

In der ARA stinkt es nicht mehr
Was in der Region runtergespült wird, landet in der Abwasserreinigungsanlage in Zwingen Die ARA Laufental-Lüsseltal ist ein grenzüberschreitendes Pionierwerk und die Gemeinden sorgen dafür, dass die Anlage in ihren Händen bleibt und modern daherkommt
Bea Asper
Die Abwasserregion Laufental-Lüsseltal untersteht der Aufsicht des Amtes für Umwelt und ist im Kanton Basel-Landschaft die einzige Anlage, die von den Gemeinden als Zweckverband geführt wird Die anderen Abwasserreinigungsanlagen in der Region Basel werden vom kantonalen Amt (AIB) betrieben Den Gemeinden ist es in den letzten zwei Jahren gelungen, einen Grossteil der ARA in Zwingen komplett zu erneuern, ohne dabei einen Störfall auszulösen Er wisse nicht, ob bei den verschiedenen Bautätigkeiten nie Probleme aufgetaucht seien, sagte Axel Buss vom Amt für Umwelt des Kantons Basel-Landschaft Auf jeden Fall sei die Reinigung des Abwassers während der ganzen Bauzeit so erfolgt, dass es nichts zu beanstanden gab Er sprach im Namen des Amtes für Umwelt den Verantwortlichen grossen Dank aus Beim Zweckverband ARA Laufental-Lüsseltal werde für die Reinigung der Abwässer und damit für die Umwelt einiges geleistet Dass der Betrieb reibungslos funktioniere, sei nicht selbstverständlich und verdiene Anerkennung «Natürlich gab es während der Bauarbeiten hin und wieder Probleme, doch wir haben sie gelöst», sagt Thomas Blach Betriebsleiter der

ARA Laufental-Lüsseltal Für die Erneuerung der verschiedenen Prozesse (Ersatz Rechenanlage und Sandfang) musste die mechanische Stufe der ARA während eines Jahres provisorisch betrieben werden
Die Gemeinden hatten für die Erneuerung ihrer ARA grosse Investitionen gesprochen Den Verantwortlichen sei es gelungen, den bewilligten Kredit von neun Millionen Franken nicht zu überschreiten, informierte Ingenieur Jürg Kappeler letzte Woche an der Delegiertenversammlung Die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden waren eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen, wie die Abwasserreinigungsanlage in Zwingen neu daherkommt Die Gebäude, in denen sich der Sandfang und die Rechenanlage befanden, wurden rückgebaut und durch eine moderne, zweistrassige Feinrechenanlage ersetzt Die Kapazitäten im Bereich Herausfiltern wurden deutlich erhöht Zudem wurde das Verfahren bei
der Schlammverdickung verbessert und die Geruchsbelästigung vermindert Die Überreste werden neu direkt in Plastiksäcke verpackt und bereitgestellt für den Transport in die Kehrichtverbrennungsanlage «Die Region verfügt nun wieder über eine moderne ARA, die auch in Zukunft sicherstellt, dass die Abwässer gesetzeskonform gereinigt werden», resümierte Thomas Blach Der Zweckverband investierte zudem kontinuierlich in Aussenanlagen an verschiedenen Standorten Er baute Rückhaltebecken in Laufen bei der Kirche und in Zwingen in den Jostenmatten Dem Becken, das in Breitenbach (in der Nähe der Lüssel) geplant ist, stehe auch nichts mehr im Weg «Die Baubewilligung liegt vor», informierte Blach Die Aussenanlagen sorgen dafür, dass die ARA in Zwingen bei heftigen Niederschlägen oder bei länger anhaltender Regenzeit nicht überlastet wird, hält Markus Lisser, Präsident des Zweckverbandes fest Lisser erinnert
daran dass sich die Abwasserregion Laufental-Lüsseltal die Frage gestellt hatte, ob sie in Zukunft noch in ihrer heutigen Rechtsform funktionieren kann, und sie prüfte verschiedene Optionen Der Vorstand empfahl dann der Delegiertenversammlung, am bewährten Konstrukt des interkantonalen Zweckverbandes festzuhalten Allerdings erfordere es personelle Anpassungen Es brauche gezielte Fördermassnahmen, um das Knowhow zu erhalten Denn beim Team, welches die Anlage unterhält, werde es in den nächsten Jahren durch Pensionierungen zu Wechseln kommen, und es sei schwierig, Fachpersonal zu finden, welches spezialisiert ist auf den Betrieb einer ARA Der Zweckverband schrieb die neu geschaffene Stelle des Betriebsleiters öffentlich aus und konnte sie Anfang 2023 mit Verfahrensingenieur Thomas Blach besetzen Er kennt die ARA LaufentalLüsseltal aus seiner früheren Beratertätigkeit



Laufen 7

Büsserach 9

Aktuell 14/16 Stellen 20























Telefon 061 766 95 55 raiffeisen ch/laufental-thierste n
Lokal und digital für Sie da Raiffeisen Digital Day
Lernen Sie unsere digitalen Angebote kennen:
Samstag, 22 Juni 2024, 09.00–12.00 Uhr Raiffeisenbank Laufental-Thierstein Bahnhofstrasse 17, 4242 Laufen
Als lokale und zukunftsorientierte Genossenschaftsbank sind wir vor Ort und begleiten Sie auf Ihrem digitalen Weg.


Mühlemattstr 27
erforderlich

Raiffeisen E-Banking Geldautomaten
Digitale Säule 3a
TWINT
Raiffeisen Rio
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen in die digitale Welt von Raiffeisen einzutauchen.
Komplettservice
im Umbau
Küchenumbau von A bis Z

4104Oberwil 0616921010 Gutschlafen istkeinZufall
IMPRESSUM


Ihren
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen
Hochwald
www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Hauptstrasse 37 4242 Laufen
Redaktion
061 789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther (gwa)
Redaktion Melanie Brêchet (meb)
Redaktionsschluss
Montag 12 00 Uhr
Inserate 061 789 93 33
inserate laufen@wochenb att ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen
Inseratetarife als PDF
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –
Eine Publikation von www chmedia ch






Erhältlich in weiteren Farben


Badumbau mit eigener Bauleitung Offen und modern Die «schletzende» Schubkästen und Auszüge sind diesem Kunden ein Ärgernis Die stromfressenden Geräte sollten durch energieeffiziente – und zudem leistungsfähigere – Apparate ersetzt werden Die grifflosen Fronten im modernen Stone-Look verleihen der neuen Küche zeitlose Eleganz Die




Exklusive Dienstleistungen neu auf YouTube
Wer über einen Umbau nachdenkt, beschäftigt sich mit vielen Fragestellungen. Hierzu bieten wir Antworten in unserem Kanal «Fust Küchen und Badezimmer – YouTube» 3 unserer Fachberater sorgen hier für fundierte Information und Unterhaltung!


Telefon 061 261 70 20

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi
Computerprobleme?
Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch

L AUFEN
Brachial und zart zugleich
In der Galerie des Kulturzentrums Alts Schlachthuus stellt zurzeit Martin Raimann seine Werke aus Hergestellt aus groben Werkstoffen wirken sie dennoch filigran und zart
Melanie Brêchet
«La tendresse brute» die rohe Zartheit lautet der Titel der aktuellen Ausstellung von Martin Raimann in der Galerie des Kulturzentrums Alts Schlachthuus in Laufen Gefertigt sind die ausgestellten Plastiken aus Eisen und Beton, die er mit verschiedenen Farbpigmenten eingefärbt hat Den Herstellungsprozess seiner Plastiken bezeichnet der Künstler selbst als grob, anstrengend und feurig Das Resultat sind fast schwebend anmutende Plastiken und Wandplastiken, die nicht mehr an ihre teilweise brachiale Herstellung erinnern
Es sei das erste Mal, dass er eine Ausstellung unter ein Thema stelle, sagte Raimann an der Vernissage vom vergangenen Freitagabend Dies sei nicht zuletzt auch der Tatsache geschuldet, dass er sonst auch Kunst aus schwerem Stein und Stahl erschafft Diese in der Galerie des
Kulturzentrums Alts Schlachthuus auszustellen, sei jedoch nicht gut möglich gewesen, musste man doch die Ausstellungsstücke allesamt ohne Lift in das erste Obergeschoss tragen
Die Gäste konnten dem Entstehungsprozess einer der Plastiken beinahe hautnah beiwohnen In einem knapp vierminütigen Film des Filmemachers Martin Bieri erklärt Raimann, dass seine Werktitel nur selten als Vorsatz entstehen würden Er beginne zu arbeiten, und wenn er merke dass sich ein Thema vertiefe und wiederhole ergebe sich der Arbeitstitel während des Prozesses So sei es auch mit dem Arbeitstitel «La tendresse brute» gewesen: Die archaischen Prozesse, die am Ende in seinen Werken präsent seien, entsprächen nicht dem sinnlichen Eindruck der Werke
Martin Raimann arbeitet und kreiert in seinem Atelier auf dem WalzwerkAreal in Münchenstein Er stellt bereits zum zweiten Mal im Kulturzentrum Alts Schlachthuus aus.
D e Ausstellung «La tendresse brute» von Martin Raimann n der Ga erie des Kulturzentrums A ts Sch achthuus in Laufen ist noch bis am Sonntag 23 Juni zu sehen Öffnungszeiten: Freitag von 17 bis 21 Uhr Sonntag von 11 b s 16 Uhr; Fin ssage: Sonntag 23 Juni von 11 bis 16 Uhr

Kunst zum Anfassen: Martin Raimann stellt seine filigranen Werke aus Stahl und Beton in der Galerie des Kulturzentrums Alts Schlachtuus aus FOTO: MELAN E BRÊCHET
LIESBERG
AUFEN
L
«Der Austausch unter den regionalen Tourismusakteuren ist mir wichtig»

Letzte Woche trafen sich in Laufen verschiedene Leistungsträger des regionalen Tourismus zu einem gemeinsamen Austausch. Im Fokus stand dabei die auf Frühjahr 2025 geplante Erlebniskarte Laufental und Schwarzbubenland.
Katja Schmidlin
«Unsere Region ist Fluch und Segen zugleich Zum einen schafft die Vielfalt an Angeboten in unserer Region eine unglaubliche Qualität Andererseits ist es sehr schwierig bei der Fülle von Angeboten eine Auswahl zu treffen» schilderte Michael Kumli, Geschäftsführer von Baselland Tourismus, die Herausforderungen der touristischen Arbeit «Drum ist der gegenseitige Austausch und die Vernetzung der Tourismusbeteiligten in der Region so wichtig Beim heutigen Treffen geht es nicht nur um die Erlebniskarte Es geht auch darum, zu über-
legen mit welchen Inhalten wir eine Region präsentieren und wie wir die verschiedenen Leistungsträger zusammen bekommen», so Kumli weiter Der Einladung zum gegenseitigen Austausch folgten am 5 Juni rund 14 Tourismusakteure der Region Erlebniskarten gibt es bereits für die Regionen Liestal und Langenbruck Sie umfassen einen Kartenperimeter mit Wandervorschlägen, Velo- und andere Routen und verweisen auf der Rückseite auf touristische Angebote wie Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Aussichtspunkte, Burgen und Schlösser, Museen, Familien- oder Kinderspielplätze, Unterkünfte, Restaurants und vieles mehr «Mit der Karte wollen wir qualitativ gutes Informationsmaterial für die Gäste bereitstellen, aber auch Werbung für unsere Region machen», umschrieb Kumli die Zielsetzung «Wir machen eine Printkarte auf der sich zahlreiche QR-Codes als Zugang zum Onlineinhalt befinden», erklärte Kumli die Dualität der Karte Die Langenbrucker Karte wurde letztes Jahr mit neuntausend Exemplaren realisiert «Nach einem Jahr haben wir noch knapp tausend Karten übrig», so Kumli Die Karten seien demnach sehr gefragt «Wir haben festgestellt, dass es für das Laufen-
Neue Herausforderungen für den neu zusammengesetzten Gemeinderat
Mit dem Legislaturwechsel übernimmt in Liesberg ein neues Team die Führung der Gemeinde
Bea Asper
Gemeindepräsident Markus Wackernagel hatte sich zwölf Jahre lang im Gemeinderat engagiert und dabei wichtige Meilensteine gesetzt, Projekte vorangetrieben und auch auf regionaler Ebene einiges bewegt «Bei der Kelsag musste er ungewollt bis vor Bundesgericht kämpfen Letztlich gewannen er und seine Mitstreiter das Rechtsverfahren gegen den Verwaltungsrat», resümierte Vizegemeindepräsident Volker Papenburg in seiner humorvoll gestalteten Rede anlässlich der Gemeindeversammlung Die Liesberger bedankten sich mit einem herzlichen Applaus und einem gelungenen Geschenk bei Markus Wackernagel für sein Engagement Er und seine Frau können sich in Zukunft gemütliche Stunden auf einer für sie geschnitzten Sitzbank gönnen Papenburg übernimmt das Präsidium Er trete in grosse Fussstapfen meinte er anerkennungsvoll Nach wie vor mit da-

bei ist auch Gemeinderat Sascha Flück, während sich die Gemeinderatsmitglieder Andrea Odermatt sowie Tim Oelfke entschieden hatten, sich in Zukunft wieder etwas mehr Freizeit zu gönnen Auch sie erhielten von der Gemeinde ein Präsent Die Gemeindeversammlung bedankte sich bei ihnen für ihr Engagement, aber auch bei ihren Nachfolgern für die Bereitschaft, sich für das Gemeinwohl einzusetzen Es war nicht ganz einfach Kandidierende zu finden Letztlich hat es geklappt Die in stiller Wahl ge-
Auf der geschenkten Sitzbank: Der Gemeindepräsident Markus Wackernagel (l ) übergibt sein Amt an Volker Papenburg FOTO: BEA ASPER
wählten Gemeinderatsmitglieder stellten sich an der Gemeindeversammlung kurz vor Mit der Wirtin Cornelia Dätwyler hat Liesberg eine Einwohnerin zurück, die hier aufgewachsen ist, dann aber in anderen Regionen der Schweiz ihrem Beruf nachging In Liesberg sei es einfach am schönsten und sie freue sich auf die neue Aufgabe als Gemeinderätin, sagte Dätwyler Auch Rolf Nussbaumer und René Nussbaum sind mit Liesberg eng verbunden und sind bereit ihre Freizeit in ihre Lieblingsgemeinde zu investieren
Einfach werde es nicht, gab Finanzchef Volker Papenburg zu bedenken Der neue Gemeinderat wird mit einem Sparprogramm in die neue Legislatur starten Die Finanzlage zwinge die Gemeinde, den Gürtel enger zu schnallen So machte die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission darauf aufmerksam: «Die im aktuell vorliegenden Finanzplan 2024 bis 2028 aufgezeigte Entwicklung ist für uns besorgniserregend und wird ohne rechtzeitige Gegenmassnahmen mittelfristig zu finanziellen Problemen führen » Die Rechnung 2023 gab aber zu keinen Diskussionen Anlass Sie schliesst besser ab als erwartet, mit einem kleinen Verlust von knapp 30 000 Franken Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 144750 Franken Bei den Aufwendungen lagen die Kosten teilweise über Budget, vor allem bei der Bildung und Gesundheit Doch verbuchte man auch höhere Steuereinnahmen Des Weiteren stimmte die Gemeindeversammlung dem Antrag des Gemeinderates zu, der Sport- und Freizeitregion Laufental-Thierstein beizutreten Aus der Versammlung kam der Hinweis, dass beim neu gegründeten Verein noch vieles unklar sei auch bei den Formalitäten um in den Genuss der Vorzugspreise zu
tal und das angrenzende Schwarzbubenland im Moment keine übersichtliche Karte gibt Dies möchten wir mit der Erlebniskarte Laufental und Schwarzbubenland ändern » Kumli wies darauf hin, dass es schwierig sei, die touristischen Regionen im ganzen Baselbiet mit einer einzigen Karte abzudecken Darum sei die Idee mit den Erlebniskarten für einzelne Regionen des Baselbiets aufgekommen Der geplante Perimeter für die Laufentaler Karte soll ungefähr im Bereich der Diagonalen Rodersdorf-Nunningen und Delémont-Aesch liegen, ergänzt durch eine Detailkartenansicht zur Stadt Laufen
Das Brainstorming der Anwesenden brachte zahlreiche Vorschläge und Ideen für die touristischen Angebote in der Region zusammen Diese für die Tafeln auf der Kartenrückseite zu bündeln und aufzubereiten wird nun der nächste Schritt sein Im Verlauf des Sommers und Herbstes sollen die Inhalte und das Bildmaterial und im Winter dann Grafik, Druck und der digitale Inhalt aufbereitet werden Übersetzungen auf Englisch und Französisch sind ebenfalls vorgesehen Die Präsentation der fertigen Erlebniskarte ist auf Frühling 2025 geplant
gelangen, die für Mitgliedsgemeinden gelten Der Gemeinderat wies darauf hin, dass das Konstrukt Zeit brauche, um zusammenzuwachsen Es sei ein zukunftsweisendes Projekt, und der Gemeinderat sei zuversichtlich dass die Gemeinde Liesberg später auch mit ihrer Kulturhalle Seemättli vom regionalen Gedankengut profitieren werde
Ausführliche Informationen www kfl ch
AUSSTELLUNG
7 Juni–23. Juni
Martin Raimann
La tendresse brute
Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen
EVANGELISCH-REFORMIERTE
KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Sonntag, 16. Juni, 10 00 Uhr
Ökumenischer Sonntag: Gottesdienst in Witterswil, Theologin Gabriele Tietze Roos Musiker:innen und Vorbereitungsteam, Apéro
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental
www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 14. Juni, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr
Ref Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis, Chor Grellingen und MarkusSchlapp Orgel gleichzeitigist
Chinder-Sunntig im Kirchgemeindehaus
Anschliessend an den Gottesdienst gibt es um11 00UhrimKirchgemeindehauseinen
BerichtmitBildernvonAnnaScottüberihren Einsatz bei Comundo in Namibia
Sonntag, 16. Juni, 11.00 Uhr
Ref Kirchgemeindehaus Laufen, gibt es einenBerichtmitBildernvonAnnaScottüber ihren Einsatz bei Comundo in Namibia
Dienstag, 18. Juni, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus Laufen Schutzrain 15 15 00–17 00 Uhr
DasTrauercaféwirdgeleitetvonPiaKüng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Donnerstag, 20. Juni, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus Laufen Schutzrain 15 15 00–17 00 Uhr
DasTrauercaféwirdgeleitetvonPiaKüng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx ch 079 568 74 10
Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Foto- und Glacecoup-Treffen für die Konfirmierten:
Donnerstag, 13. Juni
19.00 Uhr, im Restaurant Brüggli in Büsserach, mit Abgabe der Konfirmationsfotos und dem dazugehörigen Datenstick mit den Fotos zur Konfirmation. Bitte Fr 30.– mitnehmen fürs
Foto-Material. Der Glacecoup wird hingegen spendiert!
Gottesdienste:
Sonntag, 16. Juni
10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Blandine Abgottspon.
Donnerstag, 20. Juni
15.30 Uhr, Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.
Sonntag, 23. Juni
10.15 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach
Freiluftgottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva Im Anschluss: Teilete im Höfli mit Grill Der Kirchgemeinderat stellt Getränke, Salate und Dessert Bitte nach eigenem Gusto Grillwaren mitbringen: Würste oder Vegi-Sachen. Mit SoSchule beginnend im GD
ChinderChilche/Sonntagsschule:
Sonntag, 23. Juni
10.15-11.15 Uhr, mit Beginn im Gottesdienst, Thema: Geh aus mein Herz und suche Freud Leitung: Jacqueline Wirz.


Du bistnichtmehr da wo Du warst aber Du bistüberall wo wir sind
I eusne Härze läbsch Du wyter ! Als ihre Kraftzu Endeging, war das Sterben eine Erlösung
Heidi Henz-Kölliker
15 08 1957 bis 04 06 2024
In stiller Trauer:
Max Henz-Kölliker
Björn Henz
Mireille Henz und Denis Kazaferovic mit Aron Geschwister, Verwandte, Freunde und Bekannte
Trauerfeier: Mittwoch, 19 Juni 2024, 14 30 Uhr in der Pfarrkirche
Büsserach Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof
Dreissigster: Sonntag 14 Juli 2024 10 30 Uhr in der Pfarrkirche
Büsserach
Statt Blumenspenden gedenke man der Lourdesgrotte in Wahlen (BL)
Traueradresse: Max Henz-Kölliker, Breitenbachstrasse 33, 4227 Büsserach
Gilt als Leidzirkular
Wir trauern um unsere liebe Freundin und langjährige Mitarbeiterin
HeidiHenz-Kölliker
15 08 1957 bis 04 06 2024
Ihr fröhliches Wesen und ihre positive Einstellung werden uns immer in Erinnerung bleiben Wir sprechen der Trauerfamilie unser tiefstes Beileid aus
Antoinette Roland und Sandra Grolimund Restaurant Kreuz, Brislach

Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall, wo wir sind Victor Hugo
Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben
Esther Hänggi
05 September 1929 – 04 Juni 2024
Wir vermissen Dich
Trauergottesdienst: Dienstag 2 Juli 2024, um 9 00 Uhr im Kloster Mariastein Die Urnenbestattung findet im engsten Familienkreis auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen statt
Anstelle von Blumenspenden ist Esthers Wunsch, dass Sie jemandem eine kleine
Freude bereiten
In Dankbarkeit und stiller Trauer

Menschen, die wir lieben bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehegatten, Götti, Onkel, Cousin
Walter Riemensperger
21 01 1928 – 04 06 2024
Nach einem reich erfüllten Leben ist er friedlich eingeschlafen Wir sind dankbar dass wir seine Herzensgüte und Grosszügigkeit so lange erfahren durften
Anna Riemensperger
Heidi Riemensperger
Martin Riemensperger mit Fabian
Markus Fischer
Peter Saladin
Vreni Fäss
Doris Gschwind
Die Trauerfeier findet am Donnerstag 13 06 2024 um 14 00 Uhr in der römischkatholischen Kirche in Duggingen BL statt
Wir bitten, von Kranz- und Blumenspenden abzusehen und dafür um einen Spendenbetrag für das Seniorenzentrum Rosengarten Laufental, Schützenweg 11, 4242 Laufen
Traueradresse: Anna Riemensperger Im Gärtli 5 4202 Duggingen

Und immer sindda Spuren Deines Lebens Gedanken Bilder und Augenblicke Sie werden uns an Dicherinnern unsglücklichundtraurig machen undDichnie vergessen lassen
Traurig, aber voller Dankbarkeit für das erfüllte Leben, nehmen wir Abschied von unserem lieben Mutti, Gross- und Urgrossmutti, Schwiegermutter Tante und Gotte Sie durfte im Alter von fast 93 Jahren im Alterszentrum Passwang Breitenbach friedlich einschlafen Sie wird in unseren Herzen weiterleben
Emma Grolimund-Jeker
23 08 1931 bis 05 06 2024
In stiller Zuneigung: Hans und Sonja Grolimund-Hänggi, Büsserach Guido und Ruth Grolimund-Karrer, Biglen Ruedi und Fränzi Grolimund-Schärer, Nuglar Marisol Grolimund-Martinez, Wahlen Gross- und Urgrosskinder mit Familien Verwandte und Freunde
Abschiedsgottesdienst: Mittwoch, 26 Juni 2024, 14 30 Uhr in der Pfarrkirche Büsserach Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt
Dreissigster: Samstag, 20 Juli 2024, 18 00 Uhr in der Pfarrkirche Büsserach
Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Spitex Thierstein/Dorneckberg, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach; IBAN CH04 0900 0000 4020 0735 9, PC-Konto 40-200735-9, Vermerk: Emma Grolimund-Jeker Herzlichen Dank!
Traueradresse: Hans Grolimund-Hänggi, Obere Grabenstr 12, 4227 Büsserach Gilt als Leidzirkular
San Salvo im Juni 2024
Hai vissuto riempiendo il cuore di chi ti stava accanto con il tuo immenso amore
Troverai la tua serenità ovunque tu sarai
Resterai sempre nei nostri cuori

In Dankbarkeit für all die Liebe und Fürsorge die sie uns in ihrem Leben geschenkt hat nehmen wir traurig Abschied von unserer lieben
Immensamente grati per tutto l amore e la dedizione che ci ha donato nella sua vita diciamo tristemente addio alla nostra cara
RosaSerapiglia-Fellino
* 10 06 1956 † 07 06 2024
Custodiremo il tuo dolce ricordo per sempre nei nostri cuori
Angelo Serapiglia
Virginia e Giuseppe Cassata-Serapiglia con Giovanni e Alessia
Vincenzo Serapiglia e Patty Simonin con Lorenzo Elisa e Yasmina
Adriana e Rolf Mäder-Serapiglia con Loris, Vivienne e Flavio
Riccardo Serapiglia e Tamara Schneider con Sofia
Sorelle e fratelli, nipoti, famigliari tutti, amici e conoscenti
La santa Messa è stata celebrata il 9 Giugno presso la Chiesa San
Nicola in San Salvo (Italia)
Traueradresse: Adriana Mäder Oberfeld 317 4233 Meltingen
Gilt als Leidzirkular
Haltet den Glauben an Jesus Christus, unseren Herrn der Herrlichkeit, frei von allem Ansehen der Person Jakobus 2 1
Bestattungen und Überführungen
Michel Schmidlin früher Erich Kern und Rudolf Sutter Laufen Tag und Nacht 24 h In- und Ausland 078 601 58 59 / 061 781 30 83 www bestattungen-schmidlin ch





AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung vom 10 Juni 2024
Am vergangenen Montag lud der Stadtrat das Referendumskomitee Lochbrugg zu einem Gespräch über das Immobiliengeschäft «Lochbrugg-Areal» ein gegen das nach der Gemeindeversammlung im September 2023 das Referendum ergriffen wurde Das Komitee bestand in der Folge darauf, dass auch Vertreter des Vereins «Bezirksrat Gesundheit» welche noch eine kantonale
Der schlaue Fuchs
Initiative lanciert haben, am Gespräch teilnehmen Der Stadtrat lehnte dies mit der Begründung ab, dass die Besprechung der Absichten des Vereins «Bezirksrat Gesundheit» in die Kompetenz des Kantons falle Trotz wiederholter Bitten die Delegation auf die Mitglieder des Komitees zu beschränken, wurde auf der Teilnahme der Vereinsvertreter bestanden Der Stadtrat beschloss deshalb, das Gespräch abzusagen wies aber darauf hin dass die

Sucht auch in der Siedlung nach Futter: Der Fuchs zerreisst Abfallsäcke und sucht nach Essensresten Dem Problem kann man grösstenteils Herr werden FOTO ARCHIV
Der schlaue Fuchs ist hauptsächlich nachts auf Nahrungssuche Auf seinen Streifzügen findet er dann manchmal essbare Reste in Abfallsäcken Diese zerreisst er und verteilt den Inhalt in der nächsten Umgebung In einigen Quartieren kommt das öfter vor als in anderen Um dieses Problem zu verringern, bitten wir Sie, die Abfallsäcke erst am Morgen des Abfuhrtages, jedoch vor 7 00 Uhr auf die Strasse zu stellen Es wäre auch möglich, die KELSAG-Abfallsäcke in Rollcon-
tainern an der Strasse zu deponieren, was dem Fuchs den Zugang erschwert Auf diese Weise können wir gemeinsam verhindern, dass der schlaue Fuchs die Abfallsäcke in der Nacht durchwühlt und den Abfall verteilt Lassen Sie uns ebenso schlau wie der Fuchs sein, um unsere Quartiere sauber zu halten Vielen Dank für ihre wertvolle Mithilfe
Technische Dienste
Türen für ein Gespräch für die Mitglieder des Komitees weiterhin offen stünden
Wahlresultate der SchulratsErneuerungswahlen vom 9 Juni 2024
Stimmen haben erhalten (fett = gewählt): Fritschi Markus 619 Hecht Patrick 445
Mangold-Christ Anita 566
Metzger Nadine 531 Nussbaumber Lorena 564
Oser Dominik 579
Spies Sabrina 485
Wahlbeteiligung: 22 77 %
Absolutes Mehr: 322
Diese Resultate wurden bereits in geeigneter Weise (§ 13 Gesetz über die politischen
Verwaltung geschlossen
Die Wahltermine für die Erneuerungswahlen 2024-2028 gemäss kantonaler Empfehlung sehen für den 30 Juni 2024 Nachwahlen für die am 9 Juni 2024 nicht gewählten Mandatsträgerinnen und -träger vor Daher bleibt die Verwaltung am Dienstag 18 Juni allenfalls geschlossen Entscheidend wird sein wie viele Wahlvorschläge für die Nachwahlen der GRPK (30 Juni 2024) bis am Montag
Baustart Reservoir uf Sal
Nach langer Planung startet nun die Baustelle Reservoir uf Sal
Ab dem 24 Juni beginnen die Bauarbeiten an der rund 750 m langen Erschliessung des Reservoirs mit Trinkwasser, Abwasser, Strom und anderen Medien Anfang 2025 wird dann das eigentliche Reservoir uf Sal gebaut
Mit 6,30 m hohen wasserdichten Wänden und einem Speichervolumen von 1 500 m3 benötigt das Bauwerk zirka 600 m3 Beton Das neue Reservoir sichert den zukünftigen Bedarf der Trink- und Löschwasserversorgung von Laufen Wir erwarten ca 1 5 Jahre Bauzeit bis zur Eröffnung und Inbetriebnahme des Reservoirs Während der Bauarbeiten ist der Wanderweg
17 Juni um 12 Uhr eingehen werden
Das Wahlmaterial muss unter Beteiligung aller Verwaltungsangestellten am Dienstag verpackt und per A-Post den Stimmberechtigten zugestellt werden
Die Stimmrechtsausweise und Wahlzettel können jedoch erst am Montagnachmittag gedruckt werden wenn bekannt ist wer sich für die offenen Sitze zur Wahl stellt und ob allenfalls stille Wahlen erklärt werden können
Planetenweg jederzeit begehbar Bei Fragen wenden Sie sich an den Projekt-
Rechte) mit Rechtsmittelbelehrung u a im Aushang beim Obertor sowie auf der Homepage der Stadt Laufen veröffentlich Wir gratulieren allen Kandidatinnen und Kandidaten zu ihrem guten Ergebnis und den Gewählten zur Wahl
Zu besetzen sind für die GRPK noch vier Sitze Drei Wahlvorschläge sind bis dato eingegangen Dies würde eine Nachwahl für einen Sitz bedeuten
Ginge bis Montagmittag noch ein vierter Wahlvorschlag ein, könnten stille Wahlen erklärt werden
Liegen am Montag mehr als vier Wahlvorschläge vor kommt es ebenfalls zu Nachwahlen am 30 Juni 2024
leiter Tiefbau Roger Meier Tel 061 766 33

Auf ein Neues! — der Hol- und Bringtag steht vor
der Tür
Brauchen Sie Ihr altes Velo nicht mehr? Haben Sie sich eine neue Kaffeemaschine gegönnt, auch wenn die alte noch funktioniert? Ist Ihnen Ihr altes Service verleidet? Dann ist der Hol- und Bringtag der perfekte Anlass um wieder Platz zu schaffen und gleichzeitig anderen eine Freude zu machen
Es gibt in jedem Haushalt Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch vollkommen intakt sind Auch gibt es Menschen, welche bestimmte Gegenstände suchen, ohne viel Geld ausgeben zu wollen
Dafür ist der Hol- und Bringtag der ideale Anlass Die nächste Ausgabe findet am Samstag 22 Juni von 9 00-12 00 Uhr in der Eissport- und Freizeithalle Laufen statt Bringen Sie Ihre nicht mehr benötigten, aber noch funktionstüchtigen und sauberen Gegenstände in die Eissportund Freizeithalle Laufen Wer weiss, vielleicht finden Sie für Ihre nächsten Ferien eine Campingausrüstung oder Haushaltsgeräte oder sogar eine neue Kaffeemaschine? Bringen Sie die Ware die Sie verschenken wollen von 9 0011 00 Uhr vorbei Schnäppchenjägerin-

Willkommen: Wir sammeln Korkzapfen und andere Korkwaren
nen und jäger können von 9 00-12 00 Uhr durchs Angebot schweifen und mitnehmen, was sie brauchen können
Korkzapfensammlung
Wir nehmen alle Ihre gesammelten Korkzapfen und weitere Altkorkgegenstände sehr gerne entgegen
Kompostberatung
Die Umweltkommission steht Ihnen ger-

Wissenswert: Erfahren Sie alles übers Kompostieren FOTOS: ARCHIV
ne für eine Kompostberatung zur Verfügung
Wichtig: Geben Sie Ihre Gegenstände nicht bereits auf dem Parkplatz oder vor der Eissport- und Freizeithalle Fremden ab, sondern bringen Sie sie in die Halle zum Tauschen
Auf eine rege Teilnahme freut sich die Umweltkommission der Stadt Laufen
Annahmeliste Holund Bringtag
Angenommen werden:
Spiele Spielzeug
Bastelmaterial
Musikinstrumente
Küchengeräte
Velos Anhänger Zubehör
Gartengeräte
Werkzeuge
Kleinmaschinen
Prinzipiell nicht angenommen werden:
Bücher aller Art
CDs, DVDs, Schallplatten, Videokasetten etc
Bilder
Vasen und Töpfe
Teppiche
Stoffe und Nähutensilien
Möbel
Kleidung
Schuhe
«Unattraktive» Gegenstände
Nicht komplette Gegenstände
Beschädigte Gegenstände
Abfall
Neubau Werkhof
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Planungsarbeiten für den Neubau des Werkhofs Laufen in der Neumatt durch das Generalplaner-Team und die Baukommission Werkhof soweit fortgeschritten sind, dass die Baueingabe erfolgt ist und am 20 Juni 2024 veröffentlicht wird Die Unterlagen können während der offiziellen Bauauflagefrist in der Bauabteilung der Stadtverwaltung eingesehen werden
Stadtrat und Baukommission Werkhof

Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Büsserach
Baupublikation
Gesuchsteller: Kuhm Thomas und Franziska
Lüsselstrasse 24 4227 Büsserach
Bauobjekt: Solaranlage
Standort: Lüsselstrasse 24
Grundstück: GB 1328
Nutzungszone: Ortsbildschutzzone
Projektverfasser: Solardach24 GmbH
Reinacherstrasse 261 4053 Base
Planauflage: Bauverwaltung
Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 28. Juni 2024
Erschwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Smart mmobilien AG
Murgenthalstrasse 41, 4900 Langenthal
Bauprojekt: Erdwärmesonden-Bohrungen
Verantwortlicher: BQ Engineering GmbH
Untere Brühlstrasse 4 4800 Zofingen
Bauplatz: Hofmattweg
Bauparzelle: 1159/1160/1161/1162
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 27 Juni 2024
Hofstetten-Flüh
Baupublikation
Bauherr: Könitzer Sabrina Büneweg 18 4114 Hofstetten SO Schaad Roger Büneweg 18 4114 Hofstetten SO
Projektverfasser: Beryll Immobilien AG Birkenstrasse 2 4118 Rodersdorf





Bauobjekt: Erweiterung bestehender Balkon / Terrasse
Bauplatz: Büneweg 18 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 4252
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh
Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 13 Juni 2024 – 27 Juni 2024
Baupublikation
Bauherr: Kohler Nikolaus Maximilian Vinzenz Bodenweg 11 4144 Arlesheim
Projektverfasser: PWW Invest GmbH
Oberwilerstrasse 40B 4106 Therwil
Bauobjekt: Aussenliegender Tankraum
Bauplatz: Flühstrasse 11 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 3172
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh
Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 13 Juni 2024 – 27 Juni 2024
Baupublikation
Bauherr: Seker Salih und Buket Schulgasse 8 4112 Flüh
Projektverfasser: architex GmbH
Industriestrasse 30B 4542 Luterbach
Bauobjekt: Einfriedung und Sitzplatzerweiterung
Bauplatz: Steinrain 55 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 3614
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 13 Juni 2024 – 27 Juni 2024
Nunningen
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Meury Nicole und Thomas
Säspelstrasse 31 4208 Nunningen
Projektverfasser/-in: Knecht GmbH
Bretzwilerstrasse 66 4208 Nunningen
Bauvorhaben: Sitzplatzverglasung
Bauplatz: Säspelstrasse 31
Parzelle: GB-Nr 3270

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 13 Juni 2024 – 27 Juni 2024
«Wenn ihr a mi dänket, sid nit truurig Verzellet lieber über mi und trauet euch ruhig, avo z'lache Löhnt es Plätzli zwüsche euch wie is im Läbe ha gha »
Mit schwerem Härze müen mir Abschied näh vo eusem Sohn und Brueder
Danilo Bronca
23 September 1989 – 4 Juni 2024
Nach churzer schwerer Chrankheit het sis Härz ufghört z 'schlo
Mir löh ihn witergo uf däm Wäg, wo uf keinere Charte z'finge isch
Mir vermisse di Giorgio Bronca und Flavia Bronca Verwandti und Bekannti
Mir nämme im ängschte Familikreis vo ihm Abschied
Gilt als Leidzirkular
Der Tod eines geliebten Menschen ist das Zurückgeben einer Kostbarkeit, die uns Gott geliehen hat
DANKSAGUNG

Irene Jeker-Niederberger
20.7.1947 – 20.5.2024
Zu Irenes Abschied durften wir eine überwältigende Anteilnahme erfahren.Die vielen Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit,sei es durch Blumen, Beileidsbriefe, Gespräche oder Geldspenden haben uns tief bewegt. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Speziell danken möchten wir Herrn Dr med. Bernd Schenkluhn, dem Ärzte- und Pflegeteam des Kantonsspitals Liestal und dem Team des Gesundheitszentrums Laufen für die liebevolle Betreuung während der letzten Monate
Herzlichen Dank auch an Herrn Pfarrer Gregory Polishetti für den feierlichen Gottesdienst und die tröstenden Abschiedsworte, der Organistin und allen, die unserer Irene während ihrem Leben Gutes getan haben und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Büsserach, im Juni 2024
Die Trauerfamilien
Dreissigster: Samstag, 29. Juni 2024 um 18.00 Uhr in der Kirche in Büsserach

Traurig sind wir, dass wir dich verloren haben, dankbar sind wir, dass wir mit dir leben durften, getröstet sind wir, dass du in Gedanken weiter bei uns bist.
Traurig und in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter, Grossmutter, Urgrossmutter und Tante
Paula Zeugin-Meier
18.10.1929 – 9.6.2024
Nach einem reich erfüllten Leben durftest du friedlich einschlafen
Deine Liebe und deine Fürsorge werden wir schmerzlich vermissen:
Josef Zeugin und Brigitte Althaus
Roland Zeugin und Britta Wenzel
Martin und Andrea Zeugin mit Felicia, Ramon und Evora
Alfred Zeugin und Dalifay Evangelista
Marcel und Anastasia Zeugin mit Jana und Elias
Bernard und Jessica Zeugin mit Jannik, Nico, Fynn Bruno und Käthi Zeugin-Grossenbacher
Lucas Zeugin und Viviane Etzold
Pascal Zeugin und Carmen La Rosa
Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier und Beisetzung finden statt am Freitag, 21. Juni 2024, 14.00 Uhr in der Kirche in Duggingen.
An Stelle von Blumen gedenke man dem Kinderheim Rosedale in Gweru/Zimbabwe, IBAN: CH81 8080 8003 8092 1396 3, Vermerk: Paula Zeugin.
Traueradresse: Josef Zeugin, Grellingerstrasse 36a, 4202 Duggingen
Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein bestimmte unser Leben. Drum wird dieses eine Blatt allein uns immer wieder fehlen.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter
Elsbeth Borer-Neuschwander
14 2 1941 – 7 6 2024
Nach langer Krankheit durfte Elsbeth letzten Freitag friedlich einschlafen.
In stiller Trauer Daniela, Jörg, Lilian und Dominik mit Partnern und Partnerinnen Grosskinder, Urgrosskind und Verwandte Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familien- und Bekanntenkreis statt.
Traueradresse: Jörg Borer, Pfarrgasse 8, 4227 Büsserach
«Auf einmal bist du nicht mehr da, und keiner kann’s verstehen Im Herzen bleibst du uns ganz nah bei jedem Schritt, den wir gehen Nun ruhe sanft und geh‘ in Frieden denk immer dran dass wir dich lieben»

Traurig, aber dankbar und mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmame, Schwester und Tante
Isabelle Schönig-Jeker
«Bella» 26 011943 – 02 06 2024
Ihre Familie war ihr Leben ihre Liebe galt uns allen Wir werden dich sehr vermissen
Claudia Schönig Peach und Monja Schönig mit Tamara Gudrun und Markus Stähli
Elvira Schindelholz
Antonia Räber
Angehörige und Freunde
Die Trauerfeier findet am Freitag 14 06 2024 um 14 30 Uhr in der Kirche Bärschwil statt; anschliessend Urnenbestattung
Traueradresse: Claudia Schönig, Rüttihardstrasse 3, 4127 Birsfelden Gilt als Leidzirkular


Herzliche Anteilnahme
In stiller Trauer geben wir davon Kenntnis dass unser Ehrenmitglied und guter Schützenkamerad am 06 Juni 2024 im Kreise seiner Familie verstorben ist
Urs Karrer
9 Januar 1945 bis 6 Juni 2024
Wir verlieren einen sehr erfahrenen, guten und stets hilfsbereiten Kameraden und Schützen Urs engagierte sich während vielen Jahren sehr aktiv für den Schiesssport
«Danke Urs, dass Du da warst Wir werden Dich vermissen » Mit Urs verlässt uns ein herzlicher, hilfsbereiter und immer gut gelaunter Schützenfreund Unzählige Schützenfeste besuchten wir zusammen, unzählige Stunden plauderten wir
Das Loch, das er in unsere Mitte reisst, könnte nicht grösser sein Menschen wie er einer war machen den Schiesssport so wertvoll Wir danken Urs für alles was er für unseren Verein und für den Pistolenschiesssport geleistet hat und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren
Der Trauerfamilie und seinen Freunden gilt unser tiefstes Beileid
Pistolenklub Zwingen
Vereinsmitglieder und Vorstand
Kein Knecht kann zwei Herren dienen; entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten.
Lukasevangelium 16, 13
L AUFEN
Fusion mit internationalen Kunstschaffenden
«Fusion Journey Exhibition» nennt David Pflugi das Projekt, in welchem er vier Kunstschaffende einlud, eines seiner Werke mit ihm zusammen zu gestalten Am Samstag fand in der Fusion Factory die Vernissage statt
Martin Staub
Kalchie, Jean-Christophe Przybylski, Claudio Viscardi und Patrick Patrascu waren die vier Kunstschaffenden, die der Einladung folgten und sich auf das Abenteuer von Pflugis neuer Idee einliessen Die Aufgabe beinhaltete, ein ausgewähltes bestehendes Relief von einer Seite kunst- und stilgerecht zu gestalten

An der Arbeit: Claudio Viscardi (l ) ein paar Tage vor der Vernissage David Pflugi freut sich auf seinen späteren Einsatz
EINGESANDT

Tor zur Gastausstellung: David Pflugi (2 v l ) und Patrick Patrascu (4 v l ) öffnen
Dies als Steilvorlage für David Pflugi der das gemalte Thema aufnehmen soll, um das Bild von der anderen noch weissen Seite her fertig zu malen Keine leichte
Aufgabe, weder für die vier Gastkünstler noch für Pflugi, der in den folgenden Tagen vier Bilder in den vier verschiedenen Stilrichtungen fertigstellen muss
Spannendes Programm
Moderatorin Cyliane Howalt begleitete die zahlreichen Gäste durch das reich befrachtete Vernissage-Programm Unter anderem wurde kurz nach 17 Uhr ein ganzer Ausstellungsraum für die drei Gastkünstler und die 86-jährige Künstlerin Kalchie aus Basel für die Besuche-
rinnen und Besucher eröffnet Nach der Besichtigung dieser Gastausstellung, die übrigens bis am 17 August jeweils mittwochs, samstags und sonntags für alle geöffnet ist, bat die Moderatorin die Gäste, Platz zu nehmen, worauf sie in unterhaltsamer Weise alle Beteiligten auf das drehbare Sofa bat, um sie dem Publikum
Der Jugendsporttag des Laufentaler Turnverbandes begeisterte in Röschenz
Am Sonntag waren die Mattengumper bereits in der Früh auf der Matte und erwarteten freudig die regionalen Gemeinden Um 8 Uhr startete der UBS
Kidscup, bei dem sich die Kinder und Jugendlichen im Weitsprung, Weitwurf und Sprint massen Parallel dazu lief der Kitu-Wettkampf, bei dem sich die Jüngs-

ten austoben konnten Ein grosser Publikumsliebling dabei war der Wasserlauf der Kleinsten Gegen Mittag begann es in der Festwirtschaft zu brutzeln und die Besuchenden wurden mit köstlicher Grillkost versorgt Auch die Tombola wurde rege genutzt Nach der Rangverkündigung des Kitu-Wettkampfs, bei dem alle Kinder einen Mitmachpreis von dem grosszügigen Sponsor Karrer Sportshop AG erhielten, startete der Ein- und Dreiteilige Vereinswettkampf Die Kinder turnten mit vollem Elan und massen sich in Pendelstafetten, Kugelstossen, Fachtest Allround, Hindernislauf, Geräteturnen und in der Gymnastik Am Ende des Tages wurden während der Rangverkündigung viele Zweige und Pokale verteilt, sodass die Kinder mit leuchtenden und müden Augen wieder den Heimweg antreten konnten TSV Röschenz
Weitere Infos und die Rangliste auf Instagram unter @jug
vorzustellen Zuerst war die Reihe an Marie-Claire Hardegger, Organisatorin und Kuratorin des neuen Projektes, deren Herzblut für die Sache in ihrem emotionalen Statement unmissverständlich zum Ausdruck kam Zu Besuch war auch Pascal Bolliger, Laufens Stadtpräsident, der mit seiner Familie David Pflugi und seinem Team seine Wertschätzung kundtat: «Internationaler geht kaum», war nur eine seiner Botschaften
Präsentation der künstlerischen Arbeit
David Pflugi und Cyliane Howalt forderten in der Folge die Künstler und die Künstlerin auf, ihre bis zu diesem Tag entstandenen Arbeiten an ihren Reliefs zu präsentieren Nebst zwei fertigen Teilwerken hier kann Pflugi bereits mit seiner malenden Fortsetzung starten werden Kalchie und Jean-Christophe Przybylski in den kommenden Tagen noch ein paar Pinselstriche an ihren Vorlagen anbringen müssen Claudio Viscardi, der ausgewanderte Bündner, der extra aus seiner Wahlheimat Irland für das Projekt anreiste, hat sein Werk in den typischen Blau- und Beigetönen in den vergangenen Wochen in Pflugis Atelier fertiggestellt «Erstmals in 3D, was doch eine echte Herausforderung war», wie er im Gespräch mit der Moderatorin anmerkte Auch als abgeschlossen präsentierte sich das Liebespaar mit Schlange des Franzosen Patrick Patrascu Der Rest des Abends war eine grosse Party mit Musik, Small Talk, Essen und Trinken, ganz nach Art des Hauses Fusion Factory
«Fusion Journey Exhibition» Wahlenstrasse 81 Laufen: Öffnungszeiten: Samstag 11-16 Sonntag 15-18 Mittwoch, 17-20 Bis 17 August 2024





Nuglar-St Pantaleon

Baupublikation
Bauobjekt: 24-029 Zaun
Grundbuch-Nr.: 2057
Adresse: Degenmattstrasse 17 4421 St Pantaleon
Gesuchsteller: Delia Heller
Degenmattstrasse 17 4421 St Pantaleon
Grundeigentümer: Irene Heller
Kirchstrasse 26b 4421 St Pantaleon
Planverfasser: Gesuchsteller
Datum Baugesuch: 13 Juni 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St Pantaleon
Einsprachefrist: 27 Juni 2024
Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen
Baupublikation
Bauobjekt: 24-028 neu WP Rückbau Öl-/Stückholzheizung
Grundbuch-Nr.: 2593
Adresse: Oristalstrasse 4 4412 Nug ar
Gesuchsteller: Urs und Felix Müller
Oristalstrasse 4 4412 Nuglar
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Marie-Louise Müller Choquard
Pfaffenmattweg 37c 4132 Muttenz
Datum Baugesuch: 13 Juni 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung NuglarSt Pantaleon
Einsprachefrist: 27 Juni 2024 Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Baupublikation
Bauobjekt: 24-026 Rückbau Ölheizung, neu Pelletheizung
Grundbuch-Nr.: 2302
Adresse: Dorfplatz 3, 4412 Nuglar
Gesuchsteller: Eugen und Annemarie Greuter, Dorfplatz 3 4412 Nuglar
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Grieder Haustechnik AG
Lehmattweg 12 4414 Füllinsdorf
Datum Baugesuch: 13 Juni 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St Pantaleon
Einsprachefrist: 27 Juni 2024 Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Baupublikation
Bauobjekt: 24-027 Rückbau Ölheizung, neu WP
Grundbuch-Nr 2320
Adresse: Bifangstr 24 4412 Nuglar
Gesuchsteller: Rolf Martin, Bifangstr 24 4412 Nuglar
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Müller-Grieder
Bürenstr 23 4206 Seewen
Datum Baugesuch: 13 Juni 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St Pantaleon
Einsprachefrist: 27 Juni 2024
Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen
Baupublikation
Bauobjekt: 24-024 Sanierung Dach neu PV-Anlage
Treppenaufgang und Schopfanbau
Grundbuch-Nr.: 2268
Adresse: Gempenstr 11 4412 Nuglar
Gesuchsteller: Roger Dörfliger Gempenstr 11 4412 Nuglar
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: BMS Mangold GmbH
Liestalerstr 20, 4412 Nuglar
Datum Baugesuch: 13 Juni 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St Pantaleon
Einsprachefrist: 27 Juni 2024, Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Seewen
Baupublikation
Bauherrschaft: Weber Michel und Sara
Dorfstrasse 20 4206 Seewen

Bauobjekt: Umbau Wintergarten zu Wohnraum
Stützmauer für Gartenerweiterung
Bauplatz: Dor strasse 12
Bauparzelle: GB 3266
Zone: Wohnzone W2b
Projektverfasser: Weber Miche und Sara Dorfstrasse 20 4206 Seewen
Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: Bis 27 Juni 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen


Wir danken für die ehrliche Verbundenheit und grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von
Walter Bloch-Hofmeier
erfahren durften
Speziellen Dank an Dr A Droll und Dr R Schmitt für die medizinische Versorgung und Pfarrer B Schibli für die würdevolle Abdankung und die tröstenden Worte
Danke auch der Gemeinde Aesch für die Unterstützung
Herzlichen Dank dem Altersheim Rosengarten Laufen für die kurze, aber sehr
liebevolle Betreuung
Besten Dank für Spenden aller Art und Karten
Aesch, im Juni 2024 statt Karten Die Trauerfamilie
Büsserach

EINWOHNERGEMEINDE
Einladung zu den ordentlichen Versammlungen der Einwohner+ Bürgergemeinde Büsserach am Montag, 24. Juni 2024, 20.15 Uhr im Konzertsaal Büsserach
1 Sanierung Flachdach MZA
– Genehmigung eines Bruttokredits von Fr 245'000 –
2 Photovoltaikanlage und Batteriesystem MZA
– Genehmigung eines Bruttokredits von Fr 482'000 –
3 Photovoltaikanlage und Batteriesystem Kirsgarten – Genehmigung eines Bruttokredits von Fr 485'000 –
4 Solarcarport Gemeindeparkplatz – Genehmigung eines Bruttokredits von Fr 250'000 –
5 Schnellladestation Gemeindeparkplatz – Genehmigung eines Bruttokredits von Fr 100'000 –
6 Ausbau Fabrikweg und Ersatz der Wasserleitung
– Genehmigung eines Bruttokredits von Fr 995'000 –
7 Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde Büsserach
71 Behandlung und Genehmigung der Nachtragskredite
72 Bestimmung über die Verwendung des Ertragsüberschusses
73 Behandlung und Genehmigung der Erfolgsrechnung
74 Behandlung und Genehmigung der Investitionsrechnung
8 Kenntnisnahmen und Verschiedenes
BÜRGERGEMEINDE
1 Genehmigung der Gemeindeordnung der Bürgergemeinde Büsserach
2 Genehmigung des Einbürgerungsreglements der Bürgergemeinde
Büsserach
3 Jahresrechnung 2023 der Bürgergemeinde Büsserach
31 Behandlung und Genehmigung der Erfolgsrechnung
3 2 Behandlung und Genehmigung der Investitionsrechnung
3 3 Bestimmung über die Verwendung der Rechnungsergebnisse
4 Kenntnisnahmen und Verschiedenes
Die Jahresrechnung 2023 und alle weiteren Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung oder auf der Gemeindewebsite wwwbuesserach ch eingesehen werden
Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ab vollendetem 18 Altersjahr sind freundlichst eingeladen, den Versammlungen beizuwohnen
Der Gemeinderat
Nunningen

Breitenbach

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Breitenbach-Fehren Fehrenstrasse und Hauptstrasse BHS «TCS Rastplatz» bis BHS «Postmuseum» Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassenbauarbeiten sind auf der Fehrenstrasse und Hauptstrasse im Abschnitt Bushaltestelle (BHS) «TCS Rastplatz» bis BHS «Postmuseum» in Breitenbach und Fehren folgende Verkehrsmassnahmen nötig:
Die Kantonsstrasse wird im Baustellenbereich verengt und einspurig geführt
Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage mit Busbevorzugung bzw zeitweise mit Verkehrsdient geregelt Der Postautodienst bleibt gewährleistet – Die einmündenden Waldwege Helgenmattweg, Lehnenweg, Lämmlismattweg und Rüttiweg sind während der betroffenen Etappen zeitweise gesperrt bzw sind beschränkt befahrbar
– Die Geschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 50 km/h beschränkt
– Für die bergwärts fahrenden Velofahrerinnen und Velofahrer wird eine Umleitung über den Karhollenweg entlang der Schweizmobil-Route 111 «Chirsi-Route» bis zum Rüttiweg resp Lämmlismattweg signalisiert
Dauer: Montag, 17 Juni 2024 bis Donnerstag, 31 Oktober 2024
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 13 Juni 2024 fad/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Kleinlützel


Ausschreibung/Ersatzwahl für das Amt des/der Friedensrichter/in und Einberufung der Wahlberechtigten für den Urnengang vom 22 September 2024
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Kleinlützel, gestützt auf § 30Absatz 1 Buchstabe c des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22 September 1996 (BGS 113 111), beschliesst:
1 Ausschreibung / Wahlfestsetzung / Einberufung
In der Gemeinde Kleinlützel ist das Amt des/der Friedensrichter/in neu zu besetzen Die Ersatzwahl für dieses Amt für den Rest der Amtsperiode 2021–2025 findet am 22 September 2024 statt Die Wahlberechtigten der Gemeinde Kleinlützel werden zu diesem Urnengang einberufen Die Wahl erfolgt nach dem Majorzwahlverfahren (§ 41 ff und § 113 ff GpR)
2 Zweiter Wahlgang
Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 24 November 2024 statt
3 Wählbarkeitsvoraussetzungen
Wählbar ist wer in der Einwohnergemeinde Kleinlützel stimmberechtigt ist Wählbar ist auch, wer sich verpflichtet, vor Amtsantritt die Stimmberechtigung in der Gemeinde und die Wählbarkeitsvoraussetzungen zu erwerben (§ 32 Abs. 2 GG)
4 Teilnahme an der Wahl Es dürfen sich nur Kandidaten und Kandidatinnen an der Wahl beteiligen die sich innert Frist (s. Ziff 5 ) angemeldet haben
5 Wahlvorschlag/Anmeldung

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Verkehrsbeschränkung in Nunningen
Zullwilerstrasse
Gemeindegrenze Zullwil bis Glasi
Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Deckbelagsarbeiten sind folgende Verkehrsbeschränkungen erforderlich:
– Die Zullwilerstrasse wird im Baustellenbereich gesperrt Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen via Roderis Die Zufahrt bis zur Baustelle ist gestattet
- Die Zufahrt zu den Liegenschaften im Baubereich ist nicht möglich Ersatzparkplätze stehen entlang dem Totengässli oder auf den öffentlichen Parkplätzen zur Verfügung
- Die Bushaltestellen Zullwil, Gilgenberg und Zullwil, Dorf sind nicht bedient Als Ersatz dient die Haltestelle Meltingen, Meltingerbrücke
- Ebenso ist die Bushaltestelle Nunningen, Oberkirch nicht bedient Als Ersatz steht die Haltestelle Nunningen, Post zur Verfügung
Dauer: Sonntag, 23 Juni 2024, 05 00 Uhr bis Montag, 24 Juni 2024, 05 00 Uhr
Ausweichdatum bei schlechter Witterung: Sonntag, 14 Juli 2024, 05 00 Uhr bis Montag, 15 Juli 2024, 05 00 Uhr
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothurn 13 Juni 2024 doe/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Ein Wahlvorschlag ist auf einem amtlichen Formular «Wahlvorschlag für Beamtenwahlen» aufzuführen, welches bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden kann Der Wahlvorschlag muss von mindestens 10 in der Einwohnergemeinde Kleinlützel Stimmberechtigten unterzeichnet sein Der Wahlvorschlag ist spätestens bis Montag, 12 August 2024, 17 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen
6 Wahlzettel
Für die Gestaltung und den Druck der Wahlzettel ist die Gemeindeverwaltung verantwortlich
7 Wahlpropagandamaterial
Die Wahlpropagandaschrift darf (gefaltet) höchstens das Format A5 aufweisen und nicht mehr als 50 Gramm wiegen Sie ist in genügend Exemplaren spätestens bis am Montag 19 August 2024 12 Uhr bei der Gemeindeverwaltung abzuliefern
8 Zustellung an die Stimmberechtigten
Die Zustellung des Wahlmaterials an die Stimmberechtigten erfolgt bis am Samstag, 31 August 2024
9 Briefliche Stimmabgabe Sobald die Stimmberechtigten das amtliche Wahlmaterial erhalten haben können sie bis Samstag 21 September 2024 brieflich wählen Kleinlützel, 10 Juni 2024 EINWOHNERGEMEINDERAT KLEINLÜTZEL Martin Borer Claudia Linemann Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin


EINLADUNG
Gemeindeversammlung vom 17 Juni 2024
20:00 Uhr, Fridolinssaal, Gemeindeverwaltung
Traktanden:
1 Genehmigung Nachtragskredite 2023
1 1 Dringliche und gebundene Nachtragskredite zur Kenntnisnahme
– Erfolgsrechnung CHF 1‘183‘125 51
– Investitionsrechnung CHF 1‘160‘162 85
1 2 Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung
– Erfolgsrechnung CHF 1‘649‘060 95
– Investitionsrechnung CHF 0 -
2 Genehmigung der Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde
2 1 Allgemeiner Haushalt
2 2 Spezialfinanzierungen
2 3 Antrag Prüforgan (GRPK)
3 Schaffung eines Mittagstischs

4 Verschiedenes
Die Anträge und Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden Interessierten stehen die Dokumente auch auf der Homepage der Gemeinde (www breitenbach ch) zur Verfügung
Abstimmungsresultate vom 9. Juni 2024 Eidgenössische Abstimmungsresultate: JA NEIN
Prämien-Entlastungs-Initiative (St mmbeteiligung: 41 3%) 463 626
Kostenbremse-Initiative (Stimmbete ligung: 41 1%) 458 629
Freiheitsinitiative (Stimmbeteiligung: 41 0%) 336 746
Stromversorgungsgesetz (Stimmbeteiligung: 41 0%) 594 489


Publikation Baugesuche
Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 13 06 2024 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 28 06 2024:
Gesuchsteller: Fejzullahu Arjeta und Zejnulla, Archweg 13, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Planbude GmbH, Alte Str 27a, 4243 Dittingen
Bauvorhaben: Neubau EFH mit Einstellhalle
Bauplatz: GB 4314, Spitalstrasse
Gesuchsteller: Estaplan AG, Härkingerstrasse 19, 4629 Fulenbach
Projektverfasser: Estaplan AG, Härkingerstr 19, 4629 Fulenbach

Bauvorhaben: Neubau EFH
Bauplatz: GB 3806, Bettlerbrunnenweg
Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Breitenbach, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Forst Thal, Merzrüti, 4717 Mümliswil
Bauvorhaben: Neubau Spielplatz
Bauplatz: GB 2528, Spielplatz Breitgartenstrasse
Gesuchsteller: Wyss Erich, Archweg 52, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: mRohner ch – IT & Architektur, Weidentalweg 15, 4436 Oberdorf
Bauvorhaben: Entwässerung Ausläufe
Bauplatz: GB 830 + 755, Archweg 52


BÜSSERACH
Büsserach übernimmt Vorreiterrolle
Büsserach will seine Energieunabhängigkeit massiv erhöhen und mit Batterien die Netzsicherheit gewähren Die Infoveranstaltung stiess auf grosses Interesse Der Kredit zur Umsetzung von Phase 1 muss an der Gemeindeversammlung noch gutgeheissen werden
Gaby WaltherAm Montagabend stellte die Energiekommission der Gemeinde Büsserach an einer Informationsveranstaltung die Projekte zu ihrer Energiestrategie vor Das Interesse war gross, über 100 Personen besuchten die zweistündige Präsentation Mit der Energiestrategie soll die Energieunabhängigkeit von 20 auf 80 Prozent bis im Jahr 2035 erreicht und die Netzsicherheit durch eigene Batterien erhöht werden «Diese Ziele wollen wir nicht mit Subventionen finanzieren Die Massnahmen müssen rentieren und alle Einwohnerinnen und Einwohner sollen von tieferen Stromkosten profitieren», erklärte Dominik Graf Präsident der Energiekommission Wie dies gehen soll erläuterte der Energiefachmann Dominik Müller
Treibstoff macht 46 Prozent aus Der gesamte Energieverbrauch der Gemeinde liegt bei rund 50 GWh, inklusiv geschätztem Verbrauch von 1 Mio Liter Heizöl und 2,3 Mio Liter Benzin/Diesel Der Treibstoff macht erstaunliche 46 Prozent des Gesamtverbrauchs aus Der Anteil des Solarstroms liegt in Büsserach bei 3,2 GWh, was bereits dreimal höher als der Schweizer Durchschnitt ist Mit Photovoltaikanlagen soll der Solarstrom bis im Jahr 2035 auf 23 GWh erhöht wer-
BREITENBACH

den Müller ist überzeugt, dass die Photovoltaik-Leistung in Büsserach mindestens verfünffacht und damit zusätzlich die notwendige Stromproduktion für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen abgedeckt werden kann «Nebst Solaranlagen auf den Dächern sind Solarmodule an Südfassaden eine attraktive Möglichkeit, um vor allem den Winterstrom zu erhöhen», erläuterte Müller Bei der Mobilität sieht er die Zukunft in Elektroautos. Diese sind gleichzeitig auch Energiespeicher Jedes Elektroauto speichert rund 60 bis 70 kWh
Fokus auf Energiespeicherung «Photovoltaikanlagen ohne Energiespeicherung ist im Gros nicht möglich», erläutert Lukas Küng von der Primo Energie AG Die Speicherung gewährleistet eine Netzstabilität Da Netzbetreiber keine eigenen Batterien besitzen dürfen, unterstützen sie jene, die Batterien anschaffen Aus diesem Grund beteiligt sich die Primo Energie an den Kosten der Investitionen der Gemeinde Büsserach, die mit ihrem Vorhaben eine Vorreiterrolle in der Energiestrategie übernehmen will In der ersten Phase plant die Gemeinde, 1,25 Mio Franken zu investieren Darun-
Der alte Vorstand ist der neue
ter fallen eine Photovoltaikanlage und ein Batteriesystem beim Mehrzweckgebäude Wydenmatt, eine Photovoltaikanlage und ein Batteriesystem beim Schulhaus Kirsgarten sowie ein Solarcarport beim Gemeindeparkplatz mit Schnellladestationen Die Anlagen sind nach 10 Jahren amortisiert und werfen danach eine Rendite von 10 Prozent ab, so die Prognosen Energiekommissionsmitglied Thomas Rüegg findet vor allem die Solarüberdachung «eine coole Sache, ein Pionierprojekt» Die Anlage werde in den nächsten 25 bis 30 Jahren Energie liefern «Büsserach ist mit dieser Energiestrategie den meisten Gemeinden ein paar Schritte voraus. Wir sind absolut auf dem richtigen Weg», ist Rüegg überzeugt Gemeindepräsident Josef Christ bestätigt, dass der ganze Gemeinderat voll hinter dem Projekt steht An der Gemeindeversammlung vom 24 Juni muss nun die Bevölkerung den Kredit noch gutheissen In den Phasen 2 und 3, die bis im Jahr 2035 folgen sollen, sollen unter anderem die Strategien auf weitere Trafokreise ausgeweitet, Energie eingespart und ein Wärmeverbundsystem ausgebaut werden

Gegen 300 Mitglieder des regionalen Hauseigentümerverbands, HEV Dorneck-Thierstein folgten der Einladung zur 91 Generalversammlung in den Griensaal Die Wahl des Vorstands und des Präsidiums stand im Zentrum
Martin Staub
Sonnen- und Witterungsschutz: Energiekommissionsmitglied Thomas Rüegg stellt die geplante Solarstromanlage auf der Überdachung des Gemeindeparkplatzes vor FOTO GABY WALTHER Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30
Entgegen dem Trend des HEV Schweiz konnte Roman Baumann nochmals eine Zunahme des Mitgliederbestandes auf 3383 bekanntgeben: «Allen, die neu zu uns gestossen sind, möchte ich herzlich danken», begrüsste der Präsident die Neumitglieder Wie üblich genossen am letzten Donnerstag ein knappes Zehntel davon den Abend Der Abend war nicht nur von wichtigen Traktanden sondern mit musikalischer Umrahmung durch die Hobländler, einer vierköpfigen Ländler-
kapelle aus Hochwald und einem feinen Diner aus der Küche des Schlösslipubs aus Büsserach bestückt Einige Gäste aus der kantonalen Politik und dem HEV-Umfeld drückten dem Anlass den Stempel auf Wichtigstes Traktandum dürfte dieses Jahr jenes der Gesamterneuerungswahlen des Vorstandes und des Präsidenten gewesen sein, welches allerdings wie alle anderen Traktanden reibungslos über die Bühne ging Präsident Roman Bauman, Gempen, und alle sieben Vorstandsmitglieder stellten sich für eine weitere vierjährige Periode zur Verfügung und wurden von den Mitgliedern im Saal mit Akklamation gewählt Auch die weiteren Traktanden gingen zügig und reibungslos vonstatten: Die Rechnung mit einem Jahresergebnis von 5304 Franken, das Budget 2024 mit einem Minusbetrag von 9085 Franken, sowie der detailliert abgefasste Jahresbericht durch den Präsidenten bestätigten die Anwesenden einstimmig Der
Herbstanlass im September nebst der GV die zweite wichtige Vereinsaktivität, soll dieses Jahr in Kleinlützel stattfinden, wo drei Firmen besucht werden Besonders geehrt wurde Andreas Hänggi Der Nunninger, seit kurzem pensioniert und neu «Wahlappenzeller», war vor Roman Baumann langjähriger Präsident des HEV Dorneck-Thierstein und bis heute Vorstandsmitglied von HEV Schweiz Ende Juni tritt er zurück «Ich blicke zurück auf eine gute Zeit, freue mich aber auch auf eine etwas ruhigere Zukunft», erklärte Hänggi im Gespräch mit Baumann Es folgte der gemütliche Teil, den die Ländlerkapelle Hobländler mit schmissigen volkstümlichen Klängen eröffneten und später mit einem weiteren Auftritt verschönerten Das Team des Schlösslipubs Büsserach servierte dazu Vorspeise, Hauptgang und Dessert und beschlossen den eher trockenen Versammlungsteil mit einem kulinarischen Höhepunkt
Metzerlen-Mariastein

Baupublikation
Bauherrschaft: Gemeinde Metzerlen-Mariastein
Rotbergstrasse 1 4116 Metzerlen
Bauprojekt: Neubau Wertstoffsammelstelle
Bauort: Pilgerparkplatz Mariastein, Flühstrasse
Bauparzelle: GB-Nr 1750
Projektverfasser: Ingenieurbüro Märk AG
Bahnhofstrasse 21 4106 Therwil
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 27 Juni 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Manuela und Fredy Meier-Schnel Challstrasse 25 4116 Metzerlen
Bauprojekt: Neubau Wärmepumpe
Bauort: Challstrasse 25, Metzerlen
Bauparzelle: GB-Nr 2076
Projektverfasser: DDH Denzler AG Talstrasse 49 4112 Flüh
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 27 Juni 2024





Ihre Spende hilft!

Fehren

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Verkehrsbeschränkung in Breitenbach-Fehren Fehrenstrasse und Hauptstrasse BHS «TCS Rastplatz» bis BHS «Postmuseum»
Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978
verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassenbauarbeiten sind auf der Fehrenstrasse und Hauptstrasse im Abschnitt Bushaltestelle (BHS) «TCS Rastplatz» bis BHS «Postmuseum» in Breitenbach und Fehren folgende Verkehrsmassnahmen nötig:
– Die Kantonsstrasse wird im Baustellenbereich verengt und einspurig geführt
– Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage mit Busbevorzugung bzw zeitweise mit Verkehrsdient geregelt Der Postautodienst bleibt gewährleistet
– Die einmündenden Waldwege Helgenmattweg, Lehnenweg, Lämmlismattweg und Rüttiweg sind während der betroffenen Etappen zeitweise gesperrt bzw sind beschränkt befahrbar
– Die Geschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 50 km/h beschränkt
– Für die bergwärts fahrenden Velofahrerinnen und Velofahrer wird eine Umleitung über den Karhollenweg entlang der Schweizmobil-Route 111 «Chirsi-Route» bis zum Rüttiweg resp Lämmlismattweg signalisiert
Dauer: Montag, 17 Juni 2024 bis Donnerstag, 31 Oktober 2024
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothurn, 13 Juni 2024 fad/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Meltingen
Baupublikation
Baupublikation


bz WOCHENBLATT
Zetungfürde Region Base
Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden
► bz Zeitung für die Region Basel
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70
todesanzeigen@chmedia ch www bzbasel eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch, wwwwochenblatt ch
Annahmeschlusszeit:
Montag bis Freitag, 13 30 Uhr Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13 30 Uhr
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag, 12 00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch 9 00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

Helfen Sie uns, die vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten zu schützen!

Spendenkonto Schweiz, Postfinance
CH13 0900 0000 4042 9368 1

Spendenkonto Liechtenstein, VPBank LI69 0880 5503 9396 4000 1 oder online unter turtle-foundation org
Bauherrschaft: Gemeinde Meltingen, Hauptstrasse 54 4233 Me tingen
Projektverfasser: Marzetti Gebäudetechnik GmbH, Breitenbachstrasse 10 4225 Brislach
Bauobjekt: Ersatz Wärmeerzeuger durch Luft-Wasser/Wärmepumpe
Bauplatz: Hauptstrasse 54 Gemeindehaus
Parzelle/Zone: 1056/K
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 28. Juni 2024
Bauherrschaft: Gemeinde Meltingen, Haupstrasse 54 4233 Meltingen
Projektverfasser: Marzetti Gebäudetechnik GmbH
Breitenbachstrasse 10 4225 Brislach
Bauobjekt: Ersatz Wärmeerzeuger durch Luft-Wasser/Wärmepumpe
Bauplatz: Meltingerberg 53
Parzelle/Zone: 1/L
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 28. Juni 2024

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz
WG31(ohneBasel-Stadt) → Verte lungdurchdie
Enheitstarif4-farbig
GrosseVerankerung beiLesernundInserenten









THIERSTEIN



Kirschensaison Bürgergemeinde
Die frühen Kirschsorten sind bereits gereift Die Bürgergemeinde bittet die Bürger, mit zugeteilten Kirschbäumen mit Frühkirschen, diese ab sofort zu ernten Den Reifegrad der restlichen Kirschen zu beobachten und diese rechtzeitig zu ernten Die Baumzuteilungsliste ist bei der Allmendhütte angeschlagen Weitere Infos: www bgbreitenbach ch
Anlässe
13 Juni, 20h Bürgerversammlung, Fridolinssaal
14 Juni, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe
15 Juni Aikido Lehrgang, Dojo, Aikido Laufental-Thierstein
17 Juni, 20h Gemeindeversammlung, Fridolinssaal
17 -21 Juni Häckseldienst, Einwohnergemeinde
21 Juni Schulfest, Schulareal
21 Juni Nothilfekurs Teil 1, Bürgersaal, Samariterverein
22 Juni Nothilfekurs Teil 2, Bürgersaal, Samariterverein
We tere Informationen finden S e auf der Homepage www bre tenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungska enders zeichnen die Institutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr
Mittwoch
08:00-11:30 Uhr
13:30-17:00 Uhr
VEREINSNACHRICHTEN
ferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch
Skulpturengarten Neumatt 22 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein
SPORT
Happy-Dog-School Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45
Bogenschiessen Konzentration Ruhe Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training, 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com
Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training) 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung Tel 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch
Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos: Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281 19 62
gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www kozuchi ch, info@kozuchi ch
Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com
KURSANGEBOT
Nordic Walking Treff: Di 18 30; Do 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito, 079 564 61 45
Vinyasa Yoga Breitenbach Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Brac Gebäude, Passwangstrasse 33, Breitenbach mit Vanessa Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch
Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch
Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail com
Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com keramikatelier77a@gmail com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30
Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com 079289 72 42
yoga-naturell ch – Yoga ist Lebensfreude TriYoga Flow sanft bis kraftvoll und TriYoga Therapie Kurse im Studio in Breitenbach und Live online 079 921 70 34 Ihre erfahrene Leiterin N Gerster
Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Laufen Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www.fit-sphaere ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77
Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6 30–18 00 www kita-laufen ch
Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch
KiTa Hirzenkäfer Spitalstrasse 34 4226 Breitenbach, 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6 30–18 30 Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre Mittagstisch www hirzenkaefer ch
Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do 7 00–18 20; Fr 7 00–17 00 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@blauen ch Infos: www blauen ch
Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70 info@kita-farbezauber ch www kita-farbezauber ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch
Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil» Mahlzeitendienst
SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause Spitex-24h-Notruf alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt im Auftrag der Gemeinden www spitex-thdo ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach
SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi
14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch
Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00, Mi 14 00–18 00, Do 9 00–11 00 Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00 (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14 00–18 00 Fr 16 00–19 00)
Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223
Blauen Offen jeden Samstag 10 00–15 00
Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00 Uhr Mittwoch 14 00–17 00 Uhr, Freitag 16 00–18 00 Uhr, Samstag
10 00–12 30 Uhr Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 Uhr und Freitag 16 00–18 00 Uhr www ludolauthi ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com
Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso org www fomoso org Museum Laufental Jeden Sonntag ausser Sommer-
KAMPFKUNST
Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in
Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Uhr , Training Erwachsene: Di 19 00–20 30 Uhr Fr 19 00–21 00 Uhr, So 10 00–11 30 Uhr Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Uhr Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick Boxen Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00 Uhr, Mi 17 00–21 30 Uhr, Do 17 00–20 00 Uhr Sa 9 30–11 30 Uhr Tel 079 504 30 60
Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00 Mi 10 00 Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00, Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30 Samurai Kids: Mi 15 45 16 45 18 00 Samurai Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch, 079 511 00 84
Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich
Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 20 00–21 45, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78, mail@chor-nunningen ch, www chor-nunningen ch/mitmachen
FAMILIEN
Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch
Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19 Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94, www spielgruppewindraedli ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch
Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe Webseite www tagesfamilien-laufental ch
IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ibbs-laufental ch www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS
Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38
SELBSTHILFEGRUPPEN
Wir vernetzen und begleiten Menschen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo, 10 00–12 00; Mi/Do, 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder Kontaktpersonen Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr
Bis 10 Zeilen
Bis
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch





















Gefahr durch defekte Stossdämpfer

Sicher unterwegs: Stossdämpfer sollten regelmässig in der AGVS-Garage überprüft werden Foto: iStock
Eigentlich führt der Begriff auf die falsche Fährte: StossdämpferdämpfenkeineStösse Diese werden von den übrigen Teilen der Radaufhängung aufgefangen «Stossdämpfer sind Schwingungsdämpfer: Sie garantieren,dassalleRäderperfekten Bodenkontakt halten, und verhindern, dass sich das Fahrzeug beim Bremsen oder Lenken aufschaukelt und ausser Kontrolle gerät», erläutert Markus Peter, Leiter TechnikundUmweltdesAuto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Kurzum:Stossdämpfer sind ein wichtiges Sicherheitselement Und sie zählen zu den am meisten beanspruchten Bauteilen eines Fahrzeugs und
unterliegen dadurch Verschleiss Problematisch sind defekteStossdämpfer,weilsie fastnievonheuteaufmorgen ihren Dienst quittieren Teils weisen Ölaustritt am Dämpfer oder ungleichmässiger Pneuverschleiss auf Defekte hin – aber das ist für Laien ähnlichschwererkennbarwie die Veränderungen im Fahrverhalten
Denn nicht nur leidet die Fahrstabilität: Assistenzsysteme wie Antiblockiersystem (ABS) oder Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) können nur korrekt eingreifen, wenn die Stossdämpfer fit sind und damit die Räder perfektenKontaktzurStrasse halten



























TENNIS
TC Laufen Interclub: 55+ sichert sich Aufstiegsspiel
Es ist einiges los im TC Laufen Interclub Während die Junioren ihre erste IC-Begegnung durchgeführt haben, geht es bei den 55+ und 2L in die entscheidende Phase Die Junioren mussten bei ihrem Startspiel gegen Gelterkinden hartes Brot essen 0:3 war das klare Verdikt, aber Jamie Ettlin, Yannick und Cedric Rudin und Julian Hofstetter bei seiner IC-Premiere konnten wiederum wertvolle WettkampfErfahrung sammeln In der laufenden Wochen stehen gleich zwei weitere Partien gegen Birsmatt und am Freitag gegen Breitenbach auf dem Programm Das 55+Team sicherte sich beim 3:3 im letzten Gruppenspiel gegen Leimental die notwendigen Punkte für den Gruppensieg Dadurch kann das Team sich
nun am 22 Juni gegen Unteres Aaretal Döttingen im Aufstiegsspiel zur 2 Liga das erklärte Saisonziel erfüllen Das 2 Liga Aktiv-Team konnte sich den Klassenerhalt in der ersten Abstiegsrunde noch nicht sichern Das Team kämpfte gegen Schaffhauserrheinweg aufopfernd Aus den sechs Einzeln resultierte jedoch nur ein Sieg, den sich Patrick Rudin in einem sehr langen 3-Sätzer verdient hat Am 15 Juni in der zweiten Abstiegsrunde wird die Entscheidung über den Verbleib in der 2 Liga fallen müssen Spannende Wettkampf-Luft wird somit über unserer Anlage «Auf Saal» schweben
Pascal Steg Laufen

Ball: René Plüss (vorne) gibt alles, um ein As zu verhindern FOTO: ZVG
Letzte Runde Interclub:
Aufstiegsträume geplatzt!
Die Spieler aus dem Liechtenstein, dem TC Mauren-Eschen gewannen verdient das Aufstiegsspiel in die Nationalliga B gegen die Veteranen des TC Breitenbach mit 4:2 Erfreulich war, dass Altmeister Kaspar Sutter bei seinem ersten EinzelEinsatz in dieser Saison sein Spiel gewinnen konnte Auch die Damen trafen beim Aufstiegsspiel in die Nationalliga C mit dem TC Marin aus dem Neuenburgischen auf übermächtige Gegnerinnen Diese waren mit mehreren regionalen Spitzenspielerinnen angereist und gewannen mit 5:1 Einzig Julia Stegmüller gelang es, für Breitenbach zu punkten Leider auch keine Erfolgsmeldung gibt es von der ersten Herrenmannschaft zu verzeichnen: Nach dem letztjährigen Aufstieg in die 1 Liga unterlag man im entscheidenden Abstiegsspiel in Ebikon mit 3:6 Das Saisonziel für das nächste Jahr ist damit wohl gesteckt
Die Jungsenioren mit Captain Benjamin Lutz konnten sich mit einem überlegenen 9:0-Erfolg gegen Reichenstein Arlesheim in der 2 Liga halten Gleiches gilt für die Jungseniorinnen: Mit einem 5:1-Sieg in Küttigen bleiben sie in der 2 Liga Regula Dietler, Daniela Walker, Bernadette Bieli und Franziska Van de Meersche gewannen allesamt ihr Einzel
Den direkten Aufstieg verpasst haben die Senioren nach dem 3:4 in Therwil gegen den TC Birsmatt Roman Cueni und Rolf Borer gewannen ihre Einzel, Erwin Hänggi und Gerold Bieli das Doppel Ein Punkt nur fehlte schliesslich zum Gruppensieg, der den direkten Aufstieg in die 2 Liga bedeutet hätte Je nach Ausgang in den anderen Gruppen ist der Aufstieg gleichwohl noch möglich
Hans-Peter Marti Breitenbach

Interclub-Impression: Der Liechtensteiner Captain Markus Nobile bei der traditionellen Ansprache nach dem gemeinsamen Nachtessen Rechts Stefan Scherrer Captain TC Breitenbach Veteranen FOTO: ZVG
LEICHTATHLETIK
Die Teilnehmenden waren wetterfest
Der Verein Laufental Thierstein Athletics (LTA) führte erstmals auf der Sportanlage Grien in Breitenbach die Solothurner Einkampf-Meisterschaften durch Dabei liessen sich weder die Sporttreibenden noch die Organisierenden von den Wetterlaunen beeinflussen.
Edgar Hänggi
Die offenen Meisterschaften litten am Samstag bei den älteren Teilnehmenden unter dem Wetter Dennoch schafften viele eine persönliche Bestleistung Am Sonntag hatten der organisierende LTA und vor allem die jungen Sportlerinnen und Sportler Wetterglück Der Wettkampf konnte bei idealen Bedingungen durchgeführt werden und da die Anlage ihren Teil ebenso beitrug, fielen die persönlichen Bestleistungen gleich reihenweise Bei der Vielzahl an Kategorien wäre der Platz für das Aufzählen der guten Ergebnisse der LTA-Teilnehmenden zu gering Interessierte können sich auf der Website des Vereins unter lt-athletics ch informieren «Regen ist ein unerwünschter Einfluss, weil er alles unangenehmer macht und die Unterlage und den Ablauf beeinflusst Auch gibt es Angenehmeres, als auf eine nasse Hochsprungmatte zu springen», schildert OKChef Flavio Schneider vom organisierenden LTA «Es ist bei diesen Bedingungen schon nicht einfach», meint auch Céline Berger, eines der Aushängeschilder des Vereins Die Siebenkämpferin nahm den Anlass als Training unter Wettkampfbedingungen «Es sind die besten Athletinnen des Kantons in den einzelnen Disziplinen anwesend, während ich jede
FUSSBALL

Disziplin bestreite und dann halt doch noch eine Differenz zu ihnen besteht » Berger meint, dass das Wetter eher mental Probleme mache «Wenn irgendwann alles nass ist, kostet ein Lächeln schon Überwindung » Dennoch durfte sie mehrmals an die Siegerehrung Nebst dem Sieg im Weitsprung gab es Silbermedaillen über 100 Meter Hürden im Kugelstossen und Speerwerfen Mit ihr stand auch jeweils Lara Dreier auf dem Podest Bei den jungen Männern beeindruckte etwa Immanuel Fischer der in der Kategorie U16 Gold über 80 Meter 100 Meter Hürden und im Hochsprung gewann Damit es zu einer Auszeichnung kam, mussten in einer Kategorie drei Athletinnen oder Athleten am Start sein Das war nicht in allen Disziplinen der Fall So gab es für die Sieger dann «nur» ein Geschenk Betroffen davon war etwa über 100 und 200 Meter bei den Männern Jasper Jones vom LTA Auch am Sonntag holten die Teilnehmenden des lokalen Vereins zahlreiche Auszeichnungen, was dem im Helfer-Einsatz stehenden Präsidenten Tobias Holliger ein Lächeln ins Gesicht zauberte Für den LTA war diese Meisterschaft nicht nur dank der zahl-
reichen guten Ergebnisse sehr positiv «Es war sehr wichtig, dass die Anlage und wir als Verein funktionierten», erklärt OK-Chef Schneider «Wir dürfen auch aufgrund der diversen positiven Rückmeldungen ein positives Fazit ziehen Wir vom OK und die vielen Helfenden können stolz sein, dass dieser Anlass so gut über die Bühne gebracht wurde Bis auf technische Probleme am Sonntagmorgen hat alles bestens funktioniert Optimierungsmöglichkeiten gibt es immer » Für Schneider und den Verein war die Durchführung der Einkampf-Meisterschaft so etwas wie ein Test und gleichzeitig eine Bewerbung für weitere Anlässe «Es ist ein grosser Event und auch eine Herausforderung für uns alle, denn die Erfahrung für so bedeutende Wettkämpfe fehlt uns verständlicherweise ja noch Wir sind aber sicher in der Lage, solche Anlässe zu stemmen und gewinnen dadurch auch immer mehr an Erfahrung und Sicherheit in der Durchführung » Schneider sagt, er sei sehr dankbar, dass alle Helfenden an beiden Tagen derart grossen Einsatz leisteten und sich auch vom Regen am Samstag nicht unterkriegen liessen
Am Ende ging doch noch alles auf
Die letzte Runde brachte nur noch eine ungeklärte Frage: Kann sich Laufen in der 2 Liga den Klassenerhalt sichern oder muss noch eine Woche gezittert werden? Dank dem Sieg bei Aufsteiger Allschwil ist auch dies im positiven Sinne geklärt
Edgar Hänggi
Es war ein spezielles Spiel in Allschwil Beim Meister, dem die Titelverteidigung gelang, aber jetzt mit dem Lohn des Aufstieges verbunden, war alles für einen entsprechenden Rahmen organisiert Das Spiel gegen Laufen war eigentlich nur noch so etwas wie das Rahmenprogramm Dafür hat ausgerechnet Laufen mit dem Remis gegen Aesch vor einer Woche gesorgt Zahlreiche Stammspieler machten all jenen Platz, die selten zum Einsatz kamen Der Sieg wurde den Laufentalern allerdings nicht geschenkt Vor der Begegnung holte man sich Bonuspunkte, stand Laufen doch dem Meister beim Einlauf Spalier Dann gab es die einzige betrüblich stimmende Aktion Nachdem der Vater von Laufens Trainer Tony Membrino in der vergangenen Woche verstarb, wurde eine Schweigeminute abgehalten Für den abwesenden Trainer übernahm Assistent Shtjefen Frrokaj ein letztes Mal das Coaching der Mannschaft Frrokaj verlässt Laufen und sucht eine neue Herausforderung als Cheftrainer Spielerisch sah man etwa das, was erwartet werden konnte Laufen spielte geduldig Das einzige Tor des Spieles gelang Gerarld Tekwa Dieser wird in der kommenden Spielzeit weiterhin als Spieler und Assistenztrainer fungieren Nach der Partie erhielt der FC Allschwil von den Verbandsvertretern Laurent Longhi und Attila Sahin den Pokal und beide Equipen

hatten danach etwas zu feiern Laufen beendete die Saison auf dem neunten Rang mit 32 Punkten Auf Rang sieben mit 37 Punkten schloss Aufsteiger Breitenbach seine erste 2 -Liga-Saison nach dem Aufstieg ab Dank zweier Siege gab es doch noch einen guten Abschluss Bemerkenswert: Michael Hänggi erzielte in den beiden letzten Partien sechs Tore und beendete die Saison als drittbester Torschütze In der 3 Liga holte sich der FC Röschenz mit dem starken vierten Platz und 42 Punkten den inoffiziellen Titel des besten Laufentaler Teams José Blanco hat Röschenz bereits im ersten Jahr als Trainer auf einen Top-Rang gebracht Das letzte Spiel gewann Röschenz zu Hause gegen den FC Ettingen mit 4:1 Jan Steingruber und Raphael Thomann zeichneten sich als Doppeltorschützen aus Steingruber wurde in den letzten Spielen zum Kanonier und ist mit 18 Treffern bestklassierter Laufentaler Spieler Beim Abschied von Trainer Peter Sprenger (er übernimmt das
A-Meister-Team von Black Stars; für ihn kommt Tobias Fumagalli) trat auch der FC Zwingen überzeugend auf Gegen den SV Muttenz gab es einen verdienten 5:2-Erfolg Damit kommt Zwingen auf ebenfalls beachtliche 41 Punkte, was Rang fünf ergibt Mit drei Toren glänzte Pravin Manotheepan Assuero Camporesi und Denojahn Ponnuthurai waren die weiteren Torschützen Laufens zweite Equipe kassierte zum Abschluss gegen Allschwil mit 2:4 die sechste Niederlage in Serie Die Luft sei draussen gewesen, als der Ligaerhalt Tatsache war, hörte man von verschiedenen Seiten Das Team werde einen grossen Umbruch erfahren «Wir werden die zweite Mannschaft demnächst als Nachwuchsteam aufstellen, kommen in den nächsten Jahren doch zahlreiche Junioren zu den Aktiven», sagt Geschäftsleitungsmitglied Roland Niederberger Man sei jetzt auf dem richtigen Weg und erhoffe sich für die nahe Zukunft einiges. Man verfolge eine neue Strategie und das auf allen Stufen
Erdbeeren
Zum Selberpflücken

Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8 – 11 Uhr/15 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 11 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Familie Wackernagel, Hof Albach, Liesberg, Tel 061 771 01 45
Passwang Zentrum Gesundheit & Wohlbefinden


TagderoffenenTür

Maler Express
Familienbetrieb
Maler- und Tapezierarbeiten
Bodenbeläge Altbaurenovierung
Fassaden sanieren/streichen
Gratisheimberatung


Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch





Sommerzeit
Kinderbassin, Strand- und Freizeitspiele, Flossen, Wasserpistolen, Schwimmhilfen und vieles mehr zu kleinen Preisen
Jetzt auch eine grosseAuswahl an Reise- und Kartenspielen Schauen Sie vorbei!
TEWIS AG

20JahreZentrumPasswang–FeiernSiemituns! amSamstag,22 Juni2024,ab10Uhr,imZentrumPasswang Programm 1000 EröffnungmitdemAlphornbläser-Duo«Silberhorn» 300 Schwyzerörgeli-TrioEggflue 700 BandTAKETHE55
scheKöstlichkeiten,PostenlaufmitWettbewerb,Hüpfburg, chminken,VorführungendesModelleisenbahn-Clubsundder uggruppesowievielesmehr nSieesweiter,undschauenSievorbei WirfreuenunsaufSie DorfplatzinsZentrumPasswangstehteinShuttleservicezur ng Wirempfehlen,dieöffentlichenVerkehrsmittelzubenutzen mPasswang,Spitalstrasse38,4226Breitenbach entrumpasswangch
Wasserabenteuer für die ganze Familie
Der Sommer hat dieses Jahr auf sich warten lassen Den Wasserspass lassen wir uns davon aber nicht verderben! Am Samstag, 29 Juni ist es endlich so weit: In der Badi Laufen steht die Wasserolymp ade vor der Tür Bei meinem Team und mir ist die Vorfreude auf die spannenden Wettkämpfe und Herausforderungen gross!
Draussen im Wasser Spass zu haben, sich zu bewegen und gemeinsam mit anderen Familien in einen spielerischen Wettstreit zu treten – egal ob jung oder alt, gross oder klein, bei der Wasserolympiade ist für jeden etwas dabei.

Es stehen der Spass und die Freude an der Bewegung im Vordergrund Denn Bewegung im Freien und insbesondere im Wasser ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils Es stärkt nicht nur den Körper sondern auch den Geist
Also: Seien Sie dabei und erleben Sie ein spannendes Abenteuer voller Action und Gemeinschaftssinn Und falls Sie am 29 Jun schon etwas anderes vorhaben, sind wir am 20 Juli an der Wasserolympiade in Sissach und am 24 August an der Durchführung im Gartenbad Buus anzutreffen Wir freuen uns auf Sie!






Grosses Fest für Jung und Alt Turnwettkämpfe
Festmeile mit Familienaktivitäten Top



Arlecchino
Mittwoch, 19. Juni 2024 Griensaal Breitenbach
Türöffnung um 13.30 Uhr
Beginn der Vorstellung um 14.00 Uhr
Dieser Anlass ist für alle Gäste gratis Pausenverpflegung inklusive Kinder im Alter von 4 – 10 Jahren und ihre Begleitpersonen sind herzlich willkommen.



















EINGESANDT
Naturschutzprojekt ohne Grenzen

Mitwirkungsanlass: Auf dem Wolf in Nunnigen wurden Hecken gepflanzt FOTO: ZVG
Trotz regnerischem Wetter fand sich am Samstag 1 Juni eine Gruppe interessierter Personen auf dem Wolf in Nunningen ein, um gemeinsam Hecken zu pflanzen Das Projekt «ohne Grenzen» steht beispielhaft für eine sachliche und zukunftsgerichtete Zusammenarbeit über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg Dies bekräftigte auch der Solothurner Regierungsrat Remo Ankli in seiner Ansprache Thomas Stirnimann vom Fonds Landschaft Schweiz betonte ausserdem, dass das Projekt schweizweit in seiner Grösse und seinem Umfang seinesglei-
VERANSTALTUNG
Konzert an der Brosy-Orgel

Spielt die Brosy-Orgel: Organistin Aurore Baal FOTO ZVG
WoS Die Konzerte an der Brosy-Orgel in Erschwil bieten den Menschen in der Region eine willkommene Möglichkeit, Musik von hoch qualifizierten Musikerinnen und Musikern in wundervoller Atmosphäre zu geniessen, ohne weit reisen zu müssen Das nächste Konzert der SoloOrgelkonzertreihe findet am Sonntag 16 Juni um 16 30 Uhr in der Kirche Erschwil statt An der Orgel hören wir Aurore Baal, Hauptorganistin der Stadtkirche Aarau Es wird ein unvergessliches, musikalisches Ereignis sein, bei dem das Publikum mit einer Aufführung vorwiegend französischer Barockmusik verzaubert wird die ideal zur Brosy-Orgel von 1788 passt
VERANSTALTUNG
Schraube locker?
WoS Haben Sie einen Schranz im neuen Kleid, ist Spielzeug zerbrochen oder besitzen Sie vielleicht ein defektes Haushaltsgerät? Gegenstände mit einem Defekt landen immer noch viel zu oft auf dem Müll, obwohl sie wahrscheinlich noch repariert werden könnten Bereits zum zweiten Mal bietet das engagierte Experten-Team vom Repair-Café Kleinlützel kompetente Hilfestellung Kostenlos werden defekte Geräte beurteilt und möglichst auch gleich miteinander repariert, denn das Repair-Café bietet Hilfe zur Selbsthilfe Das Repair-Café findet im
VERANSTALTUNG
Auf Besuch in fremden Gärten
WoS Für einmal nicht bloss über Hecken und Zäune spienzeln, sondern durch die privaten Refugien schlendern, sich inspirieren lassen und mit den Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern fachsimpeln: Das ermöglicht die Aktion Offener Garten von Bioterra Am Wochenende vom 15 und 16 Juni öffnen zahlreiche Gärten in der ganzen Schweiz ihre Tore Darunter sind auch einige in unserer Region So lädt zum Beispiel am Samstag in Duggingen Doris Kalt in ihren Garten Sie
hat sich der SlowFlower-Bewegung verschrieben und zieht selber Schnittblumen In Meltingen öffnen am Sonntag Verena Thüring und Christoph Bieli zum ersten Mal fürs breite Publikum ihren wildromantischen Bauerngarten, und an beiden Wochenendtagen ist auch der grosse Naturgarten mit verschiedenen Teichen von Nicole Egloff und Philippe Ammann in Nunningen geöffnet
Al e Infos zu d esen und weiteren Gärten finden auf www offenergarten ch
GEDANKENSTRICH Sinnlos?

Gaby Walther
chen suche Das ist auch der Grund, weshalb verschiedene Stiftungen die ökologischen Aufwertungen mit rund 400 000 Franken unterstützen Die Anwesenden konnten sich nebst den körperlichen Tätigkeiten rund ums Pflanzen über die verschiedenen Aufwertungsmassnahmen im Bereich Biodiversität informieren, mit Fachleuten ins Gespräch kommen und gemeinsam eine Wurst auf dem Grill bräteln
Andreas Sager Projektförster

VERANSTALTUNG
Achtung «Momentaufnahmen»
WoS Der Gemischte Chor Nunningen und der Jugendchor beider Basel, je unter der musikalischen (Co-)Leitung von Timo Waldmeier, konzertieren wieder zusammen Wer sich an das begeisternde Konzert vor einem Jahr erinnert, darf sich auf die Neuauflage freuen Und wer nicht dabei war, hat jetzt Gelegenheit, die beiden Chöre in einem Konzert zu erleben «Momentaufnahmen» verbindet Lieder zu unterschiedlichen Lebensmomenten zu einem abwechslungsreichen Konzertprogramm Die Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chor Nunningen freuen sich auf Ihren Konzertbesuch
VERANSTALTUNG

Einsatz in Namibia: Bericht aus erster Hand

WoS Anna Scott erzählt an diesem Sonntag von ihren Erfahrungen aus Leben und Arbeit in Namibia, wo sie seit zwei
Jahren mit Comundo im Einsatz ist Sie lebt ganz im Norden, an der Grenze zu Angola Die Kinder strömen über die
Grenze an die Schulen Die Behörden haben als Ziel festgeschrieben, dass auch Kinder mit Behinderungen an der Schule integriert werden sollen Wie geht das in diesem Umfeld? Welche Erfahrungen und welches Fachwissen von hier kann dort angewendet werden? Was passt nicht und warum? In der täglichen Begegnung, im Beobachten und Ausprobieren werden gemeinsame Wegstücke gegangen Es sind alle herzlich willkommen, bei Kaffee und einem Stück Zopf zuzuhören, Bilder zu sehen und ins Gespräch zu kommen Der Anlass findet am Sonntag 16 Juni um 11 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus in Laufen, Schutzrain 15 statt Vorher um 10 Uhr ist Gottesdienst in der Kirche nebenan Es singt der Grellinger Chor Parallel gibt es den ChinderSunntig mit Thomas und Sarah mit einem Spezialprogramm für Kinder
Mein Abendessen besteht heute aus einer Fertigpizza einem Sandwich und zwei Cremeschnitten Nicht gerade das gesündeste Essen aber ich leiste damit einen Beitrag gegen Food Waste Über die App «Too Good to go» einer digitalen Plattform über die Lebensmittel angeboten werden die sonst fortgeworfen würden, hatte ich mir für 5 95 Franken ein Überraschungspäckli bei meinem Lebensmittelladen gesichert Während ich meinen Magen damit fülle, lese ich die Zeitung Auch nicht die gesündeste Angewohnheit – schon gar nicht fürs Gemüt Vier Milliarden Franken mehr bewilligt der Ständerat für die Militärausgaben – unter anderem auf Kosten der Entwicklungszusammenarbeit lese ich Für die Jahre 2025 bis 2028 werden somit 29 8 Milliarden Franken für die Armee gutgeheissen Was könnte man damit alles Gutes tun? Mit den finanziellen Mitteln die auf der ganzen Welt für Verteidigung Krieg und Wiederaufbau verwendet werden könnte wohl der ganze Hunger dieser Welt getilgt werden Doch solche Gedanken sind utopisch Schon immer gab es Krieg und da alle der Meinung sind an eine friedliebende Gesellschaft zu glauben sei sinnlos, wird kräftig weiter in die Armee investiert und gehofft, dass das Szenario Krieg nie eintritt Dann würde es unserer kleinen Schweiz genau so wie der Ukraine ergehen Trotz Milliardeninvestitionen wären wir auf die Hilfe anderer Länder angewiesen, um uns gegen eine Übermacht auf längere Zeit verteidigen zu können Die Gedanken machen nicht glücklich Ich widme mich lieber wieder dem Thema Food Waste und überlege mir was ich mit dem Rest des Überraschungspäcklis machen soll Übrig sind noch ein Blätterteig und sechs Zitronen Fortwerfen will ich nichts Damit verhindere ich zwar keine Hungersnot auf der Welt beruhige aber mein Gewissen Sinnlos?

EINGESANDT

Haben wir nicht alle etwas auf unserem Herzen? Trauer, Sorgen, Herzschmerz, aber auch Liebe, Glück und Freude Mit meiner Aktion «Losloh Chaschte» möchte ich an ein Ritual anbinden Den Kummer wegschreiben und loslassen Dieser Briefkasten steht am Ende der Schachlete in Röschenz Genauer gesagt an der Wegzweigung zum Chatzestägli und dem Rifenagger Viele Wege führen dorthin Sei es direkt vom Dorf Röschenz vom Vita Parcour in Laufen oder vom Chall via Dittinger Bergmatte in die
Schachlete Dank der Spende dieses Briefkastens konnte ich mein Herzprojekt verwirklichen Nun heisst es, die schöne Schachlete zu erkunden, eine Pause auf der Bank neben dem «Losloh Chaschte» einzulegen und den vielfältigen Vogelgesängen zu lauschen Blatt und Schreiber liegen im Päcklifach bereit und warten auf fleissige Schreiberinnen und Schreiber
Pia Küng Trauerbegleiterin










Schul-Support

FESTPROGRAMM
Samstag 29 Juni 2024
09:00-11:30 Wettspiele in der Aula und Kirche
11:00-13:15 Parademusik
13:00-20:30 Wettspiele und Konzertvorträge in der Aula und Kirche
14:00- 21.30 Unterhaltungskonzerte auf dem Festgelände
21:30 Festakt mit Veteranenehrung und Rangverkündigung umrahmt von der MG Konkordia Egerkingen anschliessend Abendunterhaltung mit MARTENS Band
Sonntag 30. Juni 2024
09:00 - 11:00 Wettspiele in der Aula und Kirche
10:00 Empfang der Ehrengäste auf dem Festplatz
11:00 - 12:40 Parademusik
13:00 - 16:30 Wettspiele in der Aula und Kirche
12:30 - 18:00 Unterhaltungskonzerte auf dem Festgelände
17:20 Verlosung Lotterie
18:00 Festakt mit Veteranenehrung und Rangverkündigung umrahmt von der MG Niedergösgen

























KONZERT-ABEND



Ab MitteAugust 2024 eröffnen wir unser neues Bildungszentrum «Lern-Oase am Bächlein GmbH» an der Hauptstrasse 45a in 4243 Dittingen. ֍
Wir bieten in folgenden Bereichen Schulische Unterstützung vom ersten bis und mit neuntem Schuljahr:
⁕ Nachhilfe
⁕ Support für Homeschooling ⁕ Musikunterricht und musikalische Basisförderung





















FREITAG, 28. JUNI 2024 ab 19:30 Festbetrieb 21:30 Konzertbeginn Chätzlimatt Mümliswil
























⁕ Betreuung vor Ort inklusive Mittagstisch ⁕ Möglichkeit zur Bildung einer Lerngruppe
Kontakt unter: 079 747 79 85 lernoaseambaechlein@gmail.com www.lernoase-dittingen.ch
























Individuelle Prämienverbilligung 2024 Quellenbesteuerte Personen
Ein Anspruch auf eineindividuelle Prämienverbilligung (IPV) für quellenbesteuerte Personen wird auf deren Antrag hingeprüft,sofern unter anderem folgende Anspruchsvoraussetzungenerfülltsind:
Obligatorische Krankenpflegeversicherungin der Schweiz
Aufenthaltsbewilligung B, F,G oder L
SteuerrechtlicherWohnsitz oder Aufenthalt im Kanton Solothurnam 1 Januar 2024oder unterjähriger Zuzug aus dem Ausland
Wie erhalten Sie ein Antragsformular?












Quellenbesteuerte Personenkönnen jeweils ab Mai das Antragsformular beim Arbeitgeber verlangen oder direkt unter wwwakso ch/ipv beziehen
Die Einreichungsfrististder31 Dezember2024 Bei zu späteingereichten Anträgen verwirkt der Anspruch
Weitere Informationen zur IPV erhaltenSie unter T032 68622 09 ipv@akso ch wwwakso ch/ipv

AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwl | T 032 686 22 00 | www

LESERBRIEF
Abschaffung Laufner Markt?
An der nächsten GV präsentiert der Stadtrat als elftes (!) Traktandum ein neues Marktreglement Es ist zu bedauern, dass bei der Vernehmlassung nicht alle Läden im Stedtli sowie die Marktbesucher zugelassen wurden Nur ein kleiner Kreis durfte sich vorgängig äussern Derzeit entspricht das Marktreglement nicht mehr der Praxis und muss überarbeitet werden Dabei geht es vorwiegend um zwei Punkte: Die Betriebszeiten des Monatsmarkts, die geändert wurden, und die Aufhebung der Pflicht dass die Rückseite der Marktstände nicht abgedeckt werden darf Diese Praxis ist bei den modernen Marktständen schlicht nicht mehr möglich Leider sehen dies nicht alle Ladenbesitzer im Stedtli ein und beschweren sich wegen Sichtbeschränkungen auf ihre Läden Dieser Punkt wird mit dem neuen Reglement nicht gelöst Dafür bietet es vor allem eins: völlige Narrenfreiheit für den Stadtrat Wichtige Punkte sollen über eine Verordnung, bei welcher der Stadtrat über die alleinige Entscheidungshoheit verfügt, geregelt werden So könnte der Monatsmarkt teilweise oder ganz abgeschafft werden, denn er ist nicht mehr im Reglement aufgeführt Bei der Zusammensetzung der Marktkommission hat er freie Wahl und kann (unkritische) Mitglieder nach seinem Gusto wählen Es macht Sinn, dass man Punkte über eine Verordnung regelt Aber wichtige Punkte dürfen nicht den Launen und Interessen des jeweiligen Stadtrates ausgesetzt sein Unser Markt besteht seit 729 Jahren und ist ein sozialer Treffpunkt Geben wir Sorge dazu, so dass er auch in 100 Jahren noch zum Stadtbild gehört
Simon Felix ehem Präsident Marktkommission Laufen
LESERBRIEF
Die AGLAT24 sagt Danke
Im Namen des OKs möchte ich mich bei allen bedanken, die die AGLAT24 zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt haben werden lassen Die Aussteller haben keine Kosten und Mühen gescheut, die grösste Netzwerkveranstaltung der Nordwestschweiz auf die Beine zu stellen Die Gastronomen haben sich im AGLAT-Treff mit Ihren Angeboten gegenseitig selbst übertroffen Die Blaulicht-Organisationen haben dem neuen, vergrösserten Blaulicht-Dorf Leben eingehaucht Diesen Teilnehmenden gebührt unser grosser Dank, genauso wie all den unsichtbaren Helferinnen und Helfern im Hintergrund, die während diesen drei Tagen den Betrieb am Laufen hielten Den grössten Dank aber haben Sie sich verdient Sie, die Besucherinnen und Besucher Ohne Sie würde eine solche Gewerbeschau, ein solches Volksfest überhaupt keinen Sinn machen Sie sind das letzte Zahnrad, oder besser gesagt, sie sind die 30 000 Zahnräder, die die AGLAT24-Maschine erst zum Laufen gebracht haben. Herzlichen Dank für Ihren Besuch Sie haben bewiesen, dass eine Gewerbeschau auch noch im Jahr 2024 ein Publikumsmagnet sein kann Alle Gewerbetreibenden alle Aussteller und das ganze OK, wir freuen uns jetzt schon auf ein nächstes Mal, wieder mit Ihnen Martin Schindelholz OK-Präsident AGLAT24
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Die Redaktion
EINGESANDT
Fandango-Festival für Streichinstrumente in Delémont

Musikalischer Ausflug: Die Ministrings der Musikschule
einer Konzertmatinee in Delémont
Am letzten Sonntag haben die «Ministrings» der Musikschule LaufentalThierstein für eine Konzert-Matinee einen Ausflug nach Delémont unternommen Ruth Lüthi, Geigenlehrerin aus Laufen, hat das Projekt zusammen mit ihrer Kollegin Anne-Françoise Boillat von der «Ecole Jurassienne et Conservatoire de Musique» geplant und organisiert
Und das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit liess sich hören Der Salle Berlioz an der EJCM war bis auf den letzten Platz besetzt und sogar die eine oder andere Treppenstufe diente als Sitzgelegenheit
Die Matinee selbst dauerte 50 konzentrierte Minuten und war mit einem bunten musikalischen Blumenstrauss bestückt Das grosse Ensemble mit allen Mitspielerinnen und Mitspielern umfasste knapp 30 Personen Und diese Besetzung bildete auch den Rahmen für die
ganze Matinee So erklang das Musikstück «Fandango-Festival» in Grossbesetzung zu Beginn und am Ende des Konzerts. Eine schöne Idee, dasselbe Stück mehr als einmal in einem Konzert zu hören Der berühmte Canon von Johann Pachelbel war ebenso im Programm, wie auch zwei sehr wirkungsvolle Stücke, mit denen sich die Ministrings aus Laufen in die Herzen des Publikums spielten «Hoch über der Manege» und «Flammenbänder» waren gut auf das Können der Kleinsten abgestimmt und liessen die Titel der Stücke lebendig werden Das Projekt ist ein schöner Beweis dass es in der Musik keine Sprachgrenzen gibt Regenbogen-Blumen am Ende der Matinee für alle
Lucas Rössner Leiter Musikschule Laufental-Thierstein
Ein von A bis Z gelungener Anlass

Festlicher Akt: Das Soldatendenkmal auf dem Vorstadtplatz ist heuer 100 Jahre alt Dies wurde mit einer Parade und einer Kranzniederlegung gefeiert FOTO: ZVG
Am letzten Samstag fanden die Feierlichkeiten zum 100 Geburtstag des Soldatendenkmals auf dem Vorstadtplatz statt Die Soldaten von Rost & Grünspan, begleitet von Fahnendelegationen des Laufentaler Bezirksschützenverbandes, marschierten durch die Amthausgasse weiter ins Stedtli, vorbei an den von Laufner Blumenboutiquen geschmückten StedtliBrunnen Beim Soldatendenkmal legten die Soldaten ein schönes Blumengesteck nieder Nach einigen Minuten der Stille gings weiter zum Museum Dort erfuhr man allerlei Wissenswertes zur damaligen
WANDERN
Zeit, Geschichten und die philatelistischen Hintergründe zum Denkmal und den Postflügen von 1924 und 2024 Verköstigt wurden die Gäste mit der «Laufen-Suppe» und einem Glas «Rosé» vom Laufner Rebberg Der vom Museum Laufental iniziierte Festakt fand einen ehrwürdigen Abschluss mit der Eröffnung der sehenswerten Sonderausstellung zum Soldatendenkmal Allen Beteiligten und Sponsoren ein herzliches Dankeschön
Christoph Sütterlin
Leissigen-Hängebrücke-Faulensee
WoS Am Sonntag 16 Juni organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung
Von Leissigen führt ein erster Anstieg zur Meielisalp und weiter zur Hängebrücke Leissigen, mit einer wunderschönen
Aussicht auf den Thunersee Beim Hellbode wird der höchste Punkt erreicht und die Wanderung führt über Krattigen und eine kleine Schlucht an den Thunersee Dem See entlang gehts zum Ziel Faulensee Zum Abschluss geniessen wir eine Schifffahrt nach Thun
Abfahrt in Olten um 07 29 Uhr Startpunkt: Leissigen Bahnhof: 08 50 Uhr
EINGESANDT
Erfolgreiches Projekt für eine bessere
Welt
Die Klasse E2b der Kreisschule Thierstein West hat mit dem Projekt «Posten für einen Erlebnisweg gestalten» beim nationalen Eduki-Wettbewerb den 2 Rang in der Kategorie Öffentlichkeitsarbeit erlangt Den Preis durften die Schülerinnen und Schüler im UNO-Gebäude in Genf entgegennehmen Vor etwa einem Jahr wurde die Schule angefragt, ob sie zum Erlebnisweg Hirzewald in Breitenbach einen Posten beitragen möchte Die Lehrerinnen Annette Maibom und Hannah Gasser sahen darin eine tolle Chance für ein fächerübergreifendes Projekt Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich im Geografieunterricht und im Bildnerischen Gestalten über mehrere Monate mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der UNO Im Geografieunterricht lernten sie
die UNO und ihre Ziele kennen und vertieften jeweils ein Thema im Zusammenhang mit der Biodiversität und der Natur Sie überlegten sich, wie sie ihr Thema den Besucherinnen und Besuchern des Erlebniswegs näherbringen können und arbeiteten Tipps und Quizfragen aus Im BG-Unterricht zeichneten sie passende Figuren und Cartoonbilder und kolorierten sie Die Bilder sollten positive Botschaften übermitteln und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen Seit dem 25 Mai sind die acht fertigen Poster im Hirzewald zu bestaunen Herzlichen Glückwunsch an die Klasse E2b zu diesem verdienten Erfolg und ihrem Beitrag zur Förderung von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Annette Maibom

Ausgezeichnet: Die Klasse E2b durfte im UNO-Gebäude in Genf einen Preis für ihre Arbeit entgegennehmen
EINGESANDT
Die Lern-Oase am Bächlein
Mitte August 2024 eröffnet die Lern-Oase am Bächlein GmbH an der Hauptstrasse 45a in Dittingen ihren Schul-Supportbetrieb und bietet Unterstützung an für Kinder und Jugendliche im Volksschulalter Darunter fallen der klassische Nachhilfeunterricht oder Hausaufgabenhilfe, sowie die Unterstützung von Eltern mit Homeschooling, die erwägen, einen Teil des Unterrichts auszulagern und ihre Kinder an der Lern-Oase am Bächlein in Dittingen vor Ort betreuen zu lassen Je nach gebuchtem Arrangement ist auch der angebotene Mittagstisch inbegriffen. Musik-Grundkurse, Musik und Bewegung, Gesang- und Querflötenunterricht sind ebenfalls Bestandteile des angebotenen Programms
Der Gedanke einer Lern-Oase entstand im Corona-Lockdown, wo viele Eltern sich nach Bildungsalternativen umzusehen begannen Die Räumlichkeiten der Lern-Oase am Bächlein in Dittingen sind ideal für den Betrieb einer Lerngruppe mit bis zu zehn Kindern
Die Unterrichtsräumlichkeiten sind bestens ausgestattet mit Paperwork, medialer Infrastruktur (Grossbild-TV und Tablets), einer schmucken kleinen Bibliothek mit Liegefläche und integrierter Küche Das Gelände der Lern-Oase am Bächlein ist rollstuhlgängig, Parkplätze sind vorhanden und der Anschluss an den öffentlichen Verkehr ist gewährleistet Marianne Lander Daniel Vuilliomenet
Wanderzeit ca 4 Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Leissigen Bahnhof und ab Faulensee via Schiff Thun selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag vor der Wanderung von 20 bis 21 Uhr an Heinz Kamber, Tel 062 530 06 56 oder spätestens bis Donnerstag 21 Uhr: www solothurnerwanderwege ch Durchführung: Auskunft Samstag ab 12 Uhr, 032 621 11 66
Detailprogramm m Internet unter: www solothurnerwanderwege ch
































































Bloch Jonny Hafner – Plattenleger
Höhenacker 15 2814 Roggenburg Tel. 032 431 16 25 Nat. 079 343 11 90
Wir erledigen für Sie folgende Arbeiten:
Kachelofen- und Cheminéebau
Keramische Plattenbelege
Natursteinarbeiten
Silikonfugen und Kunstfelsen
Neu- und Umbau.
Gerne erledigen wir auch kleine Reparaturen.
Wasserenthärtung vom Profi Entkalkungsanlagen für alle Haushalte
4226 Breitenbach
Telefon: 061 783 71 51
www.weicheswasser.ch

Tel. 061 791 04 43 www.knechtgmbh.ch Aussenbeschattungen für Fassaden, Fenster und Winte rgärten, Trapeze, Drei ecke und Sonderformen, fast al le Grössen und Winkel sind mit der Soltis Ausführung möglic h.


Ihr Spezialist für den besonderen Wohnraum oder Wintergarten und der Profi für die spezielle Fensteroder Dachbeschattung
KNECHT GmbH






Sonnenstoren






Ihr professioneller und zuverlässiger Partner für Um- und Neubauten
Ob grössere oder kleinere Reparaturen, Renovationen, Neuoder Umbauten
Wir beraten Sie gerne über unsere Angebote auch vor Ort Spenglerei, Sanitär, Flach- und Steildächer Wand- und Bodenbeläge Heizungsanlagen
Breitenbach / Bättwil / Basel
Tel. 061 731 31 61
www studerspenglerei ch
Heizungssanierungen Wärmepumpen
Öl-, Gas- und Holzfeuerungen
Neu- und Umbauten
Brenner-Service Pikett-Dienst
Boilerentkalkungen Amtl. Feuerungskontrollen
Heer AG Wärmetechnik 4242 Laufen
Tel. 061 761 50 40 www.heer-waermetechnik.ch

Toni Fontana 4234Zullwil 079 445 46 11 061 791 12 46 fontana75@bluewin.ch
Keramische Wand- und Bodenbeläge
Neu- und Umbauten
Kundenmaurer
Gerne erledige ich für Sie auch folgende Arbeiten: – Renovationsarbeiten – Entsorgungen – Abbrucharbeiten – Anhängervermietung
Die nächste Sonderseite erscheint am 11 Juli 2024

An-/Um-/Neubauten, Elementbau
Sanierungen, Fassadenverkleidungen
Fenster & Türen, Schreinerarbeiten gerster-holzbau.ch 061 793 04 04
NASSE WÄNDE?
FEUCHTER KELLER?

Ihr Spezialist zur Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden
Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz • Teichgässlein 9, 4058 Basel 061 461 70 00 www.isotec-walzer.ch





Tapezierarbeiten Holzbehandlungen kleinere Gipserarbeiten Silikonfugen
079 675 34 89 4227 Büsserach
info@jeker-roger ch www.jeker-roger.ch

Gartenbau

Tiefbau
Vermietung Friedhofstrasse



In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle
3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse
monatlicher Mietzins Fr 1250.–inkl NK, Bezug: ab sofort möglich
Otto Kohler AG Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.: 061 771 03 58
Zu vermieten per 1 9 2024 in Büsserach, Tiny House. Miete Fr. 950.– inkl. NK. Keine Hunde
Tel 079 831 13 54


Gutes tun über Ihre Lebzeit hinaus –Ihr Nachlass macht den Unterschied!
Mit Ihrem Nachlass sind Sie weiterhin an unserer Seite und ermöglichen den chancengleichen Zugang für Menschen mit einer Behinderung zu Bewegung und Sport
Informieren Sie sich auf plusport ch/erbschaften
Spendenkonto:


Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig unbürokratisch und rasch Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

Mehrfamilienhaus mit 6 neuen Eigentumswohnungen
Neu geplantes Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen, an zentraler Lage in Biel-Benken: 4½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 116 m2 VP: ab CHF 1'090'000 --
Geniale & Urban Architekten GmbH Baselstr 21, Reinach Tel 061 / 717 30 70 www geniale-urban ch
Ohne Anmeldung und kostenlos
Jeweils mittwochs, 18 30 bis 1930 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17, 4144 Arlesheim
Mittwoch, 26. Juni, 18.30 Uhr
Wir suchen einen Architekten, welcher sich im Segment «altersbetreutes Wohnen» auskennt
Sollten Sie an einem neuen Projekt im Gebiet Laufental/Dorneck-Thierstein interessiert sein, bitten wir um Zustellung der Referenzen
Zuschriften an: CH Regionalmedien AG Chiffre 10061 Neumattstrasse 1, 5000 Aarau









































































Sedimentgestein

Natur zerstörender Stoff Westeuropäer Glaubensbekenntnis (k=c) afrikan Staat seel. Krankheiten CH-



FOTO DER WOCHE

KT SOLOTHURN
Die Arbeitslosenquote bleibt auf 2,2 Prozent
WoS Im Mai nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 23 Personen auf 3282 Personen zu Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,2 Prozent Die Stellensuchendenquote verharrte bei 3,9 Prozent Die Quote im Schwarzbubenland erhöhte sich von 2,9 auf 3,0 Prozent Dies bei zehn Stellensuchenden mehr
Im Mai gab es im Kanton Solothurn 803 Zugänge und 781 Abgänge Rund 63 Prozent der Abgänge gaben an, dass sie eine Stelle gefunden haben Ende Monat waren 1647 offene Stellen gemeldet Davon unterlagen 1004 Meldungen der Stellenmeldepflicht Im Berichtsmonat waren 1125 Personen in einem Zwischenverdienst engagiert Der Anteil der Zwischenverdienenden an den Stellensuchenden stand bei 19 4 Prozent



DUGGINGEN/GRELLINGEN
Wakkerpreisfest
WoS Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet Die Verleihung des Wakkerpreises an die Birsstadt ist eine grosse Ehre für die zehn Gemeinden, darunter auch Grellingen und Duggingen, die seit 2012 in Arbeitsgruppen und seit 2018 als Verein zusammenarbeiten Die offizielle Preisübergabe erfolgt am Samstag 22 Juni in Form eines Birsstadt-Fests in Arlesheim Am frühen Nachmittag starten die Sternmärsche in den Gemeinden der Birsstadt Zusammen mit einer Delegation aus Gemeinderatsmitgliedern und Verwaltungsmitarbeitenden läuft die Bevölkerung gemeinsam zum Domplatz in Arlesheim Unterwegs werden verschiedene Perlen der Birsstadt gezeigt Die offizielle Preisübergabe durch den Schweizer Heimatschutz findet von 16 bis 17 Uhr statt Nach verschiedenen Ansprachen folgt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm
Abstimmungen
WoS Die Baselbieter Stimmbevölkerung hat am vergangenen Wochenende mit 54,3 Prozent Ja-Stimmen der Änderung des kantonalen Energiegesetzes zugestimmt In einer Mitteilung zeigt sich der Baselbieter Regierungsrat erfreut darüber, dass die Stimmbevölkerung erkannt habe, dass eine sichere und eigenständige Versorgung mit Energie für Wirtschaft und Gesellschaft essenziell sei Mit der Annahme der Änderung würden die im kantonalen Energiegesetz enthaltenen Ziele zudem an jene im Bundesrecht angeglichen Bei den eidgenössischen Vorlagen wird im Kanton Basel-Landschaft das Stromversorgungsgesetz deutlich mit 62,3 Prozent ebenfalls angenommen Die «Prämien-Entlastungs-Initiative» (56,5 Prozent Nein-Stimmen), die «Kostenbremse-Initiative» (63 Prozent Nein-Stimmen) und die «Freiheitsinitiative» (74 5 Prozent Nein-Stimmen) wurden abgelehnt
WESPENNESTER- & HORNUSSENBESEITIGUNG etc zertifiziert/gesamte Regionen

IN KÜRZE
Teilrevidierte Kirchenverfassung
KT BASEL-LANDSCHAFT WoS Am 9 Juni wurde die überabeitete Verfassung der Röm -kath Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft von den stimmberechtigten Mitgliedern ab 16 Jahren mit 88,6 Prozent der Stimmen angenommen Die Stimmbeteiligung lag bei 19,6 Prozent Mit den Anpassungen werde ein zeitgemässer Rahmen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen geschaffen und den kirchlichen Entwicklungen und Veränderungen des vergangenen Jahrzehnts Rechnung getragen, heisst es in einer Mitteilung
Motorradlenker verunfallt DORNACH WoS Auf der Gempenstrasse in Dornach hat sich am 5 Juni ein Selbstunfall ereignet, teilte die Polizei Solothurn mit Ein 64-jähriger Mann war mit seinem Motorrad von Gempen herkommend in Richtung Dornach unterwegs Aufgrund von zu starkem Abbremsen verlor er rund 70 Meter vor einer Linkskurve die Kontrolle über das Motorrad und stürzte Dabei zog sich der Verunfallte Verletzungen zu die eine Einweisung mit einer Ambulanz in ein Spital erforderlich machten Das Motorrad wurde stark beschädigt und musste abtransportiert werden
Silber und Bronze im Indiaca HIMMELRIED WoS Eben erst spielten die Mannschaften vom Indiaca, welche dem SOTV angehören, noch in der Kantonalmeisterschaft, in der von November bis März die Kantonalmeister gekürt wurden Am Wochenende vom 25 /26 Mai durften sich die zwei Bestplatzierten der Kantonalmeisterschaft aus jeder Kategorie mit den anderen Kantonen messen Da fand die Schweizer Meisterschaft im Indiaca in Schönenwerd statt Himmelried holte sich im Damen open Bronze und im Mixed open Silber Am kommenden Wochenende messen sich die Mannschaften aus dem Kanton Solothurn am Kantonalturnfest (KTF) im Buechibärg
AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen
Urlaub mit dem Zug: Nördliches Europa
Wer schon mit dem Zug in die Ferien gefahren ist, kennt die Vorteile: Reisen ist so nicht nur klimafreundlich und nachhaltig Es gibt auch – sehr entspannend! – keine stundenlangen Wartezeiten wegen Staus auf Strassen oder vor Flughafen-Passkontrollen In diesem Reiseführer hat ein ganzes Team von Autorinnen und Autoren Vorschläge zusammengetragen für genüssliches und erlebnisreiches Reisen im nördlichen Teil Europas Der Norden beginnt dabei schon in Hannover als Startpunkt einer achttägigen Zugreise mit Ziel in Hamburg Weitere Touren führen in die Niederlande durch England hoch in die schottischen Highlands und sogar in Dublin ist man in weniger als sechs Stunden mit dem TGV für ein Irland-Abenteuer auf Schienen Natürlich fehlt auch Skandinavien nicht und lockt mit Routen in Dänemark, Schweden, Norwegen oder Finnland Zu jeder Tour gibt es Insidertipps und Ideen für Aktivitäten Bei der Detailplanung helfen praktische Infos zu Fahrzeiten, Billetpreisen, Busanschlüssen oder Regionaltickets Und übrigens: Ferienlektüre für die Zugreise haben wir auch!
Esther Ugolini – www stebilaufen ch


Tauschen Sie jetzt Ihren alten Backofen, KombiSteamer, Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen ein neues Miele Gerät aus und profitieren Sie von unserem einmaligen Rabatt Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich. Haushaltsgeräte,
Das Angebot gilt bis zum 30.06.24
Passwangstrasse 3 | 4226 Breitenbach 061 783 72 72 | baumannoberwil ch





- Rabattaktion ab einem Einkaufswert von Fr 100So funktioniert es?
Pünktlich zur FussbalEuropameisterschaft möchten wir das fussballerische Geschick unserer Kundschaft testen
Während dieser FussballEuropameisterschaft vom 14 Juni bis 14 Jui steht vor unserm Geschäft ein Fussballtor
Treffen Sie in 3 Versuchen mit etwas Glück eines der 5 Löcher auf unserem Fussballtor
erhalten Se 10% Rabatt auf Ihren Einkauf
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen um herauszufinden mt welchem Fuss Sie geschickter sind
Ihr Waldner Optk - Team
Waldner OptikAG Rohrgasse 5 4226 Breitenbach 061 781 33 77 waldneroptik ch nfo@waldneroptik ch Hopp Schwiiz
