20251030_WOZ_GSAANZ

Page 1


Über

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen

Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

Ra umfür Fr agen

Je den 1. Fr eitagimMona tv on 9b is12Uhrgib tesb eiuns Ka ff ee undGipfeli.

Of fe nu ndun ve rbindlic h–f ürIh re Fr agenundGespräche.

WOCHENTHEMA

Kultur:

Preisträger 2026 bekannt

Die Träger des Kultur-, Anerkennungs- und Nachwuchsförderungspreises 2026 der Stadt Grenchen sind bereits bekannt. Am 26. Februar 2026 findet die Verleihung statt.

JOSEPH WEIBEL

Der Nachwuchsförderungspreis 2026 der Stadt Grenchen geht an die talentierte Cellistin Aleyna Noyan (Bild). Der Kulturpreis wird an André Weyermann verliehen, der Anerkennungspreis geht an Patrick Meier. Bild: zvg

Der langjährige Präsident der Kulturkommission (2013–2025), André Weyermann, wird mit dem Kulturpreis geehrt. Der gebürtige Grenchner präge seit Jahrzehnten das kulturelle Leben der Stadt – unter anderem als Stadtvertreter im Stiftungsrat des Kunsthauses Grenchen, als Leiter des Sonntagsforums, als Mitglied der Literarischen Gesellschaft, als Vorstandsmitglied im Künstlerarchiv Grenchen oder auch als Aktuar und Pressenarr in der Vereinigten Fasnachtszunft Grenchen. André Weyermann verkörpere eine Form von kulturelle Engagement, die selten laut, aber umso wirksamer sei, schreibt die Stadt Grenchen in einer Medienmitteilung. Der Anerkennungspreis geht an Patrick Meier, der sich mit Herzblut für das gesellschaftliche Leben in Grenchen einsetze. Sein Engagement sei vielseitig, langjährig und tief in der Stadt verwurzelt. Seit 2019 sei Patrick Meier zudem als Obernarr das Gesicht der Grenchner Fasnacht gewesen. «In dieser Rolle organisierte er nicht nur die Umzüge und Veranstaltungen, sondern hielt auch während der Corona-Zeit die Fasnacht mit kreativen Onlineformaten und klei-

nen Aktionen am Leben», schreibt die Stadt Grenchen in ihrer Medienmitteilung. Auch im Sport war Meier aktiv, unter anderem beim FC Fulgor Grenchen – sowohl auf und neben dem Platz. Der Nachwuchsförderungspreis geht an Aleyna Noyan, eine junge, talentierte Cellistin. Ausgebildet an der Musikschule Grenchen bei Charlotte Gulikers, sei sie dem Grenchner Publikum unter anderem durch ihre Mitwirkung

im Streichquartett Quartetto Ponticello, als Registerleiterin der Celli im Regionalen Jugendsinfonieorchester Solothurn-Grenchen sowie als Solistin im Stadtorchester Grenchen bekannt. Auch beim Freilichtspiel «I han es Zündhölzli azündt» war sie Teil der Begleitband. Die Verleihung dieser drei Auszeichnungen findet am 26. Februar 2026 statt.

Aktionen vom 29. Okt. – 1. Nov. 2025

Schweins-Schulter

Wochenhit

Käse:

Grosse Auswahl an Raclettekäse

Jeden Montag Frische Blut- & Leberwurst

Jeden Dienstag Berner Platte

Bitte bestellen Sie frühzeitig bei grösseren

Mengen. Herzlichen Dank!

Immer etwas Gutes und Warmes vom TAKE AWAY-Buffet

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Markthof Team

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Grenchen

Neckarsulmstrasse

Landi bis Niklaus Wengi-Strasse

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbauarbeiten an der Neckarsulmstrasse in Grenchen sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Verkehrsdienst geregelt. Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.

– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 30 km/h verfügt.

– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt.

Dauer: Montag, 3. November 2025 bis Freitag, 12. Dezember 2025

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis I, Zuchwil, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt.

Solothurn, 30. Oktober 2025 scr/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

hiki hilft hirnverletzten Kindern.

8.November

10:00 - 15:00 Uhr

GeführteRundgänge

GenussmitGrillade

InteraktivesFotostudio

SpannendeVorträge&Firmenporträts T a g d e r o f f e n e n T ü r

AMTLICHE PUBLIKATIONEN

Baupublikationen

Gesuchsteller RadojevicAna undDragisa,Dahlienweg2, 2540Grenchen

Bauvorhaben Wärmepumpe im Freien undAnbau Autounterstand

Bauplatz Dahlienweg 2/ GB-Nr. 5743

Planverfasser SchneiderArchitektur &Planung, Däderizstrasse 41 und45, 2540 Grenchen

Gesuchsteller StadtGrenchen, P. A. Baudirektion, Dammstrasse14, 2540 Grenchen

Bauvorhaben Rückbauvon zwei Containergebäuden

Bauplatz Brühlstrasse 21 Eund 21 D/ GB-Nr. 1452

Planverfasser Gesuchsteller

Gesuchsteller StadtGrenchen, Baudirektion, Dammstrasse14, 2540 Grenchen

Bauvorhaben RückbauLiegenschaftund Garagen

Bauplatz NiklausWengi-Strasse 14/14a/ GB-Nr. 1561

Planverfasser Gesuchsteller

Gesuchsteller ProjectIQAG, Alpenstrasse 53, 3627 Heimberg Bauvorhaben Fassadendämmung

Bauplatz Solothurnstrasse 101/ GB-Nr. 5193

Planverfasser Gesuchsteller

Nachträgliche Baupublikation

Gesuchsteller Hrinca Cristina undBichisIonut-Alin, Bucheggstrasse 48,2540Grenchen

Bauvorhaben Neubau Sichtschutzwand

Bauplatz Bucheggstrasse 48 /GB-Nr.1972

Planverfasser Gesuchsteller

Planauflage Baudirektion,Dammstrasse 14,Grenchen Einsprachefrist 19.November2025 Einsprachensindbegründet undim Doppel beider Baudirektion einzureichen.

Einwohnergemeinde Grenchen

Wirinformieren Sie, dass dieEinwohnerdiensteund die Stadtkasse aufgrund einerinternenWeiterbildung am Mittwoch,5.November2025vormittags geschlossensind. WirbittenumKenntnisnahme.

Vize-Stadtpräsidiumswahl

Einberufungder Wahlberechtigten derStadt Grenchen fürdie Beamtenwahl(Vize-Stadtpräsident) vom30. November 2025 Fristgerecht wurden folgende Wahlvorschläge fürdie Wahl des Vize-Stadtpräsidenten eingereicht:

1 Bill Remo,Dipl. ArchitektFHNDS SIAREG A, Kantonsrat,Vize-Stadtpräsident, SozialdemokratischePartei(SP), bisher 2 CrausazPatrick,Dipl. El.-Ing. FH,MBA,GrünliberalePartei (GLP)

KIRCHENGOTTESDIENSTE

REFORMIERTEKIRCHGEMEINDE

GRENCHEN-BETTLACH

ZwinglikircheGrenchen

Sonntag,2.November 10.00 Reformations-/Visionssonntag mitTaufe undAbendmahl PfarrerStephan Hagenow, anschliessendKirchenkaffee

RÖMISCH-KATHOLISCHEKIRCHE

Samstag, 1. November 10.00 Eucharistiefeier,Klemenzkirche, Bettlachmit musikalischer Begleitung derbeidenKirchenchöre 14.00 Totengedenken, Klemenzkirche, Bettlach

Sonntag,2.November 9.45 Wortgottesdienst, KapelleBachtelen,Grenchen 10.00 Gottesdienstauf Spanisch, Taufkapelle, Grenchen 10.00 Eucharistiefeier undTotengedenken, Eusebiuskirche Grenchen mit musikalischerBegleitungdes Kirchenchors

16.00 Lichtblick derWoche, Niklauskapelle Staad

Dienstag,4.November 9.00 Wortgottesfeier,Josefskapelle, Grenchen

Donnerstag, 6. November 9.00 Eucharistiefeier, Eusebiuskirche Grenchen

CHRISTKATHOLISCHEKIRCHE

Samstag, 1. November Kein Christkatholischer Gottesdienstin Grenchen

Sonntag,2.November 9.30 Eucharistiefeier zu Allerseelen und Jahrzeit 4. Quartal, Pfr. Christoph Schuler, Organistin Evelyn Gasser, anschliessendKirchenkaffee

FürseelsorgerischeDienste,für Informationenund beiBedarfan UnterstützungwendenSie sich bitte an das Pfarramt,Tel.0326526333. Wirentbieten Ihnenunserebesten Wünschefür Gesundheit undWohlergehen.

EVANG.-METH. KIRCHE

Baumgartenstrasse 43,Grenchen Info:www.emk-grenchen.ch Sonntag 10.00 Gottesdienst

Sorgentelefon für Kinder

Gratis

0800 55 42

10

weiss Rat und hilft sorgenhilfe@sorgentelefon.ch www.sorgentelefon.ch • SMS 079 257 60 89 IBAN CH970900 0000 3400 4900 5

TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN

Durch diese Wälder und noch viel höher, nämlich auf deine geliebten Berge, bist du oft gewandert –und am Donnerstagabend hast du sogar den höchsten Gipfel für immer erklommen.

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwester und Tante

Margot (Ombre, Nana)

Müller-Vollenweider

18. April 1925 – 23. Oktober 2025

Du bist für viele Menschen ein grosses Vorbild gewesen, stets voller Tatendrang und Lebensfreude, überall aktiv, sehr diszipliniert und hast bis zuletzt in der Firma mitgearbeitet.

Traueradresse: Ernst Müller

Maienstrasse 6 2540 Grenchen

Wir vermissen dich sehr: Ernst und Pia Müller mit Beat und Elli Müller mit Janick, Salome, Linus und Fabio, Sonja und Stefan Tüscher-Müller mit Amelie und Alina, Reto und Joy Müller, Martina und Remo Stürmlin-Müller, Ursula und René Kupferschmid-Müller mit Andrea und Massimo Kupferschmid Albisetti mit Paul, Sonja und Remo, Jürg und Patawee Müller

Die Abdankungsfeier findet am Montag, 3. November 2025, um 14.00 Uhr in der reformierten Zwinglikirche in Grenchen statt. Aufbahrung der lieben Verstorbenen bis am Freitagmittag, 31. Oktober 2025 in der Abdankungshalle auf dem Friedhof Grenchen.

Für allfällige Spenden gedenke man der Schweizer Berghilfe, Konto CH44 0900 0000 8003 2443 2, Vermerk Todesfall Margot Müller, Grenchen.

Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung InfolgeBetreibungaufPfandverwertungwirdam Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 15.00 Uhr imParktheaterGrenchen,Lindenstrasse41,2540Grenchen,Jurasaal,öffentlich versteigert:

Grundbuch: Bettlach Nr. 1711 25/100AnteilanGrundbuchBettlachNr.1240 mitSonderrechtander2½-Zimmerwohnungim ErdgeschossmitderGarageNr.1west

Katasterschatzung:

Betreibungsamtliche Schätzung:

Fr. 53'200.00 (Steigerungsobjekt)

Fr. 212'900.00 (Stammgrundstück)

Fr. 325'000.00 (Steigerungsobjekt)

Fr. 1'300'000.00 (Stammgrundstück)

Gebäudeversicherung: Fr. 510'364.00 (Stammgrundstück)

Fr. 20'200.00 (Garagen)

DasMindestangebotbeträgtFr.432.40. DasBundesgesetzüberdenErwerbvonGrundstückendurchPersonenimAuslandvom 16.Dezember1983findetAnwendung.

Zahlungsmodalitäten: VordemZuschlagist,ohneAnrechnungandenErwerbspreis,fürdiverseKostenund Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 9'000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen.SteigerungsbedingungenundLastenverzeichnisliegenbeimunterzeichneten BetreibungsamtzurEinsichtauf.

Besichtigungstermine:wirdaufAnfragemitgeteilt (FotosundweitereUnterlagenfindenSieaufunsererInternetseite:www.so.ch/ verwaltung/finanzdepartement/betreibungsaemter/liegenschaftssteigerungen/)

Betreibungsamt Grenchen-Bettlach

Kontakt:PatrickGlatzfelder

Telefon:0326545564/E-Mail:patrick.glatzfelder@fd.so.ch

Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung

InfolgeBetreibungaufPfandverwertungwirdam Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 14.00 Uhr imParktheaterGrenchen,Lindenstrasse41,2540Grenchen,Jurasaal,öffentlich versteigert:

Grundbuch: Bettlach Nr. 1712

75/100AnteilanGrundbuchBettlachNr.1240 mitSonderrechtander4-½-Zimmer-Wohnungim ObergeschossmitWintergartenunddemganzen EstrichsowiederGarageNr.2Ost

Katasterschatzung: Fr. 170'950.00 (Steigerungsobjekt)

Fr. 212'900.00 (Stammgrundstück)

Betreibungsamtliche Schätzung: Fr. 975'000.00 (Steigerungsobjekt)

Fr. 1'300'000.00 (Stammgrundstück)

Gebäudeversicherung: Fr. 510'364.00 (Stammgrundstück)

Fr. 20200.00 (Garagen)

DasMindestangebotbeträgtFr.432.40.

DasBundesgesetzüberdenErwerbvonGrundstückendurchPersonenimAuslandvom 16.Dezember1983findetAnwendung.

Zahlungsmodalitäten:

VordemZuschlagist,ohneAnrechnungandenErwerbspreis,fürdiverseKostenund Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 23'000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen.SteigerungsbedingungenundLastenverzeichnisliegenbeimunterzeichneten BetreibungsamtzurEinsichtauf.

Besichtigungstermine:wirdaufAnfragemitgeteilt (FotosundweitereUnterlagenfindenSieaufunsererInternetseite:www.so.ch/ verwaltung/finanzdepartement/betreibungsaemter/liegenschaftssteigerungen/) Betreibungsamt Grenchen-Bettlach

Kontakt:PatrickGlatzfelder

Telefon:0326545564/E-Mail:patrick.glatzfelder@fd.so.ch

Adresse: SchiltElektroAG Leuzigenstrasse22 2540Grenchen

Kontakt: +41326541080 info@schiltelektro.ch www.schiltelektro.ch

Woche

der Religionen 2025

amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen

Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag

Herausgeber: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen

Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@chmedia.ch

Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger, Dejo Press

J. Weibel, 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch

lnseratenverkauf: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

Todesanzeigen/Danksagungen: todesanzeigen@chmedia.ch, 058 200 53 53

Redaktionsschluss: Dienstag 17 Uhr

Druckerei: CH Media Print AG

Neumattstr. 1, 5001 Aarau

lnserateschluss: Mittwoch, 8.30 Uhr

lnseratepreis: mm sw CHF –.85 / mm farbig CHF 1.21 alle Preise zuzüglich 8,1% MwSt.

VERMIETEN

ZU VERMIETEN

Grosszügige Wohnungen mit Balkon in Bettlach

3½-Zi.-Wohnung, 2. OG CHF 1260.00 inkl. HKNK

4½-Zi.-Wohnungen, 2. OG CHF 1610.00 inkl. HKNK

Parkmöglichkeiten vorhanden moderner Ausbau, Küche mit Geschirrspüler, Badzimmer mit Dusche, Laminatböden, Balkon

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

info@immovisa.ch 032 510 29 10

Zu vermieten ab sofort oder n. V. an der Gespermoosstrasse 22 in Grenchen Büro/Atelier

im UG, hell, mit sep. Eingang, WC, Kühlschrank. Miete inkl. NK, Heizung, Wasser, Strom CHF 290.–, PP 50.–. Nur für ruhige Tätigkeit geeignet. Tel. 032 331 63 56, 18 – 19 Uhr

Friedens(t)räume

Friedens(t)räume

6. November 2025 19.00–20.30 Uhr

6. November 2025 19.00–20.30 Uhr

Der eine Gott und viele Religionen –

Franz von Assisi und Sultan al-Kamil als Vorbild für die multireligiöse Welt

Ökumenisches Zentrum Langendorf, Stöcklimattstrasse 24, 4513 Langendorf

Der eine Gott und viele Religionen –Franz von Assisi und Sultan al-Kamil als Vorbild für die multireligiöse Welt Ökumenisches Zentrum Langendorf, Stöcklimattstrasse 24, 4513 Langendorf

Religion und Frieden – Herausforderung oder Chance?

9. November 2025 15.00–17.30 Uhr

9. November 2025 15.00–17.30 Uhr

Reformierte Stadtkirche, Westringstrasse 14, 4500 Solothurn

Religion und Frieden – Herausforderung oder Chance? Reformierte Stadtkirche, Westringstrasse 14, 4500 Solothurn

11. November 2025 19.00–21.00 Uhr

11. November 2025 19.00–21.00 Uhr

14.November 2025 20.00–21.30 Uhr

14.November 2025 20.00–21.30 Uhr

15.November 2025 15.00–18.00 Uhr

15.November 2025 15.00–18.00 Uhr

Glaube, Hoffnung, Frieden –Friedensarbeit im Auftrag der Menschlichkeit Zwinglikirche, Zwinglistrasse 9, 2540 Grenchen

Glaube, Hoffnung, Frieden –Friedensarbeit im Auftrag der Menschlichkeit Zwinglikirche, Zwinglistrasse 9, 2540 Grenchen

Frieden: Von der Vielfalt zur Einheit

Stiftung Lernforum, Jurastrasse 20, 4600 Olten

Frieden: Von der Vielfalt zur Einheit Stiftung Lernforum, Jurastrasse 20, 4600 Olten

Tag der offenen Moscheen

Tag der offenen Moscheen

Die Mitgliedermoscheen des Islamischen Kantonalverbands Solothurn laden herzlich ein: Von Büsserach über Oberbuchsiten bis Zuchwil. Eine Adressübersicht finden Sie auf ikso.ch

Die Mitgliedermoscheen des Islamischen Kantonalverbands Solothurn laden herzlich ein: Von Büsserach über Oberbuchsiten bis Zuchwil. Eine Adressübersicht finden Sie auf ikso.ch

Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen und allfällige Programmanpassungen unter so.ch/religion Weitere Infos zu Veranstaltungen in anderen Kantonen unter wdr-sdr.ch

Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen und allfällige Programmanpassungen unter so.ch/religion Weitere Infos zu Veranstaltungen in anderen Kantonen unter wdr-sdr.ch

Dem Tod ein Gesicht geben

Über den Tod zu sprechen, ist nicht einfach – aber wichtig. Wer sich frühzeitig informiert und Wünsche äussert, schenkt sich und anderen Sicherheit. Nathalie Siemoneit und Bruno Wüthrich führen seit gut zwei Jahren gemeinsam ein Bestattungsunternehmen in Grenchen. Sie möchten Mut machen, über das Abschiednehmen zu reden. Offen. Menschlich. Und ohne Angst – jeden ersten Freitag im Monat.

JOSEPH WEIBEL

Nathalie Siemoneit und Bruno Wüthrich stehen vor einem besonderen Sargmodell, das aus Weiden gefertigt ist. Kommenden Freitag, 7. November 2025, öffnen sie erstmals ihre Türen für einen ungezwungenen Informationsaustausch.

Bild: Joseph Weibel

Ein Sarg aus Weiden Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung stellen sie immer wieder fest, dass viele Menschen unzureichend über Bestattungsformen informiert sind. Die beiden zeigen mir auf einem kurzen Rundgang

Es ist ein mutiger Schritt, einer offenen Kommunikation, der aber ganz offensichtlich einem Bedürfnis entspricht. Nathalie Siemoneit und Bruno Wüthrich vom Unternehmen Siemoneit & Wüthrich Bestattungsdienste in Grenchen sind dieser Meinung und bieten künftig jeden Monat einmal einen «Tag der offenen Türe» in ihrem Bestattungsunternehmen. Sie gehören zu einem Berufszweig, dem schweizweit rund 400 Menschen angehören, die dafür sorgen, dass Verstorbene würdevoll zu Grabe getragen werden und Hinterbliebenen bei allen Fragen, die ein Todesfall mit sich bringt, aktiv unterstützen. Dazu gehört für die beiden Grenchner Bestatter auch ein regelmässiger Informationsaustausch. Nathalie Siemoneit und Bruno Wüthrich führen ihr Unternehmen in einer geschmackvoll eingerichteten Lokalität an der Kapellstrasse 9, in der warme Farbtöne ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit vermitteln – wie ein sanfter Mantel, der Trost spendet und Raum für Erinnerungen lässt. Und trotzdem finden Menschen ohne Anlass kaum den Weg in diese Räumlichkeiten. Warum auch? Es ist ja niemand gestorben. Der Tod kommt oft und unverhofft «Vielleicht schwebt auch ein Gefühl von Unsicherheit oder Angst mit, wenn man uns besucht, um über Dinge zu sprechen, die irgendwann unausweichlich eine Bedeutung erhalten», vermuten Nathalie Siemoneit und Bruno Wüthrich. Ein Sprichwort besagt: «Der Tod kommt oft und unverhofft.» Dies verdeutlicht die Situation von Hinterbliebenen, die den Tod als «zu früh» empfinden, weil er sie unvorbereitet trifft. Die beiden Berufsleute machen einen Schritt nach vorne und gehen einen unkonventionellen Weg. Sie laden einmal im Monat – immer am ersten Freitag – Interessierte an die Kapellstrasse 9 ein. Bei Kaffee und Gipfeli beantworten sie zwischen 9 und 12 Uhr Fragen.

PUBLIREPORTAGE

Steuerhöhung:Nein danke

KonradSchleiss, info@fdp-grenchen.ch

Vorabbedankenwirunsherzlichbeider wählendenBevölkerung.Siehabenunsmit der Wahl vonSusanneSahli zurersten GrenchnerStadtpräsidentinwieauchmit derUnterstützungbeiderGemeinderatswahleinenklaren Auftragerteilt.Die Aufforderung,unsereStadt zu stärken,nehmenwirmitgrossemEngagementan.Wir wollendie kommendenJahrenutzen,um Grenchen weiterzuentwickelnunddabei unserenfreisinnigenGrundsätzentreu bleiben:Eigenverantwortung,Gemeinsinn und Fortschritt.Gleichzeitigistunsbewusst,dassbestehendeAufgabeneffizientererfülltwerden sollen,um Raum fürneueEntwicklungen zu schaffen. Dazu zählenaktuelldieHerausforderungenim Budget2026. «The partyisover!»Mitdieser Aussage eröffnete dieFinanzabteilungdieBeratungen zumBudget2026. DieBotschaftmacht deutlich,dass finanzielle Zurückhaltung nachwie vorvonnötenist.DieIndustrie –zusammenmitdemGewerbe –stellteinen zentralen Pfeilerdar.Beide stehen vor

die verschiedenen Holzsärge und ihre Ausstaffierung. Da steht sogar ein Sarg, der aus Weiden geflochten ist und durch seine Form und seinen Ausdruck wenig mit dem klassischen Pendant gemein hat. Ein kurzer Rundgang durch die Räumlichkeiten schafft Klarheit über die eine oder andere Frage. Bruno Wüthrich sieht meinen fragenden Blick. «Der Weidensarg ist sicher sinnvoll für eine Kremation», gibt er auf die unausgesprochene Frage eine Antwort.

Die Feuerbestattung ist heute die weitverbreitetste Bestattungsform. Am Schluss wird die Asche in eine Urne gefüllt. Dementsprechend gross ist die Auswahl an Urnen. Nathalie Siemoneit zeigt verschiedene Modelle. «Wir haben längst nicht alle hier im Geschäft, sie sind aber in unseren verschiedenen Katalogen zu sehen.»

(Letzter) Wille spür- und sichtbar machen Man spürt, wie wichtig die beiden Bestatter ihre tägliche Aufgabe nehmen. Sie sind Dienstleister und geben den Adjektiven «gefühlvoll» und «empathisch» eine ganz besondere Bedeutung, indem sie trauernden Menschen Trost spenden und sie auf ihrem Weg begleiten. Viele Dinge können Menschen in ihrem irdischen Dasein so festlegen, dass ihr letzter Wille auch bei der Bestattung spürund sichtbar wird. Die meisten Punkte können beispielsweise in einer sogenannten Bestattungsanordnung festgelegt werden. Das gilt auch für die Bestattungsfeier. Soll sie in einer Kirche oder in einer weltlichen Umgebung stattfinden? Soll ein Ritualleiter oder ein

freier Redner die Bestattung gestalten?

Die beiden Bestatter sind dafür ausgebildet und bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Es stellen sich weitere Fragen: Soll die Grabstätte auf einem öffentlichen Friedhof oder in Form eines Gemeinschaftsgrabes sein? Soll die Asche gar im Freien oder in einem Gewässer verstreut werden? «In der Schweiz gibt es im Gegensatz zu anderen Ländern wenige Einschränkungen», so Bruno Wüthrich. Die Bestattung der Asche wird auch auf sogenannten Waldfriedhöfen immer verbreiteter. Eine Urne kann auch mit nach Hause genommen oder ein Teil der Asche in ein Schmuckstück gepresst werden.

Die Abdankung bildet den Abschluss einer kurzen, aber intensiven Zeit. In dieser Zeit sind die Hinterbliebenen vielfach auch mit den administrativen Hürden überfordert. Zu diesen Arbeiten gehören die Meldung an das Zivilstandsamt, die Erstellung von Todesanzeigen und Leidzirkularen. Sie sind ebenfalls Teil des Dienstleistungspakets eines Bestatters. Die beiden Grenchner Berufsleute wollen mit der geplanten besonderen Kommunikationsform die Enttabuisierung weiter vorantreiben. «Wir wollen dabei helfen, den Tod sichtbar zu machen, ohne dass man ihn immer gleich direkt vor Augen haben muss.»

Erstmals öffnen Nathalie Siemoneit und Bruno Wüthrich am kommenden Freitag, 7. November 2025, ihre Türen an der Kapellstrasse 9 in Grenchen. Sie freuen sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher von 9 bis 12 Uhr.

schwierigenRahmenbedingungenund werdeninderkommendenAmtsperiode voraussichtlich wenigerSteuersubstratgenerierenkönnen.Geradedeshalberachten wiresalsproblematisch,diesemohnehin belastetenBereichals«Dank»dieangedachte Steuererhöhung vonzehnPunkten aufzubürden.Wirbekennenuns zumAnsatz:Stabilitätund Effizienz stattSteuererhöhung.

Bereits vorrund sechsJahrenwurde vomGemeinderatdas Leitbild«Kompass» entwickelt. 2023 folgte eineAktualisierung unterdemTitel«Kompass2.0»,dessen vorgeseheneMassnahmenbisindieerste Hälfte des kommendenJahreswirksam sind. Anschliessend stehteineNeuausrichtungan. AufdiesenzentralenMoment arbeitenwirbereitsjetzthin,um fürdie strategische Weiterentwicklungunserer Stadtgewappnetzusein.ImHinblickauf diesenProzessfordernwir,dassderSteuerfuss fürnatürlicheundjuristischePersonen im kommendenJahrunverändertbleibt. Nur so kannderGemeinderatdieNeuausrichtungmitklarem Blickauf Effizienzund Prioritätenangehen. ZielderFDP ist es,die vorhandenen Mittelnochbessereinzusetzen,damitGrenchenauch künftig finanziellmöglichstgesundundSpielraum fürFortschrittund Innovationgewahrtbleibt.

KonradSchleiss, GemeinderatFDP.DieLiberalen,Grenchen

Eine Reise in die Zeit, als man einander Geschichten erzählte

Einander Geschichten erzählen ist eine Tradition aus alter Zeit. Die Literarische Gesellschaft Grenchen reist in diese Zeit zurück. Zusammen mit Erwachsenen und Jugendlichen, die Geschichten lieben. Einen Abend lang. Bist du dabei?

An einem düsteren Novemberabend bei Kerzenlicht zusammenhocken und einander Geschichten erzählen: Das ist spannend und geheimnisvoll. Man kann andere verzaubern, indem man eine Geschichte erzählt: eine selbst erfundene, eine erlebte, eine Sage, ein Märchen, einen Krimi, Fantasy, eine Liebesgeschichte, Science-Fiction... Oder man liest eine Geschichte vor oder mailt sie vorher, damit sie vorgelesen wird. Oder aber man lässt sich verzaubern, während man zuhört. Diese Zeitreise findet im Rahmen der Schweizer Erzählnacht statt, die mit jährlich über 700 Veranstaltungen zu den grössten Kulturanlässen hierzulande gehört. Schweizweit werden am gleichen

Datum Erzählanlässe mit dem gleichen Motto durchgeführt. Das SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) organisiert national, lokale Vereine oder Institutionen regional. Trotz gleichem Motto sind die einzelnen Anlässe sehr unterschiedlich. In Grenchen entfaltet sich der Zauber von Geschichten auf ganz neue Art: gestaltetvondenen,diedabeisind.Daswird eine Zeitreise so richtig nach Grenchner Art: engagiert, erfinderisch, international. (mgt.)

Freitag, 14. November 2025, 20 Uhr, Lindenhaus Grenchen. Eintritt frei, Kollekte. Literarische Gesellschaft Grenchen, gr@literarische.ch

Konzert für Sopran und Streichorchester

Am8.NovembererwartetdasPublikumin derSolothurnerFranziskanerkircheeinbesonderes musikalisches Ereignis: Die SopranistinTaniaLorenzotrittmitdemEnsemble Sestier Armonico unter der Leitung von Giulio De Nardo auf. Unter dem Titel «Convergenze» – eine musikalische Reise zwischenSachsenundVenedigim18.Jahrhundert – erklingen festliche barocke Werke,diedieVerbindungdieserbeidenMusikzentren lebendig werden lassen. (mgt.)

Konzert für Sopran und Streichorchester. Samstag, 8. November 2025, 19 Uhr in der Franziskanerkirche Solothurn.

Bild: zvg

Bahnhofstrasse 39 2540 Grenchen chiricoimmobilien.ch

IHR EIGENHEIM UND DESSEN NACHFOLGE

«Es ist alles nur geliehen hier auf dieser schönen Welt» (Zitat von Heinz Schenk)

Auch unser Eigenheim ist von dieser Lebensweisheit betroffen. Entweder man lässt der Zeit ihren Lauf und vererbt das Eigenheim oder macht sich Gedanken, es vorher abzugeben.

1. Eigenheimverkauf zu Lebzeiten

Verschiedene Gründe motivieren einen Eigenheimverkauf zu Lebzeiten.

«Bin ich noch in der Lage, alles selbstständig zu bewältigen?»

Eine Krankheit kann diese Frage unter Umständen schnell beantworten.

«Reichen die Finanzen für die Hypothek und notwendige Renovationen aus?»

Das Pensionskassengeld ist bald aufgebraucht und die AHV reicht nicht mehr aus.

Alle diese Gründe können einzeln oder in Kombination Anlass für eine gründliche Analyse der Lebenssituation und Wünsche für den letzten Lebensabschnitt sein.

• Verkauf des Eigenheims und Einzug in ein Seniorenheim oder eine Mietwohnung?

• Abtretung des Eigenheims an einen Nachkommen und mit einem Wohnrecht im Eigenheim bleiben?

• Im Eigenheim bleiben und erbvertraglich regeln, welcher Nachkomme das Eigenheim übernehmen soll?

• Gar nichts machen und einfach abwarten?

Die letzte Variante ist wohl die ungünstigste. Fehlt eine klare Regelung, kann es in der Erbengemeinschaft zu Streitigkeiten über den Wert und die Nutzung des Eigenheims kommen. Dies kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern oft auch viel Geld.

Deshalb gilt: Wer frühzeitig eine geregelte Nachfolge plant, entlastet seine Nachkommen und schafft Klarheit für die Zukunft.

2. Welche gängigen Varianten für eine Nachfolgeregelung gibt es?

• Verkauf ausserhalb der Familie an einen Dritten

• Verkauf des Eigenheims an einen Nachkommen zum Verkehrswert

Broschüre

• Lebzeitige Abtretung des Eigenheims an einen Nachkommen (Erbvorbezug)

• Schenkung der Liegenschaft an einen Nachkommen

Unabdingbare Grundlage für alle Varianten ist eine professionelle Verkehrswertschätzung des Eigenheims sowie eine erbvertragliche Regelung!

Bei allen Varianten sind die steuerlichen Folgen abzuklären und bei der Variantenwahl zu berücksichtigen.

Fazit

Mit einer umsichtigen Nachfolgeregelung kann die Erblasserin oder der Erblasser viel zu einer einvernehmlichen Erbteilung und zur Erhaltung des Familienfriedens beitragen. Insbesondere dann, wenn Immobilien mit einem emotionalen Wert involviert sind, wie zum Beispiel das Elternhaus.

Bestellen Sie bei uns gratis die detaillierte Broschüre. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

TIPPS

Die fünf Stolpersteine bei der Nachfolgeregelung für das Eigenheim

• Einigung in der Familie / Tragbarkeit

• Latente Steuern

• Gleichbehandlung der Nachkommen

• Pflegekosten

• Zeitfenster

Verwaltungen

Mietliegenschaften

Stockwerkeigentum

Haus- und Gartenservice

Tel. 032 652 10 53 kontakt@chiricoimmobilien.ch

Vermittlungen

Schatzungen

Promotionen

Tel. 032 652 10 53 kontakt@chiricoimmobilien.ch

Advokatur

Notariat

Rechtsberatung

Tel. 032 652 10 42 law@chirico.ch

Charmantes Einfamilienhaus mit Ausblick in Grenchen

➢ Zwei komplette Wohnungen ➢ Aussicht

➢ Natur ➢ Umschwung

AUF EIN WORT ... CLAUDIO UND CLAUDIA VON BÜREN, TEMPORÄRE AUSWANDERER Die «Grenchner Stadt-Anzeiger»-Serie

Aus dem Mittelland ans Meer – eine Reise ins tropische Leben

JOSEPH WEIBEL

«Ich rufe meinen Geschäftspartner an und bitte ihn, doch rasch vorbeizukommen. Er sagt mir am Telefon: Ich muss schnell noch etwas erledigen, in einer Viertelstunde bin ich bei dir. Drei Tage später klingelt es an der Tür.» – Claudio von Büren ist ein gebürtiger Grenchner, der mit seiner Frau Claudia mindestens sechs Monate im Jahr in Costa Rica lebt –in seiner zweiten Heimat. Ich frage ihn nicht, aber ich vermute es: So, wie er eine von vielen Anekdoten erzählt, ist er in seiner zweiten Heimat längst angekommen. Und wie ging diese Geschichte weiter? «Ich habe ihn dann auch drei Stunden warten lassen. Und weisst du, was er getan hat? Er sass in der Nähe unseres Wohnhauses an einer Klippe zum Meer und sagte: «Mein Gott, ist das schön hier!»

Diese Menschen, die sich selbst liebevoll als Ticos (Männer) und Ticas (Frauen) bezeichnen, lassen sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Ein Bankbesuch nimmt drei Stunden in Anspruch, «gut drei Stunden», wie Claudio von Büren nachreicht. Die Uhren ticken nicht nur anders, sondern auch viel langsamer bei den Costa Ricanern. Nicht nur ich frage mich: Welche Beweggründe hatten diese beiden Menschen, ihren Zweitwohnsitz 9000 Flug

einzurichten? «Es gibt vor allem einen Grund», erklärte Claudio von Büren. Er leidet an Psoriasis, einer chronischen, schubweise verlaufenden Immunerkrankung. Feuchtigkeit und Kälte sind Gift für diese Hautkrankheit. Wenn in Costa Rica Winter ist, herrschen stabile Temperaturen von 30 Grad oder mehr und ein stabiles Klima. Deshalb sind er und seine Frau jeweils für ein paar Wochen nach Fuerteventura oder Australien in die Ferien gereist. «Zuletzt waren wir dann nur noch in Costa Rica. Und aus den ursprünglich paar Wochen wurden jeweils sechs Monate.» Wenn es in der Schweiz wärmer wird und sich der Sommer ankündigt, kehren die temporären Auswanderer jeweils in ihre Heimat zurück. Nicht nur wegen des Klimas, sondern auch, weil hier noch ihre Eltern und viele Freunde leben. Claudia von Büren, mit der Claudio seit bald 30 Jahren verheiratet ist, stammt ursprünglich aus Langenthal. Er ist ein Urgrenchner. Er ist hier aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er absolvierte seine Ausbildung zum Sanitärinstallateur in einem Grenchner Betrieb und arbeitete später als Facility Manager. Bis vor einigen Jahren führten er und seine Frau in den Frühlings- und Sommermonaten die Schiffsvermietung Neptun in Biel. Seine Frau hatte ein eigenes Studio und arbeitete als Yogalehrerin und The

medial für Furore sorgte, spürten wir, dass wir keine Einheimischen waren und Neid und Missgunst aufkamen.»

Der handwerklich begabte Claudio von Büren hatte sich in seinen aktiven Berufsjahren in der Schweiz ältere Liegenschaften gekauft, diese eigenhändig renoviert und später wieder verkauft. So war ein finanzielles Polster entstanden, das ihnen diese längeren Aufenthalte in der Karibik ermöglichte. Auch dort sind sie nicht untätig. Die beiden träumen von der eigenen Insel. Dabei handelt es sich um eine Flusszunge in der Stadt Nosara –ein Naturparadies mit 100000 Quadratmetern Fläche. Seit zwei Jahren bewirtschaften sie dieses für unsere Verhältnisse riesige Gebiet. «Zuerst mit Sensen, inzwischen haben wir einen Sitzrasenmäher», schmunzelt Claudia von Büren. Auf diesem Grundstück wollen sie ihr Haus und ein Arbeiterhaus bauen. An der besagten Klippe zum Meer haben sie allerdings auch Krokodile entdeckt. Einmal wurden sie Zeugen, wie ein Hund sich zu nah ans Wasser wagte und von einem Krokodil gepackt wurde. Ein Blick in ihre Gesichter verrät: Das hat ihnen ganz schön Respekt eingeflösst. Sie schwärmen von den Einheimischen, die meist in Holzhütten leben. «Sie sind arm, aber freundlich und glücklich.» Oft werden sie spontan zum Essen eingeladen. Costa Rica gilt für Mit-

> STECKBRIEF

Vorname/Name: Claudia von Büren

Geburtsdatum: 27. Juni 1967

Zivilstand: Verheiratet

Beruf: Selbstständige Therapeutin / Yogalehrerin

Wohnort: Nosara, Costa Rica

Vorname/Name: Claudio von Büren

Geburtsdatum: 10. August 1966

Zivilstand: Verheiratet

Beruf: Künstler und Erfinder

Wohnort: Nosara, Costa Rica

> FÜNF FRAGEN

Meine Lieblingsdestination:

Claudio: Costa Rica

Claudia: Costa Rica

Lieblingsspeise:

Claudio: Teigwaren an einer Morchel-

sauce

Claudia: Vermicelles und Eintöpfe

Aufsteller der Woche:

Claudio: Zurück ans Meer an die Wärme

Claudia: Mein Mann, Herzensmenschen

Worauf kann ich nicht verzichten:

Claudio: Sonne

Claudia: Bewusste Bewegung und Spiel in der Natur

Ich würde nie ...:

les Land, doch die Armut hat sich in den letzten Jahren verschärft. Zudem wird die Region, in der die von Bürens leben, von grossen Investoren aus den USA

gereicht. «Das verteuert auch das Lebentig sind die Grundnahrungsmittel Reis und Bohnen. «Kaufen kann man hierlich höher als in der Schweiz», erzählen

lerdings nehme der Konsum von FastFood-Produkten bei den jungen Leuten zu. Die Investoren aus den USA bringen nicht nur Geld, sondern auch solche

Für die beiden überwiegen aber nach wie vor die positiven Seiten des Lebens in diesem Land. «Du stehst um 5 Uhr auf, surfst auf den wilden Wellen und gehst dann zur Arbeit.» Wenn das warme bzw. heisse Klima überwiegt, schläft dassen leer gefegt», erzählt Claudio von

FÜR SIE UNTERWEGS: DANIEL MARTINY

Einmal mehr als magisch und genial präsentierte Grenchen seine «Chürbisnacht». Über 1000 Kinder hatten ihr Vergnügen dabei, die selbst geschnitzten Kürbisse, mit einer kleinen Kerze beleuchtet, am grossen Umzug vorzuführen. Die Stadt hatte sämtliche Strassenbeleuchtung ausgeschaltet. Die Geschäfte auf der Umzugsroute verzichteten auf

Claudio: ...glauben, was Staatspersonen erzählen

Claudia: ...Fallschirm springen

Büren weiter. «Wir können viel von diesen Menschen lernen: Demut, Hilfsbereitschaft und gegenseitigen Respekt.» Sie können jedoch auch beleidigt sein, wenn man ihnen unbedarft Trinkgeld gibt. Sie empfinden dies als Almosen und als Ausdruck dafür, dass sie Geld nötig hätten. «Es kann dir aber auch passieren, dass du für eine Arbeit vorbe-

zahlst und dann nie mehr etwas vom vermeintlichen Dienstleister hörst oder siehst.» Ein Land voller Gegensätze, in dem man Spanisch spricht und das eine ungleich grosse Landfläche im Vergleich zur Bevölkerungszahl bietet. 5,2 Millionen Einwohner leben auf einer Fläche von 51100 Quadratkilometern. Claudio und Claudia von Büren leben im Kreis Nosara an der Pazifikküste; die Region heisst Guanacaste. Der Strand von Guiones gilt als der beliebteste Strand in Costa Rica. Der Ort ist ein beliebter Surfspot mit 340 Wellentagen im Jahr und 29 Grad warmen Wasser. Was bleibt ihnen von ihrer Heimat in Erinnerung? Die beiden lachen. Grenchen werden sie nie vergessen. Sie sind ja immer wieder zu Besuch hier, bei Claudias Eltern. Ihr Vater ist diesen Monat in Madeira im 100-Meter-Lauf der Senioren 85+ gestartet. Sie haben ihn zu dieser Senioren-Europameisterschaft begleitet. Zuvor ist er Schweizer Meister über 100 Meter in seiner Kategorie geworden. Die Tochter hat die läuferische Leidenschaft ihres Vaters übernommen. Sie war selbst aktive Leichtathletin und joggt heute noch fast täglich, surft und praktiziert Yoga. «Er», sie zeigt schmunzelnd auf ihren Mann, «muss am Laufen noch arbeiten.» Claudio und Claudia lernten sich im «Beebop» in Grenchen kennen. Er war damals Rausschmeisser. Dann fiel ihm die geheimnisvolle Dame auf, die nicht aus der Gegend kam und hier immer wieder auftauchte. Ursprünglich studierte sie Modedesign, ihre Passion jedoch fand sie als Yogalehrerin und Shiatsu-, Bewusstseinsarbeits- und ganzheitliche Therapeutin und ist Energetikerin in allen Lebensbereichen. Ihr geografisches Doppelleben empfinden sie nicht als belastend, im Gegenteil. Sie freuen sich auch jetzt wieder auf die Rückkehr in ihr anderes Paradies. Klar ist: Ihren 30. Hochzeitstag am 24. Dezember werden sie an den Gestaden des Pazifiks feiern – der Auftakt der Festivitäten wird wohl ein Wellenritt auf dem Pazifik sein.

Ihr zweites Zuhause: Claudio und Claudia von Büren amPlayaGuiones,einem7 KilometerlangenStrandmit weissem Sand. Bild:zvg

ihre Schaufensterbeleuchtung. Es hat sich herumgesprochen. Die vielen Zuschauer kommen inzwischen auch aus der Umgebung. Man liebt den ganz speziellen Moment in der Uhrenstadt, dessen krönenden Abschluss eine spektakuläre Feuershow unter dem Stadtdach mit flammender Akrobatik bildet. Ein magisches Finale, das noch lange nachglüht und bereits heute auf kommende Grenchner Chürbisnächte Appetit macht.

Der Regen hat sich verzogen, die Lichter auf dem Chürbisnacht-Baum können wieder entzündet werden.
Die ausgestellten Chürbisse entpuppten sich als wahre Kunstwerke.

BÜREN AN DER AARE

ZAHLEN UND FAKTEN

Fläche: 1260 Hektaren

Geografische Höhe:

450 Meter über Meer

Einwohnerzahl: 3784

Stand per 10. 12. 2024

Abendverkauf im Lichtermeer

Von Dienstag, 22. April, bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember 2025, ist die Haltestelle «Büren an der Aare, Solothurnstrasse» verschoben.

Der Grund dafür sind Bauarbeiten beim Coop. Betroffen sind die Buslinien 8/898 des RBS und die Linie 33 des BGU. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort.

Haben Sie Interesse an einem Inserat auf der Gemeindeseite Büren an der Aare?

Jennifer Rückamp informiert Sie sehr gerne. Telefon 032 558 86 94 jennifer.rueckamp@chmedia.ch

Nächste Erscheinung: Donnerstag, 18. Dezember 2025

Inh .R.S ticher

TANKREV IS IONEN DEM ON TA GEN

3283Niederriedb.Kallnach

Telefon0317556181

E-Mailrosticher@bluewin.ch www.buehlmanntankrevisi on .ch

 Heizungsdemontage

 Neutankanlagen

 Sanierungen

 Ausserbetriebnahm en

 KontrolleIhresLeckanzeige-Systems

«Ein

herzliches Grüezi...»

Aarbergstrasse 22 3294 Büren an der Aare

Tel. 079 479 80 38

Öffnungszeiten

Di.–Mi. 8.30 – 18.30 Uhr

Do. 8.30 – 13.00 Uhr

Freitag 8.30 – 20.00 Uhr

Samstag 8.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo.–Fr.09:00–12:00

Staub Storen AG Bielstrasse 54  032 / 351 22 06 3294 Büren an der Aare

Steuererklärung? Jahresabschluss?

« da si s ch Tr eu ha nd»

0323510064, Rütistrasse 34 3298 Oberwilb.Büren

info@dasch-treuhand.ch www.dasch-treuhand.ch

Auch fürIhreImmobilien: dasch-immobilien.ch

Über30Partner/innenbietenim«Konsorzium»ihre,grösstenteilsselbstgemachten, Warenan.Schöne,spezielleundeinzigartige GeschenkezujedemAnlass!

Hauptgasse55|3294BürenanderAare|www.konsorzium.ch

Nicht weniger, sondern anders essen!

Erfahren Sie, wie Sie sich fühlen, wenn Ihr Körper das bekommt, was er wirklich braucht.

Rufen Sie gleich an: 032 322 44 55

1. Beratung kostenlos! 032 322 44 55

ParaMediForm Büren a. Aare Elke Born Dipl. Ernährungsberaterin EMR zertifiziert u. Krankenkassen anerkannt Telefon 032 322 44 55 bueren@paramediform.ch www.paramediform.ch/bueren

Jürg Suter 032 543 49 34

Seeland Dach GmbH Riesenmattstrasse 19 3294 Büren an der Aare www.Seeland-Dach.ch

direkt online buchen

Literarisches Umweltabenteuer von Tom & Leon

Die Lengnauer Autorin Eveline Engelen hat mit «Tom & Leon –Das Superteam des Inselbogens» ihr neues Kinderbuch veröffentlicht. Es handelt sich um ein fantasievolles Umweltabenteuer, das Kinder für den Schutz der Natur begeistern soll.

LISA BERTELLE

Die Geschichte der beiden Jungen Tom und Leon verbindet Abenteuer mit einer wichtigen Botschaft: Auch kleine Taten können Grosses bewirken, besonders, wenn es um den Schutz unserer Umwelt geht.

«Ich habe schon immer eine tiefe Liebe zum Meer und zur Unterwasserwelt verspürt», sagt Engelen. Diese Faszination begleitet sie seit ihrer Kindheit und ebenso wie die Sorge über die zunehmende Verschmutzung der Ozeane. «Es bewegt mich, wenn ich sehe, wie stark Strände mit Plastik übersät sind. Ich wollte dieses Thema so aufgreifen, dass Kinder es mit Herz und Fantasie erleben können.» So entstanden die Figuren Tom und Leon: Zwei Jungen, die sich mutig für das Meer einsetzen. Ihr Abenteuer soll Kindern zeigen, dass Umweltschutz nicht trocken und belehrend sein muss, sondern spannend und hoffnungsvoll. «Kinder lernen durch Erleben und Vorbilder. Wenn sie merken, dass Umweltschutz Spass machen kann, sind sie mit Begeisterung dabei», so Engelen. Feinsinn der Kinder

Dass sie ihr Werk im Eigenverlag veröffentlicht hat, war eine bewusste Entscheidung. So konnte Engelen ihre eigenen Ideen frei umsetzen, gestalterisch wie auch inhaltlich. Die Illustrationen stammen ebenfalls von ihr selbst. Mithilfe eines Computerprogramms hat sie die Bilder entworfen, die die Kinder in die Welt von Tom und Leon eintauchen lassen. «Ich denke sehr bildhaft. Beim Schreiben sah ich die Geschichte wie einen Film vor meinen Augen ablaufen.»

Pädagogischer Hintergrund Neben der Geschichte hat das Buch auch eine pädagogische Dimension. Engelen möchte zeigen, dass Klimaschutz nicht belehrend, sondern spannend und hoffnungsvoll sein kann. Deshalb hat sie ergänzend Unterrichtsmaterial auf der Online-Plattform Eduki veröffentlicht, das Lehrpersonen Anregungen gibt, die Themen des Buchs im Unterricht aufzugreifen.

Bildhafte Sprache

Die Rückmeldungen auf «Tom & Leon –Das Superteam des Inselbogens» fallen

Eveline Engelen war viele Jahre als Kindergarten- und Förderlehrkraft tätig und kennt den feinen Sinn von Kindern für Gerechtigkeit und Natur. Auch ihre Enkelkinder inspirierten sie dazu, ein Buch zu schreiben, das Umweltschutz auf kindgerechte und liebevolle Weise vermittelt. Das Buch richtet sich an Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Die breite Altersgruppe hat Engelen bewusst gewählt. Jüngere Leserinnen und Leser sollen sich vom Abenteuer fesseln lassen, ältere hingegen über die Botschaft nachdenken können. «Eine gute Geschichte darf offen genug sein, damit in jedem Alter etwas anderes entdeckt werden kann», erklärt sie.

positiv aus. Besonders geschätzt werden die bildhafte Sprache und die Verbindung von Wissensvermittlung und Fantasie. Eine Leserin schreibt: «Das Buch ist spannend und berührt Themen, die für unsere Zeit sehr wichtig sind. Abfallberge, Plastik im Meer, Lärm. Es animiert dazu, Sorge zu tragen zu allem, was mit uns lebt. Es vermittelt auch Wissen über Pflanzen und Tiere.»

Für Eveline Engelen ist das Buch ein Herzensprojekt. «Vielleicht pflanzt die Geschichte einen kleinen Samen, der später wächst», sagt sie. Und wer weiss, vielleicht erleben Tom und Leon bald ein neues Abenteuer. Ideen dafür hat die Autorin jedenfalls schon.

Eveline Engelens Umweltvers

Am Strand, da rauscht das Meer so weit, voll Wunder, Freude – doch auch Leid. Plastik treibt auf Wellen her, immer mehr – und noch viel mehr. Die Tiere leiden, still und bang, man sieht das Elend – lebenslang. Doch Tom und Leon, Hand in Hand, räumen Müllberge weg vom Strand. Sie helfen Tieren voller Mut, und das ist gut.

Schildkröten, Delfine – gross und klein, einfach alle Tiere sollen glücklich sein. Tom und Leon träumen bunt, sie denken gross, der Qualloktopik frisst das Plastik – das ist so famos! Sie können’s nicht lassen, sie tun es wirklich echt, und rufen: «Umweltschutz ist unser gutes Recht!»

Eveline Engelen mit ihrem neuen Kinderbuch «Tom & Leon – Das Superteam des Inselbogens». Das Buch ist im Buchladen Lüthy Grenchen sowie in weiteren Buchhandlungen erhältlich und über«Zeitfracht» bestellbar. Bild: zvg

Die eigene Vergänglichkeitist einschwerfassbares Thema. Vielleicht versäumenesdeshalb viele Menschen,einTestament zuverfassen. EinTestament bietet jedochdieChance,eine letzte,fortdauernde Gesteder Wertschätzung oderdes Dankes zu hinterlassen. IhrTestamentgibt IhnendieMöglichkeit, einZeichen für Menschenund Wertezusetzen,dieIhnenbesondersamHerzenliegen.Aberauchdie Unterstützungeiner Ihnen vertrauten Organisation,die sich dafüreinsetzt,etwas Guteszutun.

NurdankIhrer Hilfeist dieser Einsatzvon Menschen fürTiere inNotgewährleistet.Geben SieTierenohne Hoffnungeine Chance aufeine glückliche Zukunft.

Dieeigene Vergänglichkeitisteinschwerfassbares Thema. Vielleichtversäumenesdeshalb viele Menschen,einTestamentzuverfassen. EinTestament bietetjedochdieChance,eine letzte,fortdauerndeGesteder Wertschätzung oderdesDankeszuhinterlassen.IhrTestamentgibtIhnendieMöglichkeit,einZeichenfür Menschenund Wertezusetzen,dieIhnenbesondersamHerzenliegen.Aberauchdie UnterstützungeinerIhnenvertrautenOrganisation,die sichdafüreinsetzt,etwasGuteszutun NurdankIhrerHilfeistdieserEinsatzvonMenschenfürTiereinNotgewährleistet. Geben SieTierenohneHoffnungeineChanceaufeine glücklicheZukunft.

WennSieden Wunschhaben,dieZieleder StiftungTBBSchweizmiteinerHinterlassenschaftzuunterstützen,empfehlenwirIhnen unserenRatgeber«MitHerzspürbarhinterlassen».Dieserinformiert Sieaufschlussreich überallesWissenswertezumThemaTestament.

Wenn Sieden Wunsch haben, dieZiele der Stiftung TBBSchweiz miteiner Hinterlassenschaftzuunterstützen,empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber«Mit Herzspürbar hinterlassen». Dieser informiert Sieaufschlussreich überallesWissenswertezum ThemaTestament.

FürFragen in diesem Zusammenhang steht Ihnen Béatrice Kirn(Geschäftsleiterin) gerneauchpersönlichzur Verfügung. Telefon:0613787840oder Email: beatrice.kirn@tbb.ch.

FürFragenindiesemZusammenhang stehtIhnenBéatriceKirn(Geschäftsleiterin) gerneauchpersönlichzur Verfügung. Telefon:0613787840oder Email:beatrice.kirn@tbb.ch.

Veranstaltungskalender

N OTFALLNUMMER N

ÄrztlicherNotfalldienstKt.Solothurn

DargeboteneHand

Elektrizität/StromversorgungSWG

Feuerwehr

GemeinschaftsantennenGAG

Notfallzahnarzt

RettungsflugwachtREGA

SorgentelefonfürKinder

StrassenhilfeTCS

Suchtberatung

ToxikologischesInformationszentrum

MELDEN SIE IHREN ANLASS

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-

DONNERSTAG, 30.10.

14–16 Uhr: CineTreff. Sophie und Paul wollen ihre Beziehung aufpeppen, indem sie ein «Vierer»-Date haben. Doch Theorie und Praxis unterscheiden sich deutlich, als ihr Date auftaucht. Kino Rex, Bielstrasse 17

20 Uhr: Lachflash! Comedy Mit Faisal Kawusi, Mateo Gudenrath, KIKO, Michael Elsener und Don Clark. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41 FREITAG, 31.10.

7–12 Uhr: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch, Marktplatz

11–11.30 Uhr: Musikalisches AmuseBouche. Orgelkonzert Lee Stalder. Anschliessend um 11.30 Uhr Suppentag. Zwinglikirche Grenchen, Zwinglistrasse 11 18–21 Uhr: Finissage von «Ausgewählt! 25 Objekte für Morgen». Museum Grenchen, Absyte 3

19–22.30 Uhr: Halloween Im Wald. Der Wichtel Clock lädt zu einem schaurigschönen Event ein. Neben Glühwein und Tee erwartet die Gäste ein Grillfeuer für mitgebrachtes Grillgut. Waldspielplatz Allmend/Familienfeuerstelle

SAMSTAG, 1.11.

10–18 Uhr: Workshop über Regie: Kommunikation mit Schauspielenden. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

LillyunddieKängurus

GabbysDollhouse

Gabbys Dollhouse

2D,Ab

losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-

10–18 Uhr: Lerne, wie du mit Social Media durch Videos und Kurztrailer dein Publikum begeisterst. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

18.30 Uhr: Gruseldinner: Der scheintote Graf. 3-Gang-Menü mit preisgekröntem Live-Theater. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41 SONNTAG, 2.11.

10–18 Uhr: Der Kurs zur Schauspielkunst gibt Tipps und Methoden, um Schauspielende zu gutem Spiel zu verhelfen. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41 MONTAG, 3.11.

9.30–10.30 Uhr: Everdance 60+ Beschwingt in die Woche tanzen! Everdance 60+, Zwinglistrasse 9 DIENSTAG, 4.11.

9–10/10.10–11.10 Uhr: Wöchentliches Bewegungsprogramm im Cafe Balance: Rhythmisches Bewegen für mehr Stabilität und Flexibilität. Pfarreizentrum Eusebiushof Grenchen, Schulstrasse 1

13.45–17 Uhr: Seniorenjass. Dienstag von 13.45 bis 17 Uhr Tissot Velodrome, Neumattstr. 25

14–17 Uhr: Herzliche Einladung zum Frauenjass im Zwinglihaus in Grenchen. Frauenjass Grenchen, Zwinglistrasse 9 MITTWOCH, 5.11.

14.30–17 Uhr: Mitmachkinderliedernachmittag im Parktheater mit Pumpelpitz-Liedern, einer Geschichte und Autogrammstunde. Ab 2½ Jahren. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

anstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr. Keine Publikationsgarantie. Wir helfen gerne!

E-Mail: support@eventfrog.net

Hotline Schweiz: +41 62 588 04 50

FREITAG, 7.11.

Gesuchtsind:Vorbildliche unternehmerischeLeistungen undProjekteausdemTourismus!

7–12 Uhr: Grosser Monatsmarkt. GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen. Marktplatz

9.30–11 Uhr: Interkulturelles Sprachcafé für Frauen. Treffpunkt für Frauen unterschiedlicher Herkunft zum Austausch in Deutsch. Mütter können Kleinkinder mitbringen, müssen jedoch selbst betreuen. Lindenhaus, Begegnungszentrum, Lindenstrasse 29

19.30–21.30 Uhr: Jon Henrik Fjällgren Erlebe den schwedisch-samischen Sänger Jon Henrik Fjällgren live in der Schweiz. www.parktheater-grenchen.ch Parktheater, Lindenstrasse

SAMSTAG, 8.11.

10–18 Uhr: Kurs zur Darstellung von Emotionen und Charakteren durch den gezielten Einsatz von Requisiten und Accessoires.

Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

19.30–21.30 Uhr: Das Grenchner Jubiläumsspiel – der ungarische Graf. Iris Minder bringt Gottfried Kellers Novelle auf die Grenchner Bühne. Sonntag, 11 bis 13 Uhr. Zwinglihaus Grenchen, Zwinglistrasse 9

SONNTAG, 9.11.

10–18 Uhr: Kurs zur Überwindung von Bühnenangst mit körperlichen Übungen, Atemtechniken und Bühnenpräsenzübungen. Spielerisches Erkunden und Finden von Lösungsansätzen in Gruppen. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

«Tourismuspreis

Kanton Solothurn 2026»

3Kategorien/PreisgeldvonCHF2‘500bis5’000 BewerbenSiesichjetztunter: www.kantonsolothurntourismus.ch/tourismuspreis Teilnahmeschlussistder30.November2025.

FürFragen:info@kantonsolothurntourismus.ch

Gesucht werden herausragende touristische Projekte in den Kategorien «Blockbuster», «Evergreen» und «Klein aber fein».

Hauptpreis-SponsorSponsorMedienpartner

Teilnahmeberechtigt sind alle touristisch tätigen Personen, Unternehmen oder Organisationen im Kanton Solothurn.

Das Preisgeld beträgt pro Kategorie CHF 2500 bis 5000.

Bewerben Sie sich jetzt online unter www.kantonsolothurntourismus.ch/tourismuspreis. Für Fragen steht Ihnen info@kantonsolothurntourismus.ch zur Verfügung.

Anmeldeschluss: 30. November 2025.

11–13 Uhr: Das Grenchner Jubiläumsspiel – der ungarische Graf. Iris Minder bringt Gottfried Kellers Novelle auf die Grenchner Bühne. Zwinglihaus Grenchen, Zwinglistrasse 9

15–18 Uhr: Keylas Wintertanzshow für Jung und Alt mit rund 135 Tänzerinnen, von Hip-Hop über Jazz bis Contemporary. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

DONNERSTAG, 30.10.

18 Uhr: Käse-Fondue Abend. SpezialAbende im Restaurant Treff, Restaurant Treff, Grossmatt 1 MITTWOCH, 5.11.

13–16 Uhr: Lueg i d Schür – wir spielen Lotto. Gemeinsames Treffen um zu plaudern, spielen, spazieren gehen uvm. Lueg i d Schür, Grenchenstrasse 8

Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca. 4-jährig. Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr. 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26, im 1. OG

SAMSTAG, 8.11.

Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch. Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen

14–16.30 Uhr: Streethockey NL: SHC Bettlach vs. Horgenberg Hammers. Im Rahmen der Qualifikation der höchsten Spielklasse bestreitet die 1. Mannschaft ein Heimspiel. Gedeckte Zuschauerplätze, Gratis Eintritt, Verpflegungsmöglichkeit. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4 SONNTAG, 9.11.

Museum Grenchen: Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch

Kunsthaus Grenchen: We Care!: Ein gemeinsames Projekt von vier Kunstsammlungen im Kanton Solothurn. 13.9. 2025–22.2.2026

Neubau: 22.6.–16.11. 2025

Eva Gadient – Valentin Hauri: «Nun sag’, wie hast du’s mit der Malerei?»

Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch

10–16 Uhr: Streethockey FutureDay U9 in Bettlach. Im Rahmen der 1. Runde des Schweizer-Cup trifft die 2. Mannschaft auf den SHC Belpa aus der höchsten Liga. Gedeckte Zuschauerplätze, Gratis Eintritt, Verpflegungsmöglichkeit. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4

Entd cke die egion

Flyer: zvg
Lieder von Pumpelpitz.
zvg Halloween. Bild: Tobias Neuhaus – KI generiert
Abschied von Regisseurin Iris Minder. Bild: José R. Martinez
Gemeinsames Treffen. Bild: zvg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20251030_WOZ_GSAANZ by AZ-Anzeiger - Issuu