20250530_WOZ_GSAANZ

Page 1


Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen

Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

Auf ein Wort mit... Iris Minder, Regisseurin, Autorin, Theatertherapeutin

Ein neues Stadion verleiht Flügel

Der Solothurner Cupfinal 2025 in Grenchen ist Geschichte Was bleibt, ist die Erinnerung an attraktiven Fussball und eine schöne Zuschauerkulisse in einem Stadion, das seit kurzem in neuem Glanz erstrahlt. Ein schönes oder neues Fussballstadion beflügelt. Wir haben zwei parallele Beispiele ausgewählt.

JOSEPH WEIBEL

Die Sanierung des Stadions Brühl in Grenchen erfolgt in mehreren Etappen. Begonnen hat es mit den beiden Stehtribünen und der Sanierung der Toilettenanlagen auf der Nordseite. Richtig schön wird es jetzt mit der Sanierung der Betontribüne und den 1300 im FCG-Blau montierten Sitzen. Dazu kommt das Stadionrestaurant, das jetzt richtig Spass macht. Erneuert wurden auch Heizung- und Warmwasserversorgung sowie die Elektroinstallationen. Die letzte Renovierung der Stadiongaststätte erfolgte 1980, also vor 45 Jahren, nachdem das Stadion sechs Jahre zuvor an die Stadt verkauft worden war.

Auch wenn die ganz erfolgreichen Zeiten des FC Grenchen schon eine Weile zurückliegen, gehört der Uhrencup mit über 50 Austragungen zu den traditionsreichsten Turnieren für Vereinsmannschaften in Europa Der FC Basel und die Young Boys gehörten zu

Das teilsanierte Stadion Brühl erstrahlt im neuen Glanz; die Stockhornarena in Thun löste im Berner Oberland ebenfalls neue Fussballeuphorie aus. Bilder: Daniel Martiny/FC Thun

den Stammgästen, in jüngerer Zeit waren auch Hertha BSC, Borussia Dortmund, der 1. FC Köln, Schalke 04 und Werder Bremen aus der Bundesliga oder West Ham United und der FC Liverpool aus der englischen Premier League auf dem Brühl zu Gast Mit dem Zwangsabstieg 1995 verblassten die sportlichen Erfolge des FCG zusehends, während der Uhrencup wieder an Glanz gewann und bis 2013 für viel Spektakel sorgte 2016, gut 20 Jahre später, ging der Nachbarklub FC Biel in Konkurs und stürzte bis in die 2. Liga ab In dieser Saison verpassten die Bieler nur knapp den Aufstieg in die Challenge League, stehen aber im Cupfinal gegen den FC Basel. 2015 eröffnete die Stadt Biel mit der Tissot Arena ein

neues Eishockey- und Fussballstadion. Seither geht es mit dem FC Biel und dem EHC Biel stetig bergauf. Am schönen Thunersee zog der FC Thun – der von 1970 bis 1995 in der 1. Liga spielte und zehn Jahre später in der Champions-League-Qualifikation knapp im Achtelfinal scheiterte (Thun war 2005 in der Super League Zweiter) –2011 vom Stadion Lachen in die Stockhornarena um Die Berner Oberländer stiegen zwar wieder in die Challenge League ab, spielten fünf Jahre um den Aufstieg mit und schafften in der letzten Saison den Sprung in die Super League In Grenchen gab es nicht gleich ein neues Stadion – das alte erstrahlt in neuem Glanz und der FCG15 verpasste in dieser Saison den Aufstieg nur knapp!

Diese Woche im

Beratung und Begleitung bei Trauerfällen Wirbestatteneinfühlsam,achtsam undwürdevoll. RundumdieUhrfürSieda.

GRENCHNER FEST

Einladung ZUKUNFT

GRENCHNER FEST

Mittwoch, 4. Juni 2025, 18.30 Uhr beim Stadtdach (Märetplatz)

–unverbindlicherund unkomplizierter persönlicher Info-Austausch –Ideen-Börse –gemütliches Beisammensein

Füralle, die mithelfen wollen, das Grenchner Fest in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Verein Grenchner Fest

17.BielerBauernmarkt

Nidaugasse mit über 70 Ständen

Freitag, 30. Mai 2025

Samstag, 31.Mai 2025

www.nidaugassleist.ch

Eventzoneander Dufourstrasse,Musik bis 22.00 Uhr

Sonntag1.Juni Public Viewing CupfinalFCBiel –FCBasel in der Festwirtschaftander Dufourstrasse (Öffnungszeiten 11.00– 19.00 Uhr)

Am Samstag Bell-Grillmeisterschaftvor demKontrollgebäude

Guilde de la Rue de Nidau
Nidaugass-LeistBienne

Baupublikationen

Gesuchsteller Celiku Albinot, Rötistrasse9 2540 Grenchen

Bauvorhaben Wärmepumpe im Freien

Bauplatz Rötistrasse9 /GB-Nr.6138

Planverfasser Gesuchsteller

Gesuchsteller DaellenbachIsoldeund MoserGisela, Sonnenrainstrasse 7, 2540 Grenchen

Bauvorhaben AbbruchAutounterstandund Neubau Garagenmit angebauter Pergola

Bauplatz Sonnenrainstrasse7 /GB-Nr.5388

Planverfasser Gesuchsteller

Gesuchsteller GunaveerasingamChelvakumar Langhagstrasse 3B,2540Grenchen

Bauvorhaben AnbauTerrassenüberdachung

Bauplatz Langhagstrasse 3B /GB-Nr.9718

Planverfasser Gesuchsteller

Gesuchsteller Navaratnam Jeyachandran, Langhagstrasse 3C,2540Grenchen

Bauvorhaben AnbauTerrassenüberdachung

Bauplatz Langhagstrasse 3C /GB-Nr.9686

Planverfasser Gesuchsteller

Gesuchsteller F+FImmo-Projekte GmbH,Bösch 81 6331 Hünenberg

Bauvorhaben AbbruchWasserreservoir

Bauplatz Burgweg5 /GB-Nr.4925

Planverfasser Gesuchsteller

2. Baupublikation Projektänderung Fassade

Gesuchsteller Belano GrenchenAG, Brühlstrasse 15 2540Grenchen

Bauvorhaben Neubau Wohn-und Gewerbehausmit Einstellhalleund Erdsondenbohrungen

Bauplatz Girardstrasse1,3,5,7 /GB-Nr.4078, 4704 5361

Planverfasser vbarchitekten. AG,Militärstrasse9a, 3600 Thun

Planauflage Baudirektion,Dammstrasse 14,Grenchen

Einsprachefrist 19.Juni2025 Einsprachen sind begründetund im Doppel beider Baudirektion einzureichen

Stadtpräsidiumswahl

Einberufungder Wahlberechtigten derStadt Grenchen für die Beamtenwahl(Stadtpräsident/in) vom29. Juni 2025 FristgerechtwurdenfolgendeWahlvorschlägefür dieWahl derStadtpräsidentin/desStadtpräsidenteneingereicht:

1 CrausazPatrick Dipl.El.-Ing.FH, MBA, Grünliberale Partei(GLP)

2. Kummer Angela, Gemeinderätin, Leiterin KulturgüterschutzKantonSolothurn,Sozialdemokratische Partei Grenchen(SP)

3. Kummer Felix, Kaufmann KSB, parteilos

4. SahliSusanne, Wirtschaftsförderin, Unternehmerin, FDP.Die LiberalenStadt Grenchen (FDP)

KIRCHENGOTTESDIENSTE

REFORMIERTEKIRCHGEMEINDE

GRENCHEN-BETTLACH

Markuskirche Bettlach

Sonntag,1.Juni

10.00 Gottesdienst Pfr. RogerJuillerat anschliessend Kirchenkaffee

Kappelle Staad

Sonntag,1.Juni

16.00 Gottesdienst Lichtblickzur Woche Gudula Metzel

RÖMISCH-KATHOLISCHEKIRCHE

Samstag, 31. Mai

17.30 Wortgottesfeier, KlemenzkircheBettlach

Sonntag,1.Juni

10.00 Wortgottesfeier,Eusebiuskirche 16.00 Lichtblickzum Sonntag Niklauskapelle Staad

Donnerstag, 5. Juni 9.00 Eucharistiefeier,Taufkapelle

CHRISTKATHOLISCHEKIRCHE

Sonntag,1.Juni

9.30 Wortgottesdienstmit demTeam zum6.Sonntag nach Ostern «Exaudi»;ander OrgelEvelynGasser; anschliessend Kirchenkaffee.

FürseelsorgerischeDienste,für Informationenund beiBedarfanUnterstützung wenden Siesichbitte an dasPfarramt, Tel. 032 6526333.

Wirentbieten Ihnenunserebesten Wünschefür Gesundheitund Wohlergehen.

EVANG.-METH. KIRCHE

Baumgartenstrasse 43, Grenchen Info:www.emk-grenchen.ch

Sonntag,1.Juni 10.00 Gottesdienst

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch

WahlenStadtpräsidium29.06.25

Grosse Auswahl an Grillkäse

Bitte bestellen Sie frühzeitig bei grösseren Mengen. Herzlichen Dank. Immer etwas Gutes und Warmes vom TAKE AWAY-Buffet Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Markthof Team

ICHWÄHLE SUSANNE

Hier hat Ihre Werbung Erfolg!

MORGEN SHOW

Publikation stille Wahlen Kirchgemeindepräsidium

WeilSiemithoher Sozialkompetenzaufalle Menschenoffenzugeht.

Rechtsmittel:

Für die nach Majorzwahlverfahren vorzunehmende Erneuerungswahl des Gemeindepräsidenten oder der Gemeindepräsidentin sowie des Kirchgemeinde-Vizepräsidenten oder der Kirchgemeinde-Vizepräsidentin der Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden als Sitze zu besetzen sind § 9 der Kirchgemeindeordnung besagt, dass wenn nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden als Ämter zu besetzen sind, gelten diese sowohl bei Proporz- wie auch bei allen Majorzwahlen als in stiller Wahl gewählt Der/Die Vorgeschlagene gilt somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt § 9 KGO i.V.m. §§ 70 Absatz 2 und 71 GpR)

Als Kirchgemeindepräsident ist gewählt: Jaeggi Jürg, 1969, Geschäftsführer, Molerweg 88, 2540 Grenchen Als Kirchgemeindevizepräsident ist gewählt: Steiner Jonas, 1999, Jurist, Chrüzliacherstrasse 7, 2544 Bettlach Grenchen, 20 Mai 2025 Verwaltung Ref. Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach Kirchgemeindeschreiber i.V: Ruedi Köhli-Gerber

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

MargretJucker, ehemaligeKatechetin, ref.KirchgemeindeGrenchen

Bürgergemeinde Grenchen

Wahl des Bürgerpräsidenten

Für die Erneuerungswahl 2025 des Bürgerpräsidiums (Majorzwahlverfahren) stehen nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen zur Verfügung als Ämter zu besetzen sind Die Verwaltung der Bürgergemeinde Grenchen erklärt als Eingabestelle das Zustandekommen der stillen Wahl Der Wahlgang vom So., 29. Juni 2025 entfällt. Die als einzige vorgeschlagene Person gilt somit als gewählt (§70 Abs. 2, GpR und § 28 Abs. 2, Gemeindeordnung BGG) Für die Amtsperiode 2025–2029 ist als Bürgerpräsident in stiller Wahl gewählt:

Eduard Sperisen, 1962, Allerheiligenstrasse 102, FDP

Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der stillen Wahl des Bürgerpräsidenten können nach § 157 ff. GpR vom 22 September 1996 schriftlich unter Angabe von Sachverhalt, Begründung und Antrag beim Verwaltungsgericht erhoben werden Die Beschwerdeschrift ist innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach Veröffentlichung der Ergebnisse eingeschrieben einzureichen.

Grenchen, 30 Mai 2025 Bürgergemeinde Grenchen Verwaltung

Kirchstrasse 43, 2540 Grenchen, bg-grenchen.ch, 032 652 11 76

Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

Bürgergemeinde Grenchen

Wahl der RechnungsprüfungsKommission

Für die Erneuerungswahl 2025 der Rechnungsprüfungs-Kommission (Proporzwahlverfahren) stehen nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen zur Verfügung als Ämter zu besetzen sind Die Verwaltung der Bürgergemeinde Grenchen erklärt als Eingabestelle das Zustandekommen der stillen Wahl Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als gewählt (Gesetz über die politischen Rechte, GpR §§ 67/68 und § 28 Abs. 2, Gemeindeordnung BGG)

Der Wahlgang vom So 29 Juni 2025 entfällt. Für die Amtsperiode 2025–2029 sind in stiller Wahl gewählt:

Rechnungsprüfungs-Kommission

Liste 1 FDP Galmarini Claudia, 1964, Bahnhofstrasse 40, Grenchen Liste 1 FDP Knuchel Nicole, 1967, Däderizstrasse 82, Grenchen Liste 1 FDP Staufer Daniel, 1989, Staadstrasse 246, Grenchen 4. Sitz Vakanz

Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der stillen Wahl der Rechnungsprüfungs-Kommission können nach § 157 ff. GpR vom 22 September 1996 schriftlich unter Angabe von Sachverhalt, Begründung und Antrag beim Verwaltungsgericht erhoben werden. Die Beschwerdeschrift ist innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach Veröffentlichung der Ergebnisse eingeschrieben einzureichen

Grenchen, 30 Mai 2025 Bürgergemeinde Grenchen Verwaltung

Kirchstrasse 43, 2540 Grenchen, bg-grenchen.ch, 032 652 11 76

WAHLPODIUM 2025

Podium Grenchner Stadtpräsidiumswahlen 2025: Wer tritt die Nachfolge von François Scheidegger an? Ein spannendes Rennen ist im Gang: Zwei Frauen und ein Mann bewerben sich für das Amt im Grenchner Hôtel de Ville.

An der Podiumsdiskussion im Parktheater Grenchen treten die drei Kandidierenden zum Schlagabtausch an: Wohin wollen sie die Stadt Grenchen führen? Worin liegen die Unterschiede zwischen den Kandidierenden? Was macht sie zur geeigneten Person für den Job? Die Kandidierenden stellen sich den Fragen von Oliver Menge («Grenchner Tagblatt» und «Solothurner Zeitung») und Sarah Berner (Radio 32) und den Anliegen aus dem Publikum Beim anschliessenden Apéro stehen die Kandidierenden auch für individuelle Gespräche zur Verfügung.

Kandidierende

Datum Dienstag,3.Juni 2025

Zeit 19.30 Uhr, anschliessend Apéro

Ort ParktheaterGrenchen

Eintritt frei

Moderation

· Oliver Menge, «Grenchner Tagblatt» und «Solothurner Zeitung»

Sarah Berner, Radio 32

Publireportage –

Ein Tag voller Eindrücke

Die SWG lud ein – und viele Gäste kamen: Der Tag der offenen Tür der regionalen Energieversorgerin stiess auf grosses Interesse. Geschäftsleiter Lars Losinger zieht Bilanz

Wie zufrieden sind Sie mit dem Tag der offenen Tür?

Lars Losinger: Sehr zufrieden, der Anlass ist vollends gelungen. Rund 420 Besucherinnen und Besucher sind unserer Einladung gefolgt. Noch mehr als diese Zahl hat mich das Interesse unserer Gäste gefreut: Sie waren neugierig und stellten unseren Fachleuten viele Fragen.

Was hat zum Erfolg des Anlasses beigetragen?

Am wichtigsten war ganz klar der Sondereinsatz unserer Mitarbeitenden. Ich bin stolz darauf, was sie geleistet haben und wie begeistert sie unser Unternehmen repräsentiert haben. Ebenfalls viel zum Erfolg beigetragen haben die gute Planung und Organisation, das Teamwork aller Beteiligten – dazu zählen auch unsere externen Partner – und die Kommunikation für den Anlass Zum Glück spielte auch das Wetter perfekt mit: Es war sonnig, aber nicht zu warm

Mit welchen Herausforderungen war die Organisation des Anlasses verbunden – und wie hat Ihr Team diese gemeistert?

Unser Terminplan für die Organisation war eher sportlich. Doch dank eines ordentlichen Endspurts klappte alles wie geplant Eine weitere Herausforderung bestand darin, die Räume für den Rundgang innert kurzer Zeit vorzubereiten. Denn am Tag zuvor herrschte bei uns ja noch nahezu Normalbetrieb. Und wie bei einem solchen Anlass wohl üblich, kämpften wir noch kurz mit den Tücken der Technik: Unsere automatische Tür im Eingangsbereich war auf WochenendBetrieb programmiert und machte uns einen Strich durch die Rechnung.

Gut, dass wir Fachleute im Haus haben, die ein solches Problem rasch lösen können.

Die SWG engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung. Wie beeinflusste das die Organisation des Anlasses?

Am Tag der offenen Tür ging es stark um die erneuerbaren Energien und die Nachhaltigkeit. Deshalb war für uns klar:

Um glaubwürdig aufzutreten, wollten wir wo machbar auf nachhaltige Lösungen setzen. Unter anderem verwendeten wir Mehrweggeschirr, gaben biologisch abbaubare Ballone ab und wählten für die Blachen ein Material aus dem nun Taschen genäht werden.

Welche Programmpunkte waren bei den Gästen besonders beliebt?

Bei unseren jüngsten Gästen natürlich die Kinderecke mit Popcorn, Hüpfburg und Kinderschminken. Die meisten Erwachsenen besuchten den Rundgang, auf dem sie Einblick in verschiedene Themen erhielten und auch nicht Alltägliches zu sehen bekamen – zum Beispiel wie die verschiedenen Leitungen im Untergrund verlegt sind. Das nächste Mal werden wir als Wasserversorgerin sicherlich noch das Thema Wasser in all seinen Dimensionen vertiefen.

Was war für Sie das Highlight des Tages?

Der direkte Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden. Ich hatte die schöne Aufgabe, unseren Gästen im GL-Café Kaffee, Gipfeli und Spitzbuben zu servieren. Das führte zu

unzähligen interessanten Begegnungen. Ich war fast den ganzen Tag lang immer mit jemandem im Gespräch – und habe das als sehr bereichernd empfunden.

Welches Feedback zum Anlass haben Sie von den Gästen bekommen?

Nur positives Feedback unter anderem zur guten Stimmung, zum abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie und zum Engagement unseres Teams. Die Besucherinnen und Besucher fanden es spannend, mal direkt mit Energie- und Wasserprofis sprechen zu können, die ihre Fragen kompetent beantworteten. Und sie schätzten den Blick hinter die Kulissen. In den Gesprächen hörten wir öfters Sätze wie «Jetzt sehen wir mal, von wem wir die Stromrechnung erhalten»

Angela Kummer SP
Susanne Sahli FDP
Patrick Crausaz GLP

Das Grenchner Fest sucht motivierte Leute

Das Grenchner Fest – ein Leuchtturmprojekt der Stadt – soll auf neue Beine gestellt werden. Und dafür sucht der Verein Grenchner Fest Frauen und Männer, die Teil dieser Zukunft werden wollen. Kommenden Mittwoch findet ein lockerer Infotreff statt.

JOSEPH WEIBEL

Theo Heiri, Heinz Westreicher, Peter «Bubu» Traub, Susanne Starke oder Roland Guex: bekannte Namen, die zum Teil seit vielen Jahren im OK des Vereins Grenchner Fest sitzen «Wir sind immer noch motiviert, aber wir werden auch immer älter», sagt Theo Heiri. Eine Blutauffrischung täte gut. Mit einer Informationsveranstaltung am kommenden Mittwoch möchte man Interessierten die Möglichkeit geben, die Form und die (Neu-)Ausrichtung des Grenchner Fests mitzugestalten. «Alles kann, nichts muss», sagt Heinz Westreicher.

Stichwort «Motto»

Die Fünfzigerjahre wurden erfolgreich als Motto in das Grenchner Fest integriert. Mit grossem Erfolg. Die Fünfzigerjahre gehören ganz klar zu Grenchen. «Sie sind die DNA der Stadt», betont Heiri. Es wäre nicht verkehrt, dieses Motto zu institutionalisieren. Aber auch hier gilt: Nichts muss, alles kann!

Stichwort «Bau und Sicherheit»

Das ist die Achillesferse, nicht nur des Grenchner Fests. Es ist nicht ganz einfach «Seit wir wissen, dass die Stadt wieder stärker eingebunden ist und für diese beiden zentralen Themen verantwortlich sein will, haben wir neuen Schwung bekommen», sagt Co-Präsident Theo Heiri.

Stichwort «OK-Arbeit»

«Das ist unsere Knacknuss», sagt der andere Co-Vorsitzende, Heinz Westreicher. Es herrsche ein bisschen die Einstellung: mehr konsumieren, weniger engagieren «Das wollen wir umdrehen: mehr engagieren, weniger konsumieren.» Die Angst vor viel Arbeit in einem OK sei berechtigt «Deshalb haben wir uns auch überlegt, Posten doppelt zu besetzen. Das entlastet und setzt mehr Energie für andere Dinge frei.»

Stichwort «Essen und Trinken»

Die Vereine finden immer weniger Leute, die sich für ein grosses Stadtfest en-

Vorstösse im Gemeinderat

Im Gemeinderat von vergangenem Dienstag wurden unter anderem zwei Vorstösse erledigt

Rauchfreie Spielplätze

Die Fraktion Mitte verlangte in einer Motion, dass die Spielplätze in Grenchen rauchfrei sein sollen Die ISG wurde beauftragt, auf den Spielplätzen in Zusammenarbeit mit der Baudirektion bzw. dem Werkhof eine Raucherecke zu bestimmten, wobei der Rest der Spielplätze rauchfrei sein soll Die Motion wurde erledigt und abgeschrieben.

Webcam erneuert

Gleiches geschah mit einer Motion der Fraktion SP, die eine Erneuerung und Ausweitung der Webcams auf dem Grenchenberg verlangte. Eine Koordinationssitzung, steht im Protokoll, habe mit allen Beteiligten stattgefunden. In einem ersten Schritt wird die bestehende Webcam wiederhergestellt und mit Wetterdaten versehen Im Zuge des Windparkbaus wird die Internetverbindung mit Glasfaser optimiert und ein Ausbau des Webcam-Angebots realisiert werden (red.)

Neue Lehrstellen im Werkhof

Der Werkhof möchte wieder in die Lehrlingsausbildung einsteigen und jedes Jahr eine Lehrstelle anbieten. Als Stadt mit der entsprechenden Infrastruktur sei es ihre Pflicht, jungen Menschen eine handwerkliche Ausbildung in diesem Bereich zu ermöglichen, steht in einem Bericht, der am Dienstag im Gemeinderat behandelt wurde

Ziel sei es, mit der Ausbildung Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt in erster Linie den Arbeitsmarkt zu stärken, den Jugendlichen eine Perspektive zu geben, im besten Fall die Lernenden im Werkhof nach der Lehre weiter zu beschäftigen und dadurch den Fachkräftemangel zu reduzieren.

Im Budget 2025 der Stadt Grenchen sind die Lohnkosten für einen Lehrling bereits enthalten. Da pro Ausbildungsjahr nur ein Lernender neu eingestellt werden soll, sei kein Nachtragskredit erforderlich.

Die Schaffung von zwei zusätzlichen Lehrstellen Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ/EBA im Werkhof der Stadt Grenchen wurde genehmigt, ebenso, dass pro Ausbildungsjahr nur ein Lernender eingestellt werden darf

Mercatino – Ausgabe 2

Zum (baldigen) Sommerauftakt heisst es auch dieses Jahr wieder: Mercatino, auf gut Deutsch Marktplatz. Und auch genau dort, auf dem Grenchner Marktplatz, findet die Ausgabe 2 statt. 20 Geschäfte präsentieren sich am Mercatino – am Samstag, 14. Juni 20 25, von 9 bis 16 Uhr.

Wichtig: Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt. Verschiebedatum ist eine Woche später, am 21. Juni 2025. Natürlich kommt auch die Kulinarik an diesem Tag nicht zu kurz Vier Ess-Stationen bieten italienische Spezialitäten und auch Süsses an. Der ersten Ausgabe vor gut einem Jahr war jedenfalls voller Erfolg beschieden. Deshalb wollen die Organisatoren darauf weiter aufbauen. (jw)

Die erste Ausgabe des Mercatino auf dem Grenchner Marktplatz fand bei den Besucherinnen und Besuchern den erhofften Anklang. Bild: Archiv GSA

gagieren wollen. Hinzu kommt ein gewisses unternehmerisches Risiko Das Wetter und das Programm können über den Publikumszuspruch entscheiden: «Wir suchen nach guten Lösungen, denn die Gastronomie ist ein zentraler Punkt an den drei Tagen», so Westreicher

Stichwort «Jugend» Für das OK und auch für die kommende Informationsveranstaltung ist dieses Stichwort ebenfalls zentral. Dieser Bereich ist im OK unzureichend bis gar nicht abgedeckt. Kurz: Gesucht werden auch junge, aktive Leute. Wer also am kommenden Mittwoch unter dem Dach der Stadt mitdenken will, kann sich

schon mal auf die kommenden Fragen vorbereiten: Willst auch du die Zukunft des Grenchner Fests mitgestalten, neue Leute kennenlernen und einen Grossanlass organisieren? Willst du dich einbringen und neue Erfahrungen sammeln, die dich persönlich und beruflich weiterbringen? Willst du der Gesellschaft einen wertvollen Dienst erweisen? Wer zu all diesen Fragen Ja sagen kann, hat gute Karten! «Wir sind offen für Neues Absolut! Es gibt keine schlechten Ideen», ergänzen die beiden Co-Präsidenten. Eine Einladung zur Informationsveranstaltung wurde an alle Vereine und auch an alle diesjährigen Gemeinderats-

kandidatinnen und -kandidaten verschickt Neue OK-Mitglieder sind nicht auf sich allein gestellt Etliche bisherige treibende Kräfte machen weiter und stehen beratend zur Seite, um das Grenchner Fest auf neue Beine zu stellen und den Blick in die Zukunft zu richten. Es brennt unter den Nägeln. Das nächste Grenchner Fest (alle zwei Jahre) findet bereits im nächsten Jahr statt: 2026! Mittwoch, 4. Juni 2025, beim Stadtdach auf dem Marktplatz: Infotreff Grenchner Fest Unverbindlich und unkompliziert finden ein persönlicher Info-Austausch, Ideen-Börse und gemütliches Beisammensein statt.

DIE GSA-SERIE: DAS GEWERBE – PERSÖNLICH UND INDIVIDUELL

Beim Strom ist schnell einmal eine Fachperson gefragt

Im Laden um die Ecke habe ich einen Namen: keine Bestell-Nummer oder eine von Tausenden Adressen. Persönliche Beratung, Zeit –auch für einen kleinen Schwatz. Trotzdem kämpfen die Kleinen, auch um ihre Kundschaft. Wir werfen einen Blick auf das, was das Fachgeschäft ausmacht. Und wir zeigen, dass man in Grenchen alles erhält. Gibt’s nicht, geht nicht! Heute: Elektro Knuchel AG, Grenchen.

JOSEPH WEIBEL

«Guten Tag. Ich hätte gerne eine 60-WattGlühbirne.» – «Gerne.» Was früher im Elektrofachhandel zum Alltag gehörte, kommt heute seltener vor. Aber möglich ist dieser kurze Dialog immer noch Ich stehe im Laden der Elektro Knuchel AG an der Däderizstrasse in Grenchen. Im Regal stehen viele kleine und grosse Leuchtmittel. Die Glühbirne hat ausgedient. Spezielle Leuchtmittel seien aber solange Vorrat noch erhältlich, erklärt Nicole Knuchel. Auch Geschäftsführer Niklaus Räz nickt: «Wir haben noch beschränkt Lager.» Und die Kundinnen und Kunden sind froh, dass sie zu Hause nicht jede funktionierende Leuchte wegen fehlendem Leuchtmittel durch eine neue LED-Leuchte ersetzen müssen

Ein vielseitiges Sortiment auf kleinem Raum: von modernen LED-Leuchten; Batterien und Zubehör von Haushaltgeräten.

Vielfältiges Berufsbild

Die Berufe in der Elektrobranche sind noch vielfältiger geworden. Neben der klassischen Elektroinstallation ist die Auswahl und Komplexität der Haushaltsgeräte gestiegen, der Elektriker kennt sich mit digitalen Installationen aus. Er weiss, wie man Photovoltaikanlagen oder Ladestationen für Elektroautos anschliesst. Und er kennt sich aus mit dem Thema Elektrosmog und den möglichen Folgen für Mensch und Gesundheit Und weil heute alles so viel einfacher ist und Youtube-Filme Anleitungen streamen, wie man die onlinebestellteSpülmaschineanschliesst, istjedereinbisschenExperte.Könnteman meinen. Bei der Installation gibt es dann nicht selten ein böses Erwachen, wenn Masse und Anschlüsse nicht mit den vorhandenen übereinstimmen. Dann ist schnell der Fachmann gefragt.

Gute Qualität hat ihren Preis DeshalbbietenElektrofachgeschäfteauch ein breites Sortiment an Grossgeräten für den Privathaushalt an. «Wer einen neuen Backofen braucht, entscheidet sich oft für einen Kombisteamer», sagt Nicole Knuchel, die sich um die administrativen Belange des 56-jährigen Familienbetriebs kümmert Gute Qualität koste zwar etwas, zahle sich aber immer aus. «Vor allem liefern wir die Geräte nicht vor, sondern ins Hausundinstallierensiefachgerecht.»Das

Nicole Knuchel und Geschäftsführer Niklaus Räz sorgen mit ihrem Team dafür, dass der Strom ungehindert durchs Haus fliessen kann.

gilt auch für die neue Spülmaschine oder den Gefrierschrank Neue Geräte sind effizient und verbrauchen weniger Strom. Oft wird vergessen, dass neue Geräte – das gilt auch für Ladestationen für E-Mobilität oder Photovoltaik - nicht immer zum vorhandenen Stromnetz passen. Dann kann es schnell teurer werden, weil eine neue Gesamtlösung erforderlich ist.

Lieber die Finger vom Strom lassen «Beratung wird deshalb immer wichtiger. Das gilt auch für LED-Lampen. Während Retrofit-LED-Lampen auch von Laien ausgetauscht werden können, werden heute vor allem in Neubauten ganze LED-Lichtsysteme installiert, die dann wieder komplett demontiert und erneuert werden müssen. «Leider halten auch die LED-Leuchten nicht die 10, 20 oder 30 Jahre, die versprochen wurden», gibt Niklaus Räz zu bedenken. Wenn es um Strom geht, sollten Laien die Finger davon lassen. Das Drumherum ist komplex – bei Elektro Knuchel sorgen zwölf Mitarbeitende dafür, dass der Strom ungehindert fliesst Und wenn zu Hause mal eine Lampe ausfällt: An der Däderizstrasse gibt es Ersatz!

Elektro Knuchel AG, Däderizstr 82, Grenchen Ladenöffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 11.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr, Samstag geschlossen. www.knuchel-ag.ch

Bilder: Joseph Weibel
Das Grenchner Fest soll weiterhin für volle Festzelte, belebte Strassen und ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgen. Bilder: Archivfotos OK Grenchner Fest

Fussballfieber

Folgen jetzt die glorreichen

Zeiten?

Im Rahmen des Solothurner Cupfinals ist an Auffahrt offiziell das für 2,4 Mio. Franken neu sanierte Stadion Brühl eingeweiht worden Was nun fehlt, ist sportlich eine Grenchner Mannschaft, die überregional mittun kann In dieser Saison ist man definitiv knapp am Aufstieg gescheitert.

DA NI EL MA RTIN Y

Es ist definitiv, auch wenn noch zwei Runden zu spielen sind und der Rückstand des FC Grenchen 15 auf den FC Härkingen weiterhin sechs Punkte beträgt: Härkingen ist Meister und steigt auf. Dank deutlich weniger Strafpunkten ist die Mannschaft aus dem Gäu nicht mehr zu überholen. Grenchen wird sich in dieser Spielzeit auf Rang zwei oder drei klassieren

Nur eine Niederlage Eigentlich konnte sich nach dem 3:0-Auswärtssieg in Dulliken gar niemand mehr so richtig freuen Irgendwie sind die Siege zuletzt wie zu einer Selbstverständlichkeit geworden Und auch wenn diesen Samstag zum Abschluss der Saison 2024 ⁄ 25 Fulenbach zum letzten Heimspiel gastiert und man in der letzten Runde in Gerlafingen antritt, es wird sich nichts mehr an diesem Gefühl ändern: Gut, teil-

weise sogar überragend gespielt, zumindest die Pflichtspiele allesamt souverän gewonnen und dem Leader stets auf den Fersen geblieben.

Was der FC Grenchen 15 in dieser Saison und notabene in der Rückrunde geleistet hat, ist bemerkenswert: eine einzige Niederlage in der gesamten Rückrunde, am wenigsten Tore der gesamten Liga kassiert und damit wahrscheinlich den Titel eines Vizemeisters gewonnen

Doch eben: Entscheidend waren im April die ersten beiden Runden Herbstmeister Härkingen gewann im ersten Spiel nach der langen Winterpause 1:0 gegen Subingen und eine Woche später 2:0 gegen die Uhrenstädter Damit zementierte das Team von Trainer Ogulcan Karakoyun seine Tabellenführung, zeigte bisher keine Blösse mehr und ist verdienter Meister.

Haben Sie Probleme mit Bauschadstoffen, Schimmel oder Radon? Plagen Sie Raumgifte, Baumängel oder Unsicherheiten bei der Bauabnahme?

Unsere Experten stehen bereit, um Ihnen mit fundierten Expertisen und detaillierten Gutachten zur Seite zu stehen.

Den Rekord verpasst 1998 sicherte sich Subingen den Solothurner Meistertitel nach einer beinahe perfekten Saison mit 21 Siegen und einer Niederlage Diese Rekordmarke von 63 Punkten wird nicht fallen Härkingen könnte noch 61 Punkte erreichen. Das wäre immerhin die zweitbeste Ausbeute seit Einführung der Drei-Punkte-Regelung im Jahr 1995 Grenchen könnte noch auf 55 Zähler erhöhen. Für den Verein ebenfalls eine historische Zahl, welche im Normalfall den Aufstieg ermöglicht

Es ist angerichtet

In zwei Wochen gehört die aktuelle Spielzeit also bereits wieder der Vergangenheit an Mit der Kaderplanung für die neue Saison haben Präsident Mirko Recchiuti und Sportchef Kliment Nastoski längst begonnen Wichtigster Punkt ist nun aktuell, dass man raschmöglichst weiss, wer

die Mannschaft als Trainer führen soll Ist es Interimstrainer Rolf Leibundgut, wird es «Bidu» Zaugg oder kommt ein ganz neuer Name ins Spiel? Es ist angerichtet: Das Gerüst der Mannschaft steht – einer Mannschaft mit Zukunft, die nur noch auf wenigen Positionen verbessert werden soll

Nach wie vor wird die Konkurrenz gerne an die Auswärtspartien nach Grenchen fahren, um fast ehrfürchtig im Stadion Brühl spielen zu dürfen Einem Stadion, das neu zu einem Schmuckkästchen geworden ist. Die Betontribüne wurde instand gestellt, das Clublokal renoviert sowie die Heizung⁄ Warmwasserversorgung und Elektroinstallationen erneuert Etwas Geld blieb auch für die Infrastruktur in den Garderoben übrig. Die Wärme wird jetzt per Fernleitung vom Berufsbildungszentrum BBZ bezogen. Glorreiche Zeiten sind vorprogrammiert.

Elektrolösungenaus einerHand?

1300 Schalensitze im FCG-Blau sind montiert und geben der Spielstätte einen speziellen Charakter.
Foto: Daniel Martiny

AUF EIN WORT MIT IRIS MINDER, REGISSEURIN, AUTORIN, THEATERTHERAPEUTIN Die

Iris Minder: Eine unendliche Geschichte

JOSEPH WEIBEL

Mira, eine 14-jährige Sheltie-Hündin, beschnuppert neugierig ihr Gegenüber. Iris Minder, mein Gast, hat sie nicht als «Verstärkung» dabei, sondern weil Mira im Auto unter der gleissenden Frühlingssonne leiden würde. Mira stört nicht Sie hat ihren Platz unter dem Tisch gefunden.

Schnell merke ich: Jede noch so kleine Begebenheit im Gespräch mit der gebürtigen Luzernerin, die fast ihr halbes Leben in Grenchen verbracht hat, wird zur Geschichte Denn die temperamentvolle und rastlos wirkende Frau hat viel erlebt und ebenso viel gelernt. Als Sechsjährige, so erinnert sie sich, besuchte sie mit ihrer Mutter eine Aufführung von «Schneeweisschen und Rosenrot» in Luzern. «Und nach der Vorstellung habe ich beschlossen, dass sich mein Leben um das Theater drehen wird.»

Wie so vieles in ihrem bisher 74-jährigen Leben ist auch das dank ihrer Beharrlichkeit in Erfüllung gegangen. Wer in Grenchen vom Theater spricht, kommt an Iris Minder nicht vorbei. Sie war Initiantin und Gründerin der Schopfbühne, der Freilichtspiele, des Theaters Jawohl (Seniorenbühne), der Szenenspiele und des Kindertheaters Blitz. Und sie war auch Mitinitiantin der Gesamtschule für Theater Grenchen. Das alles ist Vergannheit od ande kt

dem Tisch locken ein Gugelhupf und ein Milchkaffee. Ich will mich setzen – mein Kopf sagt: Ich bin müde, aber nichts tun? Geht nicht!»

Was wurde dieser Frau in die Wiege gelegt? Am 6. August 1951, so erzählte man ihr später, seien die alten Mauern des Zentralgefängnisses in Luzern gesprengt worden und ein heftiges Gewitter habe über der Stadt getobt «Manchmal sehe ich mein Leben darin: Heftig, ruhelos, immer auf der Suche nach Neuem, Kreativen, Getriebenen. Das Tempo ist schnell. Für manche vielleicht zu schnell. Es kommt zum Chlapf Und ich denke: Was habe ich jetzt wieder falsch gemacht?» Sie weiss, dass sie polarisiert, dass sie manchmal Leute vor den Kopf stösst, ohne es zu wollen. Aber das war schon als Kind so Als sogenannt schwer erziehbares Mädchen hatte sie es schwer, gehörte irgendwie nie dazu und musste zu einem lieben, braven Mädchen umgeformt werden. So hat sie immer wieder das Gefühl, dass sie, so wie sie ist, nicht richtig ist. Wie wuchs die gebürtige, reformierte Luzernerin auf? Und auch das ist eine Geschichte – eine Geschichte, die vor Jahrzehnten vor allem in katholisch geprägten Gegenden vielschichtig war. Ihr Grossvater, ein Katholik, heiratete eine Reformierte Kurz nach der Hochzeit hatte er einen Motorradunfall. Im Krankenha ihm der Pfar der hn be

Luzern keine feste Anstellung. Als sogenannter Verweser verdiente er als Lehrer viel weniger. «Meine Eltern hatten deshalb in den 50er- und 60er-Jahren nie viel Geld.» Ihre drei Kinder – Iris war die Älteste, ein Bruder und eine Schwester –brachten sie trotzdem durch Iris beschloss, weil ihr Traumberuf «Schauspielerin» für sie damals unerreichbar schien, halt eine Familie zu gründen, am besten mit fünf Kindern. So heiratete sie mit 29 einen Journalisten vom «Bund». Die Ehe ging nach neun Jahren kinderlos auseinander «Ich bin ihm jedoch dankbar, weil ich nämlich mein Leben von da an endlich selber in die Hand nahm.»

Dieser Einschnitt gab den Ausschlag für das Studium der Ethnologie und Germanistik, das sie mit dem Lizenziat (Master) abschloss. Es war ein Studium unter vielen. 1991 öffnete sich für sie eine neue Welt, die Welt von Grenchen Sie wurde als erste weibliche Chefbeamtin als Leiterin des neu gegründeten Amtes für Kultur gewählt. Damit begann die bisher längste Geschichte ihres Lebens: mit vielen schönen, einprägsamen und auch schmerzlichen Erlebnissen. Ihre Stelle wurde halbiert, weil sie nicht auch noch Stadtarchivarin sein wollte. Das Kulturamt wurde zu einer 50-Prozent-Stelle Als Stadtarchivarin wurde damals Salomé Moser eingesetzt. Das reichte ihr, um eine Vielzahl von Projekten zu entwickeln und durchzuführen. Das wohl eindrucksvollste ist die Chürbisnacht, die sie 1996 ins Leben rief und bis 2000 leitete. Sie winkt ab «Dass es die Chürbisnacht heute noch gibt, ist Jenny Mattila zu verdanken», reicht Iris nach Punkt. Weiter im Text 1994 schuf sie für Grenchen eine Tonbildschau Ein Jahr zuvor initiierte sie zusammen mit Roswitha Schild 600 Jahre Grenchen bei Solothurn im Palais Besenval in Solothurn, und ein Jahr später beschloss sie, dass Grenchen auch ohne Altstadt viel Sehenswertes hat, und stellte Stadtführungen auf die Beine Prägend war auch die Mitbegründung des Kultur-Historischen Museums, das letztes Jahr sein 25-jähriges Bestehen feierte. Zehn Jahre lang leitete sie das Kulturamt und hinterliess viele Spuren. Viele gute

Was hat diese Frau alles gelernt, studiert, um diese geballte Ladung an Kreativität und Schaffenskraft zu entwickeln? Zu viel, um alles aufzuzählen. Sie liess sich als Theatertherapeutin ausbilden und studierte zusätzlich Theaterwissenschaft Das Doktorat wurde ihr auf dem Tablett serviert, aber das liess sie sausen. In ihrem CV steht auch, dass sie Gärtnerlehrlinge in Kultur und Sprache unterrichtete, Privatdozentin war, unter anderem an der Sporthochschule Magglingen, und – man schmunzle und staune: Sie arbeitete als Chefsekretärin. Es war ihr erster gut bezahlter Job, und mit einem Teil ihres ersten Salärs leistete sie sich Rauchlachs Heute schmunzelt sie über ihr ganzes Gesicht, wenn sie

>

STECKBRI EF

Vorname/Name: Iris Minder

Beruf: Regisseurin/Autorin

Geburtsdatum: 6. August 1951

Zivilstand: geschieden

FÜNF FRAGEN

>

Meine Lieblingsdestinationen: Island.

Lieblingsspeise: Mein Zmorgemüesli.

Aufsteller der Woche: Stammtisch und die letzte Probe vom Jubiläumsstück.

Auf was kann ich nicht verzichten: Liebe, Respekt, kreative Arbeit.

Ich würde nie: bewusst jemandem schaden oder weh tun.

das erzählt Das rund 20-seitige Dossier über Iris Minders Werdegang umfasst auch ihr Hang zum Schreiben. Die Tätigkeit als Amtschefin blieb die einzige feste Anstellung. In den folgenden 25 Jahren arbeitete sie neben ihrer schon fast Überaktivität als ruhelose Regisseurin von zahlreichen Produktionen auch als Journalistin und schrieb noch vor allen anderen Produktionen die ersten Krimis von und über Grenchen: «Grenchner Netz», «Grenchner Nacht», «Grencher Traum». Alle erschienen im Eigenverlag.

Es sei nicht ihr Ziel gewesen, Krimiautorin zu werden. Sie hat einfach Lust zum Schreiben. Ihr Dossier mit Ehrungen und Auszeichnungen ist überschaubar 2006 erhielt sie den Kulturpreis der Stadt Grenchen. Und? «Nichts und!», erwidert sie. Sie sei weder Jägerin noch Sammlerin von irgendwelchen Titeln und Auszeichnungen. Was sie in ihrem bisherigen Leben geleistet und auch für die Öffentlichkeit getan hat, genüge ihr Gibt es Dinge in ihrem Leben, die sie –ob negativ oder positiv – noch nicht hat verarbeiten können? Sie habe noch heute immer das Gefühl des Versagens; die Angst davor, dass Dinge nicht so laufen, wie sie das gerne hätte. Und später komme das Gefühl auf, dass ihre Arbeit auf ihre Fehler reduziert würde. Spricht da Resignation? «Nein! Im Gegenteil. Ich habe Grenchen viel zu verdanken – sei es der Behörde oder Mitmenschen. Ich konnte immer mich selber sein, das umsetzen, was ich mir vorgenommen habe.» Dass sie, nach dem Verlust ihres eigenen Theaters «Gänggi», noch weiter arbeiten kann, verdankt sie Stadtpräsident François Scheidegger und auch Mike Brotschi, die dafür gesorgt hätten, dass sie zusammen mit Nadja Rehli, der heutigen Leiterin des Kindertheaters BLITZ, ein Probelokal zur Verfügung hat, in der ehemaligen Dienstwohnung der SWG. Mit ihren Geschwistern hat sie immer noch regen Kontakt. Ihr Bruder war Chirurg, ihre Schwester, «die beste Schwester der Welt», wie sie gleich anfügt, war Psychologin Wenn sie ihre Bühnenderniere im November dieses Jahres hat, wird sie schon bald 75 Jahre. Und wie wir wissen, ist diese schier unendliche Geschichte der Iris Minder noch nicht vorbei.

BeimFreilichtspiel«RomeoundJulia»wurdeeineProbevorOrt durchgeführt.AlsPlatzbeleuchtungdienteeinGenerator,dervon IrisMindererfolgreichinBetriebgesetztwurde

Grenchner Golf Trophy fiel ins Wasser

Alles war top organisiert und vorbereitet für die 16. Austragung der Grenchner Golf Trophy auf dem Golfplatz Wylihof in Luterbach. Doch als alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer acht Bahnen gespielt hatten, blitzte, donnerte und regnete es Da kam nur der Abbruch infrage

TEDDY BUSER

15-mal in den vergangenen Jahren blieben die Austragungen der Grenchner Golf Trophy von schlechtem Wetter verschont. Diesmal drohten die Wetterprognosen schon im Vorfeld mit Regen und Gewitter So kam es leider auch, allerdings nicht sofort. Am Start war alles noch in Ordnung Die Vierergruppen starteten alle gleichzeitig, bei allen Abschlägen eine Gruppe mit je zwei Zweierteams Alle gewillt, einen der tollen, von Sponsoren gestifteten Preise zu gewinnen. Aber als noch nicht einmal die Hälfte der Bahnen absolviert war, begann das Gewitter und das Turnier musste abgebrochen werden. So kam es zum verfrühten Mittagessen

im Restaurant des Golfclubs Wylihof Zum letzten Mal wurde es von Felix Brüderli und seinem Team kredenzt. 21 Jahre lang führte Brüderli das Restaurant, Ende Jahr zieht er weiter Noch einmal kamen die Teilnehmenden in den Genuss seiner hervorragenden Küche. Zum Dank überreichten ihm die Organisatoren Ivo Erard und Pascal Ingold eine Flasche Magnum Alle Preise – Uhren, Taschen, Schmuckstücke und Gutscheine – wurden verlost, weil keine Rangliste erstellt werden konnte So konnte Mario Chirico, der sich diesmal eine starke Partnerin zugelegt hatte, seinen Titel vom Vorjahr nicht verteidigen. Also kein Siegespaar diesmal, die Trophy ging mit einem gediegenen Nachtessen zu Ende Trotz Gewitter

gute Mienen der Sponsoren und der (ausgelosten) Preisgewinnerinnen und -gewinner Bild: Teddy Buser

Ein Bücherschrank als Geschenk für die Bevölkerung

TEXT UND FOTOS: DANIEL MARTINY

Letzte Woche wurde auf dem Brunnenplatz in Lengnau ein besonderes

Möbelstück eingeweiht «Dieser Bücherschrank war lange in unseren Köpfen und ein Wunsch der Bevölkerung.

Jetzt ist euer Geschenk endlich da», so eine glückliche Gemeindepräsidentin Sandra Huber. Zusammen mit der Burgergemeinde und deren Präsidentin

Bettina Widmer-Renfer habe man dieses Projekt realisiert und sei nun richtig stolz darauf

Vor zwei Jahren hatte der Bürgerrat eine Umfrage durchgeführt, was man sich in Lengnau im Dorf wünschen würde Da wurde im Rahmen einer Masterarbeit von Burgerverwalterin Monika Gribi mehrfach der Wunsch nach einem Bücherschrank geäussert. Der Burgerund der Einwohnergemeinde sei es nun

dem

äusserst wichtig, dass die Institution geschätzt und gepflegt werde. Er wird von den beiden Bibliothekarinnen betreut Zur Eröffnung begrüsste Lengnau einen prominenten Autor. Christof Gasser stand Pate, las eine Kurzgeschichte für Kinder und stellte anschliessend in einer kurzen Lesung seinen neusten Krimi «Drei Seen und ein Todesfall» vor, der im Juni erscheinen wird

Die Gelegenheit war günstig, vom Ehrengast ein Autogramm zu erhaschen.

Umweltschonende Produkte? Ja, das geht.

Wir haben Träume Und verwirklichen sie. Jetzt aktiv werden #dreampeace

Von links: Die beiden Bibliothekarinnen Andrea Wolf und Eveline Amacher werden den Bücherschrank betreuen. Monika Gribi und Krimi-Autor Christof Gasser freut’s
Das Publikumsinteresse war recht gross. Bei der Lesung von Christof Gasser fand man keinen Sitzplatz mehr.
Christof Gasser schenkte der Gemeinde seinen neusten Roman, um den Bücherschrank zu füllen.
Gemeindepräsidentin Sandra Huber (rechts) und Burgergemeinde-Präsidentin Bettina Widmer-Renfer nahmen die offizielle Eröffnung vor.
Sandra Huber und Bettina Widmer-Renfer vermachten
Bücherschrank je ein Exemplar aus ihrer privaten Sammlung.

DieEinwohnergemeinde 2543 LengnauBE(5‘800Einwohnende)sucht persofort odernachVereinbarungeineselbständigeund verantwortungsvollePersonals

Mitarbeiter/-inHausdienst(100%)

Ihre Aufgaben

•Verantwortung füreinen effektiven Gebäudebetrieb (inkl. technische Anlagen) dergemeindeeigenen Hochbauten

•Sicherstellungdes betrieblichenUnterhaltsmittels Reparatur-,Unterhalts- und Servicearbeiten

•Reinigung sämtlicher Räumlichkeiten undSicherstellungder jährlichen Hauptreinigungen

•Pflege derAussen- undGrünanlagen undRäumung vonSchneerundumdie

Gebäude

Profil

SieverfügenübereineabgeschlosseneBerufsausbildungimBau-/Haustechnikbereichoderals Fachmann/-frau BetriebsunterhaltEFZ sowieeineabgeschlossene Weiterbildung zur/zumInstandhaltungsfachfrau/-mann miteidg. Fachausweisoder Hauswart/-in miteidg. Fachausweisund bringenvorzugsweisebereits Erfahrungim beschriebenenAufgabenbereich mit.

Zusätzlich habenSie Einfühlungsvermögenund Freude am Kontaktmit Lehrpersonen Kindern undJugendlichenund Vereinsmitgliedern.In hektischen Phasen bewahren SieRuheund habenden Überblick. Siesindbereit, auch an Abendenund WochenendenEinsätzezuleisten.Sie verfügen über gute PC-Anwenderkenntnisseund berücksichtigenbei derArbeitökologische Werte. Interessiert?

Hierfinden Siedas vollständige Stelleninserat:

Einwohnergemeinde Lengnau | Dorfplatz1 | 2543 Lengnau BE 032654 71 01 | info@lengnau.ch | www.lengnau.ch

GESUCHT nach Vereinbarung

CHARCUTERIE-VERKÄUFERIN

mitErfahrung.Deutsch in Wort undSchrift

Senden SieihreBewerbungsunterlagenan:

80%

Jungfraustrasse2 -2543 Lengnau

DieGenossenschaftLäbesgarteist eininnovativesKompetenzzentrumimBereich Altermit rund 170 Bewohnendeninunterschiedlichen Wohnformen. Hast du Lust,uns be

zu unterstützen? Du bist

Dipl.PflegefachpersonHF Fachperson Gesundheit EFZ Assistenzmitarbeiter/inPflegeAGS Pflegehelfer/inSRK

WirsindoffenbezüglichPensumund Einsatzmöglichkeiten. Mehr Infosüberuns findest du unter: www.laebesgarte.ch Interessiert? Wirfreuenuns aufdeine Bewerbung an: personal@laebesgarte.ch

Genossenschaft Läbesgarte Personal Schachenstrasse 5 4562 Biberist

Viele tolle Gerüst-und EventbauProjektewarteninunseren Auftragsbüchern.Deshalb suchen wir flinkeHände undkluge Köpfe, die uns vonder Baustelle biszum Büro undimWerkhof unterstützen. Wann gehörst du dazu?

Rasende Reporterin oder rasenden

Reporter

Rasende Reporterin oder rasenden Reporter

Bist du offen, nicht menschenscheu, fast immer gut gelaunt und auch mal bereit an einem Wochenende einen kurzen Einsatz zu leisten? Dann sollten wir uns kennenlernen

Es geht um keine Voll- und auch keine Teilzeitstelle, sondern um drei bis vier Kurzeinsätze pro Monat, vor allem für die Erarbeitung von einer ganzen oder halben People-Seite

Was das ist? In fast jeder Ausgabe des Grenchner Stadt-Anzeigers wird eine solche sichtbar

Die Entlöhnung erfolgt auf Honorarbasis. Ideal auch für Lernende oder Studierende, die sich ein zusätzliches Taschengeld verdienen möchten.

Interessiert? Dann schreibst du einfach mal eine Mail an: redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch

Verlag und Redaktion Grenchner Stadt-Anzeiger

Stöbere durchunsere attraktiven Jobangebote. rohrer-suisse.ch/jobs/ IMPRESSUM

amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen www.grenchnerstadtanzeiger.ch

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach Selzach Romont, Lengnau Pieterlen, Meinisberg Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag

Herausgeber: CH Regionalmedien AG Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen

Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@chmedia.ch

Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger Dejo Press J. Weibel, 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch

lnseratenverkauf: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Todesanzeigen/Danksagungen: todesanzeigen@chmedia.ch, 058 200 53 53

Redaktionsschluss: Dienstag 17 Uhr

Druckerei: CH Media Print AG Neumattstr 1, 5001 Aarau

lnserateschluss: Mittwoch, 8.30

Gesucht: Bauland in Grenchen, Bettlach, Selzach, Bellach und Umgebung, ohne Architekturverpflichtung. Mobile: 079 41 595 41 oder WhatsApp.

Hier hat Ihre Werbung Erfolg!

Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen | Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

Veranstaltungskalender

NO TF AL LN UM ME RN

MELDEN SIE IHREN ANLASS

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-

FREITAG, 30.5.

7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz

11–11.30 Uhr: Musikalisches AmuseBouche Roger Juillerat, Wort Stefanie Scheuner, Orgel. Zwinglistrasse 11

11.30 Uhr: Eine schmackhafte Suppe mit Brot und Wienerli, schmeckt zu jeder Jahreszeit Zwinglihaus Grenchen, Zwinglistrasse 9

DIENSTAG, 3.6.

19.30–20.30 Uhr: Einladung 11 Solothurner Waldwanderung – interaktiv. Der Vortrag findet in Selzach statt. Die 11 Solothurner Waldwanderung «Höhepunkte im Solothurner Jura» interaktiv erleben. Siehe Details oben rechts Jurasonnenseite, Rainstrasse 20

MITTWOCH, 4.6.

17.30–19.30 Uhr: Bahnschnupperkurse Direkt auf die Rennbahn – unter kundiger Führung eines Instruktors drehst du selbst erste Runden auf dem schnellen Holzoval Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25

MITTWOCH, 5.6.

14– 15.30 Uhr: Zeitgefühl Grenchen –Kombi-Führung Museum und Fortis Erlebe die spannende Geschichte der Uhrenindustrie in Grenchen Anmeldung bis zwei Tage im Voraus stadtfuehrung@jurasonnenseite.ch Jurasonnenseite, Rainstrasse 20

FREITAG, 6.6.

7–12 Uhr: Grosser Monatsmarkt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz

losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-

9 30–11 Uhr: Treffpunkt für Frauen unterschiedlicher Herkunft zum Austausch in Deutsch Lindenhaus, Begegnungszentrum

17–18 30 Uhr: Grenchen in den 1950er Jahren Eine Führung, die sich auf die Architektur und Bauwerke der Nachkriegszeit konzentriert Anmeldung bis zwei Tage im Voraus stadtfuehrung@jurasonnenseite ch Jurasonnenseite, Rainstrasse 20

SAMSTAG, 7 6

10 30–15 Uhr: Little Open House Multi-Kulti-Brunch mit Zopf, Obst, Aufschnitt und internationalen Spezialitäten Tag der offenen Tür im Lindenhaus Lindenhaus, Lindenstrasse 29

SONNTAG, 8 6

14–16 30/18 30–21 Uhr: Fast 300 Tänzerinnen und Tänzer im Alter ab zwei Jahren aus der move! danceschool präsentieren ihre Tanzchoreographien zum Thema «Take Off» Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41 MONTAG, 9.6.

19 30–21 Uhr: Circlesong/Stegreifsingen Wir spielen und singen mit der Stimme – ohne Noten Es sind keine Vorkenntnisse notwendig Bitte melden Sie sich telefonisch an Cantamove, Gespermoosstrasse 24 DIENSTAG, 10.6.

13 45–17 Uhr: Seniorenjass, immer am Dienstag Besammlung 13 45 Uhr, Jassbeginn 14 Uhr Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25

Einladung: «Höhepunkte im Solothurner Jura – interaktiv erleben»

Die 11. Solothurner Waldwanderung «Höhepunkte im Solothurner Jura» schliesst die Reihe der Waldwanderungen ab Die ersten 15 Pfosten befinden sich auf der Jurasonnenseite! Die Route führt über die höchsten Punkte des Kantons und wird durch interaktive Elemente bereichert: «Durchstreife an der Seite von Ameisen, Gämsen und Sauriern Buchenwälder und Weiden auf dem Solothurner Hochjura und entdecke den Naturraum, Naturgefahren und das Weltnaturerbe Bettlachstock interaktiv.» Die Projektleiter stellen die Handhabung der interaktiven Waldwanderung vor – Mobiltelefon mitbringen!

anstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr

Keine Publikationsgarantie Wir helfen gerne!

E-Mail: support@eventfrog.net

Hotline Schweiz: +41 62 588 04 50

MITTWOCH, 11.6

9–11 Uhr: Femmes-Tische in einfachem Deutsch in Grenchen Wir sprechen über Familie, Gesundheit und Integration. Alle Frauen sind willkommen. Kostenlos. Lindenhaus, Begegnungszentrum

15–16 Uhr: Kids Bronze-Level Kurs auf dem Pumptrack. Tissot Velodrome, Neumattstr 25

16–17 Uhr: Platzkonzert Das Veteranenspiel spielt ein Konzert für die Bevölkerung.

Marktplatz Stadtdach, Bettlachstrasse 9

FREITAG, 13.6

7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz

SAMSTAG, 14.6

8–20 Uhr: 3. Nationales Junioren Turnier über kantonales Fussballturnier. Brühlstrasse 15

SONNTAG, 15.6

10–12.45 Uhr: 25 Grenchenberglauf / Jubiläumslauf Sportliche Herausforderung am Hausberg von Grenchen mit herrlicher Natur und tollem Ausblick Grosse Festwirtschaft und kostenlosem Transport für Zuschauer. Turnhalle Nordbahnhof, Schulstrasse 35

MONTAG, 16.6.

18.30–19.30 Uhr: Chappeli Konzert: Trio Sonatas. Der ehemalige Chefdirigent von Tobs!, Kaspar Zehnder, ist im Juni gemeinsam mit Ana Oltean und Vital Julian Frey mit dem Trio Sonatas zu Gast Gespielt werden Werke für 2 Flöten und Cembalo. Allerheiligenstrasse 214

Begrüssung durch Regierungsrätin Brigit Wyss Eine Anmeldung ist nicht nötig. Anschliessend wird ein Apéro offeriert. Kooperationspartner Jurasonnenseite.

Dienstag, 3. Juni 2025, 19.30–20.30 Uhr, Dachgeschoss der Gemeindeverwaltung Selzach.

Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstr. 26

Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen

SAMSTAG, 31.5.

14–17 Uhr: Kunstausstellung Kinesis mit Judith Künzle, die sich auf die Bewegung von Körpern und ihren Ausdruck durch Mimik, Gestik und Körperhaltung konzentriert Samstag und Sonntag von 14–17 Uhr. Galerie im Adamhaus, Jurastrasse 8 MITTWOCH, 4.6.

13–16 Uhr: Lueg i d Schür. Gemeinsames Treffen um zu plaudern, spielen, spazieren gehen uvm. Zähnteschür Bettlach, Grenchenstrasse 8

Kulturhistorisches Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt».

Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch

Kunsthaus Grenchen: Ausstellungsumbau: 19.5.–21.6 2025 Vorschau/VillaGirard:22.6.–24.8 2025

PrintsandPixels–Vom(digitalen)Abdruck 20m2 –FensterinsAteliervonStefanie Probst

Neubau:22.6.–16.11.2025

EvaGadient–ValentinHauri:«Nunsag’ wiehastdu’smitderMalerei?»

Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch

FREITAG, 13.6

19–23 Uhr: Monatlicher Spieltreff der Spielgilde Leugene. Ob Brett-, Kartenoder Würfelspiele – bei uns ist für jeden etwas dabei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Mehrzweckraum Brunnenplatz

SAMSTAG, 14.6

11–16 Uhr: Sommerfest im «Märliwald» mit zauberhaften Speisen, Dekoration und freundlichen Zwerge und Elfen für Angehörige, Interessierte und Unterstützer des Alters- und Pflegeheims Sägematt

Bahnhofstrasse 12

Sommerfest im «Märliwald».

Flyer: zvg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.