«Tanzt auf den Tischen, wenn ich geh, denn mein Abschied soll zu mir passen.»
Jugendzentrum Lindenhaus
Die neue Leiterin des Jugendzentrums heisst Melanie Stoller
BGU und BSU sollen eins werden
Auch im öffentlichen Verkehr gilt die Devise: effizient und schlank arbeiten und Synergien nutzen, wo es Sinn macht. Vor diesem Hintergrund hat die BGU, eines der kleinsten Busunternehmen der Schweiz, eine Unternehmens- und Marktanalyse durchführen lassen. Dabei wurde auch eine engere Zusammenarbeit mit der Organisation BSU/RBS geprüft
JOSEPH WEIBEL
Beratung und Begleitung bei Trauerfällen Wirbestatteneinfühlsam,achtsam undwürdevoll. RundumdieUhrfürSieda.
Die BGU ist bereits eng mit den Busbetrieben Solothurn und Umgebung (BSU) verbunden. Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) hält gut 10 Prozent der Aktien Zudem ist RBSDirektor Fabian Schmid gleichzeitig Geschäftsführer der BSU und Verwaltungsrat der BGU. Bei dieser Ausgangslage liege es nahe, so die beauftragte Beratungsfirma Daniel Fischer & Partner in ihrem Bericht, eine engere Zusammenarbeit dieser Akteure zu prüfen
Das Beratungsunternehmen empfiehlt aufgrund seiner Analyse die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft Das fusionierte Unternehmen würde mit rund 200 Mitarbeitenden die heutigen Busnetze mit 70 Linienbussen von BSU und BGU betreiben. Die BGU beschäftigt heute 69 Mitarbeitende Vor zwei Tagen hat der Gemeinderat von Grenchen Ja gesagt zur Fusion. Ge-
Die Busbetrieb Grenchen und Umgebung AG (BGU) soll, sofern im Juni 2025 die Generalversammlung die Zustimmung gibt, künftig mit der BSU unter einem neuen Namen gemeinsame Wege gehen Bild: Daniel Martiny
meinderat Robert Gerber wird an der Generalversammlung vom 12. Juni 2025 die Aktionärsrechte der Stadt Grenchen (25%) wahrnehmen und der Fusion zustimmen.
Wie beurteilt Grenchens Stadtpräsident François Scheidegger die Situation? «Die BGU gehört zu den kleinsten Busbetrieben in der Schweiz. Es ist deshalb nur logisch, dass man sich im Zusammenhang mit der Pensionierung des langjährigen Geschäftsführers Gedanken über die weitere Zukunft des Unternehmens macht. Die BGU und die etwas grössere BSU stehen vor ähnlichen Herausforderun-
gen. Denken wir nur an die Ausbaupläne, die Verdichtung des Fahrplans, die zunehmende Reglementierungsdichte, die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte oder die Digitalisierung. Es macht deshalb Sinn, die seit Jahren sehr gute Kooperation auszubauen und Synergien zu nutzen Die Voraussetzungen könnten besser nicht sein: BGU und BSU bieten das gleiche Produkt an und ergänzen sich auf dem Marktgebiet perfekt. Es geht darum, den ÖV in der ganzen Region zu stärken. Entscheidend für Grenchen ist ein attraktives Angebot – ob mit roten oder mit orangen Bussen, ist letztlich egal.»
Migrifitsch
20 25 Publikumsvortrag
Tre Spezie Rare
Franziska Stadelmann Walter, Querflöte
Jan Kubis, Akkordeon
Martin Stadelmann, Perkussion Hier hat Ihre Werbung Erfolg!
Ob in Diagnostikoder Therapie: Die moderneMedizin bieteteine Füllevon Optionen. Doch nicht alles, wasmöglich ist, ist in jeder Situation auch sinnvoll. Operativer Eingriff, Medikamente oder Physiotherapie? CT oder MRI? Gesundheitswissen hilftund befähigt –lange bevor eine Erkrankung Thema wird
Montag, 27. Januar 2025
Knieprothese:
Zurück ins aktive Leben
Montag, 17. Februar 2025
Physiotherapie:
Dr.med. Philipp Schott,Leiter Knieteam, OrthopädieSonnenhof Biel
Mit RRB 2024/366, 5. März 2024, hat der Regierungsrat des Kantons Solothurn die offiziellen Termine für die Erneuerungswahlen 2025 bestimmt Diese sind mit den Anmeldefristen und Terminen für die Einreichung des Wahlpropagandamaterials zu publizieren. Der Bürgerrat hat die definitiven Fristen/Termine festgelegt:
Bürgerrats-Wahlen vom 18. Mai 2025
Überschreitet die Gesamtzahl der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten die Zahl der zu wählenden Personen nicht, gelten die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt Fristen und Termine
Auflagefrist Mi 02.04. – Fr 04.04.2025 Ende Bereinigungsfrist Mo 07.04.2025, 17.00 Uhr Publikation der Wahllisten Do 10.04.2025 (Listennummern / Kandidatennamen)
Abgabefrist Wahlpropagandamaterial Mo 14.04.2025, 12.00 Uhr (Bürgergemeindeverwaltung Kirchstrasse 43 2540 Grenchen) Wahlmaterial zugestellt bis Sa 26.04.2025 Wahltag So 18.05.2025
Beamten-Wahlen vom 29. Juni 2025
Gemäss § 28 der teilrevidierten Gemeindeordnung Ausgabe 2017 ist der Bürgergemeindepräsident oder die Bürgergemeindepräsidentin an der Urne zu wählen (allfälliger 2. Wahlgang, Sonntag, 28. September 2025)
Kommissions-Wahlen vom 29. Juni 2025 Gemäss § 28 der teilrevidierten Gemeindeordnung Ausgabe 2017 sind die Mitglieder der Rechnungsprüfungs-Kommission (RPK) an der Urne zu wählen.
Stehen bei den Beamten-Wahlen bzw. bei der Wahl der RPK nicht mehr vorgeschlagene Kandidaten oder Kandidatinnen zur Verfügung als Ämter zu besetzen sind, gelten diese sowohl bei Proporzwie bei allen Majorzwahlen bereits im ersten Wahlgang als in stiller Wahl gewählt.
Fristen und Termine der Beamten- und Kommissions-Wahlen Anmeldefrist Wahlvorschlagslisten Mo 12.05.2025, 17.00 Uhr (Bürgergemeindeverwaltung Kirchstr 43 2540 Grenchen)
Auflagefrist Mi 14.05. – Fr 16.05.2025 Ende Bereinigungsfrist Mo 19.05.2025, 17.00 Uhr Publikation der Kandidaten/Listen Fr 22.05.2025
Abgabefrist Wahlpropagandamaterial Mo 26.05.2025, 12.00 Uhr (Bürgergemeindeverwaltung, Kirchstr 43, 2540 Grenchen) Wahlmaterial zugestellt bis Sa 07.06.2025 Wahltag So 29.06.2025 Grenchen, 23.01.2025 Bürgergemeinde Grenchen E. Sperisen R. Müller Präsident Verwalter
Wirsind
KIRCHENGOTTESDIENSTE
REFORMIERTEKIRCHGEMEINDE
GRENCHEN-BETTLACH
ZwinglikircheGrenchen
Freitag, 24. Januar 19.00 Gesprächsgottesdienst– Anders feiern:«AllesGottesWille und vorherbestimmt?Oderhaben wir einenautonomen,freienWillen?»
Stiftung und dessen Nachkommen Maria Dorer-Girard und Arthur Girard Adrian Girard 2540 Grenchen Stipendien/Beiträge Grundsätzlich sind be Erstausbildungen Stipendiengesuche für Studien- und Berufsausbildungen beim Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn einzureichen. Die Stiftung Adrian Girard kann gemäss nachfolgenden Punkten zusätzlich und bei anderen Aus- und Weiterbildungen Härtefälle mit Beiträgen mildern. 1 Die Stiftung bezweckt die Förderung des sozialen Wohles der Grenchner Bevölkerung. Sie ermöglicht insbesondere die Aus- und Weiterbildung von in Grenchen niedergelassenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in Grenchen ununterbrochen während mindestens einem Jahr vor Beginn der Ausbildung, für welch um einen Beitrag nachgesucht wird ansässig sind.
hilft sorgenhilfe@sorgentelefon.ch
Traueranzeige
2 Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Stiftung Beiträge, bzw. Stipendien an die Kosten des Besuches von Mittel- und Hochschulen, die Fortbildungs- und Fachschulen aller Art, an die Kosten einer Berufslehre irgendwelcher Art, sowie Beiträge für den Besuch besonderer Schulungskurse, Auslandsaufenthalte zur Erlernung von Fremdsprachen, Berufsausbildung in speziellen Fächern leisten. 3 Sie kann Beiträge an Spital- und Kuraufenthalte und Ferien erkrankter und schwächlicher Schüler und invalider Personen leisten. Sie kann jugendlichen Künstlern Produktionsbeiträge und Beiträge an Werkjahren gewähren und Beiträge an Forschungsprojekte der in Grenchen ansässigen Schulen ausrichten. 4 Soweit der jährliche Ertrag nach Ausrichtung der Beiträge gemäss Absatz 2 und 3 hiervor es zulässt, können an Organisationen, die in der Jugendarbeit tätig sind Beiträge ausgerichtet werden.
Zur Einreichung eines Gesuches berechtigt sind Schweizerbürger*Innen und Ausländer*Innen mit Niederlassungsbewilligung in Grenchen. Dem vollständig ausgefüllten Gesuch ist nebst den verlangten Unterlagen bei Erstausbildungen auch der Entscheid des Departements für Bildung und Kultur beizulegen.
Eingabetermine
Ausbildungsbeginn im Frühjahr 2025: bis 28 Februar 2025
Ausbildungsbeginn im Herbst 2025: bis 30 September 2025
Anmeldeformulare mit allen Details können be der Stadtkanzlei Bahnhofstrasse 23, 2540 Grenchen während der Schalteröffnungszeiten bezogen werden.
Grenchen, 15 Januar 2025
Präsident des Stiftungsrats François Scheidegger Stadtpräsident
Traurig, aber unendlich dankbar haben wir unseren Helden, Ehemann, Paps, Gropi, Schwiegersohn und Lieblingsmenschen ziehen lassen
«... und tschüss»
Daniel Jäggi «Mick»
4. März 1962 – 18 Januar 2025
Er hat sein Leben bis zum Schluss so gelebt wie er sich das vorgestellt hat. Trotz schwerer Erkrankung und schlechten Prognosen hat er für sich und uns über acht zusätzliche Lebensjahre erkämpft Sein Spruch war immer:
«Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selber gefälscht habe Ich schreibe meine eigene!» Und das hat er getan, immer wunderbar begleitet von unserem Vertrauensarzt Dr med. Andreas Barth Wir konnten bis zum Schluss unfassbar viele wunderbare Erinnerungen schaffen und er konnte sich seine Autonomie bis zuletzt erhalten Er hat auf ganzer Linie gewonnen – für sich und für uns.
Wir sind stolz darauf, dass wir diesen Menschen an unserer Seite haben durften. Er hat uns gezeigt, dass nicht alles stimmt, was prognostiziert wird Und dass jeder seinen eigenen Weg im Leben geht
Für immer in unseren Herzen
Daniela Jäggi-Marzo
Fabian Jäggi und Danielle Urech
Cristina Jäggi und Dario Gambone mit Gwendolin und Vincent
Die ganze Grossfamilie rund um Ursi und Toni Marzo-Mathys
Wir bitten von Beileidsbesuchen und Beileidsbekundungen abzusehen
Wer im Namen von unserem Helden etwas Gutes tun möchte darf gerne eine karitative Organisation eigener Wahl berücksichtigen Im Sinne unseres Helden findet keine Abdankung statt.
DieSolviva Care AG bietet Menschen unabhängig ihres Alters oder Gesundheitszustandsqualitativhochwertige undbedarfsgerechte Pflege undBetreuungsangebote.
ErlebenSie Pflege mitHerzund Gemeinschaft –vereinbarenSie noch heute einenBesichtigungstermin!
Telefon: 032655 60 60
Mehrüber Sunnepark Grenchen
Aktionen vom23.-25.Januar 2025
Schweinsschulter
-Braten- Ragout Zigeunerragout
Wochenhit
100gr. statt2.10
Hier hat Ihre Werbung Erfolg!
Nostalgie du Pays
Käse: Grosse AuswahlanFondue& Raclette
100gr. Fr. 1.95 Hot-Steak
100gr. Fr. 2.30
JedenMontag frische Blut-& Leberwurst
JedenDienstag frisch gekochte Berner Platte
Immeretwas gutesund warmes vom TAKE AWAY-Buffet Fr. 1.60
Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.
Jana Kolica
Geburtsdatum: 2.12.2024 Egzona und Nexhmedin Kolica
Pieterlen
Josua Osdautaj
Geburtsdatum: 9.12.2024
Jeanine Moser und Ismaél Osdautaj
Lengnau
Federico Salvatore Bandiera
Geburtsdatum: 12.12.2024
Teresa und Stefano Bandiera
Grenchen
Vi Hyan Hoang
Kian Banusi
Geburtsdatum: 5.12.2024
Banusi Almedina und Vulnet Banusi
Grenchen
Erik Winkler
Geburtsdatum: 11.12.2024
Anita und Marcel Winkler
Grenchen
Noe El Ech
Geburtsdatum: 15.12.2024
Tamara und Saif-Eddine El Elch
Grenchen
Geburtsdatum: 22.12.2024
Thi Yen Trang
Nguyen und Ngoc Lam Hoang
Bettlach
Edelmetall Handelsbewilligung.
Wir sind Waldkindergarten
Waldkindergarten? Ja, das gibt es Vereinzelt in der Schweiz. Im Kanton Solothurn noch keiner Die Stadt Grenchen hat letztes Jahr die Idee eines Waldkindergartens aufgegriffen und angeboten. Ohne Erfolg Jetzt kommt es zu einem erneuten Anlauf Im unteren Kantonsteil, in Däniken, ist ebenfalls ein Waldkindergarten geplant.
JOSEPH WEIBEL
Ein Waldkindergarten werde immer wieder mit einer Waldspielgruppe verwechselt, sagt die Grenchner Gesamtschulleiterin Nicole Hirt (siehe auch «Nachgefragt») Ein Waldkindergarten erfülle den gleichen Zweck wie die heute 17 Quartierkindergärten in Grenchen, nur dass der Unterricht hauptsächlich im Freien stattfinde. Der Waldkindergarten ist als 18 Kindergarten im Gebiet Hornusserhütte südlich des Eichholzwäldlis unweit des Schulhauses Eichholz in Grenchen geplant.
Keine Idee der Neuzeit
«Das Thema ‹naturnahes Schulumfeld› für die Schule oder ‹Draussen spielen im Naturraum› für den Kindergarten ist nicht neu und geht auf reformpädagogische Konzepte der 1920er-Jahre zurück», sagt Andreas Walter vom Volksschulamt des Kantons Solothurn. Seit den 1980er-Jahren, so Walter weiter, seien viele Kindergartenanlagen naturnah umgestaltet und vereinzelt Waldtage eingeführt worden Einen weiteren Schub habe die Idee um die Jahrtausendwende erfahren, als in verschiedenen Gemeinden feste, ganzjährige Waldtage eingeführt wurden
Praxisorientierte Erfahrungen
Die Gesamtschulleitung hat auf der Grundlage eines ehemaligen privaten Waldkindergartens im Kanton Bern und der kantonalen Vorgaben ein Konzept erarbeitet Unter dem Punkt «Zielsetzung» wird die Natur als Lern- und Lebensraum für die Kinder hervorgehoben Im Tagesablauf eines Waldkindergartens gäbe es klare Strukturen. Die Kinder werden in den Alltag eingebunden und übernehmen Verantwortung (beim Kochen helfen, Feuer machen etc.).
Wichtig: Der Unterricht im Waldkindergarten findet grundsätzlich das ganze Jahr über draussen in der Natur statt und richtet sich nach den Kompetenzen des Lehrplans 21 und den Vorgaben des Kantons Damit ist der Übertritt in die Primarschule gewährleistet, wie im Konzept klar festgehalten ist.
Eine besondere Erlebniswelt für Kinder im Waldkindergarten. In Grenchen ist ein Waldkindergarten als 18 Kindergarten für das kommende Schuljahr geplant
Das Konzept basiert nicht nur auf theoretischen Grundlagen, sondern widerspiegelt auch praxisorientierte Erfahrungen, wie Andreas Walter vom Amt für Volksschulen bestätigt: «Kinder lernen vor allem durch eigenständiges Tun, Ausprobieren, Beobachten und Erleben. Der Wald bietet unzählige Möglichkeiten für anschauliches Lernen und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten», zitiert Walter Erfahrungswerte bisheriger Waldkindergärten.
Gegen gesellschaftliche Trends Spielen und Lernen im Freien ist gesundheitsfördernd und als Gegenbewegung zu aktuellen gesellschaftlichen Trends wie Verhäuslichung, Vereinsamung, Mangel an Primärerfahrungen in der Natur etc. führt Andreas Walter weitere positive Aspekte an Er weist darauf hin, dass diese Unterrichtsform einerseits pädagogische und organisatorische Überlegungen erfordert, andererseits ist ein regelmässiger Austausch aller Beteiligten (Eltern/Erziehungsberechtigte, Waldbesitzer, Forstwirtschaft und Verwaltung) wichtig. Auch ein Schutz- und Notfallkonzept, in dem Schutzmassnahmen und Abläufe defi-
Neuausrichtung der Mazzinistiftung Grenchen mit vielfältigem Kulturprogramm
Die Mazzinistiftung Grenchen richtet sich neu aus: Ab 2025 liegt die Organisation der Veranstaltungsreihe in neuen Händen unter der Leitung von Franco Supino Die Mazzinistiftung sieht ihre Rolle als Bindeglied schweizerischer und italienischer Kultur im Geiste Giuseppe Mazzinis Die Beschränkung auf Musik wird zugunsten einer breiteren Abdeckung der Sparten und mit einem neuen Fokus auf italienischer Kultur und dem Werk Giuseppe Mazzinis aufgegeben. Das Jahresprogramm beinhaltet sechs abwechslungsreiche Veranstaltungen von Kulturschaffenden, die italienische und schweizerische Kultur verbinden
Die Mazzinistiftung Grenchen lädt diesen Sonntag zu einem stimmungsvollen Konzert mit dem Trio Bienne ein. Fabienne Sulser (Flöte), Matthias Walpen (Cello) und Rosemarie Burri (Klavier) treten am Sonntag, 26. Januar 2025, um 17 Uhr im Girardsaal Bachtelen, Bachte-
lenstrasse 24, auf. Das Konzert nimmt die Besucherinnen und Besucher auf eine musikalische Reise von Haydn über Debussy bis Mozart und Piazolla mit Das Trio Bienne besteht aus zwei Musikerinnen und einem Musiker, deren Wege sich immer wieder im Raum Biel kreuzten. Die Liebe zur Musik hat sie animiert, Werke von Komponisten aus verschiedenen Jahrhunderten aufzuführen. Fabienne Sulser (Flöte) studierte nach der Matura in Brig am Konservatorium in Biel Mit dem Bieler Bläserquintett, dem Berner Flötenquartett wie auch im Trio mit Bratsche und Harfe oder Cello und Klavier ist sie vielfach zu hören.
Matthias Walpen (Cello) aus Visp studierte an den Hochschulen Bern und Zürich, wo er mit Lehr-, Orchester- und Konzertreifediplom abschloss. Seine reiche musikalische Erfahrung gibt er sowohl als Pädagoge der Musikschulen Lengnau und Oberwallis als auch als Kursleiter von Kammermusikwochen weiter.
Rosemarie Burri (Klavier) hat ihre Ausbildung in Basel bei Jürg Wyttenbach mit dem Solistendiplom abgeschlossen. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen zeigen das Interesse, das ihre Interpretationen wecken. Immer wieder im Zentrum steht auch hier die Kammermusik.
Eintritt: Fr 25.– / Kinder und Jugendliche freier Eintritt www.mazzinistiftung.ch Bild: zvg
> NACHGEFRAGT
Nicole Hirt, Gesamtschulleiterin der Schulen Stadt Grenchen
Frau Hirt, wer Waldkindergarten sagt, meint Waldspielgruppe. Was ist der Unterschied zwischen einem Waldkindergarten und einer Waldspielgruppe?
Symbolbild: Shutterstock
niert sind, sei unerlässlich Neben diesen positiven Aspekten eines Waldkindergartens wird im Konzept der Schulen Grenchen noch einmal deutlich gemacht, dass sich der Tagesablauf an demselben eines Quartierkindergartens orientiere Das gilt auch für die Unterrichtszeiten und Tagesstruktur. Die Unterrichtssprache sind Schweizerdeutsch und deutsche Standardsprache. Die Integrative Förderung (IF) und Deutsch als Zweitsprache (DAZ) sind im Unterricht integriert
Schutzraum in der Hornusserhütte Der Standort für das Basislager des geplanten Waldkindergartens bietet genügend Raum zum Erkunden, ist aber sicher und zugänglich Er verfügt über schattenspendende Bäume, offene Spielflächen und eine öffentliche Feuerstelle der «Schweizer Familie» Der benachbarte Hundesportverein hat eine Zusammenarbeit angeboten (Interaktion Mensch – Hund). ) Der Wald ist das Basislager, die Hütte als Shelter nur bei Extremsituationen gedacht. Die Finanzierung des Waldkindergartens erfolgt durch Subventionen des Kantons Solothurn und der Stadt Grenchen
Beides findet im Wald statt. Der grosse Unterschied ist aber, dass der Waldkindergarten Teil der obligatorischen Schulzeit betrifft. Eine Waldspielgruppe ist freiwillig und wird für Kinder im Vorschulalter angeboten. Während der Waldkindergarten dieselbe Anzahl Lektionen wie ein regulärer Kindergarten beinhaltet, halten sich Kinder in der Waldspielgruppe nur an vereinzelten Halbtagen wöchentlich im Wald auf.
Man stellt sich die Frage: Wer unterrichtet die Kinder im Wald, und wer betreut sie?
Gesucht werden ausgebildete Lehrpersonen des Zyklus 1, vorzugsweise mit einer entsprechenden Weiterbildung in z. B. Waldpädagogik. Im letz-
ten Jahr hatten sich bereits Lehrpersonen für diese Stelle gemeldet, leider gingen damals nur gerade mal 3 Anmeldungen ein. Die Enttäuschung für die Lehrpersonen und auch für mich war gross.
Warum ist das Projekt im letzten Jahr nicht zustande gekommen? Ich bin überzeugt: Hätte man die Kinder gefragt, wäre der Waldkindergarten zustande gekommen Nebst der Tatsache, dass, wie bereits erwähnt wurde, viele einen Waldkindergarten mit einer Waldspielgruppe verwechselt haben – das Ziel ist übrigens das gleiche und ich wäre froh, würde es beides geben –, hat man mir Vorwürfe in Sachen Kommunikation gemacht. Das Angebot sei zu wenig bekannt gewesen, obwohl wir mehrmals in den Medien («Grenchner Tagblatt»/«Grenchner Stadtanzeiger») darauf aufmerksam gemacht haben, ebenso in den Grenchner Schulnachrichten. Zudem wurde das Konzept frühzeitig auf der Website www.schulen-grenchen.ch aufgeschaltet
In den letzten Tagen wurde den Eltern mit Kindern im Kindergartenalter ein Schreiben zur Anmeldung für den obligatorischen Unterricht per Post zugestellt. In diesem Schreiben wird auf die Möglichkeit für die Anmeldung zum Waldkindergarten hingewiesen. Eine Anmeldung ist auch möglich für Kinder, die im August 2025 in den grossen Kindergarten gehen werden.
Die Anmeldeformulare müssen bis spätestens 3. Februar 2025 an die Schulleitung
Schnitzeljagd
DANIEL MARTINY
Vor einem Monat waren wir alle im Weihnachtsfieber, als der Gewerbeverband Grenchen (GVG) uns die Möglichkeit offerierte, am 15 und 22 Dezember unsere Einkäufe auch an einem Sonntag zu erledigen. Es kam zu zwei Grenchner Verkaufsonntagen, die zu einem Erlebnis für die gesamte Familie wurden Am ersten Sonntagsverkauf fand gleichzeitig der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt statt, der das Einkaufserlebnis noch spezieller machte Am 22 Dezember wurde schliesslich
Die Schnitzeljagd-Siegerinnen Madeleine Hofmann, Fabienne Altermatt und Tiziana Sortino (von links) zusammen mit Heinz Westreicher und Sabrina Scheurer vom GVG-Vorstand an der Preisübergabe Bild: Daniel Martiny
des entsprechenden Schulkreises zurückgeschickt werden. Zudem bestehen drei Termine für einen Elternabend zum ersten Kindergartenjahr: Donnerstag, 6. März 2025 (Schulhaus Eichholz); Montag, 10 März 2025 (Schulhaus Kastels); Donnerstag, 13 März 2025 (Schulhaus Halden). Das detaillierte Konzept zum Waldkindergarten: www.schulen-grenchen.ch/News/Infos
zahlte sich aus
das Stadtdach zum Mittelpunkt des Geschehens: Man konnte sich an einem Feuer erwärmen, dabei gleich selber einen Cervelat grillen und dazu einen wärmenden Punsch trinken oder ein Granicum-Bier geniessen. Auch wenn sich das Wetter von seiner garstigen Seite zeigte, tat dies der Freude keinen Abbruch. 20 Grenchner Geschäfte machten am Sonntagsverkauf mit. Um die Sache noch spannender zu machen, organisierte der Gewerbeverband gleich noch eine Schnitzeljagd In den teilnehmenden Geschäften war jeweils ein Buch-
stabe versteckt. Gesucht wurde ein Lösungswort. «Wir haben uns mit der Familie aufgeteilt, weil es fast unmöglich war, innert kurzer Zeit alle Geschäfte zu besuchen», sagte Tiziana Sortino. Sie gewann als Zweitplatzierte einen GVG-Gutschein über 150 Franken. Gleich doppelt so viel erhielt als Siegerin die Grenchnerin Fabienne Altermatt. Für ihren dritten Rang bekam Madeleine Hofmann noch 100 Franken. GVG-Präsident Heinz Westreicher freute sich über die gelungene Aktion «Ein Erfolg – wir zählten 80 Wettbewerbstalons.»
Schule aktuell
Auf Elterntaxis verzichten
Gesamtschulleitung: Nicole Hirt
Es ist noch nicht lange her, da wurden Primarschulklassen prämiert, die den Schulweg zu Fuss absolviert hatten «Walk to school» hiess die Aktion Die Freude bei den Gewinnern war gross. Keine drei Monate später ist vieles vergessen!
Den Schulen bleibt nichts anderes übrig, als diese unsäglichen und unnötigen Elterntaxis täglich zu dulden Wissen die Fahrer und Fahrerinnen dieser Personenwagen überhaupt, welchen Gefahren sie die Kinder aussetzen? Da wird auf dem Trottoir parkiert, irgendwo angehalten, wenn möglich noch mit laufendem Motor. Wenn es regnet, ist es ganz schlimm, da würden gewisse Angehörige bis ins Schulzimmer fahren, wenn sie könnten. Mittlerweile machen sich Erziehungsberechtigte, die ihre Sprösslinge zu Fuss in die Schule schicken, – ein Hoch auf diese Personen!!! – Sorgen, dass etwas passieren könnte Und das wird es: Es wird der Tag kommen, da wird ein Kind deswegen verunglücken, und eines ist jetzt
schon klar: Die Schuld wird garantiert den Schulen zugewiesen
Liebe Fahrerinnen und Fahrer der Elterntaxis, ich appelliere an Sie: Verzichten Sie zum Schutz und zur Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler auf diese unnötigen Fahrten!
Jede zweite Woche gehen die Kindergärten Ruffini und Perron 3 einen Morgen lang in den Wald Für die Kinder und die Lehrpersonen und auch für mich jeweils ein Highlight der Woche, auch wenn das Wetter nicht immer gleich gut mitspielt. Viele Schülerinnen und Schüler kommen am Morgen schon gut angezogen in den Kindergarten, einige ziehen sich in der Garderobe noch wettergerechter an Wenn alle parat sind, singen wir unser «Hüt gö mir i Eichhouzwaud»-Lied, und los geht’s! Schon der Weg allein ist ein Abenteuer, es gibt immer viel zu entdecken, und wir machen so manche erfreulichen Begegnungen mit anderen Menschen und auch Tieren Wenn wir an unserem Waldplatz ankommen, wird als Erstes Feuer gemacht, egal ob im Sommer oder im Winter Für die Kinder ist
der Umgang damit sehr lehrreich und wertvoll Dann essen wir alle ein feines Znüni und gehen anschliessend auf Entdeckungstour Ob klettern, etwas bauen, Insekten beobachten oder einfach gemütlich am Feuer sitzen – alle haben etwas zu tun! Die Zeit ist jeweils zu kurz, schon müssen wir uns wieder auf den Heimweg machen Wieder im Kindergarten angekommen, schaue ich in viele zufriedene Gesichter und matschige Kriegsbemalungen
Am Freitag, 13 Dezember, am Tag der heiligen Lucia, Lichterf im Norden, fand bei gute Wetterverhältnissen erstmals der Lichterweg des Schulhauses Kastels statt. Alle Kindergärten und Schulklassen brachten mit ihren selbst gebastelten Lichtern das Schulareal zum Leuchten Auf einem Rundgang konnte die besinnliche Stimmung genossen werden Wir bedanken uns herzlich beim Elternrat Kastels, welcher di Besucherinnen und Besucher mit Punsch und Leckereien verpflegte
Besuch Erlebnismesse «tunSolothurn»
Schulkreis Halden: Alexandra Radicic, Klassenlehrperson 5i
Am Dienstagnachmittag, 5. November 2024, besuchte unsere Klasse die tunSolothurn, eine Berufs- und Ausbildungsmesse für Kinder von 6 bis 13 Die Erlebnismesse bot nende MINT-Experim (Mathematik, Informat Naturwissenschaften un Technik) und stellte Be rufe in diesen Bereichen vor.
Die Kinder hatten zahlreiche Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden: Sie konnten beispielsweise ein Mikroskop bauen, ein Kühlpad herstellen, ein Salzwasser-Auto zusammenbauen und CNC-gefräste Schlüsselanhänger gestalten.
Mit vielen selbst geba telten Souvenirs und vo Begeisterung für Techni Naturwissenschaften die Kinder stolz und mit neuen Erkenntnissen nach Hause zurück Hier noch einige Eindrücke von Schülerinnen und Schülern:
Für mich war es sehr spannend Ich war bei einem Posten, bei dem man mit Hölzchen eine Brücke bauen konnte Am besten Autoroboter. Bei jedem Posten wir etwas mitnehmen, und habe viele Gummibärchen und hokolade bekommen Danke, ss wir dort waren. G. S., 5i
Es war richtig cool. Wir haben geraten, wie viele kleine Figuren in einer Schachtel sind Wir haben einen Roboter gesteuert, mit LED-Lichtern gearbeitet, und das Beste war, dass wir unsere DNA sichtbar gemacht haben. Ich habe ein Auto gebaut und es mitgenommen.
Leonardo Campos, 5i
Für mich war es super, man viele Sachen machen te. Ich habe einen Basketballgebaut und einen Handyhalter. Ich durfte Kahoot spielen und habe einen Schlüsselanhänger gemacht. Für mich war am besten der Handyhalter, weil ich ihn für mein Handy brauchen kann R. C., 5i
Einblick in den Schulalltag:
unser Praktikum in
Grenchen
Schulkreis Eichholz: Studierende der Päd. Hochschule, Elias Hansen und Nadine von Ballmoos
Im Rahmen unserer Ausbildung zur Primarschullehrperson absolvieren wir aktuell ein Praktikum in der Klasse 4e an der Primarschule Eichholz Dieses Praktikum bietet uns die Gelegenheit, erste Erfahrungen im Lehrerberuf zu machen
Ein besonderes Highlight unseres Praktikums war die Möglichkeit, die Klasse während eines einwöchigen Lagers in Prägelz zu begleiten. Diese Woche war eine wertvolle Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler besser kennenzulernen und ein Vertrauen aufzubauen
Das Praktikum zeigt uns, wie vielseitig der Lehrerberuf ist, von der Arbeit an Herausforderungen bis zu den vielen lustigen und schönen Momenten Wir freuen uns darauf, diese Erfahrungen in unsere Ausbildung einzubringen.
Wir studieren an der PH Solothurn und sind aktuell im dritten und im vierten Semester Parallel zum Studium verbringen wir zwei Halbtage pro Woche für ein ganzes Jahr in einer Klasse und werden dabei von den Praxislehrpersonen Barbara Zoss und Carine Amato begleitet und unterstützt Der Start in den Schulalltag war sehr aufregend, doch schon bald wurde er zur Routine. Im Mittelpunkt stehen das Planen eigener Lektionen, das Übernehmen von Klassenführung und die Suche nach einer klaren Rolle als Lehrperson
Spartageskarte: Nur wenige Gemeinden bieten sie an
Sie waren meist heiss begehrt: vergünstigte Tageskarten, die praktisch bei allen Gemeinden bezogen werden konnten. Anfang 2024 wurde die Gemeinde-Tageskarte durch die Spartageskarte ersetzt. Rund jede zweite Schweizer Gemeinde macht nicht mit – darunter auch Grenchen.
JOSEPH WEIBEL
Die Werbung tönt verlockend: «Mit der Spartageskarte sind Sie jetzt noch günstiger einen Tag lang unterwegs: ab 29 Franken mit Halbtax, ab 52 Franken ohne Halbtax.» «Ab» heisst: Wer früher bucht, fährt günstiger Bahn Die Spartageskarte gibt es in zwei Tarifstufen. Eine Tageskarte für die erste Klasse mit Halbtax kostet 66 Franken oder kurzfristig gebucht 99 Franken. Der Normaltarif beträgt 128 Franken.
Nicht verlängerter Schalter der SBB Von den 2131 Gemeinden und Städten in der Schweiz bieten aktuell 1070 Gemeinden die Spartageskarte an Jede zweite Gemeinde verzichtet auf diese Dienstleistung für die Einwohnerinnen und Einwohner. Warum? Der Grenchner Stadtschreiber Sven Schär: «Wir hatten die vergünstigte SBB-Tageskarte ebenfalls im Angebot.» Nach der Abschaffung habe man von einem Umstieg auf Spartageskarte abgesehen. Am 14 März 2023 antwortete die Stadt auf eine kleine Anfrage von Gemeinderat Matthias Meier-Moreno, dass für die Einführung der Spartagesarte der Aufwand und die dafür nötigen Ressourcen zu gross seien. Zudem sehe sich die Gemeinde nicht als verlängerter Schalter der SBB.
Keine Kulanz während der Coronakrise Ähnlich tönt es auch aus den umliegenden Gemeinden. Lengnau bot bis Ende 2020 vier SBB-Tageskarten an Die Nutzung sei eher mässig gewesen, schreibt Sachbearbeiterin Melanie Perrot von der Einwohnergemeinde. Die Spartageskarte sei dann kein Thema mehr gewesen. David Löffel, Leiter Präsidiales in Pieterlen, monierte, dass sich die SBB während der Corona-Krise nicht kulant gezeigt hätten, so dass die Gemeinde auf den Tageskarten sitzen blieb und ein Defizit von mehreren tausend Fran-
ken übernehmen musste Pieterlen biete keine Spartageskarten an, unter anderem weil die Preise deutlich erhöht worden seien, so Löffel.
Nur drei Gemeinden in der näheren Umgebung Büren an der Aare und Safnern im Bernischen und Selzach in der näheren und unmittelbaren Umgebung sind die drei einzigen Gemeinden, die vom neuen Angebot der Organisation Alliance Swiss Pass sowie des Schweizerischen Gemeindeverbands und Schweizerischen Städteverbunds Gebrauch machen Die drei SBB-Tageskarten, die man im Angebot hatte, seien sehr rege benutzt worden, erklärt Sabine Uhlmann, die stellvertretende Gemeindeschreiberin von Büren. Deshalb nutze man das Angebot der Spartageskarten. Überdies können Bürener für eine auswärtige Begleitperson ebenfalls ein Sparticket kaufen, sofern diese am gleichen Datum verreisen. Arch, Leuzigen wie auch Bettlach haben nach der Einstellung der SBB-Tageskarten auf eine Fortsetzung verzichtet. Die Archer Gemeindeschreiberin Tanja Fortunato bemerkt, dass das Sparkartenangebot weder in der Handhabung noch in Bezug auf den Verwaltungsaufwand überzeuge. Bettlachs Gemeindeschreiber Gregor Mrhar: «Das Angebot wurde aber mit dem Produktwechsel auf die ‹Spartageskarte Gemeinde› per 30 Juni 2023 definitiv eingestellt.»
Zahlen konstant Wie geht Alliance Swiss Pass, die Branchenorganisation, mit solcher Kritik um? Mediensprecherin Michaela Ruoss: «Der Grossteil der Gemeinden und Städte ist mit dem neuen Angebot zufrieden. Das zeigen uns nicht nur die Rückmeldungen aus der Erfahrungsgruppe, sondern auch die konstanten Zahlen.» Vor der Einführung des neuen Modells seien jedes Jahr zahlreiche
Der Turnaround ist geschafft
Das Grenchner Jugendzentrum Lindenhaus hat turbulente Monate hinter sich. Die Besucherzahlen waren zuletzt etwas gesunken. Es kam zu einigen personellen Wechseln. Die neue Leiterin des Jugendzentrums heisst Melanie Stoller
DANIEL MARTINY
Im Grenchner Jugendzentrum Lindenhaus ist die Kontinuität zurück Vor einigen Monaten hatte es noch nicht danach ausgesehen, nachdem die langjährige Leiterin Tamara Moser gekündigt und sich für eine Auszeit ausgesprochen hatte. Auch das langjährige Vorstandsmitglied Corinne Maier hatte sich zurückgezogen und Sarah Schwab hatte im Sommer 2024 die operative Leitung «Midnight» niedergelegt Wie weiter im offenen Jugendzentrum von Grenchen? Vorerst konnte die diplomierte Sozialpädagogin Barbara Günter als neues Vorstandsmitglied gewonnen werden Sie ist die Schwester von Präsident Daniel Günter Da ein ehrenamtliches Engagement oft nicht mehr als selbstverständlich gilt, sei die Suche schwierig gewesen, hiess es Für die Bereiche Reinigung, Buchhaltung und Personal seien zwischenzeitlich Lösun-
gen gefunden worden Sarah Truffer hat im Vorstand die Personalverantwortung übernommen, Sandra Pizzulli die Buchhaltung.
Melanie Stoller für Tamara Moser Kurz nachdem die langjährige Lindenhaus-Leiterin Tamara Moser auf den 1. April 2024 gekündigt hatte, um sich eine Auszeit zu nehmen, hat ihre Mitarbeitende Melanie Stoller ihr Interesse
bekundet und wurde schliesslich auch zur neuen Leiterin gewählt. Ganz einfach sei dieser Entscheid nicht gewesen, sagte Melanie Stoller bei ihrem Amtsantritt. Schlussendlich habe sich aber die Überzeugung durchgesetzt, dass es schade wäre, die gute, bereits geleistete Aufbauarbeit nicht fortzusetzen «Ich fühle mich wohl in Grenchen und habe mich in den vergangenen sechs Jahren gut vernetzt und will an der Zukunftsplanung mithelfen.» Sie sei übrigens gekommen, um zu bleiben, und richte sich auf ein länger dauerndes Engagement als Leiterin ein. «Ich werde versuchen, das Lindenhaus noch lebendiger zu machen», umschreibt Stoller ihre Ziele auf der Website. Die erfahrene 40-jährige Sozialpädagogin (80-Prozent-Pensum) wird dabei von Livia Ryser (70 Prozent) unterstützt. Die beiden können bei Bedarf auf die Aushilfsdienste von Patrick Rolli zählen
Der neue Leistungsvertrag
Die Zeit blieb in der offenen Jugendarbeit nicht stehen Deshalb ist Melanie Stoller froh darüber, dass in der Zwischenzeit ein neuer Leistungsvertrag mit der Gemeinde unterzeichnet werden konnte Dieser ist flexibler gestaltet, vor allem in Bezug auf die Öffnungszeiten Das alles kommt laut der neuen Leiterin den Kindern und Jugendlichen zugute Der Gemeinderat hatte der Leistungsvereinbarung und dem neuen, schlankeren Controllingkonzept Ende August zugestimmt Das Zielpublikum bleiben die Zehn- bis Achtzehnjährigen, wobei auch ältere ihre Projekte durchziehen können, wenn sie bereits einen Bezug zum Lindenhaus haben. Lichtblicke gibt es wieder bei den Besucherzahlen: So hat der Bereich Hausaufgaben und Bewerbungshilfe im Vergleich zum Vorjahr um 240 Prozent
Kommunen abgesprungen. Seit dem neuen Modell seien die Zahlen stabil. Kündigungen und Neuanmeldungen hielten sich die Waage. Der zitierten Kritik entgegen hält Michaela Ruoss den Vorteil, dass die Gemeinden im Gegensatz zu früher kein finanzielles Risiko mehr tragen müssen Sie anerkennt allerdings den gewachsenen Verwaltungsaufwand, weil die Gemeinden die Personalien der Reisenden aufnehmen und prüfen müssen, ob sie in der betreffenden Gemeinde ansässig sind. «Für die meisten ist der Mehraufwand vertretbar, weil sie die Spartageskarte als Service public für ihre Bürgerinnen und Bürger sehen.»
Die Spielregeln Wie sind die Spielregeln? Die Spartageskarte Gemeinde kann in beliebiger Anzahl gekauft werden. Sie ist ausschliesslich personalisiert mit Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum der reisenden Person. Bezogen werden können die Karten sechs Monate bis ein Tag vor Gültigkeit Die günstigste Tarifstufe gilt bis maximal zehn Tage vor dem Reisetag. Ausgegeben wird die Karte zudem als personalisiertes Mobile- oder Papierticket Auf der Website: www.spartageskarte-gemeinde.ch kann die Verfügbarkeit geprüft und die teilnehmenden Gemeinden können eruiert werden (erste oder zweite Tarifstufe) Was also spricht dagegen? Regelmässige Bahnfahrer wissen, dass Spartickets- und -tageskarten direkt via SBBApp oder auf der Website der SBB jederzeit bezogen werden können Verfügbarkeit und Preisen hängen – wie beim Fliegen – von der Auslastung (Zeitpunkt der Reise) und entsprechend früher Buchung ab Einen Vorteil streicht die Alliance Swiss Pass besonders hervor: Mit der Herausgabe von personalisierten Mobile- oder Papiertickets würden auch nicht-digital-affine Kunden Zugang zum neuen Angebot erhalten
zugelegt In einer Mitteilung heisst es, die Jugendlichen seien vermehrt ins Lindenhaus gekommen, um gemeinsam die Hausaufgaben anzugehen. Manche nutzten den Treff sogar als Rückzugsort, um sich ganz auf ihre Hausaufgaben zu konzentrieren. Gemäss Präsident Daniel Günter ist das Durchschnittsalter der Besucherinnen und Besucher gesunken Deshalb würden heute andere Angebote bevorzugt. Der Turnaround ist jedoch geschafft und die Zukunft kann getrost in Angriff genommen werden
Ein Scan-Ausschnitt der Werbung für die Spartageskarten Gemeinde Bild: Joseph Weibel
Melanie Stoller (links) ist neue Leiterin des Lindenhauses und hat die Aufgaben ihrer Vorgängerin Tamara Moser (rechts) übernommen. Bilder: Daniel Martiny
Melanie Stoller Bild: zvg
Grenchen
Passion Flowers Barteczko
Blumenkunst mit Herz und Flexibilit
Üses Gränchner Gwärb
ChÜse und hetsWort:
Gegründet wurde das Unternehmen von einer jungen Unternehmerin mit einem klaren Ziel: Selbstständigkeit und die Liebe zu Blumen zu vereinen
Seit 2018 bringt Passion Flowers die Sprache der Blumen nach Lengnau, Orpund und bald auch nach Grenchen
Von Alltagsfloristik über Hochzeits- und Trauerfloristik bis hin zu Grabpflege und Bepflanzungen.
Das Team aus fünf Floristen und einem Lieferant erfüllt jeden Wunsch geschickt mit Leidenschaft
Mit einem Auge für Qualität und der Fähigkeit, schnell und kreativ auf Kundenwünsche einzugehen, hat sich Passion Flowers in der Region einen Namen gemacht.
GOLDSCHMIEDE
PRISKA &JACQUES ISELI Seit 1989 Ihrkompetentes Fachgeschäftfür
Eine junge Frau ist mit Passion und Flowers unterwegs
Ein Blumengeschäft ist ein Ort der Inspiration und Freude, an dem die Liebe zur Natur und zur floralen Gestaltung spürbar wird Gibt es das noch? Ja. An der Solothurnstrasse in Lengnau führt Marina Barteczko seit 2018 ihr eigenes Blumengeschäft. Anfang Jahr eröffnet sie in Grenchen bereits ihre dritte Filiale
JOSEPH WEIBEL
Ihre mittlerweile drei Läden haben einen Namen: Passion Flowers. Inspiriert wurde Marina Barteczko von der Passionsblume, die für ihre beruhigende und krampflösende Wirkung bekannt ist. Ein Zufall? Natürlich nicht. Wer nach erfolgreich abgeschlossener Lehre den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, hat keinen Platz für Angst oder Krampf Lust auf Neues und Veränderung hatte die Solothurnerin aus Zuchwil schon immer. Und so war für sie früh klar: Ich lerne Floristin. Sie liebe die kreative Arbeit mit den Händen, sagt sie. Einzelne Blumen in fröhlichen Farben zu einem Strauss oder Gesteck zu formen, wurde für sie zur Leidenschaft – zur Passion eben Dass sie gleich nach dem Lehrabschluss den Sprung ins kalte Wasser wagte, war kein Zufall, sondern ihre feste Absicht. Und der Standort Lengnau? «Das war eher Zufall, aber Liebe auf den ersten Blick.» Sie war mit ihrem Partner im Auto unterwegs und sah am Ortseingang von Lengnau das Ladenlokal an der Solothurnstrasse 46
26/01/2025
Die junge und taffe Marina Barteczko in ihrem Geschäft Passion Flowers in Lengnau. Die Mittzwanzigerin eröffnet bereits Anfang Jahr ihr drittes Geschäft.
Sie habe zu ihrem Freund geschaut und gesagt: «Das ist es.»
Coronakrise: Vergessen Und so startete sie 2018 mit einem Firmennamen und viel Enthusiasmus ins Unternehmertum. Dass sie zwei Jahre später jäh in die Corona-Krise schlitterte, war natürlich nicht geplant – aber unvermeidlich Rückblickend hat sie diese schwierige Zeit aus ihrem Gedächtnis gestrichen. Es sei einfach sehr kompliziert
FabienneSulser,Querflöte
Rosemarie Burri,Klavier
Matthias Walpen,Cello
Trio Bienne besteht ausden Kammermusiker:innen FabienneSulser,Matthias Walpen und Rosemarie Burri,deren Wegesich immerwiederimRaumBiel gekreuzt haben. Sienehmendie Besucherinnenund Besuchermit aufeinemusikalischeReise durch verschiedene Jahrhunderte mitMusik vonJosephHaydn, Claude Debussy,Wolfgang Amadeus Mozart undAstor Piazzolla.
EintrittFr. 25.00, Kinder und Jugendliche gratis
gewesen. Trotzdem eröffnete sie 2022 ein zweites Geschäft in Orpund. Der Standort ist kein Zufall. Ihr Freund stammt aus dem Nachbarort von Biel Und weil aller guten Dinge drei sind, übernimmt sie Anfang Jahr das Grenchner Blumengeschäft Blumenkunst beim Friedhof
Schnell und unkompliziert
Passion Flowers? Flower Power könnte die Firma der Power-Frau auch heissen. Zusammen mit fünf Mitarbeitenden,
Bild: Joseph Weibel
darunter eine Auszubildende, stellt sich Marina Barteczko den gewachsenen Herausforderungen. Die Zahl der Blumengeschäfte nimmt eher ab, die Konkurrenz durch die Grossverteiler, die auch in der Floristik tätig sind, dagegen zu Sie sagt: «Viele Menschen schätzen Individualität. Und die können wir ihnen bieten.» Das Kundenverhalten habe sich nach der Corona-Krise nicht verändert. Im Gegenteil, meint sie. Der Erfolg gibt ihr recht. Was sie von der Konkurrenz
Inseinerneuen Produktion«VonSokratesbis Putin» versucht Ferruccioetwas Ordnung in dieletzten 2500 JahreGeschichte zu bringenund dasin80Minuten.Mit aufder Reise sind Persönlichkeitenaller Art: Götter undSterbliche, Diktatorenund Heilige, Poeten undPhilosophen. Das Abenteuerist spannend… und seinEndeungewiss.Die Zuschauersindsogleich mittendr ninder Geschichte, lachen,schmunzeln, staunen undamEnde bleibt ein Gefühl derBereicherung und vielleichtdie Lust dasein oder andere Ereignis nachzulesen
EintrittFr. 25.00, Kinder undJugendliche gratis
unterscheidet? Marina Barteczko überlegt kurz: «Wir sind sehr spontan und flexibel.» Gemeint ist: Wer spontan bei Passion Flowers vorbeischaut oder anruft, wird nicht enttäuscht Jeder Blumenwunsch wird erfüllt – schnell und unkompliziert.
Sie interessiert sich auch für Psychologie Vielleicht ist sie durch ihr Sternzeichen Waage geprägt, das sich durch Neugier und Freude an Neuem auszeichnet Aber vom Datum her sei sie dem Skorpion sehr nahe, der das Leben mit Engagement, Entschlossenheit und Selbstkritik prägt. Sie lacht. Darüber habe sie noch nie nachgedacht. Ihre Schaffenskraft und Kreativität zeigt sich auch in ihrer Freizeit, die sie gerne mit der Modulation ihrer Fingernägel verbringt. Sie schmökert ebenso in einem guten Buch und interessiert sich für Psychologie Auch das kann bei ihrer kreativen Arbeit von Vorteil sein. Werfen wir einen Blick in den Laden. Neben der Vielfalt, die die Floristik bietet, gibt es natürlich auch verschiedene Dekorationsartikel und Accessoires: Sirup, Marmelade oder Gewürze zum Beispiel. – Wie sieht es eigentlich mit den jungen Leuten aus? Kommen die noch in den Blumenladen? «Ah ja Man erreicht sie über Social-Media-Kanäle Die zeigen mir Floristikbilder aus dem Netz und haben genaue Vorstellungen, wie ein Strauss oder ein Gesteck aussehen soll.» Wenn das keine guten Aussichten für die taffe Geschäftsfrau sind. Wie sieht die Zukunft aus? Hat sie Pläne, Träume? Die hat sie. Sie träumt von einer Kette von Blumenläden Das ist der jungen Frau, die in Lengnau, Orpund und Grenchen tätig ist, durchaus zuzutrauen.
Sonntag 22/06/2025 17:00
„Noi credevamo“
Regie:Mario Martone (2010)
Drehbuch:Mario Martone &Giancarlo De Cataldo
Noi credevamo(«Wir glaubten»), Film von Mario Martone, istinspiriertvon historischen Ereignissen rund um den Risorgimento, derZeit der Vereinigung Italiens, und folgt denEreignissendreierjungerMenschen,die sich der Giovine Italia, einervon Giuseppe Mazzinigegründeten Freiheitsbewegung, anschliessen, –beseelt von patriotischenund republikanischen Idealen. Der Film kam am 12.November 2010 in dieKinos undgewann sieben David di Donatello,darunter dieAuszeichnungen fürden bestenFilmund das beste Drehbuch.Die MazziniStiftung zeigt denFilmanlässlich vonGiuseppe Mazzinis 220. Geburtstag.
EintrittFr. 15.00, Kinder und Jugendliche gratis
Kabarett Girardsaal Bachtelen
Film Girardsaal Bachtelen
«Dr Schnäuer isch dr Gschwinder»
Wir verlosen für unsere
treuen Leser 4 × 2 Kinoeintritt
Schreiben Sie eine E-Mail an: verlosung@chmedia.ch mit dem Kennwort: Kino
Einlösbar in den Kinos Rex Grenchen Casablanca Solothurn
Marktplatz 16, 2540 Grenchen Telefon 032 652 12 21 Bis Samstag, 1. Februar 2025
Rabatt auf unsere Winterkollektion
Alleswas Du dafürmachenmusst:
Reserviere deinen Beratungstermin und suchedir vonAnfang Januar bisEnde FebruardeinHochzeitskleid beiuns ausund folgeuns aufInstagram
Die Hundeschule die zu IhnennachHause kommt! Unser Trainingist für Hunde jeden Alters!
«Unser Kaninchen-Team» sucht ein neues Zuhause!
Werte Kaninchenliebhaber, heute möchten wir Euch unsere hübschen Verzichtskaninchen vorstellen, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind. Hier geht‘s um die zwei eher stattlichen Kaninchen «Chili» (braun) und «Fläckli» (weiss-schwarz). Chili ist vier und Fläckli ist sechs Jahre alt und leben zusammen
Die beiden sind total lieb, sehr einfach zu händeln und wahnsinnig neugierig Das Kaninchen Chili war in Behandlung wegen «E cuniculi», bei welchem es sich um einen Parasiten handelt Leider kann die Kopfschiefhaltung bestehen bleiben Das Kaninchen ist dadurch jedoch nicht eingeschränkt und hat eine gute Lebensqualität. Leider kann es immer wieder Rezidive geben, daher sollte das Kaninchen am besten mit Tieren die auch E. cuniculi positiv getestet wurden, zusammen gehalten werden.
www.aarebrueggli.ch
Wir sind aber sicher, dass Sie sich sofort in die beiden verlieben werden. Es wäre uns eine grosse Freude, wenn Sie den beiden ein schönes Zuhause ermöglichen würden.
Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Besichtigungstermin, lassen Sie sich beraten und lernen die Tiere kennen.
www.kakadu.ch
11 11
KAKADU FREIZEITANLAGE
2544 Bettlach Telefon 032 645 11 11
Winterausverkauf in der KAKADU-Boutique
Verpassen Sie nicht den Start ins 2025 > Einzeleintritte > Monatsabonnemente
Gratis Probetraining vereinbaren bei der Réception, Tel. 032 645 11 11
MELDEN SIE IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen.
FREITAG, 24. JANUAR
07.00–12.00: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen Marktplatz
SAMSTAG, 25. JANUAR
08.30–11.00: Besuchsmorgen bei den Gartenzwärgli. Naturpädagogische Angebote für Kinder ab 3 Jahren Freie Plätze ab sofort oder ab Sommer 2025 Anmeldung nicht nötig. Spielgruppe Gartenzwärgli, Rebhalde
20.00: Marco Rima – «Don’t worry, be happy» Marco Rima liebt das Leben. Sein Credo lautet: «Wer Tränen lacht, braucht sie nicht zu weinen» bzw. «Lächle, solange du noch Zähne hast!» www.parktheater.ch Parktheater, Lindenstrasse 41
SONNTAG, 26 JANUAR
09.30–11.30: «Ä Halle wo’s fägt». Indoor-Spielplatz für Kinder von 0 bis 6 Jahren Ohne Voranmeldung Gratis mit KulturLegi Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Weitere Infos auf der Webseite unter www.chindaktiv.ch
Doppelturnhalle Zentrum, Schulstrasse 11
15.00–16.00: Öffentliche Führung. «Tripoli – wohnen und leben mit italienischen Tunnelbauern». Kulturvermittler: Xavier Fabrègas Ohne Anmeldung, Museumseintritt. www.museumgrenchen.ch
Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
PROGRAMMGRENCHEN 23.01.-29.01.2025 KINO REX Bielstr. 17,Tel.032 6522038
SonictheHedgedog3 So 16:00 Mufasa 2D, Ab 6J,110min,D Sa16:00 2D,Ab6J, 120min,D
Alle Infosauf www. .ch
CriminalSquad2
DieDrei???undderKapatenhund 2D,Ab16J,130min,D Do -Mi20:15 2D,Ab 6J, 106min,D Do,Fr, Mo,Mi18:00 Sa,So14:00
Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben
MONTAG, 27 JANUAR
19 00–20 00: Informationsanlass für interessierte Freiwillige Das Schweizerische Rote Kreuz und Caritas Solothurn präsentieren: Mentoring-Programme Kanton Solothurn «Co-Pilot» und «Seite an Seite» Weitere Informationen: www vseg ch/mentoring www schulen-grenchen ch Schulhaus IV, Schulstrasse 35
DONNERSTAG, 30. JANUAR
17 00–22 00: Intern Rennen UCI C2 Life’s an Omnium Reversed An diesem Abend finden die intern Rennen UCI C2 statt www velodromesuisse ch Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
19 00–21 00: Kulturpreisverleihung der Stadt und Region Grenchen Mit der Preisvergabe ehrt die Stadt Grenchen Persönlichkeiten, die sich auf dem Gebiet des kulturellen Lebens in besonderer Weise verdient gemacht haben Stadt Grenchen www parktheater-grenchen ch Parktheater, Lindenstrasse 41
FREITAG, 31. JANUAR
07 00–12 00: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen Marktplatz
09 30–11 00: Interkulturelles Sprachkaffee für Frauen Ein Treffpunkt des lebendigen Austausches zwischen Frauen unterschiedlicher Herkunft Die Teilnahme ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig Granges Mélanges www lindenhausgrenchen ch Lindenhaus, Lindenstrasse 29
von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie
18.00–20.00: Bestimmungsabend «Was ist das?». In ihrem Sammlungserschliessungsprojekt trifft unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Bettina Kurz immer wieder auf unbekannte Objekte. Bei der Identifizierung dieser Objekte sind wir auf ihre Hilfe angewiesen und laden Sie zu unserem zweiten Bestimmungsabend «Was ist das?» ein. Ohne Anmeldung, freier Eintritt www.museumgrenchen.ch
Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
Bestimmungsabend.
DIENSTAG, 4. FEBRUAR
13.45–17 Uhr: Seniorenjass, immer am Dienstag Besammlung 13.45 Uhr, Jassbeginn 14 Uhr. Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
MITTWOCH, 5. FEBRUAR
09.30–16.00: 3. Kinderfilmfestival 2025 Festival mit Kinderfilmen von 3–12 Jahre. Programm unter www. cinema4me.ch Der Vorhang zum 3. Grenchner Kinderfilmfestival wird am 5. Februar 2025 wieder fallen Eine Woche lang werden täglich in vier Blöcken Kinderfilme für Kinder projiziert Kino Rex, Bielstrasse 17
DONNERSTAG, 6. FEBRUAR
09.30–16.00: 3. Kinderfilmfestival 2025 Festival mit Kinderfilmen von 3–12 Jahre. Programm unter www.cinema4me.ch Eine Woche lang werden täglich Kinderfilme für Kinder projiziert Kino Rex, Bielstrasse 17
Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Montag, von 14.30– 16.30 Uhr, Mittwoch/Freitag, 9–11 Uhr. Eintritt Fr 3.–. Weitere Infos unter www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26, im 1. OG
SAMSTAG, 25. JANUAR
13.30–17.00: Schnittkurs an Obstbäumen. Die Teilnehmenden lernen den Schnitt an Obstbäumen Wenn vorhanden Baumschere und Säge nicht vergessen. Die Teilnahme ist kostenlos. OGV Bettlach Gemeindehaus
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/ grenchen
Kulturhistorisches Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt»
Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch
Kunsthaus Grenchen Vorschau: Vaclav Pozarek: but Neubau: 2. März 2025 bis 18 Mai 2025 Internationale Druckgraphik aus der Sammlung des Kunsthauses Grenchen – Villa Girard: 2. März bis 18 März 2025
Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
SONNTAG, 26 JANUAR
17.00–18.00: Abendmusik. Die Eigenkompositionen zwischen Tango, Jazz und Folk von Tre Spezie Rare öffnen Ohren, Geist, Sinne und wärmen Herzen Reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach. Markuskirche, Markusstrasse 4
SAMSTAG, 1. FEBRUAR
14.00–16.00: Streethockey-Meisterschaftsspiel SHC Bettlach U18. Heimspiel der U18-Mannschaft gegen SHC Bonstetten-Wettswil. Weitere Informationen: www.shcbettlach.ch Streethockeyplatz Neufeld, Bahnweg 4
MITTWOCH, 29. JANUAR
17 Uhr: Blutspenden. Blut kann nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden
Spenden Sie Blut – auch Sie könnten eines Tages darauf angewiesen sein! Aula Dorfschulhaus, Schulweg 6