







Die Sonne steht schief über den Dächern, wer durch die Gassen zieht, spürt sofort: Heute wird nicht das Alltägliche, sondern das Wunderbare gefeiert. Überall jonglieren Stimmen, Musikfetzen und Lachen durch die Strassen. Das Gauklerfestival macht aus unserer Stadt eine Bühne für alles, was staunen lässt – ein Wochenende lang voller Zauberei, Akrobatik und Strassenkunst.
Lenzburg Mit der «kofferOper» wollen Musikerinnen und Musiker Kindern und Erwachsenen einen niederschwelligen Zugang zur Welt der Oper eröffnen. In Lenzburg kommt es zu zwei Konzerten.
■ RINALDO FEUSI
Die Idee ist so einfach wie wirkungsvoll: Eine bekannte Oper wird in einer kindgerechten Geschichte erzählt und mit den wichtigsten Arien und Ensembles untermalt. So entsteht ein Zusammenspiel von Erzählerin, projizierten Bildern, Gesang und Schauspiel – ohne grossen Bühnenaufwand, aber mit viel Freude. Der Koffer steht sinnbildlich für diese reduzierte Form: Wenige Requisiten genügen, um die Fantasie des jungen Publikums in Bewegung zu setzen. Als erste Produktion fiel die Wahl auf Mozarts «Zau-
berflöte». Sie gehört zu den berühmtesten Opern. «Zusätzlich ist sie für Kinder verständlich», weiss Mitbegründerin des Projektes Carolin Pâques. Sie ist Pädagogin und ausgebildete klassische Sängerin. Damit die Aufmerksamkeit nicht überfordert wird, dauert die Aufführung lediglich 45 Minuten – gerade so lange, dass auch Kindergarten- und Primarschulkinder der Handlung folgen mögen. «Kinder dürfen bei uns nicht nur zuhören, sondern werden in die Vorstellung miteinbezogen. Ein bisschen Unruhe im Saal ist nicht störend, sondern Ausdruck lebendiger Teilnahme», erklärt sie weiter.
Musik für alle Hinter dem Projekt steht die Überzeugung, dass Oper nicht teuer sein muss. Der Eintrittspreis wird nicht fix festgelegt, stattdessen wird am Ende eine Kollekte erhoben. So soll es allen möglich sein, an diesem kulturellen Erlebnis teilzuhaben – ob als neugieriges Kind, begleitende Eltern oder als Erwachsene, die sich neu auf die
Oper einlassen wollen. Unterstützung erhält die «kofferOper» auch von der katholischen Kirche Herz Jesu, die ihre Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellt. «Wir sind sehr dankbar für dieses Engagement», sagt Pâques.
Das Publikum darf sich schon jetzt auf zwei Aufführungen freuen: Am Sonntag, 24. August, und am Samstag, 6. September, wird die Zauberflöte in der Kirche Herz Jesu Lenzburg aufgeführt. Die «kofferOper» ist mehr als nur ein neues Aufführungsformat – sie versteht sich als Bewegung, die Opernmusik für jedermann zugänglich machen will. Ihren Ursprung hat sie in Begegnungen an der Gesangsschule Maria Baldauf sowie bei Proben zur Kinderoper «Alice im Wunderland» am Opernhaus Zürich. Statt Musik «an den Kindern vorbei» zu machen, entstand die Idee, Oper explizit für junge Menschen erlebbar zu gestalten.
■ Sonntag, 24. August, 15 Uhr, Samstag, 6. September, 10.30 Uhr, Kirche Herz Jesu Lenzburg.
Nicht jede Stadt hat den Mut, sich für ein ganzes Wochenende in ein Freilufttheater zu verwandeln und einfach mal das Unvernünftige zu feiern. Und nicht überall gibt es so viele Menschen, die einer Stadt ihr Herzblut schenken – sei es beim Gauklerfestival, in Vereinen oder in der Politik. Sie sind es, die das Wunderbare erst möglich machen. Früher dachte ich, Heimat ist dort, wo man geboren wird. Heute weiss ich: Heimat trägt man im Herzen. Und manchmal wird dieses Gefühl durch Menschen verkörpert, die für ihre Stadt brennen – mit einer Mischung aus Stolz, Geduld und Ausdauer, wie sie sonst nur eingefleischte Fans für ihre Lieblingsfussballmannschaft aufbringen. Das Lenzburg-Fieber hat inzwischen auch mich gepackt. Die Magie dieser Stadt ist einzigartig: ihr leiser Rhythmus, ihre zarte Schönheit und die Menschen, die immer mehr tun, als sie müssten. Genau das macht Lenzburg so zauberhaft. Jeder Winkel, jede Nische, jeder Platz erzählt hier seine eigene Geschichte. Es sind dieses leise, aber beständige Pulsieren der Stadt, die Atmosphäre in den Gassen, der Blick aufs Schloss: Lenzburg lebt in den Augen der Menschen, die hier leben.
Mittlerweile sind die Jonglierkeulen wieder verstaut und der Alltag ist zurückgekehrt: Das Gauklerfestival ist vorbei. Ein Lächeln aber bleibt hängen: In Lenzburg ist immer wieder Platz für Leichtigkeit, Staunen und Gemeinschaft. So fühlt sich Heimat an. Romi Schmid, Redaktorin
Baugesuch
Bauvorhaben: BG 2025-0057
Projektänderung; Tümpelbau
Bauherrschaft: creaNatira GmbH Ulysses Witzig
Zelgliackerstrasse 4 5210 Windisch
Bauplatz: Wildenstein 26 5600 Lenzburg Parz. Nr. 2474
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 22. August bis 22. September 2025.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit EMailAdresse) einzureichen.
Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat
Drohnenshow Gofi Lenzburg vom 29. August 2025
Bewilligung Drohnenshow
Für den 29. August 2025 ist eine Drohnenshow für einen Firmenanlass bewilligt worden, welche auf dem Gofi Lenzburg um ca. 22.00 Uhr gestartet wird und ca. 10 Minuten dauert. Es wird empfohlen sich nicht auf den «Gofi» zu begeben, da die Drohnenshow allenfalls nicht starten kann, wenn sich Personen im Sicherheitsbereich befinden. Vom Widmipark sollte man eine gute Sicht auf die Drohnenshow haben.
Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen. Lenzburg, 21. August 2025 Stadt Lenzburg
Gegründet 1901
Gegründet 1866
Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Beinwil am See und Bettwil.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 40 185 Ex. (Wemf-beglaubigt 2024)
Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Verena Schmidtke (VSc), Debora Hugentobler (DHu), Julia Anliker (JAn), Carolin Frei (CFr), Karin Jakob (KJa), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Claudia Marti
claudia.marti@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler
susanne.basler@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 9 Uhr)
Abo-Service und Zustellung
E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort
Gesamterneuerungswahl des Stadtrats sowie des Stadtammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/29; Wahlvorschläge
Für die Gesamterneuerungswahl von fünf Mitgliedern des Stadtrats wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten fristgerecht angemeldet:
Ammann Sven, 1979, von Lenzburg AG und Boswil AG, Bannhaldenweg 11c, FDP.Die Liberalen,bisher Portmann-Müller Barbara, 1975, von Lenzburg AG, Engelberg OW und EscholzmattMarbach LU,Lindenplatz 7,GLP,bisher SchmidAndreas, 1988, von Lenzburg AG und Seon AG, Wilstrasse 19, FDP.Die Liberalen, bisher Taubert-Baldinger Beatrice, 1970, von Lenzburg AG und Holderbank AG, Wolfsackerstrasse 44,SP,bisher
Bachmann-Roth Christina, 1983, von Lenzburg AG und Hildisrieden LU, Sandweg 3, Die Mitte,neu Schär Thomas, 1978, von Lenzburg AG und Gondiswil BE,Oberer Scheunenweg 20,SP,neu Es sind nicht nur die oben aufgeführten
Personen wählbar. Im ersten Wahlgang können alle Stimmberechtigten der Gemeinde gültige
Stimmen erhalten.
Für die Wahl des Stadtammanns sind fristgerecht angemeldet worden:
Portmann-Müller Barbara, 1975, von Lenzburg AG, Engelberg OW und EscholzmattMarbach LU,Lindenplatz 7,GLP,neu SchmidAndreas, 1988, von Lenzburg AG und Seon AG,Wilstrasse 19,FDP.Die Liberalen,neu Für die Wahl des Vizeammanns sind fristgerecht angemeldet worden:
Bachmann-Roth Christina, 1983, von Lenzburg AG und Hildisrieden LU, Sandweg 3, Die Mitte,neu Taubert-Baldinger Beatrice, 1970, von Lenzburg AG und Holderbank AG, Wolfsackerstrasse 44,SP,neu
Anleitung für die gleichzeitige Wahl von Stadtrat,Stadtammann und Vizeammann BeimAusfüllen des Wahlzettels ist zu beachten:
• Die Stimme für den Stadtammann und den Vizeammann ist nur gültig, wenn die betreffenden Namen auf dem Wahlzettel gleichzeitig auch unter der Rubrik «Stadtrat» aufgeführt werden. Die entsprechenden Namen sind somit zweimal auf den Wahlzettel zu setzen.
• Wird eine Kandidatin oder ein Kandidat nur als Stadtammann oder Vizeammann aufgeführt, ist die Stimme ungültig. Hingegen ist es möglich, eine als Stadtammann oder Vizeammann kandidierende Person nur als Stadtrat zu wählen.
• Der Wahlzettel darf nicht zerschnitten oder sonst wie aufgetrennt werden. Wahlbüro
Einladung zum Waldumgang
Der Waldumgang findet am 30. August 2025 im Gebiet Lind statt. Die Bevölkerung ist ganz herzlich zum Waldumgang eingeladen. Anschliessend wird bei der Römersteinhütte ein Zvieri offeriert.
Treffpunkt:
Samstag, 30. August 2025, 13.30 Uhr vor der Römersteinhütte im Lind
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt, ausser bei Sturm. Wir bitten, aus organisatorischen Gründen, um Ihre Anmeldung mit der Anzahl Personen an: forstbetrieb@lenzburg.ch bis am 24. August 2025.
Auf eine rege Beteiligung freuen sich die Mitarbeiter der Forstdienste Lenzia.
Gesamterneuerungswahl der Steuerkommission vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/29; Nachnomination
Für die Gesamterneuerungswahl der 3 Mitglieder der Steuerkommission wurden folgende Kandidaten fristgerecht angemeldet:
Badertscher Huber Beatrice, 1961, von Zürich ZH; Bargen BE und Eggiwil BE, Barbarossaweg 1, SP, bisher Roth Dominik, 1972, von Lenzburg AG, Bifang 1, FDP. Die Liberalen, bisher Schwager Urs, 1964, von Lenzburg AG und Bichelsee-Balterswil TG, Gustav Zeiler-Ring 2, SVP, bisher
Für die Wahl eines Ersatzmitglieds der Steuerkommission wurde folgende Kandidatin fristgerecht angemeldet:
Möhl-Wey Franziska, 1962, von Lenzburg AG und Merenschwand AG, Ringstrasse West 26, Die Mitte, neu
Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Stadtkanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis am Dienstag, 26. August 2025, 11.30 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Stadtkanzlei bezogen werden.
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde, bzw. vom Wahlbüro, als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Stadtrat
Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029
Gesamterneuerungswahlen von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann vom 28.September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang
Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Gemeinderat (5 Sitze) Engeler, Katharina, 1967, von Ellikon an der Thur TG und Neunkirch SH, Rebrainstrasse 43, parteilos (bisher) Immer, Arthur, 1968, von Thun BE, Strübistrasse 8, parteilos (bisher)
Wellinger, Daniel, 1972, von Ammerswil AG und Unterlunkhofen AG, Schulhübelstrasse 6, parteilos (bisher) Brunner, Rita, 1966, von Ruswil LU, Zürich ZH und Sirnach TG, Lenzburgerstrasse 5a, parteilos (bisher) Zeugin, Stefan, 1971, von Maschwanden ZH und Zürich ZH, Geissbühlstrasse 2, parteilos (bisher)
Gemeindeammann
Engeler, Katharina, 1967, von Ellikon an der Thur TG und Neunkirch SH, Rebrainstrasse 43, parteilos (bisher)
Vizeammann
Immer, Arthur, 1968, von Thun BE, Strübistrasse 8, parteilos (bisher)
Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30 GPR). Dabei sind nicht nur die angemeldeten Personen wählbar. Im ersten Wahlgang kann jede bzw. jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.
Gesamterneuerungswahlen von Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommissions-Ersatzmitglied, Stimmenzähler und Stimmenzähler- Ersatzmitglieder vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029 Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Finanzkommission (3 Sitze) Widmer, Christoph, 1966, von Lenzburg AG und Othmarsingen AG, Strübistrasse 2, parteilos (bisher) Dietz, Stefan, 1966, von Ammerswil AG, Rebrainstrasse 35, parteilos (bisher) Wirz, Jasmin, 1987, von Eggiwil BE, Strübiweg 3, parteilos (neu)
Steuerkommission (3 Sitze)
Hilfiker, Jörg, 1961, von Kölliken AG, Geissbühlstrasse 3, parteilos (bisher) Hunziker, René, 1973, von Schmiedrued AG, Weiherweg 2, parteilos (bisher)
Brunschwiler, Markus, 1965, von Zürich ZH und Sirnach TG, Lenzburgerstrasse 5a, parteilos (neu)
Steuerkommissions-Ersatzmitglied (1 Sitz) Stadler, Gabriela, 1981, von Seengen AG und Kirchberg SG, Schoorenweg 3a, parteilos (bisher)
Stimmenzähler (2 Sitze) Gehrig, Hanspeter, 1962, von Ammerswil AG, Rebrainstrasse 11, parteilos (bisher) Egloff, Michael, 1981, von Wettingen AG, Geissbühlstrasse 15, parteilos (neu)
Stimmenzähler-Ersatzmitglied (2 Sitze) Hilfiker, Jörg, 1961, von Kölliken AG, Geissbühlstrasse 3, parteilos (bisher)
Amweg, Thomas, 1985, von Ammerswil AG, Lenzburgerstrasse 38, parteilos (bisher)
Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d.h. bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Ammerswil, 18. August 2025 Wahlbüro Ammerswil
Expr es s- Se rv ice
He iz ung s- und Sa ni tä ra nl ag en Baus pe ng le rei
Baugesuch
Bauherrschaft: Real Plus Immobilien AG Oberdorfstrasse 13a 8107 Buchs ZH
Bauvorhaben: 2. Publikation infolge Änderung Auflagefrist Umgebungsgestaltung «Schooren» (teilw. nach träglich), Rückbau Wassergraben
Ortslage: Parzellen Nrn. 565–579 und 526, Schoorenweg Öffentliche Auflage vom 22. August 2025 bis 22. September 2025 bei der Gemeindekanzlei Ammerswil und der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen. Ammerswil, 19. August 2025 Gemeinderat Ammerswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Brun Felix und Ramona Rebrainstrasse 17 5600Ammerswil
Bauvorhaben: Luft-Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)
Standort: Parzelle Nr.496 Rebrainstrasse 17 Öffentliche Auflage vom 22. August 2025 bis 22. September 2025 bei der Gemeindekanzlei Ammerswil und der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen. Ammerswil, 19. August 2025 Gemeinderat Ammerswil
Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang; Nachmeldefrist
Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 (1. Wahlgang) wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Finanzkommission (3 Mitglieder)
– Mungo Mauro, 1962, von Birrwil AG, Säumärt 17, parteilos (bisher) Wahlbüro (2 Mitglieder)
– Härri Stefan, 1977, von Birrwil AG, Dorf 17, parteilos (bisher)
– Jegen Andrea, 1980, von Klosters-Serneus GR, Dorf 10, parteilos (neu) Ersatzmitglieder Wahlbüro (2 Mitglieder)
– Gloor Markus, 1987, von Birrwil AG, Bergstrasse 48, parteilos (bisher) Steuerkommission (3 Mitglieder) – Wyss Andrea, 1984, von Ramsen SH und Günsberg SO, Neumattstrasse 2, parteilos (bisher) Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Mitglied) – Keine Anmeldung erfolgt Da weniger oder gleich viele Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen ab der Publikation, d.h. bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze wird eine Urnenwahl durchgeführt. Wahlbüro Birrwil
Baugesuch
Bauherrschaft: Härri Martin Ländern 61, 5708 Birrwil
Projektverfasser: Baumann Holzbau –Innenausbau AG Industriestrasse 2 5712 Beinwil am See Bauvorhaben: Sanierung Garage/Schopf (nachträgliches Baugesuch) Lage: Ländern, Parz. Nr. 1067, Geb. Nr. 61 (AGV-Nr. 77), Birrwil
Auflagefrist: 22. August bis 22. September 2025
Zusätzliche
Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Gemeinderat Birrwil
Gesamterneuerungswahl 2026–2029 des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns
Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Gemeinderat (5 Sitze / 6 Anmeldungen)
– Sommerhalder Rainer, 1968, von Menziken AG, Wiesenweg 2, parteilos, bisher – Leiser Rebecca, 1979, von Basel BS, Rebacher 4, parteilos, bisher – Bellmont Tess, 1994, von Unteriberg SZ, Untere Halden 2, parteilos, bisher – Hippele Oliver, 1972, von Zürich ZH, Fliederweg 3, Die Mitte, bisher – Fehr Peter, 1979, von Kradolf-Schönenberg TG, Kirchweg 10, parteilos, neu – Sandmeier Rudolf, 1972, von Seengen AG, Sandmeierweg 7, parteilos, neu Gemeindeammann
– Sommerhalder Rainer, 1968, von Menziken AG, Wiesenweg 2, parteilos, bisher Vizeammann – Leiser Rebecca, 1979, von Basel BS, Rebacher 4, parteilos, neu Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR).
Nebst den vorgeschlagenen Kandidaten sind im ersten Wahlgang auch alle anderen in der Gemeinde Boniswil stimmberechtigten Personen wählbar (§ 30 GPR).
Boniswil, 21. August 2025 Wahlbüro Boniswil
UNSERE HUNDE HELFEN – DANK IHRER SPENDE. blindenhund.ch
der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Gesamterneuerungswahl
2026 – 2029 von Finanzkommission, Steuerkommission und Stimmenzähler; Nachmeldefrist
Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Finanzkommission (3 Mitglieder)
- Eisenegger Andrea, 1977, von Aadorf TG, Altweg 23, SVP, bisher
- Baumann Debora, 1986, von Neckertal SG und Bottenwil AG, Kappelen 12, parteilos, neu
- Jansz, Laurens, 1984, von St. Gallen SG, Dörflistrasse 3, parteilos, neu
Steuerkommission (3 Mitglieder)
- Bättig Beat, 1952, von Hohenrain LU, Bäckerweg 8, SVP, bisher
- Dössegger Heinrich, 1946, von Seon AG, Rütiweg 17, SVP, bisher
- Siegrist Pascal, 1985, von Meisterschwanden AG, Leutwilerstrasse 12, parteilos, bisher
Steuerkommission-Ersatzmitglied (1 Mitglied)
- Hess Sandra, 1970, von Neudorf LU, Dinkelhof 8, FDP, bisher
Stimmenzähler (4 Mitglieder)
- Gut Ruth, 1965, von Ottenbach ZH und Rohrbachgraben BE, Mättlistrasse 6, parteilos, bisher
- Pinto Sancho Susanne, 1970, von Romoos LU, Moosbreitestrasse 11, parteilos, bisher
- Hintermann Franziska, 1981, von Trub BE und Beinwil am See AG, parteilos, bisher
- Bussmann Georg, 1956, von Laupersdorf SO, parteilos, bisher
Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten des betreffenden Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis am 26. August 2025, 11.30 Uhr, abzugeben. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Homepage heruntergeladen werden.
Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a Abs. 3 GPR).
Boniswil, 21. August 2025 Wahlbüro Boniswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG Binzring 17, 8045 Zürich
Grundeigentümer: Oskar Setz AG Lagerstrasse 12 5606 Dintikon
Bauobjekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung von Bagatelländerungen und Korrekturfaktor und Anpassung an Vollzugsempfehlung 2024/DINS
Standort: Lagerstrasse 12, Parz Nr. 626
Zusätzliche
Bewilligung: Departement Bau,Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Bemerkung: Ohne Profilierung (bestehende Anlage)
Öffentliche Auflage vom 22. August 2025 bis 22. September 2025 in der Gemeindekanzlei Dintikon.
Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Juniperus AG Gesegnetmattstrasse 14 6006 Luzern
Grundeigentümer: Juniperus AG Gesegnetmattstrasse 14 6006 Luzern
Bauobjekt: Neubau PVAnlage
Standort: Eichbergweg 64
Zusätzliche
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029
Finanzkommission, Steuerkommission und Stimmenzähler; Nachmeldefrist
Im Hinblick auf die Neubestellung der kommunalen Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2029 sind fristgerecht folgende Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen bzw. angemeldet worden:
Finanzkommission (3 Mitglieder)
• Riesen Florian, 1968, von Oberbalm BE, Altweg 30, parteilos, bisher
• Sempf Gregor Haimo, 1966, von Hendschiken AG, Postweg 27, parteilos, bisher
• Strub Noel René, 1995, von Läufelfingen BL, Bergstrasse 41, parteilos, neu
Steuerkommission (3 Mitglieder, 1 Ersatzmitglied)
• Notter Ramon, 1978, von Boswil AG, Dorfstrasse 26, SVP, bisher
• Leutert Sabrina, 1990, von Villmergen AG, Bergstrasse 53, parteilos, bisher
• Rey Lea Maria, 1968, von Hitzkirch LU, Römerswil LU und Wettingen AG, Bächenmoosstrasse 30, parteilos, bisher
Ersatzmitglied:
• Reinhard Peter, 1958, von Rüegsau BE, Bergstrasse 15, SVP, bisher
Stimmenzähler (2 Stimmenzähler, 1 Ersatzstimmenzähler)
• Bolt Roland Josef, 1963, von Nesslau SG, Postweg 30, parteilos, bisher
• Gloor Heidi, 1970, von Seon AG und Mettmenstetten ZH, Langelenstrasse 22, parteilos, neu
Ersatzstimmenzähler:
• Reif Sheena, 2005, von Bonstetten ZH, Mitteldorfstrasse 6, parteilos, neu Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, wird gemäss § 30 a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert fünf Tagen seit
Publikation, d.h. bis spätestens Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30 a Abs. 2 GPR).
Dintikon, 21. August 2025 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang vom 28. September 2025
Im Hinblick auf die Neubestellung der kommunalen Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2029 sind fristgerecht folgende Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen bzw. angemeldet worden:
Gemeinderat (5 Mitglieder)
• Cacioppo Monika, 1968, von Obersiggenthal AG, Riedlimattenweg 19, parteilos, bisher
• Meier Kai Ramon, 1984, von Dintikon AG, Ahornstrasse 12, SVP, bisher
• Wespi Bernhard, 1973, von Luthern LU, Dorfmattweg 7, parteilos, bisher
• Klein Manuel, 1983, von Bütschwil-Ganterschwil SG, Hinterdorfstrasse 26, parteilos, neu
• Rey Noël Markus, 2002, von Hitzkirch LU und Römerswil LU, Bächenmoosstrasse 30, Jungfreisinnige, neu
• Rohrbach Serge Remo, 1988, von Erlenbach im Simmental BE, Sandweg 11, parteilos, neu Gemeindeammann
• Wespi Bernhard, 1973, von Luthern LU, Dorfmattweg 7, parteilos, neu Vizeammann
• Meier Kai Ramon, 1984, von Dintikon AG, Ahornstrasse 12, SVP, neu Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR).
Nebst den vorgeschlagenen Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Dintikon wählbar. Im ersten Wahlgang kann jede bzw. jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs. 1 GPR). Stimmen für den Gemeindeammann und Vizeammann sind nur gültig, wenn sie auf dem Wahlzettel gleichzeitig als Gemeinderat aufgeführt werden (§ 27 a Abs. 2 GPR). Dintikon, 21. August 2025 Wahlbüro
Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026 – 2029 Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Steuerkommission und Wahlbüro/Stimmenzähler inkl. Ersatzmitglieder – Nachmeldefrist Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (5 Sitze)
• Eichenberger, Christoph Simon, 1979, von Leimbach AG, Rankweg 7, parteilos, bisher
• Janknecht, Hans-Hermann, 1957, von Fahrwangen AG, Wiesenstrasse 5, parteilos, bisher
• De Vita, Ruggero, 1965,von Niederbuchsiten SO und Fulenbach SO,Heerenweg 6,parteilos, bisher
• Ziegler, Paul Alois, 1968, von Seedorf UR, Eggenstrasse 6, parteilos, bisher
• Schöpf, Pascal Ramon, 1979, von Täsch VS, Hallwilerweg 9d, parteilos, bisher
Steuerkommission (4 Sitze)
• Fischer, Tanja, 1975, von Döttingen AG, Malters LU, Menznau LU, Bahnhofstrasse 34, parteilos, bisher
• Janknecht, Hans-Hermann, 1957, von Fahrwangen AG, Wiesenstrasse 5, parteilos, bisher
• Amrein, Christian, 1976, von Schongau LU und Beromünster LU, Bühlmattweg 8, parteilos, bisher
• Schmucki, Marc, 1985, von Eschenbach SG, Oberes Zelgli 10, parteilos, bisher
Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler (2 Sitze)
• Horber, Susanne Anita, 1963, von Valsot GR, Mühlackerstrasse 6, parteilos, bisher
• Zülle, Rita, 1971,von SteinAR und Lumnezia GR,Ahornweg 2, parteilos, bisher
Ersatzmitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler-Ersatzleute (2 Sitze)
• Campiche, Marlène, 1958, von Fahrwangen AG, Eggenstrasse 11, parteilos, bisher
• Lindenmann, Sylvia, 1966, von Fahrwangen AG und Tschugg BE, Stockackerweg 1, parteilos, bisher
Die Zahl der Kandidierenden entspricht der Anzahl der zu besetzenden Sitze oder unterschreitet diese (weniger Kandidatinnen oder Kandidaten als zu wählen sind). Es wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen gesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Neue Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Fahrwangen zu unterzeichnen und dem Gemeinderat innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis spätestens Dienstag, 26. August 2025, 12:00 Uhr, einzureichen. Das Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Gemeindehomepage heruntergeladen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein,werden dieVorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebenden Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. 5615 Fahrwangen, 15. August 2025 Wahlbüro Fahrwangen
Gemeindewahlen für die Amtsperiode 2026-2029 Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025; 1. Wahlgang Für die Gesamterneuerungswahl von fünf Mitgliedern des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
– Zülle, Silvan Wenzel, 1964, von Stein AR, Ahornweg 2, parteilos, bisher
– Tschannen, Christian Eduard, 1971, von Wohlen bei Bern BE, Bühlmattweg 4, parteilos, bisher
– Stirnimann, Mario, 1975, von Ruswil LU, Richtplatzweg 18a, parteilos, bisher
– Baumann, Thomas, 1969, von Bottenwil AG, Richtplatzweg 24, parteilos, bisher
– Ogul, Cristina, 1992, von Novazzano TI, Alte Aescherstrasse 6, parteilos, neu
Für die Gesamterneuerungswahl des Gemeindeammanns wurde folgender Kandidat angemeldet:
– Zülle, Silvan Wenzel, 1964, von Stein AR, Ahornweg 2, parteilos, bisher
Für die Gesamterneuerungswahl des Vizeammanns wurde folgender Kandidat angemeldet:
– Tschannen, Christian Eduard, 1971, von Wohlen bei Bern BE, Bühlmattweg 4, parteilos, bisher
Für die Wahl des Gemeinderats, Gemeindeammanns und Vizeammanns ist zwingend eine Urnenwahl erforderlich. Diese findet am Sonntag, 28. September 2025, statt.
Im ersten Wahlgang ist jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat oder Kandidatin wählbar. Kandidaten und Kandidatinnen für die Wahl als Gemeindeammann/Vizeammann können nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie auf demselben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderates erhalten.
5615 Fahrwangen, 15. August 2025 Wahlbüro Fahrwangen
Baugesuch
Bauherr: Günter Robert und Nadja Hellmattring 5 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Anbau Garage und Wintergarten, Neubau Pool und Umgebungsgestaltung beim Gebäude Nr. 721
Standort: 924, Hellmattring 5
Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei: 22. August 2025 bis 22. September 2025 Einwendungen gegen ein Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Dürrenäsch, 21. August 2025 Gemeinderat
Parz.Nr.682
Bewilligung: Departement Bau,Verkehr und Umwelt,Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage vom 22. August 2025 bis 22. September 2025 in der Gemeindekanzlei Dintikon.
Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Der Gemeinderat
Fr29.August 16–21Uhr
Sa30.August 8–21Uhr
Degustation,Verkauf, kleineFestwirtschaft
Gässli4I5603StaufenImosti.ch
Massgeschneidert,persönlich,inIhrerNähe
www.swl.ch /e lektro Lenzbur gT el.+41628857560 IB oniswil Te l. +416288 57 610
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 vom 28. September 2025 – Publikation der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten; Nachnomination a)Gemeinderat Bei der Wahl des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns ist die stille Wahl im ersten Wahlgang ausgeschlossen (§ 30 Gesetz über die politischen Rechte GPR). Es wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten form- und fristgerecht angemeldet:
Gemeinderat (5 Sitze)
– Vögeli Ulrich, 1965, von Egliswil AG, Trottenstrasse 11, SVP, bisher
– Negro Müller Nadia, 1980, von Thayngen SH und Murgenthal AG, Rebsteinstrasse 10, parteilos, bisher
– Athanassoglou Ursula Xenia, 1980, von Möriken-Wildegg AG, Winkelstrasse 9, parteilos, neu
– Möbius Jens, 1963, von Egliswil AG, Friedhofweg 17, parteilos, neu
– Zihlmann geb. Weitnauer Sandra Bettina, 1988, von Oltingen BL, Mühleweg 18, parteilos, neu
Gemeindeammann (1 Sitz)
– Vögeli Ulrich, 1965, von Egliswil AG, Trottenstrasse 11, SVP, bisher
Vizeammann (1 Sitz)
– Athanassoglou Ursula Xenia, 1980, von Möriken-Wildegg AG, Winkelstrasse 9, parteilos, neu
Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Egliswil wählbar.
b)Gemeindekommissionen; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindekommissionen wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten form- und fristgerecht angemeldet:
Finanzkommission (3 Sitze)
Ausflug Gemeindepersonal
Am Mittwoch, 27. August 2025, findet der alljährliche Ausflug des Verwaltungs- und Betriebspersonals statt. Die Gemeindeverwaltung bleibt deshalb an diesem Tag geschlossen. Die Entsorgungsstelle/Werkhof kann zu den ordentlichen Öffnungszeiten benützt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fahrwangen, 21. August 2025 Gemeinderat Fahrwangen
Gesamterneuerungswahlen; 1. Wahlgang und Nachmeldefrist Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns, vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungwahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
• Ramseyer Jürg, 1975, Kapellenweg 13, FDP, bisher
• Widmer Nadine, 1975, Erlenweg 12a, SVP, bisher
• Deubelbeiss Peter, 1953, Winkelgasse 34, SVP, neu
• Niemeyer Matthias, 1960, Rosenweg 3, FWW, neu
• Wiederkehr Michael, 1992, Neumattweg 4, SVP, neu
• Wildi Juri, 2001, Talgasse 7, FDP, neu Gemeindeammann
• Widmer Nadine, 1975, Erlenweg 12a, SVP, bisher
• Deubelbeiss Peter, 1953, Winkelgasse 34, SVP, neu Vizeammann
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) – Gebhard Amin, 1983, von Möriken-Wildegg AG, Breiten 354, parteilos, bisher – Urech Reto Christian, 1984, von Hallwil AG, Seetalstrasse 315, parteilos, bisher – Stauber André, 1977, von Zetzwil AG, Wannenmoos 297, parteilos, bisher – Vogel Martin Rolf, 1984, von Wangen an der Aare BE, Sonnhalde 152, parteilos, bisher – Springer Oliver, 1981, von Arosa GR, Tal 200, parteilos, neu
Gemeindeammann
– Gebhard Amin, 1983, von Möriken-Wildegg AG, Breiten 354, parteilos, bisher Vizeammann
– Vogel Martin Rolf, 1984, von Wangen an der Aare BE, Sonnhalde 152, parteilos, neu Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR).
Im ersten Wahlgang sind auch weitere, hier nicht aufgeführte Personen wählbar. Alle Stimmberechtigten der Gemeinde Hallwil können gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs. 1 GPR). Stimmen für den Gemeindeammann und Vizeammann sind nur gültig, wenn sie auf dem Wahlzettel gleichzeitig als Gemeinderat aufgeführt werden (§ 27a Abs. 2 GPR).
– Lanker Thomas, 1973, von Speicher AR, Mitteldorfstrasse 12, parteilos, bisher
– Wipf Adrian, 1959, von Egliswil AG, Gässli 2, parteilos, bisher
– Müller geb. Zuckschwert, Cornelia, 1981, von Staufen AG und Murgenthal AG, Winkelstrasse 25, parteilos, neu Steuerkommission (3 Sitze)
– Häfeli Stefan, 1980, von Egliswil AG, Vorderdorfstrasse 6, parteilos, bisher
– Scheidegger Patrik, 1973, von Flumenthal SO, Rebsteinstrasse 29, parteilos, bisher
– Weber Roman, 1981, von Egliswil AG, Hostetweg 6, parteilos, bisher
1510
• Ramseyer Jürg, 1975, Kapellenweg 13, FDP, neu Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann, im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gemeindegesetz über die politischen Rechte GPR).
Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)
– vakant
Ih rr eg io na le rP ar tn er fü rE le kt roin st al la ti on en in Le nz bu rg un dB on is wil op pl iger.com
Gutes tun über Ihre Lebzeit hinaus –Ihr Nachlass macht den Unterschied!
Mit Ihrem Nachlass sind Sie weiterhin an unserer Seite und ermöglichen den chancengleichen Zugang für Menschen mit einer Behinderung zu Bewegung und Sport. Spendenkonto:
Informieren Sie sich auf plusport.ch/erbschaften
Wahlbüro (2 Sitze)
– vakant – vakant
Ersatzmitglieder Wahlbüro (2 Sitze)
– vakant
– vakant
Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden können.
Neue Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation im Lenzburger Bezirksanzeiger (d.h. bis am Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen.
Wahlbüro Egliswil
Erschliessungsplan Oberdorf; öffentliche Auflage Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 22. August 2025 bis 22. September 2025 auf der Gemeindeverwaltung auf und können während der Bürozeit eingesehen werden. Die Unterlagen sind auch unter www.egliswil.ch online einsehbar. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die allfällige Berechtigung von Naturund Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Mit der Genehmigung des Erschliessungsplans Oberdorf wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Gemeinderat
Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler, Ersatzmitglieder Wahlbüro/ Stimmenzähler, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission, vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; Nachmeldefrist Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Finanzkommission (5 Mitglieder)
• Huber Sandra, 1969, Schürz 39, FWW, bisher
• Wildi Juri, 2001, Talgasse 7, FDP, bisher
• Mazzariello Daniela, 1985, Mattenweg 10, parteilos, neu
• Meyer Thomas, 1969, Rebenhübel 2, FWW, neu Mitglieder Wahlbüro (2 Mitglieder)
• Baumann Markus, 1966, Seetalstrasse 6, SP, bisher
• Frei Brigitte, 1980, Seetalstrasse 41, parteilos, bisher
Ersatzmitglieder Wahlbüro (2 Mitglieder)
• Hitz Elisabeth, 1955, Lenzburgerstrasse 15, parteilos, bisher
Steuerkommission (3 Mitglieder)
• Schmid Bruno, 1957, Neumattweg 5, FDP, bisher
• Häni Hans Rudolf, 1955, Kapellenweg 11, FWW, bisher
• Hertig Marc, 1974, Talgasse 22, FDP, bisher
ErsatzmitgliedSteuerkommission(1Mitglied)
• Urech Stefan, 1976, Strossacherweg 11, parteilos, bisher
Da weniger oder gleich viele Kandidierende angemeldet wurden als Sitze zu vergeben sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten von Schafisheim (Wahlkreis) zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d.h. bis am 26. August 2025, 12.00 Uhr (beim Haupteingang läuten) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
21. August 2025 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission, Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler, Ersatzmitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler-Ersatzmitglieder, für die Amtsperiode 2026/2029; Nachmeldefrist Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (3 Sitze) – Müller Barbara, 1992, von Sumiswald BE, Oberrüti 294, parteilos, bisher – Marini Gil Robby, 1984, von Würenlos AG, Rüchlig 7a, parteilos, bisher – Düsterhus Andreas, 1983, von Zürich ZH, Breiten 79, parteilos, neu Steuerkommission (3 Sitze) – Koch Alois, 1954, von Hochdorf LU, Seetalstrasse 313, parteilos, bisher – Fricke Ute, 1959, von Hallwil AG, Langjucharten 325, parteilos, bisher – Urech Roland, 1991, von Hallwil AG, Seengerstrasse 300, parteilos, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz) – Nützi Pius, 1959, von Malters LU, Sonnhalde 341, parteilos, bisher Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler (2 Sitze) – Urech Rudolf, 1967, von Hallwil AG, Seetalstrasse 85, parteilos, bisher – Carrer Alan Florent, 1986, von Cornol JU, Weiheracker 335, parteilos, neu Ersatzmitglieder Wahlbüro/StimmenzählerErsatzmitglieder (2 Sitze) – Urech René Rolf, 1986, von Hallwil AG, Seetalstrasse 156, parteilos, bisher – Gloor Ramona Sabrina, 1993, von Birrwil AG, Delle 401, parteilos, bisher Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a Abs. 1 GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR).
18. August 2025 Wahlbüro
Er st el le ko st enlos deinpersönliches Be we rbungsvideo QR-Codescanne nu nd lo slegen
Wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist. Ihre Spende hilft.
Gesamterneuerungswahl
Gesamterneuerungswahl Gemeinderat
Gemeindeammann und Vizeammann
Für die Gemeinderatswahlen vom 28. September 2025 sind bis am 15. August 2025 folgende Kandidaten vorgeschlagen worden:
Als Gemeinderat
– Gall Urs, 1956, von Hirschthal AG, Hauptstrasse 40, FDP, bisher
– Gygax Daniel, 1961, von Seeberg BE, Hohlgasse 17, SVP, bisher
– Sommer Patrick, 1980, von Hunzenschwil und Wyssachen BE, Oberdorfstrasse 23, SVP, bisher
– Sterki Reto, 1966, von Hunzenschwil, Oberdorfstrasse 15, parteilos, bisher
– Wiederkehr Urs, 1965, von Ehrendingen AG, Hohlgasse 21, parteilos, bisher
Als Gemeindeammann
– Wiederkehr Urs, 1965, von Ehrendingen AG, Hohlgasse 21, parteilos, bisher
Als Vizeammann
– Gall Urs, 1956, von Hirschthal AG, Hauptstrasse 40, FDP, bisher
– Sterki Reto, 1966, von Hunzenschwil, Oberdorfstrasse 15, parteilos, neu Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Hunzenschwil wählbar. Hunzenschwil, 15. August 2025 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahl
Gesamterneuerungswahlen der Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatz, Wahlbüro und Wahlbüro-Ersatz vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; Nachnomination Für die oben erwähnten Gesamterneuerungswahlen sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden:
Finanzkommission (5 Mitglieder)
– Bucher Patrick, 1968, von Gurbrü BE, Wannenrain 21, parteilos, bisher
– Eigenmann Sabrina, 1989, von Hunzenschwil und Schafisheim AG, Innerer Hübelackerweg 1, parteilos, bisher
– Niffeler Gabriel, 1980, von Hunzenschwil und Triengen LU, Korbackerweg 30B, parteilos, bisher
– Roniger Lukas, 1998, von Niederried bei Interlaken BE, Korbackerweg 2, SVP, bisher
– Vakant
Steuerkommission (3 Mitglieder)
– Hug Daniela, 1997, von Fahrwangen AG, Hauptstrasse 26, parteilos, bisher
– Pilla Giorgina, 1963, von Brugg AG, Hohlgasse 14, parteilos, bisher
– Hochstrasser Sonja, 1966, von Densbüren AG und Oberlangenegg BE, Sonnenrain 3, parteilos, neu
Steuerkommission-Ersatz (1 Mitglied)
- Vakant
Wahlbüro (2 Mitglieder)
– Fischer Charlotte, 1971, von Meisterschwanden AG und Reinach AG, Bahnhofstrasse 28, parteilos, bisher
– Hochstrasser Sonja, 1966, von Densbüren AG und Oberlangenegg BE, Sonnenrain 3, parteilos, bisher
Wahlbüro-Ersatz (2 Mitglieder)
– Meier Schmid Franziska, 1965, von Herznach AG und Obersiggenthal AG, Lottenweg 1, parteilos, bisher
– Pedrossi Stefan, 1966, von Stallikon ZH, Rain 9, parteilos, bisher
Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d.h. bis am Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Homepage heruntergeladen werden.
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. dem Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Hunzenschwil, 15. August 2025 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025; 1. Wahlgang
Für die Gesamterneuerungswahl von fünf Mitgliedern des Gemeinderats für die Amtsperiode 2026/2029 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
- Hofmann, Susanne, 1966, von Lenzburg AG, Rigistrasse 2, parteilos, bisher
- Kuster, Peter, 1975, von Zürich ZH, Bünzweg 6, SVP, bisher
- Boillod, Nathalie, 1967, von Le Cerneux-Péquignot NE, Bärenplatz 4, SP, bisher
- Rothenbühler, Michael, 1970, von Guggisberg BE, Strohgässli 4, parteilos, bisher
Für die Gesamterneuerungswahl des Gemeindeammanns wurde folgender Kandidat gemeldet:
- Rothenbühler, Michael, 1970, von Guggisberg BE, Strohgässli 4, parteilos, bisher Für die Gesamterneuerungswahl des Vizeammanns wurde folgende Kandidatin gemeldet:
- Hofmann, Susanne, 1966, von Lenzburg AG, Rigistrasse 2, parteilos, bisher Für die Wahl des Gemeinderats, Gemeindeammanns und Vizeammanns ist zwingend eine Urnenwahl erforderlich. Diese findet am Sonntag, 28. September 2025 statt.
Hendschiken, 15. August 2025 Wahlbüro Hendschiken
Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Steuerkommission und Wahlbüro/Stimmenzähler inkl.
Ersatzmitglieder; Nachmeldefrist
Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (3 Sitze)
- Maier, Christian, 1965, von Aarau AG, Quellenstrasse 6, SVP, neu - Schneller, Sabrina, 1989, von Wolfenschiessen NW, Baumgartenweg 3, parteilos, neu
- Wicki, Simona, 1960, von Rheinfelden AG, Oberdorfstrasse 10, parteilos, neu Steuerkommission (3 Sitze)
- Zobrist, André, 1957, von Hendschiken AG, Seckackerweg 6, SVP, bisher
- Schär, Beat, 1968, von Walterswil BE, Schmittengässli 3, SVP, bisher
- Biedermann, Andreas, 1971, von Dintikon AG, Heuweg 23, SP, bisher
Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)
- Engelhardt, Gertrud, 1950, von Zürich ZH, Heuweg 4, SP, bisher
Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (2 Sitze)
- Holzer, Christian, 1961, von Othmarsingen AG, Dintikerstrasse 3, parteilos, bisher - Wegmüller, Roman, 1985, von Hasle bei Burgdorf BE, Dottikerstrasse 7, parteilos, neu Ersatzmitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler-Ersatzleute (2 Sitze)
- Koradi, Sandra, 1979, von Neuforn TG, Schulweg 5, parteilos, neu Die Zahl der Kandidierenden entspricht der Anzahl der zu besetzenden Sitze oder unterschreitet diese (weniger Kandidatinnen oder Kandidaten als zu wählen sind). Es wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert welcher neue Wahlvorschläge eingereicht werden können.
Die Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Hendschiken zu unterzeichnen und dem Gemeinderat innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis spätestens Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde, bzw. vom Wahlbüro, als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Hendschiken, 15. August 2025 Wahlbüro Hendschiken
Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Gemeinderat (5 Sitze)
– Pfründer, Urs Albert, 1968, von Risch ZG und Märstetten TG, Schlossweg 1b, bisher – Gygli, Sonja, 1971, von Eriswil BE und Attiswil BE, Pfrundmattweg 4, bisher
– Gütiger, Roger, 1975, von Holderbank AG, Oberackerstrasse 6, bisher
– Kallinich Sandra, 1979, von Holderbank AG, Lilienweg 1, bisher
Reihenfolge gemäss Vorschriften GPR
Gemeindeammann
– Pfründer, Urs Albert, 1968, von Risch ZG und Märstetten TG, Schlossweg 1b, bisher
Vizeammann
– Gygli Sonja, 1971, von Eriswil BE und Attiswil BE, Pfrundmattweg 4, bisher
Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR). Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Holderbank wählbar. Gesamterneuerungswahl der Finanzkommission, Steuerkommission, SteuerkommissionErsatz, Wahlbüro und Wahlbüro-Ersatz, Nachnomination
Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Finanzkommission (3 Mitglieder)
– Baumann Florina, 1985, von Calanca GR, Mattenweg 7, bisher
– Loosli Simon Urs, 1983, von Wyssachen BE, Schümelweg 7, bisher
– Döring Stefan Reto, 1986, von Mels SG, Täli 7, neu
Steuerkommission (3 Mitglieder)
– Jeisy Günther Otto Karl, 1955, von Blauen BL, Ausserfeldstrasse 10, bisher
– Valenkamp Nicole, 1978, Gontenschwil AG, Pfaffackerweg 4, bisher
– Oppiller Nelly, 1970, von Rottenschwil AG und Neckertal-Brunnadern SG, Talstrasse 15, bisher
Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Mitglied)
– Furrer Michael, 1987, von Schongau LU, Von Effingerstrasse 15, bisher Wahlbüro (2 Mitglieder)
– Gothuey Nejna, 1982, von Semsales FR, Hauptstrasse 64, bisher
– Meyer Hans Ulrich, 1961, von Holderbank AG, Hauptstrasse 56, neu Wahlbüro-Ersatz (2 Mitglieder)
– Krebser Odermatt Irene, 1956, Buchenweg 14, neu
– Ruckli Petra, 1971, von Emmen LU, Rothenburg LU und Tafers FR, Talstrasse 17, neu
Da für die Mitglieder der Finanzkommission, der Steuerkommission und das Wahlbüro die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen (d.h. bis am Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Holderbank, 15. August 2025 Wahlbüro Holderbank
hiki hilft hirnverletzten
Lustau fA ct io n, Te am sp irit und ec ht eV eran tw or tu ng?
Dann ko mm am Mo ntag, 1.Sept em be r2 025 um 19.30Uh ri ns Feue rw eh rg ebäude Mö ri ke n! Einl adu ng zu mI nfor ma tion sa nlassder Feue rw eh rC hes te nberg
Hey DuwillstetwasSinnvollestun,dasdich fordert unddabeirichtigSpassmacht? Dannbistdubeiunsgenaurichtig! Wir vonderFeuerwehr Chestenberg(MörikenWildegg,NiederlenzundHolderbank)sindein junges,motiviertes Team –undwirsuchenneue Leutewiedich:solche, die mitdenken,mithelfenundmitanpacken. Beiunslernstdu,inStresssituationenruhigzu bleiben, Verantwortungzuübernehmenund Menschen(undTieren)zuhelfen, wenn’s zählt. WasdichamInfoabenderwartet? –EinblickeinechteEinsätze –WiedeineAusbildungabläuft –UnseremoderneAusrüstung –UnsertopausgestattetesMagazin – EingemütlicherAperozum Kennenlernen undFragenstellen:locker,unkompliziert, aufAugenhöhe Wichtig: ImKantonAargau istdieFeuerwehr TeildesMilizsystems(=Pflicht). Wernichtmitmacht,zahlteineErsatzabgabe.Aberglaubuns: RausausderPflicht –reinins Team.
https://info.feuerwehr-chestenberg.ch/ Möriken, 7. August2025 DeineFeuerwehrChestenberg Niederlenzerstrasse5,5103Möriken info@feuerwehr-chestenberg.ch
Gesamterneuerungswahlen von Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatzmitglied, Stimmenzähler und StimmenzählerErsatzmitglieder für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten formund fristgerecht angemeldet: Finanzkommission (3 Mitglieder) – Gloor, Markus, 1964, von Leutwil AG, Moosstrasse 6, parteilos (bisher) – Roth, Joachim, 1972, von Melchnau BE, Oelackerweg 2, parteilos (bisher)
– Monnerat, Pascal 1967, von Nuvilly FR, Terrassenweg 17, parteilos (bisher)
Steuerkommission (3 Mitglieder)
– Münger, Werner, 1948, von Wohlen bei Bern BE, Birrwilerstrasse 25, parteilos (bisher)
– Bürge, Janine, 1993, von Zürich ZH, Wannestrasse 8, parteilos (bisher)
– Wilhelm, Alexis Hermann, 1992, von Safenwil AG, Dorfstrasse 12, parteilos (neu)
Steuerkommission-Ersatz (1 Mitglied)
– Baumann, Mario, 1962, von Leutwil AG, Dorfstrasse 25, parteilos (bisher)
Stimmenzähler (2 Mitglieder)
– Gloor, Samuel Andreas, 1986, von Birrwil AG, Rainweg 4, parteilos (bisher)
– Schwarz, Marco Roland, 1971, von Regensdorf ZH und Zürich ZH, Terrassenweg 3, parteilos (bisher)
Stimmenzähler-Ersatz (2 Mitglieder)
– Gloor, Bruno, 1972, von Leutwil AG, Thälgasse 4, parteilos (bisher)
– Stucki, Christian, 1993, von Röthenbach im Emmental BE, Thälgasse 16, parteilos (bisher)
Sind weniger oder gleich viele Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang Für die Gesamterneuerungswahlen von 5 Gemeinderatsmitgliedern sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2026/2029 vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten formund fristgerecht angemeldet:
Gemeinderat (5 Sitze)
– Spirgi, Lukas, 1994, von Unterkulm AG, Dorfstrasse 5, FDP (bisher)
– Hammesfahr Vercelli, Eva-Christina, 1967, von Welschenrohr SO und Sachseln OW, Birrwilerstrasse 15, parteilos (bisher)
– Baumann, Brigitta Ursula, 1954, von Leutwil AG, Dürrenäscherstrasse 18, parteilos (bisher)
– Senn, Hans-Rudolf, 1959, von Habsburg AG, Wannestrasse 29, parteilos (bisher)
– vakant
Gemeindeammann (1 Sitz)
– Spirgi, Lukas, 1994, von Unterkulm AG, Dorfstrasse 5, FDP (bisher)
Vizeammann (1 Sitz)
– Hammesfahr Vercelli, Eva-Christina, 1967, von Welschenrohr SO und Sachseln OW, Birrwilerstrasse 15, parteilos (bisher)
Im ersten Wahlgang kann jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR).
Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR).
Wahlbüro Leutwil
Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig, unbürokratisch und rasch. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindeverwaltung innert 5 Tagen (Frist: 26.August 2025, 12.00 Uhr) seit Publikation einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindeverwaltung oder auf der Website (www.leutwil.ch) bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen für die Gemeindekommissionen mehr ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro Leutwil
Gesamterneuerungswahlen
Amtsperiode 2026/2029
Anmeldungen
Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28.September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Gemeinderat (5 Sitze)
• Bopp, Johannes, 1966, von Otelfingen ZH, Rötlenweg 4, SP, bisher
• Wengenmaier, Eli, 1975, von Seengen AG, Eichbergstrasse 38, parteilos, bisher
• Rölli, Susanne, 1971, von Seengen AG und Altbüron LU, Sarmenstorferstrasse 10, FDP, bisher
• Bohli, Silvio, 1989, von Hinwil ZH, Altackerstrasse 4a, Die Mitte, neu
• Güttinger, Tim, 1993, von Lenzburg AG und Opfikon ZH, Egliswilerstrasse 20, GLP, neu
• Holliger, Daniel, 1971, von Egliswil AG, Sarmenstorferstrasse 24, parteilos, neu
• Lindenmann, Marc, 1980, von Seengen AG, Tätschweg 6, SVP, neu
Gemeindeammann
• Rölli, Susanne, 1971, von Seengen AG und Altbüron LU, Sarmenstorferstrasse 10, FDP, neu
Vizeammann
• Lindenmann, Marc, 1980, von Seengen AG, Tätschweg 6, SVP, neu
Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR).
Finanzkommission (5 Sitze)
• Häusermann, Renate, 1976, von Egliswil AG und Dintikon AG, Bergstrasse 20, SVP, bisher
• Frei, Dominik, 1980, von Ehrendingen AG, Marchsteinweg 5, parteilos, bisher
• Bouquet, Claude, 1976, von La Roche FR und Pont-la-Ville FR, Baumgartenstrasse 40, FDP, bisher
• Bruder, Claudia, 1977, von Seengen AG, Brüggliweg 10, FDP, neu
• Stark, Philipp, 1983, von Waldstatt AR, Schlattweg 21c, SVP, neu
• Stutz, Ruedi, 1965, von Zürich ZH, Flurenweg 5, GLP, neu
Da mehr wählbare Kandidaten/Kandidatinnen vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, fin-
det eine Urnenwahl statt.
Steuerkommission (3 Sitze)
• Sandmeier, Heinz, 1964, von Seengen AG, Brunnacherhof 4, SVP, bisher
• Perrenoud, Géraldine, 1978, von Chardonne VD, Stoffelgasse 4, FDP, bisher
• Rohrer, Markus, 1973, von Sachseln OW, Eichbergstr. 19, SVP, bisher
Steuerkommission-Ersatzmitglied (1 Sitz)
• Kehl, Roland, 1956, von Balgach SG, Egliswilerstrasse 38, FDP, bisher Stimmenzähler (2 Sitze)
• Siegrist, Bruno, 1973, von Seengen AG, Bergstrasse 19, SVP, bisher
• Häusermann, Petra, 1984, von Seengen AG, Eichbergstrasse 21, SVP, bisher
Stimmenzähler-Ersatz (2 Sitze)
• Siegrist, Yves, 1966, von Meisterschwanden AG, Ermelgasse 30, parteilos, bisher
• Fischer,Ulrich,1960,von Meisterschwanden AG, Sarmenstorferstrasse 19,SVP,bisher
Da gleich viele wählbare Kandidaten / Kandidatinnen vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d.h.bis am Dienstag,26.August 2025,12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht,werden dieVorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro Seengen
Baugesuch
Bauherrschaft und Projektverfasser: Daniel und Carla Hauser-Brun
Eichbergstrasse 8 5707 Seengen
Bauobjekt: Sanierung Heizung Wärmepumpe mit Erdwärmesonde und Sanierung Vorplatz und Vordach
Lage: Eichbergstrasse 8, Parzelle Nr. 2515
Zusätzliche
Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Auflagefrist: 22. August 2025 bis 22. September 2025
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-MailAdresse) einzureichen.
Gemeinderat Seengen
Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029
Gesamterneuerungswahl Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann vom 28. September 2025; 1. Wahlgang
Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Gemeinderat (5 Sitze) – Welti Urs, 1977, von Kaisten AG, Gislifluhweg 7, parteilos, bisher
– Berger-Widmer Denise, 1982, von Langnau im Emmental BE und Mosnang SG, Hermenweg 10, parteilos, bisher
– Braun Patrick, 1961, von Wädenswil ZH, Gislifluhweg 13, parteilos, bisher
– Cali Linda, 1976, von Staufen AG, Gartenstrasse 1, parteilos, neu
– Carrer Michele, 1977, von Erlinsbach AG, Gässli 20, parteilos, neu
– Hammje Hendrik, 1971, von Zürich ZH, Gässli 18b, parteilos, neu
– Hantke Stefan, 1966, von Lütisburg SG, Postgasse 3, parteilos, neu
– Mühlethaler Daniel, 1968, von Graben BE, Hofmattweg 3, parteilos, neu
– Schläppi Stefan, 1979, von Guttannen BE, Alte Bernstrasse 21, parteilos, neu
– Sehn-Koch Nina, 1979, von Villmergen AG, Blumenweg 2, parteilos, neu
Gemeindeammann
– Braun Patrick, 1961, von Wädenswil ZH, Gislifluhweg 13, parteilos, neu
– Hammje Hendrik, 1971, von Zürich ZH, Gässli 18b, parteilos, neu
Vizeammann
– Berger-Widmer Denise, 1982, von Langnau im Emmental BE und Mosnang SG, Hermenweg 10, parteilos, bisher
– Hammje Hendrik, 1971, von Zürich ZH, Gässli 18b, parteilos, neu
Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte [GPR]). Gesamterneuerungswahl Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission vom 28. September 2025; 1. Wahlgang
Steuerkommission (3 Sitze)
– Barth Thomas, 1963, von Liestal BL, Erlenweg 5, parteilos, bisher
– Märki-Giger Karin, 1969, von Aarau AG, Mandach AG und Emmen LU, Angelweg 6, parteilos, bisher – Karan-Velispahic Irma, 1986, von Aarau AG, Alte Bernstrasse 18, parteilos, neu – Lewy Cédric, 1971, von Basel BS, Ausserdorfstrasse 15, parteilos, neu
– Weber Marc, 1979, von Wildhaus-Alt St. Johann SG, Pfalzweg 32, parteilos, neu Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)
– Strebel Andreas, 1972, von Muri AG, Hofmattweg 1, parteilos, neu – Zimmermann Maurice, 2006, von Wohlenschwil AG, Wiligraben 44, parteilos, neu
Da die Anzahl der Kandidierenden die Anzahl der zu vergebenden Sitze übersteigt, ist am angekündigten Termin eine Urnenwahl (1. Wahlgang) durchzuführen.
Gesamterneuerungswahl Finanzkommission Einwohnergemeinde, Mitglieder Wahlbüro/ Stimmenzähler und Ersatzmitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler-Ersatzleute; Nachmeldefrist
Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:
Finanzkommission der Einwohnergemeinde (5 Sitze)
– Puga Antonio, 1966, von Basel BS, Bleichemattweg 1, parteilos, bisher – Schöb Thomas, 1975, von Gams SG, Kornweg 11, parteilos, bisher – Zimmermann Hubert, 1965, von Wohlenschwil AG, Wiligraben 44, parteilos, bisher – Gebhard Jael, 1984, von Möriken-Wildegg AG, Hauptstrasse 10n, parteilos, neu – Moser Felix, 1989, von Röthenbach im Emmental BE, Wiesenstrasse 9, parteilos, neu Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler (2 Sitze) – Braun-Walter Anita, 1962, von Wädenswil ZH und Boltigen BE, Gislifluhweg 13, parteilos, bisher – Barth Annina, 2005, von Mülligen AG, Gässli 23, parteilos, neu Ersatzmitglieder Wahlbüro/StimmenzählerErsatzleute (2 Sitze) – Dietiker-Hausmann Irene, 1954, von Thalheim AG, Schrägweg 9, parteilos, bisher – Schanz-Stüdli Iris, 1977, von Degersheim SG und Meilen ZH, Nordweg 10, parteilos, bisher Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Wahlbüro Staufen
Baugesuch
Bauherrschaft: Terra Piedi AG
Ruessenstrasse 8, 6340 Baar
Grundeigentümer: Terra Piedi AG
Ruessenstrasse 8, 6340 Baar
Bauvorhaben: Umgestaltung Umgebung
Standort: Parzelle Nr. 441
Aarauerstrasse 29
Öffentliche Auflage vom 22. August 2025 bis 22. September 2025 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat
Marktnotiz
FranzWidmerAG–Wirsinddie Experten fürDachsanierungen
IstIhr Dach indieJahre gekommen oder weisst es Schädenauf?Oder gargefährlich? MöchtenSie Energiesparenund auch etwasfür den Klimaschutztun?Möchten Sieden Wert IhrerImmobilieerhalten?
Dann solltenSie sich eine Dachsanierungüberlegen.Gerne beraten undunterstützenwir Sievon der Planungbis zurUmsetzung der Dachsanierung. Ausserdemhelfen wirIhnen dieFördergelderfür Energiesparmassnahmeneinzufordern. WirbietenIhnen Topqualitätzu einemperfekten Preis-LeistungsVerhältnis.
verlegen Isolationsowie Wärmeschutz fürSommerund Winter.Alle Spenglerarbeiten werdenebenfalls fachmännisch durchuns erledigt. BeidenMaterialienverarbeiten wir Blechund Faserzementbis hinzu Naturschiefer.Wir verfügen über eine hohe Fachkompetenzund dasmit langjährigen Mitarbeitern. UnserQualitätsanspruch istunsere Überzeugung.
Habenwir IhrInteresse geweckt? Sehr gerneberaten wirSie persönlich vorOrt.
Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Seon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Parasar, Mohit, 1985, männlich, Indien, 5703 Seon, Bergmattstrasse 1A
Prajapat, Swati, 1986, weiblich, Indien, 5703 Seon, Bergmattstrasse 1A
Parasar, Mahi, 2015, weiblich, Indien, 5703 Seon, Bergmattstrasse 1A
Parasar, Mihika, 2017, weiblich, Indien, 5703 Seon, Bergmattstrasse 1A
Ferati, Alina, 2008, weiblich, Kosovo, 5703 Seon, Birchmattstrasse 21
Ferati Klea, 2014, weiblich, Kosovo, 5703 Seon, Birchmattstrasse 21 Roth, Matthias, 1973, männlich, Deutschland, 5703 Seon, Chüferweg 2A
Roth, Marie, 1975, weiblich, Mauritius, 5703 Seon, Chüferweg 2A
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten und werden ins Verfahren einbezogen.
Seon, 15. August 2025 Gemeinderat Seon
DieFranz Widmer AG bestehtschon über 60 Jahre. Wirfertigenund reparieren Dächer allerArt.Wir
FranzWidmerAG Dächer Fassaden Spenglerei Fabrikweg2,5707Seengen Telefon062 7776688 www.widmerdach.ch
Die Welt mit anderen Augen sehen
Ein Legat für die SBS wirkt längerfristig.
Herzlichen Dank!
Spenden: CH78 0483 5079 3643 9100 0 sbs.ch/testament
Mikrokredite befreien Frauen ausdem Elend!
Jetztmit TWINT spenden!
Spendenkonto:
CH97 0900 0000 9070 00004 Stiftung Menschen fürMenschen –KarlheinzBöhms Äthiopienhilfe
Tel. +41(0)43 4991060 www.mfm.ch
Marktnotiz
Fauchifest: Bei Fauchi in der Ritterburg
Schlossdrache Fauchi lädt zum Fauchifest auf Schloss Lenzburg ein. Am grossen Fest für die ganze Familie dreht sich alles um Ritter und Drachen: Kinder können ihre Geschicklichkeit beim Ritterparcours und Armbrustschiessen beweisen.
Eine Burg bauen, einen Schild mit eigenem Wappen basteln oder am Riesen-Bild mitzeichnen. Zudem gibt es Geschichten und Tänze aus der Ritterzeit. Am Feuer wird gemeinsam Drachenbrot gebraten.
Im Ritterhaus spielt die Band Trionettli mit exotischen Musikinstrumenten Lieder aus der Schweiz und aus Zeiten, als Drachen und Ritter die Lenzburg bevölkerten.
Schloss Lenzburg 24. August 2025 10–17 Uhr
Tickets: www.museumaargau.ch/ schlosslenzburg
GLP Kürzlich spazierten Bürgerinnen und Bürger zusammen mit der Grünliberalen Partei Lenzburg durch die Altstadt. Der Rundgang zum Thema «Altstadt – gestern, heute und morgen» bot historische Einblicke, persönliche Erfahrungen und Zukunftsvisionen – begleitet von lebhaften Debatten.
■ DEBORA HUGENTOBLER
Rund 30 Personen nahmen am Spaziergang der GLP teil. Parteipräsident Manuel Egli zeigte sich erfreut über die positive Resonanz – schliesslich sei die Altstadt für ihn das Herz und die Seele der Stadt. Im Rahmen einer Stadtführung eröffnete Sabina Stöckli mit Einblicken in die 800-jährige Geschichte der Altstadt. Von einstigen Toren und Strassenzügen bis zur heutigen Bedeutung der Begegnung: «Man kennt und grüsst sich.»
Madame Bocuse und der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit
Kathrin Erne, Inhaberin des Küchenutensilienladens Madame Bocuse, thematisierte die persönlichen Herausforderungen in der Altstadt. Für die Lenzburgerin war es ein Herzenswunsch, einen eigenen Laden in der Altstadt zu eröffnen: «Wenn ich das mache, dann nur hier.» Sie lebe hauptsächlich von Laufkundschaft, den Tourismus in der Stadt habe sie zuvor unterschätzt. Als Ladenbesitzerin plädiert Erne für mehr Zusammenarbeit: Die Zentrumsgeschäfte und die Stadt sollen proaktiv kooperieren. Ein Miteinander von Politik, Gewerbe und Gastronomie sei wichtig – ebenso wie Verständnis seitens der Hausbesitzer. Weil sich der Zentrumsverein auflöse, will Erne nun eine neue Gemeinschaft aufbauen, auch wenn die Form dafür noch unklar ist.
Über Leerstand, Lift und Lebensqualität
In einem letzten Teil beleuchtete Barbara Portmann, Stadträtin und Stadt-
Lenzburg tanzt Die vierte Ausgabe von «Lenzburg tanzt» fand am 9. August bei hochsommerlichen Temperaturen statt. Das tat der Tanzfreude keinen Abbruch, wehte doch unter den schattenspendenden Arkaden des Alten Gemeindesaals ein angenehmes Lüftchen. Das Nachmittagsprogramm setzte sich wiederum aus sechs kostenlosen Kurzworkshops zusammen. Passend zum Wetter bildeten dieses Jahr lateinamerikanische Tänze den Schwerpunkt. Den Auftakt machte kurz nach dem Mittag Kizomba, präsentiert von der Tanzschule SalsaOlé aus Wohlen. Kizomba ist ein Paartanz aus Angola und bedeutet soviel wie Fest, Tanz, Spielerei und Unterhaltung. In den weiteren Workshops tanzten die Teilnehmenden Salsa solo sowie unter Anleitung der Tanzschule Dance2bee
INSERATE
Ausstellung am Hauptsitz der Hypi
Kunst In den Räumen der Hypi in Lenzburg sind vom 1. September bis 21. November die Werke der Künstlerin Maricor Borgeaud zu besichtigen. Das Thema der Ausstellung ist «Die Welt Der Farben Und Ihre Magie». Sie ist eine autodidaktische Künstlerin und Lyrikerin. Seit 2013 schreibt sie Gedichte, Liedtexte und produziert eigene Songs. Auch in der Holzund Betonkunst sowie der Kaffee- und Acrylmalerei hat sie sich selbst weitergebildet und bereits an Ausstellungen in der Schweiz und Deutschland teilgenommen. (pd/rfb)
aus Muhen West Coast Swing und Rumba. Den Abschluss des Nachmittagsprogramms bildete eine Einführung in Merengue durch die Tanzschule Dancer’s World aus Muri, unter deren Anleitung die Fortgeschrittenen ausserdem ihre Discofox-Tanzfiguren verbessern konnten. Abends drehten die Tanzpaare zur Livemusik der SurpriseBand ihre Runden über das Parkett im Saal und liessen sich in den Tanzpausen von den Showeinlagen des Rock-’n’-Roll-Clubs Lollipop aus Hausen mitreissen. Wer ohne Tanzpartner teilnahm, wurde vom eigens engagierten Party-Dancer zum Tanz aufgefordert. Die Festwirtschaft, wiederum professionell von der Stadtmusik Lenzburg geführt, fand regen Zuspruch, ebenso wie die Glace-Kreationen von «Crazy for Gelato». (pd)
ammannkandidatin, mögliche Zukunftsperspektiven der Altstadt. Im Fokus: das leer stehende Bezirksgebäude. Eine temporäre Nutzung durch die Verwaltung werde diskutiert, um dringend nötige Sanierungen im Rathaus zu ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger hingegen forderten Wohnraum zur Belebung der Altstadt. «Entscheidend ist das richtige Verhältnis zwischen Wohnen und Leben», betonte Portmann.
Ein weiteres Thema: die fehlende Verbindung zwischen Schloss, Stapferhaus und Altstadt. Schon 2004 stand ein Schräglift zur besseren Erschliessung von Stadt und Schloss im Raum. Während Portmann die Vernetzungsideen erneut aufgreifen will, betonte ein Bürger, dass die Erschliessung des Migros-Areals Priorität habe. Gespräche hierzu seien laut der Stadträtin bereits im Gange.
Einen nächsten Stadtspaziergang kündigte Portmann für den 7. September an: Thema Klimawandel in Kooperation mit der SP.
Die Tanzbegeisterten fanden sich erneut unter den Arkaden ein. Foto: zvg
Gratis-Hörtest
•I ndividuelleHörgeräteanpassung
•H örgerätezubehö re •G ehö r schutz
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr .5 5600Lenzburg Te l.0628916272 hoergut-ronchetti.ch
Techno Die fünfte Ausgabe des Technoevents Daydance zog auch dieses Jahr wieder über tausend Raver auf dem Schlosshof in ihren Bann – das Event geniesst mittlerweile Kultstatus und war im Vorverkauf restlos ausverkauft. Organisiert wird der An-
Die Stadtratskandidaten wollen es wissen
Säbelkreuzen Am 21. August findet in der Aula der Berufsschule Lenzburg um 19 Uhr ein Polit-Podium zu den Stadtratswahlen 2025 statt. Das Podium ist eine öffentliche Veranstaltung des Gewerbevereins. Eine Anmeldung ist nicht nötig. (rfb)
INSERAT
Gebr.Fritz+UeliWirzAG Schreinerei–Küchenbau Tel.0628962020 5504Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch
lass jeweils von der Eventagentur von Offshore Event. Das Line-up 2025 bot eine Mischung internationaler und lokaler Künstler, darunter Alan Dixon, Daughter in Law, Pollux (Gewinner des DJ-Contests) und Yannick Müller. (rsc)
Neue Lehrpersonen wurden begrüsst
Schule Auch dieses Jahr ist es der Regionalschule Lenzburg gelungen, alle freien Stellen zu besetzen. Vergangenen Donnerstag wurden sie am BegrüssungsApéro der Schule von der Schulleitung und den Gemeindevertretern im Burghaldenhaus offiziell begrüsst. (rsc)
Hendschikerstrasse9|5600|Lenzburg +41628882510|info@garage-zimmerli.ch www.garage-zimmerli.ch
Hauptstrasse1|5032|AarauRohr +41628379750|infoaarau@garage-zimmerli.ch www.garage-zimmerli.ch
Donnerstag, 21. August
10.00 Anlass 55+: Velotour. Treffpunkt: Parkplatz ref. Kirche
Sonntag, 24. August
Dienstag, 26. August
14.00 Jassnachmittag im KGH
AmtswochenfürAbdankungen
PfarrerM.LoSardo, Tel.-Nr.06289124 30 Sonntag,24.August2025
10.00 Tauf-Gottesdienst im Strandbad Seerose mit der Musikgesellschaft Meisterschwanden und Pfr. Frédéric Légeret
Donnerstag, 21. August 19.00 Uhr Rosenkranzgebet fällt aus!
Samstag, 23. August
16.00 Uhr Firmung Festgottesdienst Gruppe A in der Pfarrkirche mit Weihbischof Josef Stübi, Diakon Marco Heinzer und Katechetin
Susanne Löpfe
Sonntag, 24. August 10.00 Uhr Firmung Festgottesdienst Gruppe B in der Pfarrkirche mit Weihbischof Josef Stübi, Diakon Marco Heinzer und Katechetin
Susanne Löpfe www.pfarreibruderklaus.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1]v¡›s¤¥x1> Yv¡uƒtyz|v¡ - Othmarsingen
Lenzburg
Freitag, 22. August 2025
18.00 Uhr Jugendgottesdienst, Kirchgemeindehaus, R. Bachmann, Sozialdiakon 18.00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler
Samstag, 23. August 2025
13.15 Uhr Auftritt Seniorenchor «Klingende Zone», Altstadt Lenzburg
Sonntag, 24. August 2025
10.15 Uhr Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee, Stadtkirche, Pfr. A. Bilinski
Dienstag, 26. August 2025
18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche Mittwoch, 27. August 2025 9.45 Uhr Fiire mit de Chliine, Stadtkirche
Donnerstag, 28. August 2025 6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
Othmarsingen
Donnerstag, 28. August 2025 19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv ^vzƒ§v¥ƒty“r¡uv¡1>1Wry¥“r¡xv¡ \r§y?1arƒ§¢¥r}¥r¤~1cvxz¢¡1]v¡›s¤¥x
PastoralraumpfarrerRolandHäfliger
Tel.0628850560 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Siefindensämtliche Gottesdiensteund Veranstaltungen sowie weitereInformationen derdreiKatholischenKirchenstandorte Lenzburg,WildeggundSeonaufunserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch
14.30UhrOekumeneraumDottikon:Kafi22 cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1R~~v¥ƒ“z}
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1_zvuv¥}v¡›
Sonntag, 24. August 9.45 Uhr Gottesdienst mit Pfrn. Marianne Weymann Taufe von Miriam Berger
18.15UhrKircheAmmerswil: Abendgottesdienst(Taizé), Pfr. M.LoSardoundOrganist V. Valentiyev M it tw och,27 .A ugust2025
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1Y¢}uv¥sr¡|1> ^ª¥z|v¡1>1hz}uvxx
Bereitschaft 24. – 30. August: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann, Tel. 062 891 33 80
Sonntag, 24. August 10.00, Kirche Möriken: Gottesdienst, Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Christina Ischi
Mittwoch, 27. August 10.00, Kirche Möriken: Fiire mit de Chliine, Pfrn. Regula Blindenbacher und Team, Musik: Slava Kästli
Thema: Was haben Berge mit Glauben zu tun?
Lektorin: Mirjam Wicki
Organistin: Christina Heuking
Kollekte: OeKU
Anschliessend Apéro
Mittwoch, 27. August 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1S¢¡zƒ“z}1> Vx}zƒ“z}1>1Yr}}“z}1>1dvv¡xv¡ \r§y?1awr¥¥vz1Wry¥“r¡xv¡1>
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1d¤y¥> Y¤¡›v¡ƒty“z}
Donnerstag, 21. August 10.00 – 10.30 Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, F. Suter Sonntag, 24. August 10.30 «chrüz+quer»-Gottesdienst, Länzihuus
Suhr, Pfr. A. Hunziker und Pfrn. S. Wüthrich
Thema: «Zweifel – Feind oder Bruder des Glaubens?»
Musik: N. Schär und AdHoc-Band Verabschiedung M. Brunner
Anschliessend Imbiss und kleines Fest. Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18.00 Uhr: 079 647 71 07. 16.00 Uhr Kinderkonzert «Billy und Benno», Länzihuus Suhr Billy und Benno – ein unvergessliches Konzertereignis für Kinder bis ca. 9 Jahren.
Donnerstag, 28. August 10.00 – 10.30 Gottesdienst im Länzerthus
Rupperswil, D. Gassmann 13.30 60plus Wanderung nach Roggenhausen Route: Wir wandern zum «Chalet Roggenhausen» und kehren dort ein. Danach geht es nach Oberentfelden auf den Zug. Die Wanderzeit beträgt ca. 3 ½ bis 4 Stunden. Jede/r ist selber verantwortlich fürs Billett. Treffpunkt: 13.30 Uhr bei der Kirche. Ausweichdatum bei Schlechtwetter: 29. August 2025. Anmeldung bis am 21. August 2025 an Agnes Hasler: a.hasler@aaremail.ch und 062/ 897 37 14. www.suhu.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1]v¤§“z}1> U楥v¡¿ƒty
Sonntag, 24. August 2025 9.45 Familiengottesdienst in Leutwil mit Sozialdiakonin Regula Fässler und Pfr. M. Freiburghaus. «An Gottes Segen ist alles gelegen!» Taufe von Elina Kaufmann. Mit Segnung der 2. Klässler.
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1c¤££v¥ƒ“z}
Sonntag, 24. August 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Jürg Steiner Mittwoch, 27. August 14.00 Uhr Spielnachmittag für alle www.ref-rupperswil.ch
Sonntag, 24. August 10.00 Uhr Kirche Seengen Gottesdienst Pfarrerin Katharina Thieme www.kirche-seengen.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1dv¢¡
Samstag,23.August 15.00Uhr:Jugendgottesdienst«Upgrade» Sommerspass15.00–21.00Uhrinder Badi Menziken, KostenFr.5.00(EintrittBadi) So nntag,24.August 10.00Uhr:Gottesdienst Pfr.Pavel Roubik www.ref-kirche-seon.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1d§r¤wsv¥x
Schafisheim
Freitag, 22. August 2025, 17.00 Uhr KiK-Träff im Schlössli Sonntag, 24. August 2025, 10.00 Uhr Schlösslimorgen-Gottesdienst in der Kirche, Pfr. J. Siebenmann. Musik: Handharmonikaclub Schafisheim. Anschliessend Apéro und Beisammensein bei Pizza vom Pizzacar im Schlössli.
Staufen
Freitag, 22. August 2025, 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus Samstag, 23. August 2025, ca. 10.00 Uhr Achtung Kinder – Näschtli machen! Das Brautpaar freut sich beim Hinauflaufen auf den Staufberg um ca. 10.00 Uhr über Eure schönen Näschtli. Nur bei gutem Wetter. Dienstag, 26. August 2025, 19.30 Uhr
Jugendtreff im Zopfhuus
Jugendgottesdienst Freitag, 22. August 2025, 18.00 Uhr Jugendgottesdienst im Kirchgemeindehaus Lenzburg (Zeughausstrasse 9), Sozialdiakon R. Bachmann www.ref-staufberg.ch
OM NAMAHSHIVAYA
WirnehmenAbschiedvon Hu go St ah el
2. Januar 1943 bis2.Mai 2025
Seengen, August 2025
amDonnerstag, 4. September2025um12.00 Uhrinder KircheSeengen.Urnenbeisetzung nach demGottesdienst. Fürdie vielen Zeichender Anteilnahmemit denlieben tröstenden Worten danken wirallen herzlich. Siegeben unsMut undKraft in dieser Zeit desAbschieds. ThomasStahel undHeike Prehler Anna-Maria Häfeli
Traurignehmenwir Abschied vonmeinemgeliebten Bruder, unseremNeffen, Cousin undMitbewohner
*17. April1974 †14. August 2025
Völlig unerwartetist er vergangene Wocheverstorben. Wirvermissen ihnund werden ihninunseren Herzen weiterlebenlassen.
Margrit Pluhar Irma und Hansueli Thut-Hächler Maxund HeidiHächler-Haller
Sybil, Katrin,Thomas, Sandra und Daniel mitFamilien Mitbewohnende undBetreuendeder IntegraFreiamt
Die Urnenbeisetzung findet im engstenFamilienkreis statt.
AnstelleBlumenspenden gedenke mander Stiftung IntegraFreiamt, Allmendstrasse 4,5610 Wohlen,CH7909000000500080381.
Traueradresse: Irma und Hansueli Thut,Altackerstrasse 27, 5707 Seengen
Hilfswerke finden:
Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke.
Ihre Spende in guten Händen.
Wahlen Im Rahmen einer Mitgliederveranstaltung luden die Grünen Lenzburg die Stadtratskandidierenden von SP und GLP zu einem Austausch ein. Sie stellten sich den Fragen und nutzten die Gelegenheit, um sich persönlich vorzustellen.
Das Hearing in der Piz-Gloria-Bar fand in lockerer Atmosphäre statt. Die Themen wurden aber durchaus kritisch und intensiv diskutiert; die anwesenden Parteimitglieder waren sich der Wichtigkeit dieser richtungsweisenden kommunalen Wahl bewusst. In der letzten Legislatur wurden diverse Umwelt- und Klimathemen endlich angegangen. Der eingeschlagene Weg geht in die richtige Richtung, doch ist auch hier in Lenzburg noch einiges mehr möglich. Die Kandidierenden stimmten dem zu und zeigten auf, wo sie Schwerpunkte setzen und wie sie die Stadt weiterentwickeln möchten. Im gemeinsamen Austausch wurde klar, was nötig ist; wo durch äussere Gründe die eigene Handlungsfähigkeit aber auch eingeschränkt wird. Hier ist allenfalls Kreativität gefragt und Lösungen dürfen auch mal unkonventionell sein. Auf keinen Fall darf nun ein Rückschritt geschehen und das Erreichte in Frage gestellt werden. «Wie sich Lenzburg in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird, ist stark von dieser Wahl abhängig», machte Barbara Portmann klar und erklärte ihre Schwerpunkte. Als Frau Stadtammann möchte sie sich besonders für eine nachhaltige und zukunftsfähige Quartierentwicklung einsetzen. Dies beinhaltet so-
Kandidierenden zusammen mit drei Vertretern der Grünen
wohl ökologische wie auch soziale Aspekte. Zusammen mit Frau Vizeammann Beatrice Taubert würde ein starkes Team die Stadt führen. «Natürlich im Rahmen des Stadtrats als Kollegialbehörde; doch wir könnten unsere Schwerpunkte und Ansichten verstärkt einbringen», führte Beatrice Taubert aus und ergänzte, dass «gerade auch mit der Demografie wesentliche Herausforderungen auf die Stadt zukommen». Als Ressortvorsteherin Soziales, Gesundheit und Gesellschaft zeigte sie dazu auch konkrete, bereits begonnene Projekte auf. Auch Thomas Schär würde als Stadtrat das Gremium optimal ergänzen. Seine langjährige Erfahrung als Einwohnerrat und nun als GPFK-Präsident überzeugten, ebenso wurde sein grosses Engagement für die IG Klima-Zukunft Lenzburg geschätzt. «Lenzburg ist eine tolle Stadt, die aktuelle Entwicklung bringt aber viele Herausforderungen mit
sich – diese müssen wir aktiv und weitsichtig angehen. Die Klimathematik und wie Lenzburg möglichst lebenswert bleibt, ist nur eine grosse Aufgabe; auch den Umgang mit dem demografischen Wandel müssen wir so gestalten, dass die ganze Stadt, alle Lenzburgerinnen und Lenzburger davon profitieren», führte Thomas Schär aus.
Die Grünen Lenzburg fällten daher den klaren Entscheid, für die Stadtratswahlen die drei Kandidierenden von GLP und SP zur Wahl zu empfehlen. Mit Barbara Portmann als Frau Stadtammann, Beatrice Taubert-Baldinger als Frau Vizeammann und neu auch Thomas Schär als Stadtrat wäre Lenzburg für die kommenden Herausforderungen gut aufgestellt. «Nun werden progressive und teamfähige Kräfte mit Weitblick benötigt», zog Sigrid Schärer, Einwohnerrätin der Grünen, abschliessend Fazit. (pd/rfb)
Der Elternverein Lenzburg feiert sein 50-JahrJubiläum mit einem grossen Fest für alle Familien
Elternverein Der Elternverein Lenzburg wird dieses Jahr 50 Jahre alt. Gegründet wurde er aus dem Wunsch heraus, in Lenzburg einen Abenteuerspielplatz zu realisieren. Seither setzt sich der Verein engagiert für Eltern und Kinder in der Region ein und bietet vielfältige Freizeitaktivitäten.
Dieses besondere Jubiläum nimmt der Elternverein zum Anlass, ein grosses öffentliches Fest zu organisieren. Am Samstag, 23. August, verwandelt sich der Metzgplatz in Lenzburg in ein buntes Festgelände. Es wird gespielt, gebastelt und gestaunt. Ein Zauberer, ein Seifenblasenkünstler sowie zwei Geschichtenerzählende sorgen für faszinierende und magische Momente. Als musikalisches Highlight tritt die bekannte Kindermusikband Silberbüx auf. Die Musikerin Steffi und die Musiker Benno und Maurice singen von einer Welt voller Abenteuer und vom Glück, gemeinsam Musik zu machen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. (pd)
■ Das gesamte Programm und weitere Infos sind unter www.elternverein-lenzburg.ch abrufbar.
Die Kindermusikband Silberbüx spielt am 50-Jahr-Jubiläum des Elternvereins. Sie singt Hits und neue Songs, bis alle glücklich auf den Bänken stehen. Foto: zvg
Verwaltung Linda Kleiner, Abteilungsleiterin Immobilien, tritt per sofort von ihrer Leitungsfunktion zurück. Sie konzentriert sich neu auf die Verantwortung des Bereichs Immobilienbewirtschaftung. Die Leitung der Abteilung Immobilien wird ad interim von Christoph Erismann, Leiter Bereich Baumanagement, übernommen. Die definitive Nachfolge wird zu gegebener Zeit ausgeschrieben. Die zunehmend hohe Beanspruchung in der Funktion als Abteilungsleiterin führte dazu, dass die Zeit für die Familie immer mehr in den Hintergrund trat. Dies veranlasste Linda Kleiner zu der Entscheidung, beruflich andere Prioritäten zu setzen. In den vergangenen drei Jahren hat Linda Kleiner entscheidende Schritte zur Umstrukturierung der Abteilung Immobilien erfolgreich vorangetrieben und umgesetzt. Ressortvorsteher und Vizeammann Andreas Schmid hält fest: «Wir verlieren eine überaus engagierte Führungskraft an der Spitze der Abteilung. Gleichzeitig bin ich dankbar, dass sie uns mit ihrer Fachkompetenz im Bereich Immobilienbewirtschaftung weiterhin erhalten bleibt. Für ihre bisherige hervorragende Arbeit und ihre Erfolge danke ich ihr.» Mit diesem Wechsel stellt die Stadt Lenzburg sicher, dass das Wissen und die Erfahrung der bis-
Linda Kleiner wechselt ihr Verantwortungsgebiet auf der Stadtverwaltung, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Foto: zvg
herigen Abteilungsleiterin weiterhin aktiv in die Verwaltung einfliessen. Christoph Erismann ist ausgebildeter Hochbauzeichner und hat sein Architekturstudium an der Fachhochschule Muttenz abgeschlossen. Zudem absolvierte er einen MAS in Gesamtleitung an der ETH Zürich. In den vergangenen neun Jahren war er als Gesamtprojektleiter bei SBB Immobilien tätig, wo er den Neu- und Erweiterungsbau des Bahnhofs Bern verantwortete. (pd/rfb)
Verwaltung Ab Januar 2026 verlagert der Stadtrat die Stabsaufgaben der heutigen Verwaltungsleitung in eine neu geschaffene Abteilung «Führungsunterstützung». Die Leitungsfunktion dieser Abteilung wird ausgeschrieben. Damit will der Stadtrat die heutige Organisationsstruktur verbessern. Das Gremium möchte die Gelegenheit der bevorstehenden Frühpensionierung des Verwaltungsleiters und der Veränderungen innerhalb des Stadtrates nutzen, um die Führungsstruktur der Stadt zu überarbeiten.
Dazu wird eine weitere Abteilung «Führungsunterstützung» geschaffen, welche die Bereiche Personal und Unternehmensentwicklung, IT und Digitale Transformation und Standortentwicklung und Kommunikation bündelt. Zusätzlich soll sie künftig ein übergeordnetes Projektmanagement etablieren sowie
UNTERSTÜTZUNGSKOMITEE
Andreas Schmid AndreasSchmid als Stadtammann alsStadtammann
strategische und komplexe Projekte im Auftrag des Stadtrats leiten. Ein zentrales Ziel der neuen Struktur ist es, die Führungsrolle des Stadtrats gegenüber der Verwaltung durch Veränderungen der Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse zu stärken. Die Leitung «Führungsunterstützung» wird eng mit der Funktion Stadtammann sowie dem Stadtschreiber zusammenarbeiten. Die fachliche und politische Unterstellung der übrigen Abteilungen bleibt unverändert bei den Ressortvorstehenden. Mit der Umsetzung dieser Veränderung der Führungsstruktur ab Januar 2026 werden Verantwortlichkeiten klarer geregelt und die Führung durch den Stadtrat gestärkt. Das Ziel bleibt unverändert: Herausforderungen der Stadt Lenzburg gemeinsam mit der Stadtverwaltung meistern und eine hohe Dienstleistungsqualität anzubieten. (pd/rfb) Per Januar 2026 wird die Verwaltung um eine neue Abteilung
WirempfehlenAndreasSchmidzurWahlalsStadtammann AnitaAuer,JörgAuer, CorinBallhaus,MartinBertschinger,FabianBertschinger,AdrianoBeti, DanielBlaser, StefanBrupbacherTrivigno,ChristianBüchler,AndreasBuri,MartinEgloff,CorinaEichenberger,AlessandroFarsaci,SandraFrey,LisaGenhart,StefanGiezendanner, JeanineGlarner,PhilippGloor, LeaGrossmann, Markus Guldimann, BarbaraGurini,LucaHächler,FrankHaemmerli,JürgHaller,PeterHänny,MichaelHäusermann, MarkusHellmüller, CorinneHorisberger-Buri HansHuber-Gebel,StefanHuwyler,JohannesJenny,Christoph Kneuss,EdgarKohler, Dr.AlexanderKrebs, TheoKromer, FrancisKuhlen,ElinKühner,KarlH.Kühner, JörgKyburz,PascalLehmann,MartinP.Leuzinger,DanielMarti,DennysMayer-Herzog, UrsF.Meier, PhilippeMinnig, FranziskaMöhl,ChristophMoser, ChristophNyfeler,BeatObrist,RubyNinaOtt-Häusermann,OlivierPasche, AleksandraPietruszewska,BenjaminRiva,DominikRoth,NiklausRütimann,HeidiSchmid,MartinSchmid,AdrianSchoop,PascalSchürch,LuigiScura, JörgSennrich MartinSteinmann,NorbertStichert, PatrickStocker MarcelStrebel,GéraldStrub, MartinStücheli,BrunoTüscher,MeinradVetter, BrigitteVogel,TimVoser,Stefan Weber,StephanWeber, MarianneWildi,SilvanZehnder
AnitaAuer,JörgAuer, CorinBallhaus,MartinBertschinger,FabianBertschinger,AdrianoBeti, DanielBlaser StefanBrupbacherTrivigno,ChristianBüchler,AndreasBuri,MartinEgloff,CorinaEichenberger,AlessandroFarsaci,SandraFrey,LisaGenhart,StefanGiezendanner, JeanineGlarner,PhilippGloor, LeaGrossmann Markus Guldimann, BarbaraGurini,LucaHächler,FrankHaemmerli,JürgHaller,PeterHänny,MichaelHäusermann, MarkusHellmüller, CorinneHorisberger-Buri, HansHuber-Gebel,StefanHuwyler,JohannesJenny,Christoph Kneuss,EdgarKohler, Dr.AlexanderKrebs, TheoKromer, FrancisKuhlen,ElinKühner,KarlH.Kühner, JörgKyburz,PascalLehmann,MartinP.Leuzinger,DanielMarti,DennysMayer-Herzog, UrsF.Meier, PhilippeMinnig, FranziskaMöhl,ChristophMoser, ChristophNyfeler,BeatObrist,RubyNinaOtt-Häusermann,OlivierPasche, AleksandraPietruszewska,BenjaminRiva,DominikRoth,NiklausRütimann,HeidiSchmid,MartinSchmid,AdrianSchoop,PascalSchürch,LuigiScura, JörgSennrich, MartinSteinmann,NorbertStichert, PatrickStocker, MarcelStrebel,GéraldStrub, MartinStücheli,BrunoTüscher,MeinradVetter, BrigitteVogel,TimVoser,Stefan Weber,StephanWeber, MarianneWildi,SilvanZehnder
23.August2025
Am 23.August2025 rudereichvon 9bis15Uhr aufdem Promenadenplatz aufeinemErgometer. Möchtestdumitrudern,michkennenlernen,Vereine untersützen,GlacéessenodereinenRuder-Ergometergewinnen?Kommvorbei!
Am 23.August2025 rudereichvon 9bis15Uhr aufdem Promenadenplatz aufeinemErgometer. Möchtestdumitrudern,michkennenlernen,Vereine untersützen,GlacéessenodereinenRuder-Ergometergewinnen? Kommvorbei!
MehrInformationen www.andreas-schmid.ch oderQR-Code
MehrInformationen www.andreas-schmid.ch oderQR-Code
Nunbistduaufgebrochen zu deiner grössten Reise.
Traurig, aber mitvielenschönen Erinnerungen nehmen wirAbschied vonunserem Vater, Schwiegervater,Grossvaterund Urgrossvater
FranzGraber
31. Januar 1937 –12. August 2025
Du hast vieleSpurender LiebeundderFürsorgehinterlassen; die Gedanken an alldas Schöne werden stetsinuns lebendig sein.
Wir denken an dieschöneZeitmit dir
Mariound LidiaGraber
Chantalund RaphaelKissling MauroGraber
Susanneund Sepp Lagger
JuliaLaggerund JaimeRueda
DeborahLaggerund Reto Kunz
Desirée Partschund DarioHuber mitKindern Verwandte undFreunde
DerAbschiedfindetimengsten Familienkreisam Freitag, 22.August2025, um 10.30Uhr aufdem Friedhof Fahrwangen/Meisterschwandenstatt.
Im Sinnevon Franzunterstützenwir mitihrer Spende die Organisation Father RayFoundation, Thailand.
Traueradresse: MarioGraber, Ahornweg 1, 5615 Fahrwangen
Es istschwer, einengeliebten Menschen zu verlieren, aberesist tröstend zu erfahren, wievielLiebe,Freundschaft undAchtung ihmerwiesenwurde.
Herzlichen Dank
24.12.1979 –13.6.2025
Wirdankenherzlichfür dieunzähligenLeidkarten, dievielentröstenden undermunterndenWorte,die grosszügigenSpenden undKollekten und dieriesige TeilnahmeamAbschiedsgottesdienst.All dasgibtuns Kraft undMut,den WegnunohneTanjaweiterzugehen.
Unserbesonderer Dank gilt PfarrerMichael Lo Sardofür diewürdevolle undpersönliche Gestaltung derUrnenbeisetzung undder Trauerfeier sowie dieUnterstützung derAngehörigen undFamiliein dieser schwerenZeit.
EinherzlichesDankeschönandas Pflege-und Ärzteteamder Onkologie-Abteilungdes Kantonsspitals Aarau, dieAngestelltenund Ärzte desPalliativ Care Kompetenzzentrum in Zofingen sowiedas Personaldes Hospiz Reusspark, welche Tanjaimmer liebevollund aufmunternd aufihrem Leidensweg begleitethaben.
Dergrösste Dank aber gilt allen, welche TanjainihremLebenin unzähligen schönenMomentenunterstützt undbegleitet haben. Der riesigeFreundes- undBekanntenkreiswar Tanjastets wichtig. Ihre fröhlicheArt undihr riesiges Engagement wurden vonallen sehr geschätzt.
Tanjableibtfür immerinunseren Herzen.
Dintikon, im August 2025 Die Trauerfamilien
Lenzburg,imAugust2025
Traurig, aber voller Dankbarkeitfür diegemeinsamerlebteZeit undmit vielen schönenErinnerungen, nehmen wirAbschiedvon
24.Juli1964bis 15.August2025
Nach kurzer schwerer Krankheitverabschieden wiruns seinem Wunsch entsprechend in allerStille undimengsten Familienkreis auf demStaufberg.
Sandra Häggi-Hochuli
Fabienne +GiuseppeAquino
Claude Häggi Familieund Verwandte
ImSinne vonPhilipp unterstützeman dasHospizAargau, 5200 Brugg, IBAN CH8309000000500717308, Vermerk:ImGedenkenanPhilipp Häggi.
Traueradressen: Sandra Häggi-Hochuli, Brunnmattstrasse 35,5600Lenzburg FabienneAquino, Surbgasse6,8166Niederweningen
Claude Häggi, Almastrasse18, 8708 Männedorf
Seengen, 15.August2025
Müttersterben nie, weil sieinden Herzen derKinderweiterleben
Schweren Herzensnehmenwir Abschied von unserem Muetti und Gröseli, Tantiund Gotti
*20.07.1934† 15.08.2025
In stillerTrauer Isabelle Philipp-Lüthi mitStephanie undPascal René Lüthiund Jeannette Rast mit Sabrinaund Burim undFränziund Milty Verwandteund Freunde
Auf Wunsch derVerstorbenenfindetkeinGottesdienststatt. Wir nehmen im engstenFamilienkreis Abschied amFreitag,5.September 2025, um 11.00Uhr aufdem FriedhofSeengen
Anstelle vonBlumenspenden gedenkeman derSchweizer Berghilfe, Adliswil, IBAN CH440900 0000 80032443 2, Vermerk: Trauerfall Violette Lüthi
Traueradresse: Isabelle Philipp-Lüthi, Langmatten5,5707 Seengen
Beatrice Taubert wieder und Thomas Schär neu in den Stadtrat Wahlen Bea Taubert und ihr Mann Dani sind Ur-Lenzburger durch und durch. Sie kennen die Gepflogenheiten und den Groove unserer Stadt und engagieren sich hier seit eh und je. Bea Taubert hat in ihrer ersten Amtsperiode als Stadträtin mit Elan das Ressort Soziales, Gesundheit und Gesellschaft geleitet. Ich habe sie im Workshop «Altersplanung» erlebt, in dem sie durch ihre Kompetenz und ihr Interesse für die Anliegen der Teilnehmenden beeindruckte.
Thomas Schär kam vor über 15 Jahren mit dem frischen Blick des Zugezogenen nach Lenzburg. Hier integrierte er sich in kurzer Zeit und arbeitet nun mit Herzblut im Privaten und im Einwohnerrat für das Gedeihen der Stadt. Wichtige Anliegen sind ihm eine gesunde Umwelt und menschenfreundlicher Verkehr. Seine Vielseitigkeit beweist er als Präsident der Geschäftsprüfungskommission. Er wird den Stadtrat mit Durchblick und neuen Ideen ideal ergänzen. Mit Bea Taubert neu als Frau Vizeammann wird das Gremium nochmals gestärkt.
Sabina Binggeli-Brogle
Kleine Wahlhilfe Wahlen Welche Eigenschaften sollten unsere Stadtratskandidatinnen und -kandidaten mitbringen?
Zunächst ist Leadership unabdingbar. Ebenso wichtig sind Tatkraft und Eigeninitiative. Sozialkompetenz gehört auch dazu. Und wenn ich mir überlege, wo das Steuergeld herkommt, welches die Stadträte sorgfältig einsetzen sollten, ist Erfahrung aus Privatwirtschaft oder Gewerbe sicher ein Vorteil für die Stadt und die Bürgerinnen und Bürger von Lenzburg. Wenn ich dann den Werdegang, die Erfahrung und die Kompetenzen der Stadtratskandidatinnen und -kandidaten betrachte, ist die Wahl schnell gemacht.
Noch Fragen? Andreas Schmid als Stadtammann und Stadtrat, Christina Bachmann-Roth als Frau Vizeammann und Stadträtin und Sven Ammann als Stadtrat haben doch sicher auch Sie überzeugt.
Francis Kuhlen, Einwohnerrat FDP
In Möglichkeiten denken Wahlen Lenzburg verbindet Urbanität und Dorfcharakter, Kultur und Natur, gute Anbindung und ein starkes Miteinander. Damit diese Qualitäten erhalten bleiben, braucht es im Stadtrat Menschen mit Weitblick und Erfahrung. Christina BachmannRoth bringt dafür die besten Voraussetzungen mit: fundiertes Wissen, unternehmerische Erfahrung und ein offenes, vernetztes Denken. Sie hat mit Menschen aus verschiedensten Hintergründen gearbeitet, weiss, wie man Brücken baut und tragfähige Lösungen findet. Ihre persönliche Erfahrung als Mutter schärft zudem ihren Blick für die Anliegen von Familien, Bildung und Gesellschaft. Besonders schätze ich an ihr die Verbindung von Vision und Pragmatismus – sie denkt in Möglichkeiten, bleibt aber geerdet und setzt beherzt um, was realistisch machbar ist. Für eine starke, zukunftsfähige Stadt Lenzburg empfehle ich klar die Wahl von Christina Bachmann-Roth in den Stadtrat. Barbara Studer, Lenzburg
Unterstützung von Christina Bachmann-Roth Wahlen Als Grossrat, Geschäftsführer und Mitglied der Energiekommission Lenzburg setze ich mich für nachhaltige Energieversorgung, sicheren Veloverkehr und ethi-
sches Unternehmertum ein. Doch es braucht mehr als strukturelle Weichenstellungen, es braucht Persönlichkeiten mit Weitblick, mit klaren Werten und Tatkraft. Politik lebt nicht nur von Ideen, sondern von Menschen, die Verantwortung übernehmen, auch dann, wenn es unbequem wird. Genau das zeichnet Christina Bachmann-Roth aus. Sie sagt, was sie denkt, und sie tut, was sie sagt. Diese Glaubwürdigkeit ist selten und darum besonders wertvoll. Als ehemaliger Präsident der Energiekommission Lenzburg weiss ich, wie komplex die Fragen rund um Versorgungssicherheit, erneuerbare Energien und Mobilität sind. Wir brauchen im Stadtrat Persönlichkeiten, die diese Themen nicht ideologisch, sondern lösungsorientiert anpacken. Dafür steht bei ihr eine ideale Kombination bereit: wirtschaftliche Erfahrung, politische Unabhängigkeit und die Fähigkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszudenken. Gerade bei Energie- und Zukunftsfragen braucht es keine Schlagworte, sondern Menschen, die Verantwortung übernehmen und konkrete Schritte anpacken.
Darum unterstütze ich ihre Kandidatur überzeugt: Christina Bachmann-Roth gehört in den Stadtrat – für ein starkes, nachhaltiges und glaubwürdiges Lenzburg. Christian Minder, Grossrat EVP Teamgeist im Stadtrat Wahlen Für die Stadtratswahlen in Lenzburg empfehle ich Ihnen ganz herzlich Thomas Schär. Ich habe mit ihm im Einwohnerrat während 5 Jahren eng zusammengearbeitet. Das war echte Teamarbeit, die ich sehr geschätzt habe. Thomas Schär engagiert sich mit viel Herzblut für Lenzburg. Er ist ein Macher, der anpackt, sorgfältig und zuverlässig. Was er sagt, hat Hand und Fuss, da er sich gründlich und fachkundig in Themen einarbeitet. Während der Einwohnerratssitzungen war ich immer wieder beeindruckt, wie er es schafft, Voten anderer Einwohnerräte aus dem Stegreif mit überzeugenden Gegenargumenten zu entkräften. Ein grosser Pluspunkt ist seine Fähigkeit, überparteilich Kompromisse zu schmieden, gemeinsame Lösungen zu finden und diese entschlossen umzusetzen. Neben den vier bisherigen Stadträten ist Thomas Schär ganz klar die richtige Wahl für ein gut funktionierendes Stadtratsteam. Annette Sikyr, Rechtsanwältin, Lenzburg
Das Exekutiv-Gremium als Ganzes ist wichtig Wahlen Stadtratswahlen: Die Umsetzung der vom Volk und Einwohnerrat gefassten Beschlüsse liegt in der Hand und der Verantwortung des Stadtrats. Jetzt geht es darum, dafür zu sorgen, dass das, was der Stadtrat umsetzen will, auch entsprechend vorbereitet und abgestützt zur Umsetzung kommt. Mit dem Einwohnerrat hat Lenzburg ein Gremium, welches die Anträge vom Stadtrat berät und entsprechend gutheisst. Es ist also entscheidend, was dem Einwohnerrat vom Stadtrat vorgeschlagen und zur Beratung unterbreitet wird. Deshalb ist die Zusammensetzung vom Stadtrat wichtig. Nicht nur der Stadtammann, sondern das Exekutiv-Gremium als Ganzes in der Zusammensetzung ist wichtig. Deshalb ist unsere Empfehlung klar auf eine bürgerliche Ausrichtung fokussiert. Als Stadtammann Andreas Schmid, Sven Ammann als Stadtrat und Christina Bachmann-Roth als Stadträtin und Vizeammann. Der Stadtrat als Gremium braucht wieder eine Leadfunktion, damit Lenzburg
wieder klare Zielvorstellungen umsetzen kann. Es ist deshalb wichtig, dieser Zusammensetzung eine Chance zu geben, um Lenzburg in eine gute Zukunft zu führen. Nicht nur diskutieren, Wahlzettel ausfüllen und zur Abstimmung gehen.
Martin Stücheli, Präsident SVP Lenzburg
Stadtratswahl Lenzburg
Wahlen Aktuell ist unser Stadtrat politisch ausgewogen zusammengesetzt. Das ist gut und soll so bleiben: 2 FDP, 2 SP, 1 GLP – alle Ratsmitglieder kompetent und engagiert. Nun tritt Daniel Mosimann (SP) altershalber zurück und muss ersetzt werden. Wir wählen deshalb eine neue Person in den Stadtrat und bestimmen Ammann und Vizeammann neu.
Die SP hat einen hervorragend geeigneten Stadtratskandidaten nominiert: Thomas Schär setzt sich seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen intensiv für Lenzburg ein. Ich erlebe ihn als kompetente, integrierende und pragmatische Person. Mit Thomas Schär ist der Stadtrat wieder komplett und weiterhin ausgewogen zusammengesetzt.
Beatrice Taubert-Baldinger hat in der laufenden Amtsperiode als SP-Stadträtin sehr viel bewirkt. Ihr Einsatz für alle Menschen in Lenzburg ist grossartig und verdient Respekt und Lob. Ein Glück für unsere Stadt, dass sich Beatrice Taubert für weitere vier Jahre zur Verfügung stellt. Ich wähle sie mit Überzeugung, gutem Gefühl und grosser Dankbarkeit.
In der laufenden Amtsperiode führen zwei Männer den Rat an. Jetzt ist es an der Zeit, dass zwei Frauen an die Spitze kommen (in Lenzburg war noch nie eine Frau Ammann!). Mit Barbara Portmann und Beatrice Taubert bewerben sich zwei talentierte und erfahrene Persönlichkeiten für die Ämter Ammann und Vizeammann. Wählen wir sie!
Brigitte Werder, Lenzburg
Andreas Schmid ans Ruder Wahlen Andreas Schmid und seine Familie habe ich über unsere Kinder kennengelernt. In einem Gespräch fand ich heraus, dass er ein Rudergerät zuhause hat und ich meinte spasseshalber, er solle an den Schweizer Indoor-Rudermeisterschaften starten. Noch am gleichen Abend habe ich seine Zusage erhalten, nachdem er kurzum einen Test-Wettkampf gerudert hat. Bemerkung nebenbei: Auf dem Rudergerät die olympische Distanz von 2000 Metern zu rudern, ist bekannt als die anstrengendste aller Belastungen. Andreas Schmid hat diese Herausforderung mit nur 2 Wochen Vorbereitung auf sich genommen und einen grossartigen vierten Rang in seiner Alterskategorie gegen jahrelang erprobte Ruderer errungen. Diese kurze Geschichte ist für mich symbolisch für Andreas Schmid. Er ist fokussiert, hat die nötige Ausdauer und das mentale Durchhaltevermögen, um Herausforderungen – auch die von Lenzburg – anzupacken und zu meistern. Besonders beeindruckt bin ich jedoch, dass er neben dem Vizeammannamt und seiner beruflichen Tätigkeit als Geschäftsleiter der Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau auch Zeit für seine Familie und seine Fitness findet und sich nimmt. Er weiss aus eigener Erfahrung, wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf funktioniert und was es hierfür braucht. Mit Andreas Schmid wählen die Lenzburgerinnen und Lenzburger einen echten «Chrampfer» als Stadtammann. Silvan Zehnder, Lenzburg
Einblicke. Foto: zvg
Spaziergang Die Stadtratskandidierenden Thomas Schär und Beatrice Taubert-Baldinger laden zu drei «Lenzburger Aus- und Einblicken» ein. Bei kurzen Quartierspaziergängen wird jeweils zu einem bestimmten Thema diskutiert.
Am 23. August zum Thema «Stadtentwicklung» erfolgt ein Rundumblick im «Im Lenz»-Quartier. Beim Rundgang im Entwicklungsgebiet Aabach Nord streift Thomas Schär Schwerpunkte der Stadtplanung. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Hypiplatz.
Am 30. August geht es um die Themen «Gesellschaft, Soziales und Kultur». Der Rundgang bietet neben den
thematischen Inputs die Möglichkeit, sich in Urban Golf zu versuchen. An mehreren Stationen gilt es, mit möglichst wenigen Schlägen «einzulochen». Beatrice Taubert-Baldinger gibt Auskunft über gesellschaftliche Themen wie die demografischen Entwicklungen. Treffpunkt für diesen Anlass ist um 10 Uhr beim Stapferhaus.
Am 7. September dreht sich der Spaziergang um «Klima und Umwelt» – und erlaubt einen Blick ins Jahr 2060. Neben Barbara Portmann ist Elena Siegrist zu Gast, die ihr Projekt «Klimawandel in Lenzburg – Landschaftsszenarien 2060» vorstellen wird. Beginn ist um 11 Uhr auf dem Metzgplatz. (pd/rfb)
Wahlen Stadtratskandidatin Christina Bachmann-Roth startet in den Wahlkampf – und bringt zwei Premieren nach Lenzburg: ihre eigene Stadtratskampagne und die Lancierung des neuen Iced Coffee von Dropz. Die Aktion soll zeigen, wie Politik und Wirtschaft gemeinsam frische Ideen umsetzen können – und wie Innovation direkt vor Ort entsteht. «Ich will, dass mein Wahlkampf zeigt, wofür ich politisch stehe: für eine nachhaltige Stadtentwicklung,
für Innovation und für die Stärkung unserer regionalen Wirtschaft», sagt Bachmann-Roth. Dropz steht für genau diese Werte. «Christina BachmannRoth steht für dieselbe Verbindung, die auch unsere Produkte auszeichnet: Innovation mit klaren Werten, Nachhaltigkeit und unternehmerischer Mut. Politik und Wirtschaft sollten sich gegenseitig inspirieren und nicht blockieren», sagt Hasher, der die Kandidatur auch persönlich unterstützt. (pd/rfb)
Freuten sich über die vielen Besucher: Andreas Schmid (FDP), Christina Bachmann-Roth (Die Mitte) und Sven Ammann (FDP). Foto: zvg
Wahlauftakt Bei strahlendem Sommerwetter feierten Sven Ammann (FDP), Andreas Schmid (FDP) und Christina Bachmann-Roth (Die Mitte) am Samstag auf dem Hypiplatz einen gelungenen Auftakt in den Stadtratswahlkampf. Mit feinen Glacen und erfrischendem Iced Coffee sorgten sie für beste Laune und viele gute Gespräche. Am 28. September
treten die drei für Lenzburg an: Andreas Schmid als Stadtammann, Sven Ammann für eine weitere Amtszeit als Stadtrat (FDP) und Christina Bachmann-Roth neu als Stadträtin und Frau Vizeammann für Die Mitte. Gemeinsam stehen sie für frische Ideen, Tatkraft und ein starkes Miteinander – für ein Lenzburg mit Zukunft. (pd)
Gauklerfestival Drei Tage lang verwandelte sich die Lenzburger Altstadt in eine Bühne voller Fantasie: Zum 30. Jubiläum des Gauklerfestivals strömten am Wochenende Tausende Besucherinnen und Besucher durch die Gassen und liessen sich von Akrobatik, Clownerie, Theater und Musik verzaubern.
■ ROMI SCHMID
24 Künstlergruppen aus elf Ländern sorgten dafür, dass hinter jeder Ecke ein neues Spektakel wartete. Auf den Plätzen rund um die Altstadt mischten sich Jonglierkeulen mit Seifenblasen, Feuerfackeln mit poetischen Gesten – alles hautnah und ohne grosse Distanz zum Publikum. «Genau das macht unser Festival aus», sagt Chris Widmer vom Organisationskomitee. «Die Begegnung zwischen Künstlerinnen, Künstlern und Publikum ist direkt und intensiv – das schafft eine ganz besondere Atmosphäre.»
Kettenreaktion zum Schmunzeln Besonders gefeiert wurde der Auftritt von Samuelito aus der Schweiz. Mit seiner neuen Show «Kettenreaktion» schuf er ein aberwitziges Konstrukt, das von einem Kind aus dem Publikum ausgelöst wurde und schliesslich dazu führte, dass er sich Süssigkeiten in den Mund katapultieren liess. Zwischen einer Salto schlagenden Katze, einem rollenden Spielzeugauto und einem Säbelzahntiger entspann sich eine skurrile Szenenfolge, die das Publikum vor Lachen fast von den Bänken fallen liess.
Poesie in Seifenblasen
Für stillere, fast magische Momente sorgte das Duo Bubble On Circus aus Italien. Rie-
sige Seifenblasen schwebten über den Freischarenplatz, Rauchblasen stiegen in den Abendhimmel, Kinder griffen nach schillernden Kugeln. Mit dem leuchtenden Schlussbild gaben die beiden Künstler ihrem Publikum eine Botschaft mit auf den Weg: «Peace – and dream on».
Ein Altbekannter in neuer Form Nicht fehlen durfte Publikumsliebling Tobi van Deisner aus Deutschland. Mit seinem ballonbetriebenen «SnowRider» knatterte er quer über den Platz, neckte die Zuschauenden mit skurrilen Einfällen – und liess am Ende alle den Atem anhalten, als er selbst in einen überdimensionalen Ballon kletterte, nur um diesen mit einem ohrenbetäubenden Knall zum Platzen zu bringen.
Ein Drache zieht durch die Altstadt Für Gänsehaut sorgte die belgische Compagnie des Quatre Saisons mit ihrer überlebensgrossen Drachendame Josephine. Majestätisch schob sich die Figur durch die Menge, blieb stehen, fixierte ihr Publikum mit grossen Augen – und liess die Altstadt für einen Moment wie eine Märchenwelt wirken. «Gerade solche poetischen Bilder bleiben hängen», sagt Chris Widmer. «Viele Kinder werden Josephine wohl nicht so schnell vergessen.»
Dass das Festival nach 30 Jahren nichts von seiner Faszination eingebüsst hat, zeigte sich an den vielen lachenden Gesichtern und dem lang anhaltenden Applaus. «Wir hätten uns kein schöneres Jubiläum wünschen können», resümiert Widmer. «Das Wetter hat gepasst, die Stimmung war ausgelassen – und die Begeisterung des Publikums bestätigt uns, dass das Gauklerfestival in Lenzburg seinen festen Platz hat.»
So bleibt von diesem Wochenende nicht nur das Staunen über waghalsige Kunststücke und poetische Bilder – sondern auch das Gefühl, Teil eines einmaligen Jubiläums gewesen zu sein. «Dream
MedienberatungundVerkauf:CHRegionalmedienAG,Neumattstrasse1,5000Aarau,Tel.0582005353,inserate@chmedia.ch
Ga ra ge A. Me ye ri nO th ma rsi ng en–fü ra lle Be la ng er un du ms Fa hr ze ug
Di eG ar ag eA .M ey er AG ist zu me in en di eA dresse ,w enn ma ns ic hm it de mG ed ank en tr äg t, ei nn eu es Au to od er ei ne Oc ca si on an zu sc ha ffe n. Aktu el ls or ge ne tw ad er ne ue Mits ub is hi Co lt od er de rn eue
Pe ug eo tE 30 08 fü rg ro sses Inte re sse. Zu de ms te ht die ko mpl et te Nu tz fa hr ze ug pal et te vo nP eu ge ot zu rV er fü gu ng. Zu ma nd eren is td er Fa mi lien be tr ie ba uc hd ie Ad re sse, we nn esumSe rv ic e, Re pa ratur en ,L ac ki er ar be it en und and er es me hr ge ht .U nd zw ar vo mC it yflitz er bi sh in zum
La st wa ge n.Ei nb es te ns au sge bild et es ,b ew ähr te s1 6- kö pfig es Te amnimm ts ic hg er ne diese nA rb ei te na n. Un d– die Ga ra ge A. Me ye ri st au ch ein Le hr be tr ie b, bild et aktuell eine nC arr os series pe ng le ru nd ei ne La ck ie re ri na us.Se lb stve rs tändli ch we rd en au ch je gli ch eF re mdmar ke nk om pete nt und effi zi en tb et re ut .A u-
ss er de mk ann ma ns ic hb ei ei ne mS ch ad en fa ll ve rt ra uen sv ol la ns Te am we nd en.
«W ir er le di ge na lle sa nA dm i-
ni st ra ti ve m, wa si ne in em so lch en Fa llan fä llt. De rK un de br au ch ts ic hu mf as tn ic ht szu küm me rn ,k an ne nt sp an nt zu rüc kl eh ne n» ,b et on tV erka uf sl ei te rR ob in Me ye r. Zude mi st di eG ar ag ei mP anne ndie ns tt ät ig ,i st un te ra nde re mS tü tz pu nkt pa rt ne rd er AX A, Mo bi liar od er Al lianz. Ob ma nn un ei nn eu es Au to, ei ne zu ve rl äs si ge We rk st att od er de nA bs ch le ppdie ns tb enö tig t, be id er Ga ra ge
A. Me ye rA Gi st ma ninb este nH än de n.
Ga ra ge A. Me ye rAG Mä gen wi lers tr as se 25 55 04 Ot hmarsingen Te l. 06 28 96 21 21 Fa x0 62 89 62148 in fo @a me ye ra g. ch www .a me ye ra g. ch
Me in St il
ME IN OF EN
Be suchenSi eu ns ere Au sstel lu ng in Buch su nd sa mme ln Si eI deen für Ih re ng anz pe rsö nl ic hen Tr aumofen.
*Kundenmehrwert vonbis zuCHF2'500.–. High-5-Paket bestehendaus 5JahrenWerksgarantie, 5Jahren Free Service,5Jahren MAPMitsubishi Assistanceund 5Jahren Garantieauf Original Zubehör.AlleBestimmungen auf mitsubishi-motors.ch
Bruneg g|B uchs |H un ze nsch wil ww w. we berofen ba u. ch
•Steil-und Flachdach •Innenausbau •Dämmungen •Gerüstbau 5504 Othmarsingen, Tel. 062 8960303 www.meier-bedachungen.ch
IhrPartner fürzuverlässigeIT
FlexibleLösungen fürSieoptimiert
Hauptstrasse11 5604Hendschiken
Telefon+41628856060 www.hli.ch info@hli.ch
Marktnotiz
Die Schlossgarage Brunegg AG startet durch Neue Führung. Sommerbonus. Lokale Stärke. Die Schlossgarage Brunegg AG startet mit frischem Elan, starker Aktion und regionalem Engagement in den Spätsommer.
Bei der Schlossgarage Brunegg AG weht frischer Wind: Das Führungsteam wurde neu aufgestellt und besteht aus neuen sowie vertrauten Gesichtern. Jogi Bolliger übernimmt die Geschäftsführung und bringt seine Erfahrung aus dem Verkauf ein. Unterstützt wird er von Eliane Fischbach (Finanzen und Personal), Pascal Egger (Verkaufsleitung) und Benito Eleganti (Serviceleitung).
Sommerlaune trifft Preisvorteil: Sichern Sie sich exklusiv bei der Schlossgarage
Brunegg AG einen Sommerbonus im Wert von CHF 1500.– auf alle Neuwagen-Lagerfahrzeuge der Marken SEAT und CUPRA. Der Bonus ist mit sämtlichen Neuwagen-Aktionen kumulierbar. Bei rund 100 sofort verfügbaren Lagerfahrzeugen, von Neuwagen über Vorführwagen und Occasionen, ist garantiert das richtige Fahrzeug und Angebot für Sie dabei!
Als Aargauer Unternehmen mit starker regionaler Verankerung unterstützt die Schlossgarage Brunegg AG das in Bau befindende Padel-Center von Aarsports GmbH in Birrhard. Das Sponsoring umfasst einen eigenen Padel-Platz, eine stilvolle CUPRA-Lounge und die Ausstellung eines aktuellen Fahrzeugs – ein klares Zeichen für gelebtes Engagement in der Region und sportliche Dynamik mit Stil.
Schlossgarage Brunegg AG Alte Lenzburgerstrasse 3 5505 Brunegg schlossgarage-brunegg.ch 062 889 66 60
IhrlokalerPartner fürqualitativeund hochwertigeLösungen.
Othmarsingen 0628961173 bossertag.ch
MULIERBARMI TA LLENAK TIONEN. NURBEIUNS!
Zim me re i/ Sc hr einerei–vo mK eller bis auf sD ach.
Ho lzb au Sc hmi ed Gm bH T
Mü hl ew eg 22
Marktnotiz
Zwei junge Talente starten bei OPPLIGER
Mit Freude heissen wir zwei neue Lernende bei Haustechnik OPPLIGER willkommen: Noah Saxer beginnt die Lehre als Sanitär EFZ, Sinan Treshani als Spengler EFZ. Beide starten mit viel Motivation und Neugier in ihre berufliche Zukunft und wir freuen uns, sie dabei begleiten zu dürfen.
mit guten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt oder gezielte Weiterbildungen. Das Handwerk bietet Perspektiven!
Wirsorgen dafür, dass Sie im Trockenen bleiben. Pe ter St ri tt
Qualitätinstalliert.
Der Übergang von der Schulzeit in die Berufswelt ist ein grosser Schritt. Er bringt neue Herausforderungen und eröffnet neue Chancen. Wer diesen Weg geht, wächst nicht nur fachlich, sondern auch persönlich: Verantwortung übernehmen und mit einem Team sichtbare Resultate für unsere Kundschaft schaffen.
Eine Berufslehre legt dafür das ideale Fundament – praxisnah, vielseitig und zukunftsorientiert. Denn nach erfolgreichem Abschluss stehen unseren Lernenden zahlreiche Wege offen: Die Arbeit in einer gefragten Branche
Als Ausbildungsbetrieb in der Region leisten wir unseren Beitrag zur Fachkräftesicherung. Junge Menschen auf ihrem Weg zu verlässlichen Fachleuten zu begleiten, sehen wir als selbstverständlichen Teil unserer Verantwortung.
Wir wünschen unseren beiden jungen Teammitgliedern eine spannende und lehrreiche Ausbildungszeit.
Haustechnik OPPLIGER – Ihr Partner für Sanitär, Heizung, Spenglerei und Solar.
Haustechnik OPPLIGER AG Hölli 14b, 5504 Othmarsingen www.oppliger.com
Montag,18.8.bis Samstag,23.8.25
Ramseier BioSchorle Apfel 6x1,5l
Somersby AppleOriginal Dose,4x50cl
Wernli Biscuits div.Sorten,z.B. ChocoPetitBeurreauLait,3x125g
11.70 statt17.70 6.90 statt8.80
Barilla Saucen div.Sorten,z.B. Pestogenovese,2x190g
Lorenz NicNac’s,200g
Kleenex OriginalDuo 2x72Blatt
FolgendeWochenhitssindinkleinerenVolg-Lädenevtl.nich terhältlich:
Fisherman’sFriend div.Sorten,z.B. Mint,2x25g
LemonSoda Dose,33cl
Nestlé Galakblanc 3x100g
ZeniBardolino DOCClassico Italien,75cl,2023
Pringles div.Sorten,z.B. SourCream&Onion, 2x185g
Pantene Shampoo div.Sorten,z.B. Repair&Care,2x300ml
Granini Fruchtsäfte div.Sorten,z.B. Orange,6x1l
Lenor div.Sorten,z.B. Aprilfrisch, 59WG, 1,239l
Barilla Teigwaren div.Sorten,z.B. Spaghettonin.7,500g
Volg Geschirrspülmittel div.Sorten,z.B. TabsAllin1,50WG
Hirz Jogurt div.Sorten,z.B. Stracciatella, 180g
Gurken Schweiz,Stück
Emmi CaffèLatte Macchiato 4x2,3dl
Italien,perkg
AgriNatura Fleischkäse geschnitten, 180g
AgriNatura Schweinskoteletts mariniert,per100g
VolgRavioli div.Sorten,z.B. Eier-Ravioli,3x430g
EbnatBürsten div.Sorten,z.B. Abwaschbürste Porcelaine,2Stück
AlleStandorteundÖffnungszeitenfindenSieuntervolg.ch .DortkönnenSieauchunserenwöchentlichenAktions-Newsle tterabonnieren.VersandjedenSonntagperE-Mail.
Marktnotiz
Frisch undreininden Frühling!
Bettfedernreinigung fürIhreDeckenund Kissen
So wiejedes Auto hinund wieder einen Servicebenötigt, so auch Ihre Bettwaren vonZeitzuZeiteineReinigung.
Wieoft solltenBettwaren fachmännisch gereinigtwerden? Eine Reinigungist etwa alle 5Jahre empfohlen. Durch Schwitzenund/odervielauf derDecke liegen,wirdder Inhalt sowieauch derStoff sehr strapaziertund bedarf dringend einerAuffrischung. Kissen gewöhnlich noch öfters.Man siehtesden Bettwaren eigentlich an,wennSie von dernatürlichen Ausdünstunggelblich verfärbt oder nichtmehrsovoluminös sind,dassein Gang durchdie Reinigung sinnvoll ist. Dabeiwirdauchgleichder Stofferneuertund je nach Bedarf etwas dazu gefüllt.
LohntsichderganzeAufwanddenn? Ja, denn kostbare Daunen halten beiguter Pflege sehr lange. So schlafen Sienachhaltiger undgeniessen mitSicherheit wieder mehr Schlafkomfort. Es istein herrliches Schlafgefühl,sichindie sauberen Decken undKisseneinzukuscheln! Wo,wannund wie? Im Herzen vonVillmergen bietet derFamilienbetrieb Betten Küng diesen Reinigungs-Service an.Mit telefonischerVoranmeldungerhältman zwischen Dienstag undFreitag schnell einenTerminund kann seineBettwaren vorbeibringen. Undwer keineNacht auf seineDeckenbzw.Kissenverzichten kann,darfauchgerne denkostenlosen Express-ServiceinAnspruchnehmen. SolltenSie nichtmobil sein,fragenSie doch nach demAbhol-und Lieferservice.
Herzlich willkommen! «Inegüxleund äntliguet schlofe!»
Betten Küng
Unterdorfstrasse3 5612 Villmergen Tel. 056621 82 42 www.inegüxle.ch
Leisi QuickKuchenteig div.Sorten,z.B. rund,230g
Marktnotiz
Tag der offenen Tür bei der Seetal-Metzg in Seon
Esszimmer dabei. Nur aus frischen und regionalen Zutaten können hochwertige Speisen entstehen.
Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten brauchen ihre Eltern nicht, um den Weg ins Meer zu finden. Aber sie brauchen Ihre Hilfe, um vor der Ausrottung bewahrt zu werden. Übernehmen Sie eine Patenschaft! Damit helfen Sie uns, die Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen.
Werfen sie im Zelt einen Blick «hinter» die Kulissen unserer Metzgerei und lernen Sie unser Team kennen. Erfahren Sie mehr über die artgerechte Tierhaltung und die Qualität unserer Fleischwaren. Um es Ihnen einfach zu machen, finden Sie die Familien Pfister und Lüscher vom Sandackerhof und Emmethof bei uns. Sie teilen ihr Wissen über die moderne Landwirtschaft mit Ihnen.
Um den Kreislauf zu schliessen haben wir auch das im Seetal bekannte Maria’s
PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN
Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation.org/patenschaft
Das «buchstäbliche» Sahnehäubchen setzt Make it Sweet, unsere Back-Fee aus Seon. Fabienne Moser macht mit ihrem Dessertangebot süsse Träume war. Damit wir Ihr Fest vom Apéro bis zum Dessert kulinarisch begleiten können, haben wir eine starke Partnerin an unserer Seite. Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag voller Einblicke, Mitmachen und kulinarischen Highlights.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Seetal-Metzg GmbH Unterdorfstrasse 5 5703 Seon 062 775 11 24 www.seetal-metzg.ch
Tennwil Seit einigen Monaten wohnt der Graffiti-Künstler
Raphael Fahrni in Tennwil. Er arbeitet nach Aufträgen international und gibt leidenschaftlich gern verschiedene Workshops. Eine Herzensangelegenheit ist es für den Künstler, jenen zu helfen, denen es nicht so gut geht.
■ VERENA SCHMIDTKE
Gleich zu Beginn lädt Raphael Fahrni dazu ein, einen Blick in sein Atelier zu werfen. Neugierig schauen zwei kleine Kätzchen um die Ecke. Doch schon bald ist ihr Futter spannender – Farbtheorie ist einfach nicht ihr Ding. Der Blick des Besuchenden fällt inzwischen auf farbenfrohe Graffiti, es riecht nach Farbe, an den Wänden stapeln sich Körbe mit Spraydosen. Weiter geht es in den weitläufigen Garten mit vielen Obstbäumen und Blick auf den Hallwilersee. «Ich bin seit wenigen Tagen zurück von einer Reise nach Bosnien und Serbien», erzählt Fahrni mit einem Glas Wasser in der Hand. Reisen, Kunst, Geschichte und Sprachen faszinieren ihn.
Einen grossen Raum nehmen natürlich Graffiti ein. «Da finde ich den 80sSubways- oder New-York-City-Style besonders cool», macht er deutlich. «Die grellen Farben und Effekte, dazu viel Kontrast, das hallt nach.» Überhaupt sei es spannend, wie innerhalb kürzester Zeit mit den Spraydosen ein Kunstwerk mit grosser Wirkkraft entstehen könne. Ebenso schnell könne es wieder verschwinden: «Kaum ist ein Werk an der Wand, kann es auch wieder übermalt werden – es ist eine schnelllebige Kunst», sagt er ganz pragmatisch.
Aus der Leidenschaft einen Beruf machen
Seine Begeisterung fürs Sprayen entdeckte er in seiner Jugend, als ihn Kollegen aus der Hip-Hop-Szene mitnahmen. «Und es hat mich nicht mehr losgelassen», sagt Raphael Fahrni, der in Büttikon und Wohlen aufwuchs, lachend. Aus der Leidenschaft hat sich für ihn schon seit einer ganzen Weile sein Beruf entwickelt. «Es begann damit, legale Wände zu organisieren. Mit der Zeit gab es Aufträge, und diese sind inzwischen wirklich vielfältig», führt er
aus. «Vom Garagentor bis zum Feuerwehrstützpunkt ist vieles dabei.» Mittlerweile sprayt er nicht nur, Airbrush gehört ebenfalls zu seinem Technikrepertoire. Auf seiner Webseite MysticaArt sind einige Beispiele seiner Arbeiten zu entdecken. Auf einem Bild faucht ein geduckter Leopard im Unterholz liegend den Betrachtenden an. Ein anderes zeigt ein spannendes Graffiti-Kunstwerk in Orangetönen mit grünen Blättern dazwischen an einer Wohnungswand. Ausserdem sind in der Galerie filigrane Airbrush-Bilder beispielsweise auf Motorradhelmen und Karosserien zu finden.
Doch Raphael Fahrni übernimmt nicht nur Auftragsarbeiten, er bietet zudem Workshops an: «Das hat sich vor etwa 15 Jahren entwickelt. Damals wurde ich für eine Projektwoche von der Berufswahlschule Aarau angefragt. Das Konzept gefiel mir so gut, das habe ich mit den Jahren immer weiter entwickelt.» Auch hier ist er vielseitig, der Graffiti-Artist ermöglicht Einzelevents, Kindergeburtstage oder Firmenevents. Besondere Freude mache ihm, Workshops im Rahmen von Kunsttherapie zu organisieren, erzählt er. Diejenigen zu unterstützen, denen es nicht so gut geht, sei ihm eine Herzensangelegenheit. Mit seinem Hilfswerk, welches er
nach seiner Mutter «Mama Anita Charity» benannt hat, unterstützte er im beispielsweise in Togo vor einigen Jahren Projekte. Dabei wurden Spielplätze eingerichtet und Sachspenden gesammelt. Zudem ist er aktuell in Teilzeit in der Jugendarbeit beschäftigt und engagiert sich insgesamt gern für Hilfsbedürftige. «Wenn sich Unterstützung noch dazu mit Kunst und Kultur verbinden lässt, bin ich gern dabei», unterstreicht er sein Anliegen. Passend zum neuen Wohnort
plant er für Ende September eine kleine Ausstellung, um sich und sein künstlerisches Schaffen vorzustellen. «Da wird es nicht nur Graffiti zu sehen geben», informiert er gut gelaunt, «ich probiere gern andere Kunstrichtungen aus. Etwa Skulpturen aus Stein, sie sind auch etwas langlebiger als Graffiti.» Für ihn sei es einfach wichtig, als Künstler offen zu bleiben und Visionen umzusetzen. Eine davon: eines Tages eine Graffiti-School aufzubauen.
■ MARC PHILIP SEIDEL
Was war das für ein Mitfiebern um Kicks, Chancen und Tore, ja um unsere neuen jungen Nationalheldinnen selbst. Auch wenn das Final unerreichbar blieb und um den finalen Penalty andere Nationen fochten: Ein Highlight im Sportkalender war er, dieser merklich prominentere Auftritt, live, auf dem Screen und im Medienmix. Gefreut frisch, unverbraucht, irgendwie anders: näher, echter, subjektiv erlebbar. Obwohl: Der Ball war dieselbe Kugel, das Spielfeld dasselbe Rechteck, das Tor derselbe Netzrahmen. Vielleicht gerade deshalb war der Respekt umso grösser, weil sich die Walküren so tapfer schlugen, durchkämpften, durchs gegnerische Feld kickten; nämlich nach Bedingungen, die nicht nach ihren biologischen Voraussetzungen bemessen sind. Vergleiche zwischen Frauen- und Männerfussball seien ebenso unangebracht wie unfair, hörte man die einen. Einige Exponentinnen reden gar von zwei verschiedenen Sportarten, anders als im Riesenslalom, in der Leichtathletik oder im Tennis. Das Gegenteil proklamieren wieder andere: Der Fussball schaffe die angestrebte Gleichberechtigung. Wie dem auch sei. Ein leidiges und gleichzeitig notwendiges, aber auch spannendes Thema, wenn es um herausragende Leistungen und Errungenschaften trotz erschwerter Bedingungen geht: In Lenzburgs Kulturgeschichte spielen Frauen seit Generationen eine beachtliche Rolle: Das aktuelle Forschungsprojekt über 200 Jahre Lenzburger Frauenpower trägt bemerkenswerte Biografien, Werke und Zeugnisse zusammen. Ja die historischen Belege lassen gleichsam mitfiebern. Umso erstaunlicher, als dass trotz gesellschaftlicher Hürden und Normen klingende Namen, aber auch leise Biografien für Kunst, Philosophie und das Gemeinwohl auftauchten. Obwohl heute teils vergessen, wurde ihr Name teils bis weit über die Nation hinausgetragen.
Ein Zusammenzug der Erkenntnisse öffnet ab Herbst im Museum das Fenster zu Lenzburger Pionierinnen, Künstlerinnen, Denkerinnen – sprich Frauen mit Pfiff.
■ «Schatzkammer». Hier stellen Mitarbeitende des Museum Burghalde Lenzburg jeweils spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor.
Katalogunter: www.dicks-armyshop.ch
Staufen Am Sonntagmorgen war Staufen erfüllt von Lachen, Atemzügen und quietschenden Laufschuhen: Beim 37. Staufberglauf machten insgesamt 730 Teilnehmende die Strassen und Wege der Gemeinde zu einer einzigen Laufarena. Darunter rund 300 Kinder, die mit leuchtenden Augen und purer Freude an den Start gingen.
■ ROMI SCHMID
Den Auftakt machten die Walkerinnen und Walker, die in gleichmässigem Tempo ihre Runden drehten. Kurz darauf stürzten sich die Jüngsten der Kategorie U8 (Jahrgänge 2018 und jünger) auf die
Oldtimer-Rallye begeistert
Region Am Sonntag, 17. August, trafen sich über 40 Oldtimer-Fans zur RuederClassic N°13. Nach dem Start führte die Ausfahrt über Nebenstrassen zum Aussichtsturm Maiengrün und zum Schloss Habsburg. Geschicklichkeitsprüfungen, ein gemeinsames Essen und eine Prämierung für das schönste Fahrzeug sorgten für Abwechslung. Das Organisationsteam bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Helfenden und Gönnern für einen gelungenen Anlass. (rsc)
700-Meter-Strecke, und man konnte die Begeisterung in jedem Schritt sehen.
Den ganzen Vormittag über jagten sich weitere Kategorien über die verschiedenen Strecken – darunter auch die sechs Kilometer für die Joggerinnen und Jogger, die konzentriert und mit Durchhaltevermögen unterwegs waren.
Hauptlauf auf neuem Rundkurs
Höhepunkt des Tages war der 10-Kilometer-Hauptlauf: Um kurz vor zwölf fiel der Startschuss, und die Läuferinnen und Läufer machten sich auf den neuen Rundkurs, der zwei Runden à zwei Kilometer rund um den Staufberg vorsah, bevor es auf eine flache, landschaftlich reizvolle Schleife von sechs Kilometern zurück ins Ziel ging.
Die neue Streckenführung erwies sich als Glücksgriff: klar strukturiert, frei von Überrundungen und jederzeit gut einsehbar – sowohl für die Sport-
lerinnen und Sportler als auch für das Publikum, das an den Strassenrändern den ganzen Tag über jubelte.
Präsidentin Irene Fischer strahlte am Nachmittag: «Ich bin einfach rundum glücklich. Alles hat so gut funktioniert, die Stimmung war überwältigend», sagte sie. «Wir freuen uns jetzt schon auf den 38. Staufberglauf am 16. August 2026.»
Ein besonders berührender Moment entstand beim Familienlauf: Mehrere Generationen liefen Hand in Hand ins Ziel. Hier zählte nicht die Geschwindigkeit, sondern das gemeinsame Erlebnis. Das Publikum reagierte mit Applaus, Pfeifen und Jubelrufen – ein Bild für gelebte Gemeinschaft, das noch lange nachhallen wird.
So endete ein Tag voller sportlicher Energie, ausgelassener Stimmung und Vorfreude auf das nächste Jahr. Staufen hat einmal mehr bewiesen: Laufen verbindet – und macht einfach glücklich.
Rupperswil Die FDP Rupperswil tritt bei den bevorstehenden Erneuerungswahlen mit einem motivierten Kandidatenteam an. Nach dem Rücktritt von Gemeinderätin Jasmin
Bühler stellt die FDP mit Ettore Mariani einen neuen Kandidaten für den Gemeinderat. Der 45-jährige Familienvater bringt laut Mitteilung umfassende Erfahrung als Betriebswirtschafter und Projektmanager mit und möchte diese künftig in die Exekutive der Gemein-
Rupperswil Am nationalen Paarwettfahren des Aare-Club Matte Bern ist der Wasserfahrverein Rupperswil erfolgreich in die zweite Saisonhälfte gestartet. Die Robischwyler erreichten auf der anspruchsvollen Wettkampfstrecke im Vereinsklassement den dritten Rang und bauten damit ihren zweiten Platz in der Jahreswertung weiter aus. Insgesamt konnten die Rupperswiler zwei Kategoriensiege und sechs Kranzgewinne feiern. Gleich doppelt erfolgreich war Fabienne Kohler: Gemeinsam mit Luana Callara sicherte sie sich erneut den Sieg bei den Frauen. Zudem gewann sie zusammen mit Vereinspräsident Colin Schori die Kategorie Sie+Er. In der Mixed-Kategorie holten Sara Bänziger und Adrian Zubler mit dem vierten Rang ebenfalls einen Kranz. Bei den Aktiven verpasste der Robischwyler Fahrchef mit Adrian Zubler und seinem Bruder Urs mit dem siebten Rang den Kranz nur
knapp. Für das Topresultat bei den Aktiven sorgten Fabian Huber und Colin Schori mit Platz vier – sie verpassten das Podest lediglich um einen Rang.
Die Routiniers Roland Joho und Roger Legoll konnten sich nach längerer Zeit wieder über einen Kranz freuen: Sie belegten den fünften Rang bei den Veteranen. Auch der Nachwuchs des Vereins überzeugte auf der schnellfliessenden Aare: Lucie Wehrli und Alva Albiez fuhren bei den Jungfahrern auf den dritten Platz. Janic Maag und Doppelstarterin Lucie Wehrli klassierten sich auf Rang fünf. Bei den Junioren erreichten Cyril Senn und Yves Vonhuben mit dem vierten Rang einen Platz knapp neben dem Podest.
Im September steht ein weiteres Paarwettfahren in Bern auf dem Programm, bevor zum Saisonabschluss das traditionelle Einzelwettfahren beim Fischer-Club Basel folgt. (skn)
Wasserfahrverein Rupperswil.
Möriken-Wildegg Vom 22. bis 24. August findet in Möriken bereits die 11. Ausgabe des weitherum bekannten Oldtimer-Traktorentreffens statt. Den Auftakt machen am Freitagabend Konzerte der «Stubete Gang» und «azTon». Am Samstag und Sonntag steht das grosse Festgelände am Dorfeingang aus Richtung Brunegg ganz im Zeichen von rund 1000 historischen Traktoren und Gerätschaften, die ausgestellt und vorgeführt werden. Auch zahlreiche Dampfwalzen und Dampfmaschinen, samt den von ihnen betriebenen Geräten, laden zum Staunen, Hören, Riechen und Spüren ein. Für zusätzliche Abwechslung sorgen vielfältige Marktstände. Einen besonderen Überblick verschafft das Riesenrad, von
dem aus sich das 10 Hektar grosse Festgelände aus der Vogelperspektive bestaunen lässt. Die Veranstalter erwarten erneut 20000 Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Der Eintritt, gültig für alle drei Festtage, kostet ab Freitag 25 Franken, ab Samstag 15 Franken und umfasst die Konzerte sowie die Nutzung des Riesenrads. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren geniessen freien Eintritt. Gratisparkplätze und die kostenlose An- und Rückreise mit dem Regionalbus Lenzburg sorgen für eine bequeme Anreise. Die Anfahrt erfolgt über die Autobahn A1, Ausfahrt Mägenwil, oder mit der Linie 382 des Regionalbusses zwischen Lenzburg und Mägenwil. (rsc)
de einbringen. Für die Finanzkommission stellt sich die bisherige Amtsinhaberin Corinne Hediger zur Wiederwahl. Mit Juraj Welte kandidiert zudem ein Bauwesenfachmann neu für die Finanzkommission. Das Kandidatenfeld wird ergänzt durch die bisherigen Mitglieder Stefan Farner, Roger Ramseyer und Cornel Köbeli, die erneut für das Wahlbüro antreten. Die FDP Rupperswil zeigt sich überzeugt, mit diesem Team eine kompetente und zukunftsorientierte Vertretung für die Gemeinde zu stellen, und empfiehlt ihre Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl (rsc)
Ammerswil Mit einem vielseitigen und unterhaltenden Programm feierte die Kirchgemeinde am vergangenen Sonntag das Jubiläum «750 Jahre Kirche Ammerswil». Höhepunkt war das Musical «Wem siis Huus, Flädermuus?», aufgeführt von 32 Kindern aus der Kirchgemeinde Ammerswil.
■ PETER WINKELMANN
Der Festtag startete am Morgen um zehn Uhr in der Turnhalle Ammerswil. Pfarrer Michael Lo Sardo konnte rund 200 Anwesende begrüssen. Weil ja Kinder bekanntlich nicht so gerne Vorträge hören, wurden sie von Katechetin Mirjam Schmid nach draussen begleitet für eine wunderbare Beschäftigung. Die Festansprache hielt Christoph Weber-Berg, Präsident des Kirchenrates der reformierten Kirche Kanton Aargau. Pfarrer Lo Sardo konnte nebst Frau Gemeindeammann Katharina Engeler noch weitere Gäste begrüssen, die ihre Glückwünsche überbrachten. Gesanglich umrahmt wurde der Gottesdienst vom Jugendchor Kantorei Lenzburg unter der Leitung von Kristine Jaunalksne.
Nach rund einer Stunde kam grosser Applaus auf. Die Kinder kamen wieder herein mit einem riesengrossen Bilderrahmen und zeigten ihn voller Stolz der Bevölkerung. Das Nachmittagsprogramm fand in und
STEUERERKLÄRUNG 2024
2
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen. Bringen/senden
Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest. Vielen herzlichen Dank
Pro Steuererklärung verlangen wir
CHF 120.00, bei Lehrlingen CHF 60.00, inkl. Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung.
d eranlagung.
LUCIANI – Steuerberatung
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
�������� luciani@lino.ch
www.steuern-lenzburg.ch
Gemeinschaftswerk: Die Kinder erhielten für ihr Kunstwerk einen Riesenapplaus.
um die Kirche statt. Nebst dem Musical unter der Regie von Mirjam Schmid fanden draussen diverse Spiele statt, die Glocken im Turm konnten besichtigt werden und in der Remise klang der wunderschöne Festtag bei Kaffee und Kuchen mit vielen Gesprächen aus.
Zeitstrahl über 750 Jahre
Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahre 1275, und damals, vor 50 Jahren, als die Kirchgemeinde Ammerswil eine Festschrift zur 700-Jahr-Feier herausgab, stand in der Einleitung: «Fast ungläubig haben Gemeindeglieder und Auswärtige auf die Ankündigung reagiert, dass die Kirche Ammerswil im Jahre 1975 das Jubiläum ihres 700-jährigen Bestehens feiert». Die damalige Pfarrerin Sylvia Kolb-Michel recherchierte für diese Festschrift und fand viele Daten aus der reichhaltigen Geschichte der Kirche Ammerswil. Für die Durchführung eines weiteren Kreuzzuges ins Heilige Land brauchte Papst Gregor X. dringend Geld. So erstellte er Verzeichnisse sämtlicher geistlicher Stellen und auferlegte ihnen eine Sondersteuer für sechs Jahre. In der Aufstellung der Kirchen, welche dem Probst zu Beromünster unterstanden, war im Jahre 1275 Obrechtswile (Decanat Woloswile, Capitel Mellingen, Bisthum Konstanz). Es war die erste Erwähnung der Pfarrei Ammerswil, demnach
kann die geistliche Stelle Ammerswil als eine der ältesten Töchter der Urpfarrei Staufberg gelten.
In grossen Zügen kann die Geschichte der Kirche nachfolgend dargestellt werden: Das Gotteshaus des Heiligen und Zwölfboten (= Apostel) Petrus bestand anfänglich nur aus dem romanischen Schiff, welches im Laufe der Jahrhunderte mancherlei Veränderungen erfuhr.
Im Jahre 1350 wurde das Kircheninnere mit vielen Malereien reich ausgeschmückt, jedoch bei Bauarbeiten Ende des 15. Jahrhunderts zerstört. Bei diesen Bauarbeiten wurde der mächtige Turm an die Westseite des Schiffes und eine Sakristei an die Nordmauer angebaut. Neue Fenster ergänzten die Umgestaltung und Glocken wurden in Auftrag gegeben.
Die kleine Marienglocke mit der Aufschrift «Ave Maria gracia blena dominus tecum anno domini 1499» steht seit 1948 auf dem Kirchhof, da sie einen Sprung aufweist. Die grosse Glocke mit der Jahrzahl 1498 läutet heute noch täglich. Sie trägt die Inschrift «hilf Maria und Sankt Peter wer mich hoer das im got alles leid zerstoer». Auch die beiden anderen Glocken stammen aus der Zeit des ausgehenden 15. Jahrhunderts, also noch aus der Zeit vor der Reformation.
Die letzte grosse bauliche Umgestaltung bildete der Anbau des Chors mit dem vierseitigen Abschluss vom Jahre 1640. Innen wurde im gleichen
Möriken-Wildegg Am Samstagabend, 16. August, fuhr eine 43-jährige Fahrzeuglenkerin mit einer Beifahrerin auf der Bruneggerstrasse von Brunegg kommend in Richtung Wildegg. Gleichzeitig fuhr ein 43-Jähriger mit drei Mitfahrenden auf der Bruneggerstrasse in entgegengesetzte Richtung. Auf dem mehrheitlich geraden Streckenabschnitt geriet die 43-Jährige mit ihrem Mazda auf die Gegenfahrbahn und streifte dabei den korrekt entgegenkommenden Opel. Durch die Kollision überschlug es den Opel mit den vier Fahrzeuginsassen. Das Fahrzeug kam schlussendlich auf der Seite liegend auf dem Wiesland neben der Strasse zum Stillstand.
Alle Insassen der beiden Fahrzeuge konnten diese selbstständig verlassen. Die Mazdafahrerin wurde durch die Kollision leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Spital eingeliefert. An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Franken.
Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen zur Klärung der genauen Unfallursache aufgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge dürfte bei der 43-Jährigen einsetzende Müdigkeit dazu geführt haben, dass sie auf die Gegenfahrbahn geriet und so die Kollision verursachte. Der mutmasslichen Unfallverursacherin wurde der Führerausweis, zuhanden des Strassenverkehrsamtes, entzogen. (kapo)
Anlässlich Verkehrskontrolle geflüchtet
Jahr die neue eichene Kanzel aufgestellt und rundbogige Fenster eingesetzt. 1770 wurde die Kirche renoviert. Aus diesem Jahr stammt der schöne Taufstein. Die letzte Aussenrenovation fand 1948 und die letzte Innenrenovation 1958 statt. In den letzten 50 Jahren wurden nur noch kleine Reparaturen und Renovationen durchgeführt, was aufzeigt, mit welcher Qualität zu früheren Zeiten gebaut wurde.
Und so zeigt sich der St. Peter zu Ammerswil heute noch in seiner ganzen unaufdringlichen Schönheit.
Die Kirchgemeinde Ammerswil Die alte Pfarrei Ammerswil bestand aus den drei Teilen Ammerswil, Hinter-Dottikon und Ober-Othmarsingen. Der gemeinsame Kirchweg der Dottiker und der Othmarsinger führte durch den Hendschiker Zwing. Im Jahre 1531 änderte sich der Bestand der Pfarrei recht einschneidend – die Reformation der Berner in ihrem Hoheitsgebiet im Jahre 1528 war der Grund. Dottikon wurde als Freiämter Gemeinde von Ammerswil abgetrennt und nach Hägglingen eingepfarrt. An seiner Stelle kam Dintikon zur Ammerswiler Pfarrei hinzu. Bislang gehörte Dintikon zur Pfarrei Villmergen. Heute umfasst die Kirchgemeinde Ammerswil die reformierten Christen von Ammerswil, Dintikon, Ballygebiet (Villmergen), Dottikon und Hägglingen.
Othmarsingen Am Samstagmorgen führte die Regionalpolizei Lenzburg in Othmarsingen eine Verkehrskontrolle durch. Dabei wurde ein 26-jähriger Automobilist kontrolliert. Während der Kontrolle gab der Automobilist unvermittelt Gas und entfernte sich mit seinem Fahrzeug aus der Kontrolle. Umgehend wurde eine Fahndung mit mehreren Regional- und Kantonspolizeipatrouillen eingeleitet. Kurze Zeit später konnte das entsprechende Fahrzeug auf einem Parkplatz festgestellt werden. Der Lenker befand sich jedoch nicht mehr vor Ort. Wenige Minuten später gelang es einer Patrouille der Regionalpolizei Lenzburg, den zu Fuss flüchtenden Automobilisten anzuhalten und zu arretieren. Der Lenker verfügt über keinen gültigen Führerausweis. Dies dürfte auch der Grund für seine Flucht gewesen sein. Die Regionalpolizei Lenzburg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. (kapo)
Niederlenz Die SVP Niederlenz bleibt erhalten. An der Generalversammlung, die kurz vor den Sommerferien stattfand, wurden die Weichen für die Fortführung der Partei neu gestellt. Nachdem an der GV im April 2024 noch die Auflösung der Partei per Ende Jahr beschlossen worden war, fanden sich in der Zwischenzeit mehrere Freiwillige, die sich für eine Weiterführung engagieren. Mit klarer Mehrheit wurde an der Versammlung die Fortführung der Partei beschlossen. Als Tagespräsidentin leitete Claudia Kull durch den Abend. Neu gewählt wurden Walter Gloor als Präsident und Roger Rossé als Kassier. Über insgesamt zwölf Austritte – teilweise bedingt durch Todesfälle – wurde informiert, während vier neue Mitglieder in die Partei aufgenommen werden konnten. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Für den kommenden September ist ein weiterer Anlass geplant. Für die Gemeinderatswahlen am 28. September stellt die SVP Niederlenz keine Kandidatin oder keinen Kandidaten, für die Steuerkommission werden zwei bisherige Mitglieder vorgeschlagen. Im Anschluss an die Versammlung wurde ein kleines Nachtessen offeriert, und die Mitglieder liessen den Abend gemeinsam ausklingen. (wgl)
werden.
Seengen Am 16. August fand in Seengen der 4. AtemschutzWettbewerb statt. 43 Feuerwehrgruppen bewiesen dabei ihr Können.
■ ANDREAS WALKER
Das Ziel des Atemschutz-Wettkampfes war es, für Geräteträger die Möglichkeit zu schaffen, ihr gelerntes Handwerk unter realitätsnahen Bedingungen anzuwenden und sich mit anderen Feuerwehrkameraden zu messen. Dabei war ein zentraler Punkt dieses Wettkampfes, die Pflege der Kameradschaft und den Erfahrungsaustausch unter den verschiedenen Feuerwehren zu pflegen, denn die teilnehmenden Gruppen kamen teilweise von weit her.
Fünf Posten mit schwierigen Aufgaben Der Wettkampf bestand aus fünf Posten mit verschiedenen Aufgaben. An den ersten drei Wettkampfposten mussten Alltagsereignisse aus den Bereichen Atemschutz und Feuerwehrhandwerk bewältigt werden. In der Regel musste sich die Truppe durch Hindernisse kämpfen, um einen Brandherd zu löschen und Menschen zu evakuieren. Besonders spektakulär war ein simulierter Autobrand, der gelöscht werden musste. Ein weiterer Posten bestand aus einem Ausdauerparcours, bei dem die Feuerwehrleute vor allem ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen mussten. Der fünfte Posten bestand schliesslich aus einem Quiz.
Marco Zobrist, OK-Präsident Atemschutz-Wettbewerb, war sehr zufrieden und erklärte: «Wir bekommen jedes Mal sehr gute Rückmeldungen von den teilnehmenden Gruppen, denn sie finden jeweils, dass die verschiedenen Posten sehr realistische Situationen darstellen, wie sie bei der Feuerwehr wirklich angetroffen werden.» Beim Wettbewerb ging es darum, möglichst schnell eine Aufgabe zu lösen, wie es auch in der Realität der Fall ist. Allerdings präzisierte
Marco Zobrist: «Es ist nicht nur die Geschwindigkeit massgebend, sehr wichtig ist das Handwerk, welches die Feuerwehrleute gut beherrschen müssen.»
Jugendfeuerwehr übte auf spielerische Weise
Die Jugend übte am eigenen Wettkampfposten der Jugendfeuerwehr. Marco Zobrist erläuterte: «Da man erst ab 18 Jahren der Feuerwehr beitreten kann, möchten wir auf diesem Weg den jüngeren Menschen auf spielerische Art und Weise die Aufgaben der Feuerwehr näherbringen und sie dazu bewegen, der Jugendfeuerwehr in ihrer Region beizutreten.» Weitere Attraktionen waren
bewegen und die Umgebung absuchen.
Auch die Jugend war gefragt: Hier konnten sich die noch sehr jungen möglichen Kandidaten der Feuerwehr auf spielerische Art betätigen.
Andreas Walker
Start eines Rettungshelikopters vom Fussballplatz des Schulhauses aus. Foto: Andreas
verschiedene moderne Feuerwehrfahrzeuge, die besichtigt werden konnten, sowie ein Rettungshelikopter, der mehrmals auf dem Fussballplatz des Schulhauses startete und landete. In der Fest-
Ein weiterer Posten war ein Geschicklichkeitsund Ausdauerparcours.
Andreas Walker
wirtschaft konnten sich die Zuschauer verpflegen. Um 18 Uhr fand die Siegerehrung statt. Danach startete die «Fire Fighter Party», die noch bis tief in die Nacht andauerte.
WIPFKÜCHENAG, 5616Meisterschwanden,T0566671329,www.wipf-kuechen.ch
Freuen sich auf die Zukunft: Stephan Sager (Bauherrschaft), Felix
Sager (Bauherrschaft), Emanuel Moser
Dieter Zulauf
Zulauf
und
Dürrenäsch Man merkt deutlich, wie sich Dürrenäschs Dorfzentrum in den letzten Monaten verändert hat: Die Industriebauten sind verschwunden, und man blickt durch den ganzen Dorfkern. Von einem Baubeginn auf dem grünen Feld kann daher nicht mehr die Rede sein. Dennoch markiert der offizielle Spatenstich den Start des zweijährigen Bauprozesses. Eine grosse Baustelle lässt sich nur mit perfekter Koordination und enger Zusammenarbeit realisieren. Wo vier unterschiedliche Häuser nebeneinander aufgestellt werden, ist jeder Beteiligte gefordert, über seinen Beitrag hinauszudenken und an der gemeinsamen Vision zu arbeiten. An diesem Abend wurde gemeinsam symbolisch das bunte KorkiLogo-Haus zusammengebaut. Die Planer, Ausführenden, Vermarktungsverantwortlichen und Behörden zeigen klar, dass sie die Zusammenarbeit beherrschen. In kürzester Zeit ist die Vision greifbar geworden: Die Farben des Hauses spiegeln die vielfältige Durchmischung des Quartiers wider – verschiedene Haustypen, Menschen und Tätigkeiten. Bei ausgiebiger Verpflegung und kühlen Getränken liessen alle Anwesenden den freudigen Anlass gemütlich ausklingen. Die Begeisterung ist gross: Der Bau kann endlich starten. Die Bauherrschaft
Foto: zvg
Gute Stimmung im Korki. Foto: zvg
bedankt sich herzlich für die bisher geleistete Arbeit und wünscht allen Beteiligten an der Realisation Ausdauer und Freude – sei es auf der Baustelle oder im Büro.
Nun füllt die Korki-Baustelle nach und nach die Leere im Dorfzentrum wieder und wird ab 2027 mit zwei unterschiedlichen Mehrfamilienhäusern, einem umgebauten Gewerbe- und Wohnhaus und zwei modernen Reiheneinfamilienhäusern hochwertigen Wohnraum für Jung und Alt zur Verfügung stellen. (RAm)
Seengen Am 22. August ist es wieder so weit: Zur Sommerserenade laden die Organisatoren Musikfreunde auf den Rügel ein. Dabei präsentiert das Ensemble Vinorosso Weltmusik vor malerischer Kulisse. Vielfalt spielt dabei eine zentrale Rolle beim Ensemble Vinorosso. Die international besetzte Gruppe setzt zum einen auf eine bunte Mischung bei den Musikstilen – wobei hier insbesondere die Musikkulturen Osteuropas einen Schwerpunkt bilden. Vinorosso zeigt auch bei der Auswahl der Instrumente eine grosse Bandbreite. Zum Einsatz kommen neben Akkordeon, Klavier und Kontrabass auch Raritäten wie beispielsweise Berimbau, Metallklarinette oder Strohgeige. Seit 2022 haben Musikfreunde die Möglichkeit, sich an den abwechslungsreichen Seenger Jahreszeitenkonzerte zu erfreuen. Ins Leben gerufen wurde die Reihe vom Ehepaar Daniela und Lukas Roos, beide sind Profi-Musiker mit internationaler Erfahrung. Das Ziel der Konzerte ist es, mit ihnen das kulturelle Leben im Ort zu bereichern – mit Hörerlebnissen, welche gut zur jeweiligen Jahreszeit passen. Das Ehepaar Roos setzt für die Musikreihe auf lokale Künstler und bekannte und internationale Musikerinnen und Musiker. Als passender Rahmen finden die Anlässe in der Alten Schmitte, im Musiksaal der Musikschule und in der reformierten Kirche sowie auf dem Rügel statt. (VSc)
Sarmenstorf Vor 75 Jahren gründeten 14 Frauen in Sarmenstorf die Damenriege – in einer Zeit, in der Frauenturnen kaum gesellschaftlich anerkannt war. Heute ist der Verein mit über 100 Nachwuchs- und 80 Aktivmitgliedern ein fester Bestandteil des Dorflebens und feiert am 23. August sein Jubiläum.
■ RINALDO FEUSI
Am 22. März 1950 fand im Schulhaus Sarmenstorf die Gründungsversammlung der Damenriege statt. Vierzehn Frauen erklärten damals, unter der Leitung des ETV Sarmenstorf, ihren Beitritt – eine kleine Sensation in einer Zeit, in der Frauenturnen alles andere als selbstverständlich war.
Schon bald musste sich die neu gegründete Riege gegen Anfeindungen von Kanzeln und Skeptikern behaupten. «Es war ein ständiger Kampf um die Existenz der Damenriege», erinnerte sich Rita Abt zum 25-Jahr-Jubiläum. Trotzdem setzten die Turnerinnen unbeirrt ihre ersten Anschaffungen durch – zwölf Springseile – und hielten den Mitgliederbeitrag bei bescheidenen 3.60 Franken pro Jahr. Vom Neuanfang zum Erfolgsverein Mitte der 1950er-Jahre kam das Vereinsleben kurzzeitig zum Stillstand, ehe 1959 ein neuer Vorstand für Auf-
schwung sorgte. Nie vergessen dabei ist Oberturner Walter Ryser, der bei Wind und Wetter aus Fahrwangen anreiste, um fünf Turnerinnen zu trainieren. 1972 erfolgte mit der Gründung der ersten Meitliriege der entscheidende Schritt zur Nachwuchssicherung. Heute betreut die Damenriege über 100 Kinder und Jugendliche in diversen Abteilungen – vom Kinderturnen bis zum Geräteturnen. Auch die Aktivriege wuchs stetig: von 14 Gründungsmitgliedern über 27 Turnerinnen im Jubiläumsjahr 1975 bis hin zu 79 Aktiv- und 5 Mitturnerinnen an der letzten Generalversammlung.
Zu den Höhepunkten zählen die Fahnenweihe zum 50-Jahr-Jubiläum sowie der grösste sportliche Erfolg 1995, als die Riege am Regionalturnfest Brugg-Windisch als Turnfestsiegerin ausgezeichnet wurde. Neben den sportlichen Erfolgen prägte stets auch die Kameradschaft das Vereinsleben: Vereinsreisen, Skiwochenenden, Chlaushocks oder gemeinsame Veranstaltungen mit dem Dorf – vom Maskenball früher bis zur Turnshow heute.
Jubiläumsfeier im August Am 23. August lädt die Damenriege die Bevölkerung ein, ihr 75-jähriges Bestehen auf dem Schulhausplatz Sarmenstorf zu feiern – ein Fest der Bewegung, der Gemeinschaft und des Durchhaltewillens, der aus einer einst belächelten Idee eine Institution im Dorfleben gemacht hat. Es wird ein Fest mit vielen glücklichen Gesichtern, belächelt wird wohl aber niemand mehr.
So sah man während
Sarmenstorf In Sarmenstorf organisiert der Verein ad hoc ein weiteres Mal ein PétanqueGrümpelturnier auf dem Lindenplatz. Wie schon im Vorjahr erfreut sich der Anlass grosser Beliebtheit.
■ VERENA SCHMIDTKE
Um die drei Spielfelder herum versammeln sich Interessierte und Teilnehmende. Auf dem Feld wirft eine Spielerin konzentriert ihre Kugel Richtung des Cochonnets, also der farbigen Zielkugel aus Holz. Die Kugel fliegt, rollt – und landet punktgenau neben der Zielkugel. Jubel am Spielfeldrand, Gelächter und Applaus. Das Pétanque-Grümpelturnier kommt eindeutig bestens an.
Bei der Anmeldung geht es ebenso gut gelaunt zu, Markus Bleicher vom Vereinsvorstand notiert die Namen der Spielenden. «27 haben sich bisher angemeldet», informiert er. Zum weiteren Teilnehmer weiss Vorstandsmitglied Christina Stettler: «Das ist einer der Gewinner vom Vorjahr.» André Bircher lacht herzlich. Er sei aus Staufen mit einem Kollegen gekommen, berichtet er. «Wir nehmen gern an solchen Plauschturnieren teil.» Gut finde er, dass es in diesem Jahr keine festen Teams gebe, sondern die Spielpartner auch zugelost werden. «Das lockert das Turnier noch ein wenig auf», so sein Fazit. Zum Spielablauf erläutert
Stettler: «Bei unserem Grümpelturnier treten immer Zweierteams gegeneinander an, das ist die Doublette-Formation.» Damit auch wirklich jeder mitspielen könne, stelle der Verein die PétanqueKugeln zur Verfügung.
Gute Vorbereitung auf ein Turnier ist bekanntlich schon der halbe Gewinn. Deswegen organisierte der Verein ad hoc
bereits in den vorherigen Monaten immer wieder Trainingswochenenden. «Das wurde auch immer sehr gut angenommen», berichten Vereinsmitglieder. Auch am Samstag vor dem Turnier konnte bereits ausgiebig geübt werden. «Da war wahrscheinlich wegen der Hitze und anderer Veranstaltungen nicht ganz so viel los», erzählt Christina Stettler. «Dafür läuft es am Sonntag seit dem Anmeldestart um 9 Uhr schon super.» Den Beweis dafür präsentiert kurz darauf Vereinsmitglied Hans Melliger, sämtliche Kästen für die Pétanque-Kugeln sind leer. «Alle im Einsatz», sagt er schmunzelnd. Überhaupt zeigt sich, dass alles gut durchdacht und organisiert ist. Festwirtschaft und Bar versorgen die Teilnehmenden und Besucher aufs Beste. Dazu gibt es liebevolle Details wie Lavendelkränze auf den Tischen, französische Musikuntermalung und auch die Farben Blau, Weiss und Rot tauchen auf. «Wir fanden, etwas französisches Flair am Turnier passt einfach sehr gut», erklärt Christina Stettler.
Gegen 16 Uhr sei das Ende des Wettbewerbs geplant. «Aber anschliessend darf gern zum Spass weitergespielt werden», betont sie. «Denn darum geht es unserem Verein ja, dass wir es schön miteinander haben.»
Meisterschwanden Am 30. August findet auf dem Dorfplatz in Meisterschwanden von 10 bis 13 Uhr der erste «Tag der Seetaler Vereine» statt. Der öffentliche Anlass wird von der Fachstelle Jugend organisiert und steht ganz im Zeichen der Kinder- und Jugendförderung in der Region. Vereine und Institutionen aus dem Seetal stellen sich und ihre Angebote an einer Tischmesse vor. Besucherinnen und Besucher können sich über die vielfältigen Aktivitäten informieren, mit Vereinsvertretungen ins Gespräch kommen und neue Einblicke in das lokale Engagement erhalten. Der Anlass bietet eine Plattform zur Vernetzung, und zur Mitgliedergewinnung. Bei schlechter Witterung findet der Anlass in der Mehrzweckhalle Meisterschwanden statt. (pd)
Dürrenäsch Mitte August feierte Michael Freiburghaus im Kirchgemeindehaus Dürrenäsch mit einem Festgottesdienst sein 10-Jahr-Dienstjubiläum als Pfarrer von Leutwil und Dürrenäsch. Über 200 Personen nahmen daran teil. Die Band «The heavenly Seven» spielte die vier Lieblingslieder ihres Pfarrers. Als Überraschung hielt der Jubilar seinen ersten Schnitzelbank, währenddem er Fotos von kirchlichen Meilensteinen der vergangenen Dekade zeigte. In seiner Festpredigt warf Pfarrer
Freiburghaus die Frage auf, inwiefern Jesus unser «Könner und Gönner» ist, und dankte seiner Ehefrau Christina, der Kirchenpflege und allen Mitgliedern für ihre langjährige Unterstützung. Nach dem Gottesdienst kamen die Gäste in den Genuss von sechs humorvollen Grussworten, darunter sowohl von den beiden Gemeindeammännern Lukas Spirgi (Leutwil) als auch Josef Willi (Dürrenäsch) sowie von EVP-Grossrat Uriel Seibert und SVP-Nationalrat Thomas Burgherr. (pd/rfb)
Aus GmbH wird AG – Private Nurse wächst weiter – neu an Bord Dr. med. Felix Bertram
Zofingen, Aargau – Die Private Nurse GmbH wird zur Private Nurse AG. Ein bedeutender Schritt, der den Weg für gezielteExpansioninnerhalbdesKantonsAargauebnet.MitanBordistneu Dr.med.FelixBertram,Arzt,Unternehmer und Gründer der Klinikgruppe Skinmed.
«Private Nurse überzeugt durch ein durchdachtes Modell, das hochwer-
tige Pflege, unternehmerisches Denken und Menschlichkeit verbindet», sagtDr.FelixBertram.«Ichunterstütze dieseVision gerne und bin überzeugt, dass wir gemeinsam noch viel bewegen können.»
Murielle Portmann, Gründerin und Geschäftsführerin, führt das Unternehmen weiterhin mit der gleichen Klarheit, Hingabe und Nähe zu Mit-
arbeitenden und Klientinnen wie bisher. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft stärkt die unternehmerische Basis – mit mehr Ressourcen für Wachstum, aber unverändertem Anspruch an Qualität, Menschlichkeit und individuelle Betreuung.
Private Nurse AG bietet im ganzen Kanton Aargau hochwertige, individuelle Pflege im eigenen Zuhause – professionell organisiert, menschlich begleitet und flexibel auf die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten abgestimmt. Das Angebot reicht von somatischer und psychiatrischer Pflege über Wundversorgung, bis hin zu 24-Stunden-Betreuung oder alltagsunterstützenden Leistungen wie Haushaltshilfe, Begleitungen oder Spaziergänge. Das Ziel ist es, Menschen ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld zu ermöglichen – mit festen Bezugspersonen und Wunschzeiten.
«Bei uns bestimmen die Mitarbeiter selber, wann und wie sie arbeiten möchten. Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück unseres Erfolgs. Sie verdienen Wertschätzung, faire
Marktnotiz
Bedingungen und eine Arbeitskultur, die auf Vertrauen basiert», so Murielle Portmann.
Der gezielte Ausbau umfasst aktuell Regionen wie Aarau-Suhr, Lenzburg, Baden-Wettingen und das See- und Wynental. Zusätzlich wird derzeit die kantonale Bewilligung für den Kanton Solothurn vorbereitet, um künftig auch dort Pflegeeinsätze anbieten zu können.
Mit einem starken Partner im Rücken, einer klaren Haltung und einem eingespielten Team bleibt die Private Nurse AG auf Wachstumskurs – mit viel Herz und Weitblick. Gesucht werden motivierte Pflegefachpersonen, die in einem gesunden, unterstützendenUmfeldarbeitenmöchten–ebenso neue Klientinnen und Klienten, die eine individuelle Betreuung im eigenen Zuhause schätzen.
�� 062 754 20 20 www.private-nurse.ch
Massgeschreinert für Sie
Ob Küchen, Garderoben, Schränke oder Innenausbau bei einem Neubau – wir planen und fertigen Möbel, die Ihren Wünschen und Vorstellungen entsprechen. Dafür beraten wir Sie umfassend, planen mit Ihnen gemeinsam undsetzenIhreindividuellenWünschemit handwerklichem Können um. Entdecken SiedieVielfaltdesSchreinerhandwerksbei uns! Dank unserem treuen, eingespielten Mitarbeiterteam und unserem modernen Maschinenpark sind wir auch gegenüber grossen Schreinereien konkurrenzfähig. Dies selbstverständlich nicht auf Kosten von Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit. Auch das Thema
Ressourcen ist uns ein Anliegen. Nebst dem möglichst optimierten Einkauf versorgt unsere eigene PV-Anlage die Produktion mit Eigenstrom. Wir sind dankbar, dass wir über die letzten 40 Jahre einen so treuen Kundenstamm aufbauen durften.Vielen Dank. Und wenn Sie noch kein Kunde von uns sind und eine massgeschreinerte Lösung suchen, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie. Sie werden sehen:Wir machen Schönes aus Holz. Baumann Innenausbau AG 5706 Boniswil Tel. 062 777 28 66 www.schreinerei-baumann.ch
Lenzburg, Altstadt
13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Breites Angebot an frischen Produkten regionaler Produzenten auf dem traditionellen Wochenmarkt.
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Das Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
Möriken-Wildegg, Festplatz
18 Uhr: 11. Internationales Oldtimer-Traktorentreffen mit vielen Attraktionen und Konzerten.
Seengen, Restaurant Eichberg 20 bis 22.15 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Aufgrund des Grosserfolgs 2024 kehrt das Freilichttheater «Vogellisi» auf den Eichberg zurück. Erwartet werden erneut 8000 Zuschauer. Letzte Plätze an der Theaterkasse (ab 18 Uhr).
Seon, Forum Seon 20 bis 20 Uhr: Shabber Nac & His Humbugs, Shabber Nac und seine Humbugs – eine geheimnisvolle Truppe voller Überraschungen. Tauche ein in ihre Welt voller Mysterien und Abenteuer.
Seon, Konservi 20.15 Uhr: Marc Amacher & Band, Album Release Tour.
SAMSTAG, 23. AUGUST
Lenzburg, Promenadenplatz
9 bis 15 Uhr: «Min Verein, din Verein»: Stadtammannkandidat Andreas Schmid (FDP, Vizeammann) lädt zum Sponsoring-Rudern für Lenzburger Vereine. Spontane Teilnahme möglich. Auf alle anderen warten feine Glacen, spannende Gespräche und Ballone. Mehr unter www.andreas-schmid.ch.
Lenzburg, Hypiplatz
10 bis 12 Uhr: Lenzburger Aus- und Einblicke: Stadtentwicklung. Aktuelle Schwerpunkte der Stadtplanung in Lenzburg werden bei einem Rundgang im Entwicklungsgebiet Aabach Nord erkundet.
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Das Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
Lenzburg, Met-Bar 20 bis 23.30 Uhr: Oath of Cranes & Tar Pond live.
Möriken-Wildegg, Festplatz 8 bis 19.30 Uhr: 11. Internationales Oldti-
mer-Traktorentreffen mit vielen Attraktionen und Konzerten.
Seengen, Restaurant Eichberg 20 bis 22.15 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Aufgrund des Grosserfolgs 2024 kehrt das Freilichttheater «Vogellisi» auf den Eichberg zurück. Erwartet werden erneut 8000 Zuschauer. Letzte Plätze an der Theaterkasse (ab 18 Uhr).
Seengen, Restaurant Eichberg 12 bis 17 Uhr: Vogellisi-Jass in Seengen. Gemütliches Jassturnier im Festzelt auf dem Eichberg. Partnerschieber mit französischen und deutschen Karten.
Seengen, Schloss Hallwyl 20.45 Uhr: Coop-Open-Air-Cinema.
SONNTAG, 24. AUGUST
Boniswil, Kulturplatz Dörflistrasse 1 13.30 bis 17 Uhr: Historische Handwerke – offene Werkstatt. Workshops: Strohund Rosshaarflechten, Baumwolle weben, Topflappen mit Baumwollbändern, Seife mit Schafwolle einfilzen, Besichtigung historischer Strohindustrieprodukte. Materialkostenbeitrag.
Lenzburg, Schloss Lenzburg 10 bis 17 Uhr: Fauchifest. Bei Fauchi in der Ritterburg, Schlossfest für die ganze Familie.
Lenzburg, Museum Burghalde 11 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Das Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
Lenzburg, Herz-Jesu-Kirche 15 bis 16 Uhr: Mozarts «Zauberflöte» –Oper für Kinder. Die «kofferOPER» präsentiert die berühmte Oper «Die Zauberflöte» von W. A. Mozart in nur 50 Minuten mit Erzähler, Pianistin und professionellen Sängern. Geeignet für Kinder und alle Neugierigen.
Möriken-Wildegg, Festplatz 9 bis 17 Uhr: 11. Internationales OldtimerTraktorentreffen mit vielen Attraktionen und Konzerten.
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg 11 bis 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr: Führung durch den Barockgarten, Spannendes über Sortenvermehrung und seltenes Gemüse.
Seengen, Schloss Hallwyl 20.45 Uhr: Coop-Open-Air-Cinema.
MONTAG, 25. AUGUST
Schafisheim, Spielgruppe Tazzelwurm, UG Feuerwehrlokal
16.30 bis 17.30 Uhr: Tonie-Tauschbörse.
Kinder können ihre Tonies tauschen in einer bunt gemischten Sammlung von
Geschichten und Liedern.
Seengen, Schloss Hallwyl 20.45 Uhr: Coop-Open-Air-Cinema.
DIENSTAG, 26. AUGUST
Lenzburg, Altstadt 7.30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Der Wochenmarkt in der Lenzburger Altstadt bietet eine Vielfalt an frischen Produkten direkt von lokalen Produzenten.
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Das Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
Möriken-Wildegg, Gemeindehaus 9 bis 10 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute. Fitness für Frauen und Männer ab 60: Vielseitiges Training für Körper und Geist. Motto jeder Lektion: Lachen, lernen, leisten. Leitung: Doris Stutz.
Schafisheim, Lindensaal
19 bis 20.30 Uhr: Impuls-Infoabend für Eltern: «Geld und Konsum». Kostenloser Informationsabend für Eltern mit Tipps zum Umgang mit Geld. Mit Marion Langenegger von der Budgetund Schuldenberatung AG /SO.
Anmeldung erwünscht.
Seengen, Schloss Hallwyl 20.45 Uhr: Coop-Open-Air-Cinema. Seon, reformiertes Kirchgemeindehaus 14 bis 15 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute.
Staufen, Linde 19 bis 22.30 Uhr: Partner-Jass. Gemütliches Jassturnier – immer am vierten Dienstag im Monat. Partnerschieber mit französischen und wenn möglich deutschen Karten. Anmeldung direkt vor Ort.
MITTWOCH, 27. AUGUST
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Das Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
Lenzburg, Familie+ 14.30 bis 16.30 Uhr: Walk-in-Spiel- und -Beratungscafé mit Workshop.
Lenzburg, Wisa Bar 19 bis 23 Uhr: Sew, Knits & Rock ’n’ Roll – Handarbeitsstammtisch, Stricken, Häkeln, Basteln etc. zu Bier und Hard Rock/ Heavy Metal.
Othmarsingen, Turnhalle
13.30 bis 14.30 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute.
Seengen, Restaurant Eichberg 20 bis 22.15 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Aufgrund des Grosserfolgs 2024 kehrt das Freilichttheater «Vogellisi» auf den Eichberg zurück. Erwartet werden erneut 8000 Zuschauer. Letzte Plätze an der Theaterkasse (ab 18 Uhr).
Seengen, Schloss Hallwyl 20.45 Uhr: Coop-Open-Air-Cinema.
DONNERSTAG, 28. AUGUST
Bettwil, Restaurant Bauernhof 11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch Fahrwangen. Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren. Teilnahme einmalig oder regelmässig möglich. Essen und Getränke werden separat bezahlt.
Holderbank, Turnhalle 15.30 bis 16.30 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute. Fitness für Frauen und Männer ab 60 Jahren. Vielseitiges Training für Körper und Geist mit Fokus auf Lachen, Lernen und Leistung. Leitung: Doris Stutz und Patrizia Scholtysik.
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Das Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
Lenzburg, Familie+ 14.45 bis 16.15 Uhr: Krabbelgruppe mit Elterncafé.
Lenzburg, Waldhütte Römerstein 18.15 bis 19.15 Uhr: Stammtisch, Treffpunkt für Kurzvorträge über Wald, Natur, Kultur in Lenzburgs Wäldern. Projekt von Forstdienste Lenzia und Museum Burghalde.
Lenzburg, Mooshof 19.30 bis 20.30 Uhr: Trio Häusermann/ Käppeli/Meier und Gast Michael Flury, Zwischenraumkonzert im idyllischen Mooshof mit Posaunist Michael Flury als Gast des Trios Ruedi Häusermann, Marco Käppeli und Claude Meier. Rupperswil, Länzerthus 11.45 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch.
Mittagstisch Rupperswil der Pro Senectute Aargau. Für alle Menschen ab 60 Jahren. Anmeldung: Marlis Weiler, Telefon 062 897 45 01.
Seengen, Restaurant Eichberg 20 bis 22.15 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Aufgrund des Grosserfolgs 2024 kehrt das Freilichttheater «Vogellisi» auf den Eichberg zurück. Erwartet werden erneut 8000 Zuschauer. Letzte Plätze an der Theaterkasse (ab 18 Uhr).
Seengen, Schloss Hallwyl 20.45 Uhr: Coop-Open-Air-Cinema.
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit. Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor.Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis Juni 2026.
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert
Damit der Anlass hier erscheint, sollten die Daten auf der Eventdatenbank «Eventfrog» erfasst werden.
www.eventfrog.ch
Ausführlichere Beschreibungen und Vorschauen können – ohne Gewähr auf Publikation – gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch
Herzlich willkommen
Sommerfäscht - Live-Musik mit Win
Mit Musig de Sommer-Obig gnüsse und es feins Gläsli Wii dörf natürli au ned fehle.
Live-Übertragung auf Grossbild TV vom «ESAF» Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest mit Kaffee Gipfeli, Grill, Raclette à discrétion. „Das «Eidgenössische Schwing- und Älperfest» ist das grösste wiederkehrende Sportereignis und eines der grössten Volksfeste der Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Hanny und Leo Villiger mit Team
Tel. 056 624 12 21 info@baeren-dintikon.ch | www.baeren-dintikon.ch
Urs Willener ll
Gartenbau AG
DieTanzFabrik, 5702 Niederlenz www.tanzfabrik.ch
eineOperett ev onFr an zL eh ár
«Feins vom Dorf»: ein Tag und 20 Jahre für das Volg-Label
Möriken operette .ch
18 .O ktober –28. NOve mber 2025
Bepflanzung/Mauerbau
Steingärten/Mauerbau
Sportanlage Wilmatten Lenzburg
Meisterschaftsspiel
2. Liga
Samstag, 23. August 2025 17.30 Uhr Lenzburg 1 – Neuenhof 1
aktuell: • Rasensanierung • Vertikutieren
5600 Lenzburg, Grenzstrasse 15 Tel. 062 891 05 00 www.willener-gartenbau.ch
HilfefürOrang-Utans
Sitzplätze/Plattenbeläge
Am Samstag, 30. August 2025, findet in allen rund 600 Volg-Läden in der Deutschschweiz und Westschweiz der «Feins vom Dorf-Tag» statt. Er stellt die lokalen Produkte und deren Produzenten in den Mittelpunkt. Das Volg-Label «Feins vom Dorf» hat dieses Jahr noch mehr Grund zelebriert zu werden: Es verleiht den Dorfläden seit genau 20 Jahren eine besondere Note. «Feins vom Dorf» hat viele sympathische Gesichter. Bezeichnend dafür gestalten drei lachende Produkte die Etikette des Volg-Labels. Sein Gesicht zeigte das Label erstmals 2005 in den Regalen des Schweizer Detailhändlers. Es kennzeichnet seither Produkte, die direkt aus dem Dorf oder einem Nachbardorf des jeweiligen
Volg-Ladens stammen. Nebst Alltäglichem wie Eiern, Brot oder Honig ergänzen kulinarische Besonderheiten die Linie fürs Lokale wie Gebäcke, Biere, Wurstwaren oder Weine. Das Angebot ist von Volg zu Volg unterschiedlich, so dass sich auch auf Ausflügen oder in den Ferien ein Besuch im Volg vor Ort lohnt.
Erfolgsgeschichte einer Lokalgrösse Seit der Lancierung vor zwei Jahrzehnten ist «Feins vom Dorf» zur festen Grösse in den rund 600 Dorfläden in der Deutschschweiz und Westschweiz herangewachsen. Mittlerweile zählt das Label je nach Saison über 10'000 Spezialitäten von mehr als 3000 Produzentinnen und Produzenten. Seine Grundidee könnte zeitgemässer nicht sein und entspricht den heutigen Einkaufsgewohnheiten, Erzeugnisse mit kurzen Transportwegen zu berücksichtigen, von Menschen angebaut und verarbeitet, die man vielleicht sogar persönlich kennt.
Gelegenheit, einige Produzentinnen und Produzenten persönlich kennenzulernen, bietet der «Feins vom Dorf»-Tag am Samstag, 30. August 2025, der dieses Jahr bereits zum neunten Mal in Folge in jedem Volg stattfindet.
Mehr Informationen auf www.volg.ch
Mittwoch,27. August 2025,von 13.30bis 17.30Uhr FürschwungvollenSpass!Kinder*,kommt zumBasteln in dieMall vorMüllerund Eurospar.Ihr erhaltet fachkundigeAnleitung –und natürlichhilft auch derLenzo mit. Viel Spassund bisbald! *keine Altersbeschränkung