

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Lenzburg Eine mitreissende Stimme, berĂŒhmte Melodien und klangschöne Töne: Sopranistin Viviane Hasler und die Neue Kurkapelle Baden haben die 41 Ausgabe der Musikalischen Begegnungen Lenzburg klangvoll eröffnet.
â ROMI SCHMID
Die 41. Ausgabe der Musikalischen Begegnungen Lenzburg vom 23 August bis 8. September steht unter dem Motto «Heimat». In ihrer Heimat, dem Kanton Aargau, trat die aus Nussbaumen stammende Sopranistin Viviane Hasler, gemeinsam mit der Neuen Kurkapelle Baden, am Freitagabend im Rittersaal auf Schloss Lenzburg auf Stimmgewaltig und mitunter
fast etwas verrĂŒckt: So lĂ€sst sich der Auftakt zusammenfassen. Denn: Neben harmonischen Chansons auf Französisch gab die Sopranistin auch das etwas «verrĂŒckte» StĂŒck «Façade» von William Waltons zum Besten, das jede Menge lautmalerische, beinahe dadaistische Nonsense-Texte enthĂ€lt.
Ob kreolische Chansons oder lautmalerische Texte: Viviane Hasler und die Neue Kurkapelle Baden ĂŒberzeugten auf ganzer Linie und sorgten fĂŒr tosenden Applaus.
Im Zeichen der «Heimat»
Im Vorfeld an das Eröffnungskonzert begrĂŒsste Stefanie Jud, PrĂ€sidentin Musikalische Begegnungen, die Anwesenden im Schlosshof und dankte allen Gönnern und UnterstĂŒtzern, bevor sie das Wort an Christine von Arx, Historikerin und Vorsitzende des Stiftungsrats der Villa Sonnenberg, ĂŒbergab, die sich ihrerseits Ge-
danken zum Thema «Heimat» machte «Heimat ist nicht etwas, das wir verteidigen mĂŒssen, sondern etwas, das wir erschaffen können. Sie ist ein Projekt, an dem alle mitarbeiten können», so die Historikerin. «Heimat ist eben dort, wo es einem nicht egal ist, wie etwas ist. Wo man sich engagiert, mitredet und gestaltet â so wie das die Musikalischen Begegnungen seit 1984 tun.» Im Anschluss an das Eröffnungskonzert fand am Sonntagnachmittag das Konzert «Air» mit Miriam Terragni (Flöten) und Raimund Wiederkehr (Gesang) im wunderschönen Salon der Villa Sonnenberg statt Die nĂ€chsten Töne gibts schon heute Abend beim Konzert «Engiadina» um 20 Uhr im Gloria Coworking Lenzburg.
â Musikalische Begegnungen Lenzburg: 23 August bis 8. September Mehr unter www mbl-lenzburg.ch.
Wochenlang hatten wir davon gesprochen. Und endlich, Mitte August, war es so weit Unsere Tochter, die wir erst gerade noch gewickelt und herumgetragen hatten, stand schon um halb sieben in gespannter Vorfreude angezogen vor ihrem Zimmer Und machte sich nach dem FrĂŒhstĂŒck mit ihrem riesigen Schulthek und mit ihrer Schwester, die ebenso freudig ihrem ersten Chindsgi-Tag entgegenfieberte, in Richtung Schule auf Dort gab es Sonnenblumen, jede Menge Handyfotos und strahlende Gesichter, hie und da auch FreudentrĂ€nen. Als ich mich nach der kleinen BegrĂŒssungszeremonie auf den Weg zur Arbeit machte gingen mir so manche Gedanken durch den Kopf Ein paar drehten sich um meinen eigenen Schulstart vor 30 Jahren. Am Abend zuvor war mir mulmig zu Mute gewesen, weil ich nicht wusste, ob ich schon am ersten Schultag das ganze ABC beherrschen mĂŒsste. Es war dann alles halb so schlimm: Unsere Lehrerin, FrĂ€ulein Hunziker spielte ein paar Lieder auf der Gitarre und war tiefenentspannt. Ob wir schon in der ersten Pause Himmel und Hölle spielten, weiss ich nicht mehr aber bald schon taten wir es in jeder Pause Was war das damals Anfang der 90er Jahre fĂŒr eine andere Welt! Computer und Handys gab es noch keine Und der Gipfel der lĂ€ndlichen Coolness war ein Schulthek mit Original-Kuhfell drauf Heute mag ein Kuhfell-Thek nicht mehr die coolste AusrĂŒstung sein, aber was den Schulstart betrifft, so bleibt dieses Ereignis wohl eines der markantesten im Leben. Denke ich an meine Schuljahre zurĂŒck, kommen mir nicht der Subjonctif oder Differenzialrechnungen in den Sinn, sondern meine Lehrer Denn: Lehrer prĂ€gen einen fĂŒrs Leben. Spuren hinterlassen nicht nur die guten, so viel ist sicher Sicher ist auch: Mit einem legendĂ€ren Kuhfell-Thek aus den 1980er Jahren hĂ€tte ich damals auf dem Pausenplatz Kultcharakter erlangen können. Dass ich die Gelegenheit nie hatte wurmt mich noch heute.
Romi Schmid, Redaktorin
Eidgenössische und kommunale Abstimmung vom 22. September 2024
Die Urnen sind wie folgt aufgestellt:
Samstag, 21. September 2024, 11.00 â 12.00 Uhr im Rathaus
Sonntag, 22. September 2024, 9.00 â 10.00 Uhr im Rathaus
Bitte achten Sie bei der brieïŹichen Stimmabgabe darauf,
dass die Adresse des WahlbĂŒros im Kuvertfenster erscheint; âą dass der Stimmrechtsausweis unterschrieben ist.
Eine Anleitung fĂŒr das korrekte Vorgehen bei der brieflichen Stimmabgabe enthĂ€lt der Stimmrechtsausweis
Lenzburg, 26. August 2024 Der Stadtrat
GegrĂŒndet 1901
GegrĂŒndet 1866 GegrĂŒndet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, DĂŒrrenĂ€sch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Beinwil am See, Bettwil und Leutwil.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage 38 176 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion ĂŒbernimmt keine Verantwortung fĂŒr eingesandte Unterlagen und BeitrĂ€ge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Claudia Marti
claudia.marti@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr
(Todesanzeigen:
Evaluation Tagesstrukturen in Boniswil; Umfrage
Die Gemeinde Boniswil verfĂŒgt aktuell ĂŒber einen Mittagstisch, Randstundenbetreuung und eine privat gefĂŒhrte Spielgruppe. Die Nachfrage ist unterschiedlich hoch Eine Auslastung der bestehenden Ressourcen wird nicht immer erreicht. Im Rahmen der modularen Tagesstrukturen verfĂŒgt Boniswil einzig nicht ĂŒber eine eigene KindertagesstĂ€tte (Kita). Dieses Angebot wird hingegen regional gut abgedeckt.
Eine aktuelle BedĂŒrfnisabklĂ€rung soll aufzeigen, ob ein allfĂ€lliger Ausbau der bestehenden Angebote angezeigt ist oder nicht. Der Gemeinderat hat die dazu erforderlichen Kriterien in einem Fragebogen festgehalten. Interessierte Eltern, Einwohnerinnen und Einwohner von Boniswil sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Der Fragebogen kann auf der Gemeindewebseite www.boniswil. ch auf der Startseite unter der Rubrik Termine als PDF-Datei heruntergeladen werden. Zudem kann der Fragebogen auch in Papierform bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Eingabeschluss ist der 15. Oktober 2024.
Der Gemeinderat bedankt sich fĂŒr die Teilnahmen und informiert die Bevölkerung zur gegebenen Zeit ĂŒber das Ergebnis der Auswertung und allfĂ€llige nĂ€chste Schritte. Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Sandmeier Rudolf und Renner Sandmeier Sandra Sandmeierweg 7 5706 Boniswil
Projektverfasser: Schoop De Santis Architekten AG Badstrasse 15, 5400 Baden
Bauvorhaben: Dachsanierung mit Anhebung und Photovoltaikanlage sowie Pergola
Ortslage: Parzelle 1044 Sandmeierweg 7
Ăffentliche AuïŹage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 30. August 2024 bis 30. September 2024. Einwendungen sind wĂ€hrend der AuïŹagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer BegrĂŒndung.
Boniswil, 29. August 2024 Gemeinderat Boniswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Hardmeier André
LĂ€rchenweg 3 5606 Dintikon
Bauobjekt: Neubau Granitmauer/ neuer Parkplatz mit Rasengittersteinen
Standort: LĂ€rchenweg 3 Parz Nr 769
Bemerkungen: Ohne ProïŹlierung Ăffentliche AuïŹage vom 30. August 2024 bis 30 September 2024 in der Gemeindekanzlei Dintikon.
Einwendungen sind wĂ€hrend der AuïŹagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Rudolf Meyer AG Silostrasse 15 5606 Dintikon
Bauobjekt: Umnutzung EFH fĂŒr KiTa mit Tagesstruktur
Standort: Dorfstrasse 18, Parz Nr 167
Bemerkungen: Ohne ProïŹlierung
Ăffentliche AuïŹage vom 30. August 2024 bis 30 September 2024 in der Gemeindekanzlei
Dintikon.
Einwendungen sind wĂ€hrend der AuïŹagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Lutz Gertrud, Föhrenweg 4 5606 Dintikon
Bauobjekt: Trennmauer Garten
Standort: Föhrenweg 4, Parz Nr 1065
Ăffentliche AuïŹage vom 30. August 2024 bis 30. September 2024 in der Gemeindekanzlei Dintikon.
Einwendungen sind wĂ€hrend der AuïŹagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten Der Gemeinderat
EinbĂŒrgerungsgesuch
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Egliswil ein Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung gestellt:
Ahmeti, Mevljana, w, 1990, mit den Kindern Sula, Eriola, w, 2012, Ahmeti, Dion, m, 2022, alle von Nordmazedonien
Seonerstrasse 7, 5704 Egliswil
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Egliswil (Mitteldorfstrasse 3, 5704 Egliswil) eine schriftliche Eingabe zu den oben aufgefĂŒhrten Personen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prĂŒfen und in seine Beurteilung einïŹiessen lassen.
Baugesuch
Bauherr: P&B Investment AG Seefeldstrasse 33 5616 Meisterschwanden
Bauobjekt: Provisorischer Infocontainer und Kiesplatz
Bauplatz: Webereistrasse Parzelle Nr 80
AuïŹage: vom 30. August 2024 bis 30. September 2024 in der Gemeindekanzlei Egliswil und der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Seon
ZusÀtzliche
Bewilligung: Keine
Einwendungen: mĂŒssen einen Antrag und eine BegrĂŒndung enthalten und sind innert der AuïŹagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.
AusïŹug Gemeindepersonal
Infolge des Personalausfluges bleibt die Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 4. September 2024, geschlossen. Die Entsorgungsstelle/Werkhof kann zu den ordentlichen Ăffnungszeiten benĂŒtzt werden.
Vielen Dank fĂŒr das VerstĂ€ndnis. Fahrwangen, 26. August 2024 Gemeinderat Fahrwangen
Ausrichtung von Stipendien
Lehrlinge und Besucher von Berufsfachkursen, Berufsschulen, Mittel- und Hochschulen, können aus dem Roland Aeschbach-Fonds und der Jean Alfred Aeschbach Stiftung Stipendien beanspruchen.
Anspruchsberechtigt sind in Leutwil heimatberechtigte OrtsbĂŒrgerinnen und OrtsbĂŒrger, ohne RĂŒcksicht auf deren Wohnsitz. Der Anspruch entsteht bei Beginn einer Ausbildung nach Vollendung der obligatorischen SchulpïŹicht und ist nach Ablauf des betreffenden Schul- bzw. Lehrjahres geltend zu machen.
Gesuchsformulare und Reglemente können bei der Gemeindekanzlei oder auf der Internetseite www.leutwil.ch bezogen werden.
BerĂŒcksichtigt werden alle Gesuche welche vollstĂ€ndig d.h. inklusive aller Beilagen bis am 30. September 2024 eingereicht wurden (massgebend ist der Poststempel).
Leutwil, 22. August 2024
Gemeinderat Leutwil
sc ha fish ei mund um ge bung
gebÀudespezialistkilian-friederich.ch
Neugestaltung und Einweihung Friedhof Meisterschwanden-Fahrwangen
An den Gemeindeversammlungen im November 2022 haben die Stimmberechtigten der Gemeinden Meisterschwanden und Fahrwangen der Erweiterung des Gemeinschaftsgrabes im Friedhof Nord im Rahmen des Konzepts «Zukunft Friedhof 2050» mit Gesamtkosten von CHF 165'000,00 zugestimmt.
Die Arbeiten sind abgeschlossen und die Inbetriebnahme des neuen Gemeinschaftsgrabes erfolgt Mitte September 2024. VorgĂ€ngig ïŹndet am Samstag, 7. September 2024, um 10.00 Uhr die Einweihung der neuen Anlage mit anschliessendem ApĂ©ro statt. Die Bevölkerung der beiden Gemeinden ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen.
Friedhofskommission Meisterschwanden-Fahrwagen
Gemeinde Möriken-Wildegg Ordentliches Plangenehmigungsverfahren nach ElektrizitÀtsgesetz (EleG) Vorlage Nr S-2444577.1
Transformatorenstation Pyrolyse â Neubau Transformatorenstation auf der Parzelle 2541 Vorlage Nr L-2444578.1
16 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen TS Hardstrasse und TS Pyrolyse â Neubau auf den Parzellen 2541 und 37 â Verkabelung zwischen TS Hardstrasse und Neubau TS Pyrolyse Betroffene Gemeinde 5103 Möriken-Wildegg Gesuchstellerin RTB Regionale Technische Betriebe, Hardring 12, 5103 Wildegg Ort Parzellen Nrn. 2541 und 37, Koordinaten 2654207 / 1251538
Gegenstand FĂŒr Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.
Verfahren
Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des ElektrizitĂ€tsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung ĂŒber das Plangenehmigungsverfahren fĂŒr elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz ĂŒber die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI). Ăffentliche AuïŹage
Die Gesuchsunterlagen können vom 2. September 2024 bis 1. Oktober 2024 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden:
⹠Gemeindekanzlei, Yul-Bryner-Platz, 5103 Möriken-Wildegg
Die aufgelegten Unterlagen stehen wĂ€hrend der AuïŹagefrist ebenfalls auf https:// esti-consultation.ch/pub/4109/970257ec online zur Einsicht zur VerfĂŒgung.
Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes ĂŒber das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes ĂŒber die Enteignung Partei ist, kann wĂ€hrend der AuïŹagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG).
Enteignung
Die öffentliche AuïŹage hat den Enteignungsbann nach den Art. 42 bis 44 EntG zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und PachtvertrĂ€ge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und VerpĂ€chter ihren Mietern und PĂ€chtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner ĂŒber solche Miet- und PachtverhĂ€ltnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
Innerhalb der AuïŹagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sĂ€mtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:
a) Einsprachen gegen die Enteignung;
b) Begehren nach den Art. 7â-10 EntG; c) Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG); d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG); e) die geforderte EnteignungsentschĂ€digung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und PĂ€chter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die GlĂ€ubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpïŹichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen GrundstĂŒck haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden. Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung fĂŒr Baubewilligungen
Baugesuche
Bauherrschaft: Anjola AG Tannenweg 6 5504 Othmarsingen
Objekt: Neubau Luft/Wasser-WĂ€rmepumpe Splitbauweise
Ortslage: Tannenweg 6 Parzelle 1130
Bauherrschaft: Sidler Beni WaldrĂŒti 1 5504 Othmarsingen
Objekt: Neubau Luft/Wasser-WĂ€rmepumpe Aussenaufstellung
Ortslage: WaldrĂŒti 1 Parzelle 1170
Ăffentliche AuïŹage vom 30. August 2024 bis 30. September 2024 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind wĂ€hrend der AuïŹagefrist schriftlich, mit Antrag und BegrĂŒndung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen. 5504 Othmarsingen, 26. August 2024 Gemeinderat
Ăffentliche AuïŹage Bauabrechnung Erschliessung Blumenrain, Ausbau Strasse
Die Bauabrechnung «Erschliessung Blumenrain, Ausbau Strasse» liegt gestĂŒtzt auf § 13 des Reglements ĂŒber die Finanzierung der selbsttragenden Betriebe Wasser und Abwasser sowie der Strassen in der Zeit vom Freitag, 30. August 2024, bis Montag, 30. September 2024, wĂ€hrend den ordentlichen BĂŒroöffnungszeiten bei der Abteilung Finanzen Othmarsingen zur öffentlichen Einsichtnahme auf Den BeitragspïŹichtigen wurde die AuïŹage mit separatem Schreiben angezeigt
Gegen die Bauabrechnung kann wĂ€hrend der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Othmarsingen, Kirchrain 1, 5504 Othmarsingen, Einsprache erhoben werden. Sie muss begrĂŒndet sein und einen Antrag enthalten. Othmarsingen, 22. August 2024 Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Kaalund Christian und Simone KĂ€terlistrassse 38d 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Erstellung SpielgerĂ€t (Trampolin) (Erlass ProïŹlierung gemĂ€ss § 53 Abs. 1, BauV)
BaugrundstĂŒck: Parzelle 938 Jurastrasse 38d Ăffentl. AuïŹage: 30. August 2024 bis 30. September 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, wĂ€hrend den BĂŒroöffnungszeiten eingesehen werden. AllfĂ€llige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil wĂ€hrend der AuïŹagefrist schriftlich und begrĂŒndet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
Informationsabend der Feuerwehr Rupperswil-Auenstein
Bist Du zwischen 20 und 35 Jahre alt? Dann suchen wir Dich fĂŒr einen Einsatz in der Feuerwehr Rupperswil-Auenstein.
Um Dir die Aufgabe und Funktionen unserer Milizfeuerwehr nÀher zu bringen, laden wir Dich herzlich zu unserem Informationsabend ein: Donnerstag, 12.9.2024, 20.00 Uhr, Feuerwehrmagazin, Postrasse 9, 5102 Rupperswil Wir bieten Dir eine interessante Feuerwehrausbildung. Ebenso hast Du die Möglichkeit, Dich in den Aufgaben der Spezialisten (Verkehr, Atemschutz, SanitÀt, Elektriker und Maschinisten) weiterbilden zu lassen.
Lerne die Kameradschaft sowie wertvolle Kontakte in der Gemeinde kennen. Leiste einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung. Deine Freizeit wird mit einer zeitgemÀssen Besoldung entlöhnt 29. August 2024 / 5. September 2024 Feuerwehr Rupperswil-Auenstein
Baugesuch
Bauherrschaft: Hunziker Heinz und Christine Sandweg 9 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Aufstellung KlimagerĂ€t fĂŒr Attikawohnung
BaugrundstĂŒck: Parzelle 2442, Sandweg 9 Ăffentl. AuïŹage: 30. August 2024 bis 30. September 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, wĂ€hrend den BĂŒroöffnungszeiten eingesehen werden. AllfĂ€llige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil wĂ€hrend der AuïŹagefrist schriftlich und begrĂŒndet im Doppel einzureichen. Gemeinderat Rupperswil
Publikation von Gesuchen um ordentliche EinbĂŒrgerung
Folgende Personen haben in der Gemeinde
Rupperswil ein Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung gestellt:
â Herr Tamas Szijjarto, geb. 1980, mĂ€nnlich und Frau Erika Gal, geb. 1982, weiblich, sowie die Kinder Polli Szijjarto, geb. 2012, weiblich, Kornel Szijjarto, geb. 2013, mĂ€nnlich und Szonja Szijjarto, geb. 2015, weiblich, allesamt ungarische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Langackerstrasse 28.
â Herr Luis De La Cueva Revilla, geb. 1974, mĂ€nnlich und Frau Sara Alonso Arrizabalaga, geb. 1972, weiblich, sowie die Kinder Jaime De La Cueva Alonso, geb. 2007, mĂ€nnlich und Angela De La Cueva Alonso, geb 2010, weiblich, allesamt spanische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, SteinĂ€cker 38. â Yosan Tesfamariam, geb. 2011, weiblich, eritreische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Dorfstrasse 12 â Kebron Tesfamariam, geb. 2009, mĂ€nnlich, eritreischer Staatsangehöriger wohnhaft in 5102 Rupperswil, Dorfstrasse 12
â Frau Deborah Flammia, geb. 1990, weiblich, italienische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Alter Schulweg 44
â Herr Eugenio Cozzolino, geb. 1987, mĂ€nnlich, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Schweizistrasse 18
â Herr David Hajas geb. 1976, mĂ€nnlich und Frau Katalin Feledi, geb. 1979, weiblich, sowie die Kinder Philip Hajas, geb. 2008, mĂ€nnlich und Alexander Hajas, geb. 2012, mĂ€nnlich, allesamt schwedische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil Schweizistrasse 30D
â Herr Matthias LefïŹer, geb. 1965, mĂ€nnlich, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Schweizistrasse 20
Frau Alena Karalny geb. 1988, weiblich, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Höhenweg 25
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Rupperswil eine schriftliche Eingabe zu den vorliegenden Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prĂŒfen und in seine Beurteilung zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung einïŹiessen lassen.
23 August 2024 Gemeinderat Rupperswil
Dorfmuseum Rupperswil
Am 1. September 2024 von 10 00 â 12.00 Uhr ist das Dorfmuseum Rupperswil offen. Das Jahresthema ist «851 Jahre Rupperswil».
Die Museumskommission freut sich auf zahlreiche Besucher Museumskommission Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Cimini Giorgio und Scalera Giorgia Am Chapf 13 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Stadelmann+Stutz AG Bruggmattweg 12 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Ăberdachung Sitzplatz und Eingang, Windschutz Spielschaukel (Antrag Ausnahme Unterschreitung Abstand Gemeindestrasse)
Bauplatz: Am Chapf 13 Zone: Wohn- und Gewerbezone 2 Parzelle: 1567
Ăffentliche AuïŹage: 30. August 2024 bis 30. September 2024 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit BegrĂŒndung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden Der Gemeinderat
Möbel / Wohnungseinrichtungen gesucht fĂŒr FlĂŒchtlingswohnungen FĂŒr die Bereitstellung von Wohnungen fĂŒr Asylsuchende sucht die Gemeinde Sarmenstorf vollstĂ€ndige Wohnungsinventare wie SchrĂ€nke (max. 180 cm hoch), Betten (vorzugsweise Etagenbetten), Matratzen (sofern in hygienisch einwandfreiem Zustand), Kommoden, Kleinmöbel, Nachttische, VorhĂ€nge, Staubsauger, Bett- und FrotteewĂ€sche, Haushaltsutensilien, Geschirr SchĂŒsseln, Pfannen, etc.
Die Möbel sollten in einem guten und sauberen Zustand sein. Angebote, wenn möglich mit Foto und Angabe der genauen Masse, an Soziale Dienste Sarmenstorf, 056 667 93 93, sozialedienste@sarmenstorf.ch oder per WhatsApp / SMS an 079 572 73 25.
Vielen Dank fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung!
Sarmenstorf, 27 August 2024
Diana Heiniger, Gemeindeschreiber-Stv.
Gemeindekanzlei Sarmenstorf
Baugesuch
Bauherrschaft: Markus MĂŒller GmbH
KĂ€terlistrasse 2 5102 Rupperswil
Projektverfasser: MĂŒller + Holliger
Architektur GmbH
KĂ€terlistrasse 2 5102 Rupperswil
Bauobjekt: Neubau 2 MehrfamilienhÀuser mit Tiefgarage
Bauplatz: BĂŒntenstrasse 5 und 7
Zone: Dorfzone
Parzelle: 659
Ăffentliche AuïŹage vom 30. August bis 30. September 2024 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit BegrĂŒndung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Winterberg Ramon Römerstrasse 475 5618 Bettwil
Projektverfasser: Naef Landschaftsarchitekten
Stahlrain 6, 5200 Brugg
Bauobjekt: Amphibienteich (ohne ProïŹlierung)
Bauplatz: Bergmatte Zone: Landwirtschaft
Parzelle: 376
Weitere
Bewilligungen: Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung fĂŒr Baubewilligungen
Ăffentliche AuïŹage vom 30. August bis 30. September 2024 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit BegrĂŒndung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden Der Gemeinderat
RÀumung UrnengrÀber
Die Grabesruhe fĂŒr die UrnengrĂ€ber (bei der Hecke) mit den JahrgĂ€ngen 1995â1998 ist abgelaufen. Die Angehörigen werden gebeten, fĂŒr die RĂ€umung der GrĂ€ber bis spĂ€testens 30. November 2024 besorgt zu sein. Nach Ablauf der Frist besteht kein Anspruch mehr und die RĂ€umung erfolgt durch den FriedhofgĂ€rtner Bei allfĂ€lligen Fragen steht Martin Vogel, FriedhofgĂ€rtner, unter Tel. 062 891 85 40 gerne zur VerfĂŒgung. Gemeinderat SchaïŹsheim
GeschĂ€ftsausïŹug der Gemeindeverwaltung
Die BĂŒros bleiben am Freitag, 6. September 2024 den ganzen Tag geschlossen
FĂŒr TodesfĂ€lle wenden Sie sich bitte an die Gemeindekanzlei Staufen (7.00 â 14.00 Uhr) unter der Telefonnummer 062/886 10 10. Gemeinderat SchaïŹsheim
Baugesuch
Bauherrschaft: Eichberg Seengen AG Eichberg 38, 5707 Seengen
Vorhaben: Anzeigetafel ParkplÀtze Eichberg, Montage an vorhandenen Beleuchtungskandelaber, oberhalb Wegweiser
Ortslage: Parzelle Nr 467
Egliswilerstrasse 35
Ăffentliche AuïŹage vom 30. August 2024 bis 30. September 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind wĂ€hrend der AuïŹagefrist schriftlich und begrĂŒndet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten Gemeinderat Seengen
Einladung zum Waldumgang
Der Forstbetrieb Rietenberg lÀdt die Bevölkerung herzlich zum öffentlichen Waldumgang in Seengen ein auf Samstag, 7. September 2024, 13.30 Uhr
Treffpunkt: Alter Forstwerkhof in Villmergen (HilïŹkerstrasse 4, 5612 Villmergen)
Anschliessend an den Waldumgang offeriert der Forstbetrieb Rietenberg allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Imbiss.
Der Anlass ïŹndet bei jeder Witterung statt. ParkplĂ€tze sind beschrĂ€nkt vorhanden, deshalb ist es von Vorteil, wenn Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Die Forstkommission und das Forstpersonal freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Forstbetrieb Rietenberg Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Bauherren: H.R und E. Urech-Gugelmann
Sternenmattstrasse 1 5505 Brunegg
Bauobjekt: Eibau Lukarne und 2 Dachfenster, Fensterersatz, DachdÀmmung
Bauplatz: Ausserdorfstrasse 11 Parzelle Nr 239
Ăffentliche Auflage des Baugesuches vom 30. August 2024 bis 30. September 2024 wĂ€hrend der publizierten Schalteröffnungszeiten in der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind wĂ€hrend der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit BegrĂŒndung und Begehren) einzureichen. Der Gemeinderat
Haben Sie auch glutenfreies Brot? Diese Frage wird mir ab und zu gestellt Die Antwort ist simpel: Nein
Aber weshalb produzieren wir keine glutenfreie Produkte und was ist Gluten genau und kommt es in jedem Getreide vor? Das alles möchte ich Ihnen hier in einfachen Worten nÀherbringen.
Gluten ist das Protein in einem Getreide. Also das Eiweiss, auch «Kleber» genannt und besitzt verschiedenste Eigenschaften: es bindet z.B. Wasser (natĂŒrlicher Emulgator), ist TrĂ€ger von Aromastoffen und stabilisiert beim Backen. Dass Weizenmehl Gluten enthĂ€lt, ist allgemein bekannt Aber auch Roggen, Dinkel Emmer, Einkorn, Gerste und Kamut enthalten Gluten. Die Eigenschaften sind einfach unterschiedlich. So ist beispielsweise die Stabilisation beim Weizen sehr viel stĂ€rker als bei den anderen Getreiden, was das Backen einfacher macht und das Brot höher bzw. stabiler wird als beim Dinkelbrot welches deshalb oft in Fladenhöhe oder in einer Form gebacken wird Menschen mit Zöliakie, also einer Allergie, reagieren so stark auf Gluten, dass sie gesundheitlich gefĂ€hrdet sind, wenn das GebĂ€ck auch nur Spuren davon enthĂ€lt. Aus diesem Grund ist fĂŒr eine glutenfreie Produktion ein separates Lager eine separate Backstube mit Ofen, Tisch Teigmaschine etc. vorgeschrieben. Es ist also nicht so dass wir einfach keine Lust haben, glutenfreies Brot zu produzieren, sondern dass wir dies gar nicht dĂŒrfen. Aus sehr sinnvollen GrĂŒnden.
Oftmals handelt es sich aber um eine UntervertrÀglichkeit (Intoleranz) und nicht um eine Allergie Und auch da ist es sinnvoll, genauer hinzuschauen. Denn ich treffe immer wieder Menschen, bei denen sich herausstellt, dass es keine UnvertrÀglichkeit ist sondern die Brotherstellung.
Entscheidend ist hier die Teigruhe. Wir unterscheiden hier die Stockgare und die StĂŒckgare. Bei der Stockgare liegt der Teig als Ganzes in einem Becken und ruht Be der StĂŒckgare ist der Teig bereits aufgeteilt und ruht als Einzelgewicht Ă z.B. 450g. Relevant fĂŒr die wichtigen Prozesse ist die Stockgare, also das Ruhen des Teiges als Ganzes Ruht der Teig mindestens vier Stunden, hat das einen Einfluss auf den Abbau der Zuckerstoffarten, die sogenannten «fodmaps» und Sie haben einen gesundheitlichen Nutzen. Das Brot ist besser bekömmlich und Sie haben bei normaler Gesundheit keine BlĂ€hungen oder sonstige Darmbeschwerden. Dies gilt
um ein Vielfaches Lassen Sie sich also nicht von gutem Marketing tĂ€uschen, sondern fragen Sie nach. Vielleicht weiss Ihre VerkĂ€uferin des Vertrauens nicht alles bis ins Detail, aber ich bin sicher Sie kann in der Produktion fĂŒr Sie nachfragen. Ruht der Teig noch lĂ€nger als vier Stunden, entwickelt er mehr Geschmack und die Haltbarkeit des gebackenen Brotes verlĂ€ngert sich ZusĂ€tzlich benötigt der Teig bei einer langen Teigruhe bedeutend weniger Hefe Wir haben in allen Filialen tĂ€glich bis zu
Wirplanenund bauenIhreneueKĂŒcheâŠ
MOSERKĂŒchen-SchreinereiAG KĂCHEN Staufen/ Lenzburg TĂREN Tel. 062891 91 91 SCHRĂNKE moser-schreinerei.ch SCHREINEREI
EINLADUNG ZUMREFERAT
Nationalratund PrÀsidentSVP Schweiz
Marcel Dettling
Donnerstag,5.September 2024,20:00 Uhr
Lenzburg, AlterGemeindesaal, Metzgplatz 2
MitNationalrÀtin und Regierungsratskandidatin MartinaBircher
Ăffentlicher Anlass mitanschliessendemApĂ©ro,Eintrittfrei
Nutzen Siedie Gelegenheit, NationalratMarcelDettlingund NationalrÀtin und Regierungsratskandidatin MartinaBircher persönlichzutreffen!
Wirfreuenuns aufIhren Besuch!
SVPFrauenAargau
Tag der offenen TĂŒre
Schulhaus Hertimatt 1
Baugesuch
Bauherrschaft: Alexander Fehlmann MĂŒhleweg 34 5703 Seon
Bauobjekt: Carportanbau an bestehende Garage
Ortslage: MĂŒhleweg 34.1 Parz Nr 2868
Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Sonntag, 1. September 10.00 Gottesdienst mit Pfr FrĂ©dĂ©ric LĂ©geret und BegrĂŒssung der neuen Kirchenmusikerin
Ref. Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 1. â 7. September:
Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11
Stille Wahl eines Mitglieds der Finanzkommission fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/2025
FĂŒr die oben erwĂ€hnte Ersatzwahl vom 22. September 2024 wurden wĂ€hrend der Anmeldefrist gleich viele WahlvorschlĂ€ge eingereicht, wie Sitze zu vergeben sind. GemĂ€ss § 30a des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte wurde daher mit der amtlichen Bekanntmachung der WahlvorschlĂ€ge eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert welcher neue VorschlĂ€ge eingereicht werden konnten.
Weil innert dieser Nachfrist keine neuen Anmeldungen eingegangen sind, hat das WahlbĂŒro als in stiller Wahl gewĂ€hlt erklĂ€rt:
Finanzkommission (1 Sitz)
â Sternad Thomas, 1974, von Ermensee LU, Weinhalde 2, Die Mitte
FĂŒr dieses Amt ïŹndet am 22. September 2024 somit keine Urnenwahl statt.
Wahlbeschwerden sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spÀtestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses an den Regierungsrat des Kantons Aargau einzureichen.
WahlbĂŒro Seon
Baugesuch
Bauherrschaft: Ferhat Helvaci Lindenweg 6, 5703 Seon
Bauobjekt: Sichtschutz und Gartenhaus
Ortslage: Lindenweg 6 Parz Nr 3418
Ăffentliche AuïŹage in der Abteilung Bau Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 30.8.2024 bis 30.9.2024.
Einwendungen sind innert der AuïŹagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat
Ăffentliche AuïŹage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 30 August 2024 bis 30. September 2024.
Einwendungen sind innert der AuïŹagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat
Baugesuch
Baugesuch: 24029
Bauherrschaft: Departement Finanzen und Ressourcen
Immobilien Aargau
Telli-Hochhaus, 5001 Aarau
GrundeigentĂŒmer: Heinz Fischer Obere SchĂŒrz 19 5503 SchaïŹsheim
Bauvorhaben: Bodenverbesserung Zelgli
Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Abteilung fĂŒr Baubewilligungen, Aarau (Ausserhalb Bauzone/Waldabstand/ Kantonsstrasse K247/ EntwĂ€sserung)
Standort: Parzelle Nr 599
Ăffentliche AuïŹage vom 2. September 2024 bis 1 Oktober 2024 in der Gemeindekanzlei.
RechtsgĂŒltig unterzeichnete Einwendungen sind wĂ€hrend der AuïŹagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwĂŒrdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genĂŒgen kann nicht eingetreten werden.
Staufen, 26. August 2024 Gemeinderat
«JuriWildi engagiertsichfĂŒr SchaïŹsheim und dieRegionâichempfehleihn zurWahl in den Grossen Rat.»
Die Sanierung und Aufstockung des Schulhauses Hertimatt 1 ist abgeschlossen und der Schulbetrieb konnte erfolgreich wieder aufgenommen werden. Am Samstag, 31. August 2024 wird der Seener-Dorfbevölkerung und weiteren Interessierten die Möglichkeit geboten, die RĂ€umlichkeiten von 10.00 â 15.00 Uhr zu besichtigen. Die Schule und der Gemeinderat freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher ja Riniker tionalrĂ€tin hr
Seila Arcuri, parallel dazu MinitrĂ€ff, anschliessend ChilekaïŹ
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Donnerstag, 29.August 19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
Samstag, 31.August 16.00 Firmung mit Firmspender Generalvikar
Dr Markus ThĂŒrig, Anita Wagner und Susanne Löpfe
Sonntag, 1. September 10.00 Firmung mit Firmspender Generalvikar
Dr Markus ThĂŒrig, Anita Wagner und Susanne Löpfe www.pfarreibruderklaus.ch
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Sonntag, 1. September 2024 10.15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfr M. Domann & Vikarin M.-M. Minder
Dienstag, 3. September 2024 12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus 18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche
Donnerstag, 5. September 2024 6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
Hendschiken
Samstag, 31.August 2024 10.00 Uhr ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum
Othmarsingen
Donnerstag, 5. September 2024
19.00 Uhr Bibelhören fĂŒr alle, Kirchgemeindehaus 19.40 Uhr Gebet fĂŒr den Frieden, Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
PastoralraumpfarrerRoland HĂ€ïŹiger Tel. 062 885 05 60 r.haeïŹiger@kathlenzburg.ch Sie ïŹnden sĂ€mtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch
Ref. Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswochen fĂŒr Abdankungen
Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
Sonntag, 1. September 2024 18.15 Uhr Ăkumeneraum Dottikon: Abendgottesdienst mit Amtseinsetzung von Nadja DeïŹorin mit anschliessendem ApĂ©ro, Pfr M. Lo Sardo, Pfr M. Domann (Vize-Dekan) & Organist V. Valentiyev
Samstag, 31.August 13.30, Holderbank, Traugottesdienst von Benjamin und Stephanie Waber mit Pfr Martin Kuse Sonntag, 1. September 9.45, Niederlenz, wir sind zu Gast am Festgottesdienst zur Amtseinsetzung von Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann mit Dekan Martin Kuse, Musik: Mille Feuilles WĂŒnschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos. Mittwoch, 4. September 13.30â16.00, Lismi-GrĂŒppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen fĂŒr alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini, Tel. 062 891 37 86)
Donnerstag, 5. September 18.30â20.00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche â Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien GetrĂ€nken. www.ref-hmw.org
Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Sonntag, 1. September 10.30 Uhr, Familiengottesdienst mit UntischĂŒler:innen, Ref. Kirche. Pfrn. N. Spreng und Sozialdiakon J. Ringgenberg mit ReligionsschĂŒler:innen. Gast: Thomas Kellenberger, GrĂŒnder Hilfswerk «Island Kids Philippines». Anschliessend ApĂ©ro. Donnerstag, 5. September 10.00 â 10.30 Uhr, Gottesdienst im LĂ€nzerthus Rupperswil, A. Ladner 11.00 â 13.30 Uhr, Seniorenzmittag, LĂ€nzerthus Rupperswil. Anmeldung bis Montagabend im Sekretariat per Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch mit Angabe des MenĂŒs (siehe Homepage LĂ€nzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen. www.suhu.ch
Ref. Kirchgemeinde LeutwilDĂŒrrenĂ€sch
Sonntag, 1. September 2024 9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Thomas Gutmann. «Chlööne â chlage â choldere?»
Ref. Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag, 1. September 9.45 Uhr Gottesdienst mit Amtseinsetzung von Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann mit Dekan Martin Kuse
Thema: Von der Freiheit der Kinder Gottes
Lektorin: Tabea Ernst Musik: Chor Mille Feuilles und Fabian Sarbach (Orgel)
Kollekte: Mission 21 Anschliessend Apéro Mittwoch, 4. September 9.30 Uhr Die Gruppe ZwÀrgemorge trifft sich im Seitenschiff
Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch
Ref. Kirchgemeinde Rupperswil
Samstag, 31.August 2024 19.00 Uhr Jugendgottesdienst, Luca Villardita
Vorschau auf Freitag, 6. September 2024 Gebet, Lobpreis und Meditation 20.00 Uhr Taizé, gemeinsames Beten und meditatives Singen 21.00 Uhr Fröhlicher Lobpreis zum Mitsingen 22.00 Uhr Christliche Meditation, «innerlich ruhig werden» 22.45 Uhr Austausch und Gebet am «Lagerfeuer» www.ref-rupperswil.ch
Ref. Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag, 1. September 10.00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier www.kirche-seengen.ch
Ref. Kirchgemeinde Seon
Sonntag, 1. September 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Taufe Pfr Pavel Roubik www.ref-kirche-seon.ch
Ref. Kirchgemeinde Staufberg
SchaïŹsheim
Sonntag, 1. September 2024, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr Andreas Ladner Staufen Freitag, 30.August 2024, 16.15 Uhr KiK-TrÀff im Zopfhuus
Samstag, 31.August 2024, ca. 12.00 Uhr Achtung Kinder â NĂ€schtli machen! Das Brautpaar freut sich beim Hochlaufen auf den Staufberg ca. ab 12 Uhr ĂŒber Eure schönen NĂ€schtli.
Donnerstag, 5. September 2024, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Zopfhuus Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter www.ref-staufberg.ch
«JuriWildi am 20.10. in denGrossen Rat» Liste3,BezirkLenzburg
Ma
Ammerswilerstrasse Im September befindet der SouverĂ€n ĂŒber die Sanierung der Ammerswilerstrasse
n RINALDO FEUSI
Am 22. September stimmen die Lenzburgerinnen und Lenzburger ĂŒber die Sanierung der Ammerswilerstrasse ab Der Antrag fĂŒr die Sanierung kam vom Stadtrat mit Ressort-Vorsteher und StadtprĂ€sident Daniel Mosimann an den Einwohnerrat.
BefĂŒrwortend fĂŒr die PlĂ€ne zeichneten GLP, Mitte, EVP und die SVP. Dagegen stimmten FDP, GrĂŒne und SP Die Mehrheit des Gremiums nahm die Vorlage an. Kurz darauf informierte die IG Ammerswilerstrasse die Medien, dass sie das Referendum ergreife. Rund 870 Unterschriften spĂ€ter wurde die Abstimmung angekĂŒndigt. Nun entscheiden die Lenzburgerinnen und Lenzburger an der Urne «Nein» im Sinne der IG Ammerswilerstrasse oder «Ja» im Sinne der Stadt und der Einwohnerratsmehrheit. Seit Montag ist bekannt, dass sich als GegenstĂŒck zur IG ein Komitee von gegnerischen Stimmen aus GLP, Mitte, EVP und SVP grĂŒndete. Die Erarbeitung des Projektes war eine Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kanton. Lenzburg hat dabei ein Wörtchen mitzureden, da es sich um eine Angelegenheit innerorts handelt. Ausserorts ist der Beginn der Strassensanierung auf FrĂŒhling 2026 angesetzt. Es liegt im Interesse des Kantons, die gesamte Strasse im gleichen Standard zu sanieren. FĂŒr die IG ist das Vorhaben ĂŒberdimensioniert. Sie befĂŒrchtet eine Verkehrszunahme. Und es bringe keine nennenswerten Vorteile gegenĂŒber den punktuellen Optimierungen, die sie anstrebt. Die BefĂŒrworter der Sanierung sehen dies anders. In einer Medienmitteilung schreiben sie, es wĂŒrde sicherer und ruhiger werden.
Kosmetisch einwandfrei, aber ĂŒbersteht die Vorlage die Abstimmung? Die Sanierung beinhaltet beidseitige Gehwege, die Korrektur der StrassenfĂŒhrung
Tierische Gemeindearbeiter Die Stadt Lenzburg lancierte, zusammen mit den Forstdiensten Lenzia und dem Kanton, einen Pilotversuch: SĂŒdlich vom Parkplatz Obere MĂŒhle in Lenzburg befinden sich seit letzter Woche «Capra Grigia»Ziegen Der Einsatz der Ziegen soll eine nachhaltige und umweltschonende Alternative zu den bisherigen MaschineneinsĂ€tzen darstellen
Das GelĂ€nde wurde als geeigneter Ort fĂŒr den Pilotversuch empfunden, da die Umgebung der Hochwasserentlastung Lenzburg wegen ihrer unwegsamen und stark bewachsenen FlĂ€chen eine besondere Herausforderung darstellt. Bisher wurden diese FlĂ€chen mit hohem maschinellem und personellem Aufwand gepflegt, doch das neue Konzept sieht vor, dass die Ziegen diese Aufgabe teilweise ĂŒbernehmen. Neben ihrer Funktion als natĂŒrliche Landschaftspfleger leisten die Ziegen auch einen wichtigen
des Komitees Pro Ammerswilerstrasse:
in Form einer minimalen Begradigung, die Baumreihe soll erhalten bleiben, beim Kindergarten Widmi ist eine Querungsstelle mit Mittelinsel fĂŒr FussgĂ€nger vorzusehen sowie der Ausbau der Bushaltestelle Friedweg ist geplant. Es klingt wie ein Gedicht. Doch es klingt halt nur Denn nach einer hitzigen Debatte im Einwohnerrat kamen in kurzer Zeit rund 870 Unterschriften zusammen. Wahrlich, nicht alle Lenzburger standen ĂŒber die Auffahrtstage am Gotthard. Es war also seit Juni klar, dass im September der höchste SouverĂ€n ĂŒber das Vorhaben abstimmen wird Die Meinungen gehen weit auseinander Auch die Interpretationen darĂŒber, was sicher ist und was nicht.
So sieht es die IG Ammerswilerstrasse
Die Kosten seien zu hoch, gemĂ€ss Vorlage rund 7500 Franken pro Meter. Das geplante Projekt wĂŒrde die Strasse vor allem fĂŒr Velos gefĂ€hrlicher machen. Es komme wohl zu mehr Durchgangsverkehr. Und zu viele BĂ€ume wĂŒrden gefĂ€llt oder geschĂ€digt Das sind die vier zentralen Punkte, mit denen die IG eine Ablehnung des Projektes begrĂŒndet. Die Kosten sind wohl am einfachsten dargestellt: Kosten Gesamtprojekt: 5,5 Mio Franken. Anteil Stadt: 1,98 Mio Franken. Die Zahlen sind simpel.
Doch hinter ihnen brodelt es zwischen Stadt und IG. Besonders die Sicherheit im Strassenverkehr sehen die Gegner in Gefahr, denn durch die Sanierung wĂŒrde die Strasse einladend fĂŒr Raser werden Ebenfalls argumentierte man im Einwohnerrat damit, dass die Sicherheit fĂŒr FussgĂ€nger wegen der beiden Trottoirs gefĂ€hrdet wĂŒrde, da wegen der engen Strasse und den neuen Randsteinen die Velofahrer darauf ausweichen mĂŒssten. Man vermutet auch einen erhöhten Durchgangsverkehr, da die Strasse auch ausserorts verbreitert wird Zwar wird innerorts nur an wenigen Punkten breiter gemacht, diese wĂŒrden dann aber Lastwagen zum Kreuzen einladen. Heute liegt die Anzahl LKWs auf der Ammerswilerstrasse bei 2,2 Prozent gemessen am Gesamtverkehrsaufkommen. Ob das so bleiben wĂŒrde, stellt die IG zu Recht infrage Zu guter Letzt seien mehr BĂ€ume in Gefahr, als die Vorlage beschreibt. GemĂ€ss dieser mĂŒsste lediglich ein einziger Baum weichen.
und das eigene Hemd liegt einem am nĂ€chsten. Und fĂŒr viele, auch wenn nicht selbst betroffen, ist es eine politische Grundsatzfrage, wofĂŒr Enteignungen angemessen sind und wofĂŒr nicht. Mit rotem Absperrband an den BĂ€umen und dem Schriftzug «Lasst mich leben» startete die IG Ammerswilerstrasse ihren Abstimmungskampf Ihnen geht es vor allem um zwei Dinge: dass die Strasse saniert werde und dies nicht nur dem motorisierten Verkehr diene. Der Entscheid betreffe gemĂ€ss IG ganz Lenzburg, da noch weitere «fragwĂŒrdige» Strassenprojekte in Panung seien.
Foto: zvg
zwei der drei Querungen, das Weglassen des Mittelstreifens sowie eine farbliche Gestaltung der StrassenoberflÀche fördern eine den VerhÀltnissen angepasste Fahrweise», heisst es in einer Medienmitteilung.
Wer nun recht behalten soll, entscheidet der SouverÀn am 22. September «Nein» im Sinne der IG. «Ja» im Sinne von Stadt und Einwohnerratsmehrheit. Vertreterinnen
Die IG rechnet mit mehr Dies wegen der Begradigung der Strasse, welche das Wurzelwerk von weiteren BĂ€umen angreifen wird Sie sehen einige BĂ€ume bachseitig in Gefahr und noch weitere durch die notwendigen Enteignungen, was wohl die unschönste Facette der geplanten Sanierung ist. Kein EigentĂŒmer will das fĂŒr sich
Die grauen Ziegen sind beinahe ausgestorben. Foto: zvg
Beitrag zum Erhalt der Rasse. Die «Capra Grigia» oder «Cavra del sass», wie sie im Calancatal genannt wird, existiert in drei FarbschlÀgen: dem silbergrauen Leventina-Schlag, dem granitgrauen CalancåSchlag und dem dunkelgrauen Valmaggia-Schlag. Die Tiere tragen krÀftige Hörner und sind besonders robust und wi-
Restaurant Loco, Hunzenschwil
Frische, saisonale KĂŒche & M i t t a g s m e n u e
Di â Do: 11:00 â 23:00 Uhr
Fr â Sa: 11:00 â 24:00 Uhr Tel. +41 78 331 66 88 info@restaurantloco.net www.restaurantloco.net
Hauptstrasse 39, 5502 Hunzenschwil
Der Eingang befindet sich bei der Auto Germann AG, im 1. Stock
derstandsfÀhig. Durch diesen innovativen Ansatz in der Landschaftspflege hofft die Stadt Lenzburg, nicht nur die Vegetation in der Umgebung der Hochwasserentlastung effektiver zu kontrollieren, sondern auch die BiodiversitÀt zu fördern und die Existenz der Ziegenart «Capra Grigia» langfristig zu sichern. (pd/rfb)
«Eine Strasse fĂŒr alle» Das gegrĂŒndete ĂŒberparteiliche Komitee der Referendumsgegner fokussiert sich ebenfalls auf vier Punkte. Es grenzt an Ironie, dass diese fast deckungsgleich mit denen der IG sind. Sie werden aber von den Gegnern komplett anders interpretiert. GemĂ€ss dem Komitee wĂŒrde die Strasse sicherer werden. Eben wegen der Querungen, den Mittelinseln und des zusĂ€tzlichen Gehwegs auf der Ostseite Sie sehen nicht, weshalb die Strasse mehr befahren werden wĂŒrde. Und selbst wenn es zu Mehrverkehr kĂ€me, wĂŒrde die sanierte Strasse die Verkehrsteilnehmer zu mehr Aufmerksamkeit zwingen. «Die AlleebĂ€ume, die Reduktion der Fahrbahnbreite, die Mittelinseln bei
Auch die BĂ€ume sieht das Komitee ĂŒberhaupt nicht in Gefahr Denn gemĂ€ss der Vorlage wird zwar ein Baum gefĂ€llt, ein neuer wird jedoch wieder gesetzt. Die Planung des Kantons verstĂ€rke sogar die Sicherheit der bestehenden BĂ€ume. Zum Schutz der Linden soll der Strassenrand etwas von ihrem Wurzelraum weggeschoben und ein Spezialgranulat eingebaut werden. Zudem sei die Ammerswilerstrasse «eine Strasse fĂŒr alle». «Die Vorlage berĂŒcksichtigt, dass insbesondere MĂŒtter mit Kinderwagen, Schulkinder sowie Menschen mit Geh- und Bewegungshilfen sicher die Strasse queren und beidseitig die Bushaltestellen erreichen können, die behindertengerecht ausgebaut werden. Velofahrenden, die nicht die offizielle, ĂŒber die Wylgasse fĂŒhrende Veloroute oder den Widmiweg nutzen, steht die Ammerswilerstrasse ebenfalls offen.»
Werkleitungsarbeiten in der Augustin-Keller-Strasse
Gratis-Hörtest
âąIndividuelle HörgerĂ€teanpassung
âąHörgerĂ€tezubehöre
âąGehörschutz
MĂŒli-MĂ€rt 1.OG Bahnhofstr.5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
TransiteinschrĂ€nkungen Am 26 August begannen in der Augustin-Keller-Strasse die Bauarbeiten zum Ausbau der FernwĂ€rmeleitungen. Die Werkleitungsarbeiten der SWL Energie AG dauern voraussichtlich bis am 8. November Nach dem Abschluss der Bauarbeiten am Bahnhofskreisel werden nun neue Werkleitungen auf der Seite des CoopGebĂ€udes entlang der Augustin-KellerStrasse verlegt. Die Bauarbeiten finden zwischen dem BahnĂŒbergang der Seetalbahn und der EinmĂŒndung des Mattenwegs in Richtung Coop-Kreisel statt Die Augustin-Keller-Strasse bleibt zwischen der Aarauerstrasse und dem Coop-Kreisel in beide Richtungen nor-
mal befahrbar Der Abschnitt zwischen Coop-Kreisel und Bahnhofskreisel, wo die Bauarbeiten stattfinden, ist jedoch nur einspurig in Richtung Bahnhof nur fĂŒr Busse, Anwohnende und den Fahrradverkehr befahrbar Radfahrende, die von der Muracker- oder der Bahnhofstrasse kommen, werden vom Stapferhaus/UBS bis zum Coop und weiter in die Augustin-Keller-Strasse geleitet. Der Mattenweg ist ĂŒber den Staufbergweg erreichbar Die Ausfahrt vom Mattenweg auf die Augustin-Keller-Strasse ist nur in Richtung Bahnhof-Kreisel erlaubt. Die entsprechenden Umleitungen oder Verkehrshinweise sind vor Ort ausgeschildert. (pd/rfb)
Der Rhein aber fliesst weiter, ihn kĂŒmmert kein Menschenleben, seine Hingabe gilt der Schwerkraft, seine Freude ist das GefĂ€lle, sein Ziel ist das Meer Franz Hohler
ABSCH IED von unserer Mutter
7. August 1943 â 14. August 2024
Wir verdanken ihr mehr als unser Dasein. Sie war immer fĂŒr uns da, hat alles fĂŒr uns gegeben. Nun ist sie von ihrer Krankheit erlöst worden.
In dankbarer Erinnerung
Alban Ringli
Jonas Ringli Kornel Ringli
Urs Ringli
Die Abdankung fand im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
Anstelle von Blumen gedenke man der Lungenliga Aargau: Spendenkonto mit IBAN CH20 0900 0000 5000 0782 0
Traueradresse: Jonas Ringli,Weststrasse 20, 8003 ZĂŒrich
Erinnerungen sind kleine Sterne die tröstend in das Dunkel unserer Trauerleuchten
Nach langer, schwerer Krankheit nehmen wir unendlich traurigAbschied vonmeiner geliebten Partnerin, Mutter,Schwester und Freundin
20. September1977â 21. August 2024
Wir vermissen dich ganz festund tragendichfĂŒr immer im Herzen. Die Abdankung ïŹndet am Freitag, 6. September 2024, um11.00 Uhr in der Abdankungshalle aufdem FriedhofChloos, Augwielerstrasse 1inKloten statt
Traueradresse: David Harder,Höhenweg 7, 8302 Kloten
Budget SpektakulÀr ist es nicht, das Budget 2025 Doch es zeigt StabilitÀt und trotz hoher bevorstehender Investitionen, dass Lenzburg finanziell solide aufgestellt ist.
n RINALDO FEUSI
Die magische Zahl wĂ€hrend der PrĂ€sentation des Budgets 2025 war 5. FĂŒnf Millionen Franken Selbstfinanzierung, fĂŒnf Sitzungen zur Verbesserung des Budgets um 6,5 Mio Franken bei fĂŒnf StadtrĂ€ten.
Lenzburg im Korsett
5 Mio Franken Selbstfinanzierung sei, was die Stadt mindestens brauche, um die geplanten Investitionen zu 31,8 Prozent selbst tragen zu können, erklĂ€rte Vize-Stadtammann Andi Schmid vergangenen Freitag den Medienschaffenden an der Informationsveranstaltung zum Budget 2025. Diese 5 Mio sind sichergestellt mit einem ErtragsĂŒberschuss von 265500 Franken. Der Steuerfuss bleibt hierbei bei 105 Prozent Doch auch zeichnet sich in Lenzburg ein besorgniserregender Trend ab Die Stadt isst mehr, als gewisse politische Strömungen zu verdauen gewillt sind. Das Gesamtergebnis fĂ€llt trotz einer Zunahme mit 2,1 Mio Franken positiv aus
mit noch 300000 Franken im Plus Das Sparschwein war auch schon dicker Fairerweise darf man sagen: Es sah aber auch schon garstigeren Zeiten entgegen. Es reduziert sich das Betriebsergebnis weiter von minus 3,2 Mio Franken auf minus 3,5 Mio Franken. An den Sitzungen erkannte man, dass beim Budgetprozess stark priorisiert werden muss. Auch, weil beim Fiskalertrag die Mehreinnahmen nicht mehr genĂŒgen, um die MehraufwĂ€nde bei den gebundenen Ausgaben, also bei den Ausgaben, die gezahlt werden mĂŒssen, reichen. Lenzburg im Korsett. Da hilft nur Schlankheitskur
MehraufwĂ€nde teils nicht beeinflussbar Es ist nicht so, dass man in Lenzburg Geld aus dem Rathausfenster wirft. Es ist so, dass die gebundenen Ausgaben stetig steigen. Die Sparsamkeit wird hierbei der Dringlichkeit gegenĂŒbergestellt. Ausgaben werden stets auf ihre Notwendigkeit geprĂŒft. Was optimiert werden kann, wird von der Stadt getan. Doch die Mehrbelastungen, worauf die Stadt keinen Einfluss hat, nehmen ebenfalls zu. So sind es beispielsweise Gelder an den Kanton, wie Pflegekosten oder Restkosten fĂŒr Sonderschulung, Heime und WerkstĂ€tten. Die gebundenen und nicht beeinflussbaren Ausgaben erhöhen sich insgesamt um 788500 Franken. Was nicht wegrelativierbar ist, sind der höhere Personalaufwand auf-
grund neu geschaffener Stellen und Pflegekosten, die sich auf die Erfolgsrechnung auswirken. Um 80000 Franken höher als im Budget 2024 sind die AufwĂ€nde fĂŒr die Spitex und 31000 Franken gehen neu an die Integrationsfachstelle Lenzburg-Seetal. Der Stellenausbau von 670 Stellenprozenten trĂ€gt auf Diese sind ohne Tagesschule zu verstehen. Nichtsdestotrotz hat die Stadt Lenzburg das wichtige Ziel der magischen 5 Millionen Franken erreicht. Das Gesamtergebnis bleibt positiv und die Stadt agil und tendenziell flexibel. Ein Blick in die Zukunft zeigt auch, dass Mehreinnahmen auf die Stadt zukommen werden. Blick nach vorne Lenzburg ist weiterhin beliebt bei ZuzĂŒgern. Vor allem bei den finanzstar-
AabachNord Das Gebiet Aabach Nord hat viel Potenzial fĂŒr die Zukunft. Der Kanton hat es als wichtigen Ort fĂŒr die Wirtschaft ausgewiesen. Der Stadtrat will im September beim Einwohnerrat einen Kredit von 660000 Franken fĂŒr die Erarbeitung der Weiterentwicklung beantragen.
n RINALDO FEUSI
Das Gebiet Aabach Nord ist im kantonalen Richtplan als wichtiger Wirtschaftsstandort aufgefĂŒhrt. Die Stadt Lenzburg hat die Bau- und Nutzungsordnung (BNO) geĂ€ndert. Dadurch sollte das Areal aufgewertet werden. Durch die Spezialzone Aabach Nord geschieht dies jetzt. Die Stadt Lenzburg hat den Entwicklungsperimeter bewusst grösser gewĂ€hlt als nur die Spezialzone Aabach Nord. Denn die Stadt erkennt Potenzial im gesamten Gebiet und die begĂŒnstigenden Faktoren wirken sich auch auf den erweiterten Perimeter aus.
Sechs Punkte als Leitfaden gewÀhlt
Der Stadtrat hat sechs zentrale Ziele definiert, die der Entwicklung des Gebiets
Aabach Nord dienen sollen. Dazu zĂ€hlen die WeiterfĂŒhrung der lokalen QualitĂ€ten, die StĂ€rkung des Wirtschaftsstandorts, die Förderung der Nutzungsvielfalt, die StĂ€rkung und Weiterentwicklung der
ken. Es wird durch den geplanten Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen SteuerertrĂ€gen weiter Geld in die Kasse gespĂŒlt, das den Handlungsspielraum der Einwohnergemeinde zurĂŒckbringt. «Bis zu diesem Zeitpunkt muss die Stadt Lenzburg zurĂŒckhaltend beim Leistungsausbau sein, um positive Betriebsergebnisse prĂ€sentieren zu können. Eine gleichzeitige Verschuldung durch einen defizitĂ€ren Betrieb und die anstehenden Investitionen wĂ€re Ă€usserst problematisch», hiess es in der PrĂ€sentation. «BerĂŒcksichtigen wir die Investitionen, kann sich die Einwohnergemeinde trotz den vorhandenen Reserven kein negatives Betriebsergebnis leisten», meinte Andi Schmid.
«Von derBVG-ReformproïŹtieren Leutemit tiefen Löhnen,Teilzeitarbeitende undMenschenmit mehreren Jobs âeinedurch unddurch sozialeVorlage.» Rolf JĂ€ggi, Grossrat,Egliswil
Kunst in der Hypi In den RĂ€umen der Hypothekarbank Lenzburg sind vom 2. September bis am 22. November die Werke der KĂŒnstlerin Erika MĂŒller zu besichtigen. Der Titel der Ausstellung ist «Licht und Schatten». Erika MĂŒller ist in Seon geboren. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als selbststĂ€ndige Therapeutin. KreativitĂ€t, vor allem das Malen, begleitet sie schon lange Zeit. Als Malerin beschĂ€ftigt sie sich mit gesellschaftlichen Themen sowie mit Beziehungsthemen und wie diese sich im menschlichen Körper spiegeln. Im Gegensatz dazu stehen Landschaften, die sich ebenfalls in vielen ihrer Bilder wiederfinden. Das Thema Licht und Schatten beschĂ€ftigte sie im Laufe des letzten Jahres immer wieder Aufgrund dessen hat sie sich dazu entschieden, fĂŒr ihre Ausstellung in der Hypi mit dieser Thematik zu arbeiten. Die KĂŒnstlerin sagt ĂŒber sich und ihre Werke: «Menschliches Verhalten und der Umgang untereinander, sei es in meinem Umfeld oder in der Gesellschaft allgemein, ist mein immer wieder auftauchendes Sujet. Es bringt Bewegung in mein Inneres.» (pd/rfb) n DieVernissagefindetamFreitag,6.September von 15 bis 16.30 Uhr statt.
Wisa Gloria, die Verbesserung der Naherholungsmöglichkeiten am Aabach sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Quartiers.
Kredit fĂŒr Entwicklungsrichtplan und Testplanung
GemĂ€ss der neuen BNO wird der Stadtrat einen behördenverbindlichen Entwicklungsrichtplan fĂŒr dieses Gebiet erlassen. Um sicherzustellen dass dieser Entwicklungsrichtplan zeitnah nach Inkrafttreten der neuen Bau- und Nutzungsordnung vorliegt, mĂŒssen die entsprechenden Planungsschritte eingeleitet werden: Der
Stadtrat Lenzburg beantragt daher beim Einwohnerrat einen Verpflichtungskredit fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer Testplanung zur Erarbeitung des Entwicklungsrichtplans fĂŒr das Gebiet Aabach Nord.
Konkrete Empfehlungen der Potenzialstudie Die Potenzialstudie hat ergeben, dass das Areal etappenweise erneuert werden solle, ohne eine Abkehr der heutigen Ausrichtung zu beschreiten. Die Entwicklung wird zu einer verbesserten Mikrolage und dadurch zu einem Anstieg der Landpreise fĂŒhren.
Stadtlabor Im MĂ€rz haben die Stadt Lenzburg und der Verein Einfach gut eine Nutzungsvereinbarung getroffen, die den Start fĂŒr die Entwicklung des Naturgartenparks und Stadtlabors auf der Wilmatte ermöglicht hat. Diese Vereinbarung legte den Grundstein fĂŒr erste Nutzungen und die Einreichung eines Baugesuchs, das in der Ausgabe des Lenzburger Bezirks-Anzeigers vom 15 August publiziert wurde. Die geplante Infrastruktur des Naturgartenparks ist bewusst einfach und nachhaltig gehalten Die GebĂ€ude sollen aus selbst gebauten, modularen Holzkuben bestehen, die auf PfĂ€hlen stehen und somit keine Betonfundamente benötigen. Diese Bauweise schont den Boden, da er nicht versiegelt wird Die ein-
zelnen Kuben mit den Grundmassen von 3Ă3Ă3 Meter können je nach Bedarf zu grösseren Einheiten zusammengestellt werden. Verbindende Holzstege und Plattformen schaffen ein harmonisches Gesamtbild. Ein Teil der Kuben wird beheizbar sein und mit Natur- und Recyclingmaterialien isoliert. Alle GebĂ€ude werden ausschliesslich mit erneuerbarer Energie beheizt, um eine maximale Klimaeffizienz zu gewĂ€hrleisten In der gemeinschaftlich genutzten Werkstatt können Ideen umgesetzt, Prototypen gebaut und die Einrichtungen instand gehalten werden. Dieser Ort der KreativitĂ€t und des Austausch stehen allen Mitwirkenden von «Einfach gut» offen. Ein Ort, an dem die Gemeinschaft wachsen kann. (pd)
Alters-& PïŹegeheim LĂ€nzerthus
Laura Baltisberger 5102 Rupperswil, Alter Schulweg 30 062 889 03 87 l.balitsberger@laenzerthus.ch www.laenzerthus.ch
Berufsschule Lenzburg
Fabian Schwitter, Leiter Hausdienst 5600 Lenzburg, Neuhofstrasse 36 079 431 78 94 fabian.schwitter@bslenzburg.ch www.bslenzburg.ch
Elektro-Bau AG
H. Jordi
Lenzhardstrasse 11, Lenzburg
Telefon: 062 886 36 66
E-Mail: h.jordi@elektro-bau.ch www.elektro-bau.ch
HĂ€chler AG Nutzfahrzeuge
Ansprechpartner Hans HĂ€chler
5504 Othmarsingen, Giesserstrasse 1
Telefon: 062 88 99 015
E-Mail: hans.haechler@haechler-ag.ch www.haechler-ag.ch
HĂ€chler AG Nutzfahrzeuge
Ansprechpartner Hans HĂ€chler
5504 Othmarsingen, Giesserstrasse 1
Telefon: 062 88 99 015
E-Mail: hans.haechler@haechler-ag.ch www.haechler-ag.ch
Fachfrau-/mann Gesundheit
Assistent-/in
3 Jahre
Betriebsunterhalt EFZ
Lehrbeginn 1. August 2025
Max Fischer AG Hochbau - Tiefbau - Holzbau
Niederlenzerstrasse 79 5600 Lenzburg
info@maxïŹscher.ch / Tel. 062 886 66 88 www.maxïŹscher.ch
Ott Gartenbau AG
Aarauerstrasse 52, 5102 Rupperswil ott@ott-gartenbau.ch, www.ott-gartenbau.ch
Elektro-Installateur/in EFZ
Lehrbeginn Sommer 2025 4 Jahre
Peter Stritt AG
Mauro Stritt
5504 Othmarsingen, Ahornweg 9 062 896 00 55 m.stritt@peterstritt.ch www.peterstritt.ch
Schoop + Co AG
Daniel Bachmann 5600 Lenzburg, Othmarsingerstrasse 12 062 891 23 30 d.bachmann@schoop.com schoop.com/lehrstellen
Automobil-Mechatroniker (Nutzfahrzeuge)
Lehrbeginn 11. August 2025
Automobil-Fachmann/-frau (Nutzfahrzeuge)
Lehrbeginn 11. August 2025
4 Jahre
Maurer EFZ
Lehrbeginn August 2025
Zimmermann EFZ
Lehrbeginn August 2025
Ausbildungsort: 5702 Niederlenz
GĂ€rtner/in EFZ
Garten- und Landschaftsbau
3 Jahre
Schwarz Stahl AG Ansprechpartner Melanie BĂŒchi 5600 Lenzburg 062 888 11 12 bewerbungen@schwarzstahl.ch www.schwarzstahl.ch
Simon AG Schachenweg 4, 5102 Rupperswil Telefon: 062 897 35 25 E-Mail: info@carrosserie-simon.com www.carrosserie-simon.com
Stadelmann Stutz AG Bruggmattweg 12 5615 Fahrwangen
Telefon 056 667 33 04 ramu@sta-st.ch www.sta-st.ch/karriere LandschaftsgÀrtner*in EFZ oder EBA Lehrbeginn August 2025
/ 2025
SWL Energie AG Roger Strozzega Werkhofstrasse 10, 5600 Lenzburg roger.strozzega@swl.ch www.swl.ch/+ausbildung
Lehrbeginn August 2025 3 Jahre
SWL Energie AG Okan Demir Werkhofstrasse 10, 5600 Lenzburg okan.demir@swl.ch www.swl.ch/+ausbildung
Three-Tec GmbH
Peter Wipf / Benjamin Kieser
Birren 20, 5703 Seon
Telefon 062 510 51 00 info@three-tec.ch www.three-tec.ch
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG
Polymechaniker/in EFZ / Automatiker/in EFZ
Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, Tel 058 200 53 53, inserate@chmedia ch
Stadt und Kanton sind
und recht â aber kennt man sie?
Lenzburg Die Stadt Lenzburg hat sich Nachhaltigkeit und die Energiewende auf die Fahne geschrieben. HierfĂŒr braucht man die Unternehmen. Doch finden die Massnahmenangebote bis zum Gewerbe? Ein Infoanlass in der Berufsschule Lenzburg stiess auf grosses Interesse bei Gewerbetreibenden.
n RINALDO FEUSI
Ein leeres Hausdach ist wie ein Acker, der nicht bewirtschaftet ist», richtete sich der Leiter Fachstelle Umwelt der Stadt Lenzburg Max Chopard-Acklin an die Anwesenden im Panoramasaal der Berufsschule Lenzburg. Am Montagabend fand ein Informationsanlass des Gewerbevereins Lenzburg in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Umwelt statt Dieser richtete sich an die Gewerbetreibenden aus der Region. Es ging um die Chancen und die Nutzung solarer Potenziale bei KMUBetrieben. Offenbar scheint das Thema dem Gewerbe wichtig zu sein. Rund 50 Besucherinnen und Besucher sind erschienen. Vor allem ergab sich aus GesprĂ€chen, dass man zwar wisse, es wĂŒrden Angebote und UnterstĂŒtzungen bestehen. Jedoch scheint man sich im Dschungel der verschiedenen Angebote und Dienstleistungen vonseiten Bund, Kanton und Stadt kaum noch orientieren zu können. Die Lenzburger Fachstelle bietet sich da an Allerdings
waren auch Vertreter des Kantons und der SWL anwesend.
Nova Energie und SWL zeigen gewinnbringende Wege fĂŒr Firmen
Was spricht fĂŒr Photovoltaik, wollte Max Chopard wissen. «Man kann damit Geld verdienen», antwortete der GeschĂ€ftsleiter der Nova Energie Pius HĂŒsser trocken mit einem Schmunzeln im Gesicht Er zeigte in seinem Teil des Fachreferats die Potenziale der Solarenergie auf Es sei wahnsinnig, wie schnell die Schweiz beim Ausbau der Solarenergie sei. «Bereits 2050 erwarten wir, dass die HĂ€lfte des in der Schweiz produzierten Stroms Solarstrom sein wird.» Eigene Photovoltaikanlagen seien auch ein DĂ€mpfer bei Stromkosten. Besonders zu Beginn des Ukraine-Konflikts sind diese in die Höhe gesprungen. Wer da schon eine solide Eigeneffizienz hatte, konnte den Anstieg abdĂ€mpfen. Das grösste Potenzial sei da auf DĂ€chern vorhanden. Dann kommen Fassaden und zum Schluss Infrastrukturen. Patrick Hauser von der SWL zeigte Lösungen baulicher Natur auf So kann die SWL ein fĂŒr Unternehmen interessantes VergĂŒtungsprodukt aufweisen. Er empfiehlt dabei aber auch, vorher eine fachkundige Beratung beizuziehen. Ab 2026 wird es in der Schweiz einheitliche AbnahmevergĂŒtungen geben, sodass nicht jedes Kraftwerk weiterhin machen kann, was es möchte Kanton vertreten durch Energieberater Markus Amrein FĂŒr den Kanton Aargau fand Markus Amrein den Weg in den Panoramasaal. Er ist Energieberater. Sein Motto: «Nicht pflĂ€sterle, sondern strategisch
handeln.» Die kantonale Energieberatung habe auch Angebote fĂŒr Unternehmen mit knappen Mitteln. Er empfiehlt aber, im Vorfeld eine Strategie zu entwickeln Förderungen seien vor der Realisierung zu beantragen FĂŒr AuskĂŒnfte erklĂ€re sich der Kanton gerne bereit. Auch Grobberatungen fĂŒr Einzelkunden seien möglich. Hier wird eine Fachperson 1 bis 1,5 Stunden vor Ort sein um Fragen zu klĂ€ren und einen Bericht zu erstellen. Kostenpunkt 150 Franken fĂŒr den Kunden, 350 Franken zahlt der Kanton. FĂŒr Industrie, Gewerbe und Dienstleistung gibt es ebenfalls eine Beratung fĂŒr 500 Franken zulasten des Kunden. Kontakt nimmt man am besten telefonisch auf Weitere Informationen gibt es aber auch im Internet.
fĂŒhrte durch den
Erste Sitzung nach den Sommerferien. Der Grossratssaal fĂŒllt sich, die Parlamentarierinnen/ Parlamentarier sind voller Freude und Energie, um ihre Arbeit wieder aufnehmen zu können. 35 GeschĂ€fte warten auf uns. Die ersten Minuten sind aber besinnlich. Es wird zweier verstorbener alt Grossratsmitgliedern gedacht. Danach erfolgt die Inpflichtnahme einer OberstaatsanwĂ€ltin im feierlichen Akt. Zum TagesgeschĂ€ft. Es wird rege diskutiert. Die Redner stellen ihre
Standpunkte fair und eloquent vor. Die Diskussion kommt in Fahrt Themen aus dem Departement Gesundheit/ Volkswirtschaft und Inneres, dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt sowie parlamentarische Initiativen und AntrĂ€ge auf Direktbeschluss werden rege erörtert und beschlossen. Die Freude, am Puls der politischen Entscheide zu stehen, kann bei jedem Votanten gespĂŒrt werden. Das Traktandum «Motion», eingebracht durch die SVP-Fraktion, betreffend Bezahlkarte anstelle von Bargeld fĂŒr Asylbewerber und vorlĂ€ufig Aufgenommene wird besonders rege diskutiert. Die Abstimmung fĂ€llt mit einer Stimme Differenz Ă€usserst knapp aus. Das ist direkt ge-
lebte Demokratie. WĂ€hrend der weiteren Diskussionen muss die GrossratsprĂ€sidentin das Plenum zur Ruhe ermahnen da zwischenzeitlich das Feuer der Votanten auf die GrossrĂ€tinnen/ GrossrĂ€te ĂŒberschwappt. Das Mittagessen wird vor dem GrossratsgebĂ€ude
kredenzt. Es werden von der Aargauischen Kantonalbank Wurst, Brot und Risotto sowie zum Abschluss eine feine Aargauer RĂŒeblitorte offeriert. WĂ€hrend des Essens werden die Diskussionen vom Vormittag aufgenommen und weiterverfolgt. Politik hört selbst beim Essen nicht auf Zusammenfassend festgehalten: Im Grossen Rat zeigt es sich, wie die unterschiedlichen Parteien ihre Meinungen vertreten, teils leise, teils laut und ausufernd, aber immer sachlich. Wichtige Themen, eloquente Votanten, rege Diskussionen und teilweise knappe Entscheide. Das ist gelebte Demokratie und ich bin stolz, einen kleinen Teil dazu beizutragen.
n MARC PHILIP SEIDEL
Anekdoten ĂŒber Kunst oder MĂŒll gibt es ein paar schöne. Ein berĂŒhmtes MissverstĂ€ndnis aus der Kunstwelt dreht sich um die «Fettecke» Etwa wurde eine kĂŒnstlerisch mit Fett, Mull und Heftpflastern verzierte Kinderbadewanne des KĂŒnstlers Joseph Beuys irrtĂŒmlicherweise gereinigt und zum BierkĂŒhlen verwendet. Klar, dass die Bierparty teuer ausfiel. Dann fĂŒllte eine Rentnerin in einem Museum in NĂŒrnberg ein KreuzwortrĂ€tsel mit ihrem Kugelschreiber aus. Den Tumult konnte sie nicht verstehen, hatte sie doch bloss Anmerkungen auf dem Werk zum Anlass genommen, das RĂ€tsel zu lösen Und in Lenzburg fragte eine Reinigungskraft den vormaligen Sammlungsleiter hinsichtlich der Wisa-Gloria-Schaukeltiere, die zur Raumreinigung zwischenzeitlich im Gang ausgelagert waren: «Brauchen noch oder kann mitnehmen?»
Ăber die Frage, was Kunst ist und woher Kunstschaffende ihre Inspiration nehmen, haben sich mehrere Philosophenund KĂŒnstlergenerationen den Kopf zerbrochen. Ganze Kompendien wurden mit kreativen Antworten gefĂŒllt. Fragt man die kĂŒnstliche Intelligenz, wirds ganz erhellend: «Wenn Sie sich fragen, wo die KĂŒnstler von Lenzburg ihre Inspiration finden, die Antwort könnte nicht einfacher sein: Im KĂŒhlschrank! Denn was wĂ€re kreatives Schaffen ohne ein gutes StĂŒck KĂ€se. (âŠ) Aber keine Sorge, die Lenzburger Kunstszene hat auch ihre Stars. Da gibt es den KĂŒnstler, der behauptet, seine Skulpturen seien âčvon den Sternen inspiriertâș. (âŠ) Man muss ihm lassen, dass er den Mut hat, seine âčkosmischeâș Vision mit der Welt zu teilen», gibt der Denkroboter preis. Die Frage, was Kunst ist, lĂ€sst sich also nicht abschliessend beantworten. ChatGPT kommentiert gar: «Eins ist sicher: Kunst liegt im Auge des Betrachter â oder zumindest im Weg, wenn man nicht aufpasst.»
PS: Den neuen Guide «Kunst in Lenzburg» gibts zum Beispiel im Museum Burghalde, im Rathaus, gedruckt und online n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg einmal pro Monat spannende Geschichten und originelle FundstĂŒcke vor.
NEUBAU: Hochwertiges und modernes Doppeleinfamilienhaus mit viel PrivatsphÀre und Komfort!
4.5 Zi.-Doppel-EFH mit grosszĂŒgigem Sitzplatz und eigener WĂ€rmeversorgung.
pflegeleichtem Garten. Zimmeraufteilung und Innenausbau können je nach Baufortschritt mitbestimmt werden.
Auenstein, Hauptstrasse 24 Einmalige Investitionsgelegenheit!
5 5 Zimmer-Wohnhaus m t grosszĂŒg ger Werkstatt und Galerie Carport und Gartenhaus GrundstĂŒck m t 1068 mÂČ R chtpreis CHF 1 180 000
Zu verkaufen
GĂŒnstiges, freistehendes Haus in Hunzenschwil (Juraweg 12)
Ruhige sonnige Wohnlage Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und ö. V. in wenigen Gehminuten erreichbar Auffahrt Autobahn A1, ZĂŒrich/Bern in ca. 2 Fahrminuten erreichbar In sehr beliebtem und gesuchten Hunzenschwil, eine einmalige Gelegenheit zu einem normalen Preis Haus zu kaufen VP Fr 790'000.â. Tel. 079 319 48 80
«Weesch globe, me wöörid nĂŒd om eTöbeli nebedem veroote, wie all die Sotte vo ösm GÀÀssechÀÀs entstönd. Gad aïŹ:EGuets geteGuets!»
Kauderwelsch?Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns fĂŒr eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
2 œ- BIS 4 œ-ZIMMER-EIGENTUMSWOHNUNGEN â WOHNEN MIT DER NATUR
Esgeht los! Mit dem Spatenstichist der Baustart fĂŒrdie zweiMehrfamilienhĂ€user mit total14Eigentumswohnungen undeinerTiefgarageamHĂ€gibachofïŹziell erfolgt.Bereits haben 50% der Wohnungen ihrezukĂŒnftigen Bewohnergefunden.
Noch sind einige dieser WohnÂBijous zu haben DieHĂ€user fĂŒgen sich mit ihren Holzfassaden und breitenFensterïŹĂ€chen undden langen Balkonzeilen harmonisch insDorfbild ein. HierïŹnden alleein ZuhausezumVerlieben:Singles, diedieRuhenach der AlltagshektikschĂ€tzen, ebensowie Paare oder Familien,die ihre Kinder glĂŒcklich in einer intakten Umgebungaufwachsen sehen möchten.
Kontakt: Straub &PartnerAG 062875 22 20 · straubÂpartner.ch
Sonnige AussenrĂ€ume und vieles mehr Die ErdgeschossÂWohnungen verfĂŒgen ĂŒber gedeckte SitzplĂ€tze und einenLandanteil.Die Geschosswohnungen verfĂŒhren mit sonnigenund grosszĂŒgigen Balkonen und im Dachgeschoss gibteine Loggia denBlick insGrĂŒnefrei. Der Ausbaustandardistmodern und zeitgemĂ€ss.ImRahmen der Budgetpositionensteht es denKĂ€ufern zum heutigen Zeitpunkt nochfrei, die Wahl der KĂŒche, SanitĂ€ranlagenund BodenbelĂ€geselber zuwĂ€hlen. Die«Breiti» lĂ€dtSie ein, dieBrĂŒcke zu ĂŒberqueren:Der Bauherr Balz Arrigoni(Konzept4012GmbH) und die Theo Wernli AG, welche dieses Projekt fĂŒr Balz Arrigoniin HolzelementBauweiseerstellt, freuen sich darauf, auch Sie baldamHĂ€gibach willkommen zu heissen.
KontaktierenSie uns nochheute, um einen Termin vorOrt fĂŒrdie Besprechungihres Wohntraumszu vereinbaren.
AufeinenBlick
â Naturnahes Geniessen fĂŒrjede Altersklasse
â Sonnige AussenrĂ€ume
â Holzbauweise
â Familienfreundliche Siedlung
â Hindernisfreies Wohnen
â Grundrisse fĂŒr verschiedene BedĂŒrfnisse und jedes Alter
â Bezug ab FrĂŒhjahr 2026
Niederlenz Am vergangenen Samstag fand das alljÀhrliche Feuerwehrfest der Feuerwehr Chestenberg statt. Neben zahlreichen Attraktionen und Highlights wurde das neue Mehrzweckfahrzeug feierlich eingeweiht.
n ROMI SCHMID
Das Wasser floss in Strömen â nicht nur aus den SchlĂ€uchen der Löschfahrzeuge, sondern auch die Besucherinnen und Besucher kamen beim Feuerwehrtag der Feuerwehr Chestenberg auf dem Sportplatz Altfeld mĂ€chtig ins Schwitzen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen ging es mit spektakulĂ€ren Demonstrationen und spannenden Ăbungen, einer grossen HĂŒpfburg, einer Drehleiter zum Erklimmen und einer Wasser-Spritzwand heiss zu und her. Hautnah liess sich miterleben wie die Feuerwehr Chestenberg in NotfĂ€llen agiert, was sie alles zum Arbeiten braucht und wie sie Menschenleben rettet.
FĂŒr mehr als 500 Zuschauer sorgte nicht nur das attraktive Angebot, sondern auch ein AAA-Helikopter, der um 14 Uhr auf dem Sportplatz landete. Das Spektakel war aber nur von kurzer Dauer: Schon
nach einer Stunde flog der Helikopter, der eigentlich bis am Abend hĂ€tte bleiben sollen, wieder davon â ein Einsatz. Kurz nach dem luftigen Spektakel ging es mit der Einweihung des neuen Mehrzweckfahrzeugs weiter Dieses ersetzt den bisherigen, in die Jahre gekommenen Personentransporter aus den 90er Jahren. Der neue, PS-starke Wagen der Schweizer Firma BrĂ€ndle dient dem Material- und Personaltransport und kann als FĂŒhrungsfahrzeug im Bereich Einsatzleitung oder Abschnittsleitung eingesetzt werden. Das Fahrzeug ermöglicht
es der Feuerwehr, ihre Aufgaben noch effizienter und sicherer zu erfĂŒllen. Das neue Mehrzweckfahrzeug ist eine technische Meisterleistung und ein Symbol der modernen Feuerwehrtechnik. Es ist vielseitig einsetzbar; mit seinem grosszĂŒgigen Laderaum, der flexiblen BestĂŒckung und der robusten Bauweise ist es fĂŒr eine Vielzahl von EinsĂ€tzen geeignet. Ob bei BrĂ€nden, technischen Hilfeleistungen, UnfĂ€llen oder auch bei logistischen Aufgaben â das Fahrzeug bietet fĂŒr jede Lage die passende AusrĂŒstung. Mit Blaulicht und Horn wurde das neue
Mehrzweckfahrzeug feierlich eingeweiht. Ăbergeben wurde das neue Fahrzeug von Claudia BrĂ€ndle, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Tony BrĂ€ndle AG, höchstpersönlich. «Ich ĂŒbergebe den hĂŒbschen Sprinter mit viel Freude. Er steht fĂŒr bestes Schweizer Handwerk. Wir wĂŒnschen euch damit gutes Schaffen und dass ihr immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort seid.»
Auch bei der Feuerwehr ist die Freude ĂŒber das neue Fahrzeug, das seit MĂ€rz dieses Jahres im Einsatz steht, gross: «Der neue Sprinter ist Gold wert. Bei den Unwetterereignissen im FrĂŒhling stand er pausenlos im Einsatz, er hat sich definitiv bewĂ€hrt und ist einfach genial», freut sich Vize-Kommandant Roger HĂ€usermann, der seit mehr als 28 Jahren fĂŒr die Feuerwehr Chestenberg im Einsatz steht.
Rekrutierungstag
Feuerwehr Chestenberg
Wer Lust auf Action und Hilfsbereitschaft hat neue Kameradinnen und Kameraden kennen und Neues lernen will, der ist bei der Feuerwehr genau richtig. Am Montag 2. September um 19.30 Uhr findet im Feuerwehrmagazin in Möriken ein öffentlicher Informationsanlass statt. Vorbeischauen lohnt sich!
ihre LöschkĂŒnste ausprobieren Foto: Romi Schmid
In eigener Sache
GeschÀtzte Leserinnen, geschÀtzte Leser
Mit dieser Ausgabe wird der «Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler, Lindenberg» in den Gemeinden Auenstein und Veltheim aus wirtschaftlichen GrĂŒnden zum letzten mal kostenlos in alle Haushaltungen verteilt.
Einwohnerinnen und Einwohner der beiden Gemeinden, welche unsere Zeitung weiterhin lesen möchten, können den «Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler Lindenberg» abonnieren (Jahresabonnement 96 Franken, exklusive Mehrwertsteuer) oder das E-Paper kostenlos auf der Website lesen.
FĂŒr die Bestellung eines Abonnements wenden Sie sich bitte an den Kundenservice:
Telefon: 058 200 55 86
E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Stefan Biedermann, Verlagsleiter
Das «Neue Schulhaus» wird grĂŒn
Staufen Wie die Gemeinde Staufen auf ihrem Online-Blog informiert, wird das «Neue Schulhaus» eine grĂŒne Fassade erhalten. «Nach der Innengestaltung liegt der Fokus der Planer und der Baukommission nun auf dem Ăusseren», heisst es. Die Gestaltung der Fassade und der beiden SchulhauseingĂ€nge sei bearbeitet worden. Wie bereits im Studienauftrag vorgeschlagen, werden die BĂ€nder der Fassade mit Eternitplatten in grĂŒnem Farbton gestaltet. Sogenannte «horizontale FarbbĂ€nder», die das neue, dreistöckige GebĂ€ude auf dem Schulhausareal «herausputzen» sollen. Die Fensterfront werde mit vorvergrauten Holzlatten strukturiert. Diese sollen, je nach Lage, auch als Absturzsicherung oder als Ballschutz dienen. (rsc)
an die Aare sind bei den Senioren beliebt
Rupperswil Einfach mal wieder das GefĂŒhl von Wind in den Haaren spĂŒren: Dank dem Förderverein «Radeln ohne Alter LĂ€nzerthus» können Senioren das erleben Nun ist das Projekt fĂŒr den Aargauer Sozialpreis 2024 nominiert.
n ROMI SCHMID
Plaudern, frische Luft geniessen, LieblingsplĂ€tze besuchen und ein bisschen Leute gucken â die Rikscha-Runden, die vom Verein «Radeln ohne Alter LĂ€nzerthus» angeboten werden, sind beliebt. «Diese Ausfahrten sind weit mehr als nur ein Transportmittel â sie fördern den generationsĂŒbergreifenden Austausch, lassen alte Erinnerungen aufleben und bereichern den Alltag der Seniorinnen und Senioren», erklĂ€rt GeschĂ€ftsleiterin Patrizia Steinacher
Konzept stammt aus DĂ€nemark
Die Idee stammt ursprĂŒnglich aus DĂ€nemark. Auf seinem tĂ€glichen Arbeitsweg bemerkte der «Radeln ohne Alter»Initiant Ole Kassow einen alten Mann, der jeden Morgen auf einer Bank sass. Er kam mit dem Mann ins GesprĂ€ch und erfuhr dass dieser frĂŒher viel Velo gefahren war Doch mit zunehmendem Alter musste er das Rad im Keller stehen lassen, weil Beine und Augen nicht mehr mitmachten.
Kassow hörte viele Ă€hnliche Geschichten von Ă€lteren Menschen, die das Velofahren aufgeben mussten, weil sie Angst hatten, sich zu verletzen. Das brachte ihn auf eine Idee. Er mietete eine Rikscha, fuhr bei einem Altersheim vor und bot eine Stadtrundfahrt fĂŒr die
Bewohner an Die Idee schlug sofort ein und das Feedback aus dem Altersheim war grossartig. Die positiven RĂŒckmeldungen ermunterten Ole Kassow, bei der Kopenhagener Stadtverwaltung anzufragen ob sie dem Altersheim eine Rikscha sponsern wĂŒrde.
Dort war man von der Idee dermassen begeistert, dass die Stadt nicht nur eine, sondern gleich fĂŒnf speziell auf die BedĂŒrfnisse von Senioren zugeschnittene Rikschas fĂŒr fĂŒnf verschiedene Altersheime zur VerfĂŒgung stellte.
So wurde «Radeln ohne Alter» geboren. Rasch hat sich «Radeln ohne Alter» ĂŒber Europa in die USA bis nach Australien und Indonesien ausgebreitet. Das Konzept greift auch in der Schweiz. UnzĂ€hlige Altersheime nehmen bereits an der Initiative «Radeln ohne Alter» teil.
Fahrtwind fĂŒr Senioren
Die Idee besticht auch durch ihre Einfachheit: Freiwillige Rikscha-Piloten bieten Senioren die Gelegenheit, frische Luft zu schnuppern, Bekannte zu grĂŒssen und fĂŒr einen kleinen Schwatz einfach kurz einen Zwischenstopp zu machen. Im «LĂ€nzerthus» finden pro Woche wĂ€hrend der Sommermonate durchschnittlich zehn Ausfahrten statt. Im Winter jeweils minimal weniger «Im vergangenen Jahr belief sich die reine Ausfahrtszeit auf 264 Stunden und die 2000-Kilometer-Marke haben wir im ersten Quartal dieses Jahres bereits erreicht», freut sich Patrizia Steinacher
Online-Voting bis 15 September
Mit ihrem Förderverein «Radeln ohne Alter LÀnzerthus», der aktuell aus elf
Aktiv- und acht Passivmitgliedern sowie vier Personen im Vorstand besteht, ist das «LĂ€nzerthus» fĂŒr den Aargauer Sozialpreis nominiert worden. Der Verein organisiert die Rikscha-Fahrten auf freiwilliger Basis, die Aktivmitglieder treten mehrmals wöchentlich selbst in die Pedale. «Der Sozialpreis honoriert innovative und aussergewöhnliche Projekte im sozialen Bereich, die mit Freiwilligenarbeit verknĂŒpft sind. Unsere Nominierung ist uns eine besondere Ehre und wir sind stolz, dass das Engagement unserer freiwilligen Pilotinnen und Piloten fĂŒr ein lebenswerteres und inklusiveres Zusammenleben in der Region Anerkennung findet», so Patrizia Steinacher Wer dem Projekt seine Stimme geben will, der kann dies ĂŒber den QR-Code auf der Abstimmungswebsite bis 15 September tun. Die drei erstplatzierten Projekte erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5000 Franken (1 Platz), 3500 Franken (2. Platz) und 2500 Franken (3. Platz). Unter den anderen Projekten werden Anerkennungspreise im Wert von 2000 Franken vergeben. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 24 Oktober, in Baden statt
Möriken-Wildegg Am 13. August ist Ernst Macchi, ehemaliger Gemeindeammann von Möriken-Wildegg, im 84 Altersjahr verstorben. Als Filialleiter der Hypothekarbank Lenzburg in Wildegg war Ernst Macchi bereits vor seiner Wahl in den Gemeinderat mit der Gemeinde und seinen Einwohnerinnen und Einwohnern eng verbunden. Von 1980 bis 1985 war er Gemeinderat, anschliessend Vizeammann und ab MÀrz 1989 bis Ende 1997 Gemeindeammann.
In seine Amtszeit als Gemeindeammann fielen beispielsweise die Erstellung und Eröffnung der unterirdisch gelegenen Dreifachsporthalle in der Schulanlage Hellmatt, die Revision von Bauordnung und Zonenplan oder die Realisierung von sicheren Radwegverbindungen zwischen der Schulanlage in Wildegg und Möriken sowie zwischen Möriken und Brunegg. Nach den schweren Ăberschwemmungen im Mai 1994 wurden Objektschutzmassnahmen an der BĂŒnz umgesetzt sowie erste Konzepte zur Renaturierung der BĂŒnz ausserhalb Baugebiet ausgearbeitet. Den Ausgleich zu Beruf und Politik fand Ernst Macchi neben seiner Familie auch immer wieder im BrĂŒgglifeld. Als treuer Fan des FC Aarau hat er die Heimspiele regelmĂ€ssig besucht. Bis im letzten Jahr hatte er trotz fortgeschrittener Krankheit Gelegenheit und grosse Freude am Besuch «seines» FC Aarau. Als Gemeindeammann war es Ernst Macchi immer ein grosses Anliegen, dass der Gemeinderat nach einer Sitzung nie zerstritten auseinanderging. Der Umtrunk danach war ihm deshalb wichtig, um gelegentliche Meinungsverschiedenheiten nicht nachwirken zu lassen. Dieser Umgang im Gremium hallt bis heute nach. Die Ratskolleginnen und Ratskollegen aus jener Zeit treffen sich bis heute regelmĂ€ssig â aufgrund seiner Krankheit schon lĂ€nger, aber jetzt endgĂŒltig ohne Ernst am Tisch Möriken-Wildegg ist Ernst Macchi fĂŒr sein langjĂ€hriges Engagement zum Wohl der Allgemeinheit und der Gemeinde zu grossem Dank verpflichtet. Er wird in dankbarer Erinnerung bleiben. (chl)
Wahlplakate, so weit das Auge reicht â ein grosses Ărgernis! Nun hĂ€ngen sie wieder, die Wahlplakate der verschiedenen Kandidatinnen und Kandidaten fĂŒr die Grossratswahlen. Aber wo sind die Plakate der SVP-Kandidierenden des Bezirks Lenzburg geblieben? Die SVP Bezirk Lenzburg verzichtet bei diesen Wahlen bewusst auf Kandelaber-Plakate ihrer Kandidatinnen und Kandidaten und macht diesen Irrsinn nicht mit. Als Kandidat der SVP regen mich die unzĂ€hligen Plakate auf Sie verschandeln unseren schönen Bezirk, sind oberflĂ€chlich und schaden der Umwelt! Setzen auch Sie ein Zeichen gegen den Plakate-Wahnsinn und wĂ€hlen Sie die SVP, welche handelt und nicht nur davon spricht! Ich setze mich fĂŒr gesunden Menschenverstand ein und lebe Eigenverantwortung vor. Unsere Schweizer Werte und Traditionen sollen weiter eine Zukunft haben.
Pirmin Kohler, SVP Grossratskandidat, Staufen
Brigitta Sommerhalder, Seengen
JubilÀum Am 6. September
feiert die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau «20 Jahre Pflege HF». Ein Berufsbild, das von unzÀhligen Gesichtern geprÀgt wird. Eines davon gehört Simea Kissling aus Seon.
n GRAZIELLA JĂMSĂ
Ich habe in verschiedensten Berufsgattungen geschnuppert, als es um meine Zukunft ging», erinnert sich Simea Kissling mit einem leichten Schmunzeln. «Ich war in einem BlumenfachgeschĂ€ft, bei einem BĂ€cker ich war in einer Drogerie und versuchte mich als Pferdepflegerin.» Doch Klick gemacht habe es erst wĂ€hrend ihrer Zeit im Kantonsspital Aarau (KSA). «Es war die Kombination, die mich fasziniert hat: der soziale Aspekt des Miteinanders und die KomplexitĂ€t der Medizin.» Simea Kissling absolvierte direkt nach Schulabschluss die Ausbildung Fachangestellte Gesundheit. Aktuell ist sie im fĂŒnften Semester zur diplomierten Pflegefachfrau. Wie hat sich ihre Berufsbetrachtung entwickelt? «Wenn man einen Menschen pflegt, kommt man ihm sehr nahe. Also sollte ich unvoreingenommen sein. Es ist nicht meine Aufgabe, zu werten. Ich bin da, um zu helfen.» Alle Begegnungen, alle Erfahrungen wĂŒrden sie auch als Privatperson bereichern. «Ich habe an Selbstbewusstsein gewonnen und werde angesichts unerwarteter Ereignisse viel weniger nervös.»
Mit Herz dabei Im Alltag einer Pflegefachfrau hat der Tod seine PrĂ€senz. Was bedeutet das fĂŒr sie? «Ich bin auch dem Tod von Kindern auf der Onkologie begegnet. Man baut zu den Kindern und ihren Familien eine Beziehung auf ĂŒber die Zeit wĂ€hrend der Spitalaufenthalte. Wenn Kinder dann sterben, macht mich das sehr betroffen.» Sie schweigt einen Moment. «Aber man kann den Tod nicht verhindern. Ich kann nur jeden Moment mein Bestes fĂŒr die Menschen tun.» Bei all ihren Schilderungen
Simea Kissling hat ihre Berufung in der Pflege gefunden Foto Graziella JÀmsÀ
strahlt Simea Kissling eine grosse Ruhe aus. Man kann sie sich gut in ihrer geplanten Ausrichtung «Kinder-, Jugend- und Familienmedizin» vorstellen. «Man bekommt von jedem Patienten, jeder Patientin etwas zurĂŒck. Aber bei Kindern ist es noch direkter, es hat eine eigene Energie.»
Schöne und schwere Zeiten Was wĂŒnscht sie sich von Seiten der Gesellschaft? «Wenn ich von meinem
Seengen Am 23. August konnte der Altershilfe-Verein Seengen (AHVS) sein 50-jÀhriges Bestehen feiern. Dazu lud der Vorstand die Mitglieder zu einer Schifffahrt auf dem Hallwilersee ein. Unter den KlÀngen des Alphorntrios Huber aus Leutwil freuten sich ungefÀhr 50 Teilnehmende, das neuste Schiff auf dem See, die MS Delphin, am Schiffsteg in Seengen zu entern. Das schöne Wetter und die Wiedersehensfreude liessen die gute Laune noch besser werden. Auf dem Oberdeck erwartete ein reicher Apéro die bunte GÀsteschar
In seiner BegrĂŒssungsrede ging VereinsprĂ€sident Hansueli Thut auf das Wirken des Vereins und auf den heutigen Belegungsstand der Alterswohnungen in der «HubpĂŒnt» ein. Seit Eröffnung der Alterswohnungen im Jahre 1987 hat sich vieles verĂ€ndert, auch die AnsprĂŒche der Senioren. Die GrĂŒsse und den Dank des Gemeinderates ĂŒberbrachte GemeinderĂ€tin Susanne Rölli. Obwohl viele Teilnehmende den Hallwilersee und seine Umgebung bestens kannten, erfreute man sich einmal mehr ĂŒber die wunderschöne Landschaft des Seetals.
Anekdoten zwischen Köstlichkeiten
Zum weiteren Verlauf des Abends wechselte man auf das Hauptdeck, wo ein reichhaltiges, feines Abendessen serviert wurde. Die Schiffscrew hatte alle HÀnde voll zu tun die vielen GÀste zu bewirten tat dies aber mit grossem Elan und herzlicher Freundlichkeit. Zwischen Hauptgang und Dessert erzÀhlte Jörg Leimgruber der AHVS-EhrenprÀsident, vom Ent-
stehen des Vereins, von den damaligen WĂŒnschen um ein eigenes Altersheim in Seengen und vom Entscheid, statt ein Altersheim eben Alterswohnungen zu bauen. Dieser Entscheid war nötig geworden durch das regionale Alterszentrum in Seon Ein paar persönliche Erlebnisse und Reminiszenzen aus der Bauzeit der «HubpĂŒnt» erfreuten die Zuhörenden und entlockten ihnen einige Lacher Dass der AHVS seine Mitglieder zu einer so grosszĂŒgigen JubilĂ€umsfeier eingeladen hat, ist nicht alltĂ€glich und wurde auch herzlich verdankt. Viele gute WĂŒnsche fĂŒr die Zukunft durfte der Vorstand mitnehmen. (pd)
Beruf erzĂ€hle, gibt es in der Regel zwei Reaktionen.» Die einen grenzen sich durch den Satz «Also ich könnte das nicht» ab «Das hat etwas von einer Schwere, einem Opfer, das ich nicht so empfinde.» NatĂŒrlich könne sich eine Schicht mal lang anfĂŒhlen oder man hĂ€tte an einem Wochenende gerne frei. «Aber ein freundliches âčGuten Morgenâș von Seiten der Patienten macht das schnell wett.» Die anderen dĂ€chten bei
Sommerblumen im «Kafi
Seon Im Winter malt Hans Gugler gerne Acrylbilder, wenn möglich drinnen im Studio Sobald die Temperaturen es erlauben, ist er aber unterwegs mit Malpapier Pinsel und Aquarellfarben im Aargauer Seetal. Dort entstehen farbige Bilder von Menschen, HÀusern und bekannten Landschaften, eben feine Aquarelle und erfrischende Notizen Das «Kafi Sonneblueme» im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal in Seon (APHS) lÀdt ein zur Ausstellung mit 18 Bildern von Hans Gugler Gezeigt werden ab dem 8. September Arbeiten aus den letzten 4 Jahren. (pd/rfb)
n FĂŒr AuskĂŒnfte steht Hans Gugler jeweils am Samstagvon14bis16UhrgernezurVerfĂŒgung. Ăffnungszeiten tĂ€glich von 9 bis 17.30 Uhr
«Pflegefachfrau» nur an die reine Körperpflege. «Dabei sieht man von aussen nicht, was alles dahintersteckt. Wenn man sich das bewusst macht, wird echte WertschĂ€tzung möglich. Weil man sich dann ĂŒber alle Facetten des Alltags unterhalten kann.»
n Mehr Informationen zum JubilÀumsprogramm am 6. September gibt es auf der Website www hfgs.ch unter dem Stichwort Veranstaltungen.
Seetal Das Sommerlager der Reformierten Kirchgemeinden Ammerswil, Wehntal und Seon fand vom 5. bis 9. August oberhalb des Hallwilersees im Lagerhaus RĂŒgel in Seengen statt Ein Leitungsteam, eine Lagerköchin und Segellehrer der Segelschule Beinwil ermöglichten 30 Kindern und Jugendlichen aus den drei Kirchgemeinden eine abwechslungsreiche Woche. An drei Halbtagen erlernten die Teilnehmenden die Grundkenntnisse des Segelns auf kleinen Jollen. Zwischendurch wurde gewerkelt, gehĂ€mmert und gemalt. Das Resultat war ein stabiler Holzstuhl, den alle Teilnehmenden als Souvenir nach Hause nahmen. Spiele draussen und drinnen, ein Filmabend, eine Schnitzeljagd und baden im See rundeten das Lagerprogramm ab Als Abschluss spielte die ganze Gruppe im Actionworld eine Runde Adventure-Minigolf MĂŒde und erfĂŒllt mit vielen neuen Erlebnisse und neu geschlossenen Freundschaften gingen alle am Freitagabend nach Hause. So eine Lagerwoche ist immer ein besonderes Erlebnis Manch ein Kind ist das erste Mal fĂŒr ein paar Tage ohne die Eltern unterwegs. Umso mehr freut es das Leiterteam, wenn die Kinder bei Lagerende nachfragen, ob es nĂ€chstes Jahr wieder so ein Lager gibt. (pd)
Hallwilersee Die neue Hallwilerseelauf-Botschafterin Natalia Gemperle im Interview.
n INTERVIEW: GIANIN MĂLLER
Natalia Gemperle, die WeltklasseOL-LĂ€uferin, wohnt in Hallwil am Nordende des Hallwilersees. Die ausgebildete Sportlehrerin und HeilpĂ€dagogin ist in Moskau aufgewachsen und startet seit 2023 fĂŒr die Schweiz. Wir haben mit der erfolgreichen Spitzensportlerin ĂŒber ihr Training am Hallwilersee, ĂŒber ihre neue Rolle als Botschafterin sowie ĂŒber ZukunftsplĂ€ne gesprochen.
Was verbindet Sie mit der Hallwilerseeregion und dem Hallwilerseelauf? In Hallwil, im aargauischen Seetal, bin ich zu Hause. Mein Mann und ich haben im Schloss Hallwyl geheiratet. Ich liebe es, um den See zu laufen. Die Stimmungen und die Natur sind zu jeder Jahreszeit sehr unterschiedlich. Sie geben mir Kraft und motivieren mich bei meinen langen TrainingslÀufen.
Was hat Sie motiviert, die Rolle der Hallwilerseelauf-Botschafterin zu ĂŒbernehmen, und was möchten Sie den Teilnehmenden und der Ăffentlichkeit vermitteln?
Da ich in Hallwil wohne, finde ich es sehr symbolisch, dass ich bei diesem Wettkampf als Botschafterin antrete Seit ich hier lebe, hatte ich wegen meinem OLWettkampfkalender noch nie die Möglichkeit, am Hallwilerseelauf teilzunehmen. In diesem Jahr beende ich die OLSaison Ende September mit dem Weltcupfinal in Finnland. Ich freue mich sehr, dass ich dadurch die Möglichkeit habe, wettkampfmĂ€ssig am Hallwilerseelauf teilzunehmen. In meiner Funktion als Botschafterin möchte ich die Sportlerinnen und Sportler mit Tipps zum Laufen, zu ErnĂ€hrung und Erholung unterstĂŒtzen und ihnen die wunderbare Hallwilerseelandschaft schmackhaft machen.
Wie sieht Ihr Training fĂŒr den Hallwilerseelauf aus? Gibt es besondere Vorbereitungen, die Sie fĂŒr dieses spezielle Event treffen?
In der Tat wird mein Training jetzt dem eines HalbmarathonlÀufers sehr Àhnlich sein. Nach der Sprintsaison mit Siegerzeiten um 15 Minuten hat im Orientierungslauf jetzt die Waldlaufsaison begonnen mit Wettkampfzeiten zwischen 35 und 90 Minuten. Im Moment mache ich 3 bis 4 Schnelligkeitstrainings pro Woche und einige lÀngere Belastungen. Wenn es die Familienarbeit zulÀsst trai-
niere ich fast jeden Tag zweimal. FĂŒr den Hallwilerseelauf werde ich sicher einige lange Trainings um den See einbauen.
Haben Sie spezielle Techniken, um an einem Wettkampf in Topform zu sein?
Um im Wettkampf in Topform zu sein, brauche ich eine durchdachte Kombination aus gezieltem Training, einer angepassten ErnĂ€hrung, ausreichender Erholung und mentaler StĂ€rke. FĂŒr den Halbmarathon wird meine Vorbereitung nicht ganz optimal sein. Ich habe nach der Weltcupserie nur zwei Wochen Zeit. Gute Erholungstrainings, moderate Longjoggs und kurze Intervalltrainings werden mich in die richtige Verfassung bringen.
Welches ist ihr Lieblingsabschnitt beim Lauf um den Hallwilersee?
Um den See gibt es sehr viele schöne Orte. Besonders mag ich den letzten Abschnitt von Boniswil bis nach Beinwil.
Die Weitsicht mit den sich im See spiegelnden Bergen ist einfach wunderbar
Wie sehen Ihre langfristigen PlÀne im Orientierungslauf aus?
Im Orientierungslauf habe ich klare PlÀne bis zur Weltmeisterschaft 2025 Danach werde ich entscheiden, wie lange
ich im Spitzensport bleiben werde. Da meine Tochter nĂ€chstes Jahr im August in den Kindergarten kommt, werde ich mein Sportlerinnenleben und die Anzahl und die Dauer der Trainingslager ĂŒberdenken mĂŒssen. Sport und Bewegung werden in meinem Leben aber immer einen wichtigen Platz haben!
Welche Tipps und RatschlĂ€ge wĂŒrden Sie neuen oder weniger erfahrenen LĂ€ufern geben, die am Hallwilerseelauf teilnehmen?
Um das Laufen zu geniessen, lohnt es sich, sich darauf vorzubereiten. Ich wĂŒrde aber raten, es in der verbleibenden Zeit nicht zu ĂŒbertreiben, MĂ€ssigung und Abwechslung im Training sind der SchlĂŒssel zu einer guten Form.
Was bedeutet es fĂŒr Sie, am 50. Hallwilerseelauf teilzunehmen, insbesondere als Lokalmatadorin?
Ich fĂŒhle mich geehrt und habe das Privileg, ein so grosses Sportereignis im JubilĂ€umsjahr zu reprĂ€sentieren. Ich wĂŒnsche mir gutes Wetter am Starttag. Aber auch wenn es regnen sollte â wir werden im Regen laufen und die WettkampfatmosphĂ€re und die einzigartige Landschaft geniessen.
Fahrwangen Die GebĂ€ude der Oberstufe in Fahrwangen sind fertiggestellt Seit August lernen alle SeReal-SchĂŒlerinnen und -SchĂŒler aus Bettwil, Fahrwangen, Meisterschwanden und Sarmenstorf hier Die Bevölkerung ist eingeladen, am Einweihungsfest und an der Besichtigung der SchulhĂ€user teilzunehmen Am 21 September findet das Einweihungsfest der SeReal-SchulhĂ€user statt Die Gemeinde freut sich sehr, der Bevölkerung die neuen RĂ€umlichkeiten der Oberstufe Fahrwangen zu prĂ€sentieren. Es erwartet sie ein Tag der offenen TĂŒr mit einem bunten Rahmenprogramm. Nebst Erkundungen der GebĂ€ude auf eigene Faust darf man sich einer FĂŒhrung durch SchĂŒlerinnen und SchĂŒler oder der Architekten anschliessen. Eine Dia-Show lĂ€sst den ganzen Umbau Revue passieren. In der Bibliothek warten wĂ€hrend einer digitalen Schatzsuche geheime SchĂ€tze auf Ebenfalls gibt es einige Kurzkonzerte, welche SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Kreismusikschule Seetal darbieten. Die Kinder kommen an diversen SpielstĂ€nden und bei spannenden Geschichten im LĂ€sihuus auf ihre Kosten. NatĂŒrlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Verschiedene
Die GebÀude sind fertiggestellt und warten auf die festliche Einweihung. Foto: zvg
StĂ€nde mit Essen, Leckereien und GetrĂ€nken sind auf dem Areal verteilt und können in gemĂŒtlich eingerichteten Bereichen genossen werden. Die Feier wird um 10 Uhr mit einer kurzen Zeremonie eröffnet und findet nach dem Vergraben einer Box, gefĂŒllt mit den gesammelten
guten WĂŒnschen der Besucherinnen und Besucher, und einer Baumpflanzung um 17 Uhr ein Ende. Weitere Informationen hat es auf dem Flyer in den BriefkĂ€sten. Da die ParkplĂ€tze sehr beschrĂ€nkt sind, wird gebeten, das Auto zuhause zu lassen. (pd/rfb)
Meisterschwanden/Fahrwangen An den Gemeindeversammlungen im November 2022 haben die Stimmberechtigten der Gemeinden Meisterschwanden und Fahrwangen der Erweiterung des Gemeinschaftsgrabes im Friedhof Nord im Rahmen des Konzepts «Zukunft Friedhof 2050» mit Gesamtkosten von 165000 Franken zugestimmt. Das vom PlanungsbĂŒro Freiraum, Beat Bolliger, KĂŒttigen, in Zusammenarbeit mit der Friedhofkommission ausgearbeitete Konzept fĂŒr das neue Gemeinschaftsgrab wurde im FrĂŒhling dieses Jahres umgesetzt. Die Arbeiten sind abgeschlossen und die eingesetzten Pflanzen prĂ€sentieren ihre BlĂŒtenpracht. Die Umgestaltung erfolgte mit einem chaussierten Weg, das heisst Mergel mit behindertengerechtem Feinsplitt, welcher mit drei Schlaufen durch die FlĂ€che mĂ€andriert An den Wegeinfassungen können insgesamt 230 Grabplatten eingehĂ€ngt werden. Im Pflanzbereich werden die Urnen bestattet Zwischen den Schlaufen sind die FlĂ€chen als HĂŒgel modelliert. Sechs BĂ€ume sind darin hainartig
verteilt. Die FlĂ€chen sind mit einer Staudenmischung bepflanzt. Einzelne StrĂ€ucher begleiten den Ăbergang zum NordSĂŒd-Hauptweg.
Im Zentrum der Friedhofsanlage nördlich der Kirche liegt das neue akzentuierte Zentrum, welches das HerzstĂŒck der Friedhofsanlage bildet. Statt einer mittig gelegenen Treppe gibt es nun deren zwei, getrennt durch eine Mauer, welche die Höhe der beiden Wege aufnimmt und in deren Nischen sich zwei SitzbĂ€nke befinden. Umrahmt wird der runde Platz mit vier BĂ€umen. Am Ende der Ost-West-Achse verbindet eine behindertengerechte Rampe, welche mit einem GelĂ€nder versehen ist, den unteren und den oberen Weg. (pd/rfb)
n Die Inbetriebnahme des neuen Gemeinschaftsgrabes ist auf Mitte September vorgesehen. VorgÀngig findet am Samstag, 7. September um 10 Uhr die Einweihung der neuen Anlage mit anschliessendem Apéro statt. Die Bevölkerung der beiden Gemeinden ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen
Seon Bei idealen Ă€usserlichen Bedingungen haben sich am 20 August 23 Spieler zum traditionellen PĂ©tanque-Turnier beim Waldhaus in Seon getroffen. Auf sechs Spielfeldern haben die Seener MĂ€nner versucht, unter Wettkampfbedingungen die Kugeln möglichst optimal zu platzieren. Im Vordergrund stand die Freude am Spiel und in zweiter PrioritĂ€t die Platzierung. Beim Cup-Modus haben die Tagesform, das Können, das GlĂŒck oder das Pech die Rangliste geprĂ€gt. Als Sieger konnte sich Jean-Marc Ruffet mit seiner Routine ĂŒber drei Runden souverĂ€n durchsetzen und hat Romeo JĂ€ger und Ueli Riser ex aequo auf die EhrenplĂ€tze verwiesen. Damit wird der Wanderpokal mit einem neuen Namen ergĂ€nzt und verziert damit fĂŒr ein Jahr das Haus Ruffet. Zum Prinzip dieses Turniers gehört, dass jeder Teilnehmende mit einem kleinen Preis belohnt wird Abgeschlossen wurde der Tag mit einer Wurst vom Grill. Die PĂ©tanque-Gruppe Seon, eine Untergruppe der Vereinigung «Seener MĂ€nnerstamm», trifft sich in der Regel alle zwei Wochen beim Waldhaus in Seon zum Spiel. Die Saison dauert noch bis in den November, sofern es die Wetterbedingungen zulassen. Sie wird abgeschlossen mit der Ermittlung des Jahresmeisters. Nebst dem PĂ©tanque-Spiel gehören die Kameradschaft und der gesellschaftliche Austausch zum Ziel der Gruppe. (Urs Meier)
Meisterschwanden Der Grand Prix GP RĂŒebliland, ein internationales JuniorenEtappenrennen, findet vom 6. bis 8. September statt UngefĂ€hr 170 Radrennfahrer, darunter viele Nationalmannschaften, starten an diesem ĂŒber 4 Etappen fĂŒhrenden Strassenrennen.
Die Durchfahrt durch Meisterschwanden findet am Samstag, 7. September, um voraussichtlich 10.25, 11.12, 16.21 und 16.58 Uhr statt Der Veranstalter bittet die Bevölkerung um VerstĂ€ndnis fĂŒr temporĂ€re Verkehrsbehinderungen wĂ€hrend der Durchfahrtszeiten. (pd)
Freitag, 30 August
Lenzburg Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt
Seengen, Eichberg
20 bis 22.30 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Neues Freilichttheater zum bekannten Volkslied. Geplant sind 14 Vorstellungen mit rund 6000 Zuschauern auf dem Eichberg oberhalb des Hallwilersees. Infos und Tickets: www.freilichttheater-seetal.ch.
Samstag, 31 August
Beinwil am See unter der HĂ€ngebuche, hinter der reformierten Kirche 17 bis 18 Uhr: «Baumsy» Eine musikalisch-tĂ€nzerische Begegnung mit dem Baum Bei zweifelhafter Witterung ist die DurchfĂŒhrung vor Vorstellungsbeginn auf www.eventfrog.ch ersichtlich
Birrwil, Dorfplatz
9.30 Uhr: Birrwiler DorfmÀrt
Lenzburg Familie+
9 bis 12 Uhr: Repair Café
Seengen, Eichberg
20 bis 22.30 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Neues Freilichttheater zum bekannten Volkslied. Geplant sind 14 Vorstellungen mit rund 6000 Zuschauern auf dem Eichberg oberhalb des Hallwilersees. Infos und Tickets: www.freilichttheater-seetal.ch.
Sonntag, 1. September
Meisterschwanden Stiftung GĂ€rtnerhaus 10 bis 16 Uhr: Tag der offenen TĂŒr an allen Standorten der Stiftung GĂ€rtnerhaus
Dienstag, 3. September
Lenzburg Rathausgasse
7.30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.
Freitag, 30. August
Hunzenschwil, WĂ€disfarm
16 Uhr: Obstbaumfest
Lenzburg Schloss Lenzburg
20 bis 21.30 Uhr: Musikalische Begegnungen Lenzburg «Chorkonzert». Mit dem Vokalensemble Cantemus und dem Quartett musique en route.
Samstag, 31 August
Beinwil am See Löwen
19.30 bis 21 Uhr: Capriccio â «In jubilo». Mit einem Konzert rund um die drei Wiener Klassiker Haydn, Mozart und Beethoven feiert das Capriccio Barockorchester sein 25-jĂ€hriges Bestehen.
Hunzenschwil WĂ€disfarm 14 Uhr: Obstbaumfest.
Lenzburg, Metzgplatz 10 Uhr: Flohmi Lenzburg.
Seon, ArmbrustschĂŒtzenstube ASV Seon
Neue Stimmen gesucht
Seon Der Gospelchor Gospel-on Seon wird 2025 20 Jahre alt. Heute zÀhlt der Chor knapp 30 Mitglieder und wird von Slava KÀstli geleitet. Geprobt wird immer montags um 19.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Seon, ausser in den Schulferien.
Am Montag, 2. September, startet der Chor ein neues Projekt: Wer Freude am gemeinsamen Singen hat, darf unverbindlich schnuppern. Mit neuen und bestehenden SĂ€ngern werden Gospellieder zum Thema «10000 GrĂŒnde» eingeĂŒbt. Als Höhepunkt sind drei Konzerte im Januar 2025 geplant. Eine ideale Gelegenheit fĂŒr Interessierte, sich fĂŒr eine begrenzte Zeit an einem Chor zu beteiligen und allenfalls zu bleiben.
n SchnuppersingenimGospelchor:Montag,2. September, 19.30 Uhr, reformiertes Kirchgemeindehaus Seon.
11 Uhr: Fischessen der ArmbrustschĂŒtzen.
Sonntag, 1. September
Lenzburg reformierte Stadtkirche 17 Uhr: Musikalische Begegnungen Lenzburg. «Kammermusik». Mit Daniel Schaerer und Jure Cerkovnik.
Montag, 2. September
Seon, reformiertes Kirchgemeindehaus
19.30 bis 21.30 Uhr: Gospelprojekt 2024â2025.
Mittwoch, 4. September
Rupperswil, Schul- und Gemeindebibliothek
9.30 Uhr: Verslimorge mit Brigitte Bracher und ihrem Lotti-MĂŒsli fĂŒr Kinder von neun Monaten bis drei Jahre mit Begleitperson.
Montag, 2. September
Brunegg, Restaurant zu den drei Sternen
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Myrta Urech, Telefon 062 896 10 70
Dienstag, 3. September
Meisterschwanden, MilitÀrmuseum, StÀmpflihuus
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Lina Haller, Telefon 056 667 14 79
Donnerstag 5. September
Ammerswil, Alterszentrum Obere MĂŒhle, Lenzburg
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Brigitte Maurer, Telefon 062 891 63 41
Boniswil, Restaurant Hallwyl Seengen
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Sylvia Urech, Telefon 062 777 23 59
Lenzburg Zwei TĂ€nzer begegnen einem Streichorchester â romantische Melodien verbinden sich mit modernem Tanz: Ein Ballett ohne Orchestergraben? Vor allem ist es eins: neue Blicke auf heiss geliebte und bisher unentdeckte Kompositionen von Peter Tschaikowsky, Victor Herbert und Guillaume Lekeu â sehendes und hörendes Geniessen. In ihrem Projekt «Souvenir dâun danse» prĂ€sentiert die resonart camerata mit den zwei TĂ€nzern MichĂšle Benz und Gaia MagranĂ© ein Konzert fĂŒr alle Kunstsinne. Der junge Chefdirigent und GrĂŒnder der resonart camerata Jonas BĂŒrgin stammt aus dem Aargau und kann bereits mit seinen 26 Jahren eine erfolgreiche internationale Karriere vorweisen
n Konzertresonartcamerata:Sonntag,15 September Schloss Lenzburg
Beinwil am See, Antiquariat Eichenberger Ausstellung «WasserBildWelten». Themenausstellung in Bild, Audio Poesie, Fakten, Video und Musik. Dauer: bis 1. September
Lenzburg Widmipark
Teegarten Widmi Neben netten GesprÀchen bei einer feinen Tasse Tee bietet der Teegarten zahlreiche AktivitÀten. Aktuelle Infos, was wann lÀuft, gibt es vor Ort. Dauer: bis 20 September
Sarmenstorf, Alpinit
Soul Kitchen, Malerei aus der KreaTiefe. Werke des Schaffhauser KĂŒnstlers Patrick MĂ€der Rauschhaft, verspielt und poetisch wird Emotion zu Farbe und Form, das FlĂŒchtige auf Leinwand festgehalten und an die Wand gehĂ€ngt.
Ausstellungsdauer: bis 13. Oktober tÀglich von 8 bis 20 Uhr Mehr im Internet: www.alpinit.ch.
Egliswil, Sammlungszentrum FĂŒhrung durch die Schatzkammer Ăffentlicher Rundgang durch die Sammlung.
Ăffnungszeiten: Dienstag, 3. September, 18.30 bis 20 Uhr
Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23 www.museumburghalde.ch.
Ăffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr UrsprĂŒnge â Ă€thiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem Ă€thiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Dauer der Aus-
stellung: bis 3. November Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt â BĂŒcher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten BĂŒcher, Kalligrafien und Marmorpapiere Dauer der Ausstellung: bis 18 August.
Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlĂ€sslich des 100-Jahr-JubilĂ€ums der Publikation «Aus einem alten Nest» (1923) des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder dem alten ErzĂ€hlgut. Mittels Augmented Reality und kĂŒnstlicher Intelligenz werden die ErzĂ€hlungen zu neuem Leben erweckt und ermöglichen vielfĂ€ltige SinneseindrĂŒcke auf den verschiedenen SchauplĂ€tzen rund um «Sagenzauber» im Innen- und Aussenbereich. In der DĂ©pendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und MĂ€rchen. Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, GoldschĂ€tzen, Hexen, Geistern. In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse. KĂŒnstliche Intelligenz lĂ€sst beim «Sagengenerator» RealitĂ€t und Imagination verschwimmen. Und im Sagen- und MĂ€rli-Labor dĂŒrfen sich die Kleinen mit Basteln und RĂ€tseln verweilen. Hörstationen in der Ausstellung bieten Hörgenuss. MĂ€rmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjĂ€hrige MĂ€rmelibahn wird mit 8 kĂŒnstlerischen Holzfiguren im StĂ€dtli und auf dem Gofi ergĂ€nzt. Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens. Mehr unter www.museumburghalde.ch MĂ€rlistund i de Wunderkammer: Willkommen in der Welt der alten ErzĂ€hlungen. Sonntag, 1. September, 14 bis 15 Uhr Stammtisch «Unser Wald 25 Jahre nach Lothar»: Donnerstag, 5. September 18.15 bis 19.45 Uhr Block-
hĂŒtte LĂŒtisbuech Lenzburg. Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Ăffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten Ăffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «FĂŒhrung durch den Barockgarten». Sonntag, 1. September, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Ăffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Stammtisch der Gesellschaft zum Falken und Fisch. Ungezwungenes Treffen am Sonntagmorgen im Bistro von Schloss Hallwyl. Sonntag, 1. September, 10.30 bis 12 Uhr Durch Raum und Zeit. Allgemeine SchlossfĂŒhrung. Sonntag, 1. September, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr. Strohflechten live Altes Handwerk auf dem Seetaler Wasserschloss. Sonntag, 1. September, 14.30 bis 16.30 Uhr Zigarrendrehen live Altes Handwerk in der Kornkammer von Schloss Hallwyl. Zigarrendreherinnen zeigen, wie aus Einlage, Umblatt und Deckblatt edle handgerollte Stumpen entstehen. Sonntag, 1. September, 14.30 bis 16.30 Uhr
Crossfit 60plus funktionales Training Die Kombination aus funktionellem Krafttraining, Ausdauer und Gymnastik garantiert ein ganzheitliches und effektives Training. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit erhalten und die BewegungsqualitĂ€t verbessert. Und natĂŒrlich gehört auch Spass dazu. Die Ăbungen werden genau demonstriert und angeleitet. Die Schnupperlektion findet am Donnerstag, 10 Oktober, von 14 bis 14.45 Uhr statt Kursort: House of Movement, Southfoot Crossfit, Lenzburg. Anmeldeschluss: 30 September
Faszientraining (Einsteigerkurs) Durch die vier Komponenten des Faszientrainings, federn, beleben, dehnen und verfeinern, wird die Widerstandskraft des Bindegewebes gesteigert. Gut trainiert ist dieses elastisch und dehnbar zugleich reissfest und krĂ€ftig. Es bildet die Grundlage fĂŒr vitale Spannkraft und körperliche LeistungsfĂ€higkeit Ein gesundes Faszien-Netzwerk zeichnet sich durch eine grosse FlexibilitĂ€t bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit aus. Der Kurs beginnt am Dienstag, 17 September, von 16.30 bis 17.30 Uhr Kursort: Beratungsstelle Lenzburg. Anmeldeschluss: 7. September
AuskunftundAnmeldung:ProSenectute, Burghaldenstrasse 19 Lenzburg Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute.ch
Lenzburg Nach zweieinhalb Monaten Sommerpause gibt es in der Baronessa ab September wieder jede Menge Musik zu hören Den Start macht «Beth Wimmer & The Bookmarks» am 6. September Aufgewachsen in der NĂ€he von Boston, von ihren Ă€lteren Geschwistern mit Janis Joplin und Neil Young infiziert, zog es Beth Wimmer mit 18 Jahren nach SĂŒdKalifornien Hier fand sie den perfekten NĂ€hrboden fĂŒr ihre Inspiration. Unter der Anleitung von Mojo Monkeys, RootsRockers David Raven und Billy Watts (Keith Richards, Norah Jones, Dixie Chicks, Eric Burdon) feilte sie an ihrer BĂŒhnenprĂ€senz und perfektionierte ihr Songwriting.
Beth schreibt mit viel FingerspitzengefĂŒhl und Humor Songs ĂŒber Menschen, das Leben, TrĂ€ume und die TĂŒ-
cken der Liebe. Letztere zog sie vor zehn Jahren dauerhaft in die Schweiz. Mit ihrer warmen, eindringlichen Stimme und dem Mix aus Folk-Rock und Americana gewann Beth die Herzen des europÀischen Publi-
kums schnell fĂŒr sich. Tickets im Vorverkauf unter www.seetickets.com.
n Beth Wimmer & The Bookmarks: Freitag, 6. September,20.30Uhr,BaronessaLenzburg
Das grosse HaustĂŒren-Festival mit gĂŒnstigen Aktions-TĂŒren.
Freitag,30.Augustvon13â18Uhr Samstag,31 Augustvon10â16Uhr
âą Aktuelle Alu- und Holz-HaustĂŒren
âą Beratung und Angebote
âą Neu im Sortiment: Fenster Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihrnicht immer helfen.»
Wirsindda, wenn es belastendwird. Ihre Spende machtes möglich. Merci.
am 8. September
KOSTENLOS Yoga ausprobieren
09.30 â 10.30 Yoga am Morgen
â 13.00 Einsteiger Workshop 13.30 â 14.00 Yoga Nidra (Entspannung im Liegen) 14.30 â 15.30 Vinyasa Yoga (dynamisch, kraftvoll) 16.00 â 18.00 Einsteiger Workshop
Raumpflege
KĂŒchenreinigung
Fensterreinigung
Neu:
Möchtet Sie sÀlber reinige?
Chönt Sie no Tips bruche wies schneller goht?
FRISCHEKOCH-IDEE VON IHREMVOLG
Ech berote Sie gern bi Ehne dehei. Ohni Agabe zu Reinigungsmittel, chönt aber gern bschtellt werde.
heidi-brunner@outlook.com
Tel. 076 758 12 66
ERDBEBEN IN DER TĂRKEI UND SYRIEN: SPENDEN SIE JETZT!
*ganzer Tag GetrĂ€nke und gesunde Snacks TĂRENPARK AG AndrĂ© Uetz Gewerbestrasse 5 5034 Suhr
fĂŒr 4Personen
Zutaten 600 gCognac-Steak, in 2cmbreiten Streifen 2ELBratbutter 2rote Peperoni, in StĂŒcken 2Zwiebeln, in Schnitzen 1TLSalz 1TLPaprika Pfeffer 200 gLangkornreis
150 gtiefgekĂŒhlte Erbsen 3dlRindsbouillon
3ELfrischeKrĂ€uter,gezupft, z. B. Peterli, Pfefferminze, Oregano Backpapier fĂŒr das Blech
Zubereitung
1. Fleisch mit Bratbutter auf das vorbereitete Blech geben. Peperoniund Zwiebeln mitSalz, Paprika und Pfeffer wĂŒrzen, beiseitestellen.
2. Fleisch in der Mitte des auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofens ca. 10 Minuten anbraten, Hitze auf 180 °C reduzieren, Blech herausnehmen
3. Beiseitegestelltes GemĂŒse, Reis, Erbsen und Bouillondazugeben, mischen. 20 Minuten fertig backen, mit KrĂ€utern garnieren. Weitere Rezepte ïŹnden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Dasheutige Rezept: Steak-Streifen mit Peperoni und Reis Zubereitung: ca. 50 Minuten