









Restaurant
Othmarsingen
De Treffpunkt füralli
Täglichdurchgehend warmeKüche von11.00 Uhrbis 23.00Uhr MO–FR

06.00–24.00 Uhr 062896 13 10 www.chline-pflueg.ch
Restaurant
Othmarsingen
De Treffpunkt füralli
Täglichdurchgehend warmeKüche von11.00 Uhrbis 23.00Uhr MO–FR
06.00–24.00 Uhr 062896 13 10 www.chline-pflueg.ch
Möriken-Wildegg Die Vorverschiebung der Bundesfeier auf den 31 Juli war nicht nur wegen den unsicheren Wettervorhersagen. Hoher Besuch war angesagt: Der einzige Live-Auftritt schweizweit zum 1. August von Bundespräsidentin Viola Amherd fand auf dem YulBrynner-Platz in Möriken statt.
■ PETER WINKELMANN
Die Spannung unter den rund 600 Besuchern und bei den Verantwortlichen war riesig. Die nachmittäglichen Wetterwarnungen vor heftigen Gewittern für den Abend lösten sich zum Glück in Luft auf Schon eine Stunde vor dem offiziellen Teil der Feierlichkeiten waren schon alle Festbänke besetzt, sehr zur Freude der örtlichen Vereine, die von Anfang an alle Hände voll zu tun hatten.
Pünktlich um 19 Uhr traf der Tross mit Viola Amherd sowie dem gesamten
Gemeinderat von Möriken-Wildegg auf dem Festplatz ein. Die Musikgesellschaft spielte zur Begrüssung und Gemeindeammann Jeanine Glarner durfte nebst der Bundespräsidentin auch Regierungsrat Jean-Pierre Gallati sowie Alois Huber, Nationalrat und Landwirt, begrüssen. Glarner schätzte es sehr, dass sich Viola Amherd die Zeit nahm für einen Abstecher ins Herz des Kantons Aargau. Aber wie diese Abmachung zustande gekommen war darüber verlor sie kein Wort.
Näher zu einer möglichen Antwort führte die Ansprache von Viola Amherd mit dem Hinweis auf die Bettmeralp Die Rede führte sie im breiten Walliserdeutsch, nicht nur, weil sie gerne in ihrem Dialekt spricht, sondern weil es auch explizit so gewünscht wurde: «Man hat mir versichert, dass Ihnen dies dank Ihrem Berghaus auf der Bettmeralp keine Probleme bereiten wird Ich hoffe, ich bringe mit meinem Dialekt auch ein bisschen Ferienstimmung zu Ihnen.»
Um noch mehr über die Gemeinde zu erfahren, holte sie Hilfe von Mitarbeitenden bei Swisstopo «Jetzt weiss ich,
dass Möriken-Wildegg 3562 Quadratmeter Lockergestein hat, 48559,99 Quadratmeter Gehölzfläche und 96 671,13 Quadratmeter Fliessgewässer», zählte sie ein paar «wichtige» Eckpunkte auf, sehr zum Amüsement der Zuhörerschaft.
Sicherheit ist wichtig Es gab auch politische Aspekte in ihrer Ansprache, sie erwähnte dabei aber speziell, wie wichtig es sei, in Sicherheit leben zu können. «DieserSommerhatunsdasanschaulichvorAugengeführt.Inverschiedenen Teilen unseres Landes haben wir die WuchtdesKlimawandelsgespürtundes hatmichbeeindruckt,wiedieMenschen indenbetroffenenGebietenunddieFreiwilligenzusammenstandenundeinander halfen.»SieerwähnteaberauchdieKriege in der Ukraine, im Nahen Osten und zahlreiche weitere Konflikte weltweit. Mit Darbietungen der Trachtengruppe, vom Jodlerklub Schlossbrünneli, der Majoretten und der Musikgesellschaft endeteeinespezielleBundesfeiermitpersönlichen Gesprächen und vielen – sehr vielen – Handyaufnahmen.
Heimat
Was für ein vieldeutiges und wandelbares Wort! Manchmal ist es die Landschaft oder der Ort, wo alte Gebäude und Strassen Geschichten aus unserer Kindheit erzählen. Es ist der Platz, wo Familie und Freunde sind, wo gemeinsame Werte und Traditionen gelebt werden. Heimat weckt Glücksgefühle von Geborgenheit Vertrauen und Zugehörigkeit Aber halt «Heimat» hat auch ihre Tücken. Immer öfter wird heftig darüber gestritten, was sie eigentlich bedeutet oft entlang scharfer ideologischer Linien Und für viele Menschen weltweit ist Heimat eine Verlusterfahrung. Doch in der Fremde kann sie überraschend neu entstehen. Ein Schlüssel zur Heimaterfahrung liegt in der Sprache «Heimat ist dort, wo ich verstehe und verstanden werde», sagte Karl Jaspers. Na gut in der mehrsprachigen Schweiz wirft dieser Satz mehr Fragen auf als er beantwortet. Zum Glück gibt es die Musik! Sie gilt schliesslich als universelle Sprache und kann somit überall auf der Welt Heimat schaffen.
Wie klingt denn Heimat? Ich selbst bin auf einem ziemlich haarigen Klangteppich von Dixieland und Mozart aufgewachsen. Mit Musik, die sich die Heimat zum Gegenstand macht, bin ich in meinen Jahren in der Urschweiz in Kontakt gekommen – live und in voller Ausprägung. Heute boomt die Heimatmusik. Sie ist in den Charts angekommen und füllt Stadien Wie konnte das passieren? Nun, die Alpensehnsucht der Städter und die Selbstvermarktung der Älpler sind eben ein starkes Duo Ab und an ist mir die Heimatmusik suspekt Wenn sie immer noch wie anno dazumal klingt, vereinnahmt wird und Rechtsdrall hat Dabei gehört sie niemandem, und dafür allen. Sie ist ein immaterielles Kulturgut das nur überlebt, wenn es ständig neue Töne findet. Also spitzen wir die Ohren wenn die Musikalischen Begegnungen in Lenzburg zur 41 Ausgabe unter dem Titel «Heimat» aufspielen. Vielleicht entdecken wir ein ganz neues Stück Heimat
Christine von Arx, Historikerin
Papiersammlung 10.August 2024
Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden:
Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt
– Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel
handliche nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg (Einsammlung erfolgt durch Jugendliche)
Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden. Nicht mitgenommen werden: – Tetrapackungen
plastifizierte Wäschetrommeln
verklebte und verschnürte Kartonschachteln
offene Behältnisse mit Abfall vermischt. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die Hurricanes Lenzburg und die Stadt Lenzburg Lenzburg, 8. August 2024 Stadt Lenzburg
Gauklerfestival vom 16.– 18.August 2024
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende
Verkehrsbeschränkungen verfügt:
Zeitraum: Donnerstag, 15. August 2024 ab 14.00 Uhr bis Sonntag, 18. August 2024, 21.00 Uhr
Aavorstadt: Ab Liegensschaft Nr 4 (Freischarenplatz) sowie
Kirchgasse u. Rathausgasse «Allgemeines Fahrverbot»
Fr. 16. August 2024, 13.30 Uhr bis So. 18 August 2024, 21.00 Uhr
Aavorstadt: Ab Sternenplatz bis Freischarenplatz «Parkverbot» Fr 16 August 2024, 6.00 Uhr bis So 18. August 2024, 21.00 Uhr
Poststrasse: Aus Richtung Niederlenzerstrasse, ab Gertrud Villiger Platz
«Allgemeines Fahrverbot» ausgenommen
Kunden Sternenapotheke und Hypi Fr 16. August 2024. 13.30 Uhr bis So. 18 August 2024, 21.00 Uhr
Stadtgässli: Ab Einfahrt Stadtgässli bis Einmündung
Brättligäu
«Allgemeines Fahrverbot» ausgenommen Anwohner
Fr. 16. August 2024. 13.30 Uhr bis So. 18 August 2024, 21.00 Uhr
Stadtgässli: «Parkverbot» ausgenommen Parkkarte Gaukler
Do. 15 August 2024, 14.00 Uhr bis
So 18. August 2024, 21.00 Uhr
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch
Adresse
Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)
Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler
susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr
(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)
Abo-Service und Zustellung
Metzgplatz: Stadtgässli und Scheunenweg «Allgemeines Fahrverbot mit Zusatz «ausgenommen Anwohner»
Fr 16. August 2024. 13.30 Uhr bis So. 18 August 2024, 21.00 Uhr Somit sind folgende Strassen in der BegegnungsZone für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und mit einem Fahrverbot belegt: Kirchgasse, Rathausgasse und Leuengasse. Der Scheunenweg kann für Anwohner via Stadtgässli (Metzgplatz) erreicht werden. Gemäss Ausschreibung sind Teile der Aavorstadt, Poststrasse und Stadtgässli mit einem Fahrverbot belegt.
Die Besucher des Festanlasses werden gebeten, das Parkhaus Sandweg zu benützen. Weitere Parkplätze sind in der Region Schwimmbad zu finden.
Busbetrieb: Während des Gauklerfestival vom 16. – 18. August 2024, kommt es im Bereich der Innenstadt zu Umleitungen des Busverkehrs. Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel: 062 886 10 00 oder www.rbl.ch, Betriebsmitteilungen. Der Regionalbus Lenzburg AG bittet die Bevölkerung um Verständnis.
Lenzburg, 8. August 2024 Der Stadtrat
Rekrutierung Regio Feuerwehr Lenzburg
Zur Ergänzung unseres Mannschaftsbestands
laden wir Sie ein zur Orientierung und Rekrutierung am: Mittwoch, 28. August 2024, 19.30 Uhr
Feuerwehrlokal Lenzburg (Niederlenzerstrasse 40, Theoriesaal im 1. Stock)
Alle in Lenzburg, Ammerswil und Staufen wohnhaften Frauen und Männer, welche mindestens 18 Jahre alt sind und sich für den Feuerwehrdienst interessieren, melden sich bitte an der Rekrutierung im Feuerwehrlokal. Wir bieten Ihnen eine interessante Grundausbildung im Feuerwehrdienst an. Bei Wunsch und Eignung ist auch eine Weiterbildung als SpezialistIn (Atemschutz, Maschinist, Verkehr Sanität oder Elektriker) möglich.
Feuerwehrkommission
Rekrutierung Regio Feuerwehr Lenzburg
Zur Ergänzung unseres Mannschaftsbestands laden wir Sie ein zur Orientierung und Rekrutierung am:
Mittwoch, 28. August 2024, 19.30 Uhr
Feuerwehrlokal Lenzburg (Niederlenzerstrasse 40, Theoriesaal im 1. Stock)
Alle in Lenzburg, Ammerswil und Staufen wohnhaften Frauen und Männer, welche mindestens 18 Jahre alt sind und sich für den Feuerwehrdienst interessieren, melden sich bitte an der Rekrutierung im Feuerwehrlokal.
Wir bieten Ihnen eine interessante Grundausbildung im Feuerwehrdienst an. Bei Wunsch und Eignung ist auch eine Weiterbildung als SpezialistIn (Atemschutz, Maschinist, Verkehr, Sanität oder Elektriker) möglich.
Feuerwehrkommission
Baugesuch
Bauherrschaft: Mitchem Paul Widenmattweg 1 5706 Boniswil
Projektverfasser: SERO GmbH Vorderi Böde 6 5452 Oberrohrdorf
Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (aussen aufgestellt)
Ortslage: Parzelle 571 Widenmattweg 1
Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 9. August 2024 bis 9. September 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.
Boniswil, 8. August 2024
Gemeinderat Boniswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Immo-Hunziker Föhrenweg 6, 5706 Boniswil
Projektverfasser: Immo-Hunziker Föhrenweg 6, 5706 Boniswil
Bauvorhaben: Ersatz Fassadenreklamen Ost und Nord, unbeleuchtet
Ortslage: Parzelle 1112, Dinkelhof 1 Weitere
Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 9. August 2024 bis 9. September 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.
Boniswil, 8. August 2024
Gemeinderat Boniswil
Verwaltung infolge Personalausflug geschlossen am Donnerstag, 15.August 2024
Die Angestellten der Gemeindeverwaltung, der technischen Betriebe und des Forstbetriebs Rietenberg sowie die Mitglieder des Gemeinderats sind am Donnerstag, 15. August 2024 auf dem Personalausflug.
Aus diesem Grund bleiben die Büros der Verwaltung den ganzen Tag geschlossen.
Am Freitag, 16. August 2024 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeinderat Dintikon
Baugesuch
Bauherrschaft: Swisscom Schweiz AG Alte Tiefenaustrasse 6 3050 Bern
Bauobjekt: Neubau Werkleitungsbau (Telekommunikation) Fahrwangen bis Schongau und Werklöcher Hintergasse (K 369)
Ortslage: Schongauerstrasse / Parzellen Nrn. 1287, 1662, 458 und 1658 Hintergasse (K 369) / Parzelle Nr 1561
Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau
Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 09. August bis 09. September 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Baugesuch
Bauherrschaft: ALD Immobilien AG Rütenenstrasse 78a 6375 Beckenried
Grundeigentümer: ALD Immobilien AG Rütenenstrasse 78a 6375 Beckenried
Bauvorhaben: Umnutzung / Umbau bestehender Gewerbebau
Bauplatz: Engenbühl 130, Parzelle Nr 1047 Gebäude Nr 130
Zone: Wohnzone W2
Auflagefrist: 9. August 2024 bis 9. September 2024
Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen.
8. August 2024
Gemeinderat Hallwil
Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nach Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2024 in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat
Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenütztem Fristablauf sind sämtliche
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. Juni 2024 in Rechtskraft erwachsen. Die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst. Dürrenäsch, 6. August 2024 Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Baukonsortium Bündten c/o Stadelmann Stutz AG Bruggmattweg 12 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Baureklametafeln
Ortslage: Bündtenstrasse Parzelle Nr.: 1941 (2079) Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Aarau Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 9. August bis 9. September 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden
Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Baugesuch
Bauherrschaft: Swiss Photovoltaik GmbH, Schützenwiese 8, 9451 Kriesern
Bauvorhaben: Neubau Photovoltaikanlagen (auf Dach)
Standort: Kirchrain Gebäude Nr 117, 929 und 944 (Substanzgeschütztes Gebäude)
Meisterschwanden Parzelle Nr 1300
Zone: Kernzone; ISOS
Zusätzliche
Zustimmung: Ortsbildschutz, Kantonale Denkmalpflege
Öffentliche Auflage: 9. August 2024 bis 9. September 2024; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
Baugesuch
Bauherrschaft: Fabio Saputelli Buchholzweg 14 5616 Meisterschwanden
Bauvorhaben: Neubau gedeckte Pergola auf Attikageschoss
Standort: Buchholzweg 14 Meisterschwanden Parzelle Nr 844
Zone: W2
Öffentliche Auflage: 9. August 2024 bis 9. September 2024; Elektronisch unter: www. meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen
Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind alle Beschlüsse der Ortsbürger- sowie der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2024 in Rechtskraft erwachsen.
Meisterschwanden, 23. Juli 2024 Gemeinderat Meisterschwanden
Baugesuch
Bauherrschaft: DMEN Development AG Zürichstrasse 6, 8610 Uster
Bauvorhaben: Abbruch Gebäude Nr 20 +550; Neubau Mehrfamilienhaus
Standort: Eggenstrasse 27 Meisterschwanden Parzelle Nr 614, 615 Zone: W2
Öffentliche Auflage: 9. August 2024 bis 9. September 2024; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
Baugesuch
Bauherr: Sager Jörg Alter Kirchweg 391 5502 Hunzenschwil
Projektverfasser: Sager Jörg Alter Kirchweg 391 5502 Hunzenschwil
Bauobjekt: Nutzung Lager des Gebäudes Nr 136
Ortslage: Alter Kirchweg 136 Parzelle Nr 672
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 9. August bis 9. September 2024 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
Verkehrsbeschränkungen Birrwil Im Zusammenhang mitder Projektauflage «Birrwil IO,K338 / K339, Knoten Köbiareal» Widerrufder Amtsblattausschreibung vom29.11.1980 Einmündung derZopfstrasse in die K339 –KeinVortritt
Hinweis: Wird durchbaulicheTrottoirüberfahrt ersetzt
Widerrufder Amtsblattausschreibung vom27.11.1995
Einmündung derRankstrasse in die K339 –KeinVortritt
Hinweis: Wird durchbauliche Trottoirüberfahrt ersetzt
Einsprachen gegendiese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit PublikationimAmtsblatt, vom 10. August 2024 bis9.September 2024, beider verfügendenBehörde einzureichen.Die Einsprache muss einenAntragund eine Begründung enthalten.
Aarau, 30. Juli 2024 DepartementBau,Verkehr und Umwelt,Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau
Baugesuch
Bauherr: Moganraj Vallipuram und Malarreny Moganrai
Werkstrasse 2 5103 Wildegg
Bauobjekt: Carport, Parkplatz Stützmauer, Doppelstabmattenzaun
Objektadresse: Werkstrasse 2, Parzelle 2054 Gebäude Nr 1205
Weitere
Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 9. August 2024 bis 9. September 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat MörikenWildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
Rechtskraft
Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2024 und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2024 in Rechtskraft erwachsen.
Möriken, 24. Juli 2024 Gemeinderat
Baugesuch
Bauherr: Ives und Fabienne Huwiler Gustav Zeiler-Ring 9 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung
Objektadresse: Birchweg 17A Parzelle 2123 Gebäude Nr 1314
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 9. August 2024 bis 9. September 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
Baugesuch
Bauherrschaft: Oliver Zanyi Herrengasse 32 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Ergänzung Sichtschutz und Neubau Kamin
Objektadresse: Herrengasse 32 Parzelle 919 Gebäude 1670
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag 9. August 2024 bis Montag, 9. September 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
Baugesuch
Bauherrschaft: Mitsubishi Chemical Advanced Materials Composites AG Hardstrasse 5 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Neubau Lagerhalle
Objektadresse: Hardstrasse 5 Parzelle Nr 1098
Weit. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9. August bis Montag, 9. September 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
Wir suchen per sofort eine Aufsichtsperson Entsorgungsstelle
Sie werden abwechslungsweise mit einer anderen Aufsichtsperson jeweils am Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr bei der Entsorgungsstelle Bünzweg tätig sein.
Wir bitten interessierte Einwohnerinnen und Einwohner um eine schriftliche Mitteilung an den Gemeinderat Othmarsingen (Gemeinderat, Kirchrain 1, 5504 Othmarsingen / gemeindekanzlei@othmarsingen.ch).
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Leiter Technischer Dienst Daniel Gygax (076 563 25 84). Othmarsingen, 6. August 2024
Gemeinderat
Voranzeige Info-Veranstaltung und Gemeindeversammlung
Wohn- und Verwaltungsliegenschaft
Lenzburgerstrasse 4
Nach umfassenden Planungsarbeiten und intensiven Verhandlungen mit der Fortimo Invest AG liegen nun alle Grundlagen für den Erwerb der Wohn- und Verwaltungsliegenschaft an der Lenzburgerstrasse 4 vor. In diesem Gebäude sind im Erd- und 1. Obergeschoss die neuen Räumlichkeiten für die Gemeinde vorgesehen.
Im 2. und 3. Obergeschoss sind sechs Wohnungen sowie im 1. Obergeschoss eine Wohnung geplant.
Damit die Bevölkerung fundiert über dieses Projekt informiert werden kann und Fragen gestellt werden können, findet am Mittwoch, 28. August 2024, um 19.30 Uhr in der Aula neues Schulhaus Othmarsingen, eine Orientierungsveranstaltung statt.
Am Mittwoch, 18. September 2024, um 19.30 Uhr wird eine ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung einberufen. Den Stimmberechtigten werden die Kaufverträge für den Erwerb der gesamten Liegenschaft Lenzburgerstrasse 4 und die dazugehörenden Tiefgaragenparkplätze sowie der Verpflichtungskredit für den Ausbau der Verwaltungsräumlichkeiten im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss unterbreitet.
Bitte reservieren Sie sich diese Daten
6. August 2024 Gemeinderat Othmarsingen
Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstellten Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2024 in Rechtskraft erwachsen.
6. August 2024 Gemeinderat
Landwirtschaftliche Pachtlandvergabe 2025/2031
Gestützt auf das Reglement über die Pachtlandvergabe (Pachtlandreglement) vom 8. Juli
2024 werden folgende landwirtschaftliche
Grundstücke der Ortsbürgergemeinde und der Einwohnergemeinde zur Neuverpachtung per 1. Oktober 2025 ausgeschrieben:
Flurname Parzelle Fläche
Au 496 82.57 a 511 16.98 a
Bann 1796 17.00 a 1813 317 30 a
Brechli 185 10.00 a
Dutschmis 1086 117.50 a (ab 01.01.2029)
Fahrthag 942 27.82 a 1471 18.20 a
Füllerenfeld 1762 119.86 a
Füllern 1758 112.09 a 1760 123.73 a
Grossmatten 519 12.00 a Hard 547 43.73 a
Horlach 183 75.50 a
Martiloo 9 49.89 a
Oberbann 1828 430.00 a 1830 367.00 a 1833 137.00 a
Rotholz 1000 83.00 a
Stockacher 1771 251.50 a
Spitzbirli 767 93.90 a
Suhrhard 1040 20.72 a
Unterbann 1816 338.00 a 1820 22.00 a 1823 74.60 a 1825 43.00 a
Unterfeld 627 48.75 a 636 27 69 a 641 24.38 a 643 94.62 a
Zozelächer 1782 120.00 a
Bewerbungen sind mit dem dafür vorgeschriebenen Formular bis am 30. August 2024 bei der Gemeindekanzlei, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil einzureichen. Zu spät eingereichte oder unvollständig ausgefüllte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Massgebend für das Vergabeverfahren sind die Bestimmungen des Reglements über die Pachtlandvergabe vom 8. Juli 2024. Das Pachtlandreglement und das für die Bewerbung vorgeschriebene Formular können über die Gemeindewebseite Rupperswil oder bei der Gemeindekanzlei (062 889 23 00) bezogen werden
8 August 2024 Gemeinderat Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Bürgin Christian und Michèle
Bodenweg 12 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Erstellung Spielhaus Rutsche und Schaukel
Baugrundstück: Parzelle 1730 Bodenweg 12
Öffentl. Auflage: 9. August 2024 bis 9. September 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Rupperswil Poststrasse 4 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Erweiterung
Fahrradunterstand Seetalschulhaus (Nordseite)
Baugrundstück: Parzelle 302 Dorfstrasse 15
Öffentl. Auflage: 9. August 2024 bis 9. September 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen
Gemeinderat Rupperswil
Gemeindeverwaltung infolge Personalausflug am 16.August 2024 geschlossen
Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung und der Betriebe Rupperswil begeben sich am Freitag, 16 August 2024 auf den Personalausflug. Die Büros bleiben daher am Donnerstag, 15. August 2024 wie auch am Freitag, 16. August 2024 geschlossen. Die Pikettdienste des Bestattungsamtes und der Werke sind unter den auf der Webseite publizierten Nummern erreichbar
6. August 2024
Gemeinderat Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Troxler Raphael Bahnhofplatz 5 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: meierelektro AG Mühlestrasse 2 5618 Bettwil
Bauobjekt: Photovoltaikanlage Aufdach (ohne Profilierung)
Bauplatz: Bahnhofplatz 5 Zone: Dorfzone
Parzelle: 1482
Öffentliche Auflage vom 9. August bis 9. September 2024 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat
Baugesuch
Gesuchsteller/in: Klaus Emil und Ingrid Winterhaldestrasse 12 5725 Leutwil
Bauvorhaben: Neubau Wintergarten beim Gebäude Nr 347
Standort: Parzelle Nr 36 / Winterhaldestrasse 12
Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 9. August 2024 bis 9. September 2024. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.
Gemeinderat Leutwil
062896 15 10
oppliger.com
Donnerstag 15.August
18.00 Treffpunkt «Parkplatz Fünfweiher» in Lenzburg
Die Bezirkspartei offeriertWurst,Brot und ein GlasAargauer Wein!
Neubeschilderung der Bezirksmitte Abendwanderung Alle sind herzlich willkommen. SVP BezirkLenzburg
ÖV: 17.38 Uhr ab Bhf.LenzburgBus 392 bis Haltestelle Fünfweiher Auto: Parkplätzestehen beim Fünfweiher und Vitaparcours zur Verfügung
Gemeinde: Birrwil IO
Strecke: K338 /K339, Knoten Köbiareal
Die Projektpläne, derLanderwerbsplan und die Landerwerbstabelleliegen gemäss §95Abs. 2und 3des Gesetzes überRaumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 12. Augustbis 10.September 2024, in derGemeindeverwaltung Birrwil öffentlich auf undsind während derÖffnungszeiten einsehbar.Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www.ag.ch/auflage-strassenprojekte abrufbar.Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einenAntrag undeine Begründung zuenthalten Im Einwendungsverfahren wirdkeineParteientschädigungausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt.
Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mitgenügenderBestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch dasBauprojekt betroffenwerden, sind ebenfalls innertder Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechtewirdineinem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekthätten gestellt werden können, sind dann unzulässig (§ 152 BauG).
Aarau, 8. Augusti 2024 Departement Bau, Verkehr und Umwelt,Abteilung Tiefbau, UnterabteilungRealisierung
Papiersammlung vom 17 August 2024
Die ordentliche Papiersammlung findet statt am Samstag, 17 August 2024.
Bereitstellung vor 8.00 Uhr auf den Sammelplätzen. Altpapier und Karton sind getrennt in handliche, gut tragbare Bündel zusammenzuschnüren.
Plastik und Tetrapack gehören in den Abfall und werden stehen gelassen.
Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Damenturnverein Schafisheim
Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstellten Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2024 in Rechtskraft erwachsen.
Schafisheim, 8. August 2024 Der Gemeinderat
Bauschuttabfuhr
Die Bauschuttabfuhr findet statt am Montag, 12. August 2024, ab 9.00 Uhr Bereitstellen des Materials auf den Kehrichtsammelplätzen.
Abgeführt werden:
Steine, Erde, Fensterglas, Porzellan, Tonwaren, kleinere Mengen von Bauschutt Nicht abgeführt werden: Alteisen, Plastik, Holz, Papier Gemeinderat Schafisheim
Baugesuch
Bauherrschaft: Selman und Alban Limani Schürz 45 5503 Schafisheim
Das heutige Rezept: Raclette-MelonenQuesadillas
für 4Personen
Zutaten
2Tomaten, entkernt, in Würfelchen
2gelbe Peperoni, in Würfelchen
1Peperoncino, fein gehackt
1Knoblauchzehe, fein gehackt
½Galia-Melone,inWürfelchen
1Zitrone, Saft
2ELOlivenöl
½TLSalz, Pfeffer
8Weizen-Tortillas 250 gRaclettekäse nature, grob gerieben
¼Bund Peterli oder Basilikum,grob geschnitten Zubereitung
1. Tomaten mit allen Zutaten bis und mit Pfeffermischen
2. Tortillas vom Rand bis zurMitte einmaleinschneiden, Tortillahälften links vom Einschnitt mitje1/8 der Salsa belegen, die Hälften rechts vom Einschnitt mitje1/8 des Käses belegen.
3. Mit dem unteren Viertel links beginnen und je ein Viertel nach dem anderen umklappen, sodass ein mehrschichtiges Dreieck entsteht, beidem dieSalsa in der Mitte undder Käse in den äusseren Taschen ist.
4. Tortilla-Dreiecke beidseitig in einer (beschichteten) Bratpfanne warm werden lassen. Vordem Servierenmit Kräutern garnieren
Weitere Rezepte finden Sie auf
www.volg.ch/rezepte/
Zubereitung: ca. 20 Minuten
Planverfasserin: Nrejaj Mikel Alte Bernstrasse 2 5503 Schafisheim
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus zu Mehrfamilienhaus
Bauplatz: Schürz 45, Parzelle 107
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 9 August bis 9. September 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.
Der Gemeinderat Schafisheim
Baugesuch
Bauherrschaft: Nicole Baumgartner und Martin Helmer Birmensdorfstrasse 576 8055 Zürich
Planverfasserin: Kunz + Amrein Architekten Waschhausgraben 24 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Sanierung und Aufstockung Einfamilienhaus
Bauplatz: Buechweg 10, Parzelle 725
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 9. August bis 9. September 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen Der Gemeinderat Schafisheim
Der Vorstand des AVRL hat an der Sitzung vom 19. Juni 2024 dem Budget 2025 zugestimmt Bezüglich Landerwerb für den Ausbau der Anlage werden noch Alternativen geprüft.
Möriken-Wildegg, 29. Juli 2024
ARA Langmatt
5103 Möriken-Wildegg www.avrl.ch
Baugesuch
Bauherrschaft: Chestonag Automation AG, 5707 Seengen
Vorhaben: Sitzplatz mit Betonplatten und ZIP-Pergola
Ortslage: Parzelle Nr 3406, Dreierstrasse 1a
Öffentliche Auflage vom 09. August 2024 bis 09. September 2024 bei der Bauverwaltung
Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten Gemeinderat Seengen
Verlängerung Sperrung Verbindungsweg Flurweg –Tulpenweg
Aufgrund von Bauarbeiten bleibt der Verbindungsweg zwischen Flurweg und Tulpenweg (rot) bis am 30. November 2024 gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Verbindungsweg zwischen Kirchtalstrasse und Tulpenweg (grün). Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Seon
Baugesuch
Bauherrschaft: Marietta Johanna Eckstein-Müller Oberdorfstrasse 22 5703 Seon
Bauobjekt: Umbau/Ausbau bestehende Villa «Meulihaus»
Ortslage: Oberdorfstrasse 8 Parz Nr 1055
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 9. August 2024 bis 9. September 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Sandro Dössegger Reussgasse 22A 5703 Seon
Bauobjekt: Umbau Wohnhaus
Ortslage: Bachweg 11 Parz Nr 2879
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 9. August 2024 bis 9. September 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Christian Burri Oberdorfstrasse 25 5703 Seon
Bauobjekt: Scheune Dachumdeckung
Ortslage: Oberdorfstrasse 25 Parz Nr 1046
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 9. August 2024 bis 9. September 2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Rekrutierung Regio Feuerwehr Lenzburg
Zur Ergänzung unseres Mannschaftsbestands laden wir Sie ein zur Orientierung und Rekrutierung am: Mittwoch, 28. August 2024, 19.30 Uhr Feuerwehrlokal Lenzburg (Niederlenzerstrasse 40, Theoriesaal im 1. Stock) Alle in Lenzburg, Ammerswil und Staufen wohnhaften Frauen und Männer, welche mindestens 18 Jahre alt sind und sich für den Feuerwehrdienst interessieren, melden sich bitte an der Rekrutierung im Feuerwehrlokal. Wir bieten Ihnen eine interessante Grundausbildung im Feuerwehrdienst an. Bei Wunsch und Eignung ist auch eine Weiterbildung als SpezialistIn (Atemschutz, Maschinist, Verkehr, Sanität oder Elektriker) möglich. Feuerwehrkommission
Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Donnerstag, 8.August 15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf
Sonntag, 11.August 11.00 11i-Praise-Gottesdienst, parallel dazu Mini-/Chinderträff, anschliessend Teilete www.kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Donnerstag, 8.August 19.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Sonntag, 11.August 10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Claudia Nothelfer Kräutersegnung www.pfarreibruderklaus.ch
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Samstag, 10.August 2024
17.15 Uhr Orgelkonzert zum Wochenende, Stadtkirche
Sonntag, 11.August 2024
10.15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler
Dienstag, 13.August 2024
18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche
Donnerstag, 15.August 2024
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
Othmarsingen Sonntag, 11.August 2024 9.15 Uhr Gottesdienst, ref Kirche, Pfrn. S. Ziegler
Donnerstag, 15. August 2024 14.00 Uhr Treffen für Alleinstehende, Grillplausch im Pfarrgarten www.kirche-lenzburg.ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
PastoralraumpfarrerRoland Häfliger
Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Sie findensämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch
Ref. Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswochen für Abdankungen
Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
Freitag, 9.August 2024
14.30 Uhr Senevita «Am Maiegrüen», Hägglingen: Ökum. Kaffee-Treff
Sonntag, 11.August 2024 10.00 Uhr Bruderklausenstätte Hägglingen, Ökum. Feier zu Gedenken an Bruder Klaus, Pfrn. B. Oegerli, Diakon H.-P Stierli und Pfr T. Pindl, mit kostenlosem Fahrdienst: 9.30 Uhr ab Sternenplatz Dottikon, 9.35 Uhr ab Parkplatz Gemeindeverwaltung Hägglingen und 9.40 Uhr ab Parkplatz Senevita «Am Maiegrüen»
Dienstag, 14.August 2024 14.00 Uhr Remise/Pfarrhof, Ammerswil: Kafi 12
Ref. Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 11. – 17 August: Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62 Freitag, 9.August 10.00 Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi
Sonntag, 11.August 10.00, Kirche Holderbank, Gottesdienst mit Taufe, Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Christina Ischi und Sängerin Petra Bäumle, Taufe von Melina Fehlmann, Möriken Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-ChestenbergTaxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.
Donnerstag, 15.August ab 18.30, Kirchgemeindehaus Speed-Dating mit der Kirchenpflege. Eine Gelegenheit herauszufinden, ob es dir mit uns Kirchenpfleger*innen wohl wäre und ob dir dieses Amt selber Freude bereiten könnte. Aus einem Besuch entsteht keine Verpflichtung. www.ref-hmw.org
Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Freitag, 9.August 9.30 Uhr Lesekreis, Länzihuus Suhr Buch: Benjamin Myers, Offene See Informationen und Anmeldung bei a.hunziker@suhu.ch
Sonntag, 11.August 10.30 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang, Länzihuus Suhr Pfrn. E. Hess und Sozialdiakon J. Ringgenberg. Alle Schulkinder mit ihren Mamis, Papis und Geschwistern sind herzlich willkommen – ganz besonders die neuen Kindergärtler, Erstklässler und natürlich alle Kinder der Kinderwoche. Anschliessend Apéro. Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18.00 Uhr: 079 647 71 07 www.suhu.ch
Ref. Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag, 11.August 2024 9.45 Familiengottesdienst in Dürrenäsch mit Abschluss der Kinderwoche. Segnung zum Schulanfang. Mit Sozialdiakonin Regula Fässler und Team.
Ref. Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag, 11.August 9.45 Uhr Liturgischer Gottesdienst mit Röbi Nyfeler
Thema: Und trotzdem, Freiheit
Lektorin: Sandra Rutschmann
Organistin: Christina Heuking
Kollekte: Mission 21
Donnerstag, 15.August 14.00 – 16.00 Uhr Lindentreff unter der Linde
Fahrdienst: bis Donnerstag 13.00 Uhr bei
Rosmarie Kohler Tel. 078 858 42 86
Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.www.kirche-niederlenz.ch
Sonntag, 11.August 2024 10.00 Uhr ökumenischer Familien-KreativGottesdienst zum Schulanfang, Franziska Suter Dienstag, 13.August 2024 14.30 Uhr Seniorennachmittag. www.ref-rupperswil.ch
Ref. Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag, 11.August 10.00 Uhr Bäsewirtschaft Roos, Seengen Familiengottesdienst zur Erlebniswoche «Joseph» und Taufe von Hailey Vivien Steiner Mit frohen Liedern und anschliessendem Zusammensein bei Wurst, Brot und Kuchen. Pfarrerin Susanne Meier-Bopp, Erlebniswochenkinder, HilfsleiterInnen und Leiterteam. Der Anlass findet in der Scheune statt. Die Parkmöglichkeiten sind beschränkt.
Dienstag, 13.August 9.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge 20.00 Uhr Kirchgemeindehaus café theophilos Mittwoch, 14.August 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt, Seengen Spiele- und Begegnungsnachmittag www.kirche-seengen.ch
Ref. Kirchgemeinde Seon
Sonntag, 11.August 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfr Martin Hess www.ref-kirche-seon.ch
Ref. Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim Sonntag, 11.August 2024, 10.00 Uhr Schlösslimorgen-Gottesdienst in der Kirche, Pfr Johannes Siebenmann. Anschliessend Apéro und Konzert der Musikgesellschaft Hunzenschwil/Schafisheim im Schlössli. www.ref-staufberg.ch
Bundesfeier «Den Mutigen gehört die Welt»: trotz schlechten Wetterprognosen fand die Bundesfeier am 1. August auf der Südbastion von Schloss Lenzburg statt. Der Mut wurde belohnt: die paar Tropfen, die es gab, konnten der heiteren Stimmung nichts anhaben.
n ROMI SCHMID
Zahlreich erschien das Publikum am Morgen des 1. August, um gemeinsam auf dem Schloss Lenzburg den 733. Geburtstag der Schweizer Eidgenossenschaft zu feiern. Trotz durchzogenem Wetter war die Stimmung auf der Südbastion heiter und entspannt Eingerahmt in die harmonischen Klänge der Brass Band Imperial Lenzburg verfolgte das bunt gemischte Publikum den ökumenischen Gottesdienst und im Anschluss an das Grusswort von Stadtammann Daniel Mosimann gebannt die Festrede von Sibylle Lichtensteiger, Leiterin Stapferhaus Lenzburg
Miteinander in Dialog kommen Sie könne sich keinen besseren Ort für eine 1.-August-Rede vorstellen als diese wunderbare Südbastion mit grandioser Weitsicht und tausendjähriger Geschichte, begann Sibylle Lichtensteiger ihre Festansprache. Auch ihre Geschichte begann hier auf dem Schloss vor rund 30 Jahren Als Geschichtsstudentin verschlug es die Zürcherin damals nach Lenzburg aufs Schloss, um für einen Studentenjob beim Stapferhaus – damals war dieses noch im Schloss untergebracht –
vorzusprechen. Sie kam – und blieb Damals wurde die Ausstellung «Anne Frank und wir» gezeigt, erinnert sie sich. «Die Ausstellung zog weite Kreise und lockte viel Publikum an Denn sie legte den Finger auf einen wunden Punkt: uns. wir. Was war unsere Rolle? Das gefiel nicht allen, doch genau das war das Spannende, die Gespräche, die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen.» Auch 30 Jahre später sei der Auftrag derselbe: relevante Themen mit einem breiten Publikum diskutieren, miteinander ins Gespräch kommen. Für jede Menge Gesprächsstoff wird auch die kommende Ausstellung im Stapferhaus wieder sorgen, auf die Sibylle Lichtensteiger zum Ende ihrer Ansprache eingeht «Hauptsache Gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen», heisst sie. Und bereits der Name ist so vielversprechend, dass man sich bereits heute darauf freut. Die Ausstellung startet mit der ein-
fachen Frage «Wie geht es dir?» Diese lässt sich mit «Danke, gut, und dir?» höflich abhaken. Sie liesse sich aber auch dazu nutzen, miteinander in ein tieferes Gespräch und in den Dialog zu kommen. Dies wäre ein schönes Geburtstagsgeschenk für die Schweiz – und der soziale Austausch ist übrigens auch das beste Rezept für ein langes, gesundes Leben In diesem Sinne wünschte sie allen Anwesenden spannende Gespräche und einen heiteren Austausch beim anschliessenden Beisammensein.
Gute Stimmung und feine Grilladen Das Wetter meinte es gut mit den Feiernden. So konnte im Schlosshof, wo im Anschluss an den offiziellen Teil feine Würste, süsse Leckereien und erfrischende Getränke auf die Besucher warteten, der 733. Geburtstag der Schweiz bei bester Stimmung gefeiert werden.
Spitex In feierlichem Rahmen fand die Mitgliederversammlung der Spitex Region Lenzburg in der «Krone» Lenzburg statt. Knapp 90 Mitglieder folgten der Einladung und erlebten einen stimmungsvollen Abend, der mit einem musikalischen Beitrag von Peach Weber eröffnet wurde
Jürg Link schloss sein erstes Jahr als Präsident der Spitex Region Lenzburg ab und nutzte die Gelegenheit, um sich bei Vorstand und Geschäftsleitung für die gute und konstruktive Zusammenarbeit zu bedanken. «Das vergangene Jahr war geprägt von wichtigen Weichenstellungen und einem engagierten Team, das immer das Wohl unserer Klientinnen und Klienten im Blick hat», sagte Link in seiner Ansprache.
Die Strategie 2023–2026 der Spitex Region Lenzburg befindet sich nun im zweiten Jahr der Umsetzung. Mehrere greifbare Massnahmen und Entscheidungen wurden getroffen, die zu einer
spürbaren Verbesserung der Qualität und einer stärkeren Mitarbeitenden orientierung beitragen. «Unser Ziel ist es, auch in der Zukunft ein gutes PreisLeistungs-Verhältnis zu bieten und gleichzeitig die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden und Klienten sicherzustellen», betonte Link.
Es war ein erfolgreiches Jahrzehnt Geschäftsleiter Daniel Lukic blickte auf ein erfolgreiches Jahrzehnt in der Spitex Region Lenzburg zurück: «Nun sind wir ein Palliative Zentrum und eine der grössten Organisationen, die psychiatrische Pflege im Kanton Aargau anbieten. Einzigartig ist auch, dass die Familienhilfe Lenzburg mit Unterstützung der Kirchgemeinden ein einmaliges, subventioniertes Betreuungsangebot bereitstellt. Die pflegenden Angehörigen sind für uns schon lange wichtige Ressourcen, die wir mit unserem einzigartigen Angebot begleiten, entlasten und unterstützen.» Mit einem optimistischen Blick nach vorne kündigte Link an, dass die Spitex Region Lenzburg auch weiterhin auf Innovation und moderne Ansätze setzen wird, um den Herausforderungen der
Zukunft gerecht zu werden «Wir sind bereit, neue Wege zu gehen und unsere Dienstleistungen auch für andere Organisationen auszuweiten», so Link abschliessend
Die Mitgliederversammlung endete mit einem regen Austausch unter den Anwesenden, die sich einig waren, dass die Spitex Region Lenzburg für die kommenden Jahre gut aufgestellt ist. Mit einem engagierten Team und einer klaren Strategie blickt die Organisation zuversichtlich in die Zukunft (pd/rfb)
Spitex-Präsident Jürg Link mit Peach Weber Foto: zvg
Müli-Märt
Jugendspiel Am Morgen des Jugendfests Lenzburg durften die Jugendlichen noch ihre Märsche am Umzug präsentieren, bevor sie nach Zürich reisten, um sich mit Jugendmusikformationen aus der ganzen Welt zu messen. Nachdem das Nachtlager in einer Turnhalle bezogen worden war, war es auch schon Zeit für den ersten Höhepunkt: den Einmarsch ins Hallenstadion unter tosendem Applaus und die anschliessende Eröffnungsfeier
Ein straffes Wochenende Am Samstag folgten bereits die nächsten Höhepunkte. Der Festumzug durch die abgesperrte Bahnhofstrasse, der Konzertvortrag im Festsaal des Kunsthauses und am Abend die Youth Music Party im Hallenstadion. Müde von den vielen Ein-
drücken war die zweite Nacht deutlich entspannter, sowohl für die Jugendlichen als auch für die Betreuenden. Am Sonntag verlangte die Marschmusikparade den Jugendlichen und dem Dirigenten nochmals höchste Konzentration ab Danach konnten sich alle endlich entspannen und fieberten der Schlussfeier und der damit verbundenen Preisverleihung entgegen. Mit den Konzertstücken «Where The Elves Live» und «Fate Of The Gods» erreichte das Jugendspiel Lenzburg den hervorragenden fünften Rang und auch auf der Marschstrecke konnten die Jugendlichen überzeugen! Zufrieden und glücklich, aber auch etwas müde traten sie die Heimreise an und freuen sich nun auf die wohlverdiente Sommerpause und die kommenden Projekte. (pd/rfb)
Gauklerfestival Vom 16 bis 18 August ist es endlich wieder so weit; das populäre Lenzburger Gaukler- und Kleinkunstfestival verwandelt die Lenzburger Altstadt zum 29 Mal in eine farbenfrohe Manege. Charakteristisch, enthemmt, publikumsnah, wohlklingend, auffallend glänzend, manchmal skurril, aber immer spannend und einfach wunderbar unterhaltsam. So präsentiert sich das Festival mit Künstlern aus aller Welt. Musik erfüllt die Gassen und Plätze und eine bunte Palette meisterhafter Artistik und Akrobatik definiert die Grenzen des Vorstellungsvermögens neu. Magie, urbane Tanz Performance, Puppenspiel, eine wahnwitzige Yo-Yo-Nummer und unglaubliche Jonglier-Acts gibt es zu bewundern. Ergänzend dazu die hochstehende Seilnummer von Autoportante, die Gleichgewicht, Präzision und Konstanz gleichermassen abverlangt und sogar zu Livemusik performt wird Auch manch ein Strassenkünstler mit nicht zu bremsendem Mundwerk wird für Lachen und Staunen sorgen. Daneben weiss
Flash Gonzalez zu verzaubern, ohne ein einziges Wort zu sprechen. Und wenn sich abends die Dunkelheit über Lenzburg senkt, wird es Zeit, den Feuerkünstlern Platz zu machen. Das ganze Programm mit den 20 sensationellen Künstern findet sich auf www.gauklerfestival.ch. Neben den Shows bietet das Festival auch Raum für gemütliches Beisammensein, begleitet von Musik und einer einzigartigen Atmosphäre. Foodstände und eine Festwirtschaft bieten ergänzend zum Angebot der lokalen Restaurants und Cafés kulinarische Leckereien an. Die Mischung macht das Flair der drei Festivaltage aus. Der Eintritt ist frei, die Künstler freuen sich aber über ein Hutgeld. Die Höhe liegt in eigenem Ermessen und wird jeweils im Anschluss an die Darbietung beim Publikum gesammelt. (cwi) n Lenzburger Kleinkunst- und Gauklerfestival: 16 bis 18 August, Programm unter www.gauklerfestival.ch.
«Die Art, wie wir die Welt sehen, ist einzig ein Produkt unseres Geistes.»
Erschrocken und zutiefst traurig müssen wir mitteilen, dass unser lieber
Sohn, Bruder, Enkel, Schwager, Onkel, Götti und Patensohn
16 Februar 1986 – 27. Juli 2024
an einer Lungenembolie infolge einer Venenthrombose gestorben ist.
Von der Erde gegangen – im Herzen geblieben –wir gedenken ihm in stiller Trauer:
Andrea und Peter Furter
Marc und Miriam Furter mit Maelle und Melia
Nadja und Remo Mossoni mit John und Ian
Eugen und Erika Iberg
Katharina und René Sägesser
Margrit und Daniel Hochstrasser
Verwandte und Freunde
Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.
Anstelle von Blumen gedenke man gerne mit einer Spende einer Institution nach eigenem Wunsch.
Traueradresse: Familie Peter Furter, Zopfgasse 19, 5603 Staufen
Wir trauern um unser Ehrenmitglied
Othmar «Bobby» Zobrist 2. August 1932 – 30. Juli 2024
Othmar hat sich als Jugi- sowie Vorunterrichtsleiter, Vorstandsmitglied, Oberturner, Präsident, Reiseleiter und engagiertes Vereinsmitglied um den SATUS und den Breitensport verdient gemacht Seine Persönlichkeit wird uns fehlen. Den Angehörigen drücken wir unsere tief empfundene Anteilnahme aus SATUS Lenzburg
Vorstand
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Niederlenz, im Juli 2024
Herzlichen Dank
Wir danken für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von
3.3.1935 – 8.7.2024
Die vielen persönlichen Beileidsbezeugungen haben uns sehr berührt.
André Barfuss und Brigitte Suter Roland und Ursula Barfuss
Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung
Tiefbewegt gedenken wir unserem langjährigen Mitarbeiter und geschätzten Kollegen
21. Januar 1975 bis 17. Juli 2024
Sein Abschied hat eine grosse Lücke in unserem Unternehmen und in unseren Herzen hinterlassen. Seit 16 Jahren stand Simon als Wärmefachmann in unseren Diensten, zuletzt als Leiter Service Wärmepumpen und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Seine positive Energie und Hilfsbereitschaft waren einzigartig
Simon, Dein grosses Fachwissen und Dein unermüdlicher Einsatz werden uns fehlen Aber die Spuren Deines Wirkens, Deiner Freundschaft und Deine Worte werden immer bei uns bleiben. In tiefer Dankbarkeit und Respekt werden wir Dich stets in Erinnerung behalten.
CTC AG
Geschäftsleitung und Mitarbeitende
Die neuen Gastgeber Rosa Peluso und Luis Cruz freuen sich, ab dem 16 August ihre Gäste mit frischer saisonaler Küche zu verwöhnen. Das neu eingerichtete Restaurant befindet sich im ersten Stock der Auto Germann AG in Hunzenschwil. Durch die Neuwagenausstellung gelangt man zur Treppe, die in den ersten Stock führt, wo die Gäste von einem heimeligen Ambiente empfangen werden.
Die Gastgeberin Rosa Peluso kümmert sich um das Wohl der Gäste. Mit viel Herzblut und Leidenschaft arbeitet sie seit Jahren in der Gastronomie, hat in diesem Bereich ihre Berufung gefunden. Was von den Gästen äusserst geschätzt wird.
Luis Cruz ist für die Küche zuständig, zaubert exzellente Speisen auf die Teller die den Gaumen verwöhnen und das Auge erfreuen. Gekocht wird mit Liebe und Leidenschaft. Jeden Tag werden vier Menüs angeboten. Am Abend lässt die á la carte-Karte keine Wünsche offen.
Ob zum Apéro, Mittagessen, genussvollen Abendessen oder für Kaffee und Dessert, jeder Gast ist willkommen. Zudem bietet sich das Restaurant LOCO für Familien- oder Firmenanlässe an.
Restaurant Loco, Hunzenschwil
Di–Do: 11.00–23.00 Uhr
Fr–Sa: 11.00–24.00 Uhr
Tierarche & Gemüsegärtnerei
Auch dieses Jahr verkaufen wir wieder verschiedenes, saisonales Gemüse ab Hofladen – insbesondere diverse Tomatensorten frisch ab Strauch. Öffnungszeiten täglich 8 – 20 Uhr (bis ca. Mitte Okt.). Lottenweg 19 | 5502 Hunzenschwil | www.vaikuntha.ch, info@vaikuntha.ch
Wir freuen uns, Sie zur grossen Neueröffnung unseres Restaurants Loco einzuladen!
Erleben Sie kulinarische Highlights im gemütlichen Ambiente und lassen Sie sich von unserem engagierten Team verwöhnen. Am 16.8 verwöhnen wir Sie ab 18.00 Uhr mit einem 5-Gang-Eröffnungsmenu.
Hauptstrasse 39, 5502 Hunzenschwil Der Eingang befindet sich bei der Auto Germann AG im 1. Stock Telefon +41 78 331 66 88 info@restaurantloco.net
www.restaurantloco.net
Individuelle,massgeschneiderteSlowflower-Workshops, in welchen daspersönliche Aufblühen im HandWerk und in derFormGebunggarantiert ist. Teile dein Gestalter-Herzmit mir....ich freue mich.
ClaudiaAlijew www.alijew.ch
«Auf
Slowflowers Auf dem Bioblumenfeld vom «Gmüeser» in Hallwil bieten eine Meisterfloristin und eine Blumenbäuerin passend zu den Jahreszeiten Slowflower-Workshops an. Doch was bedeutet «Slowflowers» und was sind die Hintergründe?
n ADRIENNE BREHM
Schnittblumen aus der Region – frei von Pestiziden und Giften, das ist die Slowflower-Bewegung. Sie entstand ursprünglich in den USA. «Wir nehmen sehr bedingt Einfluss auf die Natur giessen zurückhaltend und jäten von Hand, anstelle zu spritzen», erklärt Claudia Alijew, Floristin und Lehrgangsleiterin bei der Migros Klubschule. Das Gemüse, Wildobst und die Blumen des «Gmüeser»-Hofs in Hallwil von Martina Räber und ihrem Partner Thomas Urech sind Demeter- und Biozertifiziert. Der Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger sei auf ihrem Biohof sowieso verboten.
«Wir pflanzen saisonal und entdecken darin die Schönheit»
«Einige Blumen setze ich jedes Jahr, zum Beispiel den Sonnenhut, die Zinnien, Kosmeen und Sommerastern.» Auf dem Blumenfeld würden fast ausschliesslich einjährige Blumen wachsen. Die meisten Sommerblumen seien nicht frosthart. Es gebe aber auch Pflanzen, die den Winter überlebt haben, darunter der gelbe Sonnenhut, sagt Räber «Wir pflanzen nur das, was Saison hat, und entdecken darin die Schönheit», schwärmt Alijew «Blumen zum selber Schneiden sind günstiger als im Laden. Während du die Blumen schneidest, riskierst du dreckige Hände und Schuhe – dafür erlebst du Abenteuer», meint Alijew und lacht. Die meisten Blumen blühen von Mitte Mai bis zum ersten Frost, meist bis Ende Oktober oder November Die farbenprächtigsten Monate seien August und September «Für einen schönen Blumenstrauss braucht es neben grossen Blüten aber auch etwas Beiwerk», sagt Räber «Buntschopfsalbei, Kugeldisteln, Kerbel oder andere Doldenblütler eignen sich gut als Ergänzung im Blumenstrauss.» Mit Dünger wären die Zinnien höher Gedanken um Nachhaltigkeit im Blumenanbau mache man sich erst seit wenigen Jahren, sagt Floristin Alijew. «In den 80er-
Jahren war es wichtig, welcher Dünger die beste Leistung bringt. Die Nachfrage nach Slowflowers wird erst seit einigen Jahren grösser Zuerst war das Bewusstsein eher beim Essen, nun geht es auf das Luxusprodukt Blumen über Beim Gedanken an Slowflowers geht es nicht um Ästhetik, sondern um eine Lebenshaltung.» Räber ergänzt: «Als ich 2017 mit dem Blumenfeld begann, gab es fast keine Bücher zum Thema Slowflowers. Nun spricht man auch in den Medien darüber Wir sind beide Mitglied der Slowflower-Bewegung.» Mittlerweile als Verein in Deutschland, Österreich und der Schweiz organisiert, zähle die Slowflower-Bewegung in der Schweiz rund 40 Mitglieder Sehr viele Mitglieder seien Quereinsteiger und würden mit einem kleinen Garten starten und sich dann weiterentwickeln. Die breite Floristikbranche fände den Zugang zum nachhaltigen Blumenanbau erst nach und nach, so Räber «Das macht auch Sinn», fügt Alijew hinzu, «du nimmst etwas in Kauf, nämlich weniger Ertrag. Wenn Martina Räber dieses Feld düngen würde, wären die Zinnien höher.»
Wackeltests und Blumenworkshops
Seit letztem Jahr bieten Räber und Alijew im Kollektiv Blumenworkshops zu verschiedenen Jahreszeiten an. «Ich dachte immer, es wäre schön, die Menschen hierher auf das Feld zu holen», sagt Räber «Claudia und ich ergänzen uns gut.»
Die Kurse starten direkt auf dem Blumen-
feld «Das unterscheidet uns von anderen Kursen», sagt Räber «Wir tauchen vor Ort in die Blumen ein. Zu Beginn erzähle ich etwas über den Blumenanbau, zum Beispiel wann der richtige Schnittzeitpunkt ist. Wenn du die Blumen zu früh schneidest, halten sie nicht lang. Ausserdem sollte man möglichst tief unten schneiden. Die Zinnien beispielsweise sollte man nicht zu früh nehmen, sonst machen sie schlapp Mach den Wackeltest: Wenn sie oben noch zu fest wackeln, sollest du noch warten.» Danach binden die Teilnehmenden die geschnittenen Blumen zu individuellen Kreationen.
«Wie in einer anderen Welt» An einem Workshop nehmen zirka zwölf Personen teil. «Ich bin immer beeindruckt, mit welchen Kunstwerken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Workshop verlassen, und staune, wie viel Hingabe und Talent da ist. Viele der Blumenbegeisterten fühlen sich bei uns wie in einer anderen Welt», meint Alijew und Räber fügt an: «Es ist sehr spannend zu sehen, was mit meinen Blumen geschieht und wie viele unterschiedliche Variationen entstehen. Alle haben vor Ort das gleiche Material zur Verfügung.»
n GABRIELA FURTER
Stirbt ein Elternteil, wenn die Kinder noch nicht volljährig sind, so fällt die elterliche Sorge in den meisten Fällen automatisch dem überlebenden Elternteil zu. Wenn aber beide Elternteile versterben, hat niemand mehr die elterliche Sorge und damit die Verantwortung für die Kinder inne Dann setzt die Kindesschutzbehörde (KESB) einen Vormund ein. Das kann jemand aus der Familie oder eine andere nahe Bezugsperson wie ein Gotti sein, oder aber ein Berufsvormund. Der Vormund kann die Kinder selbst bei sich aufnehmen oder beispielsweise nach einer geeigneten Pflegefamilie suchen. Für die meisten Eltern ist diese Ungewissheit unvorstellbar Doch Eltern haben die Möglichkeiten, zu Lebzeiten mittels eines sogenannten Sorgerechtstestaments ihre Wünsche darzulegen Sie können beispielsweise festhalten, dass der Tante die Vormundschaft übertragen werden kann und die Kinder bei ihr leben sollen. Es ist zwar schlussendlich die Kindesschutzbehörde, welche über den Vormund entscheidet, aber die Behörde berücksichtigt das Wohl des Kindes, das soziale Umfeld und die familiären Bindungen. Schriftlich festgehaltene Wünsche der Eltern haben eine hohe Bedeutung. Nicht selten kommt es beim Tod eines Elternteils zu Streitigkeiten um das Kind. In diesen Situationen ist es für die Behörde schwierig herauszufinden, was die Eltern gewollt hätten und was für das Kind am besten ist. Hier kann ein Sorgerechtstestament zu viel Klarheit verhelfen.
Ein Sorgerechtstestament wird meistens in einer letztwilligen Verfügung festgehalten. Es ist wichtig, die Planung vor der Errichtung eines Sorgerechtstestaments mit dem gewählten Vormund zu besprechen und ihm eine Kopie des Sorgerechtstestaments zukommen zu lassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Sorgerechtstestament ein entscheidender Schritt in der Vorsorge für die Zukunft unserer Kinder ist. Es ermöglicht den Eltern, über ihren Tod hinaus Verantwortung zu übernehmen und sicherzustellen, dass die Kinder in einem liebevollen und stabilen Umfeld aufwachsen.
n «Recht-Tipp». Hier schreibt lic. iur. Gabriela Furter jeweils über rechtliche Aspekte. Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».
Hunzenschwil Yoga auf einer Alpaka-Weide – eine ausgefallene Idee Das Kollektiv AlpakaErlebnisse bietet seit 2020 in der ganzen Deutschschweiz verschiedene Erlebnisse auf Alpaka-Höfen an. Seit 2023 auch in Hunzenschwil.
n ROMI SCHMID
In Peru leben 3.5 Millionen Alpakas. Eine Reise dorthin dauert rund 20 Stunden. Wer die Gesellschaft der freundlichen Tiere geniessen möchte, muss dafür aber nicht ganz so weit reisen: Es reicht schon eine kurze Fahrt oder ein Spaziergang nach Hunzen schwil, um Bekanntschaft mit den flauschigen Tieren zu schliessen – und mit Yoga. Seit 2020 bietet das Kollektiv Alpaka-Erlebnisse Alpaka-Yoga an. Neben
einigen Standorten ausserhalb der Region seit 2023 auch in Hunzenschwil. Die sanfte Art der Tiere soll, zusätzlich zum Yoga, eine entschleunigende Wirkung auf den Menschen haben.
Gut für Herz und Seele Weiches Fell, liebe Blicke und dunkle Knopfaugen – dazu sind Alpakas feinfühlige und freundliche Tiere. Die perfekten Begleiter für Yoga also «Die neugierige, aber gleichsam scheue Art der Alpakas hat eine besondere Wirkung auf uns Menschen. Ihr entspannendes Wesen und die Suche nach aktivem Augenkontakt wirkt beruhigend» erklärt Aline Iosca von Alpaka-Erlebnisse.
Stunden sind gut gebucht
In Hunzenschwil wird das Alpaka-Yoga seit rund einem Jahr angeboten.
Die Kurse finden ein- bis zweimal monatlich, von April bis Oktober, auf der Wädisfarm statt und sind beliebt:
rund 20 Teilnehmende machen jeweils mit.
YogainmittenvonNaturundTieren Hier, inmitten von Weiden, Apfelbäumen und lauem Wind beobachten die Alpakas gelassen, wie die Teilnehmer ihre Matten ausrollen, sich darauf stellen und auf die Anweisungen der erfahrenen Yoga-Trainerin hören. «Stelle dich auf die Zehenspitzen und gehe von vorne nach hinten über die Matte, spüre, wie sich der Boden anfühlt», heisst es etwa. Und weiter, «wir werden uns heute ganz entspannt dehnen, einige Atemübungen machen und die Umgebung geniessen.»
Das fällt leicht: Der Sommerabend riecht nach frisch gemähtem Gras, die Sonnescheint,eswehteinlauesLüftchen und immer wieder wandern die Blicke der Teilnehmer zu den Alpakas, die sich rund um die Matten verteilt haben und grasen. Bald schon ist nur noch ein
ErlebnisderbesonderenArt:
gleichmässiges Kauen zu hören. Einmal Abschalten vom Alltag. n Mehr im Internet: www.alpaka-erlebnisse.ch..
Zahlen ab der ersten Minute Obwohl ich nicht in Lenzburg/Staufen einkaufe, stösst mir der Entscheid des Regierungsrates sauer auf Schliesslich müssen ja alle irgendwo einkaufen. Dass jetzt die Parkgebühren im Lenzopark Staufen zur «Verminderung übermässiger Luftbelastung» ab der ersten Minute eingeführt werden sollen, zeigt einzig, wie sich der «Klimawandel» bereits in gewissen Köpfen eingenistet hat. Allzu gerne möchte ich wissen, wohin die Parkgebühren fliessen und wo und wie sie die Luft verbessern sollen. Und immer wieder die Autofahrer als Milchkühe Nebenbei: Sind Elektroautos nicht emissionsfrei?
Brigitta Sommerhalder, Seengen
Lenzopark Staufen Foto: zvg
Ammerswil Im Juni hat der Chor Ammerswil in Lenzburg ein beachtenswertes Jahreskonzert mit Fokus auf Rock und Pop – durchsetzt mit einigen Volksliedern – aufgeführt. Der Chor wünscht sich für das nächste Projekt weitere Sängerinnen und Sänger Interessierte sind willkommen, eine oder mehrere Dienstagsproben zu besuchen, nämlich am 3., 10 oder am 17 September, jeweils um 20 Uhr im Gemeindesaal Ammerswil. Seit dem letzten Projekt wird der Chor von Anastasios Tataroglou dirigiert, ein Künstler mit gutem Gespür für das Potential der Singenden sowie kreativen und wertvollen Anregungen zur Entwicklung der Lieder in den Proben. Mehr unter www.chorammerswil. ch. (eku)
n ROMI SCHMID
Holderbank Noch sind es 45 Tage Zirka 600 Höhenmeter und 18,6 Kilometer gilt es dann bei der dritten Ausgabe des 5-Schlösser-Laufs zu meistern.
Bis zum Startschuss hat das Organisationskomitee (OK) aber noch reichlich zu tun. Neben allerlei Aufgaben gelte es, unzählige freiwillige Arbeitsschichten abzudecken, sagt Melissa Fritschi.
Das OK-Mitglied fügt an: «Es braucht gesamthaft sicher mindestens 60 Helfer besser natürlich noch mehr.» Diese werden dann in diversen Ressorts eingesetzt wie etwa im Materialtransport, beim Auf- und Abbau der Infrastruktur im
Verkehr als Streckenposten, in der Festwirtschaft, auf der Laufstrecke und bei der Kasse. Das OK ist mit elf Personen breit aufgestellt, und bereits konnten rund 30 Helfer gefunden werden. «Wir hoffen, dass sich noch viele Helferinnen und Helfer finden, damit wir für den Lauf optimal aufgestellt sind», so Fritschi.
Teilnahme bis eine halbe Stunde vor Start möglich Angemeldet für den Laufevent seien bereits knapp 100 Läuferinnen und Läufer – wie viele tatsächlich mitlaufen, wird erst beim Lauf selbst klar, denn man kann sich bis 30 Minuten vor dem Start
anmelden. «Ebenso dürfen auch dieses Jahr wieder etliche Schüler von angefragten Gemeinden gratis am SchlösserLauf starten», informiert Fritschi. Zu den Neuheiten dieses Jahr gehö ren am Freitag vor dem Laufevent ein Töggeliturnier (Anmeldung unter www. tournify.de/live/plausch-turnier oder vor Ort am Freitagabend) sowie eine neue Strecke für Jogger: Die fünf Kilometer lange Route führt malerisch entlang der Aare «Aus diesem Grund haben wir unsere alte Strecke, die über die Kreuzspinne führte, eingestellt und durch die neue Strecke entlang der Aare ersetzt», weiss Fritschi.
Hunzenschwil Wegen Eigenbedarf des Besitzers hiess es im Sommer, nach über 40 Jahren, für die Jungschar: Abschied nehmen von den Räumlichkeiten am Kapellenweg in Schafisheim. Ihr neues Plätzchen hat die Jungschar in der Freien Missionsgemeinde in Hunzenschwil gefunden.
n ROMI SCHMID
Seit über 40 Jahren bietet die Jungschar Hunzenschwil-Schafisheim alle zwei Wochen ein
kostenloses Freizeitangebot für Kinder und Teenager im Alter von 4 bis 16 Jahren an. Das bedeutet: Abenteuer, Lagerfeuer, Spiele, Basteln, Schnitzen, Sommerlager, Übernachten in Wald und vieles mehr In drei Altersgruppen werden die Kinder und Teenager dabei altersgerecht gefordert und gefördert
Angebot ist beliebt
Das Angebot erfreut sich grosser Beliebtheit: über 60 Kinder aus der Region Schafisheim, Hunzenschwil und Lenzburg nehmen daran teil und erleben jeden zweiten Samstag mit einem 20-köpfigen Leiterteam unvergessliche Jungscharmomente Gestartet hat die Jungschar vor über
40 Jahren in Schafisheim am Kapellenweg. Und dort blieb sie – bis kurz vor den Sommerferien. Da das Grundstück, das sich in Privatbesitz befindet, für Eigengebrauch genutzt werden sollte, hiess es für die Jungschar: Koffer packen und weiterziehen.
«Mit den Räumlichkeiten in Schafisheim waren wir sehr gut bedient und gewappnet für den grossen Kinderzuwachs, den wir in den letzen Jahren erlebt haben. Unser Wunsch war es, unser Standort in Schafisheim zu behalten und so haben wir vieles abgeklärt und gesucht. Leider haben wir bis im Mai dieses Jahres nichts Passendes gefunden», sagt Marcel Neuhaus von der Jungschar Hunzenschwil-Schafisheim.
Rupperswil Vom 22. bis 26 Juli hiess es «Schachmatt» in Rupperswil: 37 Kinder aus der Region und im Alter von 6 bis 15 Jahren haben unter der Leitung von fünf engagierten Leitungspersonen an einem Schach- und Sportlager teil genommen.
Während dieser Woche verbesserten die Kinder nicht nur ihre Fähigkeiten im Strategiespiel, sondern erlebten auch eine Woche voller Spiel, Spass und Gemeinschaft. Das Lagerprogramm wurde abwechslungsreich gestaltet und bot eine Balance zwischen geistiger und körperlicher Betätigung. Der Tag startete für die eine Hälfte der Kinder mit Schachtraining, während bei der anderen Gruppe Sport auf dem Programm stand. Zu den Sportarten gehörten unter anderem Fussball, Trampolinspringen, Unihockey und ein aufregender «Affenparcours», der die Kinder herausforderte und ihre Geschicklichkeit förderte.
Für das Schachtraining wurden die Kinder entsprechend ihrer Vorkenntnisse in Gruppen eingeteilt und von erfahrenen Leitern betreut. Mit grosser Begeisterung vertieften sie sich in das Schachbuch, das ihnen strategische Züge und Taktiken näherbrachte Spielerisch und mit viel Geduld wurden verschiedene Eröffnungen, Mittelspielstrategien und Endspieltechniken erklärt. Während einige Kinder bereits fortgeschrittene Strategien meisterten, machen andere ihre ersten Züge auf dem Schachbrett. Elina, die relativ neu
Ein neues Zuhause gefunden hat die Jungschar Hunzenschwil-Schafisheim dann aber doch noch: nämlich in der Freien Missionsgemeinde Hunzenschwil.
«Da die Jungschar ein Zweig der Freien Missionsgemeinde ist, war es naheliegend, deren Räumlichkeiten zu nutzen», erklärt Neuhaus. Zuhause in der Natur Gezügelt wurde im Juni – Zelte, Spielund Lagermaterial – alles, was sie für ihre Aktivitäten mit den Kindern benötigen.
«Wir sind sehr froh, dass wir uns mit unserem Material gut in Hunzenschwil einrichten konnten. Für unsere Programme spielt der Standort nur eine zweitrangige Rolle, weil wir, wann immer
möglich, draussen in der Natur unterwegs sind», so Neuhaus. Das neue Programm startet am Samstag, 17 August, um 13.30 Uhr – und dauert bis 17 Uhr – an der Schafisheimerstrasse 4 in Hunzenschwil. «Wir sind bereits jetzt gespannt, wie die Kinder auf den neuen Ort reagieren», sagt Neuhaus. «Reinschnuppern ist jederzeit möglich. Die Jungschar ist kostenlos und wir nehmen jedes Kind, so wie es ist und erleben mit ihnen coole Aktivitäten und Spiele in der Natur. Wer also die Natur liebt oder mehr in der Natur sein möchte, ist bei uns sehr gut aufgehoben», so Neuhaus. n Mehr im Internet: www.jungschar-schafisheim.ch.
zum Schachspiel kam, löste in Windeseile die Aufgaben in ihrem Buch und liess diese mit strahlenden Augen vom Leiter korrigieren Ein besonderes Highlight während der Lagerwoche war das Mittagessen. Die Lagergruppe wurden vom Altersund Pflegeheim Länzerthus bekocht, das mit liebevoll zubereiteten Mahlzeiten für das leibliche Wohl sorgte Jeden Tag aufs Neue freuten sich die Kinder auf das gemeinsame Essen Es gab leckere Gerichte wie Spaghetti mit verschiedenen Saucen, damit jedes auf seine Kosten kam, oder auch PouletGeschnetzeltes mit Reis. Beim Lieblingsgericht war man sich ebenso einig – die Äplermagronen haben die Herzen
im Sturm erobert «Die Älplermagronen waren so fein. Ich habe sogar zwei Portionen gegessen» erzählte ein junger Schachmeister begeistert Gestärkt ging es nach dem Mittagessen weiter mit einem kurzen Gruppenprogramm, das für viel Freude und lautes Lachen sorgte. Spiele wie Lotto standen hoch im Kurs und die Aussicht auf Hauptpreise wie Puzzles und grosse Packungen Gummibärchen, die dank grosszügiger Sponsoren von MS Sports möglich waren, motivierten die Kinder zusätzlich keine Zahl zu verpassen. Die Lautstärke im Saal und das laute «Lotto», welches immer wieder durch den Saal drang, zeigte wie gut das Programm bei den Kindern ankam. Nach dem Gruppenprogramm wurde gemeinsam aufgeräumt und für die Hälfte, die morgens mit Denksport beschäftigt war, ging es nun zur körperlichen Betätigung. Jede Sportart bot neue Herausforderungen für die Kinder und förderte die Geschicklichkeit und das Teamwork. Insbesondere das Trampolinspringen hat den Kindern gefallen. Gemeinsam wurde der Salto geübt und Tipps und Tricks wurden einander gegeben. Am Freitag folgte der grosse Moment auf den die jungen Schachmeister hingearbeitet hatten: das Schachturnier Hier konnten die Kinder ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen und sich in einer Wettkampf-
umgebung messen. Die Spannung war förmlich greifbar als die Schachuhren tickten und die jungen Spieler ihre Züge sorgfältig durchdachten. Jeder Zug wurde mit grösster Konzentration ausgeführt und die Freude über einen gelungenen Schachzug war in den strahlenden Augen deutlich zu erkennen. Auch das Schachturnier wurde mit Preisen, die ebenfalls durch die Sponsoren von MS Sports ermöglicht wurden, belohnt, was das Turnier zu einem krönenden Abschluss einer spannenden und abwechslungsreichen Lagerwoche machte. Für die Kinder war das Schachlager mehr als nur ein Ferienprogramm – es war ein Ort des Lernens, Lachens und Wachsens. Sie verbesserten nicht nur ihre Schachfähigkeiten, sondern schlossen auch neue Freundschaften und konnten sich bei den Sportspielen austoben. Die Kombination aus geistiger und körperlicher Betätigung, gemeinschaftlichen Aktivitäten und gut durchdachter Betreuung liess das Lager erfolgreich zu Ende gehen. (mko)
Fahrwangen Auch die 23
Auflage des Musik-Open-Airs war ein grosser Erfolg. 1500 Besucherinnen und Besucher tanzten am «Schützi» in den Sommer OK-Boss Res Kunz hat in Zukunft noch Grosses vor.
n RUEDI BURKART
Das traditionelle Fahrwanger Musik-Open-Air auf der Schulanlage gehört seit weit über zwei Jahrzehnten zum Seetaler Sommer wie ein zünftiger Schwumm im Hallwilersee. Das sagten sich Ende Juli auch 1500 musikbegeisterte Personen, die an den beiden Abenden Einlass begehrten «Es ist auch dieses Jahr wieder einfach eine gefreute Sache. Gute Musik, nette Leute, eine super Stimmung», meinte Andreas «Res» Kunz, der 62-jährige Chef das Organisationskomitees, beim Blick auf das Festareal.
Das in die Jahre gekommene Publikum unternahm auch heuer wieder gemeinsam eine musikalische Zeitreise
Die Szenen am Freitag- und Samstagabend bei herrlichem Sommerwetter erinnerten den Beobachter fast ein wenig an eine grosse Klassenzusammenkunft. Den Soundtrack dazu lieferten so bekannte Bands wie «The Rubettes», «Bad Ass Romance» oder auch «Run to you» Aber auch eher ruhigere Künstler wie Dollar Bill sorgten für den speziellen «Schützi»-Groove «Alles paletti, alles tipptopp», meldete Kunz mit einem Lächeln im Gesicht.
Die Hoffnung auf einen Gig von Roger Hodgson Viele seiner Lieblingsbands konnte der Chef in den vergangenen Jahren ins Seetal locken. «Boney M.» und «Smokie» waren schon da, Suzi Quatro gleich zweimal, vor einem Jahr spielte die «Münchener Freiheit» auf, diesmal «The Rubettes» «Wir haben noch die eine oder andere Idee im Hinterkopf», liess Kunz auf Anfrage verlauten. Das sind gleich zwei gute Neuigkeiten in einer einzigen verpackt Zum einen bedeuten Kunz’ Worte, dass auch 2025 ein «Schützi»-Open-Air stattfinden wird, es wäre dann die 24 Durchführung. Zum anderen, dass sich die Fans auf weitere spannende Combos freuen dürfen. «Wir machen sicher weiter, keine Angst», erklär-
te Kunz frohgemut Schon jetzt zu spekulieren, wer im kommenden Juli die Bühne rocken wird, wäre zu vermessen. «Schliessen wir erst mal das diesjährige Schützi ab, dann sehen wir weiter», erklärt Kunz. Um einen Augenblick später zu erklären: «Also, ‹Supertramp› bei uns, das wäre was!» Die Anfang 1970erJahre gegründete britische Pop-Band erlangte mit Songs wie «Breakfast in America», «Dreamer» oder «It’s raining again» Weltruhm. «Supertramp» soll keine Konzerte mehr geben, ist zu vernehmen. Aber der damalige Frontmann Roger Hodgson ist immer wieder solo auf Tour Ob der mittlerweile 74-jährige Sänger im Sommer 2025 in Fahrwangen Station machen und sich ein «Frühstück im Seetal» genehmigen wird? On verra.
Seengen Am letzten Samstag fand auf der Badewiese Brestenberg in Seengen und im Strandbad Seerose in Meisterschwanden eine Informationskampagne über das Stand Up Paddling (Stehpaddeln) statt.
n ANDREAS WALKER
Auf dem Hallwilersee betreiben seit einigen Jahren viele Wassersportler ihr Hobby mit dem Stand Up Paddling (SUP) – Tendenz steigend. Zwar betreiben viele diesen Sport mit Begeisterung, im Bereich der Pflichten bestehen jedoch noch einige Wissenslücken bei den Wassersportlern. Deshalb organisierten die Regio-
nalpolizei Lenzburg sowie die Hallwilersee Ranger eine Standaktion mit zwei Standorten am Hallwilersee, mit dem Ziel, die SUP’ler für korrektes Verhalten auf dem See und Rücksichtnahme gegenüber der Natur zu sensibilisieren.
Wichtige Regeln zum Paddeln Ein SUP-Brett ist nicht teuer und kann sehr einfach gekauft werden. Dabei werden allerdings die Regeln dafür nicht erklärt. Martin Trachsel, Regionalpolizei Lenzburg, erklärt: «Es gibt für diesen beliebten Sport einige Regeln, die man einhalten sollte. Besonders wichtig ist, dass das SUP-Brett mit Name Adresse und Telefonnummer angeschrieben ist. Sollte ein Brett am Ufer ohne Besitzer gefunden werden, wird als Erstes versucht, Kontakt mit dieser Person herzustellen. Ist diese
Fahrwangen-Meisterschwanden Anlässlich der Blutspendeaktion vom Montag, 8. Juli, konnte der Samariterverein Fahrwangen-Meisterschwanden den 19 000 Blutspender empfangen. Die Spender 18 999, 19 000 und 19 001 durften ein kleines Geschenk entgegennehmen Die erste vom Samariterverein FahrwangenMeisterschwanden organisierte Blutspendeaktion fand am 6. Mai 1952 statt In den vergangenen 72 Jahren konnten somit 19 000 Blutspender begrüsst werden. Der Verein freut sich, zusammen mit der Stiftung Blutspende SRK Aargau-Solothurn weitere Aktionen durchzuführen; die nächste findet am Mittwoch, 13. November, von 16 bis 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Fahrwangen statt (pd)
Person unauffindbar, wird eine Suchaktion gestartet. Es könnte ja sein, dass jemand in Not geraten ist. Dies kann sehr schnell ziemlich teuer werden » Weitere wichtige Regeln sind z.B. das Mitführen einer Schwimmweste ab 300 Metern Entfernung vom Ufer oder auf Flüssen. Gelbe Bojen-Felder dürfen nicht befahren werden, Bereiche mit Badenden sollen gemieden werden. Bei Sturmwarnung (oranges Blinklicht) soll das Ufer aufgesucht werden. Ebenso dürfen Schutzzonen am Ufer nicht befahren werden. Für Anfänger empfiehlt es sich, einen Einführungskurs zum Stand Up Paddling zu besuchen. Während der Standaktion wurden an beiden Standorten zusammen rund 160 SUP-Bretter angeschrieben und zusätzlich über 100 aufklärende Gespräche geführt.
Boniswil Der STV Boniswil und der Kreisturnverband Lenzburg laden herzlich zum Kreisjugitag am 7. und 8. September ein. Es gibt zwei Tage voller sportlicher Wettkämpfe und Teamgeist mit rund 1200 Kindern und Jugendlichen zu erleben. Mit grosser Freude und voller Erwartung blickt der STV Boniswil auf den kommenden September, wenn im idyllischen Dorf der Kreisjugitag stattfinden wird In enger Zusammenarbeit mit der Jugendkommission (JUKO) vom Kreisturnverband Lenzburg wird dieses sportliche Grossereignis über zwei Tage hinweg die Herzen von Jung und Alt höherschlagen lassen. Der 7. September wird zu einem Fest der sportlichen Einzelleistungen Rund 700 Kinder, unterstützt von ihren Betreuerinnen und Betreuern, werden in unterschiedlichen Disziplinen ihre Kräfte messen. Im Geräteturnen (K1–K4) werden die Turnenden am Boden, Reck und Barren/Schulstufenbarren um die besten Plätze kämpfen. In der Leichtathletik stellen die jungen Athleten ihre Schnelligkeit und Ausdauer beim 60-m-Lauf, Weitsprung, Ballwurf/Kugelstossen und 800-m-Lauf unter Beweis. Auch Geschicklichkeit und Kraft werden im Hindernislauf, Medizinballwurf, Mehrfachsprung und Geländelauf demonstriert. Der Höhepunkt des Tages ist die Pendelstafette 8x 60 m, bei der Mannschaften in einem aufregenden Wettkampf die Ziellinie überqueren. Am 8. September steht der Teamgeist im Vordergrund. Rund 500 Kinder treten in verschiedenen Mannschaftssportarten an. Jägerball, Linienball, Schnurball und Minivolleyball beleben die Spielfelder und sorgen für spannende Momente Ein weiteres Mal werden die Teams in der Pendelstafette ihre Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen. Die Jugendabteilung des STV Boniswil, vertreten durch mehr
Das Boniswiler Vereinsmaskottchen Stella präsentiert die Jugitagmedaille Foto: zvg
als 80 begeisterte Kinder, hofft auf einen erfolgreichen und fröhlichen Jugitag vor heimischem Publikum. Mit einem herzlichen Dankeschön möchte man Felix Häusermann ehren, der seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Jugendkommission ist. Der Kreisjugitag 2024 wird sein letzter Einsatz in der JUKO sein. Häusermann hat durch sein unermüdliches Engagement und seine Leidenschaft einen wertvollen Beitrag dazu geleistet, dass die Jugend so zahlreich und begeistert am Sport teilnimmt und auch die Anlässe des Kreisturnverbandes besucht. (pd/rfb)
n Bereits jetzt möchte der STV zu den Turnerabenden einladen, die am Freitag und Samstag, dem 6. und 7. Dezember stattfinden werden Freuen darf man sich auf zwei Abende voller Unterhaltung und sportlicher Darbietungen Die Turnerinnen und Turner freuen sich darauf einen unvergesslichen Kreisjugitag voller Sport, Spass und Gemeinschaft zu erleben!
Sarmenstorf Am 27 Juli trafen sich wieder die Oldtimerfreunde von Sarmenstorf Dort konnten alte Maschinen in Betrieb besichtigt werden.
n ANDREAS WALKER
Das Motto des Anlasses lautete: «Technik von damals – die heute begeistert, und sogar noch läuft.»
Dabei wurden nicht einfach Oldtimer gezeigt, die in Reih und Glied stehen, sondern das Handwerk, die Maschinen und Fahrzeuge konnten in Betrieb bestaunt werden. Der Hilfiker Alex Hagenbuch, der den Anlass zusammen mit seinem Bruder Theo und weiteren Helfern aus dem Freundeskreis organisiert hatte, erklärte: «Wir haben 2016 zum ersten Mal diesen Anlass durchgeführt Die Besucher waren dermassen begeistert, dass wir nach zwei Jahren weitermachten. Das Interesse an historischen Fahrzeugen und Maschinen ist sehr gross.» Eigentlich sollten diese Maschinen alle zwei Jahre zu bewundern sein, doch 2020 bremste die Corona-Pandemie diesen Anlass aus. Neben den alten Maschinen gab es auch die Möglichkeit, einen Einblick in ein altes Handwerk zu erhalten. Der Bürstenmacher Theo Hagenbuch zeigte in seiner Manufaktur, wie früher die Bürsten hergestellt wurden.
Oldtimer-Besitzer fuhren spontan vor Was am 27 Juli in Sarmenstorf alles zu sehen war, wussten die Veranstalter im Detail eigentlich erst am Anlass selbst. Die Oldtimer-Besitzer waren nämlich eingeladen, am Treffen spontan vorzufahren. Damit war ein Überraschungseffekt für das Publikum garantiert, ver-
langte jedoch von den Organisatoren auch eine grosse Flexibilität. Zu sehen waren Autos, Motorräder, Traktoren, Lastwagen sowie eine historische Grubenbahn In einem Kieswerk wurde ein alter Steinbrecher von 1925 demonstriert, ebenso ein altes Stampfgerät um den Schotter bei neu gebauten Strassen zu verdichten. Die «Stars» der ganz schweren Brummer waren die Schneefräse der Schweizer Armee, die während des Zweiten Weltkrieges die Alpenfestungen vom Schnee freiräumte, ein Brückenpanzer 68/88 sowie die Dampfwalze «Stella», die dieses Jahr 90 Jahre alt wird Das Wetter war prächtig und lockte damit rund 1000 Schaulustige zu dieser interessanten Zeitreise in die Vergangenheit an. Für Kinder stand ein altes Kettenkarussell bereit und eine Festwirtschaft lud zum Verweilen ein.
Regie gewährt erste Einblicke
Seengen Seit die Holzbaufachleute von Stadelmann Stutz das spektakuläre Bühnenbild auf dem Eichberg aufgebaut haben, ist unübersehbar: Hier passiert etwas Aussergewöhnliches. Wie Rolf Sommer das Erfolgsstück Vogellisi neu inszenieren wird, blieb bis am vergangenen Samstag ein gut gehütetes Geheimnis. Beim Member- und Medienabend liess der Regisseur die Katze aus dem Sack Das Ensemble spielte einige Szenen und deutete damit an, in welche Richtung diese lang erwartete Neuinszenierung geht Aussergewöhnlich sind auch die Kostüme. Doch diese bleiben bis zur Vorpremiere am 7. August geheim. Für Spektakel wird auch Walter Weber garantieren. Der bekannteste Sprengmeister der Schweiz wird für den einen oder anderen Knalleffekt während der Theatervorführung sorgen. Wenn die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher des Memberund Medienabends ein Gradmesser für die 18 Aufführungen sind, darf man davon ausgehen: Das «Vogellisi» auf dem Eichberg wird grossartig.
Ausverkauft/Parkplätze in Egliswil Die 18 Vorstellungen sind restlos ausverkauft. Der Verein Freilichttheater Seetal macht darauf aufmerksam, dass auf dem Eichberg keine Parkplätze für Theaterbesuchende zur Verfügung stehen. Der offizielle, kostenpflichtige Parkplatz befindet sich auf dem Gelände der Firma Rollstar in Egliswil. Von dort aus verkehrt ein GratisShuttlebus (mit Halt Feldgarage Seengen) auf den Eichberg, wo die Besucherinnen und Besucher ab 17 Uhr Zugang zur Festwirtschaft haben (pd)
INSERAT
Thrombose – Erkennen und Behandeln
Wie entsteht eine Thrombose?
Diverse Prozesse im Körper sind dafür verantwortlich, dass unsere Blutgerinnung und unser Blutfluss im Gleichgewicht bleiben Jedoch kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren das Blut plötzlich ins Stocken geraten Wo Blut ins Stocken gerät, kann sich ein Blutpfropf (Thrombus) bilden, welcher dann die Blutversorgung verhindert oder sogar das Gefäss verschliessen kann Hierbei kann zum einen die arterielle aber auch venöse Strombahn beteiligt sein Am häufigsten ist eine tiefe Venenthrombose in den Beinen, die sehr häufig Anlass für eine notfallmässige Konsultation gibt Wie kann ich eine Thrombose im venösen Stromgebiet erkennen?
Erste Hinweise könnten Beschwerden liefern, welche sich nur an einem Bein bemerkbar machen Weitere Anzeichen sind wiederholte und starke Schmerzen im Bein verbunden mit einer Schwellung oder sogar Hautveränderungen. Auf jeden Fall sollte rechtzeitig ein Arzt aufgesucht werden, damit anhand Blut- und ggf. Ultraschalluntersuchungen Klarheit verschafft werden kann
Thrombosen vorbeugen und therapieren Eine lange Immobilität, wie sie beispielweise bei einer langen Flugreise oder nach einer kürzlich stattgehabten Operation vorliegt, kann die Entstehung einer Beinvenenthrombose fördern. Ebenso ist bekannt, dass Tumorerkrankungen das Thromboserisiko erhöhen Wer an Krebs leidet oder in der Vergangenheit bereits Thrombosen hatte, ist durchaus beraten, Kompressionsstrümpfe während langen Reisen zu tragen, ebenso wird Ihnen ein Arzt nach Eingriffen an den Hüften oder Beinen eine zeitlich begrenzte medikamentöse Blutverdünnung verschreiben, bis eine uneingeschränkte Beweglichkeit wieder vorliegt
Ein gesunder Lebensstil sowie regelmässige Bewegung können aber ihr Risiko generell senken Insbesondere die Nutzung der Beinmuskulatur hält den ordentlichen Blutstrom der Venen wie eine Pumpe aufrecht Sollte bei Ihnen tatsächlich eine Beinvenenthrombose nachgewiesen werden, wird der Arzt mit Ihnen mögliche Behandlungsmethoden besprechen In den meisten Fällen erfolgt die Verschreibung von Blutverdünnern (Antikoagulantien), die je nach Risikofaktoren dauerhaft oder für einige Monate eingenommen werden müssen Ebenso kann eine Kontrolle bei einem Gefässspezialisten (Angiologen) notwendig werden
Thrombosen in den tiefen Beinvenen können sich nicht selten lösen und dann mit der venösen Strombahn bis in die Lungenarterien gelangen, wo dann eine potenziell lebensbedrohliche Lungenembolie ausgelöst wird Auch diese wird üblicherweise mit Blutverdünnern behandelt In seltenen, mithin schweren Fällen muss das Gerinnsel in den Lungenarterien sogar interventionell mit Hilfe eines Katheters direkt in der Blutbahn erfasst und entfernt werden Welche Behandlungsmethode geeignet ist, bespricht der Facharzt mit den Patientinnen und Patienten.
Unsere Angiologische Sprechstunde wird jeweils am Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr durch Prof Dr med. Christoph Thalhammer und Dr med. Matthias Knittel sichergestellt Ihr Hausarzt überweist Sie gerne zu uns.
Für weitere Auskünfte: Praxis Dr med. Sascha Dunst – Tel. 062 837 55 54 – www.drdunst.ch
Inserateverkauf:
HattenSie schöneund erholsame Sommerferien? Vielleicht habenSie in dieser Zeitauchmal einenBlickauf IhrFacebook- oderInstagram-Kontogeworfenund dabei bestimmt Temu-Werbunggesehen. Temu istein chinesischerBillig-Onlineanbieter,auf dessen Plattformman allesfindet,was dasHerz begehrt –und noch drölfzig Millionen Produktemehr Laut «Kassensturz»hat Temu in denerstenneun Monatennach Markteintritt in die Schweiz 350 Millionen Franken Umsatz gemacht –und wahrscheinlicheinen ähnlich hohen Betrag in die Werbunginvestiert. Dies ist allerdings eine rein subjektiveVermutungvon mir. Wer beiTemu bestellt, tut dies auf Kosten derUmwelt. DiePaketewerden nichtper Containerschiff, sondern per Flugzeug ausChina angeliefert.Lautder Zürcher Hochschulefür AngewandteWissenschaften(ZHAW) benötigtder Transport mitdem Flugzeugbei gleicher Streckefünfzigmalmehr Treibstoff alsmit demSchiff. Auch beiSicherheits- undArbeitsbedingungen gibt es Bedenken.Temu hältsichoft nichtandie in derSchweiz gesetzlich vorgeschriebenen Standards, wasteilweise die niedrigen Preiseerklärt.
Besondersstossend ist, dassTemudie Schweizer Mehrwertsteuer (MwSt.) umgeht. Versandpaketewerdensozusammengestellt, dassdie MwSt. entfällt,obwohl diePreiseinklusiveMwSt. angegebensind. Bei einem MwSt.-Satz von8,1 Prozentund einem geschätztenUmsatz von350 Millionen Franken entgehen dem
Schweizer Staatsomit 28 Millionen Franken– unddas ganz legal. Diverseparlamentarische Vorstössediesbezüglichsindbereits hängig, undich hoffe,dasssie Gehör finden werden.Eskann nichtsein, dass Schweizer Detailhändlerschlechterbehandelt werden als ausländische. Dies betrifft nichtnur Temu,sondern auch Anbieterwie Fruugo, Shein, AliExpressund andere
Darum meine Bitte: Schauen Sie zuerst in Ihrernahen Umgebung,obein Detailhändlerdas ProduktIhres Herzens anbietet.Wenn Sie lokaleinkaufen– dazu zähleich übrigens auch Schweizer Onlinehändler –ist IhrökologischerFussabdruck wesentlich kleinerund Sieunterstützendamit Arbeitsplätzevor Ort.Zudem istesdoch schön,wenn wirnochdurch Dörferund Städtemit Ladenlokalenschlendernkönnen.
Ein weiteres Plus:
SolltenSie nochCentrums-/Gewerbevereins-GutscheineineinerSchublade finden,könnenSie diese bei Temu nicht einlösen, wohl aber beiunserenMitgliedernund Centrums-Geschäften
Herzlichst
Herzlichszlichstt,
Lea Grossmann, Präsidentin
GewerbevereinLenzburg &Umgebung
Auch beikleinenund mittlerenUnternehmennimmtdie Nachfrage nach erneuerbarenEnergielösungenzu.
Welche Chancen bietenGewerbeliegenschaftenfür diesolare Nutzung? Wasist bei der Netzintegration zu beachten und wo gibt eswelcheUnterstützung?
Die Veranstaltung «Chancenund Nutzung solarer Potenzialebei KMU-Betrieben» bieteteinePlattform,umanguteFachinformationen aus erster Hand zu kommen und beim abschliessenden Apéromiteinander Erfahrungenauszutauschen. DieVeranstaltung für KMU-Betriebewirdunterstützt durchdie Energieberatung des Kantons Aargau.
EinegemeinsameVeranstaltung desGewerbevereinsLenzburg& Umgebung mitder FachstelleUmweltder StadtLenzburg am Montag, 26.August2024,um17.30 Uhr im Panorama-Saalder BerufsschuleLenzburg kannAntworten aufsolche und weitere Fragenbieten.
17.30 UhrBegrüssung durchLea Grossmann, Präsidentin Gewerbeverein
17.40 UhrEinleitungund Moderation derVeranstaltung
Max Chopard-Acklin, Umweltberater,FachstelleUmwelt, Stadt Lenzburg
17.45 UhrFachreferat «Chancen derSolarpotenzialeimGewerbebereich», Pius Hüsser, Elektro-Ingenieur HTL, Energie-Ingenieur NDSE/HTL, Geschäftsleiter Nova-Energie und kantonalerEnergieberater
18.00 UhrFachreferat «Gute Integrationvon PV-Anlagen in das Stromnetz», Patrick Hauser,LeiterInfrastruktur,Stv.CEO derSWL Energie AG
18.15Uhr Fachreferat «Kantonale Beratungs-und Unterstützungsangebotefür KMU», MarkusAmrein, effeningenieuregmbhund kantonalerGemeindeenergieberater
18.30 UhrModerierteDiskussion und offene Fragerunde mit allenReferenten
19.00 UhrÜbergang zum Apéro
VernetzteZusammenarbeit istwichtig: Gemeinsam sindwir stark! Werden Sie noch heuteMitglied
jetzt anmelden! www.gewerbeverein-lenzburg.ch
Unter www.gewerbeverein-lenzburg.ch findenSie nähere Informationen zumVerein Zögern Sienicht uns zu kontaktieren.
Hierhat es noch Platz für IhrInserat.
ZeigenSie Ihre Verbundenheit zumGewerbeverein Lenzburg &Umgebungund buchen Sie noch heute unter inserate@chmedia.ch
Sarmenstorf ist eine aktive Landgemeinde mit rund 3150 Einwohnenden im Unterfreiamt zwischen Lindenberg und Hallwilersee. Die Sozialen Dienste Sarmenstorf betreuen rund 50 geflüchtete Personen und mieten günstigen
Wohnraum für sie an, welcher in eine Asylunterkunft umgewandelt wird
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Asylbetreuerin/Asylbetreuer auf Stundenlohnbasis
Aufgaben:
■ Betreuung der Asylsuchenden in Zusammenarbeit mit den Sozialen Diensten Sarmenstorf
■ Bereitstellung und Möblierung von Asylwohnungen
■ Koordination der Einrichtungsgegenstände mit dem Bauamt/Werkhof
■ Einkauf von Startersets in der Wohnung (wird zurückerstattet)
■ Mithilfe bei neuankommenden Personen (Formulare ausfüllen, Begleitung zur Wohnung)
■ Beratung und Unterstützung zur sozialen und beruflichen Integration der betroffenen Personen
■ Einführung in das alltägliche Dorfleben
■ Unterstützung und Begleitung bei Behördengängen
■ Weitervermittlung an soziale Institutionen (Beratungsstellen, Opferhilfe usw.)
■ Bindeglied zwischen Schule und Familie Teilnahme an Elterngesprächen
■ Erhaltene Aufträge per E-Mail oder Telefongespräch erledigen und quittieren
Anforderungen:
■ Freude am Kontakt mit Personen aus anderen Ländern und Kulturen
■ Interesse an den aktuellen Problemen von geflüchteten Personen
■ Hohe Flexibilität, Zuverlässigkeit Verschwiegenheit und Sozialkompetenz
■ Belastbare, durchsetzungsstarke, integre und entscheidungsfreudige Persönlichkeit
■ Strukturierte Arbeitsweise Humor Teamfähigkeit und Selbständigkeit
■ Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Arabisch, Ukrainisch oder andere
■ Einwandfreier Leumund
■ Lebenserfahrung
■ Gesunde körperliche und mentale Verfassung
■ Eigener Personenwagen
Angebot:
■ Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle gemeinnützige Tätigkeit
■ Flache Strukturen und modernes Arbeitsumfeld
■ Viel Gestaltungsfreiraum
■ Bruttostundenlohn in der Höhe von CHF 30.00, zzgl Spesen
■ 4 – 6 Arbeitsstunden pro Woche
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an den Gemeinderat Sarmenstorf, Schilligasse 1, Postfach, 5614 Sarmenstorf, oder elektronisch an die Gemeindeschreiberin Barbara Kastenholz, barbara.kastenholz@sarmenstorf.ch Bei Fragen steht Ihnen der Leiter Soziale Dienste Marko Grgic, Tel. 056 667 93 86, marko.grgic@sarmenstorf.ch gerne zur Verfügung
Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ
Auf August 2025 bietet sich in unserer Gemeindeverwaltung die Gelegenheit, eine Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann EFZ, Branche Öffentliche Verwaltung, in den Abteilungen Gemeindebüro, Finanzen und Steuern anzutreten.
Bist du kommunikativ, interessiert am Umgang mit Menschen, liebst abwechslungsreiche Tätigkeiten und arbeitest gerne am Computer und in einem Team? Wenn du eine aufgestellte und verantwortungsbewusste Person mit angenehmen Umgangsformen bist freuen wir uns, dich kennen zu lernen
Sende deine Bewerbung mit Lebenslauf Foto und aktuellen Zeugniskopien bis spätestens Montag, 19 August 2024, der Gemeindekanzlei Möriken-Wildegg, Yul-Brynner-Platz 5103 Möriken, oder elektronisch an gemeinde@moeriken-wildegg.ch.
Für Auskünfte stehen Pascal Chioru Gemeindeschreiber, oder Mara Schnyder, Sachbearbeiterin Kanzlei, gerne zur Verfügung (Telefon: 062 887 11 11, E-Mail: gemeinde@moeriken-wildegg.ch)
Möriken, 8. August 2024
Gemeindekanzlei
Die Kiespool Schafisheim-Staufen-Nord GmbH ist eine Kiesgrube und Aushubdeponiestelle der Region Aarau-Lenzburg. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine aufgestellte, verantwortungsbewusste Person als
Waagmeister/in / Allrounder/in mit kaufmännischen Kenntnissen 80 – 100% / während Ferien-/Krankheitsablösung 100%
Ihre Aufgaben:
•Erfassen, Wägen und Bearbeiten der Lieferscheine Kies-/Deponiematerial mittels EDV
•Überwachen des angeführten Aushubmaterials und der Kontingente
•Kontrolle der Aushubdeklarationen
•Kontrolle und Kontierung der Kreditorenrechnungen, Erstellen von Zahlungsläufen
•Erstellen der Debitorenrechnungen, Überwachen/Verbuchen der Zahlungseingänge
•Erfassen, Bearbeiten und Pflegen der Stammdaten
•Überwachen und Führen diverser Listen
Sie bringen mit:
•Gute EDV Kenntnisse (Excel, Word)
•Kaufmännische Kenntnisse, Erfahrung im Rechnungswesen
•Exaktes Arbeiten, Flair für Zahlen und Ablagesysteme
•Verantwortungsbewusstsein (auch bei der Überwachung des zugeführten Materials)
•Belastbarkeit, Organisationstalent
•Freude an Zahlen und Menschen
Wir bieten Ihnen:
•Einen interessanten, abwechslungsreichen Arbeitsplatz
•Selbständige und verantwortungsvolle Tätigkeit im Büro
•Attraktive Anstellungsbedingungen
•Gute Sozialleistungen
•Seriöse Einarbeitung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Betriebsleiter Heinz Müller
Tel. 079 657 48 57 oder heinz.mueller@kiespool.ch
Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Obwohl Matthias Etter mit einer Sehbehinderung lebt, steht er auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert er sich mit allen anderen Sinnen Damit er unabhängig seine Wege gehen kann, steht ihm der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite.
Selbstbestimmt durch den Alltag Dank Ihrer Spende: PK 90-1170-7. szblind.ch
FREIZEIT
Freitag, 9. August
Egliswil, Reithalle
11 bis 18 Uhr: Springkonkurrenz Seon Hunzenschwil Wädisfarm
18.30 bis 20 Uhr: Yoga inmitten von Alpakas. Die 90-minütige Yogasession bietet Entspannung und Naturerlebnis für Natur- und Tierliebhaber, egal ob Anfängerinnen oder erfahrene Yogis.
Lenzburg Rathausgasse
17.30 Uhr: Lenzburg im Glas. Degustation «uf de Gass» vor Mike’s Weinloft und artcibar
Seengen, Eichberg
20 bis 22.30 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Neues Freilichttheater zum bekannten Volkslied. Geplant sind 14 Vorstellungen mit rund 6000 Zuschauern auf dem Eichberg oberhalb des Hallwilersees Infos und Tickets: www.freilichttheater-seetal.ch.
Samstag, 10 August
Beinwil am See, Schifffahrtsanlegestelle
18 Uhr: Seetaler Poesiesommer
Egliswil, Reithalle
8 bis 18 Uhr: Springkonkurrenz Seon
Lenzburg Alter Gemeindesaal
Unter den Arkaden
Ab 13 Uhr: Lenzburg tanzt Nachmittag Tanzworkshops, dann ab 19 Uhr im Alten Gemeindesaal Tanz und Live-Musik.
Seengen, Eichberg
20 bis 22.30 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Neues Freilichttheater zum bekannten Volkslied. Geplant sind 14 Vorstellungen mit rund 6000 Zuschauern auf dem Eichberg oberhalb des Hallwilersees Infos und Tickets: www.freilichttheater-seetal.ch.
Sonntag, 11 August
Egliswil, Reithalle
8 bis 16 Uhr: Springkonkurrenz Seon.
Dienstag, 13 August
Lenzburg, Rathausgasse
7.30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.
Lenzburg Haus im Garten
20 bis 22 Uhr: Regierungsrats-Podium Lenzburg. Progressiv, nachhaltig, ökologisch: Für einen Aargau mit Zukunft.
Othmarsingen, Schulhaus 15.30 bis 17.30 Uhr: Generationen im Klassenzimmer – Informationsveranstaltung. Für interessierte Personen über 60 Jahre. Der Anlass ist kostenlos, unverbindlich und dauert eine Stunde. Anschliessend lädt die Schule zu einem kleinen Apéro ein.
Rupperswil, reformiertes Kirchgemeindehaus 14.30 Uhr: «Bergversetzer» – Eine Rupperswiler Erfolgsgeschichte
Spannung pur ist angesagt.
Rupperswil, Länzerthus 14 bis 18 Uhr: Silber-Jass in Rupperswil. Neues Jassturnier immer am zweiten Dienstag im Monat. Einzelschieber mit französischen Karten. www.jass-events.ch.
Donnerstag, 15 August
Seengen, Eichberg 20 bis 22.30 Uhr: Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg in Seengen. Neues Freilichttheater zum bekannten Volkslied. Geplant sind 14 Vorstellungen mit rund 6000 Zuschauern auf dem Eichberg oberhalb des Hallwilersees Infos und Tickets: www.freilichttheater-seetal.ch.
Samstag, 10 August
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg 20.15 Uhr: 41. Wildegger Schloss-Serenade mit «Fricktaler Herzbuebe». Reservation unter www.fmonews.ch
Sonntag, 11 August
Rupperswil, Dorfmuseum 9.30 bis 14 Uhr: «Kultur beim Spycher». Red Shamrock wird die Bühne mit rockigen irischen Klängen einheizen. Im Vorprogramm wird die Schülerband «K09» der Musikschule «Lottenschlüssel» auftreten
Freitag, 9. August
Dintikon, Restaurant Bären 11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Elsbeth Reinhard, 056 624 39 11.
Mittwoch, 14 August
Holderbank, Restaurant Aarehuus 11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Silvia Jaquier 062 893 36 03
LenzburgDer Rebbau und das Bierbrauen haben in Lenzburg eine lange Tradition. Daran knüpft die heutige Generation der Rebbauern und Bierbrauer an. Sie pflegt das Kulturgut und die Handwerkskunst mit viel Herzblut weiter Die Vielfalt ihrer Erzeugnisse lässt sich in vielen Lenzburger Lokalen sowie am Freitag, 9. August, an der vierten Ausgabe von «Lenzburg im Glas» entdecken. Aber nicht nur das: Wer schon immer wissen wollte, was für Reben am
Schlosshang und am Goffersberg wachsen, wie viel Arbeit in einem Glas Wein oder Bier steckt, was die Unterschiede zwischen den Biersorten sind, kann dies beim Degustationsanlass aus erster Hand erfahren. Ausgeschenkt wird –trockenes Wetter vorausgesetzt – zwischen 17.30 und 20.30 Uhr in der Rathausgasse.
n Lenzburg im Glas: Freitag, 9. August, 17.30 bis 20.30 Uhr Rathausgasse Lenzburg.
Lenzburg Widmipark
Teegarten Widmi. Neben netten Gesprächen bei einer feinen Tasse Tee bietet der Teegarten zahlreiche Aktivitäten. Aktuelle Infos, was wann läuft, gibt es vor Ort. Dauer: 10 August bis 20 September
Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Dauer der Ausstellung: bis 3. November Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafien und Marmorpapiere. Dauer der Ausstellung: bis 18 August.
Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Publikation «Aus einem alten Nest» (1923) des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder dem alten Erzählgut. Mittels Augmented Reality und künstlicher Intelligenz werden die Erzählungen zu neuem Leben erweckt und ermöglichen vielfältige Sinneseindrücke auf den verschiedenen Schauplätzen rund um «Sagenzauber» im Innen- und Aussenbereich. In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, Hexen, Geistern In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse. Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagengenerator» Realität und Imagination verschwimmen. Und im Sagen- und Märli-Labor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen. Hörstationen in der Ausstellung bieten Hörgenuss.
Märmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt. Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens. Mehr unter www.museumburghalde.ch.
Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Mit Objekten durch Raum und Zeit». Sonntag, 11. August 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr «Theater: Eine Frau setzt sich durch». Sonntag, 11. August 15 bis 15.45 Uhr
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Führung durch den Barockgarten». Sonntag, 11. August, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Strohflechten live». Sonntag, 11. August, 14.30 bis 16.30 Uhr «Tabak-Schloss». Altes Handwerk in der Kornkammer von Schloss Hallwyl. Zigarrendreherinnen zeigen, wie aus Einlage, Umblatt und Deckblatt edle handgerollte Stumpen entstehen Sonntag, 11. August, 14.30 bis 16.30 Uhr
Auf der Seite «Agenda» werden öffentliche Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint müssen die Daten mindestens 14 Tage im Voraus erfasst werden:
events.aargauerzeitung.ch
Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen ebenfalls 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch
Langwanderung
Per Zug geht es nach Neuchâtel und von dort mit dem Bus in das höchstgelegene Quartier der Stadt, Les Cadolles. Hier beginnt die Wanderung vom Stadtrand aus Richtung Val de Ruz. Oberhalb von Valangin wird dem Bergrücken des Petits Chaumont gefolgt. Weiter geht es in nordöstlicher Richtung mit schönem Blick auf den Neuenburger See auf der Süd-Ost-Seite und auf das Val de Ruz auf der Nord-WestSeite. Die Gruppe erreicht Chaumont und den Aussichtsturm Chaumont de Signal. Bei gutem Wetter kann ein schöner Ausblick von den Vogesen über den Chasseral ins Mittelland, die Berner Alpen und den Jura Richtung Genf genossen werden. Für den Abstieg wird das «Funiculaire» bis nach La Coudre am östlichen Stadtrand von Neuchâtel genommen. Per Bus wird die Innenstadt erreicht, mit einem Abstecher in die Altstadt. Donnerstag, 15. August, 7.15 Uhr Bahnhof Lenzburg. Anmeldung an Andrea Bitz, 079 832 53 75.
Mandala malen
Die Kraftsymbole der Mandalas faszinieren die Menschheit schon seit Tausenden von Jahren. Wir nähern uns dem Mandala auf verschiedene Art und Weise. Beim Zeichnen und Malen mit Materialien wie Gouache, Wasserfarben, Filz- und Farbstiften sowie Naturmaterialien beruhigt sich der Gedankenfluss DiesfördertdieKreativität, die Konzentration sowie die Motorik. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 5. September, um 14 Uhr Er findet an sieben Tagen im Atelier Kreativzone in Egliswil statt, jeweils alle zwei Wochen. Anmeldeschluss: 26 August. Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Bezirk Kulm, 062 771 09 04. Abendwanderung
Vom Bahnhof Lenzburg führt die Route zum Aabach. Dem Aabach entlang geht es bis zum Wald Weiter auf dem Hagelschlagweg bis zum Fünfweiher Anschliessend führt die Wanderung über den «vordere Bärehübel». Dem Tribbächli entlang, beim Geisshof vorbei bis zum Eichberg, dem höchsten Punkt der Wanderung. Von dort gibt es eine schöne Sicht auf den Hallwilersee mit Sonnenuntergang. Danach beleuchtet der Mond den Weg nach Seengen. Donnerstag, 22. August, Bahnhof Lenzburg 17 Uhr Anmeldung an Anita Ineichen, 079 284 10 50
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19 Lenzburg Telefon 062 891 77 66, www.ag.prosenectute.ch.
Egliswil Auch dieses Jahr findet die Springkonkurrenz Seon auf dem Grasplatz neben der Reithalle im Binzenholz statt Unter anderem können sich die Zuschauer auf eine Festwirtschaft und einen spannenden Kampf um den Titel «Aargauer Kantonsmeister 2024» freuen. Am Samstag finden erst Prüfungen über 90 bis 105 cm statt, bevor am Abend ein unterhaltsames Kostümspringen folgt. Abschliessend versprechen die ersten drei Prüfungen am Sonntag Action, denn diese dienen als Vorbereitung für die Aargauer Kantonsmeisterschaft am Nachmittag Stimmung, Spannung und Mitfiebern garantiert. Die genauen Startzeiten sind ab 18 Uhr des Vorabends auf www.info.swiss-equestrian.ch abrufbar.
n Lenzburg
tanzt: Samstag, 10 August, ab 13 Uhr Alter Gemeindesaal Lenzburg
Lenzburg «Jeder Mensch kann tanzen», sagte letzthin Geiger Daniel Hope in einem Interview zu seinem CD- und Konzertprojekt, das die Symbiose von Bewegung und Klang in einer Zeitreise über 700 Jahre zelebriert. Das Verbindende des Tanzens über jegliche Grenzen hinweg war es auch, was den Verein «Lenzburg tanzt» 2022 inspirierte, den gleichnamigen Anlass ins Leben zu rufen. Nunmehr zum dritten Mal bietet er am Samstag, 10 August, ein vielfältiges Programm an, welches das Tanzen in all seinen Facetten in den Mittelpunkt stellt. Ab 13 Uhr finden unter den Arkaden des Alten Gemeindesaals sechs kostenlose Kurzworkshops statt Sie geben Gelegenheit, unverbindlich Tanzstile wie Salsa, Nightclub Two Step Rock ’n’ Roll, Bachata, Linedance und Discofox kennenzulernen. Dies unter kundiger Leitung von Tanzlehrerinnen und -lehrern des BTC Badener Tanzcentrum, Lollipop aus Hausen, Salsa Olé aus Wohlen sowie Dancer’s World Muri und Dietikon. Tanzfreudige können überdies ab 19 Uhr bis Mitternacht zur Live-Musik der Moody Tunes im Alten Gemeindesaal das Tanzbein schwingen und eine Showeinlage von SalsaOlé geniessen Tickets für den Tanzabend sind online unter www.lenzburg-tanzt.ch oder an der Abendkasse erhältlich. Für Speis und Trank sorgen die Stadtmusik Lenzburg und Crazy for Gelato
n Springkonkurrenz Seon: 9. bis 11 August, Reithale Egliswil.
Lenzburg
Samstag,10. August2024,17.15 Uhr, Stadtkirche Lenzburg
Werkevon J.S. Bach,H.Huber und L. Vierne
Eintritt frei, Kollekte www.kirche-lenzburg.ch
Reformierte Kirche Lenzburg Hendschiken Othmarsingen
RioMare Thon
div.Sorten, z.B. Insalatissime Messicana, 3x160 g
Stella Lunare Nerod’Avola SiciliaDOC, Italien,75cl, 2021
Pick Up! Choco 3x5 x28g
Starbucks div.Sorten, z.B. LungoHouse Blend, 10 Kapseln
Nivea Dusch div. Sorten, z.B. DuschcremeSoft, 3x 250ml
Purina One Katzennahrung div. Sorten, z.B.
Zu verkaufen Hauswartfirma GmH Raum Aarau
120 Stellenprozent. Erstklassig geführt mit neuwertigem Maschinenpark und treuem Kundenstamm. Gute Einarbeitung ist gewährleistet. Interessenten melden sich bitte unter Chiffre 10077.
Minor Schokolade div.Sorten, z.B. Praliné-Stängel,30x 22 g
Evian Mineralwasser ohne Kohlensäure,6x1,5 l
ToppitsFolien und Beutel div. Sorten, z.B. Alufolie Kraftwaben,2 x20m
Uszit Lagerbier Dose, 6x50cl
Nescafé div. Sorten, z.B. Gold de luxe,2 x180 g
Nivea Deo div. Sorten, z.B. DryComfort,2x 50 ml
Frisco extrême Cornets div. Sorten, z.B. Erdbeer/Vanille, 6er-Pack
Ramati-Tomaten Schweiz,per kg
Pfirsichegelb Italien/Spanien,per kg
4x 2,3dl
Caffè
Emmi Mozzarella div.Sorten, z.B. Mini, 145g
Malbuner Krustenschinken geschnitten,per 100g
Cif
div.Sorten, z.B. CrèmeCitrus, 2x 500ml