Reinach wird für Einsatz belohnt
Seit der Fertigstellung hat sich der Natur- und Erlebnisweiher zu einem reichen Naturraum entwickelt. Eine Stiftung honoriert nun das erfolgreiche Projekt
Caspar Reimer
Die Gemeinde Reinach erhält für ihren Natur- und Erlebnisweiher den mit 25000 Franken dotierten Anerkennungspreis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung Tatsächlich hat sich der Ort am Rand der Reinacher Heide seit Fertigstellung der Weiherlandschaft im Jahr 2020 zu einem wahren Biotop entwickelt: «Das Gebiet wurde von den Tieren sofort angenommen, die Biodiversität nimmt zu Neu dürfen wir die Ringelnatter als Gast begrüssen», sagt die zuständige Gemeinderätin Doris Vögeli (GLP) Unzählige Frösche viele Insektenarten und Eisvögel beleben das Gebiet Um die Entwicklung zu verfolgen, führen geschulte Personen Rundgänge durch: «Es existiert ein Monitoringkonzept», sagt Marc Bayard, der als Leiter Umwelt und Energie bei der Gemeinde die Entstehung des Natur- und Erlebnisweihers von Anfang an begleitet hat Dabei wird jeden Frühling erhoben, welche Amphibienarten sich angesiedelt haben, in Rundgängen wird die Vegetationsentwicklung erfasst, um rechtzeitig auf unerwünschte Entwicklungen – etwa die Ansiedlung invasiver Neophyten – reagieren zu können Für Mensch und Natur Die Gemeinde hat sich – gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten, die das Projekt entwickelt haben – um den Preis beworben «Wir mussten ein Dossier einreichen, Mitglieder der Jury kamen vor Ort um sich ein eigenes Bild zu ma-
chen», sagt Bayard 5000 Franken erhält die Gemeinde zur freien Verfügung, 20000 Franken fliessen in konkrete Projekte «Das Preisgeld wird für den Naturund Erlebnisweiher eingesetzt, etwa um eine ökologische Struktur für die Eiablage der Ringelnatter zu schaffen oder um weitere Bäume zu pflanzen», so Bayard Als grösseres Projekt erwähnt er die Umweltpädagogik: «Wir möchten Unterlagen für Lehrpersonen erstellen, die dabei unterstützen, Exkursionen vor Ort durchzuführen » Der Natur- und Erlebnisweiher ist nicht eine Naturschutzzone im eigentlichen Sinne – ein Teil des Weihers ist frei zugänglich, Kinder können am und im Wasser die Natur entdecken «Es wurde also etwas für Natur
Strände – Landschaften – Städte stupende Kultur und feine Gastronomie Reise in den wunderschönen Salento! 19. – 28. September 2024
Information: www.italien-erleben.ch +41 76 392 24 98
und Mensch geschaffen Das war uns sehr wichtig», sagt Doris Vögeli Freiwillige Raumpaten, etwa der Verein Suuberewald, setzen sich für eine abfallfreie Umgebung ein
Politisch umstritten Mit dem Rückbau der Kläranlage ARA wurde vor über zehn Jahren die Fläche frei Im Rahmen der Mitwirkung zur Zonenplanung hat 2014 der Verein Naturund Vogelschutz Reinach (VNVR) mit Pro Natura und dem kantonalen Natur- und Vogelschutzverband eine Projektidee ausarbeiten lassen Finanziert wurde die Umsetzung von Stiftungen, Fonds und Privatunternehmen, auch der VNVR hat sich finanziell beteiligt und engagiert sich im
Projekt weiterhin «Der Erlebnisweiher war politisch keineswegs unumstritten
Der Preis ist eine Anerkennung für die geleistete Arbeit», sagt die Gemeinderätin
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 28 August, in den Merian-Gärten in Basel statt Die preisverleihende Stiftung geht auf die Deutsche Sophie von Opel-Hübscher zurück Nach dem frühen Tod ihres ersten Mannes Hans von Opel, dem Enkel des Gründers der Firma Opel, heiratete sie Karl Binding Während des Zweiten Weltkriegs zogen die beiden in die Schweiz Hans von Opel hinterliess seiner Gattin ein beachtliches Vermögen, woraus die Stiftung gegründet wurde –«aus Dankbarkeit für die Schweiz», wie auf der Internetseite der Stiftung zu lesen ist
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe ch
Atelier für Bilderrahmen, Spiegel, Einrahmungen, Restaurationen und Vergoldungen
Fundiert ausgebildete Mitarbeiter
• Über 30 Jahre Markterfahrung
• Breites Netzwerk
• Professionelle Vermarktungsunterlagen
• Honorar nur bei Erfolg
• Keine Nebenkosten
• Flexible Vertragsdauer
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK Donnerstag, 13 Juni 2024 115 Jahrgang Nr 24 P P A 4144 Arlesheim Post CH AG
FOTO CASPAR REIMER Events
Stellen 22 Immobilien 20 Arlesheim 3 Münchenstein 21 Präsidium der Bürgergemeinde: Veronika Käch wird die Nachfolgerin von Stephan Kink Arlesheim Im Interview erklärt die Luzernerin, was sie ändern möchte wie die Bürgergemeinde im Dorf präsenter werden soll und warum sie sich in Arlesheim erstmals wirklich zu Hause gefühlt hat Persönliche Spurensuche: Der Münchensteiner Autor Raju Schwarz erzählt in einem Hörspiel die Geschichte seiner Urgrossmutter die den Widerstand gegen die Nazidiktatur mit dem Leben bezahlte Agenda 28 Letzter Bund Sonderbeilage 850Jahre Reinach! Gutschein für 1 Pack Zweifel Chips 90g 24/24) Gratis Zweifel Chips in Ihren TopShops der LANDI Reba AG TopShop Aesch Bubendorf Ge terkinden Öffnungsze ten Mo – Sa 6 – 22 Uhr So 7 – 21 Uhr agrolach Einlösbar in den AGROLA TopShops der LANDI Reba be e ner Tankfü lung ab 20 Litern Gültig b s 31 Jul 2024 Nicht m t weiteren Gutsche nen kombin erbar Solange Vorrat Emil Frey-Strasse 120 4142 Münchenstein Steuern Buchhaltung Rechtsberatung Liegenschaftsverwaltung Personaladministration Nachlassrege ung Tobler Treuhand 061 411 33 13 www.tobler-treuhand.ch Grosser Showroom 1.000 m2 Samstags geöffnet von 10-16 Uhr BARD AG Individueller Möbelbau Dammstrasse 56 | 4142 Münchenstein T +41 (0) 61 416 90 00 | www BARD ch Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann ch natürlich liebevoll mit Genuss Johannisbeerschnecke Zum Start der Fussball-EM Hopp-Schwiiz Wurst Fan Burger Flank(en)steak und viele weitere passende Angebote für ein tolles (Fussball)-Fest Regionale Qualität zu fairen Preisen www mathis-fleischundfeinkost ch Arlesheim Reinach Muttenz Partyservice goldwurst.ch NEU:Krustenfleischkäse imBrötli gibtPowerinderPause
Nicole Stebler Immobilienvermarkterin Burckhardt Immobilien AG Dornacherstr 210 4002 Basel Tel +41 61 338 35 35 immobilien burckhardt swiss Immobilien
ist Vertrauenssache
Stolz auf die getane Arbeit: der Leiter Umwelt und Energie der Gemeinde Reinach Marc Bayard und die Gemeinderätin Doris Vögeli
6
Gutschein2für1
verkaufen
Nina Lo Presti Immobilienvermarkterin Andrea Jaggi Immobilienvermarkterin Rahmenatelier Maschera D Oro
Ihr
ch Martina
Monika
Dorfgasse 18, 4144 Arlesheim www rahmen-atelier
Senn &
Bader
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi Computerprobleme?
Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch
Eurythmieschuhe in verschiedenen Modellen und Preislagen ab Fr 7 90 Besuchen Sie unseren OnlineShop www.alfredneuman.ch Ladengeschäft:
Baselbieter Regierungsgebäude erhält einen Empfang und eine «Wandelhalle»
Das neue Vorzimmer zum Baselbieter Landratssaal: Hier werden künftig Allianzen geschmiedet FOTO: KENNETH NARS
Nach 14 Monaten Bauzeit öffnet das frisch sanierte Regierungsgebäude diese Woche seine Türen Im Innern hat sich baulich einiges verändert.
Yann Schlegel
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate
061 927 26 70 inserate arlesheim@wochenblatt ch Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
–
Inseratekombinationen
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022 Druck
Aboservice Neumattstrasse 1 5001 Aarau
Das Haus ist älter als der Kanton Und Geschichte verpflichtet «Den Baslerstab haben wir aus Respekt vor der Geschichte stehen lassen», sagt der Baselbieter Regierungsrat Isaac Reber am Haupteingang des Regierungsgebäudes und lacht Ein Stockwerk oberhalb lässt der wesentlich grössere Baselbieterstab jedoch keine Zweifel offen, wer heute die Herrschaft über das Haus hat Das Baselbieter Regierungsgebäude hat eine bewegte Geschichte Es steht auf der Ruine einer Burg aus dem frühen Mittelalter Später war eine Basler Stadtschreiberei darin angesiedelt – aus jener Zeit stammt auch der städtische Stab Über die Jahrzehnte hinweg wurde pragmatisch angebaut und aufgestockt Etwa als der Landratssaal nach der Kantonstrennung 1834 hinzukam Heute ist das Haus dem Denkmalschutz unterstellt Die neuste Umwandlung des Baselbieter Regierungsgebäudes lässt sich von aussen kaum erahnen Nur die hohe Rückstrahlung der hellen Fassade und der wie neu glänzende Baselbieterstab
ANZEIGE
deuten auf den eben fertiggestellten Umbau hin
Neue Eleganz im Zeichen der Sicherheit Doch dahinter verbirgt sich mehr als nur Glanz: Das Attentat im Kantonsparlament von Zug im Jahr 2001 hatte im Baselbiet politische Forderungen ausgelöst Die damalige SP-Landrätin Pia Fankhauser verlangte mehr Sicherheit im Regierungsgebäude «Heute kann man nicht mehr einfach so an jede Bürotür klopfen», sagt Projektleiter Jonas Wirz
Die grössten baulichen Veränderungen hat das Regierungsgebäude im Empfangsbereich und im Vorzimmer zum Landratssaal erfahren Zudem finden sich im Gebäude statt bloss zwei neu fünf Sitzungszimmer Bis auf die Grünliberalen – als kleinste Fraktion müssen sie ausweichen – können alle Parteien künftig ihre Fraktionssitzungen im Regierungsgebäude abhalten
Die neuen Sicherheitsvorkehrungen sind im Entree offenkundig: Die früher offen stehenden Gänge sind mit Türen versehen «Wir wollen für Gäste gleichwohl offen stehen und haben deshalb einen grosszügigen Empfangsbereich erhalten», sagt Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich Direkt über dem Empfang findet sich der Rückzugsort der Baselbieter Regierung Die Ahnengalerie der bisherigen Staatsmänner und Staatsfrauen ist vom Gang ins Vorzimmer der Regierung verschwunden Auch der eben abgetretene SVP-Regierungsrat Thomas
ZOO BASEL
Zolli-Verein: Miriam Locher soll neue Präsidentin werden
Seit der Freundeverein des Zoos Basel vor mehr als hundert Jahren gegründet wurde, um den damals finanziell schwer angeschlagenen Zoologischen Garten zu retten, hat sich viel getan Heute steht der Basler Zolli wirtschaftlich auf einer soliden Basis
Weber findet sich unter den illustren Gesichtern «Das Wohl der Baselbieter Bevölkerung steht hier im Vordergrund» sagt die amtierende Regierungspräsidentin Monica Gschwind im mit schlichter Kunst dekorierten Raum Nicht wiederzuerkennen sind die Vorzimmer zum Landratssaal Wo früher ein dunkler Gang in zwei ebenso dunkle Räume führte, ist ein lichtdurchflutetes Forum entstanden «Wir haben hier eine kleine Wandelhalle gekriegt», sagt Landratspräsident Pascal Ryf, angelehnt an das langgezogene Vorzimmer im Bundeshaus Die Politikerinnen und Politiker erhalten damit einen Raum, in welchem sie sich begegnen und austauschen können Auch hier steht die Kunst ganz im Zeichen des Kantons: Aufeinandergeschichtete Umrisse der 86 Baselbieter Gemeinden zieren die lange Holzwand Vertraut wirkt dagegen der Landratssaal: Der Look aus den 60er-Jahren ist geblieben Neu sind die etwas schlankeren Lederstühle aus der Vitra-Kollektion Die alten Stühle will die Landeskanzlei als Souvenirs verkaufen, wobei gemäss Regierungssprecher Nic Kaufmann die Landräte ein Vorkaufsrecht erhalten werden Davon abgesehen bringt die technische Ausstattung im Landratsalltag einen Quantensprung Auch hier regiert die Digitalisierung, wie die Bildschirme verraten, die an jedem einzelnen Platz angebracht sind Über einen Video-Livestream werden die Sitzungen ab Donnerstag für die Öffentlichkeit zugänglicher gemacht
AUGUSTA RAURICA
Tanz und Theater
Von 1975 bis 1992 war der ehemalige Basler Regierungs-, Stände- und Bundesrat Hans-Peter Tschudi Vereinspräsident 2004 folgte der ehemalige Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid Nun soll eine SPlerin an die Vereinsspitze Miriam Locher, die bis vor kurzem noch die SP Baselland präsidierte, steht am Mittwochabend (nach Redaktionsschluss) bei der Generalversammlung als neue Präsidentin des Zolli-Vereins zur Wahl Ein Herz für Artenschutz Der Posten ist attraktiv – Lochers Vorgänger konnten einiges bewegen Miriam Locher ist gemäss eigenen Angaben vor allem der Artenschutz ein grosses Anliegen Die Pädagogin besucht mit ihren Klassen regelmässig den Zolli, um ihnen das Thema Biodiversität näherzubringen «Ich war schon als Kind oft im Zolli, aber zwischenzeitlich habe ich ihn auch nochmals neu kennengelernt, als wichtigen Freiraum in der Stadt», sagt Locher «Der Zolli bildet eine Brücke zur Natur Es ist eine andere Erfahrung die Tiere visuell wahrzunehmen und zu riechen als diese nur anhand eines Buches oder am Bildschirm zu sehen » Doch Locher ist auch Vollblutpolitikerin: «Natürlich will ich mich auch dafür einsetzen, dass die Politik die nötigen Rahmenbedingungen für das Fortbestehen des Zollis schafft » Als Locher für das Vereinspräsidium angefragt wurde, war sie noch Präsidentin der SP Baselland Ausserdem wird sie gehandelt als Nachfolgerin von Parteikollege Eric Nussbaumer im Nationalrat «Ich habe mir schon überlegt, ob das miteinander kollidiert», sagt Locher Aber Baselbieter SP-Präsidentin sei sie nicht mehr und das mit dem Nationalrat noch vollkommen offen Am Zolli-Verein reizt Locher neben der inhaltlichen Arbeit gerade die unterschiedliche Zusammensetzung der Mitglieder und Gönnerinnen «Das ist nicht meine Bubble» sagt sie Ihre Nomination sei auch diskutiert worden Für die SPlerin eine willkommene Herausforderung: «Ich mag die Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen und finde sehr spannend, wer sich alles zu den Unterstützenden des Zollis zählt » (Maria-Elisa Schrade, bz)
PR Das Theater Augusta Raurica präsentiert ein vielseitiges Sommerprogramm zeitgenössischer Kultur in historischer Kulisse Die Saison wurde bereits durch den erfolgreichen Weltrekordversuch im «Headspin» des deutschen Nachwuchstänzers Amin Mohammadian, auch bekannt als «Amin Drillz», eingeleitet Nachdem im vergangenen Jahr mehr als hundert Künstlerinnen und Künstler aus über zehn Ländern spannende und atemberaubende Tanz-Battles geliefert und über 400 Besuchende begeistert hatten, wird auch zur Eröffnung der Spielzeit mit the movement Arena am 15 Juni ein Feuerwerk der Tanzkunst im Römischen Theater erwartet Dort treffen internationale und lokale Legenden sowie Nachwuchstalente der urbanen Hip-HopTanzkunst beim grossen «Tanz-Battle» in der römischen Arena zusammen Am Freitag, 12 Juli präsentieren dann die Kulturschaffenden Anna Diehl und Ambra Viviani (Bildende Kunst), Yves Regenass und Leo Hofmann (Game-Theater und Musiktheater), Susanne Schwieter und Bettina Meyer (Bildende Kunst und Bühnenbild/Raumkunst) im Garten der Villa Castelen ihre Werke
2 REGION Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
CH Media Print AG Copyright CH
058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –
Publikation von www chmedia ch
Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG,
Eine
Inseratetarife als PDF
ANZEIGE
Fabrikmattenweg 10 Arlesheim Alle bekannten Qualitätsmarken luxorhaushaltsapparate.ch 06170114 65 Laufend Sonderaktionen! huushalt-shop.ch
Wenn Kräuter zu deiner Hausapotheke gehören. Komplementärmedizin ist Teil unserer DNA EGK-Gesundheitskasse
egkch z JetztKräuteraNewsletter bonnieren
AgenturLaufen T0617655111
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Abstimmungen und Wahlen vom 9 Juni 2024
Die Resultate aus Arlesheim
Kindergarten- und Primarschulrat
Gewählt sind:
Ulrike Bruns, Frischluft, 1348
Corinne Pflugi parteilos 1308
Silvan Thommen, Frischluft, 1210
Christophe Bürki FDP 1080
Nicht gewählt ist: Fabienne Kiefer FDP 958
Stimmbeteiligung 32 37 %
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahlen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte innert 3 Tagen seit der amtlichen Publikation beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal einzureichen Der Post übergebene Einsprachen gelten als rechtzeitig eingegangen, wenn sie den Poststempel des genannten Tages tragen
Eidgenössische Abstimmungen
«Prämien-Entlastungs-Initiative» 1393 Ja 1715 Nein
Stimmbeteiligung: 50 91 %
«Kostenbremse-Initiative» 1056 Ja, 2036 Nein
Stimmbeteiligung: 50 91 %
Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» 809 Ja 2286 Nein
Stimmbeteiligung: 50 88 %
Bundesgesetz vom 29 September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien 2098 Ja, 998 Nein
Stimmberechtigung: 50 83 %
Kantonale Abstimmungen
Änderung des Energiegesetzes 1763 Ja, 1180 Nein
Stimmbeteiligung: 48 44 % D e Gemeindeverwaltung
Rechnung 2023
Erfreulicher RechnungsAbschluss der Gemeinde Arlesheim
Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Gesamtaufwand von CHF 59 624 Millionen und einem Gesamtertrag von CHF 60 763 Millionen ab was zu einem Gewinn von CHF 1139 Millionen führt Ursprünglich war im Budget ein kleiner Gewinn von CHF 0 059 Millionen vorgesehen Zudem wird der Gemeindeversammlung die Vorfinanzierung für «Schulbauten» mit einer Einlage von CHF 2 Millionen beantragt Ohne die Einlage in die Vorfinanzierung würde der Gewinn rund CHF 3 1 Millionen betragen
Der Hauptgrund für das positive Ergebnis sind Steuereinnahmen aus Vorjahren in Höhe von rund CHF 4 2 Millionen Allerdings liegen die Steuereinnahmen aus dem Jahr 2023, insbesondere aufgrund der nicht budgetierten Effekte der Vermögensteuerreform, um rund CHF 0 6 Millionen unter dem Budget Das Budget auf der Aufwandsseite war realistisch und die Ausgabendisziplin hoch Viele Ausgaben sind gebunden und gesetzlich vorgeschrieben Der Personalaufwand lag aufgrund von Vakanzen rund CHF 0 25 Millionen unter Budget und die Zahlungen für den horizontalen Finanzausgleich lagen mit CHF 6 8 Millionen um CHF 0 32 Millionen höher als budgetiert
Die Investitionsausgaben für Vermögenswerte des Verwaltungsvermögens betrugen netto CHF 77 Millionen, geplant waren CHF 3 7 Millionen Die Abweichung ist insbesondere auf die Verzögerungen des «Setzwerks» zurückzuführen Die Nettoinvestitionen verteilen sich im Berichtsjahr daher hauptsächlich auf den Bereich Kultur / Sport / Freizeit / Kirche (71 3 %) gefolgt von Umweltschutz und Raumordnung (19 3 %) und Verkehr (4 3 %)
Der Selbstfinanzierungsgrad des Gesamthaushalts beträgt aufgrund der hohen Investitionstätigkeit 61 % ist aber durch die höheren Steuereinnahmen höher als budgetiert Der ausgewiesene Gewinn von CHF 1139 Millionen wird dem Eigenkapital gutgeschrieben, welches damit per 3112 2023 ein Kapital von CHF 22 839 Millionen ausweist Das verzinsliche Fremdkapital beträgt CHF 32 5 Millionen Der Geme nderat
Kurzversion Prüfbericht 2023
Geschäftsprüfungskommission GPK Arlesheim
Die Geschäftsprüfungskommission Arlesheim (GPK) führt für die Gemeindeversammlung die Oberaufsicht über alle Gemeindebehörden und Verwaltungszweige aus Sie kontrolliert, ob die gesetzlichen Vorschriften und Reglemente der Gemeinde richtig angewandt und die Gemeindeversammlungsbeschlüsse ordnungsgemäss vollzogen wurden Die GPK besteht aus den Mitgliedern: Hannes Felchlin, Präsident; Flurin Leugger Vizepräsident; Roger Angst, Aktuar; Lea Mani; Nicole Ziegler
Die GPK hat für das Jahr 2023 folgende sieben Prüfgeschäfte behandelt:
1 Fonds
2 Quartierpläne
3 Datenschutz
4 Leistungsvereinbarungen mit Dritten
5 Berücksichtigung Arlesheimer Gewerbe innerhalb Vergabeverfahren
6 65+ in der Gemeinde Arlesheim
7 Status der Gemeindeversammlungsbeschlüsse 2023 sowie pendente Gemeindeversammlungsbeschlüsse aus Vorjahren
1 Prüfgeschäft Fonds
Die Gemeinde Arlesheim besitzt fünf Fonds: den Sozialfonds, den Kulturfonds, den Fonds für Infrastrukturbeiträge den Parkplatzersatzabgabefonds und den Fonds für Schutzraumbauten Mit diesen Fonds können gemäss
(Fortsetzung auf Se te 4)
ARLESHEIM
«Ich fordere mehr Akzeptanz für die Bürgergemeinde»
Am 1 Juli übernimmt
Veronika Käch von Stephan Kink das Präsidium der Bürgergemeinde
Arlesheim Die gebürtige Luzernerin erklärt, was sie ändern möchte, wie die Bürgergemeinde im Dorf präsenter werden soll und warum sie sich in Arlesheim erstmals wirklich zu Hause gefühlt hat
Interview: Tobias Gfeller
Frau Käch, Sie arbeiten seit 2011 in Arlesheim, wohnen seit 2015 in Arlesheim, sind seit weniger als einem Jahr Mitglied des Bürgerrats und in gut zwei Wochen schon Präsidentin Was hat Arlesheim mit Ihnen gemacht, dass Sie sich so schnell in einem bedeutenden Amt engagieren möchten?
Als ich nach Arlesheim kam, habe ich mich zum ersten Mal in einem Dorf gefühlt, hier bin ich zu Hause Ich habe schon an vielen Orten gelebt Aber hier war es anders Ich habe mich sehr schnell integriert gefühlt und lernte, auch durch meine Arbeit bedingt, schnell viele Menschen kennen Das habe ich so zuvor nirgendwo anders erlebt Ich finde es wichtig, dass sich Menschen, die die Ressourcen dazu haben, engagieren Ich kam über den Bürgergemeindeschreiber Hans-Fritz Vögeli zur Bürgergemeinde Es ist eine Behörde die sehr nah am Leben der Menschen und des Dorfes ist Das gefällt mir
die Bedeutung der Bürgergemeinde Arlesheim ein? Ihre Einschätzung ist korrekt Als Beispiele könnte man Aesch und Münchenstein nennen Ein grosses Problem liegt sicherlich nicht zuletzt bei den Finanzen Die Bürgergemeinde Arlesheim hat kein Geld Damit sind wir etwas eingeschränkt, wenn wir eigene Projekte lancieren möchten Das lässt sich nicht einfach so lösen Dafür braucht es Anstrengungen und Zeit
«Ein grosses Problem liegt sicherlich nicht zuletzt bei den Finanzen »
VERON KA KÄCH
Immobilien und Grundstücke lassen sich nicht hervorzaubern Wald kostet primär Wie kann die Bürgergemeinde Arlesheim trotzdem zu mehr Geld kommen?
nicht gut Auch möchte ich das Verhältnis zur Einwohnergemeinde verbessern Das lief zuletzt nicht ganz optimal Ich fordere hierbei auch mehr Akzeptanz für die Bürgergemeinde als zweite gesetzliche Behörde in Arlesheim
Wie wollen Sie denn ohne Geld mehr Projekte und Anlässe stemmen? Ich könnte mir vorstellen, dass die Bürgergemeinde Kooperationen eingeht, um Vorhaben zu realisieren Ich habe ehrlich gesagt noch wenig Ahnung vom Wald, von Finanzen und von Einbürgerungen, also den gesetzlich vorgeschriebenen Kernaufgaben der Bürgergemeinde Aber ich habe Ressourcen, bin kreativ, habe Ideen, weiss wer die Kompetenzen hat und bin voll motiviert mich für die Bürgergemeinde und für Arlesheim einzusetzen Ich möchte auch etwas zurückgeben für das, was ich hier in Arlesheim Positives erfahren durfte Wir als Bürgerrat wollen als Team auftreten Ich werde den einzelnen Bürgerräten Freiheiten in ihren Ressorts lassen und mich auf meine Aufgaben konzentrieren
Gemeindeversammlung
im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim
Donnerstag, 20 Juni 2024, um 19 30 Uhr
Themen dieser Gemeindeversammlung sind zwei Reglemente, der Bau- und Strassenlinienplan Ortskern, die Statuten der Stützpunktund Regionalfeuerwehr Birs, die Rechnung 2023 und weitere (siehe Einladung zur GV)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen aktiven und konstruktiven Austausch
Der Gemeinderat
alle Informationen auf: arlesheim ch (Rubrik: Politik / Gemeindeversammlung / sämtliche Unterlagen)
Es gibt Gemeinden – auch im Birseck –, in denen die Bürgergemeinden eine gewichtigere Rolle im Dorfleben spielen als hier in Arlesheim Wie schätzen Sie
«Ich habe wirklich Lust, das zu machen, auch wenn es
schwie-
rig werden sollte
»
VERONIKA KÄCH
Die Bürgergemeinde muss primär stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken, eine stärkere Rolle im Dorfleben einnehmen Einerseits müssen wir mehr tun, andererseits müssen wir auch aufzeigen und kommunizieren was wir leisten und in den vergangenen Jahrzehnten auch geleistet haben Das ist in den letzten Jahren definitiv zu kurz gekommen Wir sollten integrativer auftreten, noch mehr Teil des gesellschaftlichen Lebens in Arlesheim sein Wir sollten den Menschen auch vermehrt aufzeigen, welch wertvollen Beitrag die Bürgergemeinde für unseren Wald leistet Vieles läuft bei der Bürgergemeinde im Versteckten und niemand erfährt davon Das muss sich ändern Wie schlecht steht es um die Bürgergemeinde ganz konkret?
Die Chance, dass es die Bürgergemeinde bald nicht mehr gibt, wenn wir so weitermachen, ist sehr hoch Sogar unser Sekretariat arbeitet im Ehrenamt, obwohl es sehr viel Arbeit leisten muss Das kann es eigentlich nicht sein Ich denke, es ist eine gute Gelegenheit, gewisse Punkte bei der Bürgergemeinde zu hinterfragen und neu zu denken Viele Dinge sind traditionell gewachsen und bedürfen viel Sorgfalt –alles über den Haufen werfen kommt
Wenn Sie die Bürgergemeinde Arlesheim verändern möchten, werden Sie zwangsläufig auf Widerstände stossen Das ist mir vollends bewusst und das ist bis zu einem gewissen Punkt auch normal Aber ich bin bereit, diese Widerstände anzunehmen und Lösungen zu finden, damit die Bürgergemeinde noch lange auf gesunden Beinen stehen kann Ich habe wirklich Lust, das zu machen, auch wenn es schwierig werden sollte
Der abtretende Präsident Stephan Kink wird an der Bürgergemeindeversammlung am kommenden Mittwoch im Bürgerhauskeller feierlich verabschiedet
Zur Person
gfe Veronika Käch (44) wuchs in Nebikon im Kanton Luzern auf Bevor sie 2015 nach Arlesheim zog, wohnte sie unter anderem in den Kantonen Solothurn und Wallis und in der Stadt Basel In Arlesheim liess sie sich nach wenigen Jahren einbürgern und rückte im Juni 2023 in den Bürgerrat nach Veronika Käch arbeitet als Physiotherapeutin in einer Praxis in Arlesheim Die 44-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der Bürgergemeinde Arlesheim
3 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
FOTO: TOBIAS GFELLER
Will die Bürgergemeinde wieder sichtbarer machen: Veronika Käch
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
(Fortsetzung
dem jeweiligen Reglement Projekte ausserhalb des ordentlichen Budgets unterstützt werden
Die GPK empfiehlt die Fonds bekannter zu machen Zudem sollte bei grösseren Projekten welche mit CHF 10’000 – und mehr unterstützt werden, eine Erfolgskontrolle durchgeführt werden
2 Prüfgeschäft Quartierpläne
Die GPK hat sich nach den seit 2016 bewilligten Quartierplänen, deren Umsetzung und den dafür von der Gemeinde aufgewendeten Kosten erkundigt Von den seit 2016 der Gemeindeversammlung vorgelegten acht Quartierpläne wurde nur Schneckenbündten
II nicht genehmigt Für die Gemeinde fallen nur dann Ausarbeitungskosten an wenn die Gemeinde selbst Bauherrin ist, wie dies beim Setzwerk der Fall war Ob das vereinfachte Quartierplanverfahren als Instrument die gewünschte Wirkung erzielt, konnten seit 2016 noch zu wenige Erfahrungen gesammelt werden Deshalb empfiehlt die GPK, das vereinfachte Quartierplanverfahren bekannter zu machen
3 Prüfgeschäft Datenschutz
Der Gemeinderat hat per 1 Januar 2021 eine neue IT-Strategie erlassen Die GPK hat die Umsetzung dieser Strategie sowie die Umsetzung eines griffigen Datenschutzes abgefragt Die veraltete IT-Infrastruktur wurde 2023 durch die Auslagerung der Server an die Selution AG in Münchenstein abgelöst Mit der IT-Strategie wurden die wichtigsten Massnahmen definiert und die Zuständigkeiten geklärt Die IT-Strategie erweist sich als nützlicher Handlungsleitfaden der allerdings laufend angepasst werden muss Die Digitalisierungsbestrebungen laufen auf verschiedenen Ebenen ab so ist die Gemeinde Arlesheim in das kantonsweite Projekt «kundenzentriertes Einwohnerportal» involviert Es wurde deutlich, dass die Modernisierung der IT und die Einhaltung der Datenschutzanliegen einen angemessenen Stellenwert in der Verwaltung innehaben Die GPK empfiehlt dem Gemeinderat genügend finanzielle und personelle Ressourcen vorzusehen, um die notwendigen Digitalisierungsprojekte durchführen zu können Dem Datenschutz ist weiterhin eine hohe Bedeutung beizumessen
4 Prüfgeschäft Leistungsvereinbarungen mit Dritten Basis der Zusammenarbeit der Gemeinde Arlesheim für die Zusammenarbeit mit Dritten sind seit vielen Jahren Leistungsvereinbarungen, die die gegenseitigen Pflichten, Kontrollmechanismen und finanziellen Beiträge der Gemeinde festlegen Dadurch kann der Gemeinderat die Qualität besser kontrollieren und sicherstellen, als wenn jährlich Beträge ohne rechtliche Grundlage ausbezahlt werden Um die Qualitätssicherung zu gewährleisten werden bereits bei der Erarbeitung einer neuen Leistungsvereinbarung die finanziellen Parameter und Qualitätskriterien gründlich recherchiert und sorgfältig verhandelt Zudem finden jährliche Gespräche zwischen Gemeinde und Leistungserbringern statt, in denen anhand der festgelegten Parameter die Leistung überprüft wird Auf der Gemeinde sind für das Berichtsjahr keine Beanstandungen von Leistungsempfängern bekannt Von Seiten Leistungserbringer gab es zwei geringfügige
Beanstandungen, die nach jeweils klärenden Gesprächen gelöst werden konnten
5 Prüfgeschäft Berücksichtigung
Arlesheimer Gewerbe innerhalb Vergabeverfahren
Gemäss Beschaffungsrecht ist eine freihändige Vergabung durch die Gemeinde bis zu einem Schwellenwert von CHF 150’000 bzw 300’000 möglich Bei freihändigen Vergaben erstellt die Gemeindeverwaltung eine Liste von Anbietenden die aufgefordert werden
Angebote einzureichen Die Vergabe des Auftrags erfolgt jeweils anhand wirtschaftlicher und qualitativer Kriterien Arlesheimer Anbieter werden im Normalfall weder benachteiligt noch systematisch bevorzugt Regionale Anbieter werden hingegen bevorzugt, um weite Anfahrtswege zu vermeiden Grundsätzlich können Arlesheimer Gewerbetreibende erwarten, dass sie im freihändigen Verfahren angefragt werden wenn die notwendige Qualifikation vorhanden ist Die GPK empfiehlt der Gemeinde vollständiger sicherzustellen dass im freihändigen Verfahren alle Arlesheimer Gewerbetreibenden welche die entsprechende Dienstleitung anbieten, auch wirklich angefragt werden Möglicherweise kann in Zusammenarbeit mit dem Arlesheimer Gewerbe- und Industrieverein AGIV die Adressliste mit Dienstleitungen aktualisiert werden
6 Prüfgeschäft 65+ in der Gemeinde Arlesheim
In der Gemeinde Arlesheim leben aktuell 9’411 Personen (Stichdatum 30 9 2023) Im Jahr 1980 waren es 8 425 Personen In diesen 43 Jahren hat sich die Altersstruktur in Arlesheim verändert 28 % der Menschen in Arlesheim sind momentan über 65 Jahre alt (Statistik BL) Die Gemeinde Arlesheim weist seit geraumer Zeit die höchste Quote von über 65-Jährigen im Kanton Baselland auf (Durchschnitt BL 22 6 %) Viele ältere Menschen engagieren sich aktiv und ehrenamtlich und tragen so zu einem reichhaltigen und aktiven Dorfleben bei In den Kommissionen, Gremien und Arbeitsgruppen der Gemeinde sind die über 65-Jährigen adäquat repräsentiert Die gesamten finanziellen Auslagen der Gemeinde für «das Alter» betragen rund CHF 5 Millionen Die Menschen über 60 Jahre tragen rund CHF 20 Millionen zum Gesamtsteuerertrag (CHF 32 Millionen) bei Die Kategorie «Ü70» macht 32 % der Steuerpflichtigen aus und trägt 38 % zum Gesamtsteuerertrag von natürlichen Personen bei Von den rund 170 Steuerpflichtigen die die Hälfte des gesamten Steuerertrags zahlen, sind 60 % über 60 Jahre alt Die Gemeinde sollte abgeleitet vom Altersleitbild, eine Altersstrategie mit Zielen und entsprechenden Massnahmen entwickeln und mit Partnern koordinieren Der Gemeinderat sollte die Einsetzung einer beratenden «Kommission für Altersfragen» prüfen
7 Status
Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Die Zusammenfassung des Umsetzungsstatus der Gemeindeversammlungsbeschlüsse 2023 sowie der pendenten Gemeindeversammlungsbeschlüsse aus Vorjahren (2016 – 2022) finden Sie im Prüfbericht 2023 auf der Website der Gemeinde unter Politik und Verwaltung / Kommissionen / Geschäftsprüfungskommission
FEUERWEHR
Auf Besuch beim Feuerwehrjubiläum in Satigny
Am 9 September 23 feierte die Feuerwehr Arlesheim ihr 150-jähriges Bestehen mit einem grossen Fest Mit dabei war eine Delegation der Feuerwehr und der Gemeinde Satigny, unserer Partnergemeinde in Genf Umso grösser war die Freude über die Einladung zum 200-JahrJubiläum der Sapeurs Pompiers aus Satigny Eine Delegation der Feuerwehr, des Feuerwehrvereins und der Säulizunft erlebte nun am vergangenen Samstag, 8 Juni 24, die herzliche Gastfreundschaft in der Romandie Das Engagement der dortigen Freiwilligen Feuerwehr wurde mit einem ebenso grossen Fest und dem köstlichen Rosé gefeiert und verdankt Wir danken nun an dieser Stelle der Feuerwehr und der Gemeinde Satigny für die Einladung und die Gastfreundschaft sowie der Gemeinde Arlesheim für die Unterstützung der Reise Roman Kümin, Korporal der Feuerwehr Arlesheim Ein Highlight des Festes: Die Flughafenfeuerwehr von Genf Cointrin, FOTO: M
Abendexkursion im Wald mit dem Förster
Möchten Sie mehr über die Bäume und Sträucher im Arleser Wald erfahren? Dann bietet sich Ihnen am Montag 24 Juni diese Gelegenheit bei einem abendlichen Rundgang mit unserem Förster, Fredi Hügi Unter seiner fachkundigen Führung lernen wir Bäume und Sträucher kennen und erfahren Interessantes über deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten Begleiten Sie den Naturschutzverein Arlesheim zu dieser spannenden Exkursion und erfahren Sie mehr über den Lebensraum Wald, dessen Bewirtschaftung und wichtigen Beitrag zu Naturschutz und Artenvielfalt Treffpunkt beim Bachrechen eingangs Ermitage, Montag 24 Juni, 19 Uhr Dauer ca 2 Stunden Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Der Anlass findet bei jedem Wetter statt Susanne Bollinger, NVA
WAHLEN
Die SP gratuliert
Die SP Arlesheim freut sich sehr über das gute Resultat von Corinne Pflugi bei der Wahl in den Kindergarten- und Primarschulrat Sie erreichte mit 1306 Stimmen das zweitbeste Resultat Wir danken allen Wählerinnen und Wähler für ihr Vertrauen und wünschen Corinne viel Freude im neuen Amt Wir gratulieren an dieser Stelle herzlich auch Ulrike Bruns, Silvan Thommen und Christophe Bürki zur gelungenen Wahl und wünschen allen einen guten Start ins neue Amtsjahr SP Arlesheim
KIRCHE
Jahresbericht gutgeheissen
PARTEIEN
GV und Parteiversammlung der SVP
Ordnungsgemäss wurden unsere General- und Parteiversammlung in Arlesheim durchgeführt Bei der Generalversammlung wurde das Präsidium sowie der Vorstand einstimmig wiedergewählt Im Vorstand konnten wir einen jungen Mann als Beisitzer dazugewinnen In der Parteiversammlung haben wir die Parolen der beiden Gemeindeversammlungen von Münchenstein und Arlesheim gefasst Ausserdem freute es uns ausserordentlich, den neuen Kantonalpräsidenten bei uns als Gast begrüssen zu dürfen GV Münchenstein: Alle Traktanden wurden angenommen ausser Traktandum 7 (Reglement über die Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause) Dieses Traktandum wurde kontrovers diskutiert, aber am Ende abgelehnt Die neu
WAHLEN
Treffpunkt: 13 15 Uhr uptownBasel Führung
Anmeldung bis 15 Juni, Tel 061 706 95 45 anschliessend Sternmarsch zum Domplatz
Domplatz Arlesheim 15 bis 20 Uhr
Preisverleihung & Fest Samstag,
Die rund 43 anwesenden Mitglieder der reformierten Kirchgemeinde Arlesheim haben am vergangenen Sonntag unter der Leitung von Präsidentin Kathrin Meffert die Kirchenpflege entlastet, indem sie den Jahresbericht der Kirchenpflege sowie den pfarramtlichen Jahresbericht 2023 guthiessen Die von Oliver Ehinger präsentierte Jahresrechnung 2023 wurde ohne Gegenstimmen angenommen Die Betriebsrechnung schliesst bei einem Aufwand von 1786 Mio Franken gegenüber einem Ertrag von 2026 Mio Franken Der Bilanzgewinn von 240 000 Franken wurde durch die Kirchgemeindeversammlung auf Antrag der Kirchenpflege zu 200 000 Franken der Baureserve zugewiesen Ausserdem hat die Kirchenpflege die Agenda der anstehenden ausserordentlichen Projekte aktuell und für die kommende Amtsperiode vorgestellt und erläutert Den Bericht aus der Synode vorgetragen von Dominique von Hahn setzte zum Abschluss weitere Denkimpulse für die kommenden Jahre Für die Kirchenpflege Sabine Hottinger
anfallenden Kosten belasten aus unserer Sicht die schon arg gebeutelte Gemeindekasse zu stark und gleichzeitig ist der Nutzen zu gering GV Arlesheim: Auch hier wurden alle Traktanden angenommen ausser Traktandum 3 (Statuten der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs inkl Revision Feuerwehrreglement) Geäusserte Vorteile der Professionalisierung der Feuerwehren und der Bündelung von Ressourcen stehen die Nachteile des schwindenden Einflusses der Gemeinde und das Risiko von vermehrten Austritten aus der freiwilligen Feuerwehr gegenüber Deshalb wurde hier die Nein-Parole beschlossen Roger Pfister, Co-Präsident, SVP Arlesheim
Schulräte neu besetzt
Seit dem vergangenen Wochenende sind die Schulräte der Arlesheimer Schulen für die neue Amtsperiode bestimmt Beim Sekundarschulrat fanden keine Wahlen statt weil gleich viele Kandidierende wie zu vergebende Sitze zur Verfügung standen Alle drei in stiller Wahl gewählten Arlesheimer Vertreter:innen wurden durch die FDP nominiert Wir gratulieren Laurence Lutz (bisher), Raphael Kouril (parteilos, bisher) und Nicole Ziegler (neu) und wünschen ihnen viel Erfolg und Zufriedenheit in ihrem Amt Beim Kindergarten- und Primarschulrat schaffte der bisherige Schulrat Christophe Bürki von der FDP die Wiederwahl Wir gratulieren ihm herzlich Fabienne Kiefer verpasste hingegen den Einzug in den Schulrat knapp Wir danken ihr für den engagierten Wahlkampf und die Bereitschaft, Verantwortung für die Arlesheimer Schulen zu übernehmen Wir gratulieren allen Gewählten der verschiedenen Parteien und wünschen eine konstruktive Zusammenarbeit im Interesse einer guten Schule für Arlesheim FDP Die Liberalen Arlesheim Balz Stückelberger, Landrat, Präsident
ANZEIGE
KULTURZIRKUS
Am Samstag geht’s los
Auch in diesem Sommer gastiert der Kulturzirkus Arlesheim auf der Zirkuswiese Jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag ist er geöffnet und bietet einen kulinarisch-kulturellen Treffpunkt für Arlesheimerinnen und Arlesheimer Das Kulturprogramm beginnt jeweils um 20 Uhr, der Gastrobetrieb öffnet bereits ab 18 Uhr Am kommenden Samstag, 15 Juni startet die Kulturzirkus-Saison 2024 mit einem Konzert der Formation «Tower of Soul», die aus nicht weniger als 13 Vollblutmusikern besteht, welche die Begeisterung für für die Soulmusik der legendären US-Band «Tower of Power» teilen Derniere ist dann am Samstag, 10 August Das Programm wird wöchentlich im Wochenblatt publiziert und ist auf der Website www kulturzirkus ch verfügbar Wir freuen uns auf einen wunderbaren Kultursommer und unvergessliche Momente auf der Zirkuswiese OK Kulturzirkus Arlesheim Balz Stückelberger Michael Honegger Markus Eigenmann Ralph Honegger Lukas Lanz, Jürg Seiberth
ANZEIGE
Bar/Foodtrailer Do bis Sa 18.00 bis 23.00
Nächste Termine: Sa 15 6 , 18 00 GV Verein Kulturzirkus 20 00 Tower of Soul: We groove you move! Do 20 6 , Django Jungle: Tribute to Django Details und aktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus ch
4 ARLESHEIM Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
2024
22 Juni
Wakkerpreisfest
Se te 3)
von
NVA
HOFER
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
(Fortsetzung von Se te 4)
Allgemeines
Vorschläge für mögliche Prüfgeschäfte können von der Bevölkerung jederzeit bei der GPK (via Präsidenten) eingebracht werden
Den vollständigen Prüfbericht 2023 inkl Feststellungen und Empfehlungen der GPK finden Sie auch auf der Website der Gemeinde (unter GPK sowie bei den sämtlichen Unterlagen zur Gemeindeversammlung)
Die Geschäftsprüfungskommission
Neue Informationsplattform Trockenheit
Auch wenn wir uns dies nach diesem Frühjahr kaum vorstellen können: Fast jedes Jahr und mit zunehmender Tendenz verfügen die Gemeinden sowie der Kanton Massnahmen bezüglich Trockenheit Diese Massnahmen werden jeweils mittels unterschiedlicher Kanäle kommuniziert Bisher gab es keine zentrale Informationsplattform auf der man sich einfach informieren konnte
In den vergangenen Monaten wurde seitens Kanton eine Plattform entwickelt die diesem Bedarf gerecht wird Ab heute steht diese Plattform unter www bl ch/trockenheit zur Verfügung Dort können aktuelle Informationen bezüglich geltender Bestimmungen sehr rasch und einfach aufgerufen werden Darunter fallen zum Beispiel allfällige Feuer-, Wasserentnahme- Fischerei- Bade- und Betretungsverbote Sollten Bestimmungen aufgrund von Trockenheitsperioden auch in Arlesheim von Nöten sein werden diese zukünftig ebenfalls unter www bl ch/trockenheit publiziert werden
Die Gefahrenlage zur Trockenheit in der gesamten Schweiz wird weiterhin auf waldbrandgefahr ch des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) abgebildet
D e Gemeindeverwaltung
Herzliche Einladung
Letzter Aufruf zum Sternmarsch zum Wakkerpreisfest
Gern erinnern wir an die Möglichkeit, uptownBasel im Rahmen des Sternmarsches zum Wakkerpreisfest zu besuchen
Am 22 Juni erfolgt die offizielle Übergabe des Wakkerpreises 2024 an die zehn Birsstadt-Gemeinden Die Preisverleihung findet auf dem Arlesheimer Domplatz statt, der an diesem
SEIFENKISTENRENNEN
Nachmittag zum Festplatz für alle Interessierten wird Viele Teilnehmende aus den anderen neun Gemeinden werden in sogenannten Sternmärschen aus ihrem Ort nach Arlesheim und auf den Domplatz ziehen
Wir treffen uns um 13 15 Uhr direkt vor dem Gebäude uptownBasel, Schorenweg 44 b Nach einem ausführlichen Rundgang durch uptownBasel wandern wir gemeinsam zurück nach Arlesheim um gegen 15 30 Uhr auf dem Domplatz einzutreffen
Die Teilnehmenden des Sternmarsches erhalten einen Verpflegungsgutschein, den sie beim anschliessenden Fest auf dem Domplatz einlösen können
Die Anmeldefrist geht noch bis zum 15 Juni 2024 – entweder per E-Mail an kommunikation@arlesheim bl ch oder via Telefon auf 061 706 95 45 Sichern Sie sich Ihren Platz an dieser spannenden Führung, und melden Sie sich an!
Die Gemeindeverwaltung
Gesundheitsförderung
Tai Chi auf dem Domplatz
Gern erinnern wir daran dass gestern der diesjährige Tai Chi Kurs begonnen hat Wie schon in den Vorjahren haben Sie die Möglichkeit, in den Sommerwochen auf dem Domplatz gemeinsam Tai Chi zu machen Thomas Gold leitet den Kurs der jeweils am Mittwoch von 19 bis 20 Uhr bis zum 21 August 2024 stattfindet Es ist keine Anmeldung notwendig Der Kurs findet bei jeder Witterung statt und kostet Sie nichts
Die Gemeindeverwaltung
Nächster Dorfspaziergang
Gern machen wir schon jetzt darauf aufmerksam, dass der ca einstündige Spaziergang im Juni zum Thema Gesundheitsförderung der Gemeinde stattfindet Die Leiterin der Gemeindeverwaltung, Katrin Bartels, erwartet Sie am Freitag 28 Juni 2024 um 12 Uhr auf dem Domplatz
Die Gemeindeverwaltung
Korrigendum Friedrich Dubach 95. Geburtstag
Gestern 12 Juni 2024 feierte Herr Friedrich Dubach bereits seinen 95 Geburtstag (in der letzten Woche stand: 90 ) Wir bitten Herrn Dubach um Entschuldigung und wünschen weiterhin viel Freude und alles Gute Der Geme nderat
Ans Werkzeug, fertig, los
Am 15 September darf keine Schraube mehr locker sein Dann geht es auf dem Gobenmattschuss in der Arlesheimer Ermitage wieder um Bestzeiten Kann Lokalmatador und Double-Gewinner Mika das Triple voll machen und den Wanderpokal für immer in seine Vitrine stellen oder macht ihm da noch jemand einen Strich durch die Rechnung? Bis dahin ist noch genug Zeit für das Tuning an der eigenen Seifenkiste Oder wird gar eine Neue gebaut? Oh du hast vielleicht gar keine und möchtest trotzdem mal am legendären Arlesheimer Seifenkistenrennen mitfahren? Kein Problem! Die Jubla Arlesheim bietet an den drei Samstagen vor dem Rennen, also am 31 August,
SONNENHOF
LESERBRIEF
Strategische und finanzpolitische Fehler
Mit Verwunderung nahm ich den Nachtragskredit für die Aufbahrungshalle zur Kenntnis Noch vor den Gemeinderatswahlen wurde der Eindruck erweckt, man sei unter Budget geblieben 2022 unterlag die Gemeinde wegen mangelhafter Auftragsvergabe für die Aufbahrungshalle vor Kantonsgericht Mit welchen Mehrkosten für die Gemeinde? Ein weiteres Beispiel dafür, wie finanzpolitisch und strategisch in dieser Gemeinde vieles aus dem Ruder zu laufen droht Der Saal: ein Fass ohne Boden Aktuell wird nur noch von erheblichen Mehrkosten geredet Die letzte mir bekannte Zahl waren 3 5 Millionen Franken Es scheint noch mehr zu sein Wieviel? Es wurden Millionen für den schweizweit wiedernatürlichsten Weiher im karstigen Steilhang ausgegeben Gleichzeitig foutiert man sich, wenn eine der letzten Karstquellen ihrer Art der Schweiz beim Schwinbach zerstört wird und die Umgebung während Wochen mit Millionen von Litern Laugenabwasser mit PH-Wert 12 fast vernichtet wird Viele finanzielle Gefahren lauern am Horizont, wie die Regressforderungen der Besitzer der Landesruh oder der vielen Hausbesitzer im Dorfkern Etwas vom wichtigsten in unserer Gemeinde, die Ermitage, mit ihren schon lange bekannten finanziellen Sorgen, wird die Gemeinde in Zukunft deutlich mehr kosten Die Zunahme der pro Kopf Verschuldung von 133 auf 450 Franken in einem Jahr ist für Arlesheim peinlich und wäre vermeidbar gewesen Mit den gemachten strategischen Fehlern wird es aber noch schlimmer kommen Benny Göschke
WAHLEN
Hervorragendes Ergebnis
Zu ihrer Wahl in den Schulrat der Kindergarten- Primarschule gratulieren wir Ulrike Bruns (bisher) und Silvan Thommen (neu) ganz herzlich Wir freuen uns ausserordentlich über ihr hervorragendes Ergebnis und danken allen Wählerinnen und Wählern für ihre Unterstützung Herzliche Gratulationen auch an Corinne Pflugi zu ihrem tollen Resultat und an Christophe Bürki für seine Wiederwahl Fabienne Kiefer wünschen wir weiterhin alles Gute auf ihrem politischen Weg Dem neuen SchulratTeam wünschen wir gute Zusammenarbeit, viel Freude am Engagement und viel Erfolg- für unsere Schule! Frischluft
LESERBRIEF
Einladung
Gemeindeversammlung
VOLLEYBALL
Arlesheim bei Sm’Aesch
Spass am Volleyball: Vier Teams aus Arlesheim
Am Sonntag nahmen vier Teams des Kids Volley am Volleyballturnier in Aesch teil Die jüngsten Spielerinnen und Spieler des Volleyballverein Arlesheim sind in allen drei Kids Volley-Kategorien angetreten Wegen dem schlechten Wetter wurde aus dem Rasenturnier ein Hallenturnier, was an der Freude zu spielen nichts änderte Die vier Teams wurden von den Trainern toll gecoacht und die Kinder hatten einen riesen Spass Für einen Podestplatz hat es leider nicht gereicht, doch die Teams wurden alle mit Medaillen vom Swiss Volley belohnt Ein grosses Danke an die Förderung des Nachwuchses, den motivierenden und liebevollen Einsatz des Trainerteams und Glückwunsch den Teams für die tolle sportliche Leistung Tanja Hauck
LESERBRIEF
Taktische Nachtübung?
Es liegt eine überladene Traktandenliste zur Gemeindeversammlung am 20 Juni 2024 vor Mit den wichtigen Themen ist abzusehen, dass durch Diskussion und Voten die Zeit nicht ausreichen dürfte Dies scheint dem Gemeinderat bereits bewusst zu sein, weshalb er auf der Einladung hinweist, dass die Versammlung am Folgetag (Freitag) fortgesetzt würde Taktik oder Unvermögen zu planen? Das Gemeindegesetz enthält keine Regelung, bis zu welchem Zeitpunkt die Gemeindeversammlung abgeschlossen sein muss. Hingegen kann jederzeit ein Antrag auf
KLINIK ARLESHEIM
Gesundheitsforum
Versammlungsschluss wegen fortgeschrittener Zeit gestellt werden Nur, wer hat am Freitag Zeit und Energie nochmals an die Gemeindeversammlung zugehen?
Es ist vom neuen Gemeinderat gewünscht, dass Arlesheim in Sachen Zeitdauer der Gemeindeversammlung nicht von einem Rekord zum Nächsten jagt Damit die Einwohnenden nicht zermürbt werden, sondern an einer aktiven Demokratie teilhaben können Christian Schüpbach Interessengemeinschaft pro-4144
7 und 14 September kostenlose Workshops an, an denen du eine Kiste unter sachkundiger Anleitung (um)bauen und gestalten kannst Wie cool ist das bitte! Und für Kurzentschlossene: Es hat noch Platz im Sommerlager Vom 29 Juni bis 12 Juli schlagen wir unsere Zelte in Seengen im Kanton Aargau auf Von dort aus brechen wir auf zur Expedition zum Mond (und natürlich wieder zurück) Das Lager ist geeignet für alle zwischen 6 und 16 Jahren Das abwechslungsreiche Programm entspricht den Kriterien von Jugend + Sport Infos zum Sola und Seifenkistenrennen findest du auf jubla-arlesheim ch Lukas Hausendorf
Circle Singing und inklusiver Chor
Der Sonntag, 16 Juni, steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Singens Ab 16 30 Uhr leiten Anna-Barbara Wenger und Peter Mätzler eine kleine Gruppe geübter Circle Singers an und verteilen einfache Melodien und Rhythmen Es wird nicht lange dauern, bis das Publikum mitschwingt Wer mag, steht in den Kreis dazu und singt oder summt mit Ohne Noten und ohne Vorkenntnisse aus dem Moment heraus. Die wichtigsten Zutaten sind der Humor und das Spiel Nach einer
kurzen Pause singt der inklusive Chor «Singsieme & Friends» unter der Leitung von Friederika Dvir ein beschwingtes, kleines Repertoire: von Blue Moon bis zum Grünen Kaktus, vom finnischen Rentier-Ruf zum indianischen Schlaflied und von Walzer bis Bossa Nova Bei schönem Wetter findet das Konzert auf der Wiese beim Café Wunderbar (Zum Bannhübel 9b) statt Bei unsicherem Wetter weichen wir auf den Schulsaal (Obere Gasse 10) aus. Silvie Schmid
Pikant ist das Datum 16 April, da die Zustellung erst Ende Mai erfolgte Die «Erläuterungen zur GV» wurden gar erst eine Woche später nachgeliefert Wer die Einladung studiert, sieht, dass die Traktandenliste ohne Not überladen ist und angekündigt wird, dass an einem GV- untypischen Freitag weitergemacht werden kann Das wichtigste Thema mit Bau- und Strassenlinien kommt an 4 Stelle Nachdem der letzte Gemeindebazar zum TZP mit einem «Jein» gerade noch über die Ziellinie gebracht wurde geht das anscheinend bewährte Verwirrspiel weiter Dass die Bevölkerungsinformation zu heiklen Themen vermieden werden soll, zeigen auch die «Erläuterungen zur GV» Die immerhin 62 Seiten und sogar einem Farbfoto der Aufbahrungshalle sollte alle wichtigen Informationen enthalten Der Bau- und Strassenlinienplan mit nur 2,5 Seiten scheint extrem dürftig, die wichtigen Pläne fehlen So wird verhindert, dass sich selbst ein williger Stimmbürger ein umfassendes Bild machen kann Eine Aussage zur Änderung an der jeweiligen Parzelle ist nur durch Einsicht von 6 verschiedenen Plänen möglich Ein kompletter, übersichtlicher und zusammengefügter Plan fehlt Das Muster ist betörend einfach, während gewisse Personen von den angepassten Grenzen gewaltig profitieren, werden anderweitig Parzellen mit Präzision gekürzt Beim einen streicht man illegitime Altlasten von überbauten Baulinien und bei anderen die bebaubare Parzellengrösse Rita Leuthardt
Der nächste Fachvortrag im Rahmen des Gesundheitsforums widmet sich dem Thema «Bluthochdruck integrativ behandeln» Philipp Busche, Facharzt für Gastroenterologie und leitender Arzt der Inneren Medizin, und Dr med Markus Weinbacher, Facharzt für Kardiologie FMH und Facharzt für Innere Medizin FMH, werden dieses Thema am Mittwoch, den 26 Juni 2024 um 18 30 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17, in Arlesheim präsentieren Im Fokus stehen sowohl konventionelle als auch ergänzende Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene und Angehörige sowie an alle, die sich präventiv mit dem Thema Bluthochdruck auseinandersetzen möchten Wir laden Sie herzlich zu diesem Fachvortrag ein Weitere Informationen zu kommenden Vorträgen und Veranstaltungen finden Sie unter: klinik-arlesheim ch Klinik Arlesheim
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Donnerstag 13 Juni 15 00 Altersstube im Kirchgemeindehaus Gedächtnistraining auf spielerische Art Mit Vreni Zwicky 19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus Das dialogische Prinzip mit Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und Du» von Martin Buber Freitag, 14 Juni 10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne» Sonntag 16 Juni 10 00 Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler Livestream auf www ref-kirchearlesheim ch Anschliessend Kichen-Brunch Dienstag, 18 Juni
14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch 19 Juni 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch
Freitag, 21 Juni 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne» 16 00 bis 17 30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring Trauerbegleiterin
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 25 Juni
5 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24 ARLESHEIM
am Turnier in Aesch teil FOTO: ZVG
nahmen
Sommermarkt Food-Piazza
Für Senior/Innen ab ca 60-jährig
Vereinbaren
Ohne Anmeldung und kostenlos
Jeweils mittwochs, 18 30 bis 1930 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17, 4144 Arlesheim Klinik Arlesheim AG T +41 (0)61 705 71
Schul-Support
Ab MitteAugust 2024 eröffnen wir unser neues Bildungszentrum «Lern-Oase am Bächlein GmbH» an der Hauptstrasse 45a in 4243 Dittingen.
֍
Wir bieten in folgenden Bereichen Schulische Unterstützung vom ersten bis und mit neuntem Schuljahr:
⁕ Nachhilfe
⁕ Support für Homeschooling
⁕ Musikunterricht und musikalische Basisförderung
⁕ Betreuung vor Ort inklusive Mittagstisch
⁕ Möglichkeit zur Bildung einer Lerngruppe
Kontakt unter: 079 747 79 85 lernoaseambaechlein@gmail.com www.lernoase-dittingen.ch
Am 23 Juni findet der diesjährige Dornacher Rebesunntig statt Organisiert wird dieser traditionelle Anlass von der Magdalenen-Zunft unter Mithilfe des Wein- und Obstbauvereins Dornach Dieser gesellige Anlass findet auf der Hinter Alpmech statt, von 11–17 Uhr Alle sind herzlich willkommen!
Es gibt Speis und Trank mit musikalischer Unterhaltung vom Quartett «Echo vom Augarte» mit Alphorn
Wirfreuenuns aufzahlreiches Erscheinen.
Speis und Trank mit musikalischer Unterhaltung
Organisiert von: Magdalenen-Zunft Dornach Mitwirkung: Wein- und Obstbauverein Dornach
weiter.»
«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch
Mein epileptischer Anfall ist kurz – helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch artischock.net Kaufe Kle nigkeiten für den F ohmarkt Porzel an, B lder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u a Tel 061 701 86 41 JAZZ-NIGHT 22 JUNI 18 00–24 00 JAZZ-BRUNCH 23 JUNI 10 00–14 30 ORTSZENTRUM EINTRITT FREI JAZZ WEEKEND REINACH 2024 w w w p r o a c e a m c h Grosses Fest für Jung und Alt Turnwettkämpfe Festmeile mit Familienaktivitäten Top Live-Acts Party- und Unterhaltungsprogramm 21.-23. Juni 2024 Regio-turnfest Für Alle
2. Rebesunntig Rebesunntig Dornach
Nadja Brönnimann
23. Juni 2024, 11–17 Uhr | Hinter Alpmech
H NTER ALPMECH
֍ Die mit de roote Auto! Jetzt Reparatur melden Ihr Haushaltsgerät hat eine Störung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Sie alle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oder Waschküche vom Spezialisten lösen
Sie einen Termin mit
unserer
ganz persönlich. Reparaturen, ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE
einem
erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker Schnelle und persönliche Hilfe garantiert
11 www.klinik-arlesheim.ch Mittwoch, 26. Juni, 18.30 Uhr Bluthochdruck integrativ behandeln LINEDANCE SCHNUPPERKURS
21.–/Person 4153
16 Info undAnmeldung: Telefon 079 303 35 23 heidi.gysin@vtxmail.ch Mo, 17 Juni E-Bike Sigr swil – Müns ngen Fahrt Veloguide + Transport ca 50 km Fr 75 –Do, 20 Juni Erlebn s Säntis Fahrt Menü Bahnfahr Fr 123 –Mo 24 Juni Wandercar Neuenburger- und Murtensee Fahrt Wander e ter 15 km 3 5 Std oder kürzer! Fr 47 –29 Juni – 8 Juli R esengebirge – Hohe Tatra – Polen Fahrt, gute Hote s mit HP Führungen und mehr Fr 2199 –So 30 Juni Rosenwoche – Bischofszell Fahrt Fr 48 –Do, 11 Juli Stanserhorn – Cabriobahn Fahrt Bahn Ä p ermagronen Fr 112 –14 – 21 Juli Sommerferien in Tirol – Fügen Fahrt, Hotel 4* m t HP, Ausflüge mi dem Car Fr 1289 –Do 25 Ju i Avers Juf – höchstes Dorf Europas Fahrt Menü Fr 95 –Do, 1 Aug Nationalfeiertag – Vierwaldstättersee Fahrt Sch ff ahr m t Nach essen Neu! Fr 181 –6 – 11 Aug E-B kefer en – A tmühl- und Donautal D Fahrt, Hotel 4* m t HP, ge Radtouren, etc Fr 1649 –Sa 10 Aug Mus ca – Mary Poppins Seebühne Thun Fahrt E ntr tt Ka 1 Fr 196 –Do, 15 Aug Gotthard-Lukmanier-Oberalppass Fahrt Menü Fr 92 –18 – 22 Aug Wandertage im Brandnertal – Vorar berg Fahrt Hotel 4 m t HP Fr 769 –Carreisen & Kleinbusvermietung 6 Donnerstag, 13. Juni 2024 Nr. 24
Dienstags 18. und 25. Juni 2024 15.10 bis 16.00 Uhr
Reinach, Gartenstrasse
Amtliche Publikationen REINACH
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM GEMEINDERAT
Änderungen der Gemeindeordnung
An seiner Sitzung vom 18 Dezember 2023 hat der Einwohnerrat die Teilrevision der Gemeindeordnung mit den verabschiedeten
Änderungen (Grundmodell Schulrat für die Primarstufe mit 7 Mitgliedern) genehmigt
Die Urnenabstimmung fand am 14 April 2024 statt Der Regierungsrat hat am 28 Mai 2024 die Teilrevision der Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Reinach vom 18 Dezember 2023 genehmigt Der Gemeinderat setzt die Gemeindeordnung auf den 1 Juli 2024 in Kraft
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Wahl- und Abstimmungsergebnisse vom 9 Juni 2024
Ergebnisse der kommunalen Wahl vom 9. Juni 2024
Gemeindepräsidiumswahl
Gewählt ist:
Pulver Ferdinand, FDP (2 806 Stimmen)
Wahlbeteiligung 41 45 %
Ergebnis der kommunalen Abstimmung vom 9 Juni 2024
Tempo 30 Kägen
Zahl der gültigen Stimmen: 5 894
Zahl der leeren Stimmzettel: 61
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 85
Stimmbeteiligung: 45 92 %
Es stimmten mit Ja: 2’849
Es stimmten mit Nein: 3’045
Reinacher Ergebnis der kantonalen Abstimmung vom 9 Juni 2024
Änderung des Energiegesetzes vom 19 Oktober 2023
Zahl der gültigen Stimmen: 5’750
Zahl der leeren Stimmzettel: 118
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 85
Stimmbeteiligung: 45 26 %
Es stimmten mit Ja: 3 199
Es stimmten mit Nein: 2 551
Reinacher Ergebnisse der eidgenössischen Abstimmungen vom 9 Juni 2024
Volksinitiative vom 23 Januar 2020 «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»
Zahl der gültigen Stimmen: 6’100
Zahl der leeren Stimmzettel: 64
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 92
Stimmbeteiligung: 4756 %
Es stimmten mit Ja: 2 820
Es stimmten mit Nein: 3 280
Volksinitiative vom 10 März 2020 «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)»
Zahl der gültigen Stimmen: 6’051
Zahl der leeren Stimmzettel: 90
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 89
Stimmbeteiligung: 47 36 %
Es stimmten mit Ja: 2’412
Es stimmten mit Nein: 3’639
Volksinitiative vom 16 Dezember 2021 «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»
Zahl der gültigen Stimmen: 6 042
Zahl der leeren Stimmzettel: 78
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 92
Stimmbeteiligung: 47 23 %
Es stimmten mit Ja: 1 544
Es stimmten mit Nein: 4’498
Bundesgesetz vom 29 September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes)
Zahl der gültigen Stimmen: 6 056
Zahl der leeren Stimmzettel: 67
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 90
Stimmbeteiligung: 47 23 %
Es stimmten mit Ja: 3’920 Es stimmten mit Nein: 2’136
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahlen und Abstimmungen sind innert 3 Tagen seit Veröffentlichung dem Regierungsrat einzureichen (gem § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte)
(Fortsetzung auf Se te 8)
Abfuhrdaten Was Wo 18 Juni 2024 Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 19 Juni 2024 Metallabfuhr Gesamte Gemeinde
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
Ferdinand Pulver triumphiert
Präsidium bleibt in FDP-Händen: der neu gewählte Gemeindepräsident Ferdinand Pulver (l ) mit dem abtretenden
Im Duell um das Reinacher Gemeindepräsidium distanziert Ferdinand Pulver (FDP) Christine Dollinger (SP) überraschend deutlich.
Tobias Gfeller
2806 gegen 2214 Stimmen – wohl nur wenige hätten mit einem solch deutlichen Ausgang der Präsidiumswahl in Reinach gerechnet Am vergangenen Sonntag setzte sich FDP-Gemeinderat Ferdinand Pulver gegen SP-Gemeinderätin Christine Dollinger klar durch Damit folgt Pulver seinem Parteikollegen Melchior Buchs Die neue Amtsperiode beginn am 1 Juli Die Wahlbeteiligung lag bei 41,45 Prozent Auch Ferdinand Pulver selber rechnete nicht mit einem solch deutlichen Ergebnis «Für mich war es ein 50:50Rennen Ich hing im luftleeren Raum und hätte keine Prognose abgeben können » Die SP habe einen guten und engagierten Wahlkampf geführt, lobt Pulver Nach Bekanntgabe des Resultats fühlte sich Pulver «berührt, überrascht und erleichtert» Der designierte Gemeindepräsident glaubt, dass er mit seinen Inhalten und seiner Art Stimmen bis in die linke Hälfte des Politspektrums hat holen können, weil er eben kein «Hardcore-Liberaler» sei Während der drei Jahre als Präsident der kantonalen FDP habe er zeigen können, dass er zwischen verschiedenen Strömungen moderieren und Kompro-
misse eingehen könne und Respekt vor anderen Meinungen habe Das sei als Präsident im Gemeinderat essenziell Geholfen habe wohl auch, dass er im Wahlkampf inhaltlich konkret geworden sei, ohne falsche Versprechungen gemacht zu haben, glaubt Pulver Am bedeutendsten sei dabei das Thema Finanzen gewesen Ferdinand Pulver hat keinen einfachen Wahlkampf hinter sich Immer mehr bekam man das Gefühl, Christine Dollinger verfüge über den grösseren Rückhalt Die Reinacher SVP-Sektion verwehrte Pulver offiziell die Unterstützung Persönlichkeiten bis ins bürgerliche Spektrum unterstützten in Leserbriefen die SP-Kandidatin
Pulver will ein Präsident für alle sein Ferdinand Pulver bleiben gerade mal drei Wochen Zeit, um sich ins neue Amt einzuarbeiten «Ich werde Gespräche mit Melchior Buchs führen Wichtig ist mir, zu wissen, an welchem Punkt welche Geschäfte stehen » Pulver will sich auch über Hintergründe informieren Er macht klar: «Ich will ein Präsident für alle Reinacherinnen und Reinacher sein Dafür braucht es auch eine Reinacher Bevölkerung, die mir diesen Kredit gibt Und ohne Gemeinderat wird es natürlich auch nicht gehen » Christine Dollinger sieht für sie nicht beeinflussbare Faktoren als Grund für ihre Niederlage Sie und ihr Team hätten eine tolle Wahlkampagne gefahren, teilt sie schriftlich mit «Ich denke also, es sind eher unbeeinflussbare Faktoren, die zu diesem klaren Resultat geführt haben: eventuell Beruf, Ge-
schlecht Parteizugehörigkeit » In einer Mitteilung zeigt sich Gemeinderat und SP-Wahlkampfleiter Markus Huber überrascht und enttäuscht über das klare Verdikt Huber gratuliert dem siegreichen Ferdinand Pulver und formuliert in seine Richtung eine klare Erwartung: «Wir werden seine Arbeit künftig nicht nur daran messen, ob es ihm gelingt, die Gemeindefinanzen im Lot zu halten, sondern auch eine Politik umzusetzen, die sich an den Bedürfnissen aller Reinacherinnen und Reinacher orientiert »
Kein Tempo 30 im Kägen Die Reinacher Stimmbevölkerung lehnt die vom Einwohnerrat beschlossene Einführung von Tempo 30 im Gewerbeund Industriequartier Kägen mit 3045 zu 2849 Stimmen ab Die Stimmbeteiligung lag bei knapp 46 Prozent Mit 21 zu 14 Stimmen war das Resultat im Einwohnerrat auch knapper als bei Abstimmungen über Tempo 30 in anderen Quartieren Die SVP erhob daraufhin das Behördenreferendum Die Befürworter argumentierten mit der Sicherheit, der Aufenthaltsqualität und den geringeren Lärmimmissionen Das Referendumskomitee kritisierte: «Gewerbegebiete profitieren von einem reibungslosen und effizienten Verkehrsfluss Eine Reduzierung der Geschwindigkeitsbegrenzung könnte nicht nur betriebliche Abläufe der dort ansässigen Unternehmen beeinträchtigen, sondern würde zudem zusätzliche bauliche Anpassungen und verstärkte Kontrollmassnahmen erfordern » Die Massnahmen für Tempo 30 seien teuer, warnte das Referendumskomitee
Jazz-Night:Samstag,22 Juni,17 30–24Uhr
Jazz-Brunch:Sonntag,23 Juni,10–14 30Uhr
24.JazzWeekend Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:
DerSamstagbeginntimOrtskernmiteinerStreetband,danachwirdaufdemGemeindehausplatz, demAngensteinerplatz,demErnstFeigenwinterplatzundvorderSchreinereiWengerMusikverschiedenerGenreszugeniessensein Denndas JazzWeekendReinachistlängstmehralsein reinesJazz-Happening AuchdiesesJahrwerden wiederDixie,Blues,Rock,Country, Southern,Bluegrass,Soul,Funkund Popzuhörensein Undnatürlichist auchfürdasleiblicheWohlgesorgt
Mit einem Gewehr Passanten bedroht: Gericht ordnet
Fünf Jahre nach einem seltsamen Auftritt mit einem abgesägten Gewehr im Coop in Reinach stuft das Strafgericht einen 37-jährigen Mann weiterhin als gefährlich ein.
Patrick Rudin
Der Entscheid löste beim 37-Jährigen keine Begeisterung aus: Das Baselbieter Strafgericht beschloss die Rückversetzung und verlängerte die stationäre Massnahme um drei weitere Jahre Anstelle der ursprünglichen Strafe von acht Monaten wird der Mann somit voraussichtlich acht Jahre
hinter Gitter verbringen müssen Er wurde verurteilt, weil er in Reinach mit einem abgesägten Gewehr Passanten bedroht und eine Rohrbombe gebastelt hatte Das formelle Strafmass wurde allerdings wegen seiner eingeschränkten Zurechnungsfähigkeit damals massiv gemildert Das Dreiergericht geht davon aus, dass vom 37-Jährigen eine erhebliche Gefahr für weitere Delikte ausgeht Dies liege auch an seinem Umfeld im Drogenmilieu, so das Gericht Der Mann hatte mehrfach betont, er wolle nicht abstinent leben und auch an keiner Therapie mehr teilnehmen
Gerichtspräsident Beat Schmidli hielt denn auch fest, der 37-Jährige sei «absolut einsichtslos» Daher gehe es nun in der stationären Therapie in erster Linie darum, den Mann zu einer Krankheits-
einsicht zu bringen und ihn von der Notwendigkeit einer Drogenabstinenz zu überzeugen Er selber meinte vor Gericht, die befürchtete Beschaffungskriminalität werde kein Problem: Er erhalte ja Geld von seiner Mutter Der Mann ist im vergangenen Herbst eigentlich bedingt entlassen worden, hielt sich dann allerdings nicht an seine Auflagen Stationäre Massnahmen dauern im Prinzip höchstens fünf Jahre, die letzte Frist ist bereits abgelaufen Das Strafgericht verlängerte deshalb am Mittwoch auch die laufende Sicherheitshaft um drei Monate bis zum September 2024 Im Moment ist der Mann immer noch in einer geschlossenen Klinik untergebracht Ob und wie die Therapie nun weitergeht ist aber unklar: Der Fall wird wohl vor dem Kantonsgericht landen
7 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
REINACH
FOTO MAËL SAILLEN / ZVG
Melchior Buchs
Therapieversuch an
Auch das Jazz Weekend feiert 850 Jahre Reinach und verabschiedet sich von Melchior Buchs
Die Gemeinde Reinach feiert in diesem Jahr ihr 850-jähriges Bestehen Anlässlich dieses Jubiläums finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt dazu gehört auch das traditionelle 24 Reinacher Jazz Weekend am 22 und 23 Juni 2024 Dieser Anlass kann nicht nur dank den Sponsoren, den Helferinnen und Helfern durchgeführt werden, sondern auch dank der Toleranz der Anwohnerinnen und Anwohner des Festgeländes Anlässlich des Jubiläums findet am Sonntag ein minimal erweitertes Programm statt Neben den musikalischen Darbietungen hat die Bevölkerung die Gelegenheit, sich vom bisherigen Gemeindepräsidenten persönlich zu verabschieden Das Jazz Weekend startet am Samstag 22 Juni 2024 um 17 30 Uhr mit der Castle Groove Festival Brass Band Die Spielzeiten auf den Plätzen dauern am Samstag von 18 bis 24 Uhr und am Sonntag auf dem Gemeindehausplatz von 10 bis 14 30 Uhr Neben den musikalischen Leckerbissen bieten diverse Reinacher Vereine auch kulinarische Köstlichkeiten auf vier Plätzen Folgende Plätze werden offiziell bespielt: Gemeindehausplatz, Angensteinerplatz Ernst Feigenwinter-Platz sowie der Vorplatz der Schreinerei Wenger (Ziegelgasse) Am Samstag ist die Kirch- und Ziegelgasse für den Verkehr teilweise gesperrt
Der Angensteinerplatz wird am Freitag ab 6 Uhr gesperrt
Umgestaltung Kirchgasse und Ernst Feigenwinter-Platz
Im Zuge des Neubaus werden der Strassenraum Kirchgasse und der Ernst Feigenwinter-Platz neu gestaltet Die Bauarbeiten führen zu Einschränkungen: Die Kirchgasse wird zeitweise nicht befahrbar sein und der Ernst-Feigenwinterplatz kann während der Bauarbeiten nicht genutzt werden Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Anfang 2025 andauern
Zurückschneiden von Hecken wund Sträuchern
Das Grün in den Gärten ist in den vergangenen Tagen und Wochen wieder stark gewachsen Bitte beachten Sie dass Hausbesitzerinnen und
AUS DER GEMEINDE
-besitzer verpflichtet sind, ihre Pflanzen entlang der Grundstücke regelmässig zurückzuschneiden Überhängende Baumäste Sträucher und Hecken beeinträchtigen den Fussgänger- und Fahrverkehr und verdecken die Verkehrssignale die Strassenschilder und die Strassenbeleuchtung Sehbehinderte Menschen können durch überhängende Sträucher verletzt oder die Zufahrt des Feuerwehrautos zu einem Unfallort kann beeinträchtigt werden Auch die Wischmaschine des Werkhofs Reinach kann nicht durchfahren wenn die Pflanzen nicht zurückgeschnitten sind Infos und Skizze auf www reinach-bl ch Stichwort: Hecken schneiden
Da gegenwärtig Brutzeit der Gartenvögel ist wird empfohlen die Hecken nur auf der Strassenseite zu schneiden und Eingriffe, die die Höhe und das ganze Profil der Hecke betreffen, erst ab den Sommerferien vorzunehmen um keine Nester zu zerstören
Wir helfen mit!
Bei medizinischen Einsätzen ist jede Sekunde von Bedeutung und kann über Erfolg oder Misserfolg des Einsatzes entscheiden Um im Bedarfsfall den Rettungsdienst unterstützen zu können wurde durch den Rettungsdienst NordWestSchweiz AG (RDNWS) eine interne Ausbildung angeboten Die Teilnehmenden der Polizeikooperation Birs Leimental (Aesch, Oberwil Therwil Reinach) sowie die Mitarbeitenden der Abteilung Sicherheit und Rettung Reinach erhielten vertiefte Kenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten und Material die zur Rettung benötigt werden Diese Initiative soll optimale Voraussetzungen für die Abläufe und die Unterstützung aller Beteiligten am Einsatzort schaffen
Musikschule: Lehrpersonenkonzert
Am Sonntag 16 Juni 2024 konzertiert Violinen-Lehrperson Stefanie Bischof mit dem SONOS Quartett um 11 Uhr in der Aula Bachmatten
Musikschule: Feierabendkonzert:
Am Mittwoch 19 Juni 2024 spielen Schülerinnen und Schüler von Katharina Andres und Gabor Kartschmaroff (Blockflöte) und Oliver Pellet (E-Gitarre) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten
Anlässe in Reinach
14 6 , 8 30–11 30 Uhr: Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
14 6 18–23 Uhr: Pide z’Nacht für Jugendliche Jugendhaus Palais noir
15 6 , 18– 1915 Uhr: Mischeli-Sommerfest, Mischelikirche
16 6 , 10–12 Uhr: Café Goodbye: Sterben – Tod & Jenseits Heimatmuseum
16 6 , 11–12 Uhr: Lehrpersonen-Konzert, Aula Bachmatten
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Baugesuche
042/24
Gesuchsteller: Arnold Lukas und Tanja Hermann Suter-Strasse 2, 4053 Basel
Projekt: Dachaufstockung Reiheneinfamilienhaus Parz 3590 Römerstrasse 24
Projektverfasser: R Paganoni Architekten GmbH, Frobenstrasse 64, 4053 Basel
043/24
Gesuchstellerin: Lardinois Rahel Ettingerstrasse 35, 4153 Reinach
Projekt: Balkon- und Sitzplatzüberdachung
Parz 2909 Ettingerstrasse 35
Projektverfasserin: Lardinois Rahel, Ettingerstrasse 35, 4153 Reinach
Einsprachen gegen diese Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 14 06 2024 bis 24 06 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach einzureichen
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen
Schulhaus Surbaum: Der Einzug steht kurz bevor
Am Montag, 10 Juni fand die Übergabe des Schulhauses Surbaum an die Gemeinde Reinach statt Nach den Sommerferien können die Schülerinnen und Schüler dann das neue Schulhaus beziehen
Anfang 2022 zogen die Schulklassen vom Schulhaus Surbaum ins Provisorium Surmatten um und die Bauarbeiten begannen Seitdem ist viel passiert und die Rückkehr ins neue Schulhaus steht kurz bevor Beim Neubau Surbaum handelt es sich um ein «Generationenprojekt» Das dreistöckige Gebäude bietet
Platz für insgesamt 21 Klassen- und Spezialräume, die vollständig barrierefrei zugänglich sind Im Erdgeschoss befindet sich ein grosszügiger Eingangsbereich, der als Aula genutzt wird In den Seitenflügeln des Erdgeschosses sind die Kindergärten, die Schulergänzende Betreuung, die Bibliothek sowie die Räume für das Technische und Textile Gestalten und den naturwissenschaftlichen
Unterricht (MINT) zu finden In den Obergeschossen liegen rechts und links eines offenen und flexiblen Mittelbereichs die Klassenzimmer und Lehrpersonenbereiche Die Turnhalle kann mit-
Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Donnerstag, 20 Juni 2024
Die Bürgergemeinde-Versammlung findet in der Weiermatthalle in Reinach statt Beginn um 19 30 h, Türöffnung um 19 00 h
tels Trennwänden in drei Bereiche geteilt werden und verfügt über eine kleine Publikumstribüne Die Heizung des Gebäudes wird zu 100% mit erneuerbarer Energie betrieben Es wurde nach dem Minergie-Standard Eco gebaut Auf dem Dach des Schulhauses ist eine Photovoltaikanlage installiert, die einen grossen Teil des Eigenbedarfs an Strom abdecken kann
Übergabe und Festlichkeiten
Die offizielle Übergabe des Schulhauses an die Gemeinde erfolgte nun am 10 Juni Am 19 Oktober wird es ein grosses Einweihungsfest geben, an dem die ganze Bevölkerung einen Augenschein vor Ort nehmen kann
Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
Bürgergemeinde Reinach EINLADUNG ZUR BÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Es freut uns alle Reinacher Ortsbürgerinnen und Ortsbürger zur Bürgergemeinde-Versammlung einzuladen:
Bitte beachten Sie dass der gesamte Weiermatt-Parkplatz gesperrt ist, da dort das Schulhaus-Provisorium «Surmatten» steht
Traktanden:
1 Beschlussprotokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 30 November 2023
2 Einbürgerungen
3 Finanzen
• Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Genehmigung der Rechnungen 2023
4 Infrastruktur
5 Kultur
6 Forst
7 Diverses
Im Anschluss an die Versammlung herzliche Einladung zum Apéro
Der Bürgerrat
Ab10UhrimGartenbadReinach BrunchorganisiertvomBadibeizli MitderMusikgesellschaftKonkordia Es gibt wie immer ein vielseitiges Büffet mit div Broten, Platten mit Alpkäse und Aufschnitt, Würstli Eier Joghurt Früchten Miesli und vielem mehr Die Bändeli sind ab sofort beim Badibeizli erhältlich (auch von aussen zugänglich) und kosten 30 Franken für Erwachsene und 15 Franken für Kinder zwischen 6-14 Jahren Es gibt genügend gedeckte Sitzplätze Der Anlass wird unterstützt von Reinacher Vereinen 1.August-Brunch
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch
Folgen Sie uns: Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage bl ch/
AUS DER GEMEINDE
24 Jazz Weekend Reinach
Am Wochenende vom 22 und 23 Juni jazzt, groovt und rockt Reinach wieder Das Jazz Weekend Reinach ist ein wahres Happening für alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber und ein sommerliches Highlight im Reinacher Kalender
Wie im 2023 wird das Jazz Weekend wieder Gross und Klein nach Reinach locken FOTO: GEME NDE REINACH
Mit viel Engagement und Herzblut ist es dem Organisationsteam – bestehend aus den AGLR Lebendiges Reinach, Gemeinde Reinach, dem musikalischen Leiter Ivan Kartschmaroff, den örtlichen Vereinen – erneut gelungen, namhafte Bands zu engagieren und diesen Anlass für Gäste aus Nah und Fern kostenlos anzubieten Dies ist nur möglich dank der guten Zusammenarbeit mit den lokalen Unternehmen und den treuen Sponsoren und Gönnern Dieses Festival bietet ein breites stilistisches Spektrum für alle Altersschichten: Jazz, Dixie, Ragtime, Blues, Rock, Country, Americana, Latin, Funk, Pop und Mundart Da kann es schon sein, dass es schwerfällt bei Bandnamen wie Zep Set, Zebop, Marco Marchi & The Mojo Workers, More Cash, Pontillo & The Vintage Crew, MoreSus4, Pierrock, The Glorias, Maia Wackernagel Trio, The Wolverines Jazzband und Little Chevy zu entscheiden, zu welcher der vier Bühnen man sich begeben soll, um sich mitreissen zu lassen Nicht nur die fantastischen Bands, sondern auch der musikbegeisterte Nachwuchs der Musikschule Reinach freuen sich über die wunderbare Gelegenheit, das Publikum zu begeistern Kraftvoll und stimmgewaltig inszeniert wird der traditionelle Jazz-Gottesdienst am Sonntag durch die Musik von Ronja & Bo Katzman mit seinem 100-köpfigen Chor und von Ueli Schmezers MatterLive Die Verabschiedung von Melchior Buchs als Gemeindepräsident wird mit dem von Aernschd Born komponierten Lied «Schtroosse vo Rynach » umrahmt Den Abschluss des diesjährigen Jazz Weekends bestreitet die fetzige Georgys Big Band Das Programm liegt in vielen Läden und im Gemeindehaus auf und ist ebenso auf www jazzweekendreinach ch zu finden
8 REINACH Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
Amtliche
REINACH www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch (Fortsetzung von Se te 7)
Publikationen
FOTO GEMEINDE RE NACH
Weitere Fotos vom Schulhaus Surbaum sind auf der Gemeinde-Webseite zu finden
Amtliche Publikationen REINACH
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
Elternatelier
ImTreffpunktLeimgruberhausam Donnerstag,20 Junivon14bis17Uhr
UnterdemNamen«Elternatelier»bietetdasFAZ OASEseitHerbst2023kurzeWorkshopszu Beziehungs-undKommunikationsthemenan DiesesMalzumThema«Selbstbewusste Kinder» AnmeldungperMail:info@heiditeal ch
PreisproWorkshop:
CHF75fürEinzelpersonen
CHF130fürPaare
WeitereInfosviaQR-Code
Infos App NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:
WAHLEN
Danke Reinach
Am Sonntag wurde ich von den Reinacherinnen und Reinachern mit 2806 Stimmen zum zukünftigen Gemeindepräsidenten gewählt Es war auch für mich ein unerwartet deutliches Ergebnis, umso grösser ist meine Freude über das Vertrauen, das Sie mir schenken Reinach ist politisch und finanziell gut aufgestellt, der Gemeinderat geniesst das Vertrauen der Bevölkerung Ich habe im Wahlkampf immer wieder betont, dass ich mich als Gemeindepräsident dafür einsetzen werde, dass das so bleibt So werde ich am 1 Juli mit Freude und Respekt vor dem Amt zur Arbeit antreten Und ich freue mich darauf, mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat die konstruktive Arbeit
WAHLEN
WAHLEN
Wählerdank
Liebe Wählerinnen und Wähler, auch wenn ich mir natürlich ein anderes Schlussresultat gewünscht hätte, sind 2214 Stimmen ein beachtliches Resultat und ich möchte mich bei Ihnen für das mir geschenkte Vertrauen bedanken Die breite Unterstützung, die ich von Menschen aus allen Parteien und aus den unterschiedlichsten Bereichen erfahren durfte, erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit Es spornt mich an, mich auch weiterhin in meinem Amt als Gemeinderätin mit Engagement und Herzblut für Reinach und unsere Werte einzusetzen
Ferdinand Pulver gratuliere ich zu seiner Wahl und wünsche ihm gutes Gelingen bei den Herausforderungen, die für Reinach in Zukunft anstehen
Christine Dollinger, Gemeinderätin
ANZE GE
Warenmarkt Reinach 10 Uhr bis 21 Uhr
Dienstag 25. Juni
der letzten Legislatur fortzuführen Ich möchte es an dieser Stelle nicht versäumen meiner Gegenkandidatin Christine Dollinger welche ich sehr schätze für den fairen und themenbezogenen Wahlkampf zu danken Die Art und Weise, wie wir uns im Wahlkampf präsentiert haben, ist stellvertretend für die politische Kultur, die wir hier in Reinach pflegen Ich werde mich in den nächsten vier Jahren im Interesse aller Reinacherinnen und Reinacher für unsere Gemeinde einsetzen, ich werde mir treu bleiben und es soll immer der Mensch sein, der im Zentrum meiner Überlegungen steht Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Ferdinand Pulver FDP Reinach
Stolz auf engagierten Wahlkampf
Im Namen der Sozialdemokatischen Partei Reinach möchte ich allen Reinacherinnen und Reinachern danken, die Christine Dollinger gewählt und ihre Wahl unterstützt haben Auch wenn Christine Dollinger nicht zur Gemeindepräsidentin gewählt wurde, sind wir sehr stolz auf ihren engagierten Wahlkampf und die grosse, überparteiliche Unterstützung, die sie erhalten hat Diese Unterstützung zeigt, dass viele Menschen ihre Arbeit und ihre Erfahrung schätzen und ihre Visionen für Reinach teilen Wir gratulieren
Ferdinand Pulver zu seinem Wahlsieg und wünschen ihm alles Gute für sein Amt als neuer Gemeindepräsident Als «Primus inter pares» (Erster unter gleichen) im Gemeinderat übernimmt er eine grosse Verantwortung für das Wohlergehen Reinachs und seiner Einwohnerinnen und Einwohner Wir als SP Reinach bleiben weiterhin unseren Werten und Prinzipien treu und stellen das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt unserer politischen Tätigkeit Christoph Stähli Co-Präsident SP Reinach
Sommermarkt
GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Samstag, 15 Juni
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag, 16 Juni
10 30 Ökumenischer Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag
Dienstag 18 Juni
17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch, 19 Juni
9 15 Eucharistiefeier
Donnerstag, 20 Juni
18 00 Rosenkranz-, und Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag 21 Juni
10 15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 16 Juni
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly
10 30 Gottesdienst am Flüchtlings-
13
MÄNNERCHOR Männerchor Reinach in Concert
Am Freitag, 21 Juni, sehen und hören Sie den Männerchor Reinach in Concert, in der Mischeli Kirche in Reinach Dies im Rahmen der 850 Jahr Feier Reinach Der Konzertbeginn ist um 19 30 Uhr Der Eintritt ist frei Kollekte Schwelgen Sie mit uns in musikalischen Erinnerungen mit Liedern der Comedian Harmonists und anderen bekannten Liedern, in einer sich farblich wechselnden Tour de Suisse Mitwirkende: Männerchor Reinach, Martin Hempel Bariton und Elena Petrova am Piano Die musikalische Gesamtleitung hat unsere Dirigentin Michèle Hempel-Dorner Wir freuen uns auf Ihren Besuch Auch dieses Jahr haben wir Lieder zusammengestellt, welche das Publikum erfreuen wird Lange Vorbereitungen und spezielle Proben gingen voraus. Im Anschluss des Konzertes gibt es einen Aperitif Wäre das Singen in unserem Männerchor auch etwas für Sie? Männerchor Reinach Erwin Imholz
PARTEIEN
Gratulation an Ferdinand Pulver!
Ich gratuliere Ferdinand Pulver herzlich zu seinem Wahlsieg Gleichzeitig danke ich ihm für seine von vielen Einwohnerinnen und Einwohnern geschätzte Arbeit als bisheriger Gemeinderat Das war sicher die Basis für seinen Wahlerfolg Seine grosse Verbundenheit mit der Reinacher Bevölkerung, seine klaren Vorstellungen über die Zukunft unserer Gemeinde und sein engagierter Wahlkampf haben ihm sicher auch zum Sieg verholfen An dieser Stelle möchte ich allen danken, die Ferdinand Pulver in seinem Wahlkampf unterstützt haben Es wurde ein Unterstützungskomitee gegründet, Flyer verteilt, zahlreiche Leserbriefe geschrieben, Testimonial Inserate geschaltet Videos gedreht und vieles mehr Danken möchte ich auch den Vertretern unserer Gemeinde ausserhalb der FDP die Ferdinand Pulver zur Wahl empfohlen haben Ich bin überzeugt, dass die Stimmbevölkerung die ruhige und be-
sonnene Art von Melchior Buchs, das Präsidium zu führen, geschätzt hat Diese Ruhe in der Gemeinde und die konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat wünschen sich die Stimmberechtigten auch weiterhin Ferdinand Pulver wird dies zu Recht zugetraut Ich wünsche Ferdinand Pulver in seinem neuen Amt und dem Gemeinderat alles Gute und eine erfolgreiche Umsetzung der gesteckten Ziele Philipp Hammel Präsident FDP Reinach
sonntag in der Dorfkirche St Nikolaus, Pfarrer Benedikt Schölly und Vikar
Nicolas Cishugi Montag, 17 Juni 14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag, 18 Juni
12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17 00 Uhr unter Tel 061 711 00 63, Natel-Nr 079 315 02 42 oder E-mail bistrogloeggli@refk-reinach ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7 Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Sonntag, 16 Juni 10 00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Hanni Weibel Montag, 17 Juni 6 00 Männergebet Mittwoch 19 Juni 20 00 Hauskreise und Kleingruppen
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag 16 Juni 10 00 Gottesdienst
Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32 Sonntag 16 Juni 9 30 Gottesdienst Mittwoch, 19 Juni 20 00 Gottesdienst
9
Donnerstag,
Juni 2024 Nr 24 REINACH
ANZEIGE
R e i n a c h beim Gemeindehaus e n a n g d e H a u p s r a s s e u n d n d e K c h g a s s e
HONDA HAUPTVERTRETUNG GARAGE B SCHMID AG Sternenhofstr 13, 4153 REINACH T 061 717 95 00, garageschmidch Innovation, Präzision und Eleganz: seit 50 Jahren verkörpert Honda Schweiz diese japanischen Werte Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern! Und laden Sie deshalb ein bei uns in Reinach tieferindieGeschichteunsererMarkeeinzutauchen–undvonattraktivenAngebotenzuprofitieren Und das Beste: Sie können gleich eine Reise nach Japan gewinnen. R E I N A C H FREITAG/SAMSTAG 14.+15. JUNI 2024 Feiern Sie mit uns 50 Jahre Honda in der Schweiz
TENNIS: Herren aktiv, Nati-B
Belvoire (ZH) – Reinacherheide 8:1
Es spielten: Johannes Haerteis
Johannes Fleischmann Yannick Zürn
Urs Thurau, Klaus Jank und Robin Bächi, Ersatz: Nicolas Ernst
Es war eine unglückliche Begegnung
Grossen Dank an unsere 2 Hauptsponsoren
Stocker Sanitär AG und Endress+Hauser sowie natürlich allen anderen Sponsoren
WESPENNESTER- & HORNUSSENBESEITIGUNG etc.
zertifiziert/gesamte Regionen
Natel 079 302 58 59 www pilotti ch 365 Tage / 24 Std
Am Sunntig dr 23. Juni 2024 isch es wieder sowyt!!!
Dr Örgeli Plausch vom Spycherweg in Frauekirch z Davos kunnt ins Badi Beizli in Rynach und sie spiele uf für e gmüetligge Nommidaag.
Derzue kunnt dr Köbi mit sim Alphorn und au dr Jodel Club vo Rynach het e Uftritt
Derzue serviere mir ihne Original Älpler Magronen mit Röschtzibbele und Öpfelmues für Fr 15.00. Dr Yytritt ins Beizli isch frei.
Badi Beizli Rynach
Mühlemattweg 24 A (in dr Badi) 4153 Reinach
uf e Bsuech freue mir uns s Badi-Beizli Team
Aufgabe der Praxistätigkeit
Die Hausarztpraxis von Dr med Hanspeter Merz an der Angensteinerstrasse 6 in 4153 Reinach wird per 14 72024 nach 36 Jahren geschlossen Patienten können ihre Patientenakten nach telefonischer Vorbestellung persönlich in der Praxis gegen Quittung bis zum obgenannten Datum abholen Danach bleibt die Praxis geschlossen Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich nochmals bei den langjährigen treuen Patientinnen und Patienten und hoffe dass diese weiterhin kompetent ärztlich betreut werden können
Ein direkter Nachfolger vor Ort st nicht vorgesehen Anlaufstellen in Reinach und Umgebung gibt es viele In persönlichen Gesprächen können auch Empfehlungen abgegeben werden
Dr med Hanspeter Merz Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin
Pedicure/Fusspflege
Manicure und Hausbesuche
Dipl. Fusspflegerin
Zihlackerstrasse 1 4153 Reinach a.baechle@breitband.ch
Tel. 076 338 00 10 Haarentfernung Sugering
Spendenkonto:
IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch
Gemeinsam sehen wir mehr
Hilfswerke finden:
Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke
Ihre Spende in guten Händen.
SPINA CIVIL V OICE S
P e s ö n c h k e t s s c h u z : N a m e n u n d B d g e ä n d e t Die Schweiz steht für eine hohe Lebensqualität. Nicht für Sarah und Ben: Sie können kaum ihre Fixkosten decken. Jetzt mit TWINT spenden! 10 Donnerstag, 13. Juni 2024 Nr. 24 REINACH
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Offener Brief an
Pfarrer Benedikt Schölly
Lieber Beni
Am 30 Juni 2024 werden wir Dich mit einem Festgottesdienst und anschliessendem Apéro in Deinen wohlverdienten neuen Lebensabschnitt verabschieden. An der Kirchgemeindeversammlung vom11 Februar2007wurdestDuzu einer unserer Pfarrpersonen gewählt und hast Dein Amt am 1 Juni 2007 angetreten. In diesen 17 Jahren hast Du unserer Kirchgemeinde Deinen ureigenen Stempel aufgedrückt hast viel erfolgreiche Events auf die Beine gestellt und warst ein wichtiger Teil unseres Teams
Dein Arbeitsschwerpunkt lag bei der Seniorenarbeit, die Du mit viel Energie und FingerspitzengefühlzueinemerfolgreichenTeilunseresAngebotesgemachthast Film, Brot und Chees, die Spiel- und Seniorennachmittage, die Seniorenferien sowie die Senioren-Tagesausflüge sind nur einige der Highlights daraus Ebenfalls eingebracht hast Du Dich an den Sitzungen der Kirchenleitung Dort durfte ich über Jahre intensiv mit Dir zusammenarbeiten und habe Dich und Deine Meinung kennen und schätzen gelernt. Wir waren nicht immer einer Meinung, konnten aber nach den Sitzungen bei einem Glas zusammensitzen, in der Gewissheit, für eine gute und lohnende Sache unterwegs zu sein Die Lücke, die Du bei uns hinterlassen wirst, ist gross Wir werden Dich vermissen, aber auch in guter Erinnerung behalten VonganzemHerzenwünschenwirDireinengutenStartineineerfüllteZukunft, Dir und Deiner Familie beste Gesundheit und auf allen Wegen Gottes Segen Daniel van Bürck, Präsident Mischelisommerfest!!!
Zusammen mit dem Quartierverein Reinach Nord laden wir herzlichst zu unserem Mischeli-Sommerfest vom Samstag 15. Juni ein Wir feiern ab 10 Uhr morgens bis spät in die Nacht. Es erwarten Sie bunte Marktstände, Food und Getränke und ein Kinderprogramm Um 18.30 Uhr tritt die Schotte-Clique auf! Es gibt Bull-Riding, Live-Musik, Fotobox, EM-Live-Übertragung und vieles mehr! Detailprogramm siehe https://mischeli.refk-reinach ch Wir freuen uns auf Sie!
Konfirmationsunterricht
Nach den Sommerferien beginnt der Konfirmationsunterricht für die neuen 8. Klässler*innen
Unser Sekretariat hat Anfang Juni die Anmeldebriefe verschickt Nun kann es immer passieren, dass uns jemand untergegangen ist, weil wir keine Kenntnis von seiner/ihrer Konfession haben Dürfen wir Sie deshalb bitten, Ihr Kind nachzumelden, falls Sie keinen entsprechenden Brief erhalten haben? sekretariat@refk-reinach ch oder 061 711 44 76. Herzlichen Dank! Ökumenischer Flüchtlingsgottesdienst Kriege, gewaltvolle Konflikte und Menschenrechtsverletzungen, sowie Armut und schwindende Lebensgrundlagen als Folge des Klimawandels zwingen immer mehr Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen Die Zahl der gewaltsam Vertriebenen hat weltweit laut UNHCR mit 114 Millionen Menschen eine Rekordhöhe erreicht. Menschen, die aus ihren Heimatländern vor Gewalt und Verfolgung flüchten mussten, erhalten in der Schweiz Schutz Der nationale Flüchtlingssonntag würdigt das Schicksal sowie den Mut von Geflüchteten Der Flüchtlingssonntag findet jeweils am dritten Juni-Wochenende statt. Es ist ein Tag der Besinnung, der auf Anliegen und Rechte der Geflüchteten hinweist Der Flüchtlingssonntag bietet uns die Gelegenheit, den Gottesdienst Menschen zu widmen, die ihre Heimat verlassen mussten Sonntag, 16. Juni 10.30 in der Dorfkirche St. Nikolaus (Kein Gottesdienst in der Mischelikirche)
Agenda
Samstag, 15. Juni, Mischelisommerfest, von 10 bis 24 Uhr, rund ums Mischeli Sonntag, 16. Juni, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Benedikt Schölly
Sonntag, 16. Juni, Ökumenischer Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag, 10.30 Uhr, DORFKIRCHE, Benedikt Schölly Montag, 17. Juni, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag 17. Juni, Probe der Kantorei 19.30 Uhr Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 18. Juni, Mittagstisch, 12 Uhr, Reformiertes Zentrum S’git Hackfleischrolle mit gemischtem Salat vom Team Trix Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch Mittwoch, 19. Juni, Dynamis – Spiritualität und Gemeinschaft zum Thema «Warten», 10.30 Uhr, Mischelikirche Mittwoch, 19. Juni, Kirchgemeindeversammlung, 20 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Lichtblick
Ich liebe den Dienstagmorgen – das ganze Reformierte Zentrum Mischeli riecht nach feinem Essen Frauen und Männer stehen in der Küche, schnetzeln, schnippeln und lachen – es ist Mittagstischtag! Florence Develey
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach ch, https://mischeli.refk-reinach ch
REINACH
VEREINSNACHRICHTEN
REINACH
AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Tel 061 711 98 05, E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier Präsident Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc
Weitere Informationen: www jungschirinach com Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube)
Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74
Die Mitte Reinach Präsident: Denis von Sury d Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25 E-Mail denis vonsury@magnet ch www cvp-reinach ch
Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1 Reinach Kaffi mit Spielzimmer Mo–Do 14 00–17 00 Spielgruppe Mittagstisch, Kurse Tel 061 712 12 48, www faz-oase ch FDP Reinach Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach info@fdp-reinach ch www fdp-reinach ch
FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8 30–10 30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach Grosses Angebot wie z B Fitness Gymnastik Jazzgymnastik Volleyball, MuKi, KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers) Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail com
Fussballclub Reinach www fcreinach ch Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo rstornaiuolo@ bluewin ch, 061 711 16 86
Gartenverein Reinach www gv-reinach ch Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach ch oder 061 711
SCHNAPPSCHUSS
21 01 Präsident: praesident@gv-reinach ch Gemeinde- und Schulbibliothek Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9 30–18 30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68 GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13 4153 Reinach Tel 076 488 18 85 E-Mail benedict husi@gmail com Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20 15, Gymnastik; Di 20 15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10 00, Gymnastik Pfarreiheim St Nikolaus
Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr 8 4153 Reinach Tel 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach ch Weitere Infos finden Sie unter www hev-reinach ch Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungszeiten: Jeweils So 14 00–17 00 Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin, Tel 079 876 93 98
Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85
Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch 20 00 Dorfkirche Dirigent: P Zimpel
G Guisanstr 20, 4054 Basel Präs D Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach Unverbindl Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag
KMU Reinach Präsidentin: Daniela Vorpe Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl ch www kmu-reinach-bl ch Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach
Kultur in Reinach Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz Ausstellungen Lesungen
Rynacher Rundgang Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch)
Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u a Lasercutter 3D-Druckern Drehbank und Elektroniklabor realisieren Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20 00 im Leimgruberhaus Schulgasse 1 Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst
(Präsident) https://makerspace-reinach ch Männerchor Reinach Proben am Dienstag, 19 00 in der Fiechten-Aula Neue Sänger sind stets willkommen Präs : Felix Schaedler Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen Kontakt: Urban Roth (Präsident) praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch Orchester Reinach Probe jeden Donnerstag, 19 30, Aula Schulhaus Bachmatten Egertenstrasse 8 Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie benelli@hotmail com oder 079 576 53 21 www orchester-reinach ch Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach Kontakt: Cornelia Wartenweiler Tel 079 748 74 29, info@qvrn ch
Reinacher Sportverein Unihockey JuniorenHerrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft) Präsident: Jonas Grüter 079 508 83 65 jonas grueter@reinachersv ch Samariterverein Reinach Monatliche Übungen und regelmässige Kurse Programm erhältlich bei Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder unter www samariter-reinach ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www samariterreinach bl
Schemeli Bühne Reinach Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, Wasserhaus 51, 4142 Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli ch Proben jeweils am Di 19 30–22 00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach
Schützengesellschaft Reinach Ab 1 April bis Ende September jeden Dienstagabend ab 17 30 internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www sg-reinach ch (Jahresprogramm) Kontaktadresse: SG Reinach, M Müller, HabichDietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden Senioren für Senioren Reinach Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www seniorenhelfensenioren ch
11 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
Drei flauschige Waldkäuze warten in einem Arlesheimer Park darauf, dass die Nacht anbricht BILD: DANIEL GENNER DORNACH Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Geduldig:
Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e n a c h
Die nächste Sonderseite Bauen und Renovieren erscheint am 11 Juli 2024
Poststrasse 4 4153 Reinach Tel 079 456 77 22 crosa plaettlileger @intergga ch
A. Crosa Plättlileger
Keramische Wandund Bodenbeläge
Neu- und Umbauten
Reparaturen, Silikonfugen
Wir kümmern uns auch um Ihre Heizung!
Feuz Parkett AG
Treppen und Böden schleifen und versiegeln Neuverlegung und Reparaturen von Parkett Montage von Vinyl Laminat und Sockelleisten
Postfach 21 4106 Therwil
Büro Tel 061 733 00 22 4114 Hofstetten Fax 061 733 00 23
Lager Mühlemattstrasse 7 4112 Bättwil info@feuz-parkett ch www feuz-parkett ch 061 411 08 38 www.ringliag.ch Münchenstein, Blauenstr. 3
... wir kümmern uns drum! Tel. 061 712 25 90 www.stocker-sanitaer.ch
Badumbauten Sanitärservice
Heizungsauswechslungen
Reparaturen Boilerservice
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13 4144 Arleshe m Tel 061 927 26 70, inserate arlesheim@chmed a ch Eine Publikation der
Mit Erfahrung
passenden
Erneuerbare Energie
Sonnenweg 14 4153 Reinach 061 711 33 55 www tarag ch
und Kompetenz zur
Heizlösung.
Sanitär+Heizung EXPRESS-Kundenservice 0617119904 www.sanitaer-feigenwinter.ch
Schreinerei RingliAG
NASSE WÄNDE?
FEUCHTER KELLER?
Ihr Spezialist zur Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden
Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz • Teichgässlein 9, 4058 Basel 061 461 70 00 www isotec-walzer ch
Beratung, Planung und Ausführung von:
▲ Hoch- undTiefbauten
▲ An- und Umbauten
▲ Kundenmaurerarbeiten
▲ Baulichem Brandschutz
▲ Umgebungsarbeiten
▲ Verbundsteine und Beläge
▲ Fassadenrenovationen und Isolationen
info@toniseiler-baugeschaeft.ch www.toniseiler-baugeschaeft.ch
mir moole und tapeziere sit 1922
Tapeziert, Renoviert
4153 Reinach
Telefon 061 711 79 26 / 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch
Sämtliche Malerarbeiten Tapezierarbeiten Farbgestaltung und dekorative Techniken
Baselstrasse 86 4153 Reinach
Telefon 061 711 21 69
Natel 079 356 13 39
www.maler-dolzan.ch info@maler-dolzan.ch
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13 4144 Arleshe m Tel 061 927 26 70, inserate arlesheim@chmed a ch Eine Publikation der
Malt,
Sonnenstoren
Eidg d pl Ma ermeister Beat Gerber Fabr kmattenweg 7 / 4144 Arlesheim 061 711 34 58 / gk-maler ch Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten Gewissenhafte Ausführung zugesichert Malergeschäft
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.
Wir haben die schmerzliche Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass unsere langjährige Mitarbeiterin Werkplatz
Helena Fuhrer
24. März 1947 bis 5. Juni 2024 für immer von uns gegangen ist.
Allen Angehörigen und Freunden sprechen wir unser zutiefst empfundenes Beileid aus.
Die Verstorbene werden wir in würdiger Erinnerung behalten.
Reinach, 6. Juni 2024
In stiller Trauer:
Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) Geschäftsleitung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bewohnerinnen und Bewohner
Leg alles still in Gottes Hände, das Glückden Schmerzden Anfang und das Ende
Sehr traurig nehmen wir Abschied von
René Franz Spitzer
18.3.1945 – 9.6.2024 In Liebe und Dankbarkeit Ursi Spitzer Toby Spitzer mit Petra Strickler und Tim Adrian Spitzer
SeinemWunsch entsprechend,findet der Abschied im engsten Familienkreis statt.
Traueradresse: Ursula Spitzer-Dürr, Baselstrasse 36, 4144 Arlesheim
TODESFÄLLE
Aesch
Kurt Schaub geb 25 Januar 1941 gest 7 Juni 2024 von Giebenach BL
Bestattung: Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis
Arlesheim
René Franz Spitzer geb 18 März 1945, gest 9 Juni 2024, von Grüningen ZH (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: im engsten Kreis
Karl Steiner geb 2 Februar 1929 gest 10 Juni 2024 von Morschach SZ (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: im engsten Kreis
Dominic Hönes geb 30 Juni 1968, gest 16 Mai 2024, wohnhaft gewesen in Arlesheim
Trauerfeier: Donnerstag, 20 Juni, 15 Uhr, reformierte Kirche in Arlesheim
Dornach
Peter Alfred Huggenberger geb 30 April 1955, gest 7 Juni 2024, von Adlikon ZH und Winterthur ZH (wohnhaft gewesen im Gempenring 23d, Dornach)
Die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Patrick Pascal Manz geb 15 Oktober 1968, gest 1 Juni 2024, von Aarau AG (wohnhaft gewesen an der Unterdorfstrasse 4, Dornach)
Trauerfeier: Montag, 24 Juni, 14 30 Uhr, Friedhof Rüti, Oberwil
Beisetzung: Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Münchenstein
Besnik Hoti-Bytyqi geb 20 März 1981, gest 11 Juni 2024, von Münchenstein (wohnhaft gewesen an der Grabenackerstrasse 1, Münchenstein)
Beisetzung: Freitag, 14 Juni, 14 Uhr, Friedhof Münchenstein
Reinach
Alfred Näf geb 2 Juni 1948, gest 6 Juni 2024, von Mauensee LU und Basel BS (wohnhaft gewesen am Robinienweg 60, Reinach)
Trauerfeier: Dienstag, 2 Juli, 14 15 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach
Wir danken für die ehrliche Verbundenheit und grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von
Walter Bloch-Hofmeier
erfahren durften
Speziellen Dank an Dr A Droll und Dr R Schmitt für die medizinische Versorgung und Pfarrer B Schibli für die würdevolle Abdankung und die tröstenden Worte
Danke auch der Gemeinde Aesch für die Unterstützung
Herzlichen Dank dem Altersheim Rosengarten Laufen für die kurze, aber sehr liebevolle Betreuung
Besten Dank für Spenden aller Art und Karten
Aesch, im Juni 2024 statt Karten Die Trauerfamilie
«Man sieht die Sonne untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist »
Nach tapfer ertragener Krankheit ist mein geliebter Ehemann, unser herzensguter Vater, unser innig geliebter «Kuampa» und lieber Schwiegervater
Alfred Näf
Arlesheim/Münchenstein, 10. Juni 2024
Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Ehemann, Papi, Schwiegerpapi, Grosspapi und Ur-Grosspapi
Kari Steiner
2. Februar 1929 – 10. Juni 2024
Du hast viele Spuren der Liebe hinterlassen, die schönen und unvergesslichen Erinnerungen bleiben für uns ein kostbares Geschenk.
Irmgard Steiner-Walliser
Marianne Brügger
Claudia und Michele Falcone Dominik Brügger und Liese Mészár
Tiziana und Thomas Falcone mit Elian und Jaro
Maurizio Falcone Rahel Brügger und Sylvie Felber
Die Beisetzung und Abdankungsfeier finden auf dem Friedhof Bromhübel in Arlesheim im engsten Familienkreis statt.
Wir bitten, einen Spendenbetrag an den Vinzensverein Arlesheim zu überweisen. Vinzenzverein Arlesheim, Postkonto 40-17580-5, IBAN CH04 0900 0000 4001 7580 5.
Traueradresse: Marianne Brügger, Brunnweg 4, 4143 Dornach
(2. Juni 1948 – 6. Juni 2024)
am 6. Juni 2024 im Kreise seiner Liebsten friedlich eingeschlafen. Sein Humor,seine Lebensfreude und sein grosses Herz waren bis zum letzten Atemzug zu spüren Wir bleiben zurück mit einem unermesslichen Schatz an gemeinsamen Erinnerungen.Er hinterlässt eine grosse Lücke
In Liebe und Dankbarkeit: Ann Patricia Näf Patrick Näf und Conny mit Ava und Emma Jessica Näf und Jan
Die Gedenkfeier findet am Dienstag, 2 Juli 2024, um 14 15 Uhr, auf dem Friedhof Fiechten in Reinach, BL statt. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Anstelle von Blumen gedenke man seinem Herzensprojekt zur Wiederansiedlung der Takhi-Wildpferde in der Mongolei.
IBAN: CH93 0076 9401 5331 6200 1
Jean-Pierre und Sonja Siegfried Stiftung
Dufourstrasse 25 4052 Basel
Vermerk «Fredi Näf»
Traueradresse: Ann Patricia Näf, Robinienweg 60, 4153 Reinach
14 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
www aesch bl ch
gemeindeverwaltung@aesch bl ch
Ergebnisse periodische Neuwahlen vom 09 Juni 2024
Schulräte Primarstufe, Sekundarschule und Musikschule
Zahl der Stimmberechtigten: 6’741
Schulratswahlen Primarstufe 2024 (Proporz)
Zahl der Stimmabgaben
(eingelegte Wahlzettel): 1’641
Zahl der leeren Wahlzettel: 9
Zahl der ungültigen Wahlzettel: 57
Zahl der gültigen Wahlzettel: 1 575
Stimmbeteiligung: 24 34%
Gewählt:
Saladin Tina (bisher), Freisinnig-Demokratische-Partei 939
Pisan Catiana (neu)
Freisinnig-Demokratische-Partei, 781
Leu Pfiffner Monika (bisher),
Sozialdemokratische Partei 710
Nicolet Patrik (bisher) Die Mitte 690
Ruder Käsermann Tanja (bisher),
Sozialdemokratische Partei, 631
Meyer Thomas (bisher)
Schweizerische Volkspartei 618
Nicht gewählt:
Oestreicher Melanie
Freisinnig-Demokratische Partei 767
Balmer Zimmermann Luzia, Die Mitte, 530
Oser Armin,
Sozialdemokratische Partei 503
– Screti Priska
Sozialdemokratische Partei, 481
Buser Nathalie,
Sozialdemokratische Partei 478
– Sennhauser Conny
Sozialdemokratische Partei, 477
Zeller Jolanda,
Schweizerische Volkspartei 270 – Rieder Michael
Schweizerische Volkspartei, 265
Gatti Olivier,
Schweizerische Volkspartei 264
Christen Marco
Schweizerische Volkspartei 252
Schulratswahlen Sekundarschule 2024 (Proporz)
Zahl der Stimmabgaben
(eingelegte Wahlzettel): 1’684
Zahl der leeren Wahlzettel: 8
Zahl der ungültigen Wahlzettel: 46
Zahl der gültigen Wahlzettel: 1 630
Stimmbeteiligung: 24 98%
Gewählt:
Meyer-Frei Monika (bisher),
Sozialdemokratische Partei 876
Näf Patrick (neu)
Freisinnig-Demokratische Partei, 775
Stahlberger Timo (neu), Sozialdemokratische Partei 701
Trösch Patricia (bisher)
Sozialdemokratische Partei, 694
Christen Marco, (neu), Schweizerische Volkspartei 606
Nicht gewählt: – Margelist Nadine
Freisinnig-Demokratische Partei, 649
Hammann Helen,
Sozialdemokratische Partei 586
Strub Mirjam
Sozialdemokratische Partei, 583
Cueni Corinne, Die Mitte, 572
Cueni Rahel
Freisinnig-Demokratische Partei 494
Stöckli Roland, Schweizerische Volkspartei, 318
Gatti Olivier
Schweizerische Volkspartei 287
Rieder Michael, Schweizerische Volkspartei, 286
Schulratswahlen Musikschule 2024 (Proporz)
Zahl der Stimmabgaben (eingelegte Wahlzettel): 1’596
Zahl der leeren Wahlzettel: 11
Zahl der ungültigen Wahlzettel: 45
Zahl der gültigen Wahlzettel: 1’540
Stimmbeteiligung: 23 68%
(Fortsetzung auf Seite16)
WAKKERPREISFEST AM SA. 22. JUNI 2024 STERNMARSCH VON AESCH BIGOTT NACH ARLESHEIM
Der Schweizer Heimatschutz hat die Birsstadt-Gemeinden mit dem renommierten Wakkerpreis ausgezeichnet Die Preisverleihung wird am Samstag, 22 Juni 2024, auf dem Domplatz in Arlesheim gefeiert
Eröffnet wird das Wakkerpreisfest mit Sternmärschen aus allen Birsstadt-Gemeinden zum Festplatz Am Ende der Märsche wird allen Beteiligten ein Verpflegungsbon im Wert von CHF 10 offeriert So sieht das Aescher Programm aus: 13 30 Uhr Sternmarsch Start Bahnhof Aesch 14 45 Uhr Sternmarsch Start Minigolf Birspark 16 00 Uhr Verleihung Wakkerpreis
Daneben gibt‘s Marktbetrieb, Domführungen und Konzerte von Dúil, Bo Katzman & Feelgood-Chor und Nicole Bernegger Mehr Infos unter www birsstadt swiss/wakkerpreis Wir freuen uns auf ein einmaliges Birsstadt-Fest mit vielen Aescher Gesichtern!
Gemeinde Aesch
Grosser Wurf: 70 Millionen für die Schulraumplanung
Aufgrund steigender Schülerzahlen braucht Aesch dringend zusätzlichen Schulraum Dafür plant der Gemeinderat einen Neubau neben dem Schützenmattschulhaus An der präsentierten Schulraumplanung gibt es aber auch Zweifel.
Tobias Gfeller
Der Gemeinderat lud am Mittwoch vergangener Woche zur Informationsveranstaltung zur Schulraumplanung Die nur gerade rund 45 Besucherinnen und Besucher entsprachen der Bedeutung des Gezeigten nicht ansatzweise Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher (SP) und der für den Hochbau und die gemeindeeigenen Bauten verantwortliche Gemeinderat Stephan Preiswerk (FDP) präsentierten, wie Aesch in den kommenden Jahren zu genügend und zu qualitativ hochwertigem Schulraum kommen soll Schon heute fehlt es an den festen Schulhausstandorten Schützenmatt und Neumatt an Räumlichkeiten Nur dank dem Provisorium «Mini-Matt» auf dem Pausenhof des Neumattschulhauses kann der Bedarf aktuell gedeckt werden Der kurzfristige Plan des Gemeinderats sieht vor, das bis anhin zweistöckige Provisorium auf das kommende Schuljahr hin um ein Stockwerk zu erhöhen
Den grösseren Druck gebe es aber am Standort Schützenmatt, erklärte Stephan Preiswerk Dort plant der Gemeinderat einen Neubau für geschätzt 31 Millionen Franken Gemäss erster Idee könnte dieser in der Ecke der Rasenfläche zu stehen kommen Die Idee einer Aufstockung des bestehenden Schulgebäudes wurde
REGIONAL TURNFEST
Sa, 22 Juni 2024
Domplatz Arlesheim birsstadt swiss
verworfen weil dies nicht während des Schulbetriebs realisiert werden könnte Die dafür nötigen Provisorien hätten die Einsparung durch die Aufstockung wieder zunichte gemacht, so Preiswerk Der Neubau soll 2030 fertiggestellt sein Dem Gemeinderat sei die lange Zeitdauer bewusst Eine exakte Planung mache dies aber notwendig, bekräftigte Stephan Preiswerk
In Zukunft sechs Klassenzüge Im Neubau soll es unter anderem Platz geben für einen Mittagstisch, familienergänzende Betreuung und für Kulturräume für die Vereine Die geplante Aula böte Platz für 300 Personen Für das neue Schulhaus wird es einen Architekturwettbewerb geben Nach Eröffnung des Neubaus soll das über 50 Jahre alte bestehende Schulhaus Schützenmatt saniert werden Was dann mit der Schwimmhalle passiert ist ungewiss Die Kosten für die Sanierung schätzt der Gemeinderat auf rund 19 Millionen Franken Für den Neubau und die Sanierung beantragt der Gemeinderat an der kommenden Gemeindeversammlung vom 19 Juni einen Planungskredit in der Höhe von 2,1 Millionen Franken Sind die neu zwei Standorte Schützenmatt fertig gebaut und saniert, soll das 100 Jahre alte Schulhaus Neumatt saniert werden Dazu ist eine Erweiterung oder ein Neubau vorgesehen Die Ausgaben für den Standort Neumatt schätzt der Gemeinderat auf rund 20 Millionen Franken Sind sämtliche Sanierungen und Neubauten abgeschlossen, bieten die Schulstandorte Platz für sechs ganze Klassenzüge Aktuell führt die Gemeinde Aesch auf Primarstufe vier ganze Klassenzüge und einzelne Klassen in unterschiedlichen Altersstufen Insgesamt soll es an beiden Standorten drei zusätzliche Turnhallen geben
In der Fragerunde äusserten mehrere Votantinnen und Votanten Zweifel, ob
Erfolgreiches ELKI Turnen Aesch
Am vergangenen Sonntag nahmen das erste Mal fünf Kinder im Alter von 4 Jahren vom ELKI-Turnen Aesch am Jugend Regional Turnfest in Bennwil teil Die begeisterten Kinder und Ihre Eltern haben in vier verschiedenen Disziplinen eine fabelhafte Leistung gezeigt Dies reichte am Schluss zum Gesamtsieg in der Kategorie «Muki» mit total 15 teilnehmenden Vereinen aus dem ganzen Kanton Baselland Ein herzliches Dankeschön geht an Pascale für tolle Vorbereitung und Organisation ELKI-Turnen Aesch Anja und Colin
der bestehende Schulraum trotz aufgestocktem Provisorium bis zur Eröffnung des Neubaus Schützenmatt reichen wird Denn bereits in wenigen Monaten sind die beiden grossen Quartiere Vivo und Aere bezugsbereit Der Druck dadurch nehme zu, mahnte Stephan Preiswerk «Aktuell gehen wir aber davon aus, dass der Platz reichen wird » Aufgrund der angespannten Lage bei der Schulinfrastruktur verschiebt der Gemeinderat die Realisation mehrerer Quartierpläne Einen wirklichen Plan B, falls der Platz bis 2030 doch nicht reichen sollte, hat der Gemeinderat ausser zusätzlichen Provisorien nicht
Eveline Sprecher und Stephan Preiswerk mussten sich auch Kritik anhören, wonach der Gemeinderat in Sachen Schulraum zu lange gewartet habe «Wir wissen, dass wir früher mit den Planungen hätten beginnen sollen» gab Sprecher zu Aufgrund der Verspätung habe man aber nun genauere Prognosen für die Entwicklung der Schülerzahlen Bis 2032 werde Aesch rund 12 000 Einwohnerinnen und Einwohner haben, rechneten Sprecher und Preiswerk vor Steuererhöhung möglich Weitere Kritik gab es am durch das Provisorium kleiner gewordenen Pausenhof beim Schulhaus Neumatt Weil das Provisorium länger gebraucht wird als die angedachten fünf Jahre, will der Gemeinderat das Provisorium kaufen Dafür beantragt er an der Gemeindeversammlung einen Kredit über 500 000 Franken Finanziell wird die Schulraumplanung für Aesch zur Herkulesaufgabe Die gut 70 Millionen Franken sind bis anhin nur eine Grobschätzung Steuererhöhungen seien ein mögliches Szenario mahnte Stephan Preiswerk Ziel des Gemeinderats sei es dass trotz der hohen Ausgaben keine Dienstleistungen abgebaut werden müssen
15 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24 AESCH PFEFFINGEN
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Amtliche Publikationen AESCH
Wakkerpreisfest
Mehr Platz: Dieses Provisorium auf dem Pausenhof des Schulhauses Neumatt soll im Sommer um ein Stockwerk erhöht werden
FOTO: TOBIAS GFELLER
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 15)
Gewählt:
– Schaub Tobias (bisher)
Sozialdemokratische Partei, 763
Zeugin Diaz Monika (bisher),
Sozialdemokratische Partei 686
– Stöckli Roland (bisher) Schweizerische Volkpartei, 654
Meder Julien (neu),
Freisinnig-Demokratische Partei 586
Nicht gewählt:
Benz Maria,
Sozialdemokratische Partei 638
– Krapf Bettina Die Mitte 631
Glatz Doris,
Freisinnig-Demokratische Partei, 572
Kirchmayr-Gosteli Julia
Sozialdemokratische Partei 535
Christen Marco, Schweizerische Volkspartei, 293
Rieder Michael
Schweizerische Volkspartei 276
Einsprachen gegen diese Wahlen sind gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte innert 3 Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten
Gemeindeverwaltung Aesch
Abstimmungsresultate vom 09 Juni 2024
Stimmberechtigte: 6 741 Eidgenössische Vorlagen
1 Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes)
Stimmbeteiligung: 42 93% 1‘753 Ja (61 64%) 1‘091 Nein (38 36%)
2 Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)»
Stimmbeteiligung: 43 27% 1‘195 Ja (41 84%) 1‘661 Nein (58 16%)
3 Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»
Stimmbeteiligung: 42 95% 800 Ja (28 29%) 2‘028 Nein (71 71%)
4 Volksinitiative «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»
Stimmbeteiligung: 43 36% 1‘318 Ja (45 96%) 1‘550 Nein (54 04%)
Kantonale Vorlage
1 Änderung des Energiegesetzes vom 19 Oktober 2023 (LRV 2022/683)
Stimmbeteiligung: 39 85 % 1 335 Ja (50 82%) 1 292 Nein (4918%) Beschwerden sind innert 3 Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten (§ 83 des Gesetzes über die politischen Rechte) Geme nde Aesch
Aus der Gemeinderatssitzung vom 04 Juni 2024
In seiner Sitzung vom 04 06 2024 hat der
Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
• Der Gemeinderat hat die anschliessende Sitzung mit der Gemeindekommission hinsichtlich der Gemeindeversammlung vom 19 06 2024 vorbesprochen
• Der Gemeinderat setzt sich gegen einen zukünftigen Leistungsabbau im öffentlichen Regionalverkehr ein Deshalb hat er eine Stellungnahme zum Fahrplanentwurf 2025 beschlossen
Baupublikation
Gemeinderat Aesch
Baugesuch Nr : 0517/2018
Parzelle(n) Nr : 2097
Projekt: Aufbauten für Lüftung und Klima (NA) Dornacherstrasse 112 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: DSM Nutritional Products AG Dornacherstrasse 112 4147 Aesch
Projektverfasser:in: DSM Nutritional Products AG, Dornacherstrasse 112, 4147 Aesch
Baugesuch Nr : 0207/2023
Parzelle(n) Nr : 4176
Projekt: Umbau, Anbau und Aufstockung
Zweifamilienhaus (NA), Birkenweg 2, 4147
Aesch
Gesuchsteller:in: Derrer Beatrix, Birkenweg 2, 4147 Aesch
Projektverfasser:in: E +Th Schmidli Architektur + Immobilien GmbH / Schmid+Bürgin
Architektur Architekten Gemeinschaft, Hauptstrasse 88, 4147 Aesch
Baugesuch Nr : 0856/2024
Parzelle(n) Nr : 1061
Projekt:Balkonverglasung, Hauptstrasse 119, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Heinimann Rolf Hauptstrasse 119, 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Heinz Stich dipl Arch ETH Dorfstrasse 44b, 4245 Kleinlützel
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch
Auflagefrist: 24 Juni 2024
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal Gemeinderat Aesch
Clean-Up Day – Schulkinder für ein sauberes Aesch
Saubere Arbeit! Über 170 Schülerinnen und Schüler der Primarschule Aesch und der GSR (Sprachheilschule Aesch) befreiten am vergangenen Freitag das Gemeindegebiet von achtlos weggeworfenem Abfall Auch dieses Jahr war der «Clean-Up Day» als Wettbewerb ausgelegt bei dem die Schulklassen schätzen mussten, wie viel Unrat zusammenkommt Die Siegerklasse hat mit geschätzten 95 Kilo einen Volltreffer gelandet und durfte die Clean-Up-Star-Trophäe in von Gemeinderätin
GEMEINDEVERSAMMLUNG MITTWOCH, 19. JUNI 2024, MZH LÖHRENACKER
(Fortsetzung auf Seite 17)
Am kommenden Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19.00 Uhr findet in der Mehrzweckhalle Löhrenacker (Landskronstrasse 41) die Einwohnergemeindeversammlung statt.
An dieser wird u.a. über die Jahresrechnung 2023, die Schulhaussanierung und Schulhausneubau Schützenmatt und den Investitionskredit Kauf Schulhausprovisorium Neumatt sowie über die Totalrevision des Reklamereglements abgestimmt.
Die detaillierten GV-Traktanden sowie alle Dokumente dazu sind auf www.aesch bl.ch unter dem Suchbegriff «Gemeindeversammlung» zu finden Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Gemeinderat Aesch
MUSIKSCHULE
Wer will mit uns nach Island gehen?
Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise durch die Welt der Blockflöte Für unseren «Reiseführer», Christoph Ehrsam, ist dies die letzte Tour vor dem wohlverdienten Ruhestand Die Tour (das Konzert) findet statt am Freitag 14 Juni 2024, Startzeit 18 30 Uhr im Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) Im Anschluss offeriert Herr Ehrsam allen Gästen einen kleinen «Abschieds»-Apéro Wir freuen uns auf zahlreiche Mitreisende Andreas Kirschner Schulleitung
WAHLEN
Schulratswahlen
Ein herzliches Dankeschön an unsere Wählerinnen und Wähler Mit Thomas Meyer (Primarschule), Marco Christen (Sekundarschule) und Roland Stöckli (Musikschule) sind wir in allen Schulräten vertreten Die Gewählten werden sich dafür einsetzen, dass nicht nur die Pädagogik, sondern auch die ökonomischen
Aspekte im Zentrum stehen Bildung ist unser wichtigster Rohstoff, aber sie muss bezahlbar bleiben
Vorstand SVP Aesch-Pfeffingen
WAHLEN
Die SP dankt
Wir freuen uns sehr über die Ergebnisse der Schulratswahlen vom vergangenen Sonntag Alle bisherigen Kandidatinnen und Kandidaten der SP wurden wiedergewählt und wir konnten im Sekundarschulrat einen Sitz dazugewinnen Im Schulrat der Primarstufe nehmen weiterhin Monika Leu Pfiffner und Tanja Ruder Käsermann Einsitz Im Sekundarschulrat wurden Monika Meyer-Frei und Patricia Trösch wiedergewählt und neu dazu kommt Timo Stahlberger In den Musikschulrat wurden Tobias Schaub und Monika Zeugin Diaz wiedergewählt Allen Kandidierenden, die sich für ein Amt zur Verfügung gestellt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt! Wir möchten uns auch bei allen Wählerinnen und Wählern für die Unterstützung und das Vertrauen bedanken! Die erfreulichen Wahlresultate sind für uns eine Verpflichtung Eine Verpflichtung, die Schulen in Aesch so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen gerecht werden
Monika Leu Pfiffner, Tanja Ruder Käsermann, Monika Meyer-Frei, Patricia Trösch, Timo Stahlberger, Tobias Schaub, Monika Zeugin Diaz
WAHLEN
Die Mitte dankt
Die Schulratswahlen in Aesch brachten erfreuliche Ergebnisse hervor Wir freuen uns sehr, dass Patrik Nicolet wiedergewählt wurde und er seine Arbeit für die Bildungseinrichtungen in der Gemeinde fortsetzen kann Sein kontinuierliches Engagement wurde von den Wählerinnen und Wählern erneut gewürdigt Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem grossartigen Erfolg Nebst Patrik Nicolet möchten wir aber auch unseren Kandidatinnen, Luzia Balmer-Zimmermann, Bettina Krapf und Corinne Cueni zu den erreichten Stimmenzahlen gratulieren und ihnen herzlich für ihren Einsatz danken Auch wenn es für einen Sitz im Schulrat nicht ganz gereicht hat, sind doch die erzielten Ergebnisse ein klares Zeichen für das Vertrauen, das die Wählerinnen und Wähler in ihre Fähigkeiten setzen Wir blicken optimistisch in die Zukunft und freuen uns, wenn die gewählten Schulrätinnen und Schulräte weiterhin wertvolle Impulse für die Schulentwicklungund somit für unsere Kinder - setzen werden Wir gratulieren allen Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg Vorstand Die Mitte Aesch-Pfeffingen
SCHLOSS-CHÄLLER Augenblicke, die nie wieder kommen
Zufällige Begegnungen: Werner Thüring hält mit seiner
Es passiert täglich Wir begegnen Menschen, die wir kennen und Menschen, die uns völlig unbekannt sind Jede Begegnung hat ihre Eigenart: Wir ordnen jedem Menschen bewusst oder unbewusst Merkmale zu Je nach Wirkung dieser Merkmale, werden sie in Sekundenschnelle wieder aus dem Gedächtnis gelöscht oder sie bleiben in unserem mentalen Speicher für längere Zeit vielleicht gar für immer Solche Begegnungen die für immer geblieben sind beschreibt der Autor Werner Thüring auch in seinem Erzählband und bereichert die Anekdoten mit Bildern Der Fotograf Werner Thüring hat das Thema Begegnungen in Form einer FotoVision gestaltet Darin zeigt er Bilder von unbekannten Menschen, die zufällig dort waren, wo er mit seiner Kamera zugegen war Er ordnet sie in Themenkreise ein, die zusammen mit tiefsinnigen Liedern bekannter Interpreten eine zusätzliche
WAHLEN
Aussagekraft erhalten Diese Fotos sind nicht gestellt und zeigen die aufgenommenen Personen ungeschminkt Augenblicke, die nie wieder kommen! Y A , Kulturkommission
Matinee Sonntag, 23 Juni, 10 30 Uhr Begegnungen
Eine FotoVision Gestaltet von Werner Thüring Freier Eintritt – offerierter Apéro –Hutkollekte am Schluss der Veranstaltung
FDP gratuliert allen Gewählten
Das Ergebnis der Schulratswahlen vom 9 Juni ist sehr erfreulich: Die FDP Aesch konnte ihre Sitze verteidigen und bei Rücktritten neu besetzen Herzliche Gratulation allen Wieder- und Neugewählten Primarschulpflege: Herzliche Gratulation an Tina Saladin Sie führt mit einem Glanzresultat von 939 Stimmen die Liste der Gewählten an Gefolgt wird sie von Catiana Pisan, die als Neueinsteigerin mit 781 Stimmen direkt auf den zweiten Platz kam Tina Saladin tritt ihre dritte Legislatur an und bringt somit viel Erfahrung als Schulrätin mit, während Catiana Pisan als Kindergärtnerin und Heilpädagogin bestens weiss, was es für eine erfolgreiche Schule braucht Sekun-
SOMMERFEST
darschulrat: Patrick Näf kandidierte ebenfalls zum ersten Mal und erreichte mit 775 Stimmen auf Anhieb ein hervorragendes Resultat Als Vater von zwei kleinen Kindern wird er alles daran setzen, die Sekundarschule Aesch-Pfeffingen für die Herausforderungen der Zukunft stark zu machen Musikschulrat: Julien Meder zieht mit dem guten Resultat von 586 Stimmen in den Musikschulrat ein Er weilte am Wahlwochenende an einem Konzert im Ausland – ein Zeichen dafür, wie sehr ihm die Musik am Herzen liegt Unsere Glückwünsche überbrachten wir telefonisch FDP Aesch fdp-aesch ch
Sommerfest 2024 – ein
Am vergangenen Wochenende fand rund um und in der Kirche das Sommerfest der reformierten Kirchgemeinde AeschPfeffingen statt - bereits zum 6 Mal Die Wetterprognosen liessen im Vorfeld nichts Gutes erhoffen; das Wetter aber war dann am Samstag und insbesondere am Sonntag deutlich besser als vorhergesagt Das vielseitige Programm mit allen namhaften Chören aus Aesch sowie dem Gym Münchenstein, dem Akkordeonorchester Aesch sowie «No Limits» lockte zahlreiche Gäste in die Kirche und ans Sommerfest Viele der Zuhörer genossen im Anschluss an Auftritte das breite gastronomische Angebot Auch viele Familien fanden den Weg ans Sommerfest, wo auch für die Kinder Attraktionen bereitstanden: Schminken, Schlangenbrot vom Holzfeuer, Hüpfburg, Harassen-Turm, Popcorn, Märchenerzählungen und zum Abrunden das Kinderkino Sämtliche Formationen traten zu Gottes Lohn auf – damit der Ertrag des Sommerfestes möglichst gross bleiben und vollständig den drei Jugendverbänden übergeben werden kann: Pfadi An-
Erfolg
genstein, Pfadi 3 Tannen sowie die Jungschar Aesch Ich danke allen Helferinnen und Helfern aus dem Umfeld der kirchlichen Aktivitäten in Aesch für ihren Einsatz, den OK-Mitgliedern für die tatkräftigen Hilfe in der Planung und während 3 Tagen Fest (inkl Auf- und Abbau) und natürlich allen Festbesuchern für ihre Unterstützung sehr herzlich Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Durchführung im Sommer 2026 In diesem Sinne – bis bald
Rolf Blatter, Aesch OK - Präsident
z'Rynach isch
Dienstag 25 Juni
16 AESCH PFEFFINGEN Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
–
–
–
–
–
–
–
Momente fest FOTO: WERNER THÜR NG ANZEIGE
Kamera flüchtige
Sommermarkt Food-Piazza
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 16)
Christine Koch Empfang nehmen Alle Klassen waren mit grossem Eifer dabei: mit Handschuhen Abfallsack und Greifzange ausgerüstet durchkämmten sie das Dorf Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihren wertvollen Einsatz und den Firmen Landi Reba AG, Denner Express und der Bäckerei Kübler AG für das grosszügige Znüni-Sponsoring
Fachbereich Energie / Umwe t / Landschaft
Aescher EnergieförderungAngebot findet Zuspruch
Die Schweizer Energiestrategie sieht vor, dass die Energieversorgung der Schweiz bis 2050 durch erneuerbare Ressourcen sichergestellt wird Um diese Energiewende zu schaffen, muss der Einsatz von erneuerbarer Energie ausgebaut werden
Auch die Gemeinde Aesch trägt ihren Teil dazu bei indem jährlich ein namhafter Betrag für die Förderung von Solaranlagen und erneuerbarer Heizsysteme zur Verfügung gestellt wird Die Förderung wurde so rege genutzt, so dass der Fördertopf für 2024 bereits ausgeschöpft ist Die Gemeinde kann deshalb dieses Jahr leider keine weiteren Anlagen mehr finanzieren Wie es 2025 weitergeht, wird baldmöglichst an dieser Stelle mitgeteilt
Die in den letzten Jahren installierten LuftWasser-Wärmepumpen sowie die vielen Photovoltaik-Anlagen auf Aescher Dächern leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende Für diesen Einsatz dankt die Gemeinde den Einwohnerinnen und Einwohnern ganz herzlich
Fachbereich Energie / Umwe t / Landschaft
Am Dienstag 18 Juni 2024, von 15 00 bis 17 00 Uhr findet im Familienzentrum
Brüggli (Tschöpperlistr 14) ein Themennachmittag statt An diesem können sich Interessierte unkompliziert zum Thema «Ablösung für Kindertagesstätte, Spielgruppe, Kindergarten etc Wie kann sie mit Freude gelingen?» austauschen
Der Anlass ist kostenlos für Kaffee Tee und Kinderbetreuung ist gesorgt Um Anmeldung via Tel 077 415 67 20 oder per E-Mail unter faz-brueggli@aesch bl ch wird gebeten (Platzzahl begrenzt)
Es ist bereits der dritte Themennachmittag den das Familienzentrum Brüggli zusammen mit der Mütter- und Väterberatung durchführt
Weitere Infos gibt’s unter www faz-brueggli ch oder auf dem digitalen Dorfplatz www crossiety app in der Gruppe «Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen»
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen
Mütter- und Väterberatung Aesch Duggingen, Pfeffingen
Botanische und naturkundliche Rundgänge 2024
Die Weinbaugenossenschaft Aesch und BirdLife Schweiz laden am Montag, 17 Juni 2024 und am Montag 08 Juli 2024 zu kostenlosen Natur-Rundgängen durch die Klus und das Tschäpperli Treffpunkt ist jeweils um 18 30 Uhr beim Weingut Klus 177 (Klusstrasse 177, Aesch)
Die Rundgänge werden durch die Biologen
Daniel Knecht und Lukas Merkelbach geleitet und dauern 60-90 Minuten
Gummistiefel statt Sandalen
Trotz Regen und Schlamm war das Sommerfest rund um die reformierte Kirche Aesch am letzten Wochenende ein Erfolg,
Léonie Müller-Haller
Wer am letzten Wochenende am Sommerfest rund um die reformierte Kirche Aesch auf Gummistiefel gesetzt hat hat klug entschieden Das Terrain rund um die reformierte Kirche glich eher einem Schlammplatz als der eigentlichen Wiese Zum 6 Mal fand das zweitägige Sommerfest der reformierten Kirche Aesch statt und trotzte dem regnerischen Wetter Sie hätten mehr Zelte aufgestellt und so für trockene Sitz- und Stehplätze gesorgt, sagte Mitorganisator und Präsident der reformierten Kirche Aesch, Urs David So hat der schlammige Untergrund dem festlichen Treiben nicht geschadet «Wir haben mehr Besucher gezählt, als wir erhofft haben», so Urs David und verwies damit auf die Beliebtheit des Festes Ursprünglich wurde das Sommerfest vor Jahren zur Finanzierung des Kinderspielplatzes auf dem Kirchenareal ins Leben gerufen Heute zählt das Ereignis zum festen Bestandteil des Kirchenkalenders
Hoch hinaus: Das Harassenstapeln der Pfadi Angenstein war sehr beliebt
Birsstadt TV: Infoanlass Schulraumplanung & Rescue Day Diese Woche gibt s aus Aesch eine Doppelfolge Birsstadt TV mit Rückblicken auf den Info-Anlass zur Schulraumplanung und den Rescue Day auf dem Löhrenacker
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Geme nde Aesch
Neue Info-Plattform zur Trockenheit im Baselbiet Fast jedes Jahr und mit zunehmender Tendenz verfügen Gemeinden und Kanton Massnahmen wegen Trockenheit Diese werden jeweils über unterschiedliche Kanäle kommuniziert Eine zentrale Infoplattform, auf der man sich unkompliziert informieren konnte fehlte – bis jetzt
In den vergangenen Monaten hat der Kanton Basel-Landschaft unter www bl ch/trockenheit eine Plattform entwickelt, die diesem Bedarf gerecht wird Auf dieser können aktuelle Infos zu geltenden Bestimmungen rasch und einfach aufgerufen werden Darunter fallen zum Beispiel allfällige Feuer-, Wasserentnahme-, Fischerei-, Bade- und Betretungsverbote Sollten Massnahmen wegen Trockenheit auch in Aesch nötig sein, werden diese künftig ebenfalls unter www bl ch/trockenheit publiziert
Die Gefahrenlage zur Trockenheit wird ausserdem weiterhin auf der Seite www waldbrandgefahr ch des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) abgebildet Geme nde Aesch
Themennachmittag
Ablösung für Kindergarten etc
Die Klus und das Tschäpperli beherbergen nicht nur Rebstöcke für ausgezeichnete Weine sondern auch eine grosse Biodiversität an Pflanzen und Tieren Auf den Rundgängen schauen wir zusammen lokale Schönheiten mit klingenden Namen wie Storchen- und Reiherschnabel Hirschwurz und Hasenohr an Wir beobachten Zauneidechsen, Bläulinge und wenn wir Glück haben scheue Vögel wie Zaunammer und Neuntöter
Alle, die sich an reicher Natur erfreuen, sind herzlich willkommen Der Anlass findet bei jedem Wetter statt Anmeldungen sind keine erforderlich Auskünfte unter info@rebbergaesch ch und www rebberg-aesch ch Neben den Rundgängen laden die Organisatoren noch bis Oktober jeden zweiten Dienstag des Monats zu Neophyten-Abenden im Rebberg Klus-Tschäpperli An Kurzeinsätzen von 18 00 bis 20 00 Uhr wird vermittelt wie unerwünschte Neophyten erkannt, entfernt und entsorgt werden Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz
Senioren-Treff vom 18 06 2024
Am kommenden Dienstag, 18 Juni 2024, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14 30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 167 Senioren-Treff mit einem Referat von Martin Vecchi zum Thema «Betreutes Wohnen für Sie» Vecchi ist Geschäftsführer des Aescher Alterszentrums «Im Brüel» Er behandelt u a folgende Aspekte: «In meinem Referat möchte ich Ihnen einen Einblick in die Vorteile und Möglichkeiten des Betreuten Wohnens geben Erfahren Sie, wie wir Ihnen ein sicheres und komfortables Zuhause mit individueller Betreuung bieten können Entdecken Sie, wie wir Ihnen dabei helfen können ein selbstbestimmtes Leben in einer unterstützenden Gemeinschaft zu führen Wir freuen uns darauf Ihnen mehr über unser Projekt Neues Wohnen im Brüel’ zu erzählen und Ihre Fragen zu beantworten »
Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen Die Veranstaltung ist kostenlos
Die Getränke sind durch die Besucher:innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www seniorenrat-aesch-pfeffingen ch erhältlich
Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
(Fortsetzung auf Se te 18)
Die Open-Air-Bühne blieb unbenutzt Die drei Jugendgruppen Pfadi Angenstein, Pfadi 3Tannen und Jungschar, die unter dem Patronat der reformierten Kirche Aesch stehen, haben erneut mit viel Einsatz und Kreativität das Festprogramm mitgestaltet Das Kinderschminken, organisiert und durchgeführt von der Pfadi 3Tannen, lockte beispielsweise viele Kinder an «Wir schminken vor allem Schmetterlinge und Schlangen», erzählten zwei Pfadis der Pfadi 3Tannen Einen Steinwurf weiter ging es hoch hinaus, und die Kinder durften sich, unter fachkundiger Anleitung der Pfadi Angenstein, beim Harassenstapeln probieren: Gesichert an einem Seil, musste man so viele Harassen wie möglich stapeln und erklettern «Es hatte immer eine Warteschlange», bestätigte ein Mitglied der Pfadi Angenstein Und auch der Popcornstand der Jungschar lief auf Hochtouren Das grosse Engagement der drei Jugendabteilungen bleibt nicht unvergütet: Der Erlös vom Sommerfest geht vollumfänglich an diese drei Organisationen
Obwohl das regnerische Wetter dem Besucherandrang und der guten Stimmung keinen Abbruch tat, musste aufgrund dessen am Rahmenprogramm einiges angepasst werden «Aus logistischen und sicherheitstechnischen Gründen mussten wir der Band No Limits eine Woche zuvor leider absagen», bestätigte Urs David Die Bühne unter freiem Himmel liess ein Live-Konzert nicht zu, und weil der technische Aufwand zu gross gewesen wäre, konnte man das Konzert nicht ins Kircheninnere verlegen
Dafür war diese Notlösung für die Tanz- und Chorgruppen des Festprogramms, wie zum Beispiel den Trachtenchor Aesch, eine gute Alternative Zudem seien dieses Jahr die Kaffeestube, betreut
KIRCHE
Junge Talente
Herzliche Einladung zu einem Konzert in der reformierten Kirche Aesch am Donnerstag, 20 Juni um 19 Uhr mit drei jungen Musikerinnen und Musikern Maryam Javad, Klavier, Michael Schaffarczyk, Geige und Joanna Twaddle, Cello spielen das Klaviertrio in g-Moll op 17 von Clara Schumann und das Klaviertrio in G-Dur von Claude Debussy Die drei jungen Künsterinnen und Künstler haben alle einen Teil ihres Studiums an der Musik-Akademie in Basel verbracht und bereits zahlreiche Preise gewonnen Maryam Javad ist einigen schon bekannt aus verschiedenen Gottesdiensten, die sie musikalisch begleitet hat Der Eintritt in das Konzert ist frei es wird eine Kollekte erbeten Inga Schmidt
Schmetterlinge und Schlangen: Die von der Pfadi 3Tannen geschminkten Gesichter verschönerten den trüben Tag
vom Frauenverein der Kirche, die Märchenstunde und das Kinderkino sehr beliebt gewesen, erzählte Urs David weiter Und er ergänzte: «Die Festbesucher sind halt vor allem Seniorinnen und Senioren und Familien mit Kindern » Das Programm wurde bewusst auf diese Zielgruppen zugeschnitten Und dieses Konzept scheint sich zu bewähren: Urs David bestätigte, er hätte durchs Band ein positives Feedback von den unzähligen freiwilligen Helferinnen und Helfern und den vielen Besuchern erhalten Sonnenklar scheint: Egal wie das Wetter wird, in zwei Jahren wird es eine neue Ausgabe des Sommerfestes geben
BIBLIOTHEK
True Crime Podcast von hier
Am letzten Donnerstagabend standen in der Gemeinde- und Schulbibliothek für einmal nicht Bücher im Zentrum, sondern ein Podcast «Ohn(e)Macht» ist die wahre Geschichte eines Vaters, der seit 25 Jahren keinen Kontakt mehr zu seinen Töchtern hat Ein True Crime aus dem Baselbiet Die Journalistin Jeannine Borer hat mit ihrem 5-teiligen Podcast den Audio-Förderpreis katalysatOHR der Stiftung Radio Basel gewonnen und die erste Folge als Uraufführung in der Gemeinde- und Schulbibliothek vorgestellt Was macht es mit einem, wenn einem die Kinder vorenthalten werden? Wenn plötzlich der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs im Raum steht? Wenn die Mutter mit den Kindern spurlos verschwindet?
Die Geschichte zog das Publikum in seinen Bann – umso mehr, als sich der Vater
dieser wahren Geschichte aus dem Publikum erhob Er erzählte von damals, als er seine Kinder noch sehen durfte und fragte sich, warum seine beiden mittlerweile erwachsenen Töchter alles hingenommen und sich nie für die andere Seite der Geschichte interessiert hätten Vielleicht weil dann alles, was bis dahin ihre Existenz ausmachte, ins Wanken geraten oder zumindest Risse bekommen könnte? Fakt ist, dass in der Schweiz etwa 13 000 (!) Kindern der Kontakt zu einem Elternteil vorenthalten wird Eine unglaubliche Zahl Es ist an der Zeit, meint Autorin Jeannine Borer, dass dieses Thema gehört wird Ihr Podcast Ohn(e)Macht ist ein Herzensprojekt und wir wünschen ihm ein breites interessiertes Publikum Für das Bibliotheksteam Sandra Ogi
17 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24 AESCH PFEFFINGEN
FOTOS: LÉONE MÜLLER-HALLER
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 17)
90. Geburtstag
Am 07 Juni 2024 durfte Frau Rosmarie Beutler-Trittibach ihren 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft
Gesundheit Glück und viel Freude
Gemeinderat Aesch
90 Geburtstag
Am 09 Juni 2024 durfte Herr Ferdinando Ricci-Fortunato seinen 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude
Gemeinderat Aesch
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Aesch-Pfeffingen
Einladung zur ordentlichen
Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 18 Juni 2024 um 20 Uhr im Steinackerhaus am Herrenweg 14 in Aesch
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Traktandenliste
1 Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 12 12 2023*
2 Jahresrechnung 2023*
3 Jahresbericht Kirchenpflege 2023*
4 Neue Kirchgemeindeordnung gültig ab 11 2025*
5 Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für die Amtsperiode 2025-2028
6 Informationen aus der Kirchenpflege/ Pfarramt/Kirchgemeinde
7 Informationen aus der Synode
8 Verabschiedungen/Begrüssungen
9 Mitteilungen und Varia
Bitte beachten Sie, dass: –
Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen
– Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2024 einzugeben sind
*Die Unterlagen liegen ab sofort bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können dort abgeholt werden Ihre K rchenpflege
Nein zur Fusion der Feuerwehr
Im Juni wird an den Gemeindeversammlungen das Geschäft über die Fusion der Feuerwehren für die Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach behandelt Alle Feuerwehren sind personell und materiell gut ausgestattet und durch die gemeinsame Ausbildung und Einkauf werden heute schon Synergien zur Optimierung der Auftragserfüllung genutzt Es gibt keinen konkreten Handlungsbedarf für eine Fusion und die Feuerwehren funktionieren im Milizsystem sehr erfolgreich Die Kosten würden bei einem Zusammenschluss über die nächsten Jahre klar ansteigen Die Projektleitung spricht von grossen Synergieeffekten, welche weder begründet noch ausgewiesen werden konnten Zudem wurde im Projekt
GEMEINDEVERSAMMLUNG
kein Investitions- und Finanzplan erstellt Das Projekt hat geplant, mittelfristig Standorte (z B Feuerwehrmagazin Aesch) zu schliessen Dadurch können die Schutzziele gemäss den gesetzlichen Vorgaben nicht mehr im ganzen Einsatzgebiet eingehalten werden, weil mehr Fahrzeit benötigt wird, um an ein dezentrales Magazin einzurücken und von dort an den Einsatzort zu gelangen Somit sinkt die Sicherheit für die Bevölkerung Die finanziellen und organisatorischen Synergien sind zu wenig überzeugend und die Nachteile für eine Fusion überwiegen Unsere Feuerwehr soll eigenständig bleiben, um auch in Zukunft eine effiziente Dienstleistung für die Sicherheit der Bevölkerung erbringen zu können Thomas Bürkler, Pfeffingen
Feuerwehr Birs: Mehr Sicherheit
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, heisst es. Wenn die Feuerwehr zu spät kommt; oder gar nicht; was Dann? Der Schaden wird grösser; Leid und Trauer folgt Darum zeugt es von Weitsicht und grossem Verantwortungsgefühl, dass die Kommandanten der Feuerwehren Duggingen, Arlesheim, Klus und Reinach die Weichen gestellt haben für eine Lösung, von der sechs Gemeinden nur profitieren können Überall ist mit der Feuerwehr Birs der Ersteinsatz so garantiert, wie das die bisherigen Ortsfeuerwehren sichergestellt haben Gleichzeitig ist aber die Feuerwehr Birs auch eine Stützpunktfeuerwehr, der zusätzliche Fahrzeuge und Geräte zur Verfügung stehen; was bei Ereignissen und Einsätzen unseren Einwohnern rasch, zeitnah, und professionell zu Hilfe und Gute kommt Bei einem grösseren Ereignis muss der Kommandant der Ortsfeuerwehr nicht mehr die Hilfe des Stützpunktes anfordern, denn die Stützpunktfeuerwehr ist von Anfang an vor Ort und entscheidet selber, wie viel zusätzliche Einsatzkräfte und wie viel Zusatzmaterial sie braucht und entsprechend nachalarmiert Das bringt mehr Sicherheit für unsere Einwohnerinnen und Einwohner Darum bitte ich Sie; Geschätzte Bürgerinnen und Bürger, an den Gemeindeversammlungen vom 19 Juni in Aesch und 20 Juni in Pfeffingen teilzunehmen und Ja zu stimmen Matthias Milla Mitglied (Kader) der Feuerwehr Klus
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Ja zur Feuerwehr Birs
An der Gemeindeversammlung vom 19 Juni stimmen wir über die Gründung der «Feuerwehr Birs» ab Was ist diese Feuerwehr? Sie ist eine Organisation für 6 Gemeinden mit 4 Magazinstandorten – wie bisher ein Magazin für Aesch, Grellingen und Pfeffingen und je eines in Arlesheim, Reinach und Duggingen Mit der «Feuerwehr Birs» ist dafür gesorgt, dass die gesetzlichen Schutzziele des Kantons auch in Zukunft eingehalten werden, das heisst, dass spätestens zehn Minuten nach der Alarmierung die Feuerwehr vor dem Brandort eintrifft Mit der «Feuerwehr Birs» schaffen wir den grössten Feuerwehr-Zweckverband in unserem Kanton Er umfasst 220 Mannschaftsan-
gehörige, die für die Sicherheit von 46 000 Einwohnerinnen und Einwohnern sorgen Das bestehende Personal wird weiter beschäftigt und auch die bestehende Infrastruktur wird weiter genutzt Unser Feuerwehrmagazin wird also weiter betrieben Und auch bei den Finanzen bleibt alles beim Alten: Es ist vertraglich festgelegt, dass die Beiträge der Gemeinden auf zehn Jahre auf dem heutigen Stand eingefroren werden Im Verlauf dieser zehn Jahre ist sogar mit einer Kostensenkung zu rechnen Das sind alles Gründe, warum ich der Gründung des Zweckverbandes «Feuerwehr Birs» zustimme Alain Fux Kdt Stv Feuerwehr Klus
Die Gemeindekommission (GK) hat die Aufgabe, im Vorfeld jeder Gemeindeversammlung (GV) die Geschäfte zu beraten, die der Gemeinderat (GR) dem Souverän vorlegen wird Dazu lässt sie sich durch den GR informieren Nach ausführlicher Beratung stimmen die 15 GK-Mitglieder aus den verschiedenen Parteien über die Vorlagen ab und geben eine Abstimmungsempfehlung
Die Beratung über die Geschäfte der GV hat am 04 Juni 2024 stattgefunden Dabei waren 11 Mitglieder anwesend Gerne informiert die GK über ihre Empfehlungen:
Traktandum 2: Beschlussfassung Jahresrechnung 2023
Die Gemeindekommission empfiehlt der Gemeindeversammlung einstimmig, wie vom Gemeinderat beantragt, die Jahresrechnung 2023 sowie die Ergebnisverwendung zu genehmigen, das Ergebnis mit dem Eigenkapital zu verrechnen und auf die neue Rechnung vorzutragen
Traktandum 4: Besprechung und Beschlussfassung über den Planungskredit Schulhaussanierung und Schulhausneubau Schützenmatt, sowie über den Investitionskredit Kauf Schulhausprovisorium Neumatt
Die Gemeindekommission empfiehlt der Gemeindeversammlung einstimmig, wie vom Gemeinderat beantragt:
1 Den Planungskredit Schulhaussanierung und Schulhausneubau Schützenmatt im Umfang von CHF 2 1 Mio inkl MwSt zu genehmigen
BÜRGERGEMEINDE
2 Den Investitionskredit Kauf Schulhausprovisorium im Umfang von CHF 500’000, inkl MwSt zu genehmigen
3 Dem Gemeinderat die Kompetenz zu erteilen die notwendigen Verträge dafür abzuschliessen
Traktandum 5: Besprechung und Beschlussfassung über die Genehmigung der Statuten des Zweckverbandes «regionale Stützpunktfeuerwehr Birs» und des Reglements über die Feuerwehrdienstpflicht und die Ersatzabgabe der Gemeinde Aesch Die Gemeindekommission empfiehlt der Gemeindeversammlung mit 10 Ja-Stimmen zu 1 Nein-Stimmen, wie vom Gemeinderat beantragt:
1 Die Statuten der «Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs» zu genehmigen
2 Das Reglement über die Feuerwehrdienstpflicht und die Ersatzabgabe zu genehmigen
3 Das Reglement über die Feuerwehrpflichtersatzabgabe vom 11 10 2016 aufzuheben
Traktandum 6: Besprechung und Beschlussfassung über die Überarbeitung des Öl-, Gas- und Holzfeuerungsreglements
Die Gemeindekommission empfiehlt der Gemeindeversammlung einstimmig, wie vom Gemeinderat beantragt, das Öl-, Gasund Holzfeuerungsreglement zu beschliessen
Traktandum 7: Besprechung und Beschlussfassung über die Totalrevision des Reklamereglements der Gemeinde Aesch
Die Gemeindekommission empfiehlt der Gemeindeversammlung mit 10 Ja-Stimmen zu 1 Enthaltung, wie vom Gemeinderat beantragt: 1 Das überarbeitete Reklamereglement und dessen Verordnung anzunehmen 2 Das Reklamereglement nach Ablauf der 30-tägigen Referendumsfrist dem Regierungsrat des Kanton BaselLandschaft zur Genehmigung einzureichen
Die Gemeindekommission freut sich auf eine rege Teilnahme der Stimmberechtigten an der GV vom Mittwoch, 19 Juni 2024, um 19 00 Uhr in der Mehrzweckhalle Löhrenacker und hofft, mit ihrer Empfehlung zur Meinungsbildung beigetragen zu haben
Gemeindekommission Aesch
Bürgergemeindeversammlung vom 7 Juni
Am Freitagabend fanden sich 47 Bürgerinnen, Bürger und Gäste im Gemeindesaal Pfeffingen zur Bürgergemeindeversammlung Rechnung ein Die Traktandenliste wurde ohne Änderungen genehmigt Unter Traktandum 1 wurden die Bürgerrechtsurkunden und das Heimatkundebuch an rechtskräftig Eingebürgerte überreicht Anschliessend traktandiert waren drei Einbürgerungsgesuche: alle Antragsteller wurden einstimmig ins Pfeffinger Bürgerrecht aufgenommen Danach präsentierte Finanzchef Thomas Oser die Rechnung 2023 mit einem Ertragsüberschuss von 3366 55 Franken budgetiert war ein Plus von 2900 Fran-
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch www attraktivesaesch ch Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor ch Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do, 18 30 Aktiventraining: Do, 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch
Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx ch, 079 442 65 51 Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim bei der Kirche Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www drehscheibe-ap ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger 061 751 26 45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14 00–17 00 Kreativ Treff: Do 14 00–17 00 Offene ElKi-Gruppe Fr 9 15–10 00 ab 10 00–11 30 offene Treff Spielgr , Eltern-Kindgr uvm www faz-brueggli ch Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch
ken, und erklärte dazu die Ergebnisse der einzelnen Bereiche und die Details zur Buchhaltung Unter den Traktanden 4–6 wurden die Totalrevisionen behandelt: das Waldreglement von 1983, das Reglement über die Vermietung und Benützung der Waldhütte und das Reglement über die Landverpachtung (ehem Bergmattenreglement) Sie wurden jeweils einstimmig genehmigt Darauf erfolgte die Wahl der drei Mitglieder der GPK-RPK für die Amtsperiode vom 1 7 24–30 6 28: Patrick Burgunder ersetzt den zurücktretenden Stephan Müller der 15 Jahre lang Revisor war Das Traktandum Baugesuch Überdachung Pferdeführanlage «Rüttimatt»
wurde intensiv mit diversen Wortmeldungen diskutiert Der Bürgerrat beantragte ein Grenzbaurecht für die Überdachung der bestehenden Pferdeführanlage Jedoch wurde mit grossem Mehr der Antrag eines Bürgers angenommen, der die Rückweisung des Traktandums verlangte Somit konnte über das Grenzbaurecht gar nicht abgestimmt werden Zum Schluss wurde der scheidende Bürgerratspräsident Peter Schneider nach 16 Jahren als Bürgerrat, davon 8 Jahre als Präsident, mit einer Laudatio und anschliessendem Apéro verabschiedet Bürgergemeinde Pfeffingen Cornelia Meyer
Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2 Meinung?
Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?
Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren? Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern!
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite
Telefon 061 755 20 70 oder www zahnaerzte-zentrum-aesch ch Zahnärztezentrum Aesch, Hauptstrasse 71, 4147 Aesch Parkplätze vorhanden
Keramikkronen in nur einer Sitzung
Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign
Notfallbehandlungen am selben Tag 3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten
Gratis Erstberatungsgespräch
*
18 AESCH PFEFFINGEN Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
AESCH
Amtliche Publikationen
AUS DER GEMEINDEKOMMISSION Stimmempfehlungen zu den Traktanden der GV vom 19.06.2024
In
ANZEIGE
r
gültig
exklusive notwendige Röntgenbilder Aktion
bis 1 Juli 2024
Amtliche
Publikationen PFEFFINGEN
www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
Abstimmungsergebnisse
vom 9 Juni 2024
Stimmberechtigte: 1’670
Stimmbeteiligung: 58 3 %
Eidgenössische Abstimmungsvorlagen
Volksinitiative «Prämien-Entlastungs-Initiative»
339 Ja 614 Nein (35 6 %) (64 4 %)
Volksinitiative «Kostenbremse-Initiative»
355 Ja 594 Nein (37 4 %) (62 6 %)
Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»
206 Ja 739 Nein (21 8 %) (78 2 %)
Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien
547 Ja 405 Nein (575 %) (42 5 %)
Kantonale Abstimmungsvorlagen
Änderung des Energiegesetzes
413 Ja 493 Nein (45 6 %) (54 4 %)
Kommunale Wahlen
Wahl des Schulrates des Kindergartens und Primarschule Pfeffingen für die Amtsperiode 1 August 2024 bis 31 Juli 2028
Stimmberechtigte: 1’670
Stimmbeteiligung: 33 3 %
Stimmen haben erhalten, bei einem absoluten Mehr von 238 Stimmen:
– Caviezel Simon 352 gewählt
– Eichenberger Alissa 229
– Langer Patric 199
– Meury (-Bloch) Claudia, 448, gewählt
Stalder Häusermann Aline, 413, gewählt
Stampfli Jo, 237
Andere, 20
Wahl des Schulrates der Sekundarschule
Aesch für die Amtsperiode 1 August 2024 bis 31 Juli 2028
Stimmberechtigte: 1 670
Stimmbeteiligung: 30 6 %
Stimmen haben erhalten bei einem absoluten
Mehr von 228 Stimmen:
– Coray Rolf, 432, gewählt
– Andere, 22
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch www rkk-angenstein ch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www rkk-angenstein ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www erkap ch
Sonntag, 16 Juni 10 00 Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag Reformierte Kirche Aesch Mit Pfarrer Ingo Koch Kollekte: HEKS beider Basel «Flucht und Ankommen»
Amtswoche: 15 Juni bis 21 Juni
Vikar Alexander Tontsch 079 461 38 56
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch
Wahl des Schulrates der Musikschule
Aesch-Pfeffingen für die Amtsperiode 1 August 2024 bis 31 Juli 2028
Stimmberechtigte: 1 670
Stimmbeteiligung: 33 7 %
Stimmen haben erhalten bei einem absoluten
Mehr von 263 Stimmen:
Haldemann Carmen, 329, gewählt
Meyer Philipp, 192
Andere, 4
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Abstimmungen und Wahlen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7 September 1981 (SGS 120) innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen Wah büro und Geme ndeverwaltung
Pfeffingen
Anordnung Nachwahl für nicht gewähltes Mitglied des Schulrates des Kindergartens und Primarschule Pfeffingen
Aufgrund des Ergebnisses der Wahl in den Schulrat des Kindergartens und Primar-schule Pfeffingen vom 9 Juni 2024, bei welcher nur drei Kandidatinnen und Kandidaten das erforderliche absolute Mehr erreicht haben, ordnet der Gemeinderat – vorbehältlich der Erwahrung des Ergebnisses – die Nachwahl für das nichtgewählte 4 Mitglied des Schulrates des Kindergartens und Primarschule Pfeffingen auf den 30 Juni 2024 an Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für die Mitarbeit im Schulrat des Kindergartens und der Primarschule Pfeffingen interessieren und an der Schulratsnachwahl teilnehmen wollen können ihre Kandidatur schriftlich der Gemeindeverwaltung bis Montag 17 Juni 2024 08 00 Uhr, melden Die gemeldeten Kandidaturen werden den Stimmberechtigten mittels eines Informationsblattes allen Stimmberechtigten bekanntgegeben
Wahlberechtigt sind jedoch nicht nur die im Informationsblatt vorgestellten Kandidatinnen und Kandidaten, sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Pfeffingen Gemeinderat Pfeffingen
Goldene Hochzeit
Am vergangenen 4 Juni 2024 durfte das Ehepaar Willi und Heidi Grolimund, wohnhaft am Alemannenweg 8, das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse Geme nderat Pfeffingen
Eingabefrist für das Budget 2025
Das alljährliche Zusammentragen der Zahlen für die Erstellung des Budgets für das kommende Jahr steht wieder bevor Allfällige Budgetbegehren für das Jahr 2024 sind schriftlich bis spätestens 30 Juni 2024 an die Gemeindeverwaltung einzureichen Wir erinnern insbesondere die Vereine daran, ihre Budgetbegehren mittels des ihnen im Januar 2024 direkt zugestellten Beitragsgesuchsformulars fristgerecht einzureichen Nach diesem Datum eingehende Gesuche können nicht mehr berücksichtigt werden Es werden keine persönlichen Aufforderungen zur Budgeteingabe verschickt
Für die rechtzeitige Einreichung der Budgetbegehren danken Ihnen der Gemeinde-rat und die Gemeindeverwaltung im Voraus Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Plattform Trockenheit BL
Fast jedes Jahr und mit zunehmender Tendenz verfügen die Gemeinden wie auch der Kanton Massnahmen bezüglich Trockenheit Diese Massnahmen werden jeweils mittels unterschiedlicher Kanäle kommuniziert Bisher gab es keine zentrale Informationsplattform auf der man sich entsprechend und einfach informieren konnte
In den vergangenen Monaten wurde durch den Kanton eine Plattform entwickelt die diesem Bedarf gerecht wird Ab heute steht diese Plattform unter www bl ch/trockenheit zur Verfügung Dort können aktuelle Informationen bezüglich geltender Bestimmungen sehr rasch und einfach aufgerufen werden Darunter fallen zum Beispiel allfällige Feuer-, Wasserentnahme- Fischerei- Bade- und Betretungsverbote Sollten Bestimmungen aufgrund von Trockenheitsperioden auch in der Gemeinde Pfeffingen von Nöten sein werden diese zukünftig ebenfalls unter www bl ch/trockenheit publiziert werden
Die Gefahrenlage zur Trockenheit wird weiterhin auf waldbrandgefahr ch des Bun-desamtes für Umwelt (BAFU) abgebildet Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Geme ndeverwaltung Pfeffingen
Gemeinsam ans Wakkerpreisfest
Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet Die Verleihung des Wakkerpreises an die Birsstadt ist eine grosse Ehre für die zehn Gemeinden, welche seit 2012 in Arbeitsgruppen und seit 2018 als Verein zusammenarbeiten
Die offizielle Preisübergabe erfolgt am Samstag, 22 Juni 2024, 16 00 Uhr in Form
SCHNAPPSCHUSS
eines Birsstadt-Fests auf dem Domplatz in Arlesheim
Am frühen Nachmittag starten Sternmärsche in den Gemeinden der Birsstadt Treff-punkt und Abmarsch in Pfeffingen ist um 13 15 Uhr auf dem Dorfplatz Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, gemeinsam zum Domplatz in Arlesheim mitzumarchieren Den Teilnehmenden wird ein Verpflegungsbon im Wert von CHF 10 00 offeriert Zur besseren Planung werden Interessierte gebeten sich bei der Gemeindeverwaltung anzumelden
Die offizielle Preisübergabe durch den Schweizer Heimatschutz findet von 16–17 Uhr statt
Nach den Ansprachen folgt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Bo Katzman und seinem Feelgood-Chor der Irish-Folk Band Dúil, und als krönender Abschluss spielt Nicole Bernegger mit ihrer Band Während dem Anlass ist der Dom Arlesheim geöffnet Es finden Führungen statt und die Silbermannorgel wird präsentiert Auf dem Domplatz zeigen Marktstände Informationen über Projekte der Birsstadt und es gibt eine reichhaltige kulinarische Verpflegung Programm siehe www birsstadt swiss/ wakkerpreis Verein Birsstadt
Senioren-Treff vom 18.06.2024
Am kommenden Dienstag 18 Juni 2024 lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14 30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 167 Senioren-Treff mit einem Referat von Herrn Martin Vecchi über «Betreutes Wohnen für Sie» «In meinem Referat möchte ich Ihnen einen Einblick in die Vorteile und Möglichkeiten des Betreuten Wohnens geben Erfahren Sie wie wir Ihnen ein sicheres und komfortables Zuhause mit individueller Betreuung bieten können Entdecken Sie wie wir Ihnen dabei helfen können, ein selbstbestimmtes Leben in einer unterstüt-zenden Gemeinschaft zu führen Wir freuen uns darauf, Ihnen mehr über unser Projekt ’Neues Wohnen im Brüel’ zu erzählen und Ihre Fragen zu beantworten »
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen Senioren und anderen Interessierten offen Die Veranstaltung ist kostenlos Die Getränke sind durch die Besucher*innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www seniorenrat-aesch-pfeffingen ch erhältlich
Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
Evang -ref Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Dienstag 18 Juni 2024 um 20 Uhr im Steinackerhaus am Herrenweg 14 in Aesch
Traktandenliste
1 Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 12 12 2023*
2 Jahresrechnung 2023*
3 Jahresbericht Kirchenpflege 2023*
4 Neue Kirchgemeindeordnung gültig ab 11 2025*
5 Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für die Amtsperiode 2025-2028
6 Informationen aus der Kirchenpflege/ Pfarramt/Kirchgemeinde
7 Informationen aus der Synode
8 Verabschiedungen/Begrüssungen
9 Mitteilungen und Varia
Bitte beachten Sie dass:
– Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen
– Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2024 einzugeben sind
*Die Unterlagen liegen ab sofort bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können dort abgeholt werden Ihre K rchenpflege
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht / Kleinsperrgut brennbar Dienstag 18 Juni 2024 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 19 Juni 2024 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 26 Juni 2024 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag 12 00 Uhr erforderlich) Montag 26 August 2024 Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 September 2024 Metall Mittwoch 16 Oktober 2024
Sonntag, 16 Juni 9 00 Gebet 9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung Gemeinsames Mittagessen 13 00 Vortrag zum Thema «Ein Herz für Kuba»
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch, Tel 061 530 03 60 10 00 Sonntagsgottesdienst mit parallelem Kinder- und Teenager-Programm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle
weiteren Informationen auf www cbz ch
Sonntag 16 Juni 10 00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken
Donnerstag, 20 Juni 6 00 bis 7 00 Frühgebet
Dr. med. B STARK
Allgemeine Medizin FMH
Krebsenbachweg 5 4147 Aesch
Telefon 061 753 11 30
Die Praxis bleibt vom 24 Juni 2024 bis 14 Juli 2024
wegen Ferien geschlossen
Das Praxistelefon gibt über unsere Vertreter Auskunft
19 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24 AESCH PFEFFINGEN
–
–
–
–
–
–
ANZEIGE Selten: «Es gibt doch noch einige Zauneidechsen in Aesch», freut sich Hansueli Vonlanthen, der uns das Foto eingesandt hat
Zu verkaufen
Wohnungen Wohnungen
Gesucht
Wir suchen in Basel und Umgebung
EFH oder Bauland
Telefon 079 415 32 03
Für Ihren Frühlingsputz
Komplettservice im Umbau
Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis Interessiert? Reto
Draussen unterwegs
mit den Jugendgruppen
Einzigartige Naturerlebnisse mit begeisterten jungen Menschen t h/d /j
gendgruppe-in-deiner-naehe
Vorsorgen! IhrKontaktfür denNotfall JetztalsvCard abspeichern!
IMNOTFALL–FÜRSIEDA! Sofort-HilfebeiVerletzungenundBeschwerden amBewegungsapparat
ortho-notfall.ch T+41613051400
Obstbäume schneiden: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Sever n Brenneisen He nz Gut ahr www.viva-gartenbau.ch
MINIMULDEN bestellenunter 0800131414 waseragch
Exklusive Dienstleistungen neu auf YouTube Wer über einen Umbau nachdenkt, beschäftigt sich mit vielen Fragestellungen Hierzu bieten wir Antworten in unserem Kanal «Fust Küchen und Badezimmer – YouTube» 3 unserer Fachberater sorgen hier für fundierte Information und Unterhaltung! Küchenumbau von A bis Z Erhältlich in weiteren Farben Badumbau mit eigener Bauleitung Offen und modern Die «schletzende» Schubkästen und Auszüge sind diesem Kunden ein Ärgernis Die stromfressenden Geräte sollten durch energieeffiziente – und zudem leistungsfähigere – Apparate ersetzt werden Die grifflosen Fronten im modernen Stone-Look verleihen der neuen Küche zeitlose Eleganz Die eingebauten Spots runden das Ganze ab Frisch und hell Im Laufe der Jahre merkte der Kunde dass sein Bad hunderte Fugen Ecken und Kanten hatte Durch die neue weisse Wand wirkt das neue Badezimmer hell und frisch Der neue Spiegelschrank und das Unterbaumöbel bieten jede Menge Stauraum Die Twinline ermöglicht dem Kunden ein entspannendes Bad zu nehmen oder eine erfrischende Dusche VORHER VORHER NACHHER NACHHER Oberwil Mühlemattstrasse 23 061 406 90 20 • Füllinsdorf Schneckelerstrasse 1 061 906 95 10 Geniale & Urban Architekten GmbH Baselstr 21 Reinach Tel 061 / 717 30 70 www.geniale-urban.ch Günstiger Wohnraum in Biel-Benken Mehrfamilienhaus mit 6 neuen Eigentumswohnungen Neu geplantes Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen, an zentraler Lage in Biel-Benken: 4½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 116 m2 VP: ab CHF 1'090'000 -das Sudoku im Wochenblatt Lösung der letzten Ausgabe 6 7 9 2 5 8 3 4 1 1 5 4 6 7 3 8 2 9 2 8 3 9 4 1 6 7 5 9 3 7 5 6 4 1 8 2 4 6 8 7 1 2 5 9 3 5 2 1 8 3 9 7 6 4 3 9 2 1 8 7 4 5 6 7 4 6 3 9 5 2 1 8 8 1 5 4 2 6 9 3 7 3 5 9 2 7 6 5 4 2 6 8 1 2 7 5 4 3 1 6 7 5 4 9 3 Dieses
beachtet!
Werbefeld wird
Sie gerne
061
Vegetarisches Rezept gefunden! Nina hat es ausprobiert: Kräuterauberginen mit Tomatensalsa Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. 20 Donnerstag, 13. Juni 2024 Nr. 24
Hartmann berät
Tel
927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Baupublikation
Nr 2024-0449
Gesuchsteller: Norma Tollmann Architektin
Mülhauserstrasse 98, 4056 Basel
Projekt: Um- An- und Ausbau Einfamilienhaus Parzelle: 2478 Kreuzmattweg 5 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Norma Tollmann Architektin Mülhauserstrasse 98, 4056 Basel
Auflagefrist: 24 Juni 2024
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten
Abstimmungsresultate vom 9 Juni 2024 (Gemeinde Münchenstein)
Stimmberechtigte: 7’590
Eidgenössische Vorlagen
Wollen Sie die Volksinitiative vom 23 Januar 2020 «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-EntlastungInitiative)» annehmen?
Stimmbeteiligung: 46 14 %
Ja 1 656 Nein 1 759 (Leer 34, Ungültig 53)
Wollen Sie die Volksinitiative vom 10 März 2020 «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremsen-Initiative)» annehmen?
Stimmbeteiligung: 46 05 %
Ja 1’332 Nein 2’074 (Leer 37 Ungültig 52)
Wollen Sie die Volksinitiative vom 16 Dezember 2021 «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» annehmen?
Stimmbeteiligung: 45 92 % Ja 886 Nein 2’515 (Leer 33, Ungültig 51)
Wollen Sie das Bundesgesetz vom 29 September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes) annehmen?
Stimmbeteiligung: 46 03 %
Ja 2 270 Nein 1 140 (Leer 31, Ungültig 53)
Kantonale Vorlage
Wollen Sie die Änderung des Energiegesetzes vom 19 Oktober 2023 annehmen?
Stimmbeteiligung: 44 31 % Ja 1’899 Nein 1’373 (Leer 43 Ungültig 48)
Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen mangelhafter Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat einzureichen In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen
Das Wahlbüro
Gemeindekommission –Bestellung der Kommissionen
Am Montag 3 Juni 2024 hat die konstituierende Sitzung der Gemeindekommission stattgefunden In diesem Rahmen wurden die Kommissionen wie folgt bestellt:
Präsidium Gemeindekommission
(Amtsdauer des Präsidiums: 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2026)
– Präsident: Michael Gerber-Schwendimann (FDP)
Vizepräsident: Patrick Rickenbach (SP)
Geschäftsprüfungskommission
(Amtsdauer 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028)
– Bos Annika (neu)
– Buser Vinzenz (neu)
– Degen Dominic (neu)
– Flück Christof (neu)
– Haydn Stefan (neu)
Musikschulrat
(Amtsdauer 1 August 2024 bis 31 Juli 2028)
Loeliger Lukas (bisher)
Pescatore Viviane (bisher)
Zumbrunn Michael (bisher)
Rechnungsprüfungskommission
(Amtsdauer 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028)
– Burki Marcel (bisher)
– Flück Christof (bisher)
Mathis Sven (bisher)
Messerli Claude (neu)
Roller Brigitte (bisher)
Wahlbüro
(Amtsdauer 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028)
Bosshardt Selina (neu)
Brunner Caroline (bisher)
Buess Eveline (bisher)
Buser Vinzenz (bisher)
Ensner Marco (neu)
– Gallandre Ursula (bisher)
– Göppert Henjo (bisher)
– Götz Gerhard (bisher)
– Gröbli Jürg (bisher)
Grossglauser Andreas (bisher)
Guex Sandra (bisher)
Hänni Fritz (bisher)
Hänni Yvonne (bisher)
Haydn Stefan (bisher)
Huggel Madleina (bisher)
Jakob Cirill (neu)
Keller Valentin (bisher)
Knörzer David (bisher)
– Kolter Viviane (bisher)
– Laager Rebecca (neu)
– Rammelmeyer Dieter (bisher)
(Fortsetzung auf Seite 23)
Gemeinde Münchenstein
Einladung zur Gemeindeversammlung
Donnerstag, 13 Juni 2024, 19 30 Uhr KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2
«Schaue ich in den Spiegel, sehe ich etwas anderes»
Der Münchensteiner
Autor Raju Schwarz erzählt in einem Hörspiel die Geschichte seiner Urgrossmutter, die den Widerstand gegen die Nazidiktatur mit dem Leben bezahlte. Die Spurensuche hat für ihn eine ganz persönliche Bedeutung
Caspar Reimer
rach» ein Raju Schwarz wird an jene Orte führen, die für das Schicksal von Martha Schwartz entscheidend waren Übrigens: Mutter und Vater des Münchensteiner Autors tragen den praktisch identischen Familiennamen – ihm wurde die väterliche Version gegeben
«Ich denke, es war ein Trauma für die Familie, das vielleicht auch mit Scham behaftet war »
RAJU SCHWARZ
Weiterführende Informationen via QR-Code oder siehe www muenchenstein ch
In Raju Schwarz Leben gibt es zwei Spurensuchen – eine betrifft die Geschichte der Familie Schwarz, die ihn 1980 als nepalesisches Kind aus einem indischen Armenkrankenhaus in die Schweiz geholt und adoptiert hatte: «Ich wollte wissen, woher die Familie kommt, bei der ich aufgewachsen bin», erzählt er, der heute in seinem Elternhaus in Münchenstein lebt 2015 begab sich Schwarz auf Spurensuche und stiess dabei mütterlicherseits auf seine Urgrossmutter Martha Schwartz, die als Kommunistin in den 1930er-Jahren Flugblätter gegen Hitler verteilte, bis sie 1938 in Lörrach von der Gestapo verhaftet wurde – sie überlebte die Gefangenschaft nicht «In unserer Familie war zwar bekannt dass sich Martha Schwartz gegen den Nationalsozialismus eingesetzt hatte, man lobte ihr soziales Engagement, aber über Details wurde nicht gesprochen», erzählt der 44-Jährige Auch seine Grossmutter, die als damals 20-jährige Tochter die Geschehnisse miterlebt hatte, wollte nicht darüber sprechen «Ich denke, es war ein Trauma für die Familie, das vielleicht auch mit Scham behaftet war » Die Dramaturgin und Autorin Ursula Werdenberg brachte Raju Schwarz auf die Idee, die Geschichte seiner Urgrossmutter als Hörspiel zu erzählen «1938 – Die Grenzgeherin Martha Schwartz» ist nun am vergangenen Montag auf Radio SRF 1 erstausgestrahlt worden Und am kommenden Sonntag lädt Literaturspur, ein Basler Verein, der schweizweit literarische Spaziergänge anbietet, zu einer sogenannten Promenade mit dem Titel «Gefahr und Rettung Eine Grenzüberschreitung zwischen Riehen und Lör-
Auf der Suche bei einer indigenen Volksgruppe in Nepal Die andere Spurensuche in Raju Schwarz’ Leben betrifft seine biologische Herkunft «Ich bin in Münchenstein aufgewachsen spreche Baseldeutsch doch schaue ich in den Spiegel, sehe ich etwas anderes», erzählt er Er entstammt einer der indigenen Volksgruppen aus dem Osten Nepals, den Rai Da es in Nepal üblich ist, die Volksbezeichnung als Familiennamen anzugeben, sei es ihm bisher nicht möglich gewesen, seine biologischen Eltern zu finden, wobei: «Das ist auch nicht mein primäres Ziel Ich möchte einfach die Kultur kennenlernen, von der ich entstamme», erzählt er Bei seiner Spurensuche in Nepal und Indien hat er entdeckt, dass es unterschiedliche Angaben zu seinem Geburtsdatum gibt, seinen Geburtsort kennt er bisher nicht «Etwas klarer werden die Spuren erst in dem Armenkrankenhaus in Indien Wer mich aber dorthin gebracht hat, weiss man nicht » Der Schriftsteller hat auf seinen Reisen die eine oder andere Überraschung erlebt: «Die Rai essen Fleisch und trinken Alkohol während ich Vegetarier bin und keinen Alkohol trinke», sagt er lachend «Die Menschen dort sind neugierig, wenn sie sehen, dass ich wie sie aussehe, aber eine ganz andere Geschichte habe » Raju Schwarz weiss, dass viele adoptierte Kinder schwer an ihrer Biografie tragen – einige zerbrechen am Gefühl, «nicht dazuzugehören, nicht im Leben anzukommen» Seine Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, hat ihm dabei geholfen, eine erfüllende Neugierde zu entwickeln «Schon als Kind habe ich im Garten Chaschperli-Theater gespielt » Lange Zeit ging er Gelegenheitsjobs nach, schrieb nebenbei, und 2021 konnte er an einem internationalen Stückwettbewerb in Athen seinen ersten Erfolg erleben
«Etwas klarer werden die Spuren erst in dem Armenkrankenhaus in Indien Wer mich aber dorthin gebracht hat, weiss man nicht »
RAJU SCHWARZ
Seine Recherchen über seine Urgrossmutter Martha Schwartz möchte er literarisch umsetzen – ein nächstes Projekt Auf die Frage, was die Recherche zu Martha Schwartz in ihm bewegt habe, zieht er eine Verbindungslinie zwischen dem Engagement seiner Urgrossmutter und seiner Adoption «Ich glaube, ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden und ein starkes soziales Engagement liegen in der Familie » Martha Schwartz hatte damals nicht einzig Flugblätter verteilt, sondern Flüchtlinge aus Deutschland in Basel versteckt «Die Entscheidung, ein Kind aus einem Armenkrankenhaus in Indien zu adoptieren, zeugt doch von dieser sozialen Empathie »
«Gefahr und Rettung Eine Grenzüberschreitung zwischen Riehen und Lörrach» Sonntag 16 Juni und 20 Oktober jeweils 11 bis 17 Uhr Anmeldung und weitere Informationen: www literaturspur ch
21 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24 MÜNCHENSTEIN
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Hat Wurzeln in Nepal: der Autor Raju Schwarz
FOTO: CASPAR REIMER
Gesucht in Geschenkboutique, Arlesheim
Aushilfsverkäuferin ca 20% sowie Ferienablösung
Sind Sie über 60 J., spontan, flexibel und haben Freude am Verkauf?
Pünktliche und zuverlässige Haushälterin sucht Arbeit Putzen und Bügeln 076 246 68 82
Fleissiger und pünktlicher Gärtner sucht Arbeit 076 246 68 82
Männerstimmen für Brahms Einladung zum Mitsingen Alt-Rhapsodie u Schicksalslied
061 921 54 27 erica scheidegger@oratorienchor-bl ch wwworatorienchor-bl ch
DANKE
EINWOHNERGEMEINDE HOCHWALD
Hochwald ist eine attraktive und gut vernetzte Gemeinde auf dem Gempenplateau mit rund 1300 Einwohnerinnen und Einwohnern Unsere Mitarbeitenden im Werkhof sorgen dafür, dass unsere Infrastruktur in einem guten Zustand ist Für unser Werkhofteam suchen wir einen/eine
Mitarbeitenden/Mitarbeitende mit Schwerpunkt Hauswartung (100%)
Sieorganisieren,reinigen,reparieren,pflegenundüberwachenIhrenBereichund sorgen so für den vielfältigen Unterhalt der gemeindeeigenen Liegenschaften Weitere Informationen zu dieser interessanten Stelle finden Sie unter wwwhochwald ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Gemeindeverwaltung Hochwald, Hauptstrasse 1, 4146 Hochwald
Von wenigen bis 24 Stunden Respektvoll, von Krankenkassen anerkannt
BRundumetreuung
Melden Sie sich bitte bei La Petite Provence, Frau Wunderer, 079 351 11 23 oder petiteprovence@bluewin ch Für alle, die Hilfe zuhause
Tel 061 205 55 77 www homeinstead ch
Kunsthandel ADAM
Antiquitäten Gemälde und Kellerfunde
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen
Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane Pelze Abendgarderoben uvm
Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe M
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
© Y n A t u sB e r n d P N A S C V L V O C E S Dank Menschen wie Ihnen ermöglicht FAIRMED den Ärmsten eine medizinische Grundversorgung Danke für Ihre Spende fairmed ch
MelissaNaschenweng «DasistMusikfürsHerz.» Die
Oldies
DAB+, Web
App radiomelody ch
MARKEN UND JAHRGÄNGE, ZU FAIREM PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG
ABHOLUNG
415 10 46
Für kranke Menschen gehen wir bis ans Ende der Welt.
schönsten Schlager und grössten
Jetzt einschalten auf
oder
KAUFE AUTOS, ALLE
SCHNELLE
TELEFON 079
FÜR IHREN ANRUF, AUCH SA/SO
Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90
Adam Hammerstrasse 58 4057 Basel
brauchen
ab
6200
CHF
pro Monat
22 Donnerstag, 13. Juni 2024 Nr. 24
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 21)
Renz Nicole (bisher)
Söhnlin Eléonore (bisher)
Viva Dario (bisher)
Viva Isabelle (bisher)
Viva Marco (bisher)
Weyermann Dragana (bisher)
Weyermann Masha (neu)
Die Gemeindekommission
Stabilisierung Gemeindefinanzen – Erfolgreicher Projektabschluss
Mit dem Ziel, das strukturelle Defizit der Gemeinde in der Erfolgsrechnung von rund CHF 4 Mio zu beseitigen, hat der Gemeinderat im Rahmen der Legislaturziele 2020 bis 2024 ein umfassendes Projekt zur Finanzstabilisierung in Angriff genommen
Als erster Schritt wurden aus rund 200 Ideen 104 mögliche Massnahmen in allen Bereichen der Verwaltung eruiert, deren Realisierbarkeit im Anschluss geprüft wurde Jene Stabilisierungsmassnahmen, die weiterverfolgt wurden, trugen wie beabsichtigt wesentlich zur Verbesserung der Erfolgsrechnung bei Das Ziel die Einnahmen und Ausgaben bis zum Budget 2024 ausgeglichen zu gestalten wurde erreicht, und anhand der Rechnungsabschlüsse 2022 und 2023 bestätigt Zu den realisierten Massnahmen mit dem grössten finanziellen Effekt gehören unter anderem die Übertragung der Steuerveranlagungen an den Kanton Basel-Landschaft, die Rückerstattung der Zusatzbeiträge für Personen mit Ergänzungsleistungen, die Erhöhung des Wassertarifs und die Verbesserung der Fallbewirtschaftung der Sozialhilfe Im Weiteren konnte die Selbstfinanzierung, sprich die eigene Tragbarkeit der getätigten Investitionen deutlich verbessert werden
An der Gemeindeversammlung vom 13 Juni 2024 wird Gemeinderat Andreas Knörzer Vorsteher des Departements Finanzen/Informatik/ Wirtschaft über den erfolgreichen Abschluss des Projekts informieren
Die entsprechende Präsentation steht im Anschluss an die Gemeindeversammlung auf der Gemeindewebsite www muenchenstein ch unter «News» zum Download bereit
Der Gemeinderat
Neophyten-Einsatz vom 6 Juni – Nach Feierabend auf Jagd nach invasiven Pflanzen
Am vergangenen Donnerstagabend lud die Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) zum ersten von zwei abendlichen Einsätzen ein um an fünf Standorten in Münchenstein invasive Neophyten zurückzudrängen Rund 40 Personen leisteten einen wertvollen freiwilligen Einsatz zur Erhaltung des Münchensteiner Naturraums
Gearbeitet wurde entlang des Sportplatzes Au bei der Böschung Hofmatt rund um die Gemeindeverwaltung, auf dem Gelände von Primeo Energie und im Ehinger Park Insgesamt 70 Abfallsäcke à 60 Liter wurden mit invasiven Neophyten gefüllt – eine stattliche Bio-Masse die zukünftig die einheimischen Pflanzen nicht mehr verdrängt
Nach dem Einsatz genossen die Helfenden einen kleinen offerierten Imbiss sowie eine von Gelati Gasparini gesponserte Glacé Rege wurde die Gelegenheit genutzt in der Fahrbar bei einem offerierten Getränk der Biermanufaktur Birtel auf den Feierabend anzustossen
Erstmalig wird die Aktion in diesem Jahr auf zwei rund zweistündige Einsätze am frühen Abend gelegt, statt wie bislang auf einen Samstagvormittag Am Mittwochabend 21 August 2024, wird dann erneut ab 18 00 Uhr ein weiterer Neophyten-Einsatz stattfinden Nähere Informationen folgen zu gegebenem Zeitpunkt im Online-Veranstaltungskalender auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch
Bioabfall-Abfuhr –Halbjahresvignetten erhältlich
Ab Montag 17 Juni 2024 können die Halbjahresvignetten für Bioabfall beim Empfang der Gemeindeverwaltung Münchenstein an der Schulackerstrasse 4 zu den üblichen Öffnungszeiten bezogen werden
Sie sind bis zum 31 Januar 2025 gültig und zu folgenden Preisen erhältlich:
80 Liter CHF 25 00
(1 hellblaue Vignette)
140 Liter CHF 50 00
(2 hellblaue Vignetten)
240 Liter CHF 75 00
(3 hellblaue Vignetten)
770/800 Liter CHF 200 00
(1 graue Vignette)
Die Bauverwaltung
Wakkerpreis 2024 – Broschüre und Faltblatt zur Birsstadt erhältlich
Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet Die offizielle Preisübergabe erfolgt am Samstag, 22 Juni 2024, und wird in Form eines Birsstadt-Fests auf dem Domplatz in Arlesheim gefeiert
Zur Würdigung der Preisverleihung hat der Schweizer Heimatschutz eine Broschüre veröffentlicht die zum Preis von CHF 10 00 auf der Gemeindeverwaltung (Empfang und Bauverwaltung) erhältlich ist Auf rund 50 Seiten können Informationen zur Begründung der Auszeichnung, zur Entwicklung der Birsstadt sowie zu den beteiligten Gemeinden in deutscher und französischer Sprache in Erfahrung gebracht werden
Ebenso erhältlich zum Preis von CHF 2 00 ist ein Faltblatt des Schweizer Heimatschutzes, das zu einem Spaziergang durch die Birsstadt mit Stationen in verschiedenen Gemeinden anregt Der Geme nderat
Robinsonspielplatz – Offener Samstag am 15 Juni
Übermorgen Samstag 15 Juni 2024 ist wieder «offener Samstag» auf dem Robi Von 14 00 bis 18 00 Uhr öffnen wir unsere Tore für einen gemütlichen Spielnachmittag
Weitere aktuelle Infos zum Robinsonspielplatz siehe www robi mstein ch Das Team des Rob nsonspielp atzes
Musikschule Münchenstein –Flaschenpost am 16 Juni
Wer hat schon einmal eine Flaschenpost verschickt – und sich gefragt wohin diese wohl schwimmt und von wem sie vielleicht gelesen wird?
Der Kinderchor und die Blockflötenschülerinnen und -schüler der Musikschule Münchenstein versenden am Sonntag 16 Juni 2024 um 11 00 Uhr im KUSPO Münchenstein unsere Flaschenpost mit einer Botschaft an die ganze Welt
Gerne nehmen wir alle Neugierigen mit auf unsere musikalische Reise auf sämtliche Kontinente
Eintritt frei – Kollekte zu Gunsten des Projektefonds der Musikschule Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Musikschule Münchenstein
MÜNCHENSTEIN
KIRCHE
Männerpalaver über Dalbedyych
Reden, Beten, Bier trinken – so läuft unser allmonatliches Männerpalaver ab Beim nächsten Treffen von Dienstag, 18 Juni, 19 30 Uhr im Ref KGH, nehmen wir uns einen Bubentraum vor, nämlich den Dalbedyych Dieser wird heute bei den Münchensteiner Wasserhäusern von der Birs abgezweigt, fliesst durch Grün 80 und Merian Gärten und mündet schliesslich bei der Basler Papiermühle in den Rhein Clemens von Radowitz, Präsident der Korporation für die Nutzung des Dyychs, erzählt uns aus seiner über 700-järigen Geschichte Erbaut als klösterliches Infrastrukturprojekt – die Kirche hat’s erfunden! – prägte der Kanal Stadt und Umgebung und hat sie wirtschaftlich vorangebracht Mann und Interesse? Dann melden mit SMS/ Whatsapp 077 493 21 36 oder m perrenoud@refk-mstein ch Pfarrer Markus Perrenoud
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Römisch-katholische Kirchgemeinde Münchenstein
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung, Sonntag, 23 Juni 2024, 1115 Uhr im Pfarreiheim
Traktanden
1 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 19 November 2023
2 Jahresrechnung 2023
3 Bericht und Antrag der Prüfungskommission
4 Abnahme der Jahresrechnung und Erteilung der Décharge
5 Verwendung des Einnahmenüberschusses
6 Diverses
Sowohl die zusätzlichen Erläuterungen als auch das Protokoll der letzten KGV können auf dem Pfarramt bezogen werden oder sind im Internet unter www pfarrei-muenchenstein ch zu finden Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und danken Ihnen für Ihr Interesse Der K rchgemeinderat
pizzeria@cucina-amici ch www cucina-amici ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Münchenstein für ältere Leute
Gerne geben wir Ihnen weitere
Auskünfte unter: Tel 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchenstein und Arlesheim
SEKUNDARSCHULE
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Sonntag 23 Juni 2024 um 11:30 Uhr im Kirchgemeindehaus anschliessend an den Gottesdienst
Traktanden
1 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 10 Dezember 2023
2 Jahresbericht 2023
2 1 Ausführlicher Jahresrückblick
2 2 Übersicht in Stichworten und Zahlen
3 Jahresrechnung 2023
3 1 Jahresabschluss in Kürze
3 2 Revisorenbericht
3 3 Beschlussfassung
4 Kirchgemeindeordnung
4 1 Erläuterungen
4 2 Beschlussfassung
5 Information Dorfkirche
5 1 Stand der Renovation
5 2 Finanzen
6 Rückmeldung zur Umfrage «Wie wollen wir Gottesdienst feiern?»
7 Bericht aus der Synode
8 Personelles
9 Verschiedenes
Änderungen der Traktandenliste sind vorbehalten
Der Ratschlag zur KGV liegt ab dem 13 Juni 2024 im Kirchgemeindehaus und in der Gemeindeverwaltung auf oder kann von unserer Webseite heruntergeladen werden: www refk-mstein ch
Die detaillierte Jahresrechnung 2023, die Kirchgemeindeordnung sowie das Protokoll der KGV vom 10 12 2023 können ab dem 13 Juni 2024 im KGH (Sekretariat) bezogen oder von unserer Website heruntergeladen werden
Anschliessend an die KGV sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihre K rchenpflege
Erfolgreiche Aufführung des Musicals «Linie 1»
Die Abschlussklasse 3Pn, die Musikklasse der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein, führte mit grossem Erfolg das Musical «Linie 1» in der Lärchenturnhalle auf Das Stück wurde an drei aufeinander folgenden Tagen insgesamt viermal aufgeführt Das Publikum war jedes Mal begeistert Die Schauspielerinnen und Schauspieler meisterten das anspruchsvolle Stück mit Bravour Die Musikerinnen und Musiker waren gleichzeitig auch Schauspielerinnen und Schauspieler und wechselten mehrfach zwischen diesen beiden Aufgaben Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit verschiedenen Aspekten
wie Bühnenbild, Kostüme, Band, Tontechnik, Lichttechnik, Requisiten, Maske, Schauspielerei, Gesang und Tanz auseinander Auch Aufgaben wie Sponsoring und Werbung (Plakate, Programmheft) wurden von den Jugendlichen übernommen Zusätzliche Unterstützung kam von Eltern und Geschwistern, die bei der Zubereitung der Verpflegung, der Bewirtung, der Betreuung des Verkaufsstandes, dem Verkauf des Programmheftes und dem Sammeln von Spenden mithalfen Daniel Gygax, Frédéric Merola, Miguel Libsig und Christian Mitev betreuten die Technik während der Aufführungen Initian-
GOTTESDIENSTE
Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch
Donnerstag, 13 Juni
15 30 Stiftung Hofmatt, Allgemeiner Gottesdienst mit Abendmahl
Liturgie: Pfr Markus Perrenoud
Sonntag, 16 Juni
10 00 KGH, Gebetszeit
10 15 KGH, Gottesdienst
Predigt: Pfr Hansueli Meier, Kollekte: HEKS beider Basel (Flüchtlingskollekte)
Anlässe
Jeweils Dienstag bis Freitag, 9 00 bis 17 00 im KGH
Foto-Ausstellung «Aus der Fülle leben»
von Peter Riedwyl
Donnerstag, 13 Juni
14 30 KGH, Geschichtenabenteuer
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilate Chor
Freitag 14 Juni
9 30 KGH Offener Eltern-Kind-Treff
Dienstag, 18 Juni
14 00 bis 17 00 Sommercafé auf Kirchenvorplatz KGH
14 00 KGH, Kreativgruppe
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Männerpalaver zum
Dalbedyych mit Clemens von Radowitz
vorplatz KGH
14 00 KGH, Kinder-Atelier 20 15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag 20 Juni
10 00 Stiftung Hofmatt (Mehrzweckraum 2 Stock) Gebetskreis
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilate Chor
Amtswoche: 15 bis 21 Juni
Pfarrer Hansueli Meier, Tel 076 303 48 02 Vorankündigung
Freitag 21 Juni 18 00 KGH Grillfest mit Spielwiese, Anmeldung unter m tanner@refkmstein ch oder 077 267 64 62
Sonntag, 23 Juni 10 15 KGH, moderner Gottesdienst, im Anschluss ordentliche KGV mit Jahresbericht und Jahresrechnung
Kath Pfarrei St Franz Xaver
www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag 16 Juni
10 15 Eucharistiefeier anschliessend
Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
18 00 Regionaler Gottesdienst
Mittwoch, 19 Juni
ten des Grossprojekts, das mit Beginn des Schuljahres im Sommer 2023 startete, waren die Klassenlehrpersonen Katharina Biland und Matthias Levenig Sie begleiteten die Klasse mit viel Engagement und konnten zudem die erfahrene Regisseurin Gianna Gysling als Unterstützung gewinnen Jeder noch so kleine Handgriff trug zum Gelingen des Musicals bei und führte zu einer reibungslosen und beeindruckenden Aufführung Dafür möchten wir den Schülerinnen und Schüler zu ihrem sehr gelungenen Abschlussprojekt gratulieren und allen Beteiligten herzlich danken Philipp Schmid, Rektor
Freitag, 21 Juni 9 30 ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10 00 bis 11 30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
ANZEIGE
Dienstag 25 Juni z'Rynach isch
Die Bauverwaltung
Mittwoch 19 Juni
14 00 bis 17 00 Sommercafé auf Kirchen-
9 00 Eucharistiefeier, anschliessend
Kaffee im Pfarreiheim
23 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
–
–
–
–
–
–
–
ANZE GE
Sommermarkt Food-Piazza
Die erfolgreiche Inseratekombination in der Region Basel
AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck
AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal
AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental
Rodersdorf
MetzerlenMariastein HofstettenFlüh
Burgim Leimental
Roggenburg Kleinlützel
Liesberg
Röschenz Dittingen Blauen Zwingen
Laufen
Bärschwil Wahlen Grindel
DARUM INS
→ AmtlichePublikationsorgane → 100%Haushaltsabdeckung → VerteilungdurchdiePost → Tarif4-farbigFr 2 69 → 20%Rabattgegenüber Einzelbuchung
→ GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
Riehen Bettingen
Birsfe den Münchenstein Arlesheim
Nenzlingen Grellingen Himmelried Ettingen
Breitenbach
Büsserach
Erschwil
Meltingen Brislach
Fehren Nunningen Zullwil
Beinwil (SO)
Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratteln
Seewen (SO)
Frenkendorf Liestal
Marco Dietz
Leiter Verkauf
Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch
Jessica Glanzmann
Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental
Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach
Thomas Suter
Kundenberater
Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch
Caroline Erbsmehl
Stv Leiterin Verkauf
Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung
Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch
Reto Hartmann
Kundenberater
Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck
Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch
Tim Schöneck
Kundenberater
Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim schoeneck@chmedia ch
Markus Würsch
Key Account Manager
Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch
Beatrice Steffen
Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote
Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch
Philipp Goebel
Kundenberater
Direkt 061 927 26 74
Mobil 079 415 46 49 philippgoebel@chmedia ch
Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung
Pfeffingen
Reinach(BL) Therwil Witterswil Bättwil
BielBenken
buch
Aesch (BL)
Oberwil (BL)
Bottmingen Allschwil Binningen Schönen-
Basel
n g e n
Dornach D u g g
Hochwald
B K 2 41 77882
Exemplare
Auflage
Amtliche Publikationen DORNACH
www dornach ch info@dornach ch
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 10 06 2024 hat der Gemeinderat:
– die Signalisation Nr 2 50 «Parkverbot» kombiniert mit Anfangstafel Nr 5 05 ab Kurvenbeginn im Bereich der Liegenschaft Luzernerstrasse Nr 28 beschlossen;
die Leistungsvereinbarungen mit dem Neuen Theater und dem Mittagsclub genehmigt;
der neuen Beitrags- und Leistungsvereinbarung mit dem Verein Familien- und Jugendberatung Birseck (FJB) zugestimmt Weitere Aufgaben welche der Vorstand der FJB für die Legislatur 2024-2028 vorgesehen hat, insbesondere der Auftrag an die FJB betreffend Angebot für sozialpädagogische Familienbegleitung, wurden zur Kenntnis genommen;
– die Berichterstattung zur ergänzenden Bearbeitung der Machbarkeitsstudie Erweiterung Zyklus I und II inkl Tagesstruktur und des Raumprogramms zur Kenntnis genommen und die Verwaltung beauftragt, das Wettbewerbsprogramm gemäss den festgelegten Stossrichtungen zusammen mit der Kontextplan AG auszuarbeiten Der Gemeinderat
ABSTIMMUNGSWOCHENENDE
VOM 09 06 2024
Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:
Eidgenössische Vorlagen (4 254 Stimmberechtigte):
Volksinitiative vom 23 Januar 2020 «Maximal 10% des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)» abgelehnt
Stimmbeteiligung: 50 99%
Ja 919 Nein 1’215
Volksinitiative vom 10 März 2020 «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)» abgelehnt
Stimmbeteiligung: 50 71%
Ja 802 Nein 1’320
Volksinitiative vom 16 Dezember 2021 «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» abgelehnt
Stimmbeteiligung: 46 69%
Ja 763 Nein 1’188
Bundesgesetz vom 29 September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes) angenommen
Stimmbeteiligung: 51 08% Ja 1 283 Nein 865
Es gelangten keine kommunalen und kantonalen Vorlagen zur Abstimmung Nähere Informationen zu den Resultaten können auf der Detailseite des Abstimmungssonntags auf www dornach ch/abstimmungen eingesehen werden
Die aufgeführten Resultate sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach Die gesamten Resultate des Kantons finden Sie auf: https:// sostimmt so ch/ Das Wahlbüro
MONATSMARKT AUF DEM NEPOMUKPLATZ
Am kommenden Samstag, 15 Juni 2024, findet von 09:00 bis 13:00 Uhr der Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz statt
Kontakt:
E-Mail: markt dornach@gmail com Tel : 079 425 42 57
EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNGSFEIER NEPOMUKBRÜCKE
Der Kanton Solothurn und die Gemeinde Dornach laden herzlich zur feierlichen Eröffnung der vollständig sanierten Nepomukbrücke ein
Samstag 15 Juni 2024 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr
Programm
11:15 Uhr Eintreffen der Gäste, Nepomukplatz Dornach (Monatsmarkt)
11:45 Uhr Eröffnungsrede von Regierungsrätin
Sandra Kolly, Vorsteherin Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn
12:00 Uhr Kleiner Imbiss
13:00 Uhr Schluss der Veranstaltung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Der Kanton Solothurn und d e Gemeinde Dornach
GEMEINSAM ANS WAKKERPREISFEST
Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet Die Verleihung des Wakkerpreises an die Birsstadt ist eine grosse Ehre für die zehn Gemeinden, welche seit 2012 in Arbeitsgruppen und seit 2018 als Verein zusammenarbeiten Die offizielle Preisübergabe durch den Schweizer Heimatschutz erfolgt am Sa 22 Juni 2024, um 16 Uhr auf dem Domplatz in Arlesheim
Nach den Ansprachen von Nationalratspräsident Eric Nussbaumer und den beiden Regierungsräten Isaac Reber (Baselland) und Remo Ankli (Solothurn) folgt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Bo Katzman und seinem Feelgood-Chor der IrishFolk Band Dúil, und als krönender Abschluss spielt Nicole Bernegger mit ihrer Band Während dem Anlass ist der Dom Arlesheim geöffnet Es finden Führungen statt und die Silbermannorgel wird präsentiert Auf dem Domplatz zeigen Marktstände Informationen über Projekte der Birsstadt und es gibt eine reichhaltige kulinarische Verpflegung Wir freuen uns auf das gemeinsame Fest! Das Gemeindepräs dium
NEOPHYTEN-UPDATE
Verkaufsverbot
Ab dem 1 September 2024 dürfen gewisse invasive gebietsfremde Pflanzen nicht mehr auf den Markt gebracht werden Darunter fallen auch beliebte Gewächse wie der Kirschlorbeer und der Sommerflieder
Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen!
Umgangsverbot
Das sogenannte Umgangsverbot wird per 1 September 2024 erweitert Es regelt, dass verschiedene invasive gebietsfremde Pflanzen in der Umwelt grundsätzlich nicht mehr verwendet werden dürfen, d h sie dürfen beispielsweise nicht mehr auf den Markt gebracht, angepflanzt oder vermehrt werden
Dies betrifft etwa den Götterbaum und die Kletterliane Kudzu
Bitte beachten Sie, dass nicht alle invasive Neophyten mit dem Grüngut entsorgt werden dürfen Das Merkblatt vom Kanton Solothurn «Invasive Neophyten – kompostieren, vergären verbrennen» gibt Ihnen wichtige Hinweise, wie welche invasive Art korrekt zu entsorgen ist
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kantons Solothurn Die Bauverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 26)
Ein Projekt, das Dornach bewegt
Wichtig für die Entwicklung: Ein Bewegungsraum soll Kindern die Möglichkeit zur Bewegung geben
Die Diskussion über die geplante Sanierung und Erweiterung der Schulinfrastruktur soll bereits jetzt geführt werden. Der Gemeinderat möchte den Kredit für einen Projektwettbewerb vor die Gemeindeversammlung bringen, obwohl der Betrag in seiner Finanzkompetenz liegt
Bea Asper
Das Primarschulhaus Brühl muss saniert und erweitert werden Es braucht neue Klassen- und Gruppenräume sowie zusätzliche Kindergärten Das Projekt soll mit einem Neubau für Tagesstrukturen abgerundet werden Mit einer Machbarkeitsstudie liess der Gemeinderat abklären wo sich das von einer Spezialkommission erarbeitete Raumprogramm realisieren liesse Die Ergebnisse lagen im März vor und zeigten auf, dass das Areal neben den Holzkindergärten ideal wäre Dieses Grundstück, eine Zone für öffentliche Anlagen, gehört der katholischen Kirchgemeinde Diese möchte es im Baurecht abgeben, der Gemeinderat denkt an einen Landabtausch Die Verhandlungen seien noch am Laufen, hiess es an der Gemeinderatssitzung vom Montag Grundsätzlich sei die Schulraumerweiterung auch auf der Möschlerwiese denkbar Diese liegt zwischen dem Primarschulhaus Brühl und der reformierten Kirche Die Fachleute wiesen jedoch darauf hin, dass es nicht mit Erweiterungsbauten getan sei: Das Schulhaus Brühl sei veraltet und müsse bezüglich Gefahren (Erdbeben, Brandschutz) und Barrierefreiheit an die heutigen Vorschriften angepasst werden Die Kosten
CHOR
Soirée Musicale
Der Chor Gempen-Hochwald unter der Leitung von Ilze Grudule, unterstützt von einem Bläsertrio, lädt zum Sommerkonzert 2024 ein Unsere stimmungsvolle musikalische Abendgesellschaft bietet Ihnen, liebe Gäste, ein entspanntes Konzert, geschmückt mit vielen vertrauten Melodien aus verschiedenen Epochen und diversen Genres Lassen Sie sich verzaubern von kraftvollen Liedern, verträumten Balladen, romantischen Songs, volkstümlichen Weisen und schmissigen Instrumentalstücken Besuchen Sie uns in Gempen am Freitag, 14 Juni um 20 Uhr im Foyer des Schulhauses oder in Hochwald am Samstag 15 Juni um 20 Uhr im Hobelträff Geri Michel
wurden insgesamt auf 45 Millionen Franken geschätzt Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung schliesslich, das Raumprogramm zu überarbeiten Dabei wurde es gestrafft und kommt nun auf 38 Millionen Franken
Planungskredit in der Höhe von 360 000 Franken Der Vorschlag sorgte an der Sitzung vom Montag für Diskussionen Der von der Spezialkommission vorgesehene Bewegungsraum (siehe Kasten) ist nun als zwingend einzubeziehende Option aufgeführt Gemäss Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) ist der Bewegungsraum damit keineswegs gestrichen, sondern er muss mitgeplant werden Es gehe einfach darum, im Wettbewerbsverfahren für Transparenz in Bezug auf die Kosten zu sorgen und vielfältige, gute Wettbewerbseingaben zu erhalten Seitens der Finanzkommission sei schon mehrfach gewünscht worden, dass der Gemeinderat bei Projekten Varianten prüfe, sagte Urech
Nach Ansicht von Bildungschefin Maria Montero Immeli (Die Mitte) ist der Bewegungsraum ein zentrales Element des Projektes Sie beantragte dies im Raumprogramm für den Wettbewerb zu verankern Urs Kilcher (FDP) schlug vor dass die Büros jeweils zwei Varianten einreichen – mit und ohne Bewegungsraum In der emotional geführten Debatte kam es zu Missverständnissen Urech ordnete eine kurze Pause an und danach zogen Kilcher und Montero Immeli ihre Anträge zurück Der Antrag, zusammen mit Kontextplan das Wettbewerbsverfahren mit diesen Eckpunkten zu erarbeiten, wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen Dieser Planungskredit wird auf rund 360 000 Franken geschätzt, er liegt damit in der Finanzkompetenz des Gemeinderates (für nicht wiederkehrende Beträge bis 400 000 Franken) Dennoch soll die Vorlage im Sinne der Information und der Beteiligung vor die Gemeindeversammlung kommen, voraussichtlich im September, sagte Urech
Bewegungsraum statt Turnhalle
bea Die Spezialkommission kam zum Schluss dass eine moderne Schule mit Tagesstruktur auf einen Bewegungsraum setzen soll Dieser unterscheide sich in der Grösse und in der Ausstattung von einer Turnhalle, er sei kostengünstiger in der Erstellung und niederschwellig für die Kindergartenund Tagesstrukturkinder verfügbar, erklärt Kommissionsmitglied Martina Hasler gegenüber dem Wochenblatt Die Idee sei, dass ein Teil des Raumes eine festinstallierte Bewegungslandschaft bleibe, so dass der zeitaufwendige Auf- und Abbau entfalle Sie verweist auf neueste Studien, wonach viel Bewegung bei den Kindern eine zentrale Rolle spiele «Gerade bei den
TAG
DER OFFENEN GÄRTEN
jüngsten Kindern kann nicht nur ein guter Ausgleich bei langen Tagen in der Schule geschaffen werden sondern es werden durch das Spiel in der Bewegungslandschaft auch wichtige motorische Kompetenzen erworben » Hasler arbeitet im Bereich der Bewegungsförderung von Kindern und hat zur Nutzung des Bewegungsraumes ein Konzept erarbeitet Mit dem Bau eines Bewegungsraumes würde der dicht gedrängte Belegungsplan der Turnhalle entspannt Ein Bewegungsraum könnte an den Abenden zusätzlich von Vereinen genutzt werden, welche zum Beispiel Pilates Yoga oder Tanzen anbieten führt Hasler aus
Tag der Offenen Gärten in Gempen
Das Gras auf der anderen Seite ist immer grüner? Wollten Sie mal durch einen Privatgarten schlendern, den Sie bei einem Ihrer Spaziergänge nur durch Büsche sahen? Die Besichtigung eines unbekannten Gartens gibt Ideen für den eigenen, für eine Umänderung oder Neuanlage Ein willkommener Anlass für den Austausch von ein wenig Gärtnerlatein Dies alles ermöglicht die nationale Aktion «Offener Garten» Passionierte Gärtnerinnen und Gärtner in Gempen öffnen zeitgleich mit dem nationalen Tag am Sonntag, 16 Juni von 10 Uhr bis 16 Uhr ihre grünen Oasen Es gibt an den insgesamt elf Stationen englische Rosen Nass- und Trockenbiotope, Skulpturen, mediterrane und Ge-
müseanlagen und Vieles mehr zu entdecken Damit man auftanken kann, bieten ein paar der Ausstellenden eine Stärkung: Pizza vom Steinofen, Apéro Riche, regionale Würste von Grill, Raclette, Rosensirup oder Kaffee und Gebäck an (Unkostenbeitrag) An zwei Orten werden auch Führungen, Geschichten für Klein und Gross angeboten oder man kann Setzlinge kaufen Flanieren Sie durch unser wunderschönes Dorf – wir hoffen, Sie brauchen nicht allzu oft den Regenschirm! Anreise nach Möglichkeit mit dem Postauto; Parkplätze bei Schulhaus Bitte nicht wild parkieren danke Umwelt- und Gesundheitskommission
Gempen
25 Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
–
–
SYMBOLBILD PIXABAY COM
Amtliche Publikationen DORNACH
www dornach ch info@dornach ch
(Fortsetzung von Se te 25)
EM-SPIELE IN DER GLUNGGE
Alle Spiele der Fussball-Europameisterschaft die um 15:00 Uhr und 18:00 Uhr beginnen, werden live in der Glungge übertragen
Spiele der Schweizer Nationalmannschaft die um 21 00 Uhr starten, werden ebenfalls ausgestrahlt Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Glungge-Team
BAUPUBLIKATION
Dossier-Nr : 2024-0054
Bauherr: STWEG Unterer Zielweg 111a, p/A SAF Immobilien AG, Röschenzstrasse 2, 4053 Basel
Grundeigentümer: STWEG Unterer Zielweg 111a p/A SAF Immobilien AG Röschenzstrasse 2, 4053 Basel
SCHULE
Bauobjekt: Rückbau best Gasheizung und Erstellen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe aussen
Bauplatz: Unterer Zielweg 111a, Parzelle GB
Dornach Nr : 359
Projektverfasser: SAF Immobilien AG, Röschenzstrasse 2 4053 Basel
Publiziert am: 13 06 2024 Einsprachefrist bis: 27 Juni 2024
Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung
DIE POLIZEI MELDET
Motorradlenker nach Selbstunfall verletzt
WOB Auf der Gempenstrasse in Dornach hat sich am Mittwochabend, 5 Juni, ein Selbstunfall mit einem Motorrad ereignet Gegen 19 30 Uhr, war ein 64-jähriger Mann mit seinem Motorrad, von Gempen herkommend, auf der Gempenstrasse in Richtung Dornach unterwegs Mutmasslich aufgrund von zu starkem Abbremsen verlor er rund 70 Meter vor einer Linkskurve die Kontrolle über das Motorrad und stürzte Dabei zog sich der Verunfallte Verletzungen zu, die eine Einweisung mit einer Ambulanz in ein Spital erforderlich machten Das Motorrad wurde stark beschädigt und musste abtransportiert werden
RADSPORT TAGE
Trotz unsicherem
Wetter ein Erfolg
Gedenkfeier: «Beim Namen nennen»
Oberstufenschülerinnen und -schüler der Schulen Dornach engagieren sich für Flüchtende und gegen eine unmenschliche Behandlung dieser Menschen in einer Gedenkfeier «Beim Namen nennen» am Sonntag 16 Juni 17 – 18 15 Uhr im Timotheus-Zentrum der ref Kirche Dornach Gempenring 18 Ein stilles Drama geht seit Jahren auf den Meeren und an den Grenzen Europas vor sich und schafft es nur gelegentlich in die Medien Seit 1993 sterben nun schon über 60 000 Kinder, Frauen und Männer Geschuldet ist dies unter anderem einer immer härteren Politik der Länder Europas, die verhindert, dass diese Menschen legal für ein Asylgesuch in Europa einreisen können Sie müssen vor lebensgefährlichen Situationen fliehen und setzen ihr Leben aufs Spiel Sie verharren in unwürdigen Flüchtlingslagern ohne angemessene Versorgung oder das Wissen, ob, wie und wann es weiter
REBESUNNTIG
Ein Anlass für alle
Am Sonntag, 23 Juni findet der diesjährige Dornacher Rebesunntig statt Organisiert wird dieser traditionelle Anlass zum zweiten Mal von der MagdalenenZunft in Zusammenarbeit mit dem Weinund Obstbauverein Dornach Der gesellige Anlass findet auf der Hinter Alpmech von 11 bis 17 Uhr statt (Parkplätze beim Gigersloch) Alle – Gross und Klein – sind herzlich willkommen! Es gibt Speis und Trank mit musikalischer Unterhaltung vom Quartett «Echo vom Augarte», das mit Alphornklängen begeistern wird Die Magdalenen-Zunft setzt sich seit ihrer Gründung für die Pflege alter Bräuche
PARTEIEN
geht Darüber sind wir entsetzt! Seit Anfang Mai setzen sich Oberstufenschülerinnen und -schüler in den Schulen Dornach, sowie im Projektunterricht ausserhalb vom Stundenplan im Religionsunterricht mit den Gründen von Flucht und ihren Auswirkungen auseinander Sie beginnen die Unglücksfälle mit Namen, Nationalitäten und Todesursachen der Verstorbenen, die auf langen Fall-Listen gesammelt sind, auf weisse Stoffstreifen zu schreiben Sie hören in der Gedenkfeier einen Auszug aus dieser «Deathlist» und gedenken so in Solidarität und Mitgefühl all der Menschen, die sich unter unmenschlichen Verhältnissen lebend auf den Weg in ein besseres Leben gemacht haben und dabei den Tod fanden Die Gedenkfeier wird musikalisch umrahmt Rita Hagenbach und Schüler des ökumenischen Religionsunterrichts Dornach-Gempen-Hochwald»
Die Wetterverhältnisse waren nicht ideal an den diesjährigen Dornacher Radsporttagen Aber der VeloClub Dornach ist trotzdem zufrieden, weil an beiden Tagen bei der Rundfahrt über 70 km und 115 km nur wenige Velofahrerinnen und Velofahrer verregnet wurden (samstags), weil das Bergezeitfahren Dornach – Gempen trotz Regen durchgeführt werden konnte (die angekündigten Gewitter und Unwetter blieben in Dornach aus), weil insgesamt 214 Velofahrer und Velofahrerinnen an den Radsporttagen teilgenommen haben weil «le Pedaleur» am Sonntagmorgen einen ausgezeichneten (Gratis-)Kaffee offerierte Das teils spontane positive Echo der Teilnehmenden für diesen Anlass motiviert den Veloclub die Rundfahrt und das Bergzeitfahren auch nächstes Jahr wieder zu organisieren hoffentlich bei Sonnenschein
Marcel Boppart Präsident VeloClub Dornach
W YDEK ANTINE
Brunch mit Beth Wimmer
und Sitten, die Geselligkeit untereinander sowie die Unterstützung aller Bestrebungen zum Wohle Dornachs ein Letztes Jahr durfte die Zunft erstmals die Organisation und Durchführung des Rebesunntig von Andres Huber übernehmen Unser Ziel ist es, diesen traditionellen sowie geselligen Anlass in seiner ursprünglichen Form nachhaltig weiterzuführen und ihn als willkommene Sommerfestivität im Jahreskalender der Dornacher Bürger zu etablieren Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Michael Köhn magdalenenzunft ch
Sommerfest der SVP
Zuletzt luden wir Sie zu unserem morgigen Sommerfest beim alten Schützenstand ein (Restaurant Schlosshof) Wir erinnern daran, dass der Anlass bei jedem Wetter stattfindet und keinen Eintritt kostet Auch möchten wir nochmals unsere Gäste eindringlich bitten, Fahrgemeinschaften zu bilden und die öffentlichen Parkplätze oberhalb des Pfadiheim zu benutzen Um 17 15 Uhr fährt zudem vom Bahnhof Dornach ein Shuttle zum Schlosshof (Zwischenhalt beim Museumsplatz um 17 30 Uhr) Ab 17 Uhr empfangen wir unsere Besucher, Essen gibts
um 18 Uhr (jeder Gast erhält einen Gutschein für einen Wurstsalat und ein Getränk nach Wahl) Gegen einen kleinen Kostenbeitrag gibts später auch Kaffee und Kuchen Es gilt das Motto «s’het solang s het» Kinder können am offenen Feuer einen unserer Cervelats bräteln, eine Feuerschale wird bereitgestellt Selbstverständlich dürfen Kinder auch selbst Mitgebrachtes bräteln (Bratstecken bitte nicht vergessen) Ab ca 19 Uhr berichten die geladenen Nationalräte Christian Imark und Rémy Wyssmann (Themen sind unter anderem: das Stromgesetz, die Tätigkeit der UREK, Bürokratie in der AKSO, Covid-Impfverträge, Pandemievertrag/WHO) sowie Kantonsrätin
Sibylle Jeker und unser Parteipräsident René Umher (über die SVP Dornach sowie die bevorstehenden Kantonsratsund Regierungsratswahlen) Der offizielle Teil dauert bis 20 Uhr, damit Fussballbegeisterte noch rechtzeitig das EM-Eröffnungsspiel schauen können SVP Dornach
KLOSTER DORNACH
Luzerner Künstlerin: Claudia Vogel zeigt eine Destillier-Performance
Diesen Sonntag, 16 Juni, ab 10 Uhr, laden die Wydekantine und das Wydekraftwerk zum reichhaltigen Brunch mit Musik ein Nebst einem reichhaltigen Buffet mit selbstgemachten und regionalen Angeboten in der Wydekantine sind der betreute Werkspielplatz Wydekraftwerk und die Werkstatt für Kinder geöffnet Dazu ein wunderbares Konzert der Montreux-erprobten Beth Wimmer Kosten pro Teilnehmerin und Teilnehmer am Brunch: Erwachsene 30 Franken, Kinder max 15 Franken 2 Frühstücksgetränke pro Person inkl Anmeldung mit Ticketkauf erforderlich Nur über Vorverkauf!
Anmeldeschluss: Freitag, 14 Juni, 17 Uhr wydekantine ch Patrick Tschan
Am Freitag, 21 Juni, 18 30 bis 19 15 Uhr, wird uns die Luzerner Künstlerin Claudia Vogel auf eine besondere Reise von Düften und Geschmäckern im Rahmen der Ausstellung «Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» mitnehmen Bei der Destillier-Performance werden alle Sinne angesprochen, denn die Hydrolate aus Grünabfällen können während der Performance degustiert werden Hydrolate – auch Pflanzenwässer Blütenwässer oder aromatische Wässer genannt – sind Nebenprodukte der Wasserdampfdestillation von Pflanzen oder deren Teilen Die Hydrolate sind durchsichtig und klar und können nur im Geschmack und Geruch unterschieden werden: Lieblich, scharf, sperrig oder samtig weich Es werden sowohl Gartenkräuter wie auch Rüstabfälle von Bio-Früchten und Gemüse aus der Klosterküche destilliert Im Anschluss und auf Reservation bis 17 Juni (kultur@klosterdornach ch) finden wir uns zur gemütlichen, vegetarischen Tavolata zwischen Obstbäumen im Klostergarten zusammen (Häppchen Salatschüssel Risotto Glas Wein und Wasser, 28 Franken) Die Performance ist kostenfrei und kann ohne Reservation und Tavolata besucht werden Barbara van der Meulen
MUSIK ALISCHE FÜHRUNG
Von Cagliostor und Odilie
So 16 Juni 2024, ab 10 00 Uhr:
Brunch mit Beth Wimmer
Kids auf dem betreuten Werkspielplatz Regionale & saisonale Spezialitäten geniessen Beth Wimmer lauschen –Sonntag was willst du mehr
Nur Vorverkauf:
Wir freuen uns sehr, Sie liebes Publikum zu unseren «Musikalischen Führungen» einladen zu dürfen Marcus Schneider, der aussergewöhnliche Redner wird uns erzählen von Cagliostro, der Heiligen Odilie, dem Geschlecht der Andlauer und vielem mehr Dazu erklingen Arien von Richard Wagner und Charles Gounod auf der Domorgel, und am Schluss der Führung Klänge von Hildegard von Bingen im Kloster Dornach Gesungen von Marion Ammann begleitet an der Silbermann Orgel von Iona Haueter Ein leichter Spaziergang führt uns vom Dom über
REPAIR CAFÉ DORNACH
das Wegkreuz am Bruggweg in die Klosterkirche Auf dem Weg singen wir Arie Antiche begleitet auf der «Psalmenpumpi», einem Reiseharmonium der Missionare, die damit nach Afrika fuhren Nummerierte Billette für die Führungen vom Do 20 , So 23 , Do 27 Juni, sowie Fr 30 8 jeweils um 15 30 Uhr (am Sonntag 23 Juni um 14 Uhr) gibt es unter: 079 298 78 22 Am Schluss treffen wir uns im wunderschönen Klostergarten zu einem kleinen Apéro und zu schönen Gesprächen Marion Ammann
Gemeinsam reparieren
Am kommenden Samstag, 15 Juni, öffnet das Repair Café im wydekraftwerk, Weidenstrasse 50 von 11–14 Uhr seine Türen Wir laden alle herzlich ein, gemeinsam Lieblingsobjekte aus Holz, kleine Elektrogeräte, Textilien, und Spielzeug zu reparieren Es wird auch Hilfestellung mit dem PC angeboten Unsere engagierten ehrenamtlichen Helfer stehen bereit, um mit ihrem Know-how und ihrer Leidenschaft fürs Reparieren zu unterstützen Das Repair Café bietet nicht nur die Möglichkeit kaputte Gegenstände wieder funktionsfähig zu machen sondern fördert auch den Gedanken der Nach-
haltigkeit und des bewussten Konsums. Anstatt Dinge wegzuwerfen, können sie hier repariert und somit vor der Mülldeponie gerettet werden Bringen Sie Ihre defekten Lieblingsstücke mit und erleben Sie gemeinsam mit anderen die Freude am Reparieren Kinder können in der Zeit auf dem Werkspielplatz spielen und werkeln Das Repair Café ist nicht nur eine Gelegenheit, um praktische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch eine Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und sich auszutauschen Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Repair Café! Vorstand wydekraftwerk
26 DORNACH GEMPEN HOCHWALD Donnerstag, 13 Juni 2024 Nr 24
Duft-Performance mit Tavolata
FOTO: ZVG
ANZE GE ANZEIGE
ch
Amtliche Publikationen
www gempen ch info@gempen ch
Tag der Offenen Gärten
Am Sonntag 16 Juni öffnen elf Gärten zwischen 10 Uhr bis 16 Uhr ihre Tore Der Rundgang verläuft gemäss Anzeige in der Mai-Ausgabe des Wir Gempner oder auf der Gemeinde-Webseite (www gempen ch/ agenda)
Freiwilliger Unkostenbeitrag Die Gärtnerinnen und Gärtner freuen sich auf Ihren Besuch UGK Gempen
Baupublikation
Baugesuch 1
DORNACH GEMPEN HOCHWALD
GEMPEN
Bauherrschaft: Georg Wenger Im Steinacker 6, 4145 Gempen
Bauobjekt: Neubau EFH mit Autohalle
Architekt: Wilhelm + Partner Architekten Im Hofacker 8, 4106 Therwil
Bauplatz: Im Steinacker 9
Bauparzelle: 2035
Planauflage: vom 13 06 2024 in der Gemeindeverwaltung Hochwald
Einsprachefrist: 27 Juni 2024
Roland Weber, Präsident Baukommission Gempen
PARTEIEN
FDP-Familienanlass
Gerne laden wir alle Dornacherinnen und Dornacher am kommenden Samstag von 11 30 bis 17 Uhr herzlich zu unserem traditionellen FDP-Familienanlass ein Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag zum Kennenlernen und Austauschen
Welche Themen beschäftigen Sie? Wo drückt der Schuh? Was für Ideen haben Sie für unser Dorf im Kopf? Oder was wollten Sie schon lange mal anpacken?
Dieses Zusammentreffen bietet die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre über unser Dorf zu diskutieren und Idee für die zukünftige Entwicklung zu teilen
Weiter wird ab 15 Uhr der Kustos des Heimatmuseum Schwarzbubenland Führungen durch das Museum machen und Spannendes über die Schlacht bei Dornach erzählen Und auch für alle Fussballfans werden wir den Schweizer Start an der Europameisterschaft zusammen miterleben können Wir freuen uns auf interessante Gespräche spannende Einblicke und natürlich leckeres Essen Der Anlass findet bei jeder Witterung statt FDP Dornach
Partner für Ihre Mobilität
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 16 Juni
9 30 Gottesdienst mit Eucharistie Friedensmesse mit dem Cäcilienchor Dornach und den Chören von Hofstetten und Metzerlen, Gest JM für Gertrud Jeker-Kuhn; Verena Ruppen-Jeker; 10 30 Kirchgemeindeversammlung im Pfarreisaal
17 00 Gedenkfeier «Beim Namen nennen» im Timotheus-Zentrum der ref Kirchgemeinde
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Samstag, 15 Juni
18 30 Gottesdienst mit Eucharistie Dreissigster für Ruedi Kilcher Gest JM für Erika Meier-Vögtli; Peter Meier Vögtli; Rita Nebel-Kaiser; Franz Nebel
VEREINSNACHRICHTEN
DORNACH
Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach ch – Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14 00–16 45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12 30–15 00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy awed@refkirchedornach ch Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach
Kloster Dornach
Sonntag 16 Juni 18 00 Eucharistiefeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 16 Juni 10 00 Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik Raouf Mamedov Weitere Veranstaltungen
Kirchgemeindeversammlung
Donnerstag 20 Juni 19 00 Timotheus-Zentrum Gemeinschaftssaal
Kindertreff, Mittwochs ab 13 45 Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed Nächste Termine: 5 , 12 , 19 und 26 Juni
Schatzsucher, Samstag, 15 Juni ab 10 Uhr, Leitung: Ekramy Awed
Jugendtreff, Samstag, 15 Juni ab 12 Uhr, Leitung: Ekramy Awed Mittagsclub Dornach für Senioren 12 Uhr, am Donnerstag 6 , 13 , 20 und 27 Juni, Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreiem Getränk CHF 18, mit Wein CHF 19/
Anmeldung: 077 439 77 19
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag 7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Sonntag, 16 Juni 9 00 Wortgottesfeier
kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00, Fr 18 00–22 00, Sa 18 00–21 00 (jeden 2 Sa) und weitere www jugendarbeit-dornach ch Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20 00–22 00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer, Tel 079 963 29 63 Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293 4232 Fehren Tel 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14 00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19 00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www pc-dornach ch Senioren Turngruppe Dornach
Dienstag 25. Juni
Kommen Sie direkt zu uns, Ihrem erfahrenen Fachbetrieb. Überlassen Sie uns die Versicherungsabwicklung. Kompetent – Zuverlässig – Preiswert – Einfach anrufen! – Unfallreparaturen – Lackierungen PW + LW – Sonderumbauten – Autoglas – Abschleppdienst – 24 h
Sauter AG Hauptstrasse 37 CH
Individuelle Prämienverbilligung 2024 Quellenbesteuerte Personen
Ein Anspruch auf eineindividuelle Prämienverbilligung (IPV) für quellenbesteuerte Personen wird auf deren Antrag hingeprüft,sofern unter anderem folgende Anspruchsvoraussetzungenerfülltsind:
Obligatorische Krankenpflegeversicherungin der Schweiz
Aufenthaltsbewilligung B, F,G oder L
SteuerrechtlicherWohnsitz oder Aufenthalt im Kanton Solothurnam 1 Januar 2024oder unterjähriger Zuzug aus dem Ausland Wie erhalten Sie ein Antragsformular?
Quellenbesteuerte Personenkönnen jeweils ab Mai das Antragsformular beim Arbeitgeber verlangen oder direkt unter wwwakso ch/ipv beziehen
Die Einreichungsfrististder31 Dezember2024 Bei zu späteingereichten Anträgen verwirkt der Anspruch
Weitere Informationen zur IPV erhaltenSie unter T032 68622 09 ipv@akso ch wwwakso ch/ipv
AKSO | Almendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www akso ch
Helfen Sie mit Ihrer Spende! Wir
Carrosserie + Fahrzeugbau
27 Donnerstag,
Juni 2024 Nr 24
13
Obmann Raymond Scheller Dornach Tel 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17 00–18 00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/ Std Senioren ab 60 sind willkommen ANZEIGE ANZEIGEN
IBAN CH68 0900 0000 8579 7614 4 www tischlein ch TWINT-App öffnen und QR-Code scannen Jetzt spenden: Danke! Obdachlosigkeit
retten Lebensmittel und helfen Menschen.
gehört in die Vergangenheit. Schreiben wir gemeinsam Geschichte.
4145 Gempen Tel. 061 701 52 80 Fax 061 701 46 64 E-Mail: info@sautercar.ch www.sautercar ch
z'Ry
isch Sommermarkt Food-Piazza
nach
Donnerstag, 13 Juni
Aesch
Bürgergemeindeversammlung ChesseliSaal des Gasthofs Mühle, Hauptstrasse 61, Aesch 19 30 Uhr
Arlesheim
Premiere Kulturzirkus mit «Tower of Soul» Zirkuswiese 20 Uhr
Workshop «Leseratte» mit Arlesheim
Kreativ Gemeindebibliothek Arlesheim, Ermitagestrasse 2 15 bis 18 Uhr
Workshop «Papierkreis» mit Arlesheim
Kreativ Gemeindebibliothek Arlesheim, Ermitagestrasse 2 18 15 bis 20 Uhr
Dornach
Zwischen Stuhl und Tanz Von Swiss Offspring Ballet Neues Theater 19 30 Uhr
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Hochwald
Theateraufführung der 5 Klasse
Hobelträff 19 Uhr
Münchenstein
Gemeindeversammlung Kuspo 19 30 Uhr
Reinach
After-Work-Lounge Restaurant Piazza
WBZ Aumattstrasse 71. 16 30 bis 19 Uhr
Informationsveranstaltung «Ich mache mich selbstständig» Business Parc Reinach Kägen Christoph-MerianRing 11. 18 bis 19 Uhr
Freitag, 14 Juni
Aesch
Musikalische Reise durch die Welt der Blockflöte mit Christoph Ehrsam Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) 18 30 Uhr
Arlesheim
Dîner im Schlossgarten
Schloss Birseck 19 bis 23 Uhr
Gmüesmärt Arlese Auf dem Dorfplatz und dem Postplatz 9 bis 11 Uhr
Dornach
Splash-Konzert des Kinder- und Jugendchors Aula Brühl, Gempenring 34 18 30 bis 19 30 Uhr
Gempen
Sommerkonzert Chor Gempen-Hochwald Konzert mit Bläsertrio Foyer Schulhaus, Haglenweg 20 Uhr
Hochwald
Jugendtreff Juhu Geöffnet: 18 bis 22 Uhr
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz 8 30 bis 11.30 Uhr
Samstag, 15 Juni
Dornach
Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz 9 bis 13 Uhr
Upcycling Quartierplatz Wydekantine, Weidenstrasse 50 8 bis 17 Uhr
Hochwald
Sommerkonzert Chor Gempen-Hochwald Konzert mit Bläsertrio Hobelträff 20 Uhr
Münchenstein
Let s celebrate Münchenstein Music Fiesta Kuspo 14 bis 18 Uhr
Tag der Natur Merian-Gärten Ab 16 Uhr
Reinach
Mischeli-Sommerfest Kirchgemeindehaus Mischeli, Bruderholzstrasse 39 Ab 10 Uhr
Sonntag 16 Juni
Arlesheim
Circle Singing und Singsieme & Friends Konzert im Sonnenhof Open Air auf der Wiese beim Café Wunderbar (Zum Bannhübel 9b) oder bei unsicherem
Wetter im Schulsaal (Obere Gasse 10) 16 30 und 18 Uhr
Dornach
Gedenkfeier «Beim Namen nennen» Oberstufenschülerinnen und -schüler der Schulen Dornach engagieren sich für Flüchtende und gegen eine unmenschliche Behandlung dieser Menschen
Timotheus-Zentrum der ref Kirche
Dornach, Gempenring 18 17 bis 18 15 Uhr
Brunch – Wydekraftwerk und Wydekantine Weidenstrasse 50 10 bis 15 Uhr
Konzert mit Beth Wimmer (Folk, Singer/ Songwriter) ab 13 Uhr
Gempen
Tag der offenen Gärten 10 bis 16 Uhr
Münchenstein
Tag der Natur Merian-Gärten Bis 16 Uhr «Die Flaschenpost» Singspiel für Blockflöten und Kinderchöre Kuspo 11 Uhr
Reinach
Café Goodbye: Sterben – Tod und Jenseits
Heimatmuseum, Kirchgasse 9 10 bis 12 Uhr Kaffeebar ab 9 30 Uhr
Lehrpersonenkonzert Gemeindehaus, Gemeindesaal, Hauptstrasse 10 11 bis 12 Uhr
Dienstag, 18 Juni
Münchenstein
Männerpalaver über den Dalbedyych
Ref Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3 19 30 Uhr
Mittwoch 19 Juni
Aesch
Einwohnergemeindeversammlung
Mehrzweckhalle Löhrenacker Landskronstrasse 41. 19 Uhr
Arlesheim
Bürgergemeindeversammlung Bürgerhauskeller, Domstrasse 1. 19 30 bis 20 30 Uhr
Reinach
Tanznachmittag für Junggebliebene Livemusik mit Duo Peter Renz und Männi
Herzlichen Glückwunsch
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 6 Juni 2024 Erika Schnetzer Chaletweg 8 4146 Hochwald
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 17 Juni 2024, bei uns eintreffen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
4 Verhältniswort
Bussbereitschaft geripptes Gewebe dt TVModerator (J B ) altes Mass d Luftdrucks
Präteritum v backen (3 Pers ) Normlängenmass wiederholt, erneut
6 Salben, Pasten (frz ) eng : Träne artgleiche Lebewesen dt. Sänger (Hannes)
dungsstück (Kw.)
Saal des St -Nikolaus-Pfarrheims
Gartenstrasse 16 14 bis 17 Uhr
Donnerstag, 20 Juni
Arlesheim
Kulturzirkus mit «Django Jungle» Zirkuswiese 20 Uhr
Reinach
Elternatelier «Selbstbewusste Kinder»
FAZ Oase, Treffpunkt: Leimgruberhaus, Schulgasse 1. 14 bis 17 Uhr
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim Dornwydenweg 11. Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 3 August 2025 Bilder, Brandgravuren und mehr Franziska Burkhardt Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, 9 bis 20 Uhr Bis 30 Juni
«4 Artists 4 Themes » Eröffnung Galerie Logo4Art Hauptstrasse 46 Grandopening am 7 und 8 Juni 18 bis 29 Uhr «Farbe und Bewegung» Kunstausstellung in der Trotte Mit Bildern von Urte Copijn Von 15 bis 23 Juni Geöffnet: 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr Vernissage: 16 Juni, 17 Uhr
Dornach
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken » Kloster Dornach Amtshausstrasse 7 Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr Bis 30 November Ausstellung zum 100 Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, erste Etage Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr Bis 15 September
«Childhood – under the Same Sky» Stella Radicati KunstRaumRhein Dorneckstrasse 37 Geöffnet: Sa und So 14 30 bis 17 30 Uhr Bis 15 Juni
«Die Wandlung des Lebensbaumes» Bilder von Bernd Lutz Atelierhaus
Caroline Wahl: Windstärke 17
Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook als sie ihr Zuhause verlässt Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt –auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg und landet auf Rügen Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen DuMont Buchverlag, 2024
Galerie Brosiweg 41 Geöffnet: Mo bis So 11 bis 18 Uhr Bis 27 Juli Münchenstein
«Aus der Fülle leben» Fotoausstellung von Peter Riedwyl Reformiertes Kirchgemeindehaus Lärchenstrasse 3 Geöffnet: Di bis Fr, 9 bis 17 Uhr Bis 21. Juni
«Unter freiem Himmel» Audio-Walk durch die Merian-Gärten Merian-Gärten Vorder Brüglingen 5 Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich Bis Ende September
«Rewilding» Eröffnungsausstellung Kunsthaus Baselland Helsinki-Strasse 5 Geöffnet: Di bis So, jeweils 11 bis 17 Uhr Bis 18 August
«Virtual Beauty» Internationale Gruppenausstellung HEK, Freilager-Platz 9 Geöffnet: jeweils Mi bis So 12 bis 18 Uhr Bis 18 August
Reinach «Hemes» Ausstellung von Helena Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12 15 Uhr und 13 15 bis 17 Uhr Bis 30 September
ANZEIGE
5
4
3
8
7
6
1 DONNA LEON: Feuerprobe Commissario Brunettis dreiunddreissigster Fall Kriminalroman Diogenes Verlag
2 PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und das geheime Dossier Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag
LUKAS HARTMANN: Martha und die Ihren Roman Diogenes Verlag
CAROLINE WAHL: Windstärke 17 Roman DuMont Verlag
MARGRIT SCHRIBER: Die Stickerin Roman Bilger Verlag
MARTIN WALKER: Im Château Der sechzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag
SASA STANISIC: Möchte die Witwe angesprochen werden platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne Roman Luchterhand Literaturverlag
FRED VARGAS: Jenseits des Grabes Kriminalroman Limes Verlag
9 ALFRED BODENHEIMER: In einem fremden Land Ein Jerusalem-Krimi Kriminalroman Kampa Verlag
10 PERCIVAL EVERETT: James Roman Hanser Verlag
28 Donnerstag 13 Juni 2024 Nr 24 AGENDA
ELKE HEIDENREICH: Altern Lebensh fe Hanser Ver ag 2 LUZIA TSCHIRKY: Live aus der Ukraine Erinnerungen Echtzeit Verlag 3 FRANZISKA STÖCKLI
): Klimatopf Zukunftsfähig Nachhaltig Genussvoll Kochbuch AT Verlag 4 UELI MÄDER: Mein Bruder Marco Eine Annäherung Erinnerungen Rotpunktver ag 5 FLORIANNE KOECHLIN: verwoben & verflochten Was Mikroben Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren Biolog e, Lenos Verlag 6 EVA SPRECHER/PIUS LOMBRISER/ANDREA GERBER: 60 Kurztouren um das Laufener Becken Wander ührer Rothus Ver ag 7 THOMAS WIDMER: Neue Schweizer Wunder Ausflüge zu kuriosen und staunenswerten Dingen Führer, Echtzeit Ver ag 8 ANGELIKA OVERATH: Engadinerinnen Frauenleben in einem hohen Tal Porträts Limmat Verlag 9 BENITA CANTIENI: Lebenslang beweglich und kraftvoll mit Tigerfeeling Gesundhe tsratgeber Südwest Verlag 10 MOSHE ZIMMERMANN: Niemals Frieden? Israel am Scheideweg Pol tik Propyläen Verlag Lösung 23/2024: BALSAM F M F B E R E S I N A L A T I H M L S Z E N E L O E S S E I R E D N E U R O S E N C R E D O M C I S U B E W U C H S P A L D E L G E H N O T F A L L A U D U O T A U B E N F A S S U N G F E R N O H M I S O L D E N E F K O N T A K T K A A U T T E E R N A S T U C H V O E H I G E B O R E N beim ersten Versuch: auf eh. schweiz. Zirkus festl. Abendessen Materialverlust a. Reifen Abk.: Schweiz. Samariterbund Süssspeise Frauenname hinweis. Fürwort ugs.: Stadtpräsident engl. Flächenmass Heilbehandlung roter Edelstein Klei-
1
(Hrsg
Anmeldung n e Netz-
Geme
Ausruf
Männer-
1
5 gesun-
Aussehen frz Name
staatl verei-
Jurist Teil des Mittelmeers Längenmessgerät Fremd-
gleich eh CHSportreporter † (Karl) Abk Norddt. Rundfunk Druck-
staben trocken
3
1
6 23 24 aetsel.ch präsentiert Ihnen das Kreuzworträtsel Buchtipp Bücher Top 10 Belletristik Bücher Top 10 Sachbuch
werk
nde am Zürichsee Gatte der Helena jmd , der an nichts glaubt Singvogel
d Schmerzes
kurzname engl : Hund
Schaltuhr kein daraus machen Lehrer Samue s 2 vorher früher Geb eterin Besitzerin
des
von Lüttich
digter
wortteil
buch-
(K ima)
integer achtenswert
2 3 4 5
Interview: Gemeindepräsident Melchior Buchs erzählt, was das Jubiläumsjahr mit sich bringt.
Seite 5
Reinacher Heide: Porträt einer national geschützten Ruheinsel im Siedlungsmeer
Eldorado: Die Geschichte Reinachs geht weit zurück – das freut besonders Archäologen
Seite 7
850 Jahre Reinach
Seite 11
Sonderbeilage vom Donnerstag, 13 Juni 2024
Wochenblatt für das Birseck und das
Dorneck
Prozesse verbessern ist wie Trapezturnen. Ein vertrauter Partner ist wichtig, um im richtigen Moment anzupacken.
So wie sich Sportler auf ihr Team verlassen können sich unsere Kunden auf uns als Partner verlassen Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen für ein gemeinsames Ziel: die Optimierung von Fertigungsprozessen Das hat Endress+Hauser überall auf der Welt zu einem wichtigen Partner der Prozessindustrie gemacht Gleichzeitig sind wir bis heute fest in der Region um das Dreiländereck Deutschland–Frankreich–Schweiz verwurzelt Wir freuen uns deshalb gemeinsam mit den Menschen hier am Firmensitz 850 Jahre Reinach zu feiern
Erfahren Sie mehr über Endress+Hauser unter www ch endress com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 14. September 2024
10.00 – 17.00 Uhr Parcours für Kinder 13.15 – 13.45 Uhr Talkrunde* 14.00 – 15.00 Uhr Autogrammstunde*
*mit einem Profiathleten von Swiss-Ski
Zeit, durch Geschichte und Gegenwart zu flanieren
Wann haben Sie das letzte Mal Ihren Geburtstag gefeiert? Wahrscheinlich halten Sie es ähnlich wie ich: Ein Fest gibt es nur dann wenn ein runder Geburtstag ansteht Ihr und mein Vorteil? Die Geburtsurkunde – damit wissen wir in der Regel genau wann wir geboren wurden
Eine Geburtsurkunde von Reinach gibt es indes nicht in dieser Form Die Austragung eines Gemeindejubiläums ist meist eine ungefähre Sache Reinach wird um 1164 unter dem Namen «Rinacho» das erste Mal erwähnt
Dieser «Geburtstag» jährt sich heuer zum 850 Mal Grund genug für 12 Monate voller Anlässe von und für Reinach, mit denen des Jubiläums gedacht wird Den Höhepunkt der Feierlichkeiten markiert das «Rynach Fescht»: Im September verwandelt sich die gesamte Hauptstrasse im Dorfkern während eines Wochenendes in eine Festmeile
In dieser Beilage begeben wir uns anlässlich des Jubiläums auf eine Reise durch Reinach, graben in der Vergangenheit, tauchen ein in die Vereinskultur lernen die pulsierende Wirtschaft kennen flanieren durch Kunst- sowie Kulturräume und halten inne in einem Naturjuwel von nationaler Bedeutung.
Kurzum: Diese Seiten sollen Ihnen geschätzte Leserin geschätzter Leser einen vielfältigen wenn auch nicht abschliessenden Einblick in die Vergangenheit die Gegenwart und die Zukunft Reinachs geben Zu einem runden Geburtstag gehört es schliesslich auch in Erinnerungen zu schwelgen Und wer weiss, vielleicht erfahren hier sogar alteingesessene Reinacherinnen und Reinacher noch etwas Neues Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre!
Fabia Maieroni, Redaktionsleiterin
Als Gemeindepräsidenten noch gefährlich lebten
Entwicklung: In den 1960er-Jahren begann in Reinach der Bauboom, doch der dörfliche Charakter war noch gut zu erkennen
Als Bauerndorf war Reinach dem Bischof, später der Stadt Basel zugewandt Erst der Bauboom der 1960er-Jahre veränderte Reinach fundamental
Caspar Reimer
«850 Jahre Reinach»
Sonderbeilage im Wochenblatt vom 13 Juni 2024
Frontbild: Fabia Maieroni
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni 061 706 20 21
fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion
Tobias Gfeller
Caspar Reimer
Verkauf
Reto Hartmann
reto hartmann@chmedia ch
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Eine Publikation von www chmedia ch
Das, was wir heute Reinach nennen, liegt auf einer 20 Meter dicken Geröllschicht –Gestein, das in Eiszeiten von Ur-Wiese und Ur-Aare ins Birsecker Becken geschoben wurde Ausgrabungen legen nahe, dass das Gebiet schon in der Steinzeit besiedelt war Handfestes ist aus der tiefen Reinacher Vergangenheit nicht zu erfahren Licht im historischen Dunkel gibt es erst vor 850 Jahren, als Rinacho in einem Dokument des Bischofs von Basel erwähnt wurde – diese urkundliche Aufzeichnung ist Anlass für das Jubiläum, das die Stadt vor der Stadt in diesem Jahr feiert Reinach war ein kleines Bauerndorf es bestand Ende des 16 Jahrhunderts aus 45 Häusern, in denen rund 200 Menschen gelebt haben dürften Reinach gehörte zum Fürstbistum von Basel, das von Pruntrut aus verwaltet wurde Bischöfliche Verwaltungsstrukturen wie das Zollamt und das Salzmagazin verschafften dem Dorf eine gewisse Bedeutung Die bischöfliche Schaffnerei lag im Kury-Haus – dort, wo heute die Raiffeisenbank ihre Geschäfte tätigt Innerhalb von rund 200 Jahren verdoppelte sich Reinachs Einwohnerzahl
Das Wasserproblem Auf der anderen Seite hatte Reinach seiner geologischen Begebenheiten wegen mit problematischer Wasserversorgung zu kämpfen: Unstete Bäche, die entweder Rinnsalen glichen oder die Umgebung gleich überfluteten, zogen sich durch das Gemeindegebiet – genannt seien hier der Fleischbach im Norden Reinachs oder Lei- und Erlenbach deren Fortsetzung zwischen der heutigen Alten Ettinger-
Reinach explodiert: 1940 war Reinach noch ein kleines Bauerndorf (Karte links) 2011 Teil des grossen Siedlungsgebietes im Speckgürtel der Stadt Basel FOTOS ZVG
strasse und Coop als Dorfbach bezeichnet wird Der Bogen, den die Hauptstrasse durch den Ortskern zieht, zeichnet den Verlauf des Dorfbachs Um der Hochwassergefahr Herr zu werden, erfolgten über die Jahrhunderte immer wieder Eingriffe in den Wasserverlauf Zwischen den Gemeinden kam es zu Streitereien über die Nutzung von Wasserquellen Bande mit der Stadt Basel
In der Folge der Französischen Revolution wurde Reinach von französischen Truppen besetzt – für das Fürstbistum hatte die letzte Stunde geschlagen Christliche Symbole, wie etwa das bis heute erhaltene Kury-Kreuz, wurden von den Reinachern vor den Besatzern versteckt Erst mit dem Wiener Kongress von 1815, der das Birseck dem Kanton Basel und damit der Eidgenossenschaft zusprach wurde Reinachs Schicksal mit jenem der Schweiz verknüpft Schon in
den ersten Jahren dieser Zeit war Reinach der Stadt Basel zugewandt, die Basler Familien Landerer und Wieland erwarben im Dorf Landgüter, sorgten für eine bessere Wasserversorgung, schenkten Reinach den bis heute bestehenden Dorfbrunnen, der 1829 eingeweiht wurde Die Reinacher erhofften sich von der stadttreuen Haltung wirtschaftliche Vorteile, doch dürfte dies mit ein Grund gewesen sein, dass das Dorf bei seinen Nachbarn nicht besonders beliebt war: In den Wirren der Kantonstrennung von 1832/33 erschossen betrunkene Kämpfer aus Oberwil und Therwil gar den Reinacher Gemeindepräsidenten Ob dies der stadttreuen Haltung Reinachs, den damaligen Sitten oder beidem geschuldet war, ist natürlich Spekulation
Ende des Bauerndorfes
Auch als im Dezember 1907 erstmals ein Tram durch Reinach tuckerte – dies übri-
gens nicht immer unfallfrei –, blieb Reinach vorerst noch ein Bauerndorf: Im Jahr 1943 gab es in Reinach mehr als 60 Bauernbetriebe Wer die Mitgliederlisten lokaler Bauernverbände aus jenen Jahren durchstöbert erhascht typische Reinacher Namen wie Leimgruber, Feigenwinter, Grellinger, Nussbaumer, Kury oder Schindelholz Noch fast jedes Haus hatte einen landwirtschaftlichen Anstrich, man hielt das Vieh mitten im Dorf Wer mit älteren Reinachern spricht, bekommt Fotografien von Kuhherden zu Gesicht, welche von der Bruggstrasse über die Kreuzung zur Hauptstrasse in die Birsigtalstrasse spazieren – ein Bild, das heute an der Stelle, wo sich während des Tages ein Auto ans nächste reiht, undenkbar wäre Das Bauernsterben setzte ein, als in den 1960er-Jahren der Bauboom nach Reinach kam, der Ort sich zu einer Agglomerationsgemeinde mit Industriebetrieben und Dienstleistungsfirmen wandelte, Landwirtschaft an die äusseren Ränder verdrängte
Von den 9462 Wohnungen und Häusern, die im Jahr 2019 in Reinach Menschen beherbergten wurden nur elf Prozent nach der Jahrtausendwende erbaut Mehr als die Hälfte, 56 Prozent, stammen aus der Zeit zwischen 1960 und 1980 Damals – als Reinach endgültig aufhörte, ein Bauerndorf zu sein – schossen Einfamilienhäuser, Wohnblöcke, Schulhäuser wie die Pilze aus dem Boden Die Kehrseite: Zu Beginn der 1990er-Jahre gab es in Reinach noch knapp zehn Landwirtschaftsbetriebe
Zukunft in der Birsstadt Im Sommer vergangenen Jahres hat eine Gemeindedelegation dem Baby Elio – dem zwanzigtausendsten in Reinach lebenden Menschen – Glückwünsche überbracht Reinach hat sich gemeinsam mit den anderen Gemeinden entlang der Birs zu einem wirtschaftlichen Zentrum entwickelt, was zu politischen Kontroversen um die Gestaltung des Verkehrs oder den Schutz von Naturräumen führt Unter dem Namen Birsstadt wird im Verbund mit Nachbarn versucht die Herausforderungen zu stemmen
Sonderbeilage Donnerstag, 13 Juni 2024 850 Jahre Reinach 3
FOTO STIFTUNG ERNST FE GENW NTER / ZVG
IMPRESSUM
Wir gratulieren der Gemeinde Reinach zum Jubiläumsjahr ein Verein mit vielen Facetten www kmu-reinach-bl ch
Reinach
Unsere Erfahrung ist Ihr Gewinn! www.sandara-treuhand.ch
Bärenweg 2 / 4153 Reinach / BL +41 79 408 67 58 / sandara.treuhand@gmail.com
Hauptstrasse 12 - 4153 Reinach BL info@buchhandlung-reinach.ch Tel 061 711 23 32 Wir gratulieren der Gemeinde Reinach zu 850 Jahre
Für unsere Senioren bieten wir einen Mahlzeitendienst an Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Pizzeria Cucina Amici GmbH Hörmann Adriana
Angensteinerstrasse 6 4153 Reinach
Tel : 061 711 60 90 www cucina-amici ch
Traditionell italienische, sowie gut bürgerliche Schweizer Küche in einem familiären Ambiente
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 11:00-14:00 Uhr 17:00-23:00 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen
Für Anlässe ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie uns gerne kontaktieren
Die vielseitige, günstige Autovermietung für die Region Basel gratuliert zu 850 JAHRE REINACH! avb-reinach.ch
Sandra Galli Fachfrau in Finanzen und Human Resources
AUTOVERMIETUNGREINACH MuescheAuto odereBüsliha, lüttdrAVBaa! T 061
95
717
17
HappyBirthday GmeindRynach
Fernsehen, das Du fühlst.
ReplayTV ab14.90 CHF Mt.
www.breitband.ch/replaytv
«Die Gemeinden spielen für die Identität der Menschen eine grosse Rolle»
Bei einem Spaziergang vom Tierpark zur Reinacher Heide erzählt Gemeindepräsident und Präsident des Vereins 366×850 Joor Rynach, Melchior Buchs, über die Natur in der Agglomeration, darüber, was Reinach besonders macht, und was das Jubiläumsfest mit sich bringt
Interview: Fabia Maieroni
Herr Buchs, auf dem Weg zur Reinacher Heide überqueren wir die Autobahn und sehen direkt auf das Kägenareal Wir stehen hier an einem pulsierenden Ort und nur wenige Meter weiter vorne spazieren wir bereits im Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung Ist das etwas, das Reinach für Sie ausmacht? Ja, genau das macht Reinach, aber auch die Birsstadt aus Diese Autobahn würde man heute wohl nicht mehr so machen Es war damals ein anderer Zeitgeist Heute ist die Natur stärker im Vordergrund Aber es ist sehr typisch für diese Agglomerationsgürtel Seit 2010 versuchen wir, in der Birsstadt wieder ein Stück Natur zurückzuholen
Stichwort Preis für den Natur- und Erlebnisweiher: Reinach schafft also der Natur mit diversen Massnahmen Raum Ja, in der ganzen Gemeinde Der Weiher ist ein Teil des Aktionsprogramms Birspark Landschaft Es zeigt sich: Wenn Gemeinden zusammenarbeiten, entstehen solche Gebiete Auch bei uns gab es am Anfang viel Skepsis Aber mittlerweile zeigen sich die Erfolge dieser Projekte Reinach feiert in diesem Jahr sein 850-Jahr-Jubiläum Wie wichtig ist es denn, die Identität von einzelnen Gemeinden zu feiern, wenn es doch die Birsstadt gibt?
Es ist nach wie vor so, dass sich die Menschen an einem bestimmten Ort zu Hause fühlen Ich sage auch, ich bin in Reinach daheim und nicht in der Birsstadt Das wird sich so schnell auch nicht ändern
Dennoch: Die Menschen sind sich bewusst, dass die Gemeinden zu einem zusammenhängenden Gebiet gehören Die Gemeinden spielen für die Identität der Menschen dennoch eine grosse Rolle Reinach ist älter als 850 Jahre, das belegen unzählige archäologische Funde, die bis in die Steinzeit zurückgehen Warum feiern Sie die Gemeindeentstehung genau in diesem Jahr? Man sagt, dass die erste Erwähnung unter dem Namen Rinacho irgendwann um 1164 auftauchte Es kann natürlich auch schon viel früher gewesen sein, aber wir halten uns an diese Erwähnung
Wie feiert die Gemeinde den «Geburtstag»? Es finden während des ganzen Jubiläumsjahres Aktivitäten statt Angeboten werden diese vor allem von unseren Vereinen Damit eine Gemeinde funktioniert, damit
sich die Menschen wohlfühlen, braucht es Vereine, denn die Verwaltung und die Politik alleine können nicht viel ausrichten Und da wir so viele Vereine haben sollen diese in diesem Jahr auch eine grössere Plattform erhalten Das Fest ist eine Chance, um wieder einmal zu zeigen, was in Reinach alles geleistet wird – eben besonders von den Vereinen
Wenn die Vereine einen grossen Teil beisteuern, was hat denn das OK des Vereins 366×850 Joor Rynach geleistet?
Wir haben verschiedene Vereine und Organisationen zusammengeschlossen und ein attraktives Programm geplant Zudem konnte jeder Verein für seinen Anlass ein Gesuch stellen für eine zusätzliche spezielle Jubiläumsaktivität, die wir finanziell unterstützen So geben wir 70 000 Franken aus, mit denen wir die Vereine unterstützen
Am Wochenende von 13. bis 15. September steigt das grosse Rynach Fescht. Warum braucht es diesen Grossanlass?
Wir haben uns umgehört und das Bedürfnis nach einem grossen Fest war klar da Es war auch unser Ehrgeiz, dass wir noch ein richtiges, grosses Fest veranstalten Worauf darf man sich an diesem Festwochenende freuen?
Viele Vereine, KMU und Institutionen machen ein eigenes Beizli, eine Bar oder einen Auftritt mit einem bestimmten The-
«Das Fest ist klar von Reinach für Reinach Es soll kein überregionales Festival sein. Wir verzichten deshalb auf einen national bekannten Gig und setzen auf lokale Künstlerinnen und Künstler.»
ma So kommt eine bunte Mischung mit diversen Mottos zusammen – alle haben etwas mit Reinach oder seiner Geschichte zu tun Das Fest ist klar von Reinach für Reinach Es soll kein überregionales Festival sein Wir verzichten deshalb auf einen national bekannten Gig und setzen auf lokale Künstlerinnen und Künstler
Sind denn Besucherinnen und Besucher aus den umliegenden Gemeinden auch eingeladen?
Selbstverständlich!
Mit wie viel Andrang rechnen Sie?
Mit 15 000 bis 20 000 Besuchenden über die drei Tage verteilt Aber es könnten auch deutlich mehr kommen
Das Fest wird auf dem Feigenwinterplatz und rund um das Gemeindehaus stattfinden Ein Glück, dass das Tram in dieser Zeit wegen der Bauarbeiten nicht fährt?
Auf jeden Fall Wenn wir das Tram wie an der Fasnacht hätten unterbrechen müssen hätten wir uns das nicht leisten können Jetzt müssen wir nur die Umleitungen für den Tramersatzbus bezahlen So können wir die ganze Hauptstrasse bespielen, Bars und Beizen können dort entlang aufgebaut werden
Wie hoch sind die Kosten für das Jubiläumsjahr insgesamt?
Wir werden wohl Ausgaben zwischen 600 000 und 700 000 Franken haben Darin sind auch die Geschäftsstelle, Marketingmassnahmen und alle Kosten für die Aktivitäten enthalten Auch die angedachte Digitalisierung des Reinacher Rundgangs ist da inbegriffen, allerdings ist da noch ein Teil des Betrags offen Wir sammeln jetzt zuerst noch Erfahrungen, wie das bei den Leuten ankommt
Haben Sie bereits Feedback zum Jubiläumsjahr und zur Finanzierung erhalten?
Ja und ausschliesslich positives Anfänglich gab es Skepsis und Misstrauen, dass
«Reinach ist eine Stadt und darf durchaus noch etwas urbaner werden »
Versprechungen nicht gehalten werden können Aber wir können einhalten, was wir in Aussicht gestellt haben Die Gemeinde leistet aus dem Legat Paul Stalder 100 000 Franken à fonds perdu und 100 000 Franken als Defizitgarantie Was mich freut ist, dass wir über 300 000 Franken mit Sponsoring und Donatoren bei der Wirtschaft zusammengetragen haben Es ist toll dass die KMU so grosszügig mitgemacht haben
Im Frühling 2025 wird ein Jubiläumsbuch erscheinen Warum hat sich das OK für eine solche Publikation entschieden?
Ein solches Buch ist ein wertvoller Zeitzeuge, es zeigt den Zeitgeist Das letzte Jubiläumsbuch stammt von 1974 Wenn ich das so anschaue, sieht man, was sich alles verändert hat Ein solches Buch kann man auch immer wieder hervornehmen und darin schmökern Es soll bewusst kein Geschichtsband werden Die 52 Texte sind spannend, leicht geschrieben und laden zum Lesen ein Zudem halten wir jeden Anlass des Jubiläumsjahres fotografisch fest
Herr Buchs, Sie sind Gemeindepräsident, Präsident des OK und Präsident des Vereins Birsstadt. Haben Sie persönlich nie genug von Reinach?
Nein im Moment nicht (lacht) Im Sommer werde ich ja mein Gemeindepräsi-
diumsamt abgeben und dann werde ich mich wohl auf neue Projekte konzentrieren zum Beispiel auf die Förderung von Start-ups Aber politisch gehe ich in den Ruhestand
Wir sind am Ende unseres Spaziergangs angelangt Gibt es Ihrer Meinung nach etwas, das sich in Reinach verändern sollte?
Reinach ist eine Stadt und darf durchaus noch etwas urbaner werden Wir sollten es nicht als Nachteil anschauen, dass wir eine Stadt sind Im Gegenteil, das ist ein Vorteil
Gibt es für Sie einen Ort in Reinach, von dem Sie hoffen, dass er auch in den nächsten 850 Jahren so bleibt, wie er jetzt ist?
Sicherlich die Reinacher Heide Aber auch die Landschaft auf dem Bruderholz beim Predigerhof finde ich wunderbar Wenn wir den bebauten Raum anschauen, hoffe ich, dass das Mischelizentrum bleibt Auf politischer Ebene ist es in den letzten Jahren sehr harmonisch geworden und ich hoffe, das bleibt auch weiterhin so
«Was mich freut ist, dass wir über 300000 Franken mit Sponsoring und Donatoren bei der Wirtschaft zusammengetragen haben »
Sonderbeilage Donnerstag, 13 Juni 2024 850 Jahre Reinach 5
Ein Lieblingsort: Melchior Buchs ist gern im Tierpark unterwegs – ab und an spricht er auch mit einem der gefiederten Freunde
FOTO: FABIA MA ERONI
s 850 Joor Rynach Freude herrscht!
Ihre Profis für Bad, WC, Küche, Waschküche, Garten und mehr wünschen allen ein erlebnisreiches Jubiläumsjahr mit wunderbaren Höhepunkten
Moderne Heiztechnik –Seit über 40 Jahren in Reinach am Puls der Zeit.
Wir gratulieren Reinach
WARMWASSER UND ENERGIE SPAREN LEICHT GEMACHT!
4153 Reinach Telefon 061 554 26 47 Mobil 079 829 36 37 info@meury-sanitaer ch
Sonnenweg 14 4153 Reinach 061 711 33 55 www.tarag.ch Neoperl AG | Pfeffingerstrasse 21 | 4153 Reinach | www neoperl com Berechnen Sie hier, wie viel Wasser und Energie Sie zu Hause mit NEOPERL® Wassersparprodukten einsparen können. Erhältlich im Fachhandel, in Baumärkten und in entsprechenden Onlineshops
Energiekosten einsparen Um bis zu 40% reduzierter Warmwasserverbrauch 5 Minuten Einbauaufwand
s Tiefbau s Belagsarbeiten s Kundenmaurer
... Ihr Baupartner! Kury AG Am Kägenrain 1–3 4153 Reinach Tel. 061 711 10 87 www.kurybau.ch info@kurybau.ch
s Umgebungsarbeiten
Die Ruheinsel im Siedlungsmeer
Die Reinacher Heide ist ein Naturidyll inmitten der Agglomeration Die Landschaft ist gleichermassen Besuchermagnet wie Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten
Fabia Maieroni
Mitten in der pulsierenden Agglomeration von Basel, eingeklemmt zwischen Autobahn und Siedlungsgebiet, liegt eine Naturoase von nationaler Bedeutung: die Reinacher Heide Das beliebte Naherholungsgebiet, das sich über Reinacher und Arlesheimer Boden erstreckt, ist ein ökologisch wertvolles Stück Land: Auf einer Fläche von nur 39 Hektaren existieren hier extrem trockene und sehr feuchte Standorte direkt nebeneinander Dem Flusslauf entlang wechseln sich Schotterflächen, Magerwiesen und Auenwald ab Sie bieten eine Lebensgrundlage für über 600 Pflanzenarten unzählige Insekten bedrohte Vogelarten und für Säugetiere wie Fuchs oder Biber, dessen Spuren an der Birs überall sichtbar sind Wie die beliebte Biberfamilie in die Reinacher Heide kam, ist nicht gänzlich sicher Die Erzählung besagt aber, dass im Jahr 2013 eines Nachts ein weiblicher Biber vor den Toren des Basler Zoos stand Der Nachtwärter dachte, das Tier sei ausgebüxt, und nahm es auf die ZooAnlage In den nächsten Tagen wurde jedoch klar, dass es sich bei dem Nagetier um einen wilden Vertreter seiner Art handelte, der wohl zufällig beim Zoo vorbeigekommen war Flugs suchten die Verantwortlichen einen geheimen Ort in der Nähe, an dem es schon einen Biber hatte Dort wurde das Tier wieder ausgesetzt Die Vermutung liegt nahe, dass das Biberweibchen in der Reinacher Heide ein neues Zuhause fand Dort lebte bereits ein Bibermännchen und so schwammen ein Jahr später in Reinach kleine Biber herum Justine, das Biberweib-
Prägend für die Landschaft: Die Birs ist eine Lebensader – ohne sie wäre die Reinacher Heide nicht entstanden
chen, lebt noch immer an der Birs und hat mit über 10 Jahren bereits ein stattliches Alter erreicht
Wo sich der Eisvogel wohlfühlt
Die Reinacher Heide gehört zu den wertvollsten Naturschutzgebieten im Baselbiet; seit 1974 ist sie kantonal, seit 1994 national geschützt
Bis Anfang des 19 Jahrhunderts, als die Birs noch in freien Bahnen floss, bestanden ihre Uferflächen aus einer wilden und feuchten Auenlandschaft Die heute so charakteristischen Trockengebiete, wie sie in typischen Heidelandschaften vorkommen, sind eine Folge der menschlichen Einwirkung Die Birs, die häufig über die Ufer trat und damit unberechenbar war, wurde im 19 Jahrhundert kanalisiert und begradigt, um das umliegende Land nutzbar zu machen Dadurch sank der Grundwasserspiegel; eine Trockenlandschaft entstand
Dank der Unterschutzstellung des Gebietes in den 1970ern konnten sich Flora und Fauna nach und nach erholen Auch ein Teil des Auenwaldes kam mit der Renaturierung der Birs zurück Die wieder-
gewonnene, vielfältige Vegetation wirkte wie ein Magnet für bedrohte Arten So kann zum Beispiel der blaugefiederte Eisvogel ungestört im Naturschutzgebiet nisten Auch die Blauflügelige Ödlandschrecke hat sich in Reinach angesiedelt
Die Hüter der Heide Damit seltene Arten nicht gestört werden, wird die Reinacher Heide von Rangern des Naturschutzdienstes Baselland betreut Die «Hüter» der Heide kontrollieren seit 2003 zum Beispiel, ob Besuchende auf den Wegen bleiben oder ob Hunde mitspazieren – die vierbeinigen Freunde sind hier nämlich fast überall nicht erlaubt Auch Fahrradfahren ist zum Schutz der Tiere und Pflanzen an vielen Stellen untersagt
In der Coronapandemie standen die Rangerinnen und Ranger zuweilen vor grossen Herausforderungen: Als das öffentliche Leben im Lockdown stillstand, suchten über 200000 Menschen in der Natur Abwechslung vom eintönigen Alltag zu Hause Selbstredend nahmen auch die Ruhestörungen zu Seit der Pandemie sind die Besuchendenzahlen konstant auf
Ranger im Dienst: Yannick Bucher sensibilisiert Besuchende auf die Besonderheiten im Naturschutzgebiet
einem hohen Niveau geblieben Das Hauptaugenmerk der Rangerinnen und Ranger liegt auf der Wissensvermittlung «Wir sensibilisieren Spaziergängerinnen und Spaziergänger bei Regelverstössen und erklären ihnen, warum es gewisse Vorschriften eben braucht», erklärt Yannick Bucher, Leiter des Naturschutzdienstes Baselland Eine Anzeige gibt es für Menschen, die geschützte Tiere wie den Eisvogel beim Brüten stören «Da sind wir streng!» Kürzlich entdeckte der Ranger an einem regnerischen Mittwoch, wie Personen mit dem Auto Brennholz bei der Feuerstelle klauten Auch in diesem Fall gab es eine Anzeige
Von 0 auf 500 Exemplare
Zu den Aufgaben von Bucher gehört auch, seltene Arten zu zählen Derzeit blüht die auffällige, lilafarbene Spitzorchis an vielen Orten in der Heide 2004 zählte der Rangerdienst auf dem ganzen Gebiet kein einziges Exemplar der Orchideenart «Bei meiner Tour in diesem Jahr bin ich auf etwa 500 Exemplare gestossen», erzählt der Geowissenschafter Da
die Birs nicht mehr regelmässig über die Ufer tritt, muss der Mensch nachhelfen: Um zum Beispiel jene Arten zu fördern die auf sogenannten Rohboden angewiesen sind, wird alle zwei bis drei Jahre an unterschiedlichen Stellen die oberste Bodenschicht abgetragen Dank dieser Massnahmen hat sich mit dem Rauen Klee eine ausgestorben geglaubte Art wieder angesiedelt «Die kleine unscheinbare Pflanze mit den weissen Blütlein lässt die Herzen von Botanikern in der ganzen Schweiz höherschlagen», weiss Bucher Die Ökologie auf den knapp 40 Hektaren ist vielfältig – und gleichermassen eingeschränkt Denn die Reinacher Heide ist eine Naturinsel; sie ist von allen Seiten zugebaut «Die Tiere und Pflanzen würden sich gerne weiter ausbreiten Das ist ihnen jedoch kaum möglich Um in neue Naturschutzgebiete zu gelangen, brauchen sie eine Art Trittsteine Dafür bieten sich Ruderalflächen oder auch begrünte Flachdächer im Siedlungsgebiet an» weiss Bucher Es lohnt sich demnach das «wilde Grün» auch ausserhalb des Naturschutzgebiets zu pflegen
Sonderbeilage Donnerstag, 13 Juni 2024 850 Jahre Reinach 7
Auf 39 Hektaren: Die Reinacher Heide bietet Flora und Fauna einen besonderen Rückzugsort – auch dank menschlicher Einwirkung
FOTOS ROLAND SCHMID
Seit 1988 dürfen wir in Reinach unser Unternehmen führen.
Nun steht ein neues Kapitel bevor. Nach bald 36 bewegenden Jahren übernehmen Nina und Li Niklaus in der zweiten Generation das Fitness- und Gesundheitszentrum Fitnesstreff Niklaus.
Mit der 2023 eröffneten Physiotherapie Physiotreff Niklaus sowie mit der seit 2018 bestehenden TCM Praxis Niklaus, wurden tolle Möglichkeiten geschaffen, Therapie und Training zu vereinen.
Sie erreichen uns unter Tel. 061 711 40 24 oder info@fitnesstreff.ch.
Das Seniorenzentrum Aumatt gratuliert zu 850 Joor Rynach!
850 Joor Feier in Reinach, feiern Sie mit uns
Das Leimgruberhaus wird zum Erlebnishaus. Lassen Sie sich überraschen, es gibt für Gross und Klein viel Kreatives zu erleben Machen Sie mit beim Töggeliturnier oder geniessen Sie ein Kindertheater. Makerspace bringt einen Roboter, welche Kinder programmieren können, der das Programmierte dann auf ein Blatt Papier zeichnet (also ein Zeichnungsroboter) Für eine Stärkung zwischendurch sorgt das Cafè im Leimgruberhaus Am Abend wird noch eine Feuerschale aufgestellt
Das Treffpunkt Leimgruberhaus ist am Samstag, 14 September 2024 von 10:00 Uhr bis 02:00 Uhr am Morgen geöffnet
Wir gratulieren d de er Gemeinde herzlich zu 850 Joor Rynach.
Nachwuchssorgen sind hier ein Fremdwort
Vereine sind das Rückgrat einer Gemeinde Drei Vereinspräsidenten geben einen Einblick in ihr gemeinschaftliches Leben und erklären, in welchen Bereichen die Gemeinde besser werden könnte
Interview: Tobias Gfeller
Die Vereine sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Reinach Vereine sorgen für Zusammenhalt über Generationen hinweg Der Fussballclub, die Musikgesellschaft Konkordia und die Pfadi Angenstein gehören zu den bekanntesten und grössten Vereinen in Reinach Im Gespräch erzählen deren Präsidenten Biu Phan (FC Reinach), Urban Roth (Musikgesellschaft Konkordia Reinach) und Luca Vecchi alias Littlefood (Pfadi Angenstein), was für sie das Vereinsleben ausmacht, welchen Herausforderungen sie begegnen und wieso Reinach in Sachen Vereine besonders ist
Biu Phan, Urban Roth und Luca Vecchi, was gibt es Ihnen persönlich, Mitglied in einem Verein zu sein und dort eine aktive Rolle zu übernehmen?
Urban Roth: Ich würde als erstes den Zusammenhalt nennen, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen Im beruflichen Leben ist vieles vorgegeben In einem Verein kann man sich kreativ ausleben ob das musikalisch oder sportlich ist
Biu Phan: Die Frage ist für mich speziell Ich habe den Krieg in Vietnam erlebt Ich durfte viel von den Strukturen des FC Reinach profitieren Ich war auch mal bei der Pfadi Das war für mich damals aus finanziellen Gründen die einzige Möglichkeit, Ferien zu machen Mein Sohn spielte beim FC und hat dort viel mitbekommen Für mich ist das Präsidium auch damit verbunden, etwas zurückzugeben
Luca Vecchi, Sie sind Präsident einer der grössten Pfadiabteilungen in der Region. Ist die Leidenschaft auch als 30-Jähriger, der nicht mehr überall dabei ist, ungebrochen?
Luca Vecchi: Auf jeden Fall! Einmal Pfadi, immer Pfadi
Dieses Motto ist bei der Pfadibewegung allgegenwärtig Was bedeutet es für Sie ganz konkret?
Vecchi: Es ist eine Lebenseinstellung
Man fängt oft klein an Ich kam mit sieben Jahren zu den Wölfli Pfadi ist eine gute Lebensschule Man nimmt sehr vieles mit, für das Berufsleben und das Privatleben Man erhält schon früh viel Verantwortung, indem man zum Beispiel Lager leiten kann
Ohne Jugend keine Zukunft: Wie sieht es mit Nachwuchs aus?
Roth: Wir können aktuell nicht klagen Andere Musikvereine haben es aktuell schwerer, weil generell bei der Musik der Nachwuchs weniger geworden ist Unser Nachwuchs kommt grösstenteils aus der Musikschule Reinach mit der wir eine ausgezeichnete Zusammenarbeit pflegen
Von den Pfadis und den Fussballclubs ist zu hören, dass es in Sachen Nachwuchs sehr gut läuft
Vecchi: Pfadi boomt Die Mitgliederzahlen steigen Das hat gesellschaftliche Gründe Der Leistungsdruck in der Gesellschaft steigt und die Digitalisierung wird immer wichtiger Bei der Pfadi ist man draussen und Leistungsdruck hat man keinen Das grosse Bundeslager 2022 trug zu einem weiteren Schub bei
Phan: Wir führen bei Kindern Wartelisten, schon mit Jahrgängen 2021, die sich bei uns bereits registriert haben
Wie schätzen Sie als Vereinspräsidenten das Vereinsleben in Reinach grundsätzlich ein?
Roth: Für die Grösse, die Reinach hat, findet ein sehr aktives Vereinsleben statt In der Regel heisst es ja, je kleiner ein Dorf, umso aktiver das Vereinsleben Reinach hat eine Grösse, mit der vieles anonymer wird Trotzdem ist das Vereinsleben sehr aktiv
Vecchi: Wenn ich in mein Umfeld schaue, war fast jede und jeder als Kind in einem Verein Das Vereinsleben in Reinach ist sehr lebendig
Phan: Dem kann ich absolut zustimmen Für Reinach als Stadt braucht es ein grosses Vereinsangebot Es findet jede und jeder etwas.
Wir haben nun viel Positives gehört Wo liegen denn die Herausforderungen für die Vereine in Reinach?
Vecchi: Für uns als Pfadi ist der Mangel an Räumlichkeiten ein Problem Wir haben nicht die finanziellen Mittel um Räumlichkeiten zu mieten Wir können maximal symbolische Mieten bezahlen
Unsere Lager sind noch immer sehr günstig, der Jahresbeitrag kostet 85 Franken Pfadi ist für alle da Roth: Wir waren wie fast alle Vereine von den finanziellen Kürzungen der Gemeinde betroffen Das haben wir schon sehr gespürt, konnten es mehrheitlich mit Sponsoren und mehr Mitgliedern, was zu höheren Mitgliederbeiträgen führt, kompensieren Eine Herausforderung ist für uns die grosse Spannweite im Alter und im musikalischen Können der Mitglieder Wir sind als Verein musikalisch ambitioniert Gleichzeitig wollen wir für alle offen sein, die in Reinach ein Blasinstrument spielen möchten
Wovon man immer wieder hört, ist der zunehmende Mangel an Ehrenamtlichen in den Vereinen Hat der FC aktuell genügend Trainerinnen und Trainer?
Phan: Es ist zurzeit wirklich schwierig, Trainer zu finden In Sachen Infrastruktur mit der tollen Sportzone Fiechten sind wir sehr gut aufgestellt Ich möchte die Chance nutzen, mich dafür nochmals zu bedanken Auf der Anlage gibt es aber immer mehr Probleme mit Littering, weil die Anlage jederzeit für alle geöffnet ist
Haben Sie bei der Pfadi Angenstein genügend Leiterinnen und Leiter?
Vecchi: Die Kinder wachsen bei der Pfadi mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern auf und kennen es nicht anders. Ab einem gewissen Alter ist es bei vielen das Ziel, selber Leiterin oder Leiter zu werden Wir hatten zuletzt keine Probleme aus den jeweiligen Altersstufen Motivierte zu finden Das war aber auch schon anders
Was kann die Gemeinde, neben der finanziellen Unterstützung, dazu beitragen, dass es den Vereinen in Reinach auch in den kommenden Jahren gut geht?
Roth: Sie sollte die Rahmenbedingungen, die gebraucht werden, zur Verfügung stellen Einerseits Räumlichkeiten, aber auch genügend flexibel sein, was andere Bedürfnisse angeht Vecchi: Wenn man als Gemeinde ein aktives Vereinsleben möchte, muss man auch bereit sein, etwas dafür zu tun Neben den Räumlichkeiten braucht es auch eine gewisse Unkompliziertheit, um es mal so zu nennen Gibt es Highlights aus Ihrem Vereinsleben, an die Sie sich besonders erinnern?
Vecchi: Ich kann kein einzelnes Ereignis nennen Es sind sicher die vielen Lager, die unvergessliche Erinnerungen lieferten
Roth: Auch ich kann kein einzelnes Erlebnis herauspicken Wir waren an nationalen Musikfesten und durften auf einer Reise auch schon auf dem Domplatz in Salzburg spielen Man arbeitet hart auf einen Auftritt hin und kann das Geübte auf der Bühne präsentieren und geniessen
Was ist es beim Fussballclub Reinach? Ein tolles Turnier? Ein Pokal oder Aufstieg?
Phan: Weder noch Wir wollen Kindern Wurzeln mitgeben Wir haben eine Verantwortung für die Kinder Wenn die Kinder beim Fussball eine riesige Freude haben ist das für mich das Allerschönste
Sonderbeilage Donnerstag, 13 Juni 2024 850 Jahre Reinach 9
Die Vereinspräsidenten: (v l ) Urban Roth (Musikgesellschaft Konkordia Reinach) Luca Vecchi (Pfadi Angenstein) und Biu Phan (FC Reinach)
FOTO: TOBIAS GFELLER
Pfadi boomt: Anders als in der Gesellschaft wird der Leistungsdruck in der Pfadi nicht immer grösser er ist gar nicht vorhanden Das wird geschätzt
FOTO: ZVG
Eine gute Zusammenarbeit mit der Musikschule Reinach: Viele Neumitglieder der Musikgesellschaft Konkordia Reinach kommen aktuell von der Musikschule FOTO: ZVG
Beim FC Reinach gibt es Wartelisten: Nicht bei den Grossen hier der FC Reinach gegen den FC Birsfelden aber bei den Kindern FOTO: EDGAR HÄNGGI
www.breitband.ch/replaytv
Unterstützen Sie Menschen mit Behinderung und bauen Sie gemeinsam mit uns Barrieren ab Herzlichen Dank!
Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte www.wbz.ch, t +41 61 755 77 77 Ihre Spende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0 Seit
Zuhause.
danken der Gemeinde
fast 50 Jahren ist Reinach unser
Wir
und allen Reinacher:innen für das schöne Miteinander Fernsehen, das Du fühlst.
ReplayTV ab14.90 CHF Mt Wechseln auch Sie zu interGGA und profitieren Sie von vielen Vorteilen. Ihr regionaler Experte für Internet, TV, Festnetz und Mobile. Jetzt Top-Angebote entdecken!
Ein Eldorado für Archäologen
Bestattung eines etwa 46-jährigen 170 Zentimeter grossen Mannes: Das frühbronzezeitliche Skelett weist mehrere Besonderheiten auf und zeigt zahlreiche Spuren stumpfer Gewalteinwirkung
Reinach gehört archäologisch zu den bedeutendsten Gemeinden in der Region Basel Dank den Ausgrabungen im Ortszentrum und in Reinach Nord lässt sich ein detailliertes Bild der Vergangenheit zeichnen Viele archäologische Funde sind im Heimatmuseum ausgestellt
Tobias Gfeller
Seit 35 Jahren gilt bei der Archäologie Baselland der Grundsatz, dass wenn in Reinach gebaut wird, Archäologinnen und Archäologen vor Ort sein müssen, um in Baugruben mögliche Funde aus der Vergangenheit zu entdecken und auszugraben Denn Reinach gilt seit Jahrzehnten als eine der bedeutendsten Gemeinden in der archäologischen Bodenforschung der Region Basel Dies unterstreicht auch der Baselbieter Kantonsarchäologe Reto Marti Der Leiter der Archäologie Baselland hebt die «Vollständigkeit des zeitlichen Spektrums» hervor, das in Reinach dank Ausgrabungen über Jahrzehnte hinweg nachgezeichnet werden konnte Obwohl die letzten grösseren Ausgrabungen schon ein paar Jahre zurückliegen, habe Reinach nichts an seiner archäologischen Bedeutung verloren, betont Marti «Reinach ist schon zu grossen Teilen überbaut Der Grundsatz dass die Archäologie Baselland vor Ort sein muss wenn gebaut wird, gilt aber nach wie vor » Anfang 2023 etwa stiessen Archäologinnen und Archäologen nach dem
«Wir graben nicht dort, wo es spannend wäre, sondern dort, wo wir müssen, weil gebaut wird »
RETO MARTI KANTONSARCHÄOLOGE
Abriss des Restaurants Schopf an der Hauptstrasse 43 erneut auf Zeugen der Vergangenheit
Eine Bestattung und 70 000 Keramikscherben
Die historische Herkunft der Funde in Reinach unterscheidet sich je nach Standort Das Ortszentrum zeugt von Aktivitäten im Früh- und Hochmittelalter Die archäologische Fundstelle rund um den Mausacker in Reinach Nord mit Funden von der Altsteinzeit bis zur Römerzeit zeichnet ein klares Bild der Prähistorie
Die dortigen Ausgrabungen seien in verschiedener Hinsicht speziell, schrieb Marti in einem ausführlichen Bericht auf der Website der Archäologie Baselland Besonders auffallend seien einige rätselhafte Befunde aus der Bronze- und Eisenzeit die höchstwahrscheinlich mit kultischen Handlungen zu erklären sind Zu den Highlights der Ausgrabungen im Gebiet Mausacker gehört die frühbronzezeitliche Bestattung eines rund 46 Jahre alten Mannes In mehreren Gruben –unter anderem am Langrüttiweg und am Rainenweg – kamen Gegenstände wie Mondhörner und Firstziegel zum Vorschein Spektakulär war der Fund eines «Scherbenteppichs» aus der frühen Eisenzeit Über 70 000 Keramikscherben, teils verteilt auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern, konnten sichergestellt werden
Migrationsbewegung nach Reinach Die Ausgrabungen im Reinacher Ortszentrum beantworteten viele zuvor noch offene Fragen, wie ein mittelalterliches Dorf entstanden war Um und zum Teil sogar unter den heutigen Gebäuden haben sich Spuren erhalten die bis ins 6 und 7 Jahrhundert zurückgehen «Reinach ist einer jener seltenen Fälle geworden, wo wir frühmittelalterliche Besiedlung nicht nur vermuten, sondern archäologisch detailliert nachweisen können», schwärmt Kantonsarchäologe Marti Die Ausgrabungen im Ortskern, die in den 1980er-Jahren immer mehr Fahrt aufgenommen haben, zeigen, dass es schon in der Mitte des 6 Jahrhunderts eine starke Migrationsbewegung nach Reinach gab
Dank dem fremdartigen Fundmaterial, das sie unter anderem auch in ihren Gräbern hinterlassen haben, sind die wohl germanischen Zuwanderer archäologisch gut fassbar Dies zeigte sich unter anderem durch die Entdeckung neuer Gräber im Jahr 2020 beim damals schon bekannten Gräberfeld im Rankhof 17 Das damalige Reinach blühte auf Schon im 7 Jahrhundert erstreckten sich Gehöfte über eine Distanz von über 300 Metern entlang einer Nord-Süd-Strasse durchs Birstal, die vermutlich auf die Römerzeit
Grabung beim Gemeindezentrum: Ian Hedley vom Département de Minéralogie der Universität Genf entnimmt einem Töpferofen Proben für die Datierung
Grabung an der Fleischbachstrasse: Die Archäologen fanden ein Nadelfragment eine Silexpfeilspitze und Keramikscherben mit charakteristischem Dekor der ausgehenden Mittelbronzezeit
zurückgeht Die Befunddichte blieb im Reinacher Ortszentrum bis ins 13 Jahrhundert hinein hoch Aus der Zeit danach gibt es weniger Funde, weil sich vermutlich eine festere Bauweise durchgesetzt hat Diese führte dazu, dass sich die heutigen Gebäude immer noch an der gleichen Stelle befinden
Aussergewöhnlich gut erhalten Gemäss Marti wird vermutet, dass es im alten Ortskern und unter der Dorfkirche weitere grossflächige Zeitzeugen aus dem Früh- und Hochmittelalter geben muss. Doch solange dort nicht gebaut wird und
es keinen Grund gibt, Bodenuntersuchungen vorzunehmen, kann die Bodenforschung nicht aktiv werden «Wir graben nicht dort, wo es spannend wäre, sondern dort, wo wir müssen, weil gebaut wird » Trotzdem bleibt Reinach für Reto Marti eine «Referenzstation» für viele Fragen, die vor allem das Hochmittelalter betreffen «Reinach ist ein Prototyp und Leuchtturm von einer Fundlandschaft » Dass derart viel erhalten geblieben ist, unterscheidet Reinach von anderen Gemeinden in denen ebenfalls frühzeitliche Siedlungen vermutet werden
Doch nicht nur Funde aus dem Leben der Menschen, sondern auch die Natur gebe Hinweise auf die Vergangenheit, betont der Archäologe Ziel der Archäologie Baselland sei es, in den kommenden Jahren mit der Naturwissenschaftlichen Archäologie Untersuchungen bei der Moor- und Sumpflandschaft im Talgrund des Bruderholzhügels in Richtung Therwil vorzunehmen Die archäologische Forschung hat in Reinach schon viele Erkenntnisse gewonnen Neue werden dazukommen doch einiges wird wohl auch noch Jahrzehnte oder für immer im Verborgenen bleiben
Sonderbeilage Donnerstag, 13 Juni 2024 850 Jahre Reinach 11
FOTOS: ARCHÄOLOGIE BL / ZVG
Spuren der Vergangenheit: Nach dem Entfernen der Humusschichten zeichnen sich dort, wo mittelalterliche Bauten standen, dunkle Stellen im hellen Birskies ab
Die Alpenraudis und der legendäre Alpenland Sepp rocken die Halle! Infos finden Sie unter: www.ski-club-reinach-bl.ch
ZämmemitHonda undToyotagratuliere mirzu850Joor!
Yoga bringt Körper Atem Gedanken Bewusstsein und innere Freude in Harmonie
50JAHREHONDA INDERSCHWEIZ SchauenSiebeiuns inReinachvorbeiund mitetwasGlück gewinnenSieeine ReisenachJapan!
10JAHREGARANTIE &ASSISTANCE WusstenSie,dassjeder Toyota-Neuwagenmit 10JahrenGarantie& Assistance*versehen ist?AuchIhrToyota kanndavonprofitieren!
GarageB.SchmidAG Sternenhofstr 13,4153Reinach 0617179500,garageschmidch
YAS Yoga-AyurvedaSadhana GmbH Nicole Fontana Niederbergstrasse1 (im Mischeli-Center) 4153 Reinach Natel 079 455 52 77 nicole.fontana@yogasadhana.ch www yogasadhana ch
Stocker Sanitär AG Duggingerstrasse 20 4153 Reinach Tel 061 712 25 90 www stocker-sanitaer ch info@stocker-sanitaer ch Ihr Sanitär- und Heizungsspezialist Wir feiern 850
7.
2024
Jahre Stadt-Geschichte mit Ihnen! Ski-Hütten Gaudi Sa.
Dez.
Weiermatthalle 4153 Reinach BL
ORDNUNGSDIENSTSPEZIALIST/IN –SPANNENDER QUEREINSTIEG Jetzt bewerben!
*Service-aktivierte10-Jahres-GarantieundAssstanceoder185000kmab1 ImmatrikulationfüralleToyotaFahrzeuge(esgiltdaszuerstErrechte) DetaillierteInfosfindenSie ndenGarantiebestmmungenauftoyotach 1976 0800 826 426 Waschen, backen, kochen, kühlen, spülen und Zubehör Luxor-Service® für alle Haushaltsgeräte, schnell und unkompliziert luxorhaushaltsapparate.ch Fabrikmattenweg 10, Arlesheim
Breit aufgestellt und deshalb krisenrobust
Vom Milliardenkonzern bis zum kleinen Nähatelier – die Wirtschaft in Reinach deckt beinahe sämtliche Branchen ab Das macht sie für die Bevölkerung attraktiv und robust gegen Krisen Tobias Gfeller
Endress+Hauser, das auf Messtechnik spezialisierte Familienunternehmen mit Hauptsitz im Reinacher Industrie- und Gewerbegebiet Kägen, ist die Speerspitze der Reinacher Wirtschaft Von den weltweit über 16500 Angestellten arbeiten fast 2300 in Reinach Vom Sog von Endress+Hauser profitiere das ganze Gewerbe in Reinach, sagt Daniela Vorpe, Präsidentin vom Gewerbeverein kmu Reinach
«Die Grosskonzerne sind sehr wichtig für Reinach Sie sind Aushängeschilder und beweisen dass man in Reinach erfolgreich wirtschaften kann » Die Grossunternehmen, von denen es gerade im Kägen mehrere hat, unterstützen auch das Kleingewerbe und seien ein wichtiger Partner vom kmu Reinach, betont Vorpe Rund 12000 Arbeitsplätze bestehen in Reinach Damit gehört die gemäss Einwohnerzahl zweitgrösste Gemeinde im Kanton Baselland zu den bedeutendsten Wirtschaftsgemeinden in der Region Im Gegensatz zum Beispiel zu Allschwil, der grössten Gemeinde im Baselbiet, in der sich im Gebiet Bachgraben ein starkes Life Sciences Cluster entwickelt hat, ist die Wirtschaft in Reinach breiter aufgestellt Das mache sie gegen Krisen robust, erklärt Thomas Kübler, Leiter der Standortförderung Baselland Gerade das Kägenquartier sei für diese Stärke essenziell «Mit seinen vielen erfolgreichen Firmen auf einer kompakten Fläche ge-
hört das Kägen zu den bedeutendsten Wirtschaftsquartieren im Kanton Baselland» bekräftigt Kübler
«Wenn man will, erhält man in Reinach fast alles»
Trotzdem ist das Industrie- und Gewerbegebiet von kantonaler Bedeutung ein Sorgenkind Die Bauten sind in die Jahre gekommen Die Auslastung hat aktuell Potenzial nach oben Die Einwohnergemeinde und die Christoph Merian Stiftung, der viele Parzellen gehört, haben dies erkannt und das Projekt «Kägen 2035» lanciert Neben der Erneuerung der Bausubstanz soll das Quartier auch in Sachen Aufenthaltsqualität optimiert werden Auch in Sachen Erreichbarkeit für den Langsamverkehr soll das Kägen attraktiver werden
Die von Thomas Kübler erwähnte Robustheit der Reinacher Wirtschaft unterstreicht auch Daniela Vorpe «Wir haben in Reinach vom internationalen Grosskon-
zern im Messtechnikbereich über LifeSciences-Unternehmen produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbetriebe und einem vielfältigen Handel diverse Standbeine, die Reinach attraktiv machen Der Handel, der sich vor allem auf das Ortszentrum konzentriert, trotzt hartnäckig der Konkurrenz aus dem Internet und dem Einkaufstourismus», freut sich Vorpe «Man spürt, dass den Menschen der persönliche Kontakt und das Ausprobieren wieder wichtiger geworden sind, wovon der Detailhandel spürbar profitiert » Die Situation im Detailhandel sei stabil, das Angebot vielfältig, was von der Bevölkerung geschätzt werde «Man kann im Dorf vieles gleichzeitig erledigen Wenn man will, erhält man in Reinach fast alles »
Produzierendes Gewerbe wird verdrängt Während der Handel vom Bevölkerungswachstum profitiert, ist dies für das produzierende Gewerbe eine Herausforde-
rung Es fehle immer mehr an Räumlichkeiten und Flächen wo es auch laut sein dürfe mahnt die Präsidentin von kmu Reinach «Diese Verdrängung beobachten wir mit Sorge » Trotzdem gehe es dem Reinacher Gewerbe, das ebenfalls breit aufgestellt ist, sehr gut Die Auftragsbücher seien gut gefüllt Ein wichtiger Faktor für die Stärke der Wirtschaft und die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Reinach macht der Business Parc aus Jungunternehmer können mit ihren Start-ups unter attraktiven Bedingungen und mit der Hilfe von erfahrenen Fachpersonen ihr Geschäftsmodell aufbauen Während das Kägenquartier eine grundsätzliche Aufwertung braucht, soll das TechCenter seine langjährige Durststrecke überwinden und wieder zum Standort von zahlreichen Firmen werden, die hochwertige Labor-, Gewerbeund Büroeinrichtungen suchen Daran wird zurzeit kräftig gearbeitet
Neubau Surbaum – ein Halbjahrhundertwerk
Der Neubau Schulhaus Surbaum ist beinahe abgeschlossen. Ein Einweihungsfest für die Bevölkerung findet im Herbst statt
Caspar Reimer
367 Kinder verteilt auf 17 Regel- sowie je zwei Fremdsprachenklassen und Kindergärten werden am ersten Schultag nach den Sommerferien den Neubau des Schulhauses Surbaum beleben «Die Bauabnahme hat stattgefunden und die offizielle Übergabe steht kurz bevor», sagt die zuständige Gemeinderätin Béatrix von Sury (Mitte) Bis Ende Juni werden noch Arbeiten im Aussenbereich aufgeführt und in den Sommerferien erfolgt der Umzug der Lehrpersonen und des Schulmaterials vom Provisorium Surmatten in den Neubau Surbaum
Mehr Kinder in Reinach Nord «Es ist eine Halbjahrhundert-Investition», sagte Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP) im Spätsommer 2020, wenige Wochen bevor die Reinacherinnen und Reinacher dem Investitionskredit von knapp 49 Millionen Franken an der Urne deutlich zustimmten Die Infrastruktur des vorherigen Gebäudes hatte den Anforderungen nicht mehr standgehalten
Wenn nach der Realisation der verschiedenen Quartierplanungen in Reinach Nord mit noch mehr Kindern zu
Moderne Architektur: Ein Blick ins Innere des neuen Schulhauses
rechnen ist, werde für diese in einem nur sanierten Schulhaus Surbaum erst recht kein Platz mehr vorhanden sein, hatte die Gemeinde argumentiert Der Neubau entspricht dem Schulraumkonzept über welchem Einwohnerund Gemeinderat schon seit Jahren brü-
«Schule unter einem Dach»: Neben Unterrichtsräumen und Personalbereichen bietet diese auch Platz für Logopädie, schulergänzende Betreuung, einen Doppelkindergarten und eine Bibliothek FOTOS: ZVG
ten Dabei galt der Neubau noch von einigen Jahren als keineswegs sicher Unterschiedliche Richtungen wurden auf diesem Weg eingeschlagen, sogar die Auflösung des Schulstandortes Surbaum war ein Thema scheiterte aber am Widerstand der Bevölkerung Der Neubau
ist als «Schule unter einem Dach» konzipiert: Neben Unterrichtsräumen und Personalbereichen bietet diese auch Platz für Logopädie, schulergänzende Betreuung einen Doppelkindergarten und eine Bibliothek Zudem können Räumlichkeiten flexibel genutzt und
eingeteilt werden Der Neubau bietet dank der neuen Aula und Dreifachturnhalle auch einen realen Mehrwert für die Sport- und Kulturvereine der Gemeinde Reinach Am 19 Oktober findet ein Einweihungsfest für die Bevölkerung statt
Sonderbeilage Donnerstag, 13 Juni 2024 850 Jahre Reinach 13
Die Speerspitze der Reinacher Wirtschaft: Endress+Hauser
KMUs fühlen sich im Dorfkern wohl: Das Reinacher Gewerbe blüht
FOTOS TOB AS GFELLER
Media Management | Coaching | Website-Unterhalt
Deine Partner aus der Region für eine erfolgreiche Web-Präsenz!
Sprechen – Atem – Stimme
Ichgratuliere derGemeindeReinach zumJubiläum.
Atelier für Sprachgestaltung Monika Gasser
Angensteinerstrasse 21 4153 Reinach BL
079 276 40 87
monika gasser@bluewin ch www monika-gasser-sprachgestaltung com
www
Social
milagros-studio com | hello@milagros-studio com | 076 725 99 71
Jubiläum. 850 Jahre. Wir gratulieren. helvetia ch/reinach Alain Schneiter Hauptagent M 079 961 06 13 Thomas Isenegger Versicherungs-/ Vorsorgeberater M 076 559 43 74 Loris Nöcker Versicherungs-/ Vorsorgebera er M 077 403 42 14 Nicolas Maissen Versicherungs-/ Vorsorgeberater M 076 331 22 33 Hauptagentur Reinach BL T 058 280 80 11 Fernsehen, das Du fühlst.
ReplayTV ab14.90 CHF Mt Mir
www.breitband.ch/replaytv
gratuliere dr Gmeind Rynach härzlich zum Jubiläum!
Die Reinacher Kunst hat viele Gesichter
Reinach bietet Kunst und Kultur für fast jeden Geschmack Wir haben mit drei Kunstschaffenden gesprochen.
Caspar Reimer
In den 1970er-Jahren noch als Schlafstadt verschrien, hat sich Reinach in den letzten Jahrzehnten kulturell gemausert Mit der Galerien-Nacht und der Verkaufsmesse «Kunst in Reinach» wechseln sich von Jahr zu Jahr zwei grosse und doch völlig verschiedene Kunstanlässe ab Das Orchester Reinach, die MG Konkordia, kleinere Formationen wie die Blackboxmusic und verschiedene Chöre sorgen dafür, dass die Musik in Reinach nicht verstummt Das Salz in der Suppe machen aber die vielen einzelnen Künstlerinnen und Künstler aus – sie prägen das Gesicht der Reinacher Stadtkultur
Beliebter Geheimtipp
Als Juwel im Bereich der klassischen Musik dürfen die 2011 vom Musiker und Organisten Marc Meisel gegründeten Mischeli-Konzerte bezeichnet werden
Er wohnt in Basel, arbeitet aber seit 2006 in Reinach als Organist, wo er die reformierte Kirche musikalisch prägt Als Händels «Messiah» aufgeführt wurde, sind mehr als 200 Besucherinnen und Besucher gekommen Warum ist die Konzertreihe so erfolgreich? «Ich denke, weil wir einerseits eine hohe Qualität bieten, mit Musikern aus ganz Europa arbeiten und andererseits einen engen Kontakt zum Publikum pflegen Das ist eine schöne Kombination», sagt Marc Meisel «Unsere Konzerte sind experimentell Wir sprechen mit dem Publikum sehen was funktioniert und was nicht Das ist in einer Gemeinde in
der Grösse Reinachs gut möglich», führt Meisel weiter aus. Der 44-Jährige ist als Musiker europaweit gefragt, konzertiert regelmässig als Solist oder Generalbassspieler in renommierten Ensembles und Barockorchestern Sein Engagement in Reinach ist für ihn ein sicherer Hafen: «Es ist eine gute Basis, die mir viel Kraft gibt», sagt er
Seine Kunst ist überall Wer wachen Blickes durch Reinach spaziert, dem dürften die Metallskulpturen des Reinacher Künstlers Harry Steiner nicht entgehen Da sind etwa die zwei Figuren an der Baselstrasse 21, die eine
würfelartige Struktur in die Höhe halten Gegen 20 Skulpturen aus seiner Hand dürften in und um Reinach im öffentlichen Raum stehen Seit mehr als 20 Jahren frönt Harry Steiner der Kunst und hat sich damit einen Namen gemacht «Eine meiner Skulpturen steht in Marokko», erzählt er Wie er auf seine Ideen komme?
«Manchmal habe ich in der Nacht einen Einfall Dann stehe ich auf und mache eine Skizze», sagt der 67-Jährige Ab und an geht er auf einen Schrottplatz oder in eine Brockenstube lässt sich von alten Gegenständen inspirieren Metall ist sein Element, auch beruflich hatte er damit
«Manchmal habe ich in der Nacht einen Einfall. Dann stehe ich auf und mache eine Skizze.»
KÜNSTLER
zu tun: Über 38 Jahre führte Harry Steiner mit seiner Frau sein Nähmaschinencenter in Reinach an der Hauptstrasse – vor einem Jahr hat er es in neue Hände übergeben Jetzt, wo er pensioniert ist, hätte er wieder mehr Zeit für seine Kunst «Ich bin auf der Suche nach einem Atelier Leider ist das nicht so einfach zu finden, weil meine Arbeit gerade das Schweissen von Metall oft mit Lärm verbunden ist» erklärt er Aktuell arbeitet er in seinem Hobbyraum, wo er sich auf Lötarbeiten beschränkt Sein neustes Werk ist eine Strubel-Peter-Figur, die er für Passantinnen und Passanten sichtbar an seinen Gartenzaun gestellt hat «Oft bleiben Leute stehen und sehen sich die Figur an Das ist es, was ich möchte: den Menschen mit meiner Kunst eine Freude machen »
Drahtige Angelegenheiten
Marianne Maritz-Mauchle ist 2022 an der Verkaufsmesse «Kunst in Reinach» mit eigenwilligen Kunstwerken aus Draht aufgefallen Ihren Stil hat die 58-Jährige in den letzten zwei Jahren weiterentwickelt und verfeinert Die Künstlerin, die oft bis tief in die Nacht arbeitet, ist an vielen Ausstellungen präsent – so neulich an einer Gruppenausstellung der Schweizerischen Gesellschaft Bildender Künstlerinnen (SGBK) in Waldenburg Eine neuere Drahtskulptur heisst «Face to Face», bei welcher sie Fotos von Teammitgliedern einer Firma, der Auftraggeberin, mit Draht nachgebildet hat «Das Werk wird mit Abstand zur Wand aufgehängt Mit einem guten Spot wird der Schatten der Gesichter auf die Wand projiziert und bekommt so mit dem Licht noch eine andere Wirkung», erzählt Maritz-Mauchle Werke von Künstlern wie Jean Tinguely, Hanspeter Kamm, Wassily Kandinsky oder Keith Haring haben sie dazu inspiriert, selbst künstlerisch zu arbeiten 2009 besuchte sie Kunstkurse –etwa an der Schule für Gestaltung Basel sowie im In- und Ausland 2012 stellte sie ihre Werke zum ersten Mal an der Messe «Kunst in Reinach» aus Und die Ideen gehen ihr nicht aus Inspirationen erhalte ich überall Sei es, wenn ich in einer Zeitschrift blättere durch eine Stadt laufe oder in ein Schaufenster schaue »
Sonderbeilage Donnerstag, 13 Juni 2024 850 Jahre Reinach 15
Verschönern Reinach: Harry Steiners Skulpturen sind an vielen verschiedenen Orten in Reinach zu sehen
–
wie hier an der Baselstrasse
FOTOS ZVG
Voll klassisch: Das Orchester Reinach besteht aus rund 35 Amateurmusikerinnen und -musikern und lädt Freundinnen sowie Freunde klassischer Musik zweimal jährlich zum Konzert ein
FOTO L SA BAHR
Ist europaweit gefragt, arbeitet aber seit 2006 auch in Reinach: Musiker Marc Meisel
Lässt sich von vielen Dingen inspirieren: Marianne Maritz-Mauchle
Das Werk «Face to Face»: eine Drahtskulptur von Marianne Maritz-Mauchle
Von ihm sind in Reinach aktuell rund 20 Skulpturen zu sehen: Harry Steiner
HARRY STE NER