Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 13. Juni 2024, 63. Jahrgang, Nr. 24
Über Freiräume diskutiert
Die Gemeinde Spreitenbach erarbeitet derzeit ein Freiraumkonzept für das Siedlungsgebiet. Um die Ideen und Bedürfnisse der Bevölkerung kennen zu lernen, fand ein Workshop statt. (ihk) S. 14/15
Hoher Geburtstag der Spitex
Die Spitex Neuenhof feiert ihr 100-Jahr-Jubiläum. Seit 2016 kümmert sich die Spitex Wettingen-Neuenhof vereint um die pflegebedürftigen Menschen. Geschäftsführer Andreas Kaufmann spricht über die Herausforderungen. (ihk) S. 8/9
INSERATE
Zügeln
Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop
Möbellager Entsorgung Hausreinigung
Dorfstrasse
Bligg begeistert in der Eventarena
Sänger Bligg sorgte am Konzert in Wettingen für ein Highlight am Tägi-Jubiläum.
«Falls ihr ein Handy dabei habt, so zeigt mir euer Licht – für ein bisschen Hoffnung in dieser verrückten Welt», rief Sänger Bligg am Freitagabend in der Tägi-Eventarena ins Publikum Dort, wo im Winter Eishockey gespielt wird, stimmten die Konzertbesucher mit Bligg in die Refrains von «Manhattan», «Chef» und «Rosalie» ein Neben den kostenpflichtigen Konzerten gab es anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums am Freitag Gratiseintritt ins Tägi. (bär) S. 4/5
Ihr rundum verbindlicher Elektriker im Limmattal, 7x24 Stunden für Sie im Einsatz
PP 5432
Post CH AG
Neuenhof
im Tägi von der Bühne ins Publikum Christian Doppler www schibliag ch | rundum verbindlich DIE SCHIBLI AG.
E ne Unte nehmung der -Gruppe
Bligg stieg am Konzert
49 ∙ 5430 Wettingen 056 426 42 42 emil-schmid ch
······· Das gute Gefühl, wenn wir uns um Ihren Hausverkauf kümmern markstein.ch | 056 203 50 50 Karin Hochuli PARKETT BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 079 409 40 46 www.peter-ag.ch
Gemeindeverwaltung am 21. Juni 2024 geschlossen
Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben am Freitag, 21 Juni 2024, infolge Personalausflug geschlossen Die Polizei ist über die Telefonnummer 117 erreichbar
Gerne sind wir am Montag, 24 Juni 2024, wieder für Sie da
Altpapiersammlung
Die nächste Altpapiersammlung wird von SV Lägern Handball und Volleyball durchgeführt und findet statt am
Samstag, 15 Juni 2024
Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist in gut verschnürten, handlichen ca 5 kg schweren Bündeln bis spätestens 07.00 Uhr entlang den üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen Papier und Karton sind getrennt zu bündeln
Wir danken für Ihre Mithilfe
Werkhof und Entsorgung
Baugesuch
Bauherrschaft
Reformierte Kirche
Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen
Bauobjekt
Abbruch Sigristenhaus, Neubau Kirchengemeindehaus
Baustelle
Lägernstrasse 31 Parzelle 3630
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13 Juni bis 12 Juli 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Abteilung Bau und Planung
Baugesuch Grundwassernutzung
Gesuch für die Nutzung von Grundwasser für Heiz- und Kühlzwecke für den Betrieb einer Wärmepumpe
Gesuchstellerin:
Immojar 1 AG
Anlagen:
1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf den Parzellen Nr 3599, 4718, 4031, Landstrasse 54 in Wettingen
Förderleistung:
5.73 l/s (344 l/min) Heizen/Kühlen
Pumpenleistung:
Pumpe 1: 8.52 l/s (511 l/min)
Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 13 Juni bis 12 Juli 2024 auf der Gemeindekanzlei Wettingen öffentlich aufgelegt
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Einsprache erheben.
Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Aarau, 31. Mai 2024
DEPARTEMENT
BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung für Umwelt
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende in Wettingen wohnhafte Person hat bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
• Adham Martijn Salman (m), geb 2010, niederländischer und israelischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Wettingen, Kornstrasse 4
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen
Die Vertriebsorganisation der AZ Medien ist mit rund 1500 Verträgern für die Zustellung von abonnierten Zeitungen an Werk- oder Sonntagen verantwortlich
In folgenden Ortschaften suchen wir motivierte und zuverlässige
Verträger und Verträgerinnen
Frühzustellung Werktags
(Montag bis Samstag, ab 5 00 Uhr bis 6 30 Uhr)
Würenlos Wettingen Spreitenbach
Baden Neuenhof Killwangen
Sonntagszustellung
Zustellung von Zeitungen an Sonntagen (ab 5 00 Uhr bis 7 30 Uhr)
Würenlos Baden Wettingen
Spreitenbach
MitIhrerProduktewerbung indieLimmatwelle!
Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch
Ihr Profil:
- Sie sind absolut zuverlässig und belastbar
- Sie sind Frühaufsteher (Arbeitszeiten von 5:00 bis 7 30 Uhr)
- Sie sind körperlich fit, bei guter Gesundheit und arbeiten gerne draussen
- Sie verfügen über einen guten Orientierungssinn
- Sie können sich auf Deutsch verständigen und einfache Texte lesen
- Sie sind mobil (Fahrrad, Mofa oder Auto)
Sie haben alle Fragen mit «Ja» beantwortet und sind an diesem Nebenverdienst interessiert?
Dann zögern Sie nicht und kontaktieren sie uns unter
T: +41 (0)58 200 45 27 von Montag bis Freitag zwischen
8 00 bis 12 00 oder 13 30 bis 16 00 Uhr oder auf unserer Homepage : www azvertrieb ch
Weitere Informationen zu AZ Medien finden Sie unter: www azmedien ch AZ Vertriebs AG • 5001 Aarau
Bushaltestellen werden hindernisfrei
An der Einwohnerratssitzung vom 27. Juni wird das Konzept «Strategie Umwelt» vorgestellt. Zudem wird ein Kredit von 2,274 Mio. Franken zur behindertengerechten Umgestaltung der Bushaltestellen beantragt.
IRENE HUNG-KÖNIG
Gemeinderätin Kirsten Ernst (SP) stellte an der Medienorientierung zunächst die Umweltstrategie der Gemeinde Wettingen vor «Wir hatten immer wieder Vorstösse zum Thema und gaben im 2022 deshalb den Auftrag für das Projekt an die Abteilung Bau und Planung, damit die Strategie auf die Beine kommt » An einem Workshop im Mai 2023 wurden Belange und Ideen aufgenommen Mit dem externen Umweltbüro GEO Partner AG arbeiteten Vertreter der Energie Wettingen AG, der Abteilung Bau und Planung sowie zwei Gemeinderatsmitglieder zusammen. Herausgekommen ist das Konzept «Strategie Umwelt», das die Leitlinien der Gemeinde Wettingen darstellen und als Entscheidungsgrundlage für den Gemeinderat fungieren soll.
Mehr Bäume gepflanzt als gefällt
Die Umweltstrategie ist in die drei Visionen Lebensqualität, Natur und Landschaft sowie Klimaschutz aufgeteilt. 5 strategische Handlungsgrundsätze, 8 Umweltbereiche sowie 34 Ziele und mögliche Indika-
AUS DEM GEMEINDERAT
Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert Guido Kramer herzlich zum 90. Geburtstag, den er am 10. Juni feiern konnte, und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit.
Kreditbegehren Hochwasserschutz Die Stimmbevölkerung hat den Kredit für den Hochwasserschutz mit 68,11 % Ja-Stimmen angenommen.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen folgende Öffnungszeiten: Mo.: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr
Wettingen müssen die Bushaltestellen behindertengerecht umgebaut werden
toren sind festgelegt worden Damit die Ziele erreicht werden können, sind Prioritäten deklariert worden. Unter dringlich sind Klimaanpassung, Biodiversität, Wasser und Treibhausemissionen gekennzeichnet. Zur Klimaanpassung meinte Kirsten Ernst: «Die Entsiegelung betrifft uns jetzt schon, das ist ein laufender Prozess » So werden etwa mehr neue Bäume gepflanzt als gefällt werden Gemeindeammann
Roland Kuster (Die Mitte) erklärte: «Das Verständnis der Bevölkerung für Umweltthemen hat sich verändert, sie beschäftigt sich intensiver mit dem Thema. Als Exekutive ist es da schwierig, was man priorisieren soll » Es sei deshalb wichtig, ein
Dach zu haben, um Massnahmen daran anzubinden.
Bushaltestellen werden umgestaltet In einer ersten Tranche sollen für 2,274 Mio. Franken die Bushaltestellen auf Gemeindestrassen behindertengerecht umgebaut werden. Auf Basis des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) müssen die Haltekanten der bestehenden Bushaltestellen auf eine Höhe von 22 Zentimeter angehoben werden Auf Wettinger Gemeindegebiet sind es 30 Bushaltestellen Diejenige im Tägerhard wurde während des Umbaus bereits hindernisfrei gestaltet. Bushaltestellen an Kantonsstrassen werden durch den Kanton um-
GEMEINDEBIBLIOTHEK WETTINGEN
Bibliothek geschlossen Die Bibliothek Wettingen bleibt am Freitag, 21 Juni, infolge eines Personalanlasses geschlossen. An den übrigen Tagen ist man wie gewohnt da. Der Rückgabekasten ist für die Medienrückgabe geöffnet Man besuche die Bibliothek digital unter www ebookplus ch, https://wettingen freegalmusic com und https://wettingen filmfriend ch/ Weitere Informationen: www wettingen.ch/bibliothek. (zVg)
Artothek – Ein Kunstwerk ausleihen in der Bibliothek Die Einwohnergemeinde Wettingen besitzt eine Kunstsammlung von über 1100 Kunstwerken An verschiedenen Orten der
Gemeinde, im Verwaltungsgebäude, in Gemeindebetrieben und in Schulen, sind einige davon ausgestellt und bereichern die Örtlichkeiten – kulturell und visuell. Inspiriert vom Kanton Wallis, von der Gemeinde Meggen und der Stadt Aarau hat die Bibliothek Wettingen den Schritt gewagt, ihren Benutzerinnen und Benutzern Kunstwerke zur Ausleihe anzubieten Das Kultursekretariat und die Bibliothek haben zu diesem Zweck rund 30 Bilder ausgewählt, die entweder einen Ortsbezug haben, in Wettingen entstanden sind oder von hiesigen Kunstschaffenden erstellt wurden. Ab sofort besteht die Möglichkeit, beispielsweise ein Original von Ilse
gebaut Demnächst soll an den Standorten Zentrumsplatz Richtung Rathaus, vom Rathaus in Richtung Zentrumsplatz und vom Rathaus zum Bahnhof mit der Umsetzung gestartet werden.
Für die Realisierung auf den Gemeindestrassen sind verschiedene Prioritäten festgelegt worden Die acht Haltestellen in der Nähe von öffentlichen Einrichtungen werden innerhalb der nächsten fünf Jahre umgebaut Darauf folgen weitere sieben Haltestellen. Diese Prioritäten 1 und 2 kosten rund 2,274 Mio. Franken Die Kosten für den Umbau der weiteren Haltestellen werden in die jeweilig koordinierten Werkleitungsprojekte integriert.
Weber, Beat Zoderer oder eine Ansicht vom Eigi in den eigenen vier Wänden aufzuhängen. Dieser «Luxus» kostet mit einem gültigen Bibliotheksausweis für ein Jahr 70 Franken. Wer das Bild ein weiteres Jahr möchte, bezahlt für die Verlängerung 30 Franken.
Wer also Lust hat, sein Zuhause vorübergehend mit einem neuen Bild zu bestücken, für den lohnt sich ein Besuch in der Artothek Diese ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek geöffnet Weitere Informationen zur Ausleihe erhält man vor Ort an der Infotheke https://www wettingen ch/bibliothek. (zVg)
WETTINGEN 3 WOCHE NR.
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
24
In
Irene Hung-König
WETTINGEN
Begegnungsbank: So sieht der Ort zum Plaudern aus.
Neue Begegnungsbänke in Wettingen
Wettingen lädt ab sofort zum Verweilen und Plaudern ein. Zwei neue Begegnungsbänke, gekennzeichnet durch freundliche «Grüezi»-Schilder, stehen nun bereit
Diese Bänke sind mehr als nur Sitzgelegenheiten. Sie bieten eine Einladung zu Begegnungen und anregenden Gesprächen. Die Standorte sind bewusst gewählt: öffentlich zugänglich und gut frequentiert
Die Idee der Begegnungsbänke stammt von Yvonne Brogle und Katharina Barandun, die beide im sozialen Bereich tätig sind. Das Konzept, das 2021 in Baden entstand, fand während der Pandemie besonderen Anklang, als viele Menschen unter Einsamkeit litten. Die Initiatorinnen wussten von ähnlichen Projekten weltweit und beschlossen, auch in ihrer Region solche Treffpunkte zu schaffen. «Wer auf einer solchen Bank Platz nimmt, sucht
Kontakt. Es können spannende Gespräche und neue Beziehungen entstehen», erklärt Yvonne Brogle. Die Bänke sollen der Bevölkerung einen Impuls geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und so der Einsamkeit entgegenzuwirken.
Das Projekt fand schnell Unterstützerinnen und Unterstützer, darunter Gemeinderätin Kirsten Ernst Bereits im Frühling 2021 wurde die erste Bank in Wettingen an der Kreuzung Matten-/Altenburgstrasse eingeweiht, und im August 2022 kam eine weitere beim Alterszentrum St Bernhard dazu Mittlerweile gibt es rund 20 solcher Plauderbänke in der Region.
Nun bereichern zwei weitere «Grüezi»-Bänke das Ortsbild von Wettingen Ob auf dem Spielplatz im Brühlpark hinter dem Rathaus, direkt neben dem Bücherschrank, oder auf dem lebhaften Rathausplatz – die neuen Sitzgelegenheiten laden nun alle ein, Platz zu nehmen und ins Gespräch zu kommen (zVg)
BIKE-TO-WORK-CHALLENGE – WETTINGEN MACHT MIT
Wettingen ist dabei Seit mehreren Jahren nimmt die Gemeindeverwaltung Wettingen zusammen mit der Bibliothek, der Tägi AG, der Energie Wettingen AG und der Schule an der Bike-to-work-Challenge von Pro Velo Schweiz teil 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen in den Monaten Mai und Juni den Arbeitsweg mehrheitlich auf zwei Rädern zurück Die Motivation: Glück erfahren, Fitness verbessern, Stress abbauen, Umwelt schonen, Teamgeist fördern, Preise gewinnen, flinker pendeln, das Erlebnis geniessen und Geld sparen Als Dankeschön fürs Mitradeln werden unter den Teilnehmenden tolle Preise verlost (zVg)
Jung und Alt feiert
Lachende Comedybesucher, tanzende Partygäste und bewegungsfreudige Sporttreibende – Tägi-Chef Urs Kamberger zieht nach dem Jubiläumswochenende eine positive Bilanz.
MELANIE BÄR
«Unser Ziel, möglichst allen einen Grund zu geben, ins Tägi zu kommen, haben wir erreicht», sagt TägiCEO Urs Kamberger am Sonntagabend kurz vor dem letzten Anlass des Jubiläumswochenendes Es waren vor allem ältere Personen, die sich Tickets fürs Konzert von Pepe Lienhard gekauft hatten, das rund zur Hälfte besetzt war. Am Tag zuvor besuchten gleichenorts 450 Kinder den Workshop der Schwiizergoofe Und zu Beginn des dreitägigen Fests traf man am Bligg-Konzert Besucher von jung bis alt an «Leider war keiner der Musikevents ausgebucht und auch der Vorverkauf lief harzig. Der Trend, dass die Leute bis zum letzten Moment warten, bis sie sich entscheiden, was sie machen, betrifft leider die ganze Eventbranche», so Kamberger, der seit Anfang 2022 CEO im Tägi ist. Während Pepe Lienhard bedauerte, dass nicht mehr Gäste nach Wettingen kamen, folgten die Konzertbesucher begeistert Bliggs Aufforderung, «Freunde, wo sind eure Hände!», ohne jemanden anrempeln zu müssen.
Am Jubiläumsfest kamen auch Sportbegeisterte nicht zu kurz: 53 Personen beteiligten sich am Schnuppertauchen – so viele, dass der Kurs verlängert wurde Aufgrund des Wetters mussten das Konzert der Harmonie Wettingen-Kloster und das Turmspringen mit Europameisterin Michelle Heimberg unter Dach respektive ins Hallenbad verlegt werden. Den Handballspielern des HSC Suhr Aarau und des HSG Baden-Endingen war das
zVg
Pepe Lienhard (r.) und sein Orchester begeistern
Diese Gruppe hat viel Spass an der «Argovia Hitmix-Party»
4
Christian Doppler
mit dem Tägi das Jubiläum
Wetter egal, sie sorgten in der Sporthalle vor sehr gut gefüllter Tribüne für Spannung und Stimmung.
Mit Besucheraufmarsch zufrieden Alle Hände voll zu tun hatten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Müller-Bräu-Biergarten und dem Imbiss Treffpunkt 74, bei Letzterem war das Essen zwischendurch sogar ausverkauft Auch wenn sich Kamberger wärmeres Wetter gewünscht hätte, so ist er mit dem Be-
sucheraufmarsch über das ganze Wochenende sehr zufrieden Schliesslich bot das Hallenbad eine willkommene Alternative. Den Sprung ins Hallenbadwasser hatte Regierungsrat Markus Dieth beim 2011 lancierten Frühschwimmen damals um 6 Uhr morgens getestet, in dieser Zeit noch im Amt als Wettinger Gemeindeammann In seiner Ansprache anlässlich der Jubiläumsfeier am Freitagabend erinnerte er sich auch an den damaligen Vorsatz
zurück, regelmässig zu kommen «Wie oft bist du nachher ins Frühschwimmen gegangen?», wollte Calvin Stettler wissen, der nicht nur bei SRF, sondern auch im Tägi moderierte «Nie», gestand Dieth und fügte an: «Aber ich nehme es mir wieder vor Kusti, gehen wir mal zusammen?», fragte er lachend Richtung Gemeindeammann Roland Kuster, der ebenfalls unter den Festbesuchern war Schliesslich bleibt das Tägi auch nach dem Jubiläum ein Ort für alle
VERMISCHTES
Mit Lego die Schulzukunft ertüftelt Wie die Schule Wettingen dereinst aussehen könnte, ermittelten rund 90 Personen mit Lego-Steinen. Dazu fanden drei Mitwirkungs-Workshops statt Die individuellen Modelle wurden in den Gruppen vorgestellt, diskutiert und im dritten Teil zu einem gemeinsamen Schullandschaftsmodell zusammengebaut und präsentiert In einer Ausstellung werden nun die Ergebnisse vorgestellt. In der Aula der Schule Margeläcker, Donnerstag, 20. Juni, 18–20 Uhr. (zVg)
Vorstellung Musikschulen Neuenhof und Wettingen 4 Aktive der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung präsentierten kürzlich den Schülerinnen und Schülern der Musikschulen Neuenhof und Wettingen ihr Können. Zweck der kurzen Auftritte war, Interesse zu wecken, das Trommelspiel bei der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung zu erlernen Die Tambouren sind motiviert und würden sich über Nachwuchs sehr freuen. Alle Infos auf www.tvwu.ch. (zVg)
Eltern-Kind-Turnen Nach den Herbstferien bis mindestens zu den Frühlingsferien bietet der Damenturnverein Wettingen wieder das ElKi-Turnen für Mütter und Väter zusammen mit ihren Kindern an. Angemeldet werden können Kinder ab 3 Jahren bis zum Kindergarteneintritt Der erste Kurs findet jeweils montags von 9 bis 10 Uhr, der zweite von 10 bis 11 Uhr in der Dreifachturnhalle Märgelacker statt. Anmeldungen ab sofort unter elki@dtv-wettingen ch Teilnehmerzahl begrenzt Weitere Infos unter dtv-wettingen.ch. (zVg)
Grossratskandidaten Die Mitte Wettingen Die Mitte Wettingen stellt vier Kandidatinnen und Kandidaten für die Grossratswahlen am 20 Oktober: Christian Wassmer, langjähriges Mitglied des Einwohnerrates, ehemaliger Fiko-Präsident und Fraktionspräsident sowie aktueller Vizepräsident des Einwohnerrates. Ursi Depentor, langjähriges Mitglied des Einwohnerrates, Präsidentin der Mitte Wettingen, ehemalige Friedensrichterin Lara Rüfenacht, langjähriges Mitglied des Einwohnerrates, Vorstandsmitglied Die Mitte Wettingen Markus Zoller, langjähriges Mitglied des Einwohnerrates, Vizepräsident der Mitte Wettingen, Fraktionspräsident Die Mitte-EVP des Einwohnerrates Roland Kuster wird nicht mehr zu den Grossratswahlen im Herbst antreten. Die Mitte Wettingen möchte den Sitz verteidigen. (zVg)
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
das Publikum
Christian Doppler
Markus Dieth verewigt sich auf dem Kunstwerk von Künstler Fredinko bär
Calvin Stettler Der Sportjournalist moderierte am Jubiläumsfest im Tägi bär
Kudi Müller, der langjährige Betriebsleiter, kam mit seiner Frau Monika bär
Urs Kamberger, Tägi-CEO, mit Komiker Claudio Zuccolini cd
5
Michelle Heimberg Die Wasserspringerin in Begleitung ihrer Mutter Yvonne bär
WETTINGEN
LESERFOTOS
«Das Bänkli ganz allein für mich» sowie «Da war doch eine kleine Insel!» schreibt
Leserin Silvia Ruf aus Wettingen zu ihren Bildern Aufgenommen wurden diese an der Limmat in der Nähe der Webermühle Neuenhof
Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch
INSERATE
Baugesuch
Bauherrschaft
Zimmerli Rieder Eva und Rieder Markus Rudolf
Huemattenstrasse 10 5607 Hägglingen
Grundeigentümer
Erstellung Abstellplatz
Baustelle
Bernaustrasse 19
Parzelle 5102
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13. Juni bis 12. Juli 2024 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Aufschlag,Tiebreak
Vom 17. bis zum 30. Juni finden im Tennisclub Wettingen die Aargauischen Tennismeisterschaften der Aktiven Outdoor statt.
IRENE HUNG-KÖNIG
Auf der Anlage des Tennisclubs Wettingen werden 2024 und nächstes Jahr die Aargauischen Tennismeisterschaften der Aktiven Outdoor durchgeführt Dass der Anlass während zweier Jahre am selben Ort organisiert wird, macht Sinn, findet Turnierleiter Steven Schraner: «Im ersten Jahr ist man eingespielt. Es gibt auch einige Sponsoren, die den Anlass während zweier Jahre unterstützen.» Der Event läuft unter dem Namen Aargauische Tennismeisterschaften, doch man kann auch von auswärts kommen Einzig die Spielerinnen und Spieler müssen über eine Tennislizenz verfügen. Die Titelverteidigerin der höchsten Kategorie spielt beim TC Chiasso und heisst Katerina Tsygourova «Sie wird auch dieses Jahr wieder für die Meisterschaften anreisen», so Steven Schraner Die 24-jährige Katerina Tsygourova konnte bislang
Baugesuch
Bauherrschaft
Patrik Sommer
Obergrundstrasse 14 5430 Wettingen
Bauobjekt
Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe
Baustelle
Obergrundstrasse 14
Parzelle
555
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13 Juni bis 12 Juli 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Immojar 1 AG
Seestrasse 10, 9326 Horn
Bauobjekt
Projektänderung
Grundwasserschächte
Baustelle
Landstrasse 54
Parzelle 3599
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13 Juni bis 12 Juli 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
zwei Doppeltitel auf der Women’s World Tennis Tour gewinnen. Bei den Herren heisst der Titelverteidiger Alexander Sadecky, er spielte bis 2014 Profiturniere. Der 36-Jährige gewann sein einziges Spiel auf der ATP World Tour beim Heimturnier in Gstaad, als er die zweite Runde erreichte.
Für das Tableau der Einzel-, Doppel- und Mixed-Partien spielt die Klassierung in den Regional- und Nationallisten eine Rolle So hat sich die Nummer 24 der Schweiz, Mirko Martinez, für die Meisterschaften angemeldet Turnierleiter Steven
«Im Tennis muss man verlieren lernen, das ist eine gute Lebensschule.»
STEVEN SCHRANER, TURNIERLEITER
Schraner freut sich auf das Turnier, das vom 17 bis 30 Juni auf sechs der acht Plätze der Wettinger Tennisanlage gespielt wird «Wenn die Hobbysportler auf der Anlage spielen können, ist das ein schöneres Feeling, als wenn man irgendwohin ausweichen müsste, um das Spiel zu machen, und niemand schaut zu», sagt
Baugesuch
Bauherrschaft
Vera und Bruno Käufeler-Gianolio
Winzerstrasse 56 5430 Wettingen
Bauobjekt
Ersatzbau Garage
Baustelle
Winzerstrasse 59
Parzelle 4974/3474
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13 Juni bis 12 Juli 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
6
und Asse im Altenburgquartier
er. Der Finaltag ist auf den 29. Juni geplant Die Organisatoren haben einen Tag zusätzlich eingeplant, falls das Wetter nicht mitspielen würde und man in die Halle nach Birrhard ausweichen müsste.
Eine gute Lebensschule
Natürlich wird in Wettingen nicht nur Tennis gespielt. «Wir haben in Obersiggenthal gesehen, dass einige Leute auch nur zum Essen kommen.»
In den letzten beiden Jahren fand die Sportveranstaltung in Obersiggenthal statt Deshalb spielen die Gastronomie, die Infrastruktur mit den Lounges eine wichtige Rolle Ein «Problem» sind die wenigen Parkmöglichkeiten rund um die Anlage Deshalb sind die Verantwortlichen froh, wenn die Gäste mit dem öffentlichen Verkehr anreisen Für Steven Schraner ist der Tennissport eine gute Lebensschule Seine beiden Kinder spielen ebenfalls Tennis «Im Tennis muss man verlieren lernen Das ist im Fussball anders, wenn man mit einer guten Mannschaft spielt und stets gewinnt.»
Aargauische Tennismeisterschaften der Aktiven Outdoor, vom 17. bis 30 Juni beim TC Wettingen Alle Infos sind unter atm-outdoor.ch zu finden.
Baugesuch
Bauherrschaft
Baucenter Baden AG
Husmatt 2, 5405 Baden-Dättwil
Bauobjekt
Erweiterung Gewerbebau altes Schlachthaus
Baustelle
Schwimmbadstrasse 33
Parzelle
4084
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13 Juni bis 12 Juli 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Titelverteidigerin Katerina Tsygourova ist wieder dabei
Baugesuch
Bauherrschaft
Thomas und Rita Bodmer-Kirchhofer
Fohrhölzlistrasse 15 5430 Wettingen
Bauobjekt
Um- und Anbau bestehende
Liegenschaft
Baustelle
Fohrhölzlistrasse 15
Parzelle 613
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13. Juni bis 12. Juli 2024 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Wettingen/Werkhof
Roggenstrasse 6, 5430 Wettingen
Bauobjekt
Erstellung Pumptrack
Baustelle
Sport- und Spielanlage Scharten
Parzelle
3554
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13 Juni bis 12 Juli 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Franz und Gaby Ritter, Aeschstrasse 75, 5430 Wettingen
Bauobjekt
Projektänderung Einbau
Cheminéeofen mit Kamin
Baustelle
Aeschstrasse 75
Parzelle 3015
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13 Juni bis 12 Juli 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
zVg
7
NEUENHOF
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN NEUENHOF
Schwalbenabend Der Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof freut sich, seine Mitglieder, aber auch alle Interessierten zum Schwalbenabend einzuladen. Dazu trifft man sich am Freitag, 14 Juni, um 18 Uhr bei Fritz und Anita Voser an der Schulstrasse 8, Neuenhof. Fritz Voser wird den Teilnehmenden dann auf einem Rundgang durch den Schibler die verschiedenen Nistkästen der dortigen Schwalbenkolonie zeigen. Nach dem Spaziergang wird Heidi Roschitzki in einem Vortrag noch viel Spannendes über die Schwalben erzählen Um den Anlass
GEMEINDE NEUENHOF
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2024-0032
Bauherrschaft: Konsortium Hardstrasse 5 Neuenhof c/o Immotip AG, Landstrasse 177, 5430 Wettingen
Lage: Parzelle Nr 769, Hardstrasse 5, 5432 Neuenhof
Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
Zusatz: Zustimmung Kanton
Rechts-
mittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 16 Juli 2024
Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 17 Juni 2024 bis 16 Juli 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
Wissenswertes und Spannendes über die Schwalben erfahren zVg
gebührend ausklingen zu lassen, sind alle zum anschliessenden Apéro eingeladen (zVg)
LESERBRIEF
Genug ist genug! Eine der letzten schönen Erholungszonen will man auch noch überbauen Diese Überbauung passt schon gar nicht an diesen Ort Härdli Und wer soll das alles bezahlen? Die Steuerzahler für Planung, Erschliessung und Mehraufwand Bauamt. Wir haben schon genug Baustellen in Neuenhof, die unsere Gemeindekasse sehr belasten Ich glaube, es ist kein Bürger von Neuenhof bereit, noch mehr Steuern zu bezahlen für etwas, was uns nichts bringt Nein, wir verlieren wieder ein schönes Stück Erholungsgebiet und für so etwas sollen wir noch abstimmen!
Nur ein kleines Beispiel: Wir haben heute schon zu wenig Schulräume und wir haben erst die Schulanlage vergrössert Wo soll das noch hinführen? Ja, man musste die drei Schulgebäude abreissen für viel Geld. Mit dem Geld und mit dem für andere unsinnige Dinge hätte man die drei Gebäude retten können Ich hoffe, dass unsere Bürgerinnen und Bürger sich für unser schönes Erholungsgebiet Limmat entscheiden. Hardy Wiederkehr
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
• Skwarek, Mariusz, 1976, polnischer Staatsangehöriger, Nelkenstrasse 3, Neuenhof, mit den Kindern: Mikolaj (2008), Marcelina (2008) und Franciszek (2023).
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen
Pflegeboomer sind
Spitex-Wettingen-NeuenhofGeschäftsführer Andreas Kaufmann spricht anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Spitex Neuenhof über das Wachstum des Betriebs, exorbitante Lohnforderungen und immer schwerere Fälle.
SIBYLLE EGLOFF
Die Spitex Neuenhof kann 2024 einen runden Geburtstag feiern Deren Ursprung geht ins Jahr 1924 zurück Vor 100 Jahren riefen der katholische Frauenbund in Zusammenarbeit mit dem damaligen Pfarrherrn Franz-Xaver Seiler den Hausund Krankenpflegeverein ins Leben. Katholische Mitglieder sollten so eine Betreuung zu Hause bekommen Die Pflege übernahmen Ordensschwestern des Klosters Menzingen Aus der Gruppe von Freiwilligen ist heute ein Betrieb mit über 85 Angestellten geworden.
Seit 2016 kümmert sich die Spitex Wettingen-Neuenhof vereint um die Pflege zu Hause in den beiden Gemeinden Aktuell betreut sie durchschnittlich 350 Klientinnen und Klienten und liefert täglich über 100 Mahlzeiten aus Tendenz steigend. Denn: Das Lebensende wollen die Menschen wenn möglich in den eigenen vier Wänden und nicht im Heim oder im Spital verbringen Die Pflege zu Hause hat sich im letzten Jahrzehnt denn auch verdoppelt. Eine Entwicklung, welche die Spitex Wettingen-Neuenhof vor Herausforderungen stellt Knapp zwei Jahre nach dem Einzug ins neue Zentrum an der Hardstrasse 59 in Neuenhof musste der Standort bereits ausgebaut werden. «Wir konnten im ersten Stock Räume dazumieten und dort Büros für die Administration einrichten. Zuvor galt aufgrund des Platzmangels ein Einstellungsstopp», erzählt Geschäftsführer Andreas Kaufmann
Wie alle Branchen kämpft das Pflegewesen gegen den Fachkräftemangel «Es ist sehr schwierig, gutes Personal zu finden Der Arbeitsmarkt für Pflegende ist total ausgetrocknet», sagt Kaufmann Jede Person, die man anstelle, fehle an einem anderen Ort. Zudem habe eine Lohn-Preis-Spirale eingesetzt, mit der die Spitex Wettingen-Neuenhof und auch andere Spitex-Be-
Andreas Kaufmann leitet seit fünf Jahren die
triebe schwer mithalten könnten «Bewerberinnen und Bewerber fordern exorbitante Löhne», so Kaufmann. Man müsse vielen absagen, weil man diese nicht zahlen könne Der Geschäftsführer erwähnt diesbezüglich Teamleitende, die so viel verlangen, wie Top-Kader-Mitarbeitende bei der Spitex Wettingen-Neuenhof kriegen «Wenn wir anfangen, derart hohe Löhne zu zahlen, dann müssen wir das Salär aller Mitarbeitenden erhöhen, damit kein Streit im Haus entsteht Das ist jedoch nicht möglich.»
Nähe zum Kanton Zürich ist ein Problem Eine weitere Schwierigkeit bei der Personalsuche ist die Nähe zum Kanton Zürich «Dort sind die Löhne durchschnittlich um 30 Prozent höher als bei uns im Aargau » Verschärft wird die Knappheit aufgrund der Tatsache, dass Patienten aus Kostendruck immer früher aus dem Spital entlassen werden Die Spitex muss in solchen Fällen oft weiterpflegen. «Einige Patienten kommen in einem schlechten Zustand nach Hause Wir brauchen deshalb sehr
INSERATE INSERATE
8
im Anmarsch
Spitex Wettingen-Neuenhof Sibylle Egloff
gut ausgebildetes Personal, um diese schweren Fälle richtig betreuen zu können.» Vielfach würden Mitarbeitende vorgängig im Spital Schulungen absolvieren, um sich auf solche Klienten vorzubereiten.
Und auch der Blick in die Zukunft deutet auf einen Andrang. Die «Babyboomer», die geburtenstarken Jahrgänge, werden bald zu «Pflegeboomern» «Die Spitex wird einen grossen Teil dieser Leistungen abfangen müssen. Dies auch, weil es nicht möglich ist, so viele Heimplätze bereitzustellen», sagt Kaufmann Diese Aufgabe könne man mit genug Personal stemmen. Doch auch da liegt das Problem: «Die Ausbildung von Personal kann aktuell nicht mit dem Wachstum der Klienten Schritt halten.»
Was unternimmt die Spitex Wettingen-Neuenhof, um sich für die grosse Nachfrage zu rüsten? «Wir haben eine grosse Ausbildungsabteilung, die sich um Lernende, aber auch um die Weiterbildung unseres Personals kümmert. Wichtig ist, dass wir eine tiefe Eintrittsschwelle haben, damit viele die Möglichkeit haben, bei uns zu starten», sagt
Kaufmann. Gleichzeitig müsse das Personal Perspektiven erhalten Zudem gelte es, Nachwuchstalente zu erkennen. «Wir konnten beispielsweise schon einige Teamleitende zu Bereichsleitenden befördern.»
Wenn möglich pflegende Angehörige einstellen
Was helfen könnte, ist die aufkommende Angehörigenpflege. Private Spitex-Firmen, die pflegende Familienmitglieder einstellen und für ihre Arbeit entlöhnen, drängen derzeit auf den Markt. «Es ist ein Geschäftsmodell, mit dem sich ohne grossen Aufwand Geld verdienen lässt Für uns wäre es ein lukratives Nebengeschäft Wir prüfen derzeit, ob wir auf diesen Zug aufspringen sollen», sagt Kaufmann. Doch er hat auch Vorbehalte. Rechtlich gebe es noch einige offene Fragen «Wer haftet beispielsweise, wenn den Klientinnen und Klienten etwas zustösst?», will Kaufmann wissen Zudem stellt er sich die Frage nach der Finanzierbarkeit. «Wenn alle Angehörigen entschädigt werden, die Familienmitglieder zu Hause pflegen, kommt es zu einer Kostenexplosion. Irgendwann müssen die Politik und die Krankenkassen die Notbremse ziehen.»
Kaufmann ist bewusst, dass für die bevorstehenden Herausforderungen nicht nur die Ausbildung und die Nachwuchssuche eine Rolle spielen, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden essenziell ist «Unsere wichtigste Ressource ist unser Personal. Diesem müssen wir Sorge tragen», sagt Kaufmann Er erwähnt in diesem Zusammenhang Mitarbeiteranlässe wie das Weihnachtsessen oder einen Ausflug nach Kloten, bei dem die Belegschaft letztes Jahr hinter die Kulissen des Flughafens blicken konnte «Das sind schöne Momente, von denen unsere Mitarbeitenden zehren können», sagt Kaufmann. Er will weiterhin für attraktive Arbeitsbedingungen sorgen.
Die flexiblen Dienstmodelle, die Einführung von fünf Wochen Ferien für alle und die guten Sozialleistungen scheinen sich bereits auszuzahlen. Im Januar wurde die Spitex Wettingen-Neuenhof mit dem Schweizer Arbeitgeber-Award prämiert. Damit gehört sie zu den besten Arbeitgeberinnen im Land. Kein schlechtes Argument auf dem umkämpften Arbeitsmarkt für Pflegepersonen.
AUS DEM GEMEINDERAT
Letzter Auszug aus Rechenschaftsbericht 2023 Im Berichtsjahr gingen beim Betreibungsamt Neuenhof 3996 (Vorjahr: 3556) Betreibungsbegehren ein Darauf wurde in 246 Fällen (216) Rechtsvorschlag ergriffen Schliesslich wurden 2662 (2546) Fortsetzungsbegehren gestellt. Die totalen Betreibungsforderungen betrugen 19 397 594 Franken (11 870 775 Franken)
Den offenen Treff der Jugendarbeit Neuenhof besuchten gesamthaft 3235 (3041) Jugendliche Die Sportnacht wurde 7 (6) Mal durchgeführt; dabei waren gesamthaft 553 (432) Jugendliche anwesend Im Jahr 2023 fanden bei der Jugendarbeit Neuenhof gesamthaft 4309 (4023) Kontakte statt.
An Hauskehricht wurden total 1552 t (1514.3 t) (inkl. Sperrgut) gesammelt. Beim Altpapier waren es aus 10 Papiersammlung 220 t (268 52 t) Ausserdem wurden 148 t (172.11 t) Altglas, 19 t (9.31 t) Altmetall und 902 t (965 29 t) Grünabfuhr der Wiederverwertung zugeführt.
Baubewilligungen Die Baubewilligung ist erteilt worden an: Doktorhuus Gruppen AG, Dübendorf, für die Klimatisierung Praxisräume Hausarztpraxis im 1. OG sowie Kanalerweiterung an Fassade, Albertstrasse 4, Parzelle Nr 406, Neuenhof
Sanierung Teilbereiche West- und Stockstrasse An der Weststrasse, zwischen der Sandrain- und Stockstrasse, sowie an der Stockstrasse, von der Treppe Zürcherstrasse bis zur Höhe Stockstrasse Nr. 8, werden ab 17. Juni bis voraussichtlich Mitte August die Strassenbeläge saniert.
Für Fussgängerinnen und Fussgänger, Radfahrende und Fahrzeuge ist die Durchfahrt generell möglich. Bei allfälligen Sperrungen werden die betroffenen Verkehrsteilnehmenden rechtzeitig über eine Umleitung informiert Dabei wird alles daran gesetzt, die Behinderungen und Emissionen so gering wie möglich zu halten Kurze Wartezeiten sowie Lärm- und Staubemissionen sind leider nicht zu vermeiden.
Den Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden wird bereits im Voraus für das Verständnis gedankt.
Termine 17 Juni, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 17. Juni, 19 Uhr: Einwohnergemeindeversammlung, Aula; 25 Juni, 19 30 Uhr: Ortsbürgergemeindeversammlung, Waldhaus Juxital Neuenhof; 29. Juni: Papiersammlung.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11 30 Uhr, Mittwoch, 8–11 30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch Für Türen 9
INSERATE
KILLWANGEN
25 256 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos ist die Limmatwelle
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinde Wettingen ist www amtliche-nachrichten ch
Sämtliche amtliche Publikationen sind sowohl in der Limmatwelle wie auch unter www amtliche-nachrichten ch publiziert
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann
stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär), melanie baer@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk), irene hung@chmedia ch
Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff (sib), Philippe Neidhart (phn)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22
DRUCK
CH Media Print AG, 5001 Aarau
ZUSTELLUNG Die Post
ABO-SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
Auftritt vor dem Heimpubliku
Die Killwangenerin Sarah Eisenstein tritt mit ihrer Band am Dorffest auf. Sie singt aus ihrem eigenen Leben, über Zweifel und Ängste und will Mut machen, den Träumen zu folgen.
MELANIE BÄR
«Es Läbe lang mir iredä lah, dass ich öppis Grosses eh nöd chan Und schlussändlich sälber no dra glaubt Mini Meinig verstummt, min Körper vermummt Alli Träum begrabe, immer tüfer abe So dass am Schluss fascht nüt meh übrig bliibt», singt Sarah Eisenstein laut ins Mikrofon. Selbstbewusst, gut gelaunt steht sie auf der Bühne, witzelt mit den drei Bandmitgliedern, die sie lachend «unsere Chefin» nennen Die 54-Jährige ist sichtlich in ihrem Element. Kaum zu glauben, dass der Odyssee-Songtext ihre eigene Geschichte erzählt, sie sich selbst als «einen etwas schüchternen Menschen» bezeichnet, «der manchmal Ängste hat und oft an sich selbst zweifelt». «Über diese Gefühle zu schreiben, sie in einen Song zu verpacken und öffentlich zu machen, hilft mir», sagt sie beim Interview in ihrem Haus in Killwangen.
Mitte vierzig kam Unzufriedenheit
Das war nicht immer so Es gab eine Zeit im Leben, da war die Musik in den Hintergrund geraten, sie kümmerte sich ausschliesslich um ihre vier Kinder und ihren Job in der Pflege Sie tat das gerne, doch dann, Mitte vierzig, ohne ersichtlichen Grund, habe sie angefangen, an sich zu zweifeln, sah das Negative, wur-
«Ich fühlte mich gefangen, fokussierte mich auf das, was ich verloren hatte.»
SARAH EISENSTEIN, SÄNGERIN
de unzufrieden «Ich fühlte mich gefangen im eigenen Leben, kam nicht weiter und fokussierte mich auf das, was ich verloren hatte statt aufs Gute » Sie habe sich gefragt «Was will ich eigentlich?», ohne eine Antwort zu finden. «Doch ich wusste, was ich nicht wollte. Nämlich eine frustrierte, negative Person werden Ich begann deshalb
leitet ein Team von Studienkoordinatorinnen in einem Forschung
bewusst, meinen Fokus zu ändern » Sie habe angefangen, sich Gedanken zu machen, was ihr Spass bereitet. Sie nahm die Hilfe ihrer Mutter an, damit sie mehr arbeiten und Kurse besuchen konnte, die ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstmanagement stärkten. Die Mitte-Vierzigerin besann sich darauf, was ihr früher Spass gemacht hatte, und fand zur Musik zurück «Der Musikunterricht war schon als Kind mein Lieblingsfach, ich sang daheim oft mit meiner Mutter, mir gefiel der Musikstil meines Vaters und meines Grossvaters und ich hatte einen Oberstufenlehrer, der oft auf der Gitarre spielte und mit uns sang.»
«Was? In deinem Alter?»
Sarah Eisenstein begann, wieder Gesangsstunden zu nehmen, Konzerte zu besuchen und gründete vor vier Jahren mit Robi Würgler (Bass), Markus Maurer (Gitarre) und Andi Kunzmann (Schlagzeug) eine Band.
«Was? In deinem Alter?», sei sie oft gefragt worden. Sie liess sich nicht beirren, im Gegenteil: «Ich will mit meiner Geschichte und meinen Songs andere ermutigen; man muss nicht perfekt sein, um seine Träume zu leben Ich bin der lebende Beweis dafür», sagt sie und führt lachend an: «Ich bin nicht jung, nicht durchtrainiert und singe über die Herausforderungen im Leben.»
Bewusst habe die Band entschieden, keine bekannten Songs zu covern, sondern eigene Lieder zu schreiben. Der grösste Teil der rund 20 Songs stammt aus ihrer Feder Nach inspirierenden Begegnungen, Hochs oder Tiefs greift sie daheim zur Gitarre, bringt Melodie und Text zu Papier «Meistens nur eine Strophe und den Refrain » Den Entwurf nehme sie in die Probe mit und die Band bringe das Lied zum Tönen «Das ist der schönste Moment beim Musikmachen, wenn der Song zum ersten Mal ertönt.» Rund zwei Drittel werden schliesslich eingespielt, es wird gefeilt und geprobt, bis der Song schliesslich an Konzerten aufgeführt wird Noch seien es kleine Events wie Dorffeste oder Auftritte in Musikbars. Letztes Wochenende spielten sie in einer Brauerei im Emmental, morgen am Dorffest in Killwangen.
Publikum ist Lohn der Arbeit
Die Auftritte seien der Lohn der Proben. «Kürzlich kam nach dem Konzert ein Mann auf mich zu und sagte, ich hätte aus seinem Leben gesungen Solche Aussagen sind das schönste Kompliment für mich » Auf einen Musikstil festlegen will sich Sarah Eisenstein nicht, die mit Ausnahme ihrer Reisen und eines einjährigen Kanada-Aufenthalts immer in Killwangen lebte. Am ehes-
Sarah Eisenstein (54) ist in Killwangen geboren und lebt mit ihrer jüngsten Tochter (18) i lomierte Pflegefachfrau
Musikern die Band «Eisenstein» und probt in einem Lokal in Lenzburg
10
m ehemaligen Elternhaus Die Kauffrau und dipgszentrum 2020 gründete sie mit drei weiteren
Melanie Bär
ten sei ihr Stil der Rockmusik zuzuordnen, doch die Band sei offen für jeglichen Musikstil.
Am Konzert in Killwangen werden eigene Songs zu hören sein Mit Ausnahme eines Songs, den ein Musikkollege nach einem Besuch in Killwangen geschrieben hat und der von seinen Beobachtungen über das Dorf handelt Ist Sarah Eisenstein nervös, vor dem Heimpublikum aufzutreten? «Nicht mehr als sonst Aber ich habe meinen Bandkollegen gesagt, dieser Gig muss richtig gut werden, schliesslich ist in Killwangen mein Lebensmittelpunkt » Drehbuch und Setliste stehen bereits, auch der Song «Odyssee» wird zum Besten gegeben. Wie dank der Musik im eigenen Leben, so kann man auch dem Refrain entnehmen, dass sich auf dem Weg der Odyssee alles zum Guten wendet, wie Sarah Eisenstein singen wird: «Niemert chammer säge, wasi z tue und z lah han. Das isch mini Freiheit.»
Auftritt am Dorffest am Freitag, 14 Juni, 22.30 bis 23.30 Uhr
DORFFEST VOM 14. BIS 17. JUNI
Mit Live Acts, Food und Drinks, Fun und Action sowie EM-PublicViewing. Detailliertes Programm unter www.killwangeläbt.ch.
AUS DEM GEMEINDERAT
Dorffest Killwangen Vom 14. bis 16. Juni findet das Dorffest in Killwangen statt. Alle Infos zum Programm usw sind unter www killwangeläbt ch ersichtlich.
Strassensperrung während Dorffest Während des Killwangnerfests ist die Kirchstrasse für den Personenverkehr von der Schulstrasse bis zum Ahornweg gesperrt. Während des Parkplatzbetriebs von 17.30 bis 22.30 Uhr ist der Schürweg von Richtung Schulweg bis zur Rütihaldenstrasse nur einspurig befahrbar Die Verkehrsführung wird entsprechend signalisiert Ein Situationsplan ist auf der Homepage unter www killwangenläbt ch unter der Rubrik «dies und das» zu finden.
Publikation Gesuche um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Tiago Mendonca da Silva, 2007, portugiesischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 8956 Killwangen, Mühlehaldenstrasse 1.
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seiner Beurteilung einfliessen lassen.
Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Steinblick AG, Mellingerstrasse 20, 5400 Baden für Projektänderung zum Abbruch Einfamilienhaus und Garagen und Neubau Terrassenhaus, Parzelle Nr 488, Rütihaldenstrasse 46
Gartenkafi Das nächste Gartenkafi findet am 20 Juni im Garten von Heidi Fausch, Sennenbergstrasse 11 (bei schlechter Witterung im Werkgebäudesaal), von 14 30 bis 17 30 Uhr statt. Das Kafi steht für alle Generationen offen. Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli aufgestellt Gerne darf man Kuchen mitbringen, dafür bitte vorab ein Mail an: alterskommission@8956.ch.
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8 30–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr; Dienstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend).
Pascal Froidevaux erhielt 255 Stimmen
Das Stimmvolk hat sich im zweiten Wahlgang für den 49-jährigen Pascal Froidevaux entschieden. Nach mehr als sieben Monaten ist der Gemeinderat wieder komplett.
MELANIE BÄR
«Jetzt fängt die Arbeit erst an», schreibt der neugewählte Gemeinderat Pascal Froidevaux (parteilos) nach seiner Wahl auf Anfrage Er folgt auf Martin Kreuzmann (Die Mitte), der aus gesundheitlichen Gründen im Herbst zurückgetreten ist. Beim ersten Wahlgang holte keiner der Kandidaten das absolute Mehr Diesmal galt das «relative Mehr» Froidevaux erhielt 255 Stimmen, Gauch 164. Die Stimmbeteiligung betrug 35,4 Prozent.
Der Betriebswirtschafter hat sich zum Ziel gesetzt, die Situation an der Schule zu verbessern. Der zweifache Vater hatte bereits im Wahlkampf gesagt, dass er sich für Stabilität und Qualitätssteigerung in der Schule einsetzten wolle. Dies auch aus persönlicher Betroffenheit: «Unser Sohn hatte vor zwei Jahren keine zuständige Lehrperson, sondern ständige Lehrerwechsel und manchmal gar keinen Lehrer » Darunter habe er gelitten. Mit seinen Fähigkeiten und Erfahrungen will sich der zweifache Vater nun fürs Ressort Bildung einsetzen und hofft, etwas bewirken zu können.
Freude und Enttäuschung
«Ich freue mich über die Wahl», so Froidevaux, der im kleinen Familienkreis zu Hause gefeiert hat. Er sei gespannt, was auf ihn zukomme, und sei zuversichtlich, diese Aufgaben gut meistern zu können. «Ich freue mich schon auf die erste Gemeindeversammlung und danach kann es losgehen.»
Enttäuscht zeigte sich der parteilose Roger Gauch (40), der ebenfalls Gemeinderat werden wollte «Auf die respektablen 164 Stimmen bin ich aber stolz und möchte gerne meinen Dank gegenüber meinen Wählern ausdrücken», schreibt Gauch auf Anfrage. Er schätze, dass die beiden Kandidaten freundschaftlich miteinander umgegangen seien, und wünscht dem neu-
Pascal Froidevaux ist neuer Gemeinderat in Killwangen zVg
gewählten Gemeinderat viel Erfolg Er habe ihm zur Wahl gratuliert. Er sehe zwei Gründe für sein Nachsehen: «Erstens ist Pascal Froidevaux über seine Mitwirkung an der Schule besser im Dorf vernetzt und zweitens trug der Ritterschlag der Mitte-Partei Killwangen als einzige politische Kraft im Dorf zum Wahlergebnis bei » Trotz Nichtwahl sei Gauch da, falls ihn die Gemeinde brauche «Ein Trostpflaster bleibt, dass im Herbst 2025 möglicherweise zwei weitere Gemeinderatssitze frei werden – wahrscheinlich wird man zum gegebenen Zeitpunkt wieder von mir hören.»
INSERATE
GEMEINDE KILLWANGEN
Baugesuch
Bauherrschaft: Eventus Engineering AG, Bahnhofstrasse 6, 9100 Herisau
Grundeigent.: do
Projektverf.: Schindler Partner GmbH Dipl. Arch. ETH FH SIA. MAS Real Estate University of Zurich, Rindermarkt 17, 8001 Zürich
Bauobjekt: Bahnhofstrasse, 8956 Killwangen (Parz Nr 107)
Bauvorhaben: Neubau
Mehrfamilienhaus
Das Baugesuch liegt vom 13 Juni 2024 bis 15 Juli 2024 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
um
11
ABENTEUER NEU ENTDECKEN Ab sofort bestellbar
Di Maio AG Garage & Autoelektro
Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, 056 401 22 22, info@dimaio-garage ch, www dimaio-garage ch
Medienberatung und Verkauf: Thomas Stadler, CH Regionalmedien AG, Verkauf Limmatwelle, Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden Tel 058 200 57 73, thomas stadler@chmedia ch, wwwchmediawerbung ch Eine Publikation der
Jetzt virtuell Probe fahren Jetzt vormerken Service und Reparaturen aller Marken - Restaurationen
GARAGE KIESER GmbH @ Ihr Ansprechpartner im Furt- und Limmattal
Ringstrasse 16 5432 Neuenhof 056 406 10 19 info garage-kieser ch www.garage-kieser.ch
Schiffmühlestrasse 5 5417 Untersiggenthal T 056 437 60 00 www.altenburg-garage.ch
Wir sind Ihr Partner für Reparatur und Service
Bei uns ist Ihr Volkswagen in besten Händen All unsere Leistungen sind speziell auf Sie und Ihren Volkswagen abgestimmt Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte und preiswerte Wartung sowie Betreuung in Ihrer Nähe Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt
056 401 42 82
erste Geige
DERNEUEVOLLELEKTRISCHEFORDEXPLORER®
R Frick, Kesselstrasse 15, 8957 Spreitenbach, Tel
Volkswagen Service Für Sie spielen wir die
CUPRA Tavascan Speed-Dating:
Die nächste Sonderseite AUTO EXTRA erscheint am 4. Juli 2024
Ihr Kontakt: Thomas Stadler thomas stadler@chmedia ch Tel. 058 200 57 73
Ein erstes Rendezvous mit dem neuen CUPRA Tavascan
Haben Sie Lust auf ein erstes Rendezvous mit dem neuen CUPRA Tavascan? Sogar vor der offiziellen Markteinführung?Natürlichbeider Neuen Centrum Garage AG!
Der CUPRA Tavascan ist das erstevollelektrischeSUV-Coupéder Marke und ihr zweites rein elektrisches Modell nach dem CUPRA Born. Er verkörpert die elektrifizierteVisionvonCUPRAundbleibt dem Concept Car von 2019 treu Der CUPRA Tavascan ist in zwei Leistungsstufen erhältlich: 286 PS und 340 PS. Die leistungsstärkereVersionisteinvonzweiElektromotorenangetriebenerAllradler und bietet hohe Performance mit überragender Durchzugskraft. Darüber hinaus hat er dank eines Batteriepacks mit einer Nettokapazität von 77 kWh eine Reichweite vonbiszu542Kilometer.
Digitalisierung steht beim CUPRA Tavascan im Mittelpunkt: Das vollelektrische SUV-Coupé verfügt serienmässig über ein 15-Zoll-Info-
Erleben Sie den brandneuen CUPRA Tavascan bereits vor der offiziellen Markteinführung bei der Neuen Centrum Garage AG Foto: zvg
tainmentsystem – das bislang grösste in einem CUPRA-Modell –, das in hohem Masse personalisiert werden kann und über ein neu gestaltetes und neu entwickeltes
Human Machine Interface (HMI) mit beleuchteten Schiebereglern verfügt.
WirladenSieeinaufeinSpeed-Dating mit dem brandneuen CUPRA Tavascan am Freitag und Samstag, 26 und 27 Juli 2024 Melden Sie sich bei uns für einen elektrisierenden Termin! Fabio Orlando und Stefan Mathys freuen sich auf Ihre Anmeldung!
NEUE CENTRUM GARAGE AG Landstrasse 62/64 5436 Würenlos 056 436 80 60 www centrum-garage ch info@centrum-garage ch
AleangegebenenPreseverstehenschalsempfoheneNettopreiseinkl 81%MwSt DieNOYOAGbehältsichdasRechtvor jederzeitundohnevorhergeAnkündgung
DeAbbidungenentsprechennicht nalenFälenden nderSchwezerhältichenAusstattungen IrrtumundFeher vorbehaten VOYAHFree 360kW(489PS) 202kWh/100km 0gCO₂/km Energiee fizienzkategorieB
AusrüstungundPreseihrerModelezuändern
INSERATE
Bauausschreibung
BG Nr: 3553
Bauherr: Einwohnergemeinde
Spreitenbach Bahnhofstrasse 2 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Einzäunung und Zugangsbarriere (teilerstellt)
Baustelle: Neumatt
Parzelle: 1193
Zusatzbew : –
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 17 Juni 2024 bis 16 Juli 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Bauausschreibung
BG Nr: 3554
Bauherr: Einwohnergemeinde
Spreitenbach, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Werbebanner für Dorffest an der Passarelle Landstrasse im Asp
Baustelle: Landstrasse
Parzelle: 2885
Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 17 Juni 2024 bis 16 Juli 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
AUS DEM GEMEINDERAT
Boostocksteg – Ausstellung der Projekte Am 21. Juni 2022 bewilligte die Einwohnergemeindeversammlung für die Durchführung eines Studienauftrages zur Planung des Ersatzes des Boostockstegs einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 140 000 Franken Im Jahr 2023 wurde daraufhin ein Studienauftrag für den Ersatz des Boostockstegs durchgeführt In der Präqualifikation gingen neun Bewerbungen ein, von welchen vier Teams anhand erster Projektideen für die weitere Bearbeitung im Studienauftrag zugelassen wurden. Als Sieger des zweistufigen Wettbewerbsverfahrens wurde das Projektteam mit der Timbatec Holzbauingenieure (Schweiz) AG, Zürich, dem atelier soto freiraum und landschaft GmbH, Basel, sowie Winfried Schneider Produktdesign, Zürich, prämiert.
Der Gemeinderat beantragt nun der Einwohnergemeindeversammlung vom 25 Juni für die Realisierung des neuen Boostockstegs einen Kredit in Höhe von 1 690 000 Franken Damit sich die Bevölkerung ein Bild von den eingegangenen Projektbeiträgen machen kann, werden die vier Ergebnisse aus der zweiten Stufe des Studienauftrags im Gemeindehaus, 3. Obergeschoss, ausgestellt.
Sanierung Spielplatz Kreuzplatz Die Einwohnergemeindeversammlung vom 27 Juni 2023 genehmigte einen Verpflichtungskredit von 930 000 Franken für die Sanierung der gemeindeeigenen Spielplätze Die Sanierung des Spielplatzes Kreuzplatz erfolgt zwischen Mitte Juni und Mitte Juli. Während der Bauphase ist der Spielplatz Kreuzplatz für die Bevölkerung gesperrt
INSERATE
und kann nicht genutzt werden Die Sanierungen der Spielplätze Ziegelei und Langäcker sind in Planung und werden in einem nächsten Schritt ebenfalls realisiert.
Der Gemeinderat freut sich auf die Neugestaltung des Spielplatzes Kreuzplatz und hofft, dass er ein beliebter Treffpunkt für Familien und Kinder wird!
Newsletter Spreitenbach Der Newsletter informiert wöchentlich über Aktuelles aus Spreitenbach Interessierte können einfach online unter www spreitenbach ch unter Bürgerkonto ein Profil erstellen und sich für den Newsletter anmelden.
Baubewilligungen wurden erteilt an: Creation Werbetechnik GmbH, Würenloserstrasse 1, 8956 Killwangen, Reklamen für Fassadenbeschriftung e 164; Abt. für Umwelt des Kt. Aargau, vertreten durch Econetta AG, Ifangstrasse 11, 8952 Schlieren, Erstellung von 3 Grundwassermessstellen und 1 bis 2 Klein-Pumpversuche an der Härdli- und Fegistrasse; Limeco Regiowärme, Reservatstrasse 5, 8953 Dietikon, Fernwärme/Netzerweiterung – Abschnitt Geeracher an der Land- und Geeracherstrasse; EK Immobilien AG, Binzmattstrasse 18, 8957 Spreitenbach, Anschluss an das Fernwärmenetz der Limeco an der Bahnhofstrasse 95; Rolf Hämmerli, Im Loo 42, 8957 Spreitenbach, Sichtschutzersatz aus Stahlelementen mit Granitstelen Im Loo 42.
Termine 17. Juni, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft; 18. Juni, 19.30 Uhr, Ortsbürgergemeindeversammlung; 25. Juni, 19.30 Uhr, Einwohnergemeindeversammlung.
Angeregte
Bei einem Workshop in der Turnhalle Boostock erhielt die Spreitenbacher Bevölkerung die Möglichkeit, sich aktiv an der Ausarbeitung des Freiraumkonzeptes zu beteiligen.
PHILIPPE NEIDHART
Die Gemeinden im Limmattal sind im Wachstum begriffen: Die Bevölkerungszahl nimmt stetig zu und es wird vermehrt verdichtet gebaut Umso wichtiger werden dabei Freiräume und deren Gestaltung Um diese Herausforderung anzugehen, hat die Einwohnergemeindeversammlung am 28. November 2023 einen Kredit zur Erstellung eines Freiraumkonzeptes im Siedlungsgebiet beschlossen In einem ersten Schritt wurden mit einer Projektgruppe die Grundlagen erarbeitet, nun erhielt die Bevölkerung an einem Workshop die Möglichkeit, ihre Ideen und Bedürfnisse einzubringen Durch den Abend leitete Paul Krummenacher von «frischer wind AG» zusammen mit den Fachplanerinnen und Fachplanern, von der Gemeinde war Daniel Schluep, Bereichsleiter Raumplanung, anwesend.
Lebensqualität und ökologische Vielfalt Ziel des Freiraumkonzepts ist es, einen Überblick über die Qualitäten, Defizite und Potenziale sowie eine Grundlage zur koordinierten Weiterentwicklung von Freiraum-
PRIKA AG Gewerbestrasse 6 6330 Cham 041 560 06 54 yhotz@prika.ch
ALTERSWOHNUNGEN
3½-Zimmerwohnung Erdgeschosswohnung
Mietziens CHF 2193.00 inkl. Nebenkosten
Inkl 24-h-Notfallbereitschaftsdienst
SPREITENBACH
14
Diskussionen über Freiräume
Interessierte Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher bringen ihre Ideen zum Freiraumkonzept auf Papier Philippe Neidhart
strukturen innerhalb Spreitenbachs zu schaffen, wie Monika Schenk des Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüros Uniola AG zu Beginn der Veranstaltung erläuterte. «Das Freiraumkonzept behandelt in erster Linie den Siedlungsraum – da, wo wir leben und uns bewegen » Dabei handelt es sich um Grünflächen, Parks, Spielplätze, Strassenräume und Schulanlagen: «Es sind Räume für Erholung und Naturerlebnis, aber auch Plätze, wo man zusammenkommt, wo man sich treffen kann.» Mit dem Freiraumkonzept soll die Aufenthalts- und Lebensqualität verbessert, die öko-
LESERFOTO
logische Vielfalt gefördert und Raum für soziale Interaktion geschaffen werden: «Deshalb ist es für uns wichtig zu wissen, was Ihre Bedürfnisse sind und auf was wir besonders achten sollten » So diskutierten, debattierten und notierten die rund 65 Anwesenden ihre Ideen für die zukünftige Entwicklung des Freiraums von Spreitenbach – am Ende wurden die wichtigsten Punkte gesammelt
Stadtpark und begrünte Dächer
Für die meisten im Saal war klar, es braucht eine Begegnungszone für alle Altersklassen So auch für Pascal
Coglianese, der sich für dieses Anliegen aussprach: «Heute ist Spreitenbach sehr verzettelt, und es wäre wünschenswert, wenn es einen Ort gäbe, wo Leute aller Generationen zusammenkommen können Das wäre ein echter Gewinn » Dies könnte beispielsweise in Form eines Stadtparks realisiert werden, ginge es nach der Bevölkerung Ebenfalls hoch im Trend stand die Forderung nach mehr und besser gepflegten Grünflächen Dafür setzte sich auch Margrit Eschmann ein, die an diesem Abend von der Natur- und Umweltkommission (NUK) Spreitenbach einen Preis für den schönsten
«Hoch, höher am höchsten», schreibt Leser Leo Schweri aus Spreitenbach zu seinem Bild Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch
Naturgarten erhielt: «Es gibt nie genug Freiräume – es wird so viel gebaut, wo hat die Natur da noch Platz? Die Insekten brauchen Natur und wir brauchen Insekten – ohne Biene keine Früchte und kein Gemüse. Das ist ein Kreislauf, den wir aufrechterhalten müssen » Um dies zu erreichen, hat sie einen konkreten Vorschlag: «Wenn ich hier aus dem Fenster schaue, sehe ich viele kahle Flachdächer – diese könnte man begrünen.»
Angebote für alle Altersklassen Zufrieden sind die Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher mit der Anzahl von Spielplätzen für Kinder Geht es allerdings um Freiräume für Jugendliche, sieht die Sache anders aus, so hat beispielsweise der Skatepark definitiv schon bessere Zeiten gesehen Auch für Domagoj Nuic ist hier noch Luft nach oben: «Wir finden es wichtig, dass es für alle Altersklassen Angebote gibt – für Jugendliche fehlt ein solcher Platz » Und er wies auf ein weiteres Verbesserungspotenzial hin, das für viele Anwesende an diesem Abend relevant war: der Zugang zur Limmat. «Ein flaches Ufer wäre wünschenswert, damit das Wasser einfacher zu erreichen ist.»
Die gesammelten Rückmeldungen und Hinweise aus der Bevölkerung werden nun von einer Begleitkommission zusammen mit den Fachplanerinnen und Fachplanern analysiert und daraus Ziele und Massnahmen erarbeitet. Diese sollen dann an einem zweiten Workshop am 7. November ebenfalls mit der Bevölkerung diskutiert werden
INSERATE
Aktuell: VITELLO TONNATO und dazu die feine THONSAUCE aus unserer Küche
Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen
Tel 056 426 70 48
P direkt vor dem Haus
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
15
Wir suchen einen engagierten und zuverlässigen Hauswart in Teilzeit (30–40%) für eine grosse Liegenschaft in Würenlos.
Ihre Aufgaben:
• Instandhaltung der Haustechnik und der Maschinen
• Regelmässige Reinigungsarbeiten und Entsorgungen
• Durchführung kleinerer Reparaturarbeiten
• Koordination und Betreuung von Handwerkern
• Kleine Gartenpflege und Rasen mähen
Ihr Profil:
• Selbstständig, zuverlässig und verantwortungsbewusst
• Flexibel und mobil
• Qualifikationen oder Erfahrungen im technischen Bereich
Wir bieten:
• Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld
• Flexibles Arbeitspensum nach Jahreszeiten im Stundenlohn
Haben Sie Interesse an dieser vielseitigen Aufgabe? Sie suchen eine langfristige Teilzeitarbeit, ev, auch als Pensionierter? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit kurzem Lebenslauf inkl Foto, allfälligen Qualifikationen und einigen Worten zu ihrer Motivation Gerne auch per Mail an mail@azmedienhaus.ch
Dominic Preisig
c/o Fam Wanner
Landstrasse 124
5436 Würenlos
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung
vom 4. Juni 2024
Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 4 Juni 2024 veröffentlicht:
1 Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2023; Genehmigung
2 Rechenschaftsbericht 2023; Genehmigung
3. Rechnung 2023; Genehmigung
4 Kreditabrechnungen
41 Umbau Gemeindehaus; Genehmigung
4.2 Sanierung Roter Platz und Neubau Nebenanlagen; Genehmigung
5. Einbürgerungen; Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an:
5.1 Rexhepi, Fatlum
5.2 Azizi, Sihana
6. Dienst- und Besoldungsreglement; Totalrevision (neues Personalreglement); Genehmigung
7 Erweiterung Sportplatz «Tägerhard»; Projektierungskredit; Genehmigung
8 Erschliessung Fichtenweg / Föhrenweg; Verpflichtungskredit; Genehmigung
Mit Ausnahme des Traktandums 5 unterstehen alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum, d. h. sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse verlangt wird Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden
Gemeinde Würenlos
Der Gemeinderat
Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 6. Juni 2024
Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 6. Juni 2024 veröffentlicht:
1 Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12 Dezember 2023; Genehmigung
2 Rechenschaftsbericht 2023; Genehmigung
3 Rechnung 2023; Genehmigung
4 Aufnahmen ins Ortsbürgerrecht
Ins Ortsbürgerrecht aufgenommen wurden: Weber, Richard Weber geb Gössi, Susanne
5. Reglement über die Aufnahme in das Ortsbürgerrecht von Würenlos; Totalrevision; Genehmigung
Mit Ausnahme des Traktandums 4 (Aufnahmen in das Ortsbürgerrecht), unterstehen alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum, d h sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse verlangt wird Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Untgerschriftenlisten unterzeichnet werden
Ablauf der Referendumsfrist: 15. Juli 2024 Gemeinderat Würenlos
SO EINFACH GEHT ELEKTRO.
Elektro- und Lichtinstallationen mit zuverlässigem 24h-Service Wir engagieren uns für Sie Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
CKW Würenlos 056 436 80 00 • wuerenlos@ckw ch ckw ch/elektro
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202415
Bauherrschaft: Immofamilia AG, Ziegeleistrasse 15, 8426 Lufingen
Bauvorhaben: Umnutzung (ehemalige Metzgerei) und Sanierung Wohn- und Gewerbegebäude
Lage: Parzelle 3377 (Plan 64), Dorfstrasse 47
Zone: Dorfzone D
Gesuchsauflage vom 14 Juni bis 15 Juli 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
GEMEINDE WÜRENLOS
Sammler sucht für eigene Sammlung gegen Barzahlung Schwyzerörgeli und Akkordeon (auch defekt) R Reinhardt, Tel. 079 695 75 68 r-reinhardt@gmx.ch
Küchen und Badezimmer
• Riesenauswahl
• Heimberatung
• Umbau aus einer Hand
• Lebenslange Garantie
• Montage mit eigenen Schreinern
Leurim Saciri Wohlenschwil Tel 079 359 24 97
MitIhrerWerbungindieLimmatwelle! Tel.058
57 73 thomas.stadler@chmedia.ch ZUUNSEREM BAD-PLANER
200
Küchen Bade immer Renovat onen
Ja zum Sport und zur Erschliessung
Die Würenloser Stimmbevölkerung hat den Kredit für den Kunstrasenplatz gutgeheissen. Ebenso das Dienst- und Besoldungsreglement für die Verwaltung.
IRENE HUNG-KÖNIG
Eins vorneweg: Die 208 anwesenden Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung letzte Woche stimmten allen Traktanden zu Der Rechenschaftsbericht und die Jahresrechnung 2023 wurden ohne Gegenstimme genehmigt Ebenso die Kreditabrechnung für den Umbau des Gemeindehauses und die Sanierung Roter Platz und Neubau Nebenanlagen. Eingebürgert wurden Fatlum Rexhepi und Sihana Azizi Auch das neue Personalreglement für die Verwaltung und die Betriebe der Einwohnergemeinde Würenlos erhielt die Zustimmung der Gemeindeversammlung Dieses löst nun das alte Reglement aus dem Jahr 1995 ab.
Ja zu Kredit für Kunstrasenplatz
Zu Diskussionen kam es vor der Abstimmung über den Kunstrasenplatz, der neben dem bereits bestehenden Naturrasenplatz des SV Würenlos im Tägerhard erstellt werden soll Ein Überweisungsantrag von Daniel Zehnder im Namen des SV Würenlos war an der letzten Gemeindeversammlung im Dezember gutgeheissen worden. Aus die-
AUS DEM GEMEINDERAT
Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3 Donnerstag im Monat von 18 30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt Nächste Beratung: Donnerstag, 20. Juni
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Würenlos Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11 30 Uhr und 14–16 Uhr Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88
Hinter dem bestehenden Platz soll der Kunstrasenplatz erstellt werden ihk
sem Grund stimmte man jetzt über einen Projektierungskredit von 72 000 Franken ab Bereits vor zehn Jahren sei von einem zweiten Platz gesprochen worden «Die Kapazitätsgrenzen werden vor allem im Winter überschritten, weil dann die Turnhalle belegt ist», so Gemeinderat Lukas Wopmann (Die Mitte). Den vorgelegten Kosten von rund 2,5 bis 3,5 Mio Franken hielt SVWürenlos-Präsident Edgar Gut andere Zahlen entgegen: «Wir haben viel tiefere Zahlen: 1,9 bis 2,3 Millionen Franken. Wir wussten 2002 schon, dass der Platz schräg ist. Die Gemeinde und der Fussballverein sind gewachsen Mir ist es recht,
wenn Kinder aus umliegenden Gemeinden nach Würenlos kommen», so Edgar Gut. Die kritischen Nachfragen betrafen den Wildtierkorridor beim Tägerhard Jagdaufseher Oliver Beck wollte vom Gemeinderat wissen, wie der Stand beim Gesamtkonzept für die Überbauung Tägerhard geplant sei. Lukas Wopmann erklärte, dass dies noch abgeklärt werden müsse Ob es bei einem weiteren Fussballplatz Probleme mit der Nähe zum Reitplatz gebe, wollte ein Votant wissen Initiant Daniel Zehnder antwortete darauf: «Die Wildtierthematik haben wir studiert. Und der Reitverein war massgeblich involviert: Die sagten im-
mer, Spielfeld 2 ist kein Problem für uns.» Mit 169 Ja- zu 4 Neinstimmen wurde der Projektierungskredit schliesslich klar angenommen.
Rückweisungsantrag abgelehnt Beim Traktandum zur Erschliessung des Fichten- und des Föhrenwegs wurde ein Rückweisungsantrag gestellt. Die Vorlage sah vor, die noch nicht erschlossenen Baulandparzellen 1114, 1115 und 5133 zwischen der Buech- und der Buechzelglistrasse verkehrstechnisch via Fichtenund Föhrenweg zu erschliessen. Dafür legte der Gemeinderat einen Verpf lichtungskredit von 935 000 Franken vor Die Arbeiten sind kostenmässig aufgeteilt für das Abwasser (250 000 Franken), den Strassenbau mit Beleuchtung (375 000), die Wasserleitung (165 000) und die Elektrizitätsversorgung/Kommunikation Die Grundeigentümerbeiträge für die gesamte Neuerschliessung belaufen sich auf rund 450 000 Franken. Weil der Fichtenweg ein Kindergartenweg sei, sollte dieser nicht mit Zusatzverkehr belastet werden Votant Walter Kirchhofer stellte deshalb einen Rückweisungsantrag mit dem Verweis auf die öffentliche Verkehrssicherheit und den Gemeinderat zu beauftragen, eine Erschliessung alleine für den Föhrenweg in die Wege zu leiten. Diesen Rückweisungsantrag lehnten die Stimmberechtigten klar ab Der Antrag des Gemeinderats für die Erschliessung wurde mit 114 Ja- zu 28-Neinstimmen angenommen.
Sommerkonzert der Musikschule Würenlos
Am Sonntag, 16. Juni, um 14 Uhr findet das Sommerkonzert der Musikschule Würenlos in der Mehrzweckhalle statt.
Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet Vorträge aus dem gesamten Angebot der Musikschule Es sind Einzelvorträge, Gruppen, Ensembles sowie Sängerinnen und Sänger zu hören. Auch die Lehrerband ist wieder mit von der Partie. Die Musikschülerinnen und -schüler und ihre Musiklehrpersonen freuen sich, den Anwesenden ihr Erlerntes zu präsentieren Im Anschluss an das Konzert werden das Publikum und die Mitwirkenden mit einem von der Raiffeisenbank gesponserten Apéro verwöhnt. (zVg)
WÜRENLOS 17 WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
Sommerkonzert am 16 Juni in der Mehrzweckhalle zVg
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN/LIMMATTAL
«MEIN GOTT»
Britta Schönberger, Pfarrerin reformierte Kirche Würenlos
Ebnet Gott den Weg! Ich fahre gerne Velo, möglichst ohne aufgehalten zu werden Mit dem Rennvelo kann man sogar auf Berge hinauffahren und dann schwungvoll wieder hinunter Am intensivsten ist das Erleben, wenn man zügig durch eine Ebene radelt Hügelauf verweilt der Blick länger auf demselben, bergab schaut man besser sorgfältig auf die Strasse, aber auf der Ebene kann das Auge schweifen und die wechselnden Landschaften aufnehmen Das Empfinden, gut voranzukommen und gleichzeitig wahrzunehmen und sichtbar zu sein, begleitet die Fahrt Freude breitet sich ganz selbstverständlich aus Einmal vorwärtskommen, ohne Hindernis, Aufenthalt oder Beschwernis, nicht mühelos, aber effektiv und abwechslungsreich Das ist erholsam für die Seele Die eigene Kraft kann sich direkt auswirken, wird weder überstrapaziert noch ausgebremst. Das Ziel ist unverstellt und in guter Zeit erreichbar Es ist eine Wohltat, wenn es so gut läuft.
Für Jesus sollte es genau so sein Das war die Verheissung: Joh 1,22-23 Sie fragten ihn: Was sagst du über dich selbst? Johannes der Täufer antwortete: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Macht gerade den Weg des Herrn!, wie der Prophet Jesaja 40,3-5 gesagt hat: Bahnt den Weg des Herrn in der Wüste, in der Steppe macht die Strasse gerade für unseren Gott! Jedes Tal wird sich heben, und senken werden sich alle Berge und Hügel, und das Unebene wird flach Die Herrlichkeit Gottes wird sich offenbaren, und gemeinsam werden alle Menschen es sehen. Sicher haben die Menschen es Christus auch immer wieder schwer gemacht Wir könnten heute einstimmen in Gottes Wunsch für ihn. Wir könnten seinen Weg zu unseren Herzen ebnen und seine inspirierende Botschaft beglückend voranbringen
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
WETTINGEN
Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 15. Juni, 17.30 Uhr – Patrozinium – 70 Jahre St. Anton. Der Gottesdienst in St. Sebastian fällt aus. Sonntag, 16. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 19. Juni, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 20 Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 14 Juni, 18.30 Uhr, Eucha-
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Programm zum Patrozinium «70 Jahre St. Anton» Ab 14 Uhr mit Sport, Spass und Spiel für Jung und Alt, rund um die Kirche St Anton; 18 Uhr, Patroziniums-Festgottesdienst mit Ministrantenaufnahme Musikalisch begleiten der Antonius-Chor und Vocappella, 19 Uhr, Konzert vor der Kirche der Harmonie WettingenKloster und der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung (TVWU); 20.15 Uhr, Konzert der Insieme-Musig-Bänd, Grusswort von Landammann Markus Dieth Festbetrieb bis in die Nacht. www.kathwettingen.ch. Rund um die Kirche St. Anton Wettingen, Samstag, 15. Juni, ab 14 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst am Dorffest Killwangen Mit der Akkordeongruppe Spielplausch Im Festzelt,
ristiefeier in der Kapelle. Samstag, 15. Juni, 18 Uhr, PatroziniumsFestgottesdienst mit Ministrantenaufnahme (Joseph Kalamba, Markus Heil, Marcel Chopard, Mario Stöckli und Frà Martino). Musikalisch begleiten der Antonius-Chor und Vocappella. Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 19. Juni, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 20. Juni, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 16. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Lenz Kirchhofer); 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 16. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Lutz Fischer).
Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1 Mittwoch, 19. Juni, 14.30 Uhr, Gottesdienst.
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 15. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 17. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 19. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH
Kath Pfarrkirche
St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 14. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier (die Anbetung entfällt).
Samstag, 15. Juni, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Paul Zahner); 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 16. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier (MaximilianMaria Blum). Mittwoch, 19. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Kirchstrasse, Sonntag,16 Juni, 9 30 Uhr (Laurentius Bayer und Stefan Siegrist).
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Montag, 17 Juni, 19 Uhr
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 19. Juni, 19.30 Uhr.
Singwillige für Chorprojekt der ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen gesucht Singwillige Menschen jeden Alters, auch Kinder, sind herzlich eingeladen, mitzusingen und mitzugestalten Für Interessierte findet am Mittwoch, 19 Juni, von 19 30 bis 21 30 Uhr in der reformierten Dorfkirche Spreitenbach eine Informationsveranstaltung und Schnupperprobe statt.
Filmabend im Pfarreiheim Neuenhof Am Mittwoch, 19. Juni, um 20 Uhr ist wieder Filmabend im Pfarreiheim Neuenhof Zu sehen ist der Film «Honecker und der Pastor» Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 20 Juni, 9–11 Uhr
Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 20. Juni, 15 Uhr
Reise nach Seefeld Die reformierte Kirche Würenlos bietet in der ersten Sommerferienwoche, vom 7
18
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10
Freitag, 14. Juni, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18
Donnerstag, 20. Juni, 7.30 Uhr, Morgengebet. Anschliessend gemeinsames Frühstück
KILLWANGEN
Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 14. Juni, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Eucharistiefeier
WÜRENLOS
Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21
Sonntag, 16. Juni, 10 Uhr, Firmung (Weihbischof Josef Stübi, Theresia Hlavka und Mario Stöckli). Musikalische Begleitung: Projektchor unter der Leitung von Eric Maier Mittwoch, 19. Juni, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 16. Juni, 10 Uhr, Familiengottesdienst Leuchtspur (Britta Schönberger).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 16. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 18. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 20. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
Tag der Geflüchteten in Baden
Vom 14. bis 16. Juni finden in Baden die Flüchtlingstage statt mit vielfältigen Aktionen.
Kind sein dürfen Auch nach der Flucht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Kinder und unbegleitete Minderjährige sind besonders verletzlich Ihnen ist der Slogan 2024 gewidmet In Baden finden auch dieses Jahr verschiedene Aktivitäten statt Am Samstag steigt das Fest auf dem Bahnhofplatz in Baden bei der reformierten Kirche. Interessant wird das Podium um 12 Uhr
Neben Lea Schmidmeister und Adrian Schoop stellt sich auch Clara Bombach, die eine Arbeit zum Thema «Kinder in Asylunterkünften» geschrieben hat, den Fragen. Dane-
Veranstaltungen
bis 13 Juli, eine Ferienreise für Menschen 55+ bis 100-jährig an Ein Car bringt die Reisegruppe nach Seefeld, Tirol, in ein komfortables Hotel in wunderschöner Umgebung. Es gibt Ausflüge, Andachten oder einen Spielabend und Planschen in der Therme. Organisierte, gestaffelte Tagesausflüge sind vorbereitet, sodass jede/ jeder den eigenen Fähigkeiten gemäss teilnehmen kann.
Es gibt noch ein freies Doppelzimmer Reservation online unter www.ref-wuerenlos.ch oder unter 079 592 55 97. Auch Reisende aus der Dorfnachbarschaft, unabhängig der eigenen Konfession, sind herzlich eingeladen Reiseleitung: Surprise Kultour AG; Reisebegleitung: Pfarrerin Britta Schönberger mit Team.
ben gibt es Informationen von verschiedenen Gruppen, ein Kinderprogramm, eine Boulderwand sowie Musik und Kulinarisches aus verschiedenen Ländern.
Äthiopische Kaffeezeremonie, anschliessend Dokumentarfilm aus Äthiopien «Among Us Women», reformiertes Kirchgemeindehaus, Freitag, 14 Juni, 18 Uhr
Tag der Geflüchteten Baden Fest auf dem Bahnhofplatz mit Infos, Podium, Kinderprogramm, Boulderwand, Musik und Kulinarischem aus aller Welt Bahnhofplatz, Samstag, 15 Juni, 10–15 Uhr
Gottesdienst zum Tag der Geflüchteten, reformierte Kirche Baden, Sonntag, 16 Juni, 10 15 Uhr
Sommergefühle in der Therme vor der Badener Limmat
Vergünstigte Eintritte und sommerliche Musik und Gerichte: Die Wellness-Therme Fortyseven lockt mit Spezialangeboten ins warme Wasser
Wer von Juni bis August die Wellness-Therme besucht, spart rund 30 Prozent auf den Eintrittspreis. «Zudem werden die Tracks von DJaneTanja La Croix zu hören sein und das Gericht von Nadia Damaso wird den Sommer über auf der Karte bleiben», sagt eine der Medienverantwortlichen Zum Auftakt dieser Sommeraktion fand am Samstag in der Therme ein Sommerevent statt Rund 1000 Gäste kamen und genossen Ibiza-Feeling direkt an der Limmat. Die Besucher erwartete nicht nur Entspannung im Wasser und in
Gemeinsam wird auf den Sommer angestossen zVg
der Saunalandschaft, sondern auch Livemusik, Koch- und BarkeeperShows sowie Cocktail-Yoga Weitere
Informationen zu allen Angeboten der Wellness-Therme findet man unter www.fortyseven.ch. (LiWe)
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
zVg
Kulinarisches aus aller Welt wird auf dem Bahnhofplatz angeboten
19
20 AGENDA
KILLWANGEN
Dorffest unter dem Motto «Killwange läbt» Mit Live Acts, Food und Drinks, Fun und Action sowie EM-Public-Viewing. Detailliertes Programm unter www.killwangeläbt.ch. Freitag, 14 Juni, 17–2 Uhr, Samstag, 15. Juni, 11–2 Uhr sowie Sonntag, 16 Juni, 9.30–15 Uhr
Gartenkafi Das Kafi steht für alle Generationen offen. Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli aufgestellt. Im Garten von Heidi Fausch, Sennenbergstrasse 11 (bei schlechter Witterung im Werkgebäudesaal), Donnerstag, 20 Juni, 14.30 bis 17.30 Uhr
NEUENHOF
Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof – Schwalbenabend Mit Spaziergang, Vortrag und abschliessendem Apéro. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Treffpunkt: bei Fritz und Anita Voser, Schulstrasse 8, Freitag, 14. Juni, 18 Uhr
Unentgeltliche Rechtsauskunft Untergeschoss Gemeindehaus, Montag, 17. Juni, 17–18 Uhr
Einwohnergemeindeversammlung Aula, Montag, 17. Juni, 19 Uhr.
SPREITENBACH
Unicorn-Basketball-Events Der Basketballverein lädt zu verschiedenen Events ein. Sporthalle Seefeld, Samstag, 15. Juni, 9–11 Uhr, UnicornOlympiade für Gross und Klein; 11 30–12.30 Uhr, Generalversammlung; 12.30–17 Uhr, Grillevent.
Exkursion Natur- und Vogelschutzverein Spreitenbach-Killwangen Alle Interessierten sind zur Exkursion zum Thema «Ökologische Infrastruktur Hecken und der Neuntöter» eingeladen. Treffpunkt: beim Dreschschopf in Spreitenbach (Kreuzung Grütstrasse/Sandbühlstrasse), Sonntag, 16. Juni, 9 Uhr Dauer ca 3 Std Falls vorhanden, Feldstecher mitnehmen.
Mittagstisch Pro Senectute Für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren. An-/Abmeldung unter Tel. 056 401 50 08. Alters- und Pflegeheim Im Brühl, Montag, 17. Juni, 12 Uhr
Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Sitzungszimmer «Limmat», Montag, 17. Juni, 17–18 Uhr
Chorprojekt der ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen Gesucht werden singwillige Menschen jeden Alters,
Sonderausstellung «WAU! Tiere als Kunst» Vor wenigen Tagen wurde die Ausstellung «WAU! Tiere als Kunst» für die herausragende Plakatgestaltung mit dem internationalen «Poster Design Gold Award» in New York ausgezeichnet Nun schliesst sie am 16 Juni mit einer Finissage erfolgreich ihre Pforten Mit einem Apéro stellt der Kurator einen Rückblick und einen Ausblick vor Museum EduardSpörri, Bifangstrasse17a, Wettingen, Sonntag, 16 Juni, 14–17Uhr (zVg)
auch Kinder. Für Interessierte findet eine Informationsveranstaltung und Schnupperprobe statt. Ref Dorfkirche Spreitenbach, Mittwoch, 19. Juni, 19.30 bis 21.30 Uhr
WETTINGEN
«Pivo – Genuss am Fluss» CraftBeer- und Genussfestival auf dem LägereBräu-Areal. Degustieren, präsentieren, philosophieren, geniessen, tanzen, schlemmen, wippen, quatschen und vieles mehr Mit Live-Übertragung der Fussball-EM Spinnerei-Areal, Klosterstrasse 40, Freitag, 14. Juni, 17–24 Uhr, Samstag, 15 Juni, 16.30–24 Uhr Freier Eintritt. Das gesamte Areal ist überdacht. www.pivo-bierfest.ch.
Diskussionslabor: «Philosophieren im Parlatorium» Gespräche über Wissen und Glaube. Jeweils am Wochenende begrüssen Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Wettingen die Museumsgäste im Parlatorium. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 15. Juni, 10–17 Uhr
Kamishibai Eine Bibliothekarin der Gemeindebibliothek Wettingen erzählt mit dem Kamishibai (japanischem Bildtheater) eine Bilderbuchgeschichte. Anschliessend wird eine Kleinigkeit gebastelt. Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Teilnehmerzahl beschränkt Anmeldung über Link: http://www.eveeno.com/Kamishibai. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 15. Juni, 10.30 Uhr.
«Heilpflanzen früher und heute» Heilpflanzen im Medizinalgarten
«DAS LETZTE WORT»
Melanie Bär, Redaktionsleiterin
entdecken. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 16. Juni, 14.30–15.30 Uhr
GschichteChischte Die Kindergärtnerin Luana Tsarkowistas zaubert Geschichten aus der Kiste. Eine Überraschung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Eine Anmeldung über den Link https://eveeno.com/ GschichteChischte ist erwünscht. Es hat aber auch für spontane Besucherinnen und Besucher noch Platz. Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 17. Juni, 16.30 Uhr – Dauer ca. 20 Minuten.
Plausch-Tischtennis ü60 Pro Senectute Aargau. Jeden Dienstag (ausgenommen Feiertage und Sommerferien). Bifangturnhalle, Dienstag, 18. Juni, 15.30–17 Uhr
Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns Treffpunkt für Kleinkinder (von 0 bis ca 3 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und gemeinsam Spielen. Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 20. Juni, 9–11 Uhr.
WÜRENLOS
Sommerkonzert der Musikschule Würenlos Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet Vorträge aus dem gesamten Angebot der Musikschule. Mehrzweckhalle, Sonntag, 16. Juni, 14–16 Uhr
Unentgeltliche Rechtsauskunft Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, Donnerstag, 20. Juni, 18.30–19.30 Uhr
Am Jubiläumsfest im Tägi wurden alte Erinnerungen wach. An die Zeit vor 25 Jahren. Wann immer möglich nutzte ich die schönen Sommertage, schnallte meine kleine Tochter im Velositzli an und fuhr über die Limmatbrücke ins Gartenbad Zusammen mit Kolleginnen und deren Kleinkindern verbrachten wir unbeschwerte Nachmittage im Tägi Die einzige Sorge war, dass die Kleine – gerädert vom Baden, Sonnetanken und Glaceessen –auf der Heimfahrt nicht einschlief. Denn beim kleinsten Nickerchen drohte abends ob der frischen Energie der Kampf um die Nachtruhe. Ich gebe zu, ich beschönige ein bisschen; der Badibesuch mit Kleinkindern war manchmal auch anstrengend Doch das blende ich heute aus Vielleicht haben sie auch solche Erinnerungen. Oder haben am Wochenende neue geschaffen Zum Beispiel am Konzert mit Bligg, der richtig gut drauf war So sehr, dass ich mir vorgenommen habe, öfters wieder ein Konzert zu besuchen Oder eine Comedyshow Zuvor hatte der Komiker Claudio Zuccolini im Tägi mit seinem Programm «Der Aufreger» dazu aufgerufen, sich aufzuregen. Ich frage mich, ob die Leute, die sich an den öffentlichen Anlässen regelmässig aufregen, jüngst an der Politinfo in Killwangen, vielleicht einfach schon am Comedyabend von Zuccolini waren Ihm glauben, dass lästern, sich aufregen eine erholsame Therapieform ist, und es an öffentlichen Anlässen ausprobieren. Und deshalb die Betroffenen nicht direkt ansprechen und nicht versuchen, auf sachlicher Basis einen Konsens zu finden So, wie ich es mal gelernt habe und versuchte, meinen Kindern weiterzugeben Die mich mittlerweile zwar nicht mehr in die Badi begleiten, aber mich die Erinnerung daran noch immer freut.
Feedback an: melanie.baer@chmedia.ch
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 13. JUNI 2024