Woche 10/Limmatwelle 7. März

Page 1

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Donnerstag, 7. März 2024, 63. Jahrgang, Nr. 10

Noch kein neuer Gemeinderat

In Killwangen bleibt der Sitz des zurückgetretenen Gemeinderates Martin Kreuzmann vorerst noch leer Beim ersten Wahlgang wurde das absolute Mehr von 157 Stimmen von keinem Kandidaten erreicht. Die meisten Stimmen erhielten Pascal Froidevaux (117) und Roger Gauch (59). Am 9. Juni findet der 2. Wahlgang statt. (LiWe) S. 10/11

Veränderungen an der Landstrasse

Einst verkaufte die Baschnagel AG an der Landstrasse Autos, dann die Franz AG und nun die Amag AG Die Mitarbeiter behalten ihre Arbeitsstelle Wie lange das Autohaus noch am Standort bleibt, ist unklar Auf dem Areal ist seit längerem eine Wohn- und Gewerbeüberbauung geplant Zurzeit liegt der Gestaltungsplan auf. Bis am 25. März läuft ein Mitwirkungsverfahren. (bär) S. 8/9

INSERATE

www.schreiner-reparaturen.ch

056

PP 5432 Neuenhof Post CH AG

Bevölkerung stimmt Spezialzone zu

Wettingen sagt Ja zur Spezialzone Berg. Die Freude auf Seiten der Befürworter ist gross. Nun kann das Projekt Therapiehof Lägern weiter vorangetrieben werden.

IRENE HUNG-KÖNIG

Die Jahre der Ungewissheit sind für die Stiftung Begegnung mit Tieren vorbei Das Stimmvolk genehmigte am Sonntag die Spezialzone Berg in einer Referendumsabstimmung mit 3718 Ja- zu 3353 Nein-Stimmen 58,1 % der Stimmbevölkerung gaben ihre Stimmzettel ab Für die Stiftung Begegnung mit Tieren kann es weitergehen, der private Wohnbereich der Familie Sozzi vom Therapiebetrieb entflechtet werden Die Wettinger Stimmberechtigten hätten gezeigt, dass ihnen der Therapiehof Lägern

am Herzen liege, erklärte Stiftungsratspräsident Luz Sozzi.

Das Nein-Komitee spricht von einem knappen Resultat – ähnlich wie im Einwohnerrat, einfach mit umgekehrten Vorzeichen. Es be-

dankt sich bei den zahlreichen Mitstreiterinnen und Mitstreitern zugunsten der Natur und der Rechtsgleichheit Damit sei die Debatte um die Spezialzone Berg auf der politischen Ebene beendet. S. 7

Ihr

Weil auch wir von hier sind: Heimverkauf mit Heimvorteil.

Gfeller

Ihr Profi

für

5420 Ehrendingen 056 222 32 72

2

info@papeterie-baeumler.ch

Öffnungszeiten:

Di – Fr 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr

Sa 8.30 – 16.00 Uhr

Infos und Onlineshop: papeterie-baeumler.ch

Visualisierung des neuen Therapiehofs am Südhang der Lägern zVg PARKETT BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 079 409 40 46 www.peter-ag.ch
437 18 05
Egloff AG, 5432 Neuenhof
kontakt@schreiner-reparaturen.ch Willi
Immobilien
ch
& Käufeler
AG Bahnhofstrasse 88 5430 Wettingen gfeller-kaeufeler
lokaler Immobilienprofi für den Verkauf Ihrer Liegenschaft Jetzt Kontakt aufnehmen
Büro- und Schulartikel, Spielwaren und Geschenke Schmiedhofstrasse
mitBastelabteilung

SolegenSiedenrichtigenVerkaufspreisfürIhreImmobiliefest

DererfolgreicheVerkaufeinerImmobiliehängtvon vielenFaktorenab.MikelHalilaj,Immobilienmaklerim KantonAargaubeimMaklerunternehmenNeho,gibt IhnenwertvolleRatschlägefürdenbestmöglichen Verkauf.ErhaltenSiefünfTipps,wieSiedenrichtigen PreisfürIhreImmobiliefestlegen.

1. NotierenSiedieEckdaten IhrerImmobilie

Der Preis Ihrer Immobilie sollte anhand ihrer Eigenschaften festgelegt werden: Anzahl der Zimmer, Wohnfläche oder das Baujahr Auch die Lage und der Ausbaustandard sind Faktoren, die sich direkt auf den Wert auswirken

Bauherrschaft: Subhadra Neogy-Sur Weinreben 23 6331 Hünenberg

Bauobjekt: Ersatz bestehende Sichtschutzwand

Baustelle: Schartenstrasse 65

Parzelle: 6117

Zusatzgesuche: keine

Bemerkungen: ohne Profilierung

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7 März bis 5 April 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

2. NutzenSieOnline-Bewertungen Online-Bewertungen sind schnell und einfach zu benutzen, aber nicht vollständig Sie können Ihnen aber eine erste Vorstellung vom ungefähren Wert Ihrer Immobilie liefern, bevor Sie eine Maklerin oder einen Makler mit der Bewertung

Bauherrschaft: Kristen und Albin Suter Hauptstrasse 58 5234 Villigen

Bauobjekt: Um- und Anbau bestehende Liegenschaft

Baustelle: Aeschstrasse 82

Parzelle: 2269

Zusatzgesuche: Kanton

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7 März bis 5 April 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch

Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Abteilung Bau und Planung

vor Ort beauftragen

3. VergleichenSieIhreImmobiliemitähnlichenObjekten

Ich empfehle Ihnen, sich das Angebot an inserierten Immobilien in Ihrer Nähe anzusehen Damit erhalten Sie einen Einblick in die Erwartungen der Käufer und die Marktdynamik in Ihrer Gegend

4. BewahrenSieeinenkühlenKopf

Wahrscheinlich haben Sie eine besondere Bindung zu Ihrer Immobilie, weil Sie darin viele Erinnerungen gesammelt haben Versuchen Sie trotzdem, so neutral wie möglich über die Vorzüge und Mängel Ihrer Immobilie zu urteilen und aus Sicht der potenziellen Käufer zu denken

5 HolenSiesichHilfevon einerFachperson

Als Immobilienmakler weiss ich, welche Merkmale Ihrer Immobilie einen Einfluss auf ihren Wert haben Ausserdem führe ich eine Marktanalyse der Angebots- und Nachfragesituation an Ihrem Standort durch, um den aktuellen Marktwert Ihrer Liegenschaft präzise zu schätzen Gerne berate ich Sie auch nach dem Bewertungstermin persönlich, um gemeinsam mit Ihnen den richtigenAngebotspreis festzulegen

MikelHalilaj

Lokaler Makler im Kanton Aargau

056 588 04 00 mikel halilaj@neho ch neho ch

Scannen Sie den QRCode, um Ihre Immobilie kostenlos zu bewerten

Gesamtrevision Nutzungsplanung

Informationsveranstaltung zum Auftakt des Mitwirkungsverfahrens

Donnerstag, 14. März 2024, 19.00 Uhr, Eventsaal Tägi Wettingen

Der Gemeinderat Wettingen legt den Entwurf für die Gesamtrevision der Wettinger Nutzungsplanung, bestehend aus der Bau- und Nutzungsordnung (BNO), dem Bauzonenplan und dem Kulturlandplan, öffentlich zur Mitwirkung auf Das Mitwirkungsverfahren findet vom 15 März bis am 13 Mai 2024 statt

Zum Auftakt orientiert der Gemeinderat die Bevölkerung über die vorliegenden Planungsdokumente, das Mitwirkungsverfahren und den weiteren Planungsprozess

Die Veranstaltung ist öffentlich Eine Anmeldung bis am 7 März 2024 ist aus organisatorischen Gründen via QR-Code erwünscht oder unter www wettingen ch/planungsprojekte Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen

Gemeinderat Wettingen

www.ricklin-ag.ch RICKLIN AG Seminarstrasse 53 • 5430 Wettingen 056 426 61 61 • info@ricklin-ag ch SEIT 1931 J A H E R

Neuer Name wird noch nicht genannt

Vor gut einem Jahr wurde die Bevölkerung aufgerufen, dem Alten Friedhofschulhaus einen neuen Namen zu geben. Über 100 Vorschläge gingen ein.

IRENE HUNG-KÖNIG

Nicht mehr zeitgemäss sei der Name «Altes Friedhofschulhaus» Deshalb rief eine Gruppe, bestehend aus Mitgliedern der Ortsbürgergemeinde, des Quartiervereins, des Gemeinderats und der Fachstelle Gesellschaft und Sport, dazu auf, sich Gedanken über einen neuen Namen zu machen Gemäss Gemeinderat Philippe Rey hat der Namenwettbewerb ein grosses Echo ausgelöst: Über 100 Eingaben seien sortiert und diskutiert worden Doch man legt sich noch nicht auf einen neuen Namen fest, da in der

INSERATE

Zwischenzeit auch die Planung für den Park (alter Friedhof) und die Renaturierung des Baches – Hochwasserschutz – anlief «Die Preise für die vier interessantesten möglichen Namen wurden zugestellt, aber derzeit drängt sich kein neuer Name auf, bis die Planung abgeschlossen ist», schreibt Philippe Rey

Blockflötenunterricht und Kurse Das Alte Friedhofschulhaus ist bei der Bevölkerung beliebt. Nachdem die Kita Erdmännli im letzten Jahr ausgezogen war, beschloss der Gemeinderat, das Gebäude der Bevölkerung als Begegnungsstätte zur Verfügung zu stellen So finden unter anderem das Erfinderatelier, Deutsch für Fremdsprachige, Kurse der Volkshochschule, Blockflötenund Chorproben im Gebäude Platz. Auch Parteien oder Quartiervereine haben die Räume im Alten Friedhofschulhaus schon gebucht. Das Alte Friedhofschulhaus heisst weiterhin so

Irene Hung-König

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024
akb.ch/gebuehren Herzlichkeit kostet nichts. Die Karte und das Konto bei der AKB auch nichts. Wir verzichten ab April 2024 auf die Debitkartengebühr. Bereits letztes Jahr sind die Kontoführungsgebühren und Buchungsspesen entfallen.

FRAKTIONSBERICHTE/WETTINGEN

Mit Michael Haldemann schlägt die FDP Wettingen eine kompetente Person zur Wahl ins Wahlbüro vor Michael ist in der Stadt Zürich aufgewachsen Er ist seit über 15 Jahren im Finanzsektor im Bereich Institutionelle Anleger tätig Seit knapp einem Jahr wohnt Michael mit seiner Frau und seinem bald 3-jährigen Sohn in Wettingen. Als Vorstandsmitglied der FDP Wettingen möchte er sich politisch in Wettingen engagieren. Die Fraktion empfiehlt ihn wärmstens zur Wahl.

Zugunsten von mehr Transparenz und zur besseren Übersicht wäre es im Grundsatz wünschenswert, eine konsolidierte Rechnung zu haben. Die Fraktion FDP akzeptiert aber die Ablehnung, da sie der Meinung ist, dass der Mehraufwand, eine Schattenbuchhaltung zu führen, eher zu hoch ist und die Rechnungen bereits heute öffentlich einsehbar sind.

Das Konzept für den Neuzuzügeranlass ist heute schon ein Erfolg, so werden die Teilnehmenden über die Gemeinde Wettingen informiert und zur Partizipation in den Vereinen, Freiwilligenarbeit und politischen Parteien motiviert. Auch bei der Mündigkeitsfeier werden die Jungbürgerinnen und Jungbürger im Rahmen des Programms über die politische Landschaft in der Gemeinde informiert. Allfälliges Interesse, welches dabei geweckt wird, sollte aus Sicht der Fraktion FDP nicht mit Verkaufsparolen und Monologen der Parteien wieder zum Einschlafen gebracht werden. Mit dem Besuch an der Einwohnerratssitzung erhalten sie auch einen praktischen Einblick Alles Weitere würde die Feier überladen. Die Kinder- und Jugendkommission evaluiert zudem laufend das Konzept und sorgt für eine Zielgruppen-getreue Umsetzung.

Der erneute Anlauf des Anliegens «Wegbegleitung Mittagstisch» und die Konkretisierung der Varianten sind für die Fraktion FDP nun stimmig, mit leichter Präferenz zur Variante 2, den Tagesstern mit der Begleitung zu beauftragen Obwohl die Fraktion FDP an den Grundsatz der Eigenverantwortung glaubt, ist eine Unterstützung in dem Bereich zeitgemäss und im Sinne der Vereinbarkeit von Beruf und Familie richtig.

Diverse Vorstösse stehen auf der Traktandenliste Wichtig ist der Fraktion Die Mitte-EVP das Postulat betreffend konsolidierte Rechnung, welches eine Übersicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Gemeinde und seiner Unternehmen zum Ziel hat Der Gemeinderat schlägt das Postulat zur Ablehnung vor, stellt jedoch in Aussicht, im Rechenschaftsbericht einen Überblick zu schaffen Die finanzielle Situation inkl des EW und des Tägi sollen übersichtlich dargestellt werden Die Fraktion Mitte-EVP begrüsst, dass damit grössere Transparenz geschaffen wird, und freut sich auf den kommenden Rechenschaftsbericht mit der geforderten ganzheitlichen Finanzübersicht.

Das Postulat zur Errichtung von Kunstrasenplätzen greift ein Thema auf, dem sich Die Mitte-EVP wiederholt gewidmet hat. Damit Wettingen dem Anspruch als «Sportstadt» gerecht werden kann, sind Kunstrasenplätze nötig, weil sie unabhängig vom Wetter nutzbar sind Zudem gewährt der Kanton in den nächsten Jahren für den Bau solcher Plätze finanzielle Unterstützung. Der Fraktion ist wichtig, dass eine ökologisch verträgliche Kunstrasenvariante zum Einsatz kommt.

Das Postulat, das eine Wegbegleitung von der Schule zum Mittagstisch für Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse fordert, soll entgegengenommen werden Wenn eine unkomplizierte und für die Gemeinde kostenneutrale Lösung für das Anliegen gefunden werden kann, spricht sich Die Mitte-EVP dafür aus.

Die Beantwortung mehrerer Interpellationen zur Regionalpolizei Wettingen-Limmattal zeigt auf, dass die Sicherheit für die Bevölkerung stets gewährleistet war und ist Dank der Unterstützung durch die Kantonspolizei herrscht Vollbestand und die Zusammenarbeit zwischen Kantons- und Regionalpolizei scheint sich zu bewähren.

Die Gemeinde Wettingen unterzieht ihre Allgemeine Nutzungsplanung einer Gesamtrevision Zum Auftakt des Mitwirkungsprozesses informiert der Gemeinderat die Bevölkerung am 14 März im Tägi über die Planungsdokumente, das Mitwirkungsverfahren und den weiteren Prozess.

An der zweiten Sitzung des Wettinger Einwohnerrats im Jahr 2024 sind verschiedene Vorstösse traktandiert.

Vier Finanzpolitiker aus den bürgerlichen Parteien, unter ihnen Daniel Notter von der Fraktion SVP, verlangen in einem Postulat vom Gemeinderat zu prüfen, ob in Zukunft nicht eine konsolidierte Rechnung vorgelegt werden könnte, die eine Gesamtschau über die finanzielle Lage und Vermögenssituation der Gemeinde Wettingen inkl ihrer Unternehmen (wie zum Beispiel das EWW) ermöglicht. Der Gemeinderat lehnt das Postulat ab und verspricht, eine höhere Finanztransparenz anderweitig zu erzielen Die SVP-Fraktion hat Sympathien für die Stossrichtung des Postulats und könnte sich vorstellen, dieses zu unterstützen, wenn auch andere Fraktionen für das Festhalten am Postulat eintreten.

Die SVP-Fraktion stellt fest, dass das Anliegen betreffend Wegbegleitung zum Mittagstisch im Zyklus 1 – der Gemeinderat möchte ein entsprechendes Postulat entgegennehmen – bereits in der Gesundheitskommission thematisiert und dort abgelehnt worden war Dies mit der Begründung, dass alle Schulkinder gleich zu behandeln seien, auch diejenigen, die nicht zum Mittagstisch gehen Wenn wir in der Schweiz stolz darauf sind, dass unsere Kinder ab dem Kindergarten den Schulweg von und nach Hause möglichst selbstständig zurücklegen, weil dies der persönlichen Entwicklung der Kinder sehr zuträglich ist, dann ist eigentlich nicht einzusehen, warum ausgerechnet für den Mittagstisch eine Sonderregelung eingeführt werden soll. Zumal wir doch keinen Nanny-Staat wollen und die Eigenverantwortung ein wesentlicher Grundpfeiler unseres erfolgreichen demokratischen Systems darstellt.

Die Fraktion SVP bedankt sich beim Gemeinderat für die zeitnahe Beantwortung der beiden Interpellationen der Fraktion zur Einheitspolizei oder dem Festhalten an der Regionalpolizei respektive zum Asylzentrum in Wettingen.

Ebenso bedankt sich die SVPFraktion beim Gemeinderat, dass er das Postulat des Fraktionsmitglieds Daniel Notter betreffend Kunstrasenplätze in Wettingen entgegennehmen will.

Die nächste Einwohnerratssitzung verspricht wenig Spektakel, dafür Einblick in politische Abläufe Sechs Interpellationen werden beantwortet, zwei Postulate abgelehnt, zwei zur Beantwortung entgegengenommen.

Eine Interpellation ist ein Informationsauftrag, mit dem Einwohnerrätinnen und Einwohnerräte vom Gemeinderat eine Stellungnahme verlangen können. Aktuell betrifft das drei ähnliche Anfragen zum Thema Regionalpolizei, zwei zur Asylunterkunft sowie eine zur Schulqualitätsprüfung Die Fraktion stellt fest, dass die Vorstösse mittels Absprache hätten zusammengelegt werden können und dass deren Beantwortungen nichts Neues zutage bringen.

Das Thema Bundesasylzentrum Margeläcker liegt nach der ablehnenden Rückmeldung des Gemeinderats wieder beim Bund (im Gegensatz zur temporären Asylunterkunft des Kantons). Die Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei scheint für die Regionalpolizei und die Bevölkerung eine gute Lösung zu sein Im Schulbereich wurden Massnahmen ergriffen, um die im Qualitätsbericht genannten wenigen Schwachstellen zu beheben SP/WettiGrüen hat Vertrauen in Gemeinderat und Verwaltung und anerkennt die positiven Wirkungen der eingeleiteten Massnahmen.

Als Postulat wird ein Prüfungsauftrag bezeichnet, mit dem der Gemeinderat aufgefordert wird, ein Thema zu behandeln An der kommenden Sitzung sind deren zwei traktandiert Der Gemeinderat möchte nicht, dass sich künftig die Parteien an Neuzuzügeranlässen und Mündigkeitsfeiern vorstellen. Die Optimierung der Wegbegleitung zum Mittagstisch für die jüngsten Kinder hingegen (eingereicht auch von Mitgliedern der Fraktion SP/WettiGrüen) wird entgegengenommen.

Dann gibt es noch die Motion, ein konkreter Umsetzungsauftrag an den Gemeinderat Eine solche hat die nächste Einwohnerratssitzung nicht zu bieten.

Wer sich ein konkretes Bild machen möchte: Die Einwohnerratssitzung beginnt um 19 Uhr und ist öffentlich. Interessierte Personen sind willkommen und können vom Balkon aus das Geschehen mitverfolgen.

4

Für die kommende Einwohnerratssitzung sind zahlreiche Vorstösse traktandiert. Die Fraktion der GLP bedankt sich beim Gemeinderat für die Beantwortung respektive Bearbeitung ihrer Vorstösse und schaut folgendermassen auf den Donnerstagabend:

Die Fraktion der GLP bedauert, dass der Gemeinderat das Postulat von Orun Palit zur Vorstellung der Einwohnerratsparteien beim alljährlichen Neuzuzügeranlass ablehnt Denn dies wäre eine wichtige Gelegenheit, die neuen Wettinger Bürgerinnen und Bürger über die hiesige Parteilandschaft zu informieren und sie bestenfalls für die Wettinger Politik zu begeistern. Die Fraktion der GLP unterstützt folglich die Festhaltung am Postulat.

Beim Postulat betreffend Wegbegleitung Mittagstisch im Zyklus 1 mit GLP-Beteiligung freut sich die Fraktion der GLP über die Entgegennahme. Denn in Wettingen sind die über 20 Kindergärten dezentral auf die Quartiere verteilt Die Tagesstrukturen hingegen sind zentral angeordnet Insbesondere für kleine Kinder ist der unbegleitete Weg gefährlich. Dass diese Betreuungslücke nun endlich geschlossen werden soll, freut die Fraktion der GLP Ernüchternd fällt die Beantwortung des Gemeinderates zur Interpellation betreffend Führung der Schule Wettingen aus – eingereicht von Hannes Streif der GLP Die Interpellation sollte den Schwachstellen der Wettinger Schule auf den Grund gehen, welche im Kontrollbericht des Kantons genannt werden. Im Bericht erhält nämlich die Schulführung lediglich 2 von 4 Punkten. Die Antworten des Gemeinderates fallen überwiegend generisch aus statt, wie verlangt, konkret Andere Gemeinden stellen den Kontrollbericht des Kantons ins Internet Der Gemeinderat in Wettingen veröffentlicht diesen Bericht jedoch nicht. Als Grund nennt er, «weil dieser Bericht [ ] zu Fragen führen kann» Dies kritisiert die Fraktion der GLP und verlangt wie so oft mehr Transparenz Nichtsdestotrotz blickt die GLP zuversichtlich in die Zukunft und vertraut darauf, dass die neue Schulführung die Bildung in Wettingen vorantreiben wird.

Nach 22 Jahren schliesst Bruggisser die Schreinerei

Ende Mai schliesst die «kreative Holzwerkstatt». Unter anderem hat der Preisdruck zu diesem Schritt geführt. 10 Mitarbeitende und 4 Lernende verlieren ihren Job.

MELANIE BÄR

«Ich habe mich lange gewehrt, war überzeugt, dass wir es noch schaffen Doch jetzt ist es leider eine Tatsache, wir müssen schliessen», sagt Martin Bruggisser. Einen Tag vorher, am 27. Februar, hatte der 53-Jährige in einer Pressemitteilung informiert, seine Schreinerei per Ende Mai einzustellen Für die 10 Mitarbeitenden und 4 Lernenden werden neue Arbeitsstellen gesucht Nach 15 guten Jahren habe die Coronapandemie einen Knick gegeben «Ich hoffte, dass es danach wieder aufwärtsgeht», so Bruggisser. Doch das Gegenteil sei der Fall gewesen Mit der folgenden Energiekrise und dem Krieg hätten sich die Energiekosten erhöht und das Konsumverhalten verändert «Wenn überhaupt, dann investieren Eigenheimbesitzer eher in Heizung als in massgeschneiderte Küchen und Möbel Und es wird immer öfters beim Grosshändler eingekauft.»

Auswirkungen der demografischen Veränderung auf Immobilien Einst sei Wettingen mit seinem Dorfcharakter und den Einfamilienhäuserquartieren der perfekte Standort für seine Schreinerei gewesen, die entsprechende Kundschaft anzog Heute werden alte Häuser häufig abgerissen und durch Mehrfamilien-

«Die Kundschaft, die sich eine Wohnwand auf Mass anfertigen liess, stirbt aus.»
MARTIN BRUGGISSER INHABER

häuser ersetzt. «In solchen Neubauten erhalten wir von den Grossinvestoren keine Aufträge.»

Die Folge: ein Rückgang von massgeschneiderten Einzelanfertigungen, auf die sich die «kreative

Holzwerkstatt» spezialisiert hatte «Die Generation, die sich eine schöne Wohnwand auf Mass anfertigen liess, womöglich mit eingebauter Stereoanlage, stirbt aus.» Die Auftragsbeschaffung sei immer aufwendiger geworden. «Und da fehlt das entsprechende Fachpersonal.»

Verständnis erhalten Bisher habe er von allen Seiten Verständnis für diesen «schweren Schritt» erhalten – sogar von den Lieferanten. «Das Schönste war, als die Mutter einer Lernenden anrief und sich für die bisherige Lehrzeit ihrer Tochter bedankte, weil sie sich sehr wohl gefühlt hatte bei uns.» Es falle ihm besonders schwer, dass die angehenden Schreiner die Lehrzeit nicht in seiner Schreinerei beenden können Er sucht nun neue Stellen für sie Er selbst wird als Umbauplaner, Bauleiter und Immobilienbetreuer selbstständig bleiben und ein Serviceschreiner weiterhin Serviceund Unterhaltsarbeiten anbieten Bruggisser führte in den letzten

Jahren immer wieder Mandate für Genossenschaften und Verwaltungen im Immobilienbereich aus «Leute zu beraten, hat mir auch als Schreiner immer sehr gut gefallen. Ich schaute, wie die Kundschaft lebt, um ihnen genau das Möbel anzufertigen, das in ihr Daheim passt.»

Den Showroom und seine Büroräumlichkeiten an der Winernstrasse, wo er seit 22 Jahren Mieter ist, wird er behalten Am Ort, wo er vor 22 Jahren auf dem Kiesplatz sein eigenes Unternehmen aus dem Nichts aufbaute und nun wieder aufgibt «Es fällt mir sehr schwer und gleichzeitig ist es eine Erleichterung » Der Druck, genügend Aufträge zu generieren, damit alle Mitarbeiter in der Schreinerei genügend Arbeit hatten, um ihnen am Monatsende den Lohn zahlen zu können, sei sehr gross gewesen «Es lastete ein grosser Druck auf mir.» Die Trauer, sein «Lebenswerk» radikal zu verändern, ist damit trotz allem auch eine Entlastung für den Unternehmer

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024
Martin Bruggisser in seinem Showraum an der Winernstrasse Melanie Bär
5

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende in Wettingen wohnhafte Personen haben bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Suyithan Vashanthan (m), geb. 2003, srilankischer Staatsangehöriger, Landstrasse 7, Wettingen

• Pavalan Vashanthan (m), geb. 2004, srilankischer Staatsangehöriger, Landstrasse 7, Wettingen

• Avinaas Yogalingam (m), geb. 2007, srilankischer Staatsangehöriger, Fliederstrasse 1, Wettingen

• Abisha Yogalingam (w), geb. 2008, srilankische Staatsangehörige, Fliederstrasse 1, Wettingen

• Melina Khosh Amadi (w), geb. 2014, afghanische Staatsangehörige, Obere Kirchzelg 11, Wettingen

• Francesco Morina (m), geb. 1970, italienischer Staatsangehöriger, Landstrasse 33, Wettingen

• Bojan Resan (m), geb. 1972, deutscher Staatsangehöriger, Bifangstrasse 29a, Wettingen

• Mirna Resan (w), geb. 1976, kroatische Staatsangehörige, Bifangstrasse 29a, Wettingen

• Mia Matea Resan (w), geb. 2006, deutsche Staatsangehörige, Bifangstrasse 29a, Wettingen

• Tina Marina Resan (w), geb. 2009, deutsche Staatsangehörige, Bifangstrasse 29a, Wettingen

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen

Geöffnet von 9 00 – 1700 Uhr

Kostenloser Eintritt

SAMSTAG, 16 MÄRZ 2024 – TRAFO BADEN MARKTPLATZ FÜR DAS LEBEN IM ALTER

Infos – Vorträge – Begegnungen

76 Aussteller mit Angeboten für das Leben im Alter 60+

Sonderthema «Rundum vital»: Attraktives Rahmenprogramm mit 6 Referaten Eröffnung durch Regierungsrat Aargau und Stadtammann Baden

Musikalische Begleitung undTanzshow

Marktnotiz

Man sollte seinen Füssen Sorge tragen

Was gibt es Schöneres, als mit gepflegten Füssen unterwegs zu sein?

Mit Füssen, mit denen das Gehen wie auf Wolken ist? Ein solches Wohlfühlerlebnis wird in der der Praxis Fusspflege tuet guet an der Badstrasse 4 in Baden geboten. Gestartet wird mit einem feinen Kaffee oder Wasser und mit einer kurzen Befragung Je mehr man über allfällige Beschwerden weiss, umso besser kann man beraten, pflegen Danach stehen Nägel kürzen und verhornte Haut im Nagelfalz und an der Fusssohle entfernen auf dem Programm. Den Abschluss macht eine Fuss-Massage Eine Fusspflege sollte man sich nicht erst gönnen,

wenn die Füsse wegen Druckstellen oder zu langen Nägeln schmerzen Denn eine solche Pflege hat nicht nur eine positive Wirkung auf die Fussgesundheit, sondern auch den ganzen Bewegungsapparat Diese kosmetische Behandlung wird selbstverständlich mit gereinigten, desinfizierten Instrumenten durchgeführt Auch alles andere in der Praxis wird nach jedem Kundenbesuch mit entsprechenden, desinfizierenden Mitteln behandelt Den Füssen sollte man Sorge tragen, denn sie tragen den Menschen ein Leben lang Also worauf warten? Einfach anrufen und sich einen Termin geben lassen

Die Fusspflege wird in entspannter Atmosphäre durchgeführt Foto: zvg

Fusspflege tuet guet

Badstrasse 4 5400 Baden Tel. 077 464 98 70

www.fusspflegetuetguet ch

saftig, würzig und fein:

HACKBRATEN

nach Grosi’s Art

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen

Tel. 056 426 70 48

P direkt vor dem Haus

Im Begleiteten Wohnen werden Menschen mit einer kognitiven und / oder psychischen Beeinträchtigung, die in einer eigenen Wohnung leben, in der selbstbestimmten Alltagsbewältigung unterstützt.

Wir suchen eine Begleitperson für die Region Spreitenbach, die stundenweise bezahlte Einsätze leisten möchte.

Weitere Informationen sehen Sie auf www.proinfirmis.ch

Gemeinsam gegen Kinderkrebs Spenden: IBAN CH92 0900 0000 4148 3848 7
w w w e x p o s e n i o c h

«Jetzt endlich herrscht Klarheit»

3718 Stimmberechtigte haben der Spezialzone Berg zugestimmt, 3353 waren dagegen. Das sagen Gewinner und Verlierer.

MELANIE BÄR/IRENE HUNG-KÖNIG

«Wir sind glücklich, dass es mit dem Therapiehof weitergeht», schreibt die Stiftung Begegnung mit Tieren am Sonntagabend in einer Medienmitteilung Am Montagmorgen folgte die Stellungnahme des NeinKomitees: «Das Resultat fiel vergleichbar knapp aus wie im Einwohnerrat, einfach mit umgekehrten Vorzeichen Damit ist die Debatte um die Spezialzone Berg auf der politischen Ebene beendet.»

Der Volksentscheid wird nun öffentlich publiziert und muss danach vom Kanton genehmigt werden «Aufgrund der kantonalen Vorprüfung dürfte die Genehmigung der Teiländerung der Nutzungsplanung eine formelle Sache sein», sagt Thomas Kuster von der Wettinger Bau- und Planungsabteilung. Allerdings können diejenigen, die seinerzeit gegen die Zonenplanänderung eine Einwendung machten, auch gegen den Referendumsentscheid beim Regierungsrat Beschwerde einreichen Falls das tatsächlich gemacht würde, müsste der Regierungsrat diese zuerst behandeln, bevor er die Zonenplanänderung genehmigen kann Sobald die Zonenplanänderung genehmigt ist, kann der Eigentümer das Baugesuch basierend auf den neuen Zonenvorschriften einreichen.

AUS DEM GEMEINDERAT

Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert Ottilia Meier-Brander herzlich zum 90. Geburtstag, den sie am 4. März feiern konnte, und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo : 8 30–12 / 13 30–18 30 Uhr; Di –Fr : 8 30–12 / 13 30–16 Uhr Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren

«Endlich herrscht Klarheit»

Die Stiftung Begegnung mit Tieren bedankt sich bei der Stimmbevölkerung für die Unterstützung: «Nach Jahren der Planung und vielen Aufs und Abs herrscht jetzt endlich Klarheit: Auf dem Therapiehof Lägern können sich in Zukunft Menschen mit einer Beeinträchtigung dank der Begegnung mit Tieren weiterentwickeln » Und Stiftungsratspräsident Luz Sozzi erklärt: «Wir sind einfach nur glücklich, dass die Wettinger Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mehrheitlich zur Zonenplanänderung Ja gesagt und so gezeigt haben, dass ihnen der Therapiehof Lägern am Herzen liegt.»

Doch auch wenn ein Meilenstein erreicht sei, die Arbeit sei noch lange nicht fertig Jetzt gelte es, das Projekt weiter voranzutreiben, das den privaten Wohnbereich und den Therapiebetrieb entflechte. «Und selbstverständlich wird der ohne Baubewilligung erstellte Sandplatz, der immer wieder für Aufregung sorgte, zurückgebaut», heisst es weiter in der Mitteilung.

Für die Initiantin des Referendums, Margrit Wahrstätter (EVPEinwohnerrätin), ist die Zusage eine Genugtuung: «Es ist ganz toll, dass die Therapien weitergeführt werden. Schon beim Unterschriftensammeln kamen die Leute auf mich zu und befanden, dass es nicht sein könne, etwas so Gutes zu verlieren.

Man hat richtig gemerkt, dass sich in der Bevölkerung etwas geregt hat Ja, es war knapp Aber es waren doch eine rechte Handvoll Stimmen mehr, sodass man nicht nachzählen muss » Zum emotional geführten Abstimmungskampf meint sie rückblickend: «Dass es um den Naturschutz ging, verstand ich » Nicht verstehen konnte sie dagegen, dass man der Familie Mauscheleien vorhielt.

Auch Nein-Komitee bedankt sich Mit 365 Stimmen Unterschied unterlag das Nein-Komitee. Markus Fricker schreibt im Namen des Komitees: «Das Nein-Komitee möchte sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die Nein gestimmt haben, ganz herzlich für ihre Stimme zugunsten der Natur und der Rechtsgleichheit bedanken Ein ganz besonderer Dank gilt unseren zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern aus allen Teilen der Bevölkerung und querbeet aus allen politischen Parteien. Insbesondere von WettiGrüen, GLP und SVP sowie den zahlreichen parteiunabhängigen Menschen, die sich zusammen mit uns für den Schutz der Natur und für den Respekt der gesetzlichen Vorgaben engagiert haben.» Christian Vogelbacher, langjähriger Wettinger Einwohner, befürchtet, dass der Entscheid Konsequenzen haben wird: «Jetzt kann man zuwarten, bis die nächste einfluss-

reiche Persönlichkeit im Eigi etwas bauen möchte Ganz nach dem Motto: Beim Therapiehof wurde eine Ausnahme gemacht, dann geht das bei mir wohl auch? Und dann ist es vorbei mit dem schönen Eigi Ich hoffe, dass die Wahlhelfer unserer werten Politiker genügend Wahlpostkarten, die mit Blick vom Wettinger Rebberg auf Wettingen runter, auf Vorrat haben Weil so langsam, aber sicher verschwinden die offenen grünen Flächen, mit welchen so schön Werbung für unsere Gartenstadt gemacht wurde. Aber heutzutage kann man ja dann die Betonwüste einfach etwas wegretuschieren und stattdessen eine Grünfläche einsetzen», schreibt Vogelsbacher

Pro Natura prüft weiteres Vorgehen Matthias Betsche, Geschäftsführer Pro Natura Aargau, erklärte in der Limmatwelle vom 28. September 2023, dass sie sich beim Referendum nicht einmischten «Grundsätzlich finden wir es eine gute und wichtige Diskussion, die von der Bevölkerung geführt werden soll.»

Nach dem Abstimmungsresultat vom Sonntag erklärt Matthias Betsche jetzt: «Wir werden seitens Pro Natura Aargau das weitere Vorgehen nun genau prüfen. Sobald der Vorstand über das weitere Vorgehen befinden konnte, werden wir über die nächsten Schritte näher informieren können.»

WETTINGEN 7 WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024
Das Projekt sieht unter anderem vor, die Anlage für den Therapiehof rollstuhlgängig zu machen Archiv/Alex Spichale

Noch bis zum 1 April kann man sich für den Musikunterricht anmelden zVg

Musik bietet fast grenzenlose Kreativität

Die Musikschule Wettingen bietet ein vielseitiges Fächerangebot an. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich noch bis zum 1 April für den Musikunterricht anmelden.

Damit der Einstieg in den Instrumentalunterricht zum Schuljahr 2024/2025 gradlinig verläuft, bietet die Musikschule Wettingen als musikalisches Kompetenzzentrum der Gemeinde im Monat März zwei Veranstaltungen an: das öffentliche Instrumenteausprobieren sowie den Monat der offenen Tür

Öffentliches Instrumenteausprobieren für Wettingen und Neuenhof Das öffentliche Instrumenteausprobieren ist die Gelegenheit, das Fächerangebot der Musikschule kennen zu lernen, Instrumente zu vergleichen oder das eigene Wunschinstrument auszuprobieren. Es können Lehrpersonen kennen gelernt, Fragen zum Unterricht geklärt und Hintergrundinformationen eingeholt werden Zudem können Unterrichtsbesuche mit den Lehrpersonen vereinbart werden Musikschule, Staffelstrasse 49, Wettingen,

VERMISCHTES

Ein musikalischer Spass für Gross und Klein zVg

Karneval der Tiere: Das Kammerorchester 65, Wettingen, führt in der Aula Altenburg das Konzert mit dem berühmten «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns durch.

Samstag, 9. März, 10–12.30 Uhr, Blockflöte, Querflöte, Trompete/Posaune, Schlagzeug/Vibraphon, Violine, Akkordeon, Harfe, Gitarre/Ukulele; 12.30–13 Uhr, Kurzkonzert Jugendmusik Allegro Region Baden; 13–15 30 Uhr, Blockflöte, Klarinette/Saxophon, Sologesang, Violoncello, Klavier/Keyboard, Gitarre/Ukulele, E-Gitarre/E-Bass.

Monat der offenen Tür Während des ganzen Monats März lädt die Musikschule interessierte Schülerinnen, Schüler, Eltern und Erwachsene ein, bei Unterrichtsbesuchen den Unterrichtsalltag und die Unterrichtsweise kennen zu lernen. Dafür kann im Voraus ein Termin mit der ausgewählten Fachlehrperson vereinbart werden. Den entsprechenden E-Mail-Kontakt findet man auf der Homepage musikschule. schule-wettingen.ch/lehrpersonen.

Weitere Informationen zum Angebot der Musikschule sind auf der Homepage musikschule schule-wettingen.ch zu finden oder können in der Musikschule Wettingen per EMail musikschule@schule-wettingen ch, per Telefon 056 437 45 80 (Montag bis Donnerstag, 9–11 Uhr) oder persönlich bezogen werden. (zVg)

Flüchtlinge ziehen

Im ehemaligen Gebäude des Alterszentrums St. Bernhard soll eine vorübergehende Asylunterkunft des Kantons für Familien entstehen.

MELANIE BÄR/IRENE HUNG-KÖNIG

Am Freitag teilte das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) in einer Information an die Medien mit, dass es im zurzeit leerstehenden ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard eine befristete Unterkunft mit 230 Plätzen realisieren will «Der Kapazitätsausbau ist nötig, weil der Kanton Aargau im laufenden Jahr je nach Szenario wiederum 3000 oder mehr zugewiesene Personen erwartet», heisst es in der Mitteilung.

Eigentümerin der Liegenschaft ist das Konsortium St Bernhard mit den Firmen Kräuchi + Partner AG, Wettingen, Wetter Immobilien AG, Baden, Terra Bau AG, Wettingen, und Selion AG, Wettingen Sie plant auf dem Areal des früheren Altersund Pflegezentrums St. Bernhard an der Rebbergstrasse 24 eine Überbauung mit Terrassenhäusern «Wie allen bekannt ist, erfordern die hohen Zuweisungszahlen des Bundes kantonale Lösungen für die Unterbringung von Asylsuchenden in den Gemeinden. Die Gemeinde Wettingen und der kantonale Sozialdienst haben daher das Konsortium angefragt, ob im aktuell leerstehenden St. Bernhard vorübergehend zusätz-

Das St. Bernhard: Flüchtlingsfamilien sollen ab

liche Plätze für Familien geschaffen werden können», erklärt Philip Doka, Geschäftsführer der Wetter Immobilien AG Die Kinder sollen im gleichen Gebäude zur Schule gehen. Die definierte Dauer der Zwischennutzung von zwei Jahren entspreche der erwarteten Zeitspanne bis zum Baubeginn. Aktuell wartet man darauf, dass der Gestaltungsplan durch den Gemeinderat genehmigt wird.

Rund zweijährige

Zwischennutzung geplant Bevor der Neubau an der Rebbergstrasse 24 realisiert wird, will der Kanton das Gebäude ab April für

In diesem Meisterwerk parodiert der Komponist auf humorvolle Weise viele bekannte Melodien von Komponistenkollegen Die kurzen Musikstücke sind jeweils einem Tier zugeordnet und zeigen verschiedene Instrumente, welche an den Musikschulen unterrichtet werden, im Rahmen einer witzigen Geschichte. Durch die Geschichte führt ein Erzähler Das ganze Kinderkonzert dauert ca. 40 Minuten Das Konzert ist als Musikvermittlungsprojekt konzipiert. Um möglichst vielen Familien den Besuch der Konzerte zu ermöglichen, werden die Eintrittspreise bewusst sehr tief angesetzt. Aula Primarschule Altenburg, Sonntag, 10 und 17 März, jeweils 11–11 45 Uhr Tageskasse öffnet um 10.15 Uhr Vorver-

kauf: via info@k65 ch oder unter https:// www.k65.ch (zVg)

Wettingen wird zum 7 Mal Highlight der Schweizer Gitarrenszene Wild entschlossen ist das freiwillig und unentgeltlich wirkende OK jedes Jahr, das Beste vom Gitarrenbesten nach Wettingen zu bringen Jedes Jahr zieht der Anlass mehr gitarrenbegeisterte Besuchende aus der ganzen Schweiz und dem umliegenden Ausland an Für 2024 ist wiederum ein Blues-Jam geplant, organisiert und geleitet vom erfahrenen Aargauer Bluesjam-Team um Jeff Siegrist und Dr. André Bernath, welches auch die Hausband stellt. Musikerinnen und Musiker sind herzlich zum Mitmachen eingeladen Einer der Höhe-

punkte des Events wird der Workshop mit dem deutschen Weltklassegitarristen Victor Smolski sein Er gilt zu Recht als einer der besten Gitarristen der Rock- und Metalszene Die Ausstellerliste zeigt die enorme Bandbreite an Instrumentenbauern in der Schweiz und im benachbarten Ausland Einige junge Talente der Musikschule spielen Rock-Klassiker Gratis-Checks und kleinere Soforteingriffe an mitgebrachtem Gitarrenequipment wird ebenfalls angeboten Eine Tausch- und Verkaufsbörse darf auch nicht fehlen, und gegen Voranmeldung haben alle die Möglichkeit, ihre Schnäppchen an den Flohmarkttischen anzupreisen. In separaten (und schallisolierten) Räumen können Instrumente und Equipment

WETTINGEN
8

ins Ex-Altersheim

Mai an der Rebbergstrasse einziehen Alex Spichale

zwei bis maximal zweieinhalb Jahre zwischennutzen Gemäss Mitteilung des Kantons sollen darin Familien untergebracht werden, die Zwischennutzung erfolge im Einverständnis mit dem Gemeinderat Wettingen. Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer relativiert: «Die Unterbringung von Familien ist mit ein Grund, weshalb der Gemeinderat sich nicht dagegen wehrte.» Er betont jedoch, dass nicht die Gemeinde Eigentümerin der Liegenschaft ist, sondern Private. «Somit sind wir auch nicht Vertragspartner und können nicht gleich stark Einfluss nehmen, wie wir das beispielsweise bei der Realisierung des Bun-

desasylzentrums konnten.» Im August letzten Jahres hatte sich der Gemeinderat dagegen gewehrt, dass im Untergeschoss der Schulanlage Margeläcker ein Bundesasylzentrum erstellt wird Unter anderem begründete er das damit, dass sich die Räumlichkeiten unter einer grossen Schulanlage befänden, was den Schul- und Sportbetrieb wesentlich eingeschränkt und unweigerlich zu Konflikten geführt hätte Zudem wären technische und bauliche Massnahmen nötig gewesen..

Gemeinderat grundsätzlich einverstanden mit der Zwischennutzung Der Kanton schreibt, dass die Plätze der kantonalen Unterkunft der Gemeinde bei der Erfüllung der Aufnahmepflicht angerechnet würden. Geführt würde es durch den kantonalen Sozialdienst (KSD) Die Kinder würden in der Asylunterkunft unterrichtet Der Wettinger Gemeinderat begrüsst, dass für die Dauer des Betriebs eine Begleitgruppe gebildet würde, die sich aus Vertretern der Gemeinde, Nachbarschaft und Polizei zusammensetzen soll «Diese Mitwirkung ist viel umfangreicher, als dies bei einem Bundesasylzentrum ist, und die Gemeinde wird mitwirken», so Blickenstorfer Sofern der Regierungsrat dem Mietvertrag und den Kosten von 1,9 Mio Franken zustimmt, wird der Kanton das Gebäude ab 1 April mieten. Am 20 April soll von 10 bis 12 Uhr ein öffentlicher Besichtigungsanlass für die Bevölkerung durchgeführt werden.

Amag übernimmt vier Garagen der Franz AG

Die Franz AG verkauft vier ihrer Autohäuser an die Amag AG. Auch der Standort in Wettingen ist betroffen. Die Arbeitsplätze bleiben erhalten. Auf dem Areal soll später eine Wohnüberbauung entstehen, zurzeit läuft die öffentliche Mitwirkung.

MELANIE BÄR

Ende Mai wird der Wechsel vollzogen. Ab dem 1. Juni ist nicht mehr die Franz AG Besitzerin der Autogarage an der Landstrasse 151, sondern die Amag Automobil und Motoren AG Für die 40 Mitarbeiter am Standort in Wettingen werde sich nichts ändern, schreibt Michel Tschanz, CEO der Franz AG, auf Anfrage: «Sie bekommen gleichwertige – zum Teil leicht vorteilhaftere Amag-Arbeitsverträge.»

111-jähriges Unternehmen

Ganz anders war die Ausgangslage, als Franz Brozincevic 1913 die Franz AG gründete. Gemäss Firmenwebsite waren damals in der Schweiz weniger als 5000 Personenwagen zugelassen, entsprechend gross war das Potenzial der Automobilisierung

Mittlerweile gehört die Franz AG zur A H -Meyer-Gruppe Eine Schwestergesellschaft ist im Schmierstoff-, Heizöl- sowie im Holzkohlegeschäft tätig und betreibt über 70 Tankstellen Eine weitere Schwestergesellschaft ist im Immobilienbereich tätig

getestet werden ganz nach dem Motto «if it’s too loud, you’re too old» Gleichzeitig zeigen Gitarren- und Lautenbauer ihre neusten akustischen Gitarren Es gibt also für jeden Geschmack, jedes Portemonnaie und jede Stilrichtung unzählige Trouvaillen zu finden Im Tägi Wettingen, Sonntag, 17 März, 10–17 Uhr Parkplätze genügend vorhanden, für Food und Getränke sorgt das Tägi-Team (zVg)

200 Tore geschossen Der ehemalige Schweizer Nationalspieler, Schweizer Meister und Champions-LeagueQuali-Teilnehmer Alessandro Facchinetti hat am 3. März in der Swiss Futsal Premier League sein 200. Tore gegen Salinas Futsal in Rheinfelden geschossen. Eine Marke, die

nicht viel Spieler in ihrer Karriere erreicht haben. Zu diesem Ereignis wird Alessandro Facchinetti, der bei den Futsal Maniacs aus Wettingen spielt, gratuliert (zVg)

Nicht nur das Autohaus in Wettingen erhält einen neuen Besitzer, sondern auch jene in Wettswil, Zürich Badenerstrasse und Zürich Wollishofen. Nicht betroffen vom Verkauf sind die Standorte in Winterthur und Glarus. Begründet wird der Verkauf mit den durch Digitalisierung, neue Technologien und Mobilitätsangebote zusammenhängenden Veränderungen in der Automobilbranche Als Beispiel nennt Tschanz den Rückgang der Serviceleistungen bei Elektroautos. «Das wird direkte Auswirkungen auf die Werkstattauslastung und -rendite haben.» Um dies wettzumachen, brauche es eine gewisse Grösse und Synergien. «Für uns mit verschiedenen Marken von verschiedenen Herstellern sehen wir hier mittelfristig mit unserer bestehenden Grösse Herausforderungen.»

Am jetzigen Standort 161 Wohnungen geplant, Gestaltungsplan liegt auf Bis im April 2017 gehörte das Autocenter an der Landstrasse der Baschnagel AG. Kurz vor dem 100-jährigen Bestehen hatte die Eigentümerfamilie die Aktien an den damaligen Geschäftsführer René Fischer verkauft. Anfang 2022 übernahm die Franz AG und eröffnete eine Zweigniederlassung.

Eigentümerin des Areals, auf dem auch die Garage steht, ist die ACB Immo AG, vormals Autocenter Baschnagel AG Sie plant eine Wohnüberbauung mit 161 Wohnungen Für die Arealüberbauung ist zurzeit ein 85-seitiger Gestaltungsplan auf der Website der Gemeinde Wettingen abrufbar Bis zum 25 März kann sich die Bevölkerung am Mitwirkungsverfahren beteiligen und sich zu den Plänen äussern

Auf Anfrage schreibt die Amag AG, dass sie über die Pläne informiert ist «Die Amag hat bereits eine alternative Lösung, wenn ein allfälliger Umbau des Areals beginnen wird», so die Pressestelle. Konkrete Angaben über die Lösung wollte die Pressestelle nicht machen.

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024
Autohaus Franz AG an der Landstrasse in Wettingen Melanie Bär
9
Alessandro Facchinetti hat allen Grund zur Freude zVg

Alles ist möglich.

GEMEINDE KILLWANGEN

Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025

Publikation Ergebnisse 1 Wahlgang vom 3 März 2024

Zahl

In Betracht fallende Stimmzettel: 313

Absolutes Mehr: 157

Stimmen haben erhalten:

– Pascal Froidevaux

– Roger Gauch

– Pascal Pfammatter

– Karin Bonhôte

– Sibylle Müller

– Markus Würsch

117 Stimmen nicht gewählt

59 Stimmen nicht gewählt

15 Stimmen nicht gewählt

6 Stimmen nicht gewählt

7 Stimmen nicht gewählt

8 Stimmen nicht gewählt

– Vereinzelt gültige 101 Stimmen

Es wurde damit im 1 Wahlgang niemand gewählt Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 9 Juni 2024 ein 2 Wahlgang statt Dabei ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d h bis am 13. März 2024, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32Abs. 1 und 3 GPR) Das entsprechende Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden

Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen

Killwangen, 4 März 2024

Wahlbüro Killwangen

NEUENHOF/KILLWANGEN

Auf den Spuren des und der Wasserams

Wer am Sonntagmorgen mit den Vögeln aufstand, konnte einige auf einer Exkursion in Neuenhof mit Vogelkundler Ernst Weiss besser kennen lernen. Im Zentrum des Erlebnisses standen der Eisvogel und die Wasseramsel.

MURIEL ZWEIFEL

«Ich sehe ihn, den Eisvogel!», ertönt es unter den 15 Anwesenden. Schnell richten sich die Blicke zu dem gegenüberliegenden Ufer der Limmat Tatsächlich kann man mittels Feldstecher unterhalb der Webermühle zwischen Efeu und Gestrüpp das blaue Gefieder des Tieres erkennen Einer der zwei «Stars» der heutigen ornithologischen Exkursion wurde somit entdeckt.

Dass es so einfach sein würde, solch ein Exemplar zu Gesicht zu bekommen, hat Ernst Weiss nicht gedacht Auf Einladung des Natur- und Vogelschutzvereins Neuenhof nimmt der Vogelkundler diesen Sonntagmorgen Interessierte auf eine Entdeckungstour mit. Diese führt vom Wasserkraftwerk bis hin zum Schräglift Webermühle und gibt Einblick in das Verhalten verschiedener gefiederter Bewohner. Genauer unter die Lupe kommen beispielsweise Entenarten wie die Reiherente, die Tafelente oder die Kolbenente. Auch über den Vogel des Jahres, den Zwergtaucher, wird berichtet. So ist es bei diesem gang und gäbe, dass sich Männchen und Weibchen vor der Paarungszeit mit Fischen beschenken.

LESERBRIEF

Limmattalbahn ab Killwangen unnötig und viel zu teuer

Die geplante LTB-Streckenführung ist ein Auslaufmodell Sie ist viel zu teuer, 600 bis 700 Mio vernichtet die bestehende Infrastruktur, viele Bäume, Pflanzen und Vorplätze fallen zum Opfer Ebenso müssten zirka 2 Hektaren gutes Ackerland geopfert werden Zudem steigt die Unfallgefahr und sie erzeugt zusätzlichen Lärm. In Neuenhof, Wettingen und Baden fehlt der Platz für eine Eigentrassierung und bei einem Mischverkehr verliert die Bahn den Vor-

Auf dem gegenüberliegenden Ufer der Limma

Der Fokus der Exkursion liegt neben dem Eisvogel auf der Wasseramsel. Im Vorbeigehen beim Wasserkraftwerk betont Weiss, dass besonders deren Jungvögel bei geöffneten Schleusen gefährdet sind Wasserinsekten würden dann weggeschwemmt und die Kleinen fänden keine Nahrung mehr Die Auswirkung des Menschen auf die Natur spielt weiter eine Rolle am heutigen Morgen. Viele der Anwesenden, zu denen auch Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereines gehören, sprechen sich negativ zu dem Abfall aus, der entlang der Route liegen bleibt. Kurz vor Ende der Tour sichten einige Beobachter eine Wasseramsel. Noch bevor alle darauf reagieren können, ist diese jedoch untergetaucht Ein Grund zur Sorge ist dies jedoch nicht Ken-

teil zum Bus. Vor allem in Baden generiert eine Strassenbahn keinen Mehrwert und behindert den MIV

Ein kürzliches Referat vom Direktor der RVBW hat aufgezeigt, dass der ÖV mit den zwei Gelenkbussen ab Spreitenbach/ Killwangen, wie es auch eine Masterarbeit der ETH empfiehlt, viel günstiger betrieben werden kann Die Busse fahren im 7–8 Minuten-Takt und können in 15 Minuten 288 (je 144 Personen) befördern Die LTB jedoch nur 250 Personen. Zudem ist der Bus viel flexibler als eine starre

ZUUNSEREM BAD-PLANER kaeufeler.com
Eingelangte Stimmzettel: 384 Leere und ungültige: 71
der Stimmberechtigten: 1282

Eisvogels sel

at wurde ein Eisvogel gesichtet Muriel Zweifel

Der Eisvogel war einer der «Stars» der ornithologischen Exkursion zVg

ner berichten, die Vogelart treffe man in dem Gebiet rund um die Webermühle oft an.

AUS DEM GEMEINDERAT

Update Einwohnerregister Infolge eines Software-Updates am Donnerstag, 14. März, steht dem Gemeindebüro die Fachapplikation nur eingeschränkt zur Verfügung. An diesem Tag können deshalb keine Bescheinigungen erstellt oder Anträge für neue Identitätskarten entgegengenommen werden Der Schalter des Gemeindebüros wird für die weiteren Dienstleistungen jedoch zu den ordentlichen Öffnungszeiten geöffnet sein. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Statistik Webseite 2023 (Auszug aus dem Geschäftsbericht) Im Jahr 2023 besuchten 67 394 Personen die Gemeindewebseite www neuenhof ch Die Besucheranzahl hat im Vergleich zum Vorjahr um rund 33% zugenommen Ausserdem wurden 10 998 Dokumente heruntergeladen, was eine Erhöhung von rund 65% im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Termine 8./9. März: kantonale Ausbildungskurse der Aargauischen Gebäudeversicherung für neu in die Feuerwehr eingetretene Personen; 11 März, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11 30 Uhr, Mittwoch, 8–11 30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.

Zweiter Wahlgang nötig

Niemand erreichte das absolute Mehr. Am 9. Juni wird nochmals abgestimmt.

MELANIE BÄR

157 Stimmen wären nötig gewesen, um am Sonntag in Killwangen als Gemeinderat gewählt zu werden Pascal Froidevaux erhielt 117 und Roger Gauch 59 Stimmen Beide haben auf Anfrage bekannt gegeben, dass sie zum zweiten Wahlgang antreten wollen. Somit gibt es keine stille Wahl, sondern es kommt am 9 Juni zu einem zweiten Wahlgang Die beiden Killwangener haben erst nach der offiziellen Frist bekannt gegeben, dass sie sich als Gemeinderat zur Verfügung stellen Zu diesem Zeitpunkt waren die Wahlunterlagen bereits verschickt und ein Teil der Stimmberechtigten hatte schon brieflich abgestimmt

«Klar wäre es schön gewesen, bereits im ersten Wahlgang gewählt zu werden, aber ohne offizielle Kandidatenliste war dies wohl doch etwas unwahrscheinlich», resümierte Froidevaux. Allerdings freue es ihn sehr,

AUS DEM GEMEINDERAT

dass er die meisten Stimmen erhielt, und bedanke sich bei allen, die ihn gewählt haben.

Roger Gauch zeigte sich zufrieden über den Wahlausgang, sei aber auch «etwas enttäuscht, dass ich es nur auf den zweiten Platz geschafft habe» Stolz mache ihn, dass er das Resultat erzielte, obwohl einige bereits brieflich abgestimmt gehabt hätten und Schulferienzeit war.»

Zwei Kandidaten für einen Sitz Beide wollen zu einem späteren Zeitpunkt Wahlkampf betreiben «Es wird mir gewiss gelingen, die Killwangenerinnen und Killwangener von meiner zielstrebigen Person als künftigen Gemeinderat zu überzeugen», gibt sich Roger Gauch siegessicher Überzeugen möchte auch Pascal Froidevaux: «Ich würde mich wirklich sehr gerne für die Gemeinde Killwangen einsetzen und denke, auch wirklich viel Positives beitragen zu können.» Die Ersatzwahl ist nötig, weil Martin Kreuzmann im Herbst aus gesundheitlichen Gründen als Gemeinderat zurücktrat.

Bahn, die zum Beispiel beim Wettinger Jahrmarkt nicht umgeleitet werden kann Die LTB ersetzt keine Buslinie und ist deshalb überflüssig Die Stadt Biel mit 56 000 Einwohnern und 150 000 Einwohnern in der Agglomeration beweist, dass der ÖV mit Bussen funktioniert. Bevor noch viel Geld in die weitere Planung gesteckt wird, sollten endlich die Einwohner der betroffenen Gemeinden über das Grossprojekt befragt werden.

Anlässlich der Präsentation von Studenten der Sommerakademie Limmattal

über die Zukunft des Limmattals vom 30 Juni 2023 in der Aula in Neuenhof hat der Kantonsplaner die Wichtigkeit der Partizipation bei Grossprojekten hervorgehoben Leider haben die betroffenen Gemeinden nicht einmal eine konsultative Abstimmung über das LTB-Projekt zugelassen Es wäre ein kapitaler Fehler, wenn man wegen der LTB, die keinen Mehrwert bringt, die Busse ausbremsen würde Die LTB auf dem gegenwärtig vorgeschlagenen Trasse macht mehr Probleme, als sie löst Toni Benz, IG Limmatmobil

«Runder Tisch» des Gemeinderates Killwangen Der nächste «runde Tisch» findet am Montag, 18. März, von 19 bis 20 30 Uhr im Rest Meierhof statt Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Der Gemeinderat freut sich auf einen interessanten Austausch mit der Bevölkerung.

Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Basler Leben AG, Aeschengraben 21, 4002 Basel, vertreten durch Birchmeier Baumanagement AG als TU,

c/o Stefan Hägi, Gewerbestrasse 21, 5312 Döttingen, für die Änderungseingabe des Baustelleninstallationsplatzes, Parzellen Nr 1169, 1368, Mühlehaldenstrasse.

Baugesuch; Abschreibung Der Gemeinderat hat folgendes Baugesuch abgeschrieben: Goodtimes GmbH, Rütihaldenstrasse 2, 8956 Killwangen, für die Nutzungsänderung des Ladenraums in Barraum und der Cafeteria in Bistroraum, Parzelle Nr 319, Rütihaldenstrasse 2.

11
NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024
WOCHE
Roger Gauch bekam die Stimme von 59 Personen bär Pascal Froidevaux erhielt im ersten Wahlgang 117 Stimmen bär

Mithilfe für den Waldreinigungstag am 23. März ist willkommen. Archiv

Waldreinigung in Spreitenbach

Der diesjährige Waldreinigungstag im Forstbetrieb Heitersberg wird am Samstag, 23. März, in Spreitenbach durchgeführt.

Die Natur- und Umweltkommission Spreitenbach (NUK) und der Forstbetrieb Heitersberg möchten daher alle Einwohner und Einwohnerinnen von Spreitenbach und Umgebung herzlich zum Waldreinigungs-

INSERATE

tag einladen. Gemeinsam wird versucht, zwischen 9 und 12 Uhr den Wald von allerlei Unrat zu säubern Die Routeneinteilung erfolgt durch Förster Peter Muntwyler Anschliessend wird allen durch den Männerkochklub Spreitenbach ein kleiner Imbiss vor der Waldhütte zubereitet Treffpunkt: beim Unterstand an der Heitersbergstrasse, Samstag 23 März, 9 Uhr (zVg)

Luftaufnahme aus dem Jahr 1924 aus der Sammlung von Peter Brunner mit Blick aufs

Die Entwicklung bildlich

Mit einem Video soll am Dorffest die Veränderung von Spreitenbach sichtbar gemacht werden. Es wird noch Bildmaterial gesucht.

MELANIE BÄR

Einladung zum Politapéro

Die Bevölkerung wird zum Politapéro vom Dienstag, 19. März 2024, 19.30 Uhr, Zentrumsschopf, eingeladen.

Thema: Ausgliederung Gemeindewerke

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lassen Sie sich vom Gemeinderat über das aktuelle Thema informieren.

Gemeinderat Spreitenbach

«Anhand der Luftaufnahmen sieht man wunderschön, wie sich Spreitenbach entwickelt hat», sagt Silvia Mötteli Zusammen mit Werner Hauenstein, Rolf Härdi und Karl Ganz sichtet sie im Moment Fotos, Dias und Gemälde, die sie von der Bevölkerung erhalten haben. Mit den Bildern soll ein 10- bis 15-minütiges Chronikvideo entstehen, das im August am Dorffest gezeigt wird und den Wandel der Zeit sichtbar macht.

Die Spreitenbacher wurden bereits mehrfach aufgerufen, privates Bildmaterial zur Verfügung zu stellen «Wir haben schon rund 500 Fotos und Dias erhalten.» Am Samstag hat sich die Arbeitsgruppe getroffen und das Drehbuch für das Chronikvideo geschrieben. Ein auf

altes Fotomaterial spezialisiertes Unternehmen digitalisiert das Bildmaterial «Wir hoffen, dass wir noch mehr Material aus der Bevölkerung erhalten. Ich bin sicher, dass noch einige Perlen vorhanden sind», so Mötteli, die damit ein Stück Dorfgeschichte erhalten möchte.

Alte Erinnerungen wecken

«Ich bin in Spreitenbach aufgewachsen und habe immer hier gewohnt. Beim Durchschauen der Bilder werden viele alte Erinnerungen geweckt», sagt die 60-Jährige, die hofft, dass es der Bevölkerung ebenso geht, wenn das Video am Dorffest gezeigt wird «Es sind die Geschichten hinter den Bildern, die spannend sind.»

Etwa die von bereits verstorbenen namhaften Persönlichkeiten aus Spreitenbach wie dem einstigen Schulpflegepräsidenten Ernst Lienberger oder Gemeindeammann Robert Locher «Wenn jemand von ihnen das Wort ergriff, waren wir alle mucksmäuschenstill und hörten zu», erinnert sich die Schwester des heutigen Gemeindepräsidenten an Autoritätspersonen ihrer Kindheit.

12
SPREITENBACH

WOCHE

damalige Spreitenbach zVg

dargestellt

Möglicher Nebeneffekt

Am Dorffest wird das Video im katholischen Pfarreiheim gezeigt Auch Vereine dürfen den Film in ihren Festbeizen laufen lassen. «Es dürfte auch für Jüngere spannend zu sehen sein, wie Spreitenbach sich aus einem Dorf entwickelt hat.» Es ist vorgesehen, am Dorffest im katholischen Pfarreiheim auch eine posthistorische Sammlung alter Couverts und Postkarten mit lokaler Bedeutung zu zeigen.

Das ganze Material, das jetzt gesammelt, erfasst und aufbereitet wird, könnte helfen, das Ortsmuseum später wieder zu beleben. Es bestehe die Idee, dieses Video sowie das alte Bildmaterial später dort langfristig zugänglich zu machen Mötteli würde das begrüssen «Weil mir Spreitenbach am Herzen liegt und ich der nachfolgenden Generation zeigen möchte, wie Spreitenbach einst aussah», sagt die Primarschullehrerin.

Fotos, Dias, Bilder oder Gemälde aus Spreitenbach können eingeschickt werden an chronik@mirsindspreitebach ch Das Dorffest findet vom 22. bis 25 August statt.

AUS DEM GEMEINDERAT

Kundenportal EVS/Update Das Kundenportal der Elektrizitätsversorgung Spreitenbach (EVS) ist am Dienstag, 12 März, aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar

Im persönlichen Kundenportal sind Übersichten der Verträge, zu den vergangenen Rechnungen, eine Verbrauchshistorie und – falls ein Smartmeter verbaut ist – eine Übersicht der Lastgänge abrufbar

Das Kundenportal ist über die Homepage der Gemeinde Spreitenbach oder über https://kundenportal spreitenbach ch/ebp/login aufrufbar

Steuererklärung 2023 In den vergangenen Wochen wurden die Steuererklärungsformulare 2023 zugestellt. Zum Ausfüllen wird das kostenlose Software-Programm EasyTax 2023 empfohlen, welches unter www.ag.ch/steuern heruntergeladen werden kann.

Bis zum 30 Juni müssen keine Fristverlängerungsanträge gestellt werden Wer länger Zeit benötigt, um die Formulare einzureichen, wird gebeten, die Fristerstreckung online unter www ag ch/efristerstreckung vorzunehmen oder die Abteilung Steuern per Mail unter steuern@spreitenbach.ch zu kontaktieren Erste gebührenpf lichtige Mahnungen für die Abgabe der ordentlichen Steuererklärung 2023 erfolgen frühestens ab dem 1. Juli. Besten Dank für die wertvolle Mitarbeit Bei Fragen wende man sich an die Abteilung Steuern unter 056 552 91 80

Bundesfeier 2024/Volksfest Seit vielen Jahren ist es in Spreitenbach Tradition, dass die offizielle Festrede sowie ein Apéro am Morgen durch die Gemeinde mit der Unterstützung eines Vereines organisiert und das Volksfest am Abend selbst-

LESERBRIEF

Wie können unsere Kirchen überleben? Auch bei uns gibt es immer mehr Kirchenaustritte Katholisch oder reformiert Wieso das eigentlich? Wie ich gesehen habe, muss auch der katholische Kirchenchor in Spreitenbach nach Ostern die Segel streichen Schade, ich war selber mal dabei Ich bin der Meinung, dass man mit Kirchenliedern und einer Predigt oder Messe keine jüngeren Menschen mehr in den Gottesdienst locken kann. Mein Gefühl sagt mir, dass wenn nicht nach neuen Lösungen gesucht wird, eines Tages die Kirchen leer sind, wenn die jetzigen, vor allem älteren Gottesdienstbesucher

ständig durch einen Verein oder eine ortsansässige Organisation durchgeführt wird.

Trotz intensiver Suche ist es dem Gemeinderat in Zusammenarbeit mit dem Vereinskartell Spreitenbach nicht gelungen, ein Organisationskomitee zur Durchführung des Festanlasses am Abend (Volksfest) zu finden. Der Gemeinderat würde es äusserst bedauern, wenn das Volksfest nicht mehr stattfinden würde. Aus diesem Grund sind die Vereine und/oder auch interessierte Organisationen und Personen gebeten, sich bei der Gemeinde Spreitenbach zu melden, wenn diese das Volksfest organisieren würden Auskünfte dazu erteilt Ursula Beusch, Kanzlei (ursula beusch@spreitenbach.ch).

Die Gemeinde hat entschieden, dass die offiziellen Feierlichkeiten am Morgen auch ohne die Mitwirkung eines Vereines durch die Gemeinde organisiert werden Der Abendanlass kann aber nicht durch die Gemeinde gestemmt werden.

Newsletter abonnieren Immer auf dem aktuellen Stand sein und die Informationen der Gemeinde Spreitenbach direkt im E-Mail-Postfach haben? Wissen, welche Veranstaltungen nächstens stattfinden und die amtlichen Publikationen durchstöbern? Dann einfach auf der Webseite www spreitenbach ch unter Bürgerkonto ein Profil registrieren und sich für den Newsletter anmelden. Es besteht dabei die Möglichkeit, sich den Newsletter selber zusammenzustellen, um die News zu erhalten, die wirklich interessieren.

Termine 11 März, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft; 16 März, 14 Uhr, Waldumgang in Killwangen, 19 März, 19 30 Uhr, Politapéro Ausgliederung Gemeindewerke.

KUNST in Spreitenbach

GEMEINDEGALERIE

Ausstellung:

08. März - 12. April 2024

Kurt Fischer

Christiane Hofmaier

Lilia Mamone

Vernissage mit Apéro

Freitag 08 März 2024

19 00 bis 21 00 Uhr

Bauausschreibung

BG Nr: 3111-PÄ9

Bauherr: MEG Tivoli Garten c/o CS Asset Managm (Schweiz) AG, Kalandergasse 4, 8045 Zürich

Bauobjekt: Aufteilung Gemeinschaftsräume und Erstellung einer Kindertagesstätte

Baustelle: Sandäckerstrasse 1-11

Parzelle: 1235

Zusatzbew : Aargauische Gebäudeversicherung, Departement Volkswirtschaft und Inneres

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 11 März 2024 bis 9 April 2024 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3526

Bauherr: Creation

Werbetechnik GmbH

Würenloserstrasse 1 8956 Killwangen

Bauobjekt: Reklamen für Fassadenbeschriftung

Baustelle: Industriestrasse 164

mal nicht mehr da sind Meiner Meinung nach tun diesbezüglich die Kirchen zu wenig. Man predigt einfach für die wenigen, die da gekommen sind. Ja, es ist einfach so, sagt man sich vielleicht Ich sehe mir manchmal am Sonntag im ZDF die Gottesdienste an und muss feststellen, dass dort noch viele Jugendliche im Gottesdienst aktiv sind. Warum geht das bei uns nicht? Ich denke, das soll für die Kirchenobrigkeiten und diejenigen, die den Gottesdienst leiten, ein Denkanstoss sein, was wir bei uns machen müssen, damit es auch in der Kirche wieder aufwärtsgeht. Erhard Fricker, Spreitenbach

Parzelle: 825

Zusatzbew : Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 11 März 2024 bis 9 April 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

13
2024
NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ

SPREITENBACH/WÜRENLOS

MEDIENTIPP

Zum Roman von Jordan Harper «Alles schweigt» 2023, Ullstein Berlin

Die Geschichte spielt in Los Angeles, wo die Traumfabrik Hollywood viele Menschen anzieht, welche ihr Glück im Film- und Modelbusiness suchen Einige wenige schaffen es an die Spitze, andere werden ab und zu als Statisten für gute und weniger erfolgreiche Filme gebucht und viele versinken unglücklich im Sumpf dieser Grossstadt.

Als angestellte Krisenspezialistin macht Mae Pruett einen guten Job Wenn das Leben der Stars und Sternchen aus dem Ruder läuft, weil sie in Drogen-, Sex- oder andere Skandale verwickelt sind, steht Mae zur Stelle und kehrt Unangenehmes unter den Teppich, bevor es an die Öffentlichkeit gelangt. Die Firma, auf die gestrauchelte Stars setzen und bei der Mae arbeitet, verfügt über eine Gruppe von Anwälten, die kein Problem haben, mit korrupten Medienschaffenden und Polizisten zusammenzuarbeiten. Es ist ein dreckiges Geschäft, das buchstäblich über Leichen geht Zusammen mit dem ehemaligen Polizisten Chris kommt Mae einem unglaublichen Skandal auf die Schliche und legt sich mit einem ganz grossen Kaliber aus dem Kreis der Mächtigen an Je länger Mae und Chris recherchieren und ermitteln, je tiefer sie in dieser kranken, egoistischen und selbstgefälligen Traumfabrik graben, desto gefährlicher wird es für das ungleiche Duo.

Der Medientipp der Gemeindebibliothek Spreitenbach erscheint in loser Folge

Schule Spreitenbach goes

Im November 2022 und im Juni 2023 sagte die Gemeindeversammlung der Gemeinde Spreitenbach jeweils Ja zu Kreditanträgen der Schule für eine neue IT-Infrastruktur. In den Herbstferien 2023 wurde mit der Umsetzung begonnen. Nun steht die Schule kurz vor dem Abschluss des Projektes.

1350 Notebooks, 370 iPads, 280 Blockos (Aufbewahrungslösung), 190 Dockingstations, 160 Monitore, 130 Access Points für WLANEmpfang und je 120 Apple-TV- und Widi (Wireless Device)-Geräte; das sind die eindrücklichen Zahlen der neuen Infrastruktur, die an der Schule Spreitenbach die letzten Wochen und Monate abgegeben respektive in den Schulzimmern eingebaut wurde.

Angefangen hatte die Projektumsetzung bereits im Oktober 2023 mit der Erneuerung des gesamten Netzwerks. Das Netzwerk ist das Rückgrat des gesamten Projektes Nur wenn alle Verbindungen laufen, kann die Umsetzung des IT-Konzeptes überhaupt funktionieren.

Glücksfall altes Gemeindehaus Mitte Dezember 2023 bezogen Mitarbeitende der Partnerfirma, Letec IT Solutions, im alten Gemeindehaus ihre Büros Dass da ein ganzes Bürogebäude leer stand, über einige alte Büromöbel verfügte, alle Anschlüsse noch vor Ort hatte und genügend Lagerfläche auswies, erwies sich für die Umsetzung des Projektes als Glücksfall.

Eine Testklasse erhielt die Geräte, um möglichst viel auszuprobieren und der Projektleitung

Umgehend nach dem Einzug begannen die Mitarbeitenden der Firma Letec mit dem Aufsetzen der Notebooks – zuerst jene der Lehrpersonen, danach diejenigen der Schülerinnen und Schüler. Parallel dazu gab es in der Schule allerhand vorzubereiten und zu kommunizieren, stand doch die Umstellung vom Arbeiten auf Servern auf grösstenteils cloudbasierte Lösungen an.

Rollout in Etappen

Ab Mitte Januar erhielten die Lehrpersonen ihre neuen Geräte; in einer ersten Phase zum Kennenlernen. Parallel dazu besuchten sie einen Weiterbildungskurs. Zudem erhielt eine Testklasse ihre persön-

lichen Geräte, um möglichst viel auszuprobieren und der Projektleitung Fehler und Fehlendes rückzumelden Auch die 2 Klassen der Oberstufen bezogen ihre Geräte vorzeitig, um sich auf die Checks, die nach den Sportferien laufen und neu digital ausgeführt werden, vorbereiten zu können.

Während der Sportferien wurde in sämtlichen 120 Schulzimmern die neue Präsentationsinfrastruktur eingebaut, sodass nun alle Lehrpersonen wie auch die Schülerinnen und Schüler ihre Werke drahtlos ab Computer zeigen können.

Schliesslich konnten nach den Sportferien die Klassen ihre persönlichen Geräte abholen In diesen

Im alten Gemeindehaus wurden die Lehrpersonengeräte aufgesetzt zVg Vorbereitung der Schulzimmerinfrastruktur. 14

digital

Tagen wird die Umsetzung des Projektes abgeschlossen.

Ein Quantensprung

Nun heisst es für alle, Lehrpersonen wie Schülerinnen und Schüler, Erfahrungen sammeln, ausprobieren, üben, sich aus- und weiterbilden und allfällige Fehler der Projektleitung melden. Es wird bestimmt eine Weile dauern, bis sich alle einigermassen sicher fühlen mit der neuen Infrastruktur Aber schon jetzt darf erfreut festgestellt werden, dass die neue «IT-Welt» der Schule gegenüber der alten ein Quantensprung bedeutet. Für diesen grossen Entwicklungsschritt ist die Schule der Bevölkerung ungemein dankbar (zVg)

VERMISCHTES WÜRENLOS

Trachtezmorge Kurz vor dem Frühlingsbeginn findet wieder der traditionelle und beliebte Würenloser Trachtezmorge statt. Die Trachtengruppe Würenlos lädt zum reichhaltigen Buffet ein: Rösti mit Spiegelei, warmer Beinschinken, diverse Käse, Aufschnitt, hausgemachtes Brot, Zopf, Butter, Confi, Honig, Birchermüesli, Fruchtwähen und Cakes («s hed, solang’s hed») Dazu gibts Kaffee und Milch oder auch Tee, Ovo, Süssmost – und auch Wein und Bier. Der Trachtezmorge wurde bewusst von dem mit Veranstaltungen dicht gedrängten Herbst in den Frühling vorverschoben.

Programm: Um 9 30 und 10 15 Uhr zeigen Kinder und Erwachsene Volkstänze. Ab 11 Uhr wird interessierten Gästen die Möglichkeit geboten, bei Volkstänzen mitzumachen. Ausserdem stellt Sylvia Neuhaus einige ihrer selbst gefertigten detailgetreuen Trachtenpuppen mit Aargauer Trachten aus Kindern steht eine Spielecke zur Verfügung (ohne Betreuung). Wer eine Tracht hat, ist herzlich eingeladen, diese zu tragen Das ausgiebige Frühstück kostet 26 Franken pro Person. Jugendliche bis 16 zahlen pro Altersjahr einen Franken Kinder bis 5 Jahre sind gratis dabei. Mehrzweckhalle, Gipfstrasse 1, Sonntag, 10. März, 9–13 Uhr. (zVg)

Instrumentenvorstellung der Musikschule Würenlos Am Samstag, 16 März, findet die Instrumentenvor-

Interessierte haben die Möglichkeit, bei Volkstänzen mitzumachen zVg

stellung der Musikschule Würenlos statt Um 9 30 Uhr wird in der Mehrzweckhalle mit einer musikalischen Darbietung der Musiklehrpersonen und der Kinder der Musikgrundschule gestartet. Anschliessend haben die Kinder die Gelegenheit, alle Instrumente in den Musikzimmern auszuprobieren. Eltern und Kinder können sich durch die Lehrpersonen beraten lassen Schluss der Veranstaltung ist 12 Uhr Man nutze diese Gelegenheit und besuche den Anlass, um herauszufinden, welches das richtige Instrument für sein Kind ist Die Musikschule freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und auf viele Neuanmeldungen für den Instrumental- und Gesangsunterricht Die Anmeldefrist läuft vom 18. März bis 17. Mai. (zVg)

Ab 18 März kann man sich für den Musikschulunterricht anmelden zVg

INSERATE

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Würenlos ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

– Rexhepi, Fatlum, 1986, kosovarischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5436 Würenlos, Landstarsse 67

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation beim Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Gemeinderat Würenlos

AUS DEM GEMEINDERAT

Diplom für Sara Morf Sara Morf, Sachbearbeiterin Bauwesen, hat den Bildungsgang an der Handelsschule edupool ch – eine kaufmännische und wirtschaftliche Zusatzausbildung – mit sehr gutem Erfolg bestanden: Sie erzielte den Notendurchschnitt von 5,4 Sie durfte das Diplom mit Stolz in Empfang nehmen Gemeinderat und Personal gratulieren Sara Morf herzlich zu diesem Erfolg.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11 30 Uhr und 14–16 Uhr

LESERBRIEF

Zum Artikel in der Limmatwelle vom Donnerstag, 15. Februar, «Aaron Okafor sprayt ein neues Schulwandbild» Vielen Dank für den inspirierenden Beitrag über Aaron Okafor und das Graffito für die Schule in Würenlos Aaron hat eine gute Einstellung. Mir gefällt seine Selbstinitiative und die Motivation, aus Fehlern zu lernen Ich wünsche ihm von Herzen alles Gute für seinen Schulabschluss und für seinen Start in die Berufswelt Solche Initiativen zeigen mir, was heute alles möglich ist, wenn man offen und ehrlich miteinander umgeht. Der Dank geht an dieser Stelle auch an die Schulleitung, die solche Aktionen positiv unterstützt. Hans Wäsle, Wettingen

INSERATE

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202418

Bauherrschaft: Fuchser Karl, Buechzelglistrasse 25, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Sichtschutz aus Granitstelen

Lage: Parzelle 4124 (Plan 72), Buechzelglistrasse 25

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 8. März bis 8. April 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024
zVg
Fehler und Fehlendes rückzumelden zVg
15

Medienberatung und Verkauf: Thomas Stadler, CH Regionalmedien AG, Verkauf Limmatwelle, Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden Tel 058 200 57 73 thomas stadler@chmedia ch wwwchmediawerbung ch Eine Publikation der

z.B. MIT DEM MUSTANG MACH-E, KUGA ODER PUMA

Di Maio AG Garage & Autoelektro

Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, 056 401 22 22, info@dimaio-garage.ch, www.dimaio-garage.ch

FordMustangMach-E® Elektromotor 269PS/198kW Standard-Range-Batterie Automat kgetr ebe,RWD Verbrauch:17 8kWh/100km CO2-Emissionen:0g/km Energieeffizienz-KategorieA UnverbindlichePreisempfehlungFr 57’900 - Unverb ndlichesBerechnungsbeispielLeasingFordCreditbyBANK-nowAG:effektiverJahreszins 0 0% Sonderzahlung:Fr 11’460 - monatlicheLeasinggebühr: Fr 440 - Laufze t: 48 Monate maximale Fahrleistung: 10’000 km/Jahr Vollkaskoversicherung nicht nbegriffen Eine Kaution wird n cht verlangt E ne Leasingvergabe w rd nicht gewährt falls sie zur Überschuldung der Konsument n oder des Konsumenten führt Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Partnern bis auf Widerruf spätestens bis 31 03 2024 Irrtum und Änderungen vorbehalten Angebotg ltnichtfürFordKugaMCAModell FordKugaCool&Connect 2 5DuratecHybrid,190PS/140kW Verbrauch:6 4l/100km,CO2-Emissionen:146g/km,Energ eeffizienz-Kategorie D Unverbindliche Pre sempfehlung Fr 39 400 - (unter Berücksichtigung e ner abgezogenen Prämie von Fr 3 350 -) Unverb ndliches Berechnungsbe spiel Leasing Ford Credit by BANK-now AG: effektiver Jahreszins: 0 0% Sonderzahlung: Fr 8 354 - monatliche Leasinggebühr: Fr 240 - Laufzeit 48 Monate maximale Fahrleistung: 10 000 km/Jahr Vollkaskovers cherung nicht inbegriffen E ne Kaution wird nicht verlangt Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Partnern bis auf Widerruf spätestens bis 31 03 2024 Irrtum und Änderungen vorbehalten Angebot g lt n cht für Ford Puma MCA Modell Ford Puma Titanium 1 0 EcoBoost Hybrid 125 PS/92 kW

6-Gang Schaltgetriebe Verbrauch: 5 7 l/100 km, CO2-Emiss onen 128 g/km, Energieeffizienz-Kategor e C Unverbindliche Preisempfehlung

Fr 26 300 - (unter Berücksichtigung einer abgezogenen Präm e von Fr 2 200 -) Unverbindliches Berechnungsbe spiel Leas ng Ford Credit by BANK-now AG: effektiver Jahreszins: 0 0%, Sonderzahlung: Fr 5 588, monatliche Leasinggebühr: Fr 170, Laufze t: 48 Monate maximale Fahrleistung: 10’000 km/Jahr Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen E ne Kaution wird nicht verlangt Eine Leasingvergabe w rd nicht gewährt falls sie zur Überschuldung der Konsument n oder des Konsumenten führt Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Partnern bis auf Widerruf spätestens bis 31 03 2024 Irrtum und Änderungen vorbehalten 0% LEASING – 100% FAHRFREUDE Garage Kieser GmbH Ringstrasse 16 5432 Neuenhof +41 56 406 10 19 info@garage-kieser ch WIR BRINGEN IHR AUTO ZUM LÄCHELN. Service und Reparaturen aller Marken - Restaurationen R. Frick, Kesselstrasse 15, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 401 42 82

FrühlingsAusstellung 5. – 7. April

Feiern Sie mit uns 40 Jahre SEAT in Würenlos sowie 40 Jahre SEAT Ibiza – mit einem tollen Konzert und attraktiven Jubiläumsprämien

Fr. 5 April ab 18 Uhr Barbetrieb und frisch zubereitete Paella

Fr. 5. April, 20.30 Uhr MARC AMACHER

Gratis-Live-Konzert

40 Jahre SEAT in Würenlos sowie 40 Jahre SEAT Ibiza: Jubiläumsparty und Frühlingsausstellung bei der NEUEN CENTRUM GARAGE AG vom 5. bis

Feiern Sie mit uns 40 Jahre SEAT in Würenlos sowie 40 Jahre SEAT Ibiza – mit einem tollen Konzert undattraktivenJubiläumsprämien!

Die Jubiläumsparty steigt am Freitag, 5 April, ab 18 Uhr mit Barbetrieb und frisch zubereiteter Paella. Ab 20.30 Uhr spielt Marc Amacher & Band ein Gratiskonzert bei uns in der Werkstatt Marc Amacher ist bekannt als authentischer Blues-Sänger und Gitarrist sowie Finalist bei «The Voice of Germany» 2016. Ein Erlebnis, ihn hautnah zu erleben!

Highlights der Frühlingsausstellung vom 5. bis 7. April 2024:

– Marc Amacher & Band live am Freitag, 5 April, ab 20 30 Uhr (Eintritt gratis)

– Barbetrieb und frische Paella am Freitag, 5. April, ab 18 Uhr

– Besichtigungen und Probefahrten am Samstag, 6 April, 9 bis 17 Uhr, sowie Sonntag, 7 April, von 11 bis 16 Uhr

– Rundgang durch die Ausstellung des CLASSIC CAR COMPETENCE CENTER mit vielen Oldtimern auf zwei, drei und vier Rädern

– Hüpfburg für die Kleinen

7. April

Profitieren Sie von den attraktiven Jubiläumsangeboten anlässlich der Frühlingsausstellung vom 5 bis 7 April Wir laden Sie ein zur Besichtigung und Probefahrt der aktuellen SEAT- und CUPRA-Modelle Vergleichen Sie die Elektro-, Plug-in-Hybrid-, Benzin- und Diesel-Motoren und wir erklären Ihnen die jeweiligen Vorzüge. Oder lassen Sie sich beraten zu praktischem Zubehör, schicken Felgen oder neuen Reifen und geniessen Sie eine feine Wurst vom Grill während eines Rundgangs durch die faszinierende Oldtimer-Ausstellung unseres CLASSIC CAR COMPETENCE CENTER.

NEUE CENTRUM GARAGE AG

Landstrasse 62/64 5436 Würenlos

Telefon: 056 436 80 60

www centrum-garage ch info@centrum-garage.ch

MARC AMACHER Gratiskonzert in Würenlos Neue Centrum Garage AG Barbetrieb und fr sche Pae la ab 18 Uhr centrum-garage ch FR. 5.4. 20 30
Neue Centrum Garage AG – Landstrasse 62 – 5436 Würenlos – T. 056 436 80 60 – centrum-garage.ch

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

25 256 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen Neuenhof Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch, Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär), melanie baer@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene hung@chmedia ch

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Graziella Jämsä (gjä), Muriel Zweifel (mz)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG

5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Fastensuppe-Zmittag in Neuenhof Am Samstag, 9. März, sind alle ab 11 45 Uhr herzlich zum Fastensuppe-Zmittag im Pfarreiheim eingeladen. Gesammelt wird für das Projekt Laos von der Fastenaktion.

Wettingen: Fastenaktionstag 2024 «Weniger ist mehr»: Spannend und mit allen Generationen. Der Kleiderund Büchertausch – bei schönem Wetter auf dem Kirchplatz – trägt dazu bei, dass weniger Kleider bzw Bücher ganz neu gekauft werden müssen, eine Fötzelaktion sorgt für eine schönere Umwelt, alte Stühle neu bemalt bringen mehr Farbe ins Leben und bei einem Actionbound für die ganze Familie kann man sein Wissen rund um die Einsparung von Ressourcen testen Beim Familiengottesdienst um 18 Uhr mit Markus Heil und dem Katecheseteam stehen die Gedanken der Schülerinnen und Schüler für eine gerechte und lebenswerte Zukunft für alle Menschen im Mittelpunkt Anschliessend

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 9. März, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Chopard) – musikalisch umrahmt vom Projektchor unter der Leitung von Eric Maier Sonntag, 10. März, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Chopard). Mittwoch, 13. März, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 14. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 8. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung in der Kapelle; 20 Uhr, Kreuzweggebet der Missione Cattolica Italiana. Samstag, 9 März, ab 16 Uhr Fastenaktionstag 2024 «Weniger ist mehr»: Spannend und mit allen Generationen (siehe Hinweis unter «kirchliche Veranstaltungen») Sonntag, 10. März, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Montag, 11. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Dienstag, 12. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 13. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der

gibt es ein Fastenessen im Saal, gekocht vom Pfarreirat St. Anton. Alle sind herzlich willkommen Kath Kirche St. Anton, Samstag, 9. März, ab 16 Uhr.

Suppen-Zmittag 2024 in Spreitenbach Am Sonntag, 10 März, sind alle um 11 Uhr herzlich zur Eucharistiefeier in der kath Pfarrkiche St Kosmas und Damian mit Zacharie Wasuka und um 12 Uhr zum diesjährigen Suppen-Zmittag eingeladen. Die köstliche Bündner Gerstensuppe zum 4. Fastensonntag und das frische Brot, gespendet von der Gastronomieküche des Alters- und Pflegeheims Brühl und vom Limmatbeck, kann man im katholischen Pfarreiheim Spreitenbach geniessen. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt vollumfänglich dem Verein MBote zugute, der sich für den Aufbau von Schuleinrichtungen sowie die Unterstützung von bedürftigen Kindern im Kongo einsetzt.

Frühlingskonzert Musikschule, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Sonntag, 10. März, 17 Uhr

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Montag, 11 März, 19 Uhr

Seniorenspielnachmittag Neuenhof Alle Senioren, die gerne jassen, sind am Mittwoch, 13 März, um 14 Uhr herzlich zum Jassnachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.

Ökumenischer Seniorenspielnachmittag, ev -ref Kirche SpreitenbachKillwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, am Mittwoch, 13. März, 14–17 Uhr

Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung der Röm -kath Kirchengemeinde Neuenhof Alle Stimmberechtigten sind herzlich eingeladen zur ausserordentlichen Kirchgemeinde-

18

Kapelle. Donnerstag, 14. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kapelle; 20 Uhr, Liturgie Penitenziale der Missione Cattolica Italiana.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 10. März, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Chopard) – begleitet vom einstimmigen Choralgesang der Schola Gregoriana.

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 10. März, 10 Uhr, Gottesdienst (Lutz Fischer) «Brot für alle». Anschliessend Kirchenkaffee

Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 13. März, 14.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 9 März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18 30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie) Sonntag, 10 März, 11 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie); 11 Uhr, Sunntigsfiir für alle 5- bis 8-jährigen Kinder. Montag, 11 März, 14 30 Uhr, begleitete Andacht (Elisabeth

Seiler); 17 Uhr, Rosenkranzgebet Mittwoch, 13 März, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 8 März, 10 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH

Kath Pfarrkirche

St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 8 März, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 9. März, 18 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Dreissigster für Francesco Bascio; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 10. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Zacharie Wasuka). Im Anschluss Suppen-Zmittag im Pfarreiheim. Der Erlös geht zugunsten AfrikaProjekt MBote; 18 Uhr, Santa Messa. Mittwoch, 13. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 8 März, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 10. März, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 14. März, 7.30 Uhr, Morgengebet.

Anschliessend gemeinsames Frühstück.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 8. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 10. März, 9.30 Uhr, Familiengottesdienst (Veronika Huber und Karin Egloff). Anschliessend Chilekafi Mittwoch, 13. März, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier; ab 13 Uhr, Versöhnungsweg 4. Klasse. Donnerstag, 14. März, 11.30 Uhr, Fastenandacht mit anschliessendem Suppenessen in der ref. Kirche.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 10. März, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 10. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 12. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 14. März, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«… durch das Band des Friedens»

versammlung am Mittwoch, 13 März, um 20 Uhr im Pfarreiheim Neuenhof Die Versammlung findet direkt nach dem Abendgottesdienst statt. Anschliessend kleiner Apéro.

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 13 März, 19.30 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um gemeinsam Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 14. März, 9–11 Uhr

Ökumenische Andacht mit Suppe, ref Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 14. März, 11.30 Uhr

Stubete, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 14 März, 14 Uhr

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 14. März, 15 Uhr

Am Freitag, 1 März, fand unter dem Titel « durch das Band des Friedens» an verschiedenen Orten die Weltgebetstagsfeier statt. So auch im kath. Pfarreiheim in Spreitenbach.

Die Liturgie wurde dieses Jahr von den Christinnen verschiedener Konfessionen aus Palästina gestaltet, die sie in den Jahren 2020–2022 vorbereitet haben. Ihre Botschaft «Ertragt einander in Liebe!» könnte nicht aktueller sein Eine grosse Herausforderung in einer konfliktträchtigen Region, aber auch für uns. Die eindrückliche Feier wurde von Boyan Kolarov (Klavier), Ursi Beusch (Gitarre) und Gordana KekenovskaKolarova mit dem Jugendchor sehr einfühlsam umrahmt, was mit speziellem Applaus verdankt wurde.

Die enorme Not der Frauen hat die Besucherinnen und Besucher des Anlasses berührt Angesichts der aktuellen schlimmen Situation

«MEIN GOTT»

Theo Pindl, Pfarrer der Christkatholischen Kirchgemeinde BadenBrugg-Wettingen

Mit offenen Armen «Je t’embrasse», «ich umarme dich», schreiben mir Menschen, die mich mögen Sie umarmen mich, wenn wir uns sehen – und ich erwidere es gern. Die Geste der Umarmung ist elementar Wer wüsste das nicht, wenigstens der Vorstellung nach oder aus gespürter Erfahrung. Die offenen Arme, das erwartungsvolle Gegenüber, die ansteckende Wärme – ein wunderbarer Ausdruck der Zuwendung Und nach den Einschränkungen in Coronazeiten haben wir eine Umarmung wohl noch mehr schätzen gelernt.

Auch da gibt es natürlich Fehlformen Manche Umarmung kann die Luft zum Atmen nehmen, vereinnahmen, missbrauchen Aber im Normalfall ist doch schlicht die Freude im Spiel, sich zu spüren, und darin das Ausmass von Freundschaft und Liebe: In deinen Armen darf ich geborgen sein und du in meinen – welches Glück, welche Dankbarkeit! Und wie tröstlich kann eine Umarmung in grosser Not sein, wenn jedes Wort schon eins zu viel ist

zeigten sie sich solidarisch und spendeten 1470 Franken. Im Namen der vielen Notleidenden dankt das Weltgebetstag-Team SpreitenbachKillwangen herzlich dafür (zVg)

Früh schon haben Christen die gewaltsam ausgestreckten Arme des Gekreuzigten als Inbild göttlicher Liebe gelesen Besonders der Orden der Zisterzienser, der Anfang des 13. Jahrhunderts das Kloster Wettingen gründete, hat in den offenen Armen des Gekreuzigten den liebenden Gott erkannt In einer Seitenkapelle der Klosterkirche Wettingen gibt es eine solche Darstellung: Die genagelten Hände vom Kreuzesbalken gelöst, den Oberkörper vorgeneigt, so wendet sich der Gekreuzigte dem Betrachter zu – als wollte er jeden Augenblick ganz vom Kreuz heruntersteigen, um den Menschen, ja die ganze Welt in die Arme zu nehmen Mich beeindruckt, wie der Verwundete die Kraft findet, seine Arme zu öffnen, wie er ganz bedürftig die Umarmung seines Gegenübers sucht Im «je t’embrasse» liegt ein Hauch von Erlösung – und eine Hoffnung für unsere Zeit.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024
19
Weltgebetstagfeier im kath Pfarreiheim in Spreitenbach zVg

NEUENHOF

Unentgeltliche Rechtsauskunft Untergeschoss Gemeindehaus, Montag, 11. März, 17–18 Uhr.

Ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung der Kath. Kirchgemeinde Neuenhof Alle Stimmberechtigten sind herzlich dazu eingeladen. Die Versammlung findet direkt nach dem Abendgottesdienst statt. Nach der Versammlung kleiner Apéro Pfarreiheim, Mittwoch, 13. März, 20 Uhr.

SPREITENBACH

Kunst in Spreitenbach Christiane Hofmaier D – Waldshut (Bilder). Lilia Mamone Fislisbach AG (Bilder). Kurt Fischer Oberentfelden AG (Objekte). Einführungsworte: Salvatore Mainardi (Kurator); musikalische Umrahmung: Renato Minamisawa (Gitarre). Gemeindehaus, Freitag, 8. März, 19–21 Uhr (Vernissage mit Apéro). Ausstellungsdauer: 8.–12. März.

Unentgeltliche Rechtsauskunft

Gemeindehaus, Montag, 11 März, 17–18 Uhr

Buchstart Versli, Fingerspiele, Lieder und eine kurze Geschichte mit Sibylle Müller. Für Kinder von 0 bis 3 Jahren und ihre Begleitpersonen. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Mittwoch, 13. März, 15 Uhr

«Shoppi Tivoli-Jass» Neues Jassturnier im «Foodcourt» des Shoppi Tivoli Einzelschieber mit deutschen Karten. Preise für alle. Shoppi Tivoli, Donnerstag, 14 März, 14–18.15 Uhr.

WETTINGEN

Seniorenchor Wettingen Pro

Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 8. März, 14.30–15.45 Uhr

«Karneval der Tiere» Das Kammerorchester 65, Wettingen, wird das Konzert mit dem berühmten «Karneval der Tiere» von Camille SaintSaëns durchführen. Die kurzen Musikstücke sind jeweils einem Tier zugeordnet und zeigen verschiedene Instrumente im Rahmen einer witzigen Geschichte. Durch die Geschichte führt ein Erzähler Das ganze Kinderkonzert dauert ca. 40 Minuten. Schulhaus Altenburg, Sonntag, 10. März, 11–11.45 Uhr

Dance on Ice Schaulaufen des Eislaufclubs Wettingen. Tägi, Sonntag, 10. März, 14 Uhr

Das NEINhorn im Figurentheater Wettingen FEElicitas und FEEodora machen sich auf die Suche nach dem NEIN und hoffen es im Herzwald, im rosaroten Land der Träume, zu finden Dort steht gerade die Geburt eines Einhornkindes an, was grosses Entzücken hervorruft. Doch die liebliche Seifenblase platzt, denn das Kleine reiht sich nicht ein in den zuckersüssen Reim der JA-Sager und haut ab in Richtung Nirgends Dort findet das NEINhorn eine gute Truppe Mit WASbär, NAhUND und KönigsDOCHter rockt das Leben jetzt so richtig Schliesslich mault es sich gemeinsam immer noch besser als allein Ab 4 Jahren Figurentheater Wettingen, Sonntag, 10 März, 16Uhr Vorverkauf:wwweventfrogch (zVg)

Pro Senectute Sonntags-Treff mit Mittagstisch Anmeldungen bitte bis Freitag 8. März, 17 Uhr direkt bei der Gastronomie Alterszentrum St. Bernhard, Tel. 056 437 25 42. Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1, (Bus 1), Sonntag 10. März , 11.30 Uhr

«Zehn Jahre» Filmpremiere mit Gästen. http://www.orientkino.ch Kino Orient, Sonntag, 10. März, 19–23.59 Uhr

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 11. März, 13.30–17 Uhr.

Turnen für jedermann Geturnt wird jeweils am Montag. Turnhalle Zehntenhof, Montag, 11. März, 18.45–19.30 sowie 19.30–20.15 Uhr

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 12. März, 14–17 Uhr

Plausch-Tischtennis ü60 Pro Senectute Aargau. Jeden Dienstag (ausgenommen Feiertage und Sommerferien). Bifangturnhalle, Dienstag, 12 März, 15.30–17 Uhr

«WorldWideWettige» mit Angela Mannarino und Anastasia Gräni Wettingerinnen und Wettinger erzählen über ihre Berufung, ihr Engagement und ihr Können. Ein Abend mit und über Leidenschaft – gebraute Lebenslust. LägereBräu, Mittwoch, 13 März, 19–21.30 Uhr

«DAS LETZTE WORT»

Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns Treffen für Kleinkinder (von 0 bis ca 3 Jahre inkl Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 14. März, 9–11 Uhr.

«Markus Raetz» Abend zu Markus Raetz mit dem Verein Kunstraum und Stephan Kunz. http://www orientkino.ch Kino Orient, Donnerstag, 14. März, 15–23.59 Uhr

WÜRENLOS

Frühlingskonzert der Musikschule Würenlos Die Musikschülerinnen und -schüler freuen sich, ihr Erlerntes einem zahlreichen Publikum in einem abwechslungsreichen Programm präsentieren zu dürfen. Zu hören sein werden Beiträge von Blockflöten-, Oboen-, Harfen-, Violinen-, Klarinetten-, Saxophon-, Cello-, Gitarren- und Klavierschülerinnen und -schülern. Reformierte Kirche, Sonntag, 10. März, 17–18.30 Uhr

Trachtezmorge Die Trachtengruppe Würenlos lädt zum reichhaltigen Buffet ein. Ausserdem stellt Sylvia Neuhaus einige ihrer selbst gefertigten detailgetreuen Trachtenpuppen mit Aargauer Trachten aus Mehrzweckhalle, Sonntag, 10. März 9–13 Uhr. Um 9.30 und 10.15 Uhr zeigen Kinder und Erwachsene Volkstänze. Ab 11 Uhr besteht die Möglichkeit, bei Volkstänzen mitzumachen.

Mein Mann hat mich zum Einkaufen geschickt Ich soll in einem Elektronikfachgeschäft LED-Leuchtmittel erstehen. «Einfach die Angaben von meinem Zettel mit den Verkaufsetiketten vergleichen.» Ich fühle mich wie das lebendige Klischee der technisch unwissenden Frau Obwohl eine Mitarbeiterin am Service-Tresen steht, schaue ich mich weiter selbst um. Ein Verkäufer und ein Pärchen stehen vor einer Wand mit Kameras, die ich nur aus Fernsehkrimis kenne. Ein paar Meter daneben versucht eine junge Frau immer wieder, Augenkontakt zwischen sich und dem offensichtlichen Fachmann herzustellen Vergeblich Stattdessen ist die Mitarbeiterin vom Service-Tresen zu ihr getreten «Kann ich Ihnen etwas zeigen?» Die Kundin schüttelt fast erschrocken den Kopf. «Nein, nein, ich seh mich nur um.» «Melden Sie sich einfach, ich bin gerne für Sie da.» Die Frau bleibt in der Nähe der Showwand stehen Als das Pärchen sich verabschiedet, stellt sie sich dem Verkäufer geradezu in den Weg «Ich muss wissen, was nachts in meinem Garten abgeht Ich brauche Geräte, die ich einbauen und von überallher bedienen kann.» Ich war verblüfft. Dass sie selbst eine Lösung installieren wollte, fand ich cool. Aber warum hatte sie die Unterstützung der Mitarbeiterin ausgeschlagen? Traute sie deren Wissen nicht? Dem des Mannes offensichtlich schon «Tanja, kommst du bitte mal. Hier geht es um dein Spezialgebiet ‹Videoüberwachung im Freien›.» Er machte eine verbindende Handbewegung zum Service-Tresen. «Darf ich Ihnen unsere Spezialistin empfehlen » Ich schmunzelte So schnell wird man mit den eigenen Denkgewohnheiten konfrontiert, die einer Gleichberechtigung im Wege stehen Übrigens: Ich habe die Leuchtmittel tatsächlich gefunden – und das alles an einem Welttag der Frau, wie er morgen wieder gefeiert wird. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

20 AGENDA WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024
Graziella Jämsä, freie Mitarbeiterin Limmatwelle

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.