Woche 36 / Limmatwelle 7. September

Page 1

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Donnerstag, 7. September 2023, 62. Jahrgang, Nr. 36

Wenige Einsprachen

Das Strassen- und Parkierungsreglement in Neuenhof ist überarbeitet worden und hat auf der Gemeindekanzlei zur Einsicht aufgelegen

Dazu kamen nur vier Stellungnahmen herein Vor allem beim Parkierungsreglement mit neu drei Zonen und Gebühren für das Dauerparkieren tagsüber hätte Tiefbauleiter Daniel Lötscher mit mehr Stellungnahmen gerechnet Über die Reglemente wird an der Gmeind im November abgestimmt. (ihk) S. 9

Gardi Hutter kommt nach Würenlos

Der Kulturkreis Würenlos startet in die nächste Runde Man lässt sich beim Saisonstart nicht lumpen: Mit der Clownin Gardi Hutter kommt ein Eidgenössischer Weltstar auf die Bühne in der Gemeinde Die Aufführung findet am 15 September in der Mehrzweckhalle statt Ebenfalls wird in diesem Jahr der Verein 55 Jahre alt. (rfb) S. 17

INSERATE

Container-Schule eingeweiht

Letzte Woche wurde das Schulraumprovisorium eingeweiht.

RINALDO FEUSI

Letzte Woche, am Mittwoch, wurde das Schulraumprovisorium feierlich eingeweiht Das neue Schuljahr kann nun also in den Containern beginnen Es arbeiten rund 60 Lehrpersonen und 600 Schülerinnen und Schüler darin Das längerfristige Provisorium ist aus mehreren Gründen notwendig Geleitet wird die Bezirksschule durch Judith Zimmermann und Katrin Grieder Beide zeigten sich an der Eröffnung überzeugt von der Qualität des Schulraums Nachdem Martin Egloff den «gebackenen Schlüssel» seinem Amtskollegen Sandro Sozzi überreicht hatte, gab es genug Zeit für Besichtigungen durch die Räumlichkeiten, welche sich auf drei Stockwerken befinden. S. 6/7

Tage der offenen Tür "10 Jahre TCM AkuMedi"

Montag-Freitag; 11 -22 09.23 vom 9-13 Uhr/ 14:30-19 Uhr

TCM AkuMedi

Praxis für Chinesische Medizin

1) Kostenlose Diagnose(Wert von CHF 65)

Im Grossraum Baden zuhause

Gfeller & Käufeler Immobilien AG Bahnhofstrasse 88 5430 Wettingen gfeller-kaeufeler ch

2) 20% auf die 1. Behandlung

3) Fürjeden Patienten gbt es eine klene Überraschung

TelefonischeVoranmeldungerforderlich

(Einlösbar in jeder AkuMedi Praxis am Tagder offenen Tür)

- Rotzenbühlstr.55, 8957Spreitenbach

T.: 056 222 0508

- Badenerstra.5a. 5442 Fislisbach

T.: 056 222 0608

- Landstra. 46, 5417 Untersiggenthal

T.:056 222 0708

www AkuMedi ch, info@akumedi.ch

PP 5432 Neuenhof Post CH AG Sandro Sozzi, Ressort Bildung, mit dem «gebackenen» Schlüssel Peter Graf
5432 Neuenhof - Tel. 056 - 406 61 88 - www.garage-klarer.ch
Daniel Gfeller & Michael Käufeler Geschäftsleitung
Lokal sein – lokal bleiben in Wettingen. Tag der offenen Tür 16. September 2023 11–16 Uhr St. Bernhardstrasse 2 5430 Wettingen ihrebank.ch Partner: Raiffeisenbank Lägern-Baregg

VERMISCHTES

Wettinger Politik: Die Nationalrätinnen laden ein Man stelle dabei Fragen und geniesse den Apéro. Programm: Politikrückblick,Yvonne Feri (SP); Politikausblick, Lilian Studer (EVP); Kurzreden, Kandidatinnen und Kandidaten der nationalen Wahlen. Anschliessend Apéro. Moderiert von Roland Kuster, GemeindeammannWettingen, Grossrat, Die Mitte Anmeldung erwünscht an yvonne feri@parl ch Aber auch Spontane sind willkommen. Rathaus Wettingen, Rathaussaal, Donnerstag, 14. September, 19 Uhr (zVg)

Mit Walen nähert sie sich der Jugend

Die Wettinger Autorin Monica Cantieni veröffentlicht ihren ersten Jugendroman am 21. September. Warum ihr Buch junge Menschen zum Lesen animieren soll.

SIBYLLE EGLOFF

Pierre Favres DrumSights 2010 formierte Pierre Favre sein aktuelles Quartett «Pierre Favre DrumSights» zusammen mit Valeria Zangger, Chris Jaeger und Markus Lauterburg. Favres weltweit prägender Stil wird in diesem Schlagzeugquartett weitergeführt und neu erfunden. Seit bereits zehn Jahren setzen sich die vier Musiker intensiv mit ihrer Musik auseinander und haben einen charakteristischen Sound gefunden Viele Gespräche, Diskussionen, Experimente mit Kompositionsskizzen führten zu einer persönlichen musikalischen Sprache des perkussiven Klangs, ja sogar darüber hinaus zu einer Vision einer orchestralen Form. Zu viert auf diese Art zusammen Schlagzeug zu spielen, ist eine Neuheit! Klosterkirche, Samstag, 16. September, 19.30 Uhr www.korendfeld.ch/alle-konzerte/ (zVg)

Elternrunde Baden/Wettingen – Wurzeln und Flügel Die kindliche Entwicklung ist irre und bereitet die Kinder auf eine Zukunft vor, die keiner kennt Wie können Eltern ihre Kinder so unterstützen, dass sie gut gerüstet fürs Neuland sind? Dr Herbert Renz-Polster betrachtet Erziehung konsequent vom Kind her: Er spricht über den Spagat zwischen Bindung und Freiheit, Eigensinn und Grenzen, Elternstärke und was sonst noch zählt. Online via Zoom, Donnerstag, 21. September, 20–21.45 Uhr Kosten: 40 Franken pro Familie Anmeldung: www.elternrunde.ch. (zVg)

Die Wale Liv und Kat landen im Nirgendwo in einer Schleuse und merken, dass sie tot sind. Am Schalter bleiben die Optionen: nichts, Wiedergeburt, immer und ewig Sie merken, dass sie nicht nur tot, sondern auch ausgestorben sind So startet der neue Jugendroman «Zwischen Leben» der Wettinger Schriftstellerin Monica Cantieni. Eine irrwitzige Geschichte in Dialogform über die aktuellen Herausforderungen der Zeit: Artensterben, Klimawandel, Konsumgesellschaft und Chancengleichheit Im Zentrum stehen neben den beiden Walen die Jugendlichen Sadri und Ben. Nach einem Unfall trifft Letzterer an der Schleuse auf Liv und Kat und ihre Leben verschmelzen zu einem.

Mit «Grünschnabel» wurde sie bekannt Bekannt wurde Cantieni mit dem 2011 erschienenen Bestseller «Grünschnabel» An ihrem ersten Roman, der von einem Adoptivkind aus dem Immigrantenmilieu in den 70er-Jahren zur Zeit der Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach handelt, schrieb sie zehn Jahre lang Für das neue, 60-seitige Werk benötigte die 58-Jährige acht Wochen. «Die direkte Dialogform vereinfachte den Schreibprozess», sagt die Autorin Workshops des Goethe-Instituts Südasien, die sich den Themen Inklusion und Diversität im Literaturbetrieb der Jugendliteratur widmeten, inspirierten Cantieni dazu Sie fragte sich, wie sie die Resultate daraus in einem belletristischen Jugendbuch umsetzen könnte, und schritt zur Tat.

«Beim Schreiben half mir meine jahrelange literarische Arbeit mit Schulklassen in der Schweiz und in Asien Dank dieser Schulbesuche komme ich jungen Menschen nahe und erfahre, was sie beschäftigt » Freundschaften, Beziehungen, erste Liebe, aber auch Hoffnungslosigkeit, soziale Missstände sowie Traumatisierung prägten ihre Welt, so Cantieni. Sie sieht es als Schreibende als ihre Aufgabe, diese Probleme zu benennen und zur Diskussion zu stellen. «Mit der Literatur generiere ich

eine Plattform dafür. Zudem geht es auch darum, dass Jugendliche und ihre Anliegen ernst genommen und gesehen werden», sagt Cantieni.

So will sie bewirken, dass die Jungen das Handy und alle anderen Ablenkungen für die Lektüre beiseitelegen. Für sie ist klar: «Das schönste Kompliment für mich wäre, wenn sie sich im Text wiedererkennen.» Damit nicht nur der Inhalt, sondern auch die Sprache in «Zwischen Leben» Jugendliche anspricht, setzte die Autorin auch auf die Unterstützung einer ihrer Teenager-Söhne «Ich liess ihn Probe lesen, und er wies mich auf gewisse Ausdrücke hin, die ich anpassen musste Die Geschichte mit den beiden Jungs aus Bern gefiel ihm besonders», sagt Cantieni

Dialogform soll Fremdsprachigen das Lesen ermöglichen Wichtig ist Cantieni aber nicht nur, wie ihr Roman bei jungen Menschen ankommt, sondern auch, dass Erwachsene ihn ansprechend finden «Er muss auch Lehrpersonen überzeugen und Spass machen, damit sie das Buch überhaupt im Unterricht behandeln.» Geeignet sei der Roman aufgrund der einfachen Sprache und der Dialogform auch für Fremdsprachige, die nicht über ein C2-Level in Deutsch verfügen Also auch hier folgt der Text dem Inklusionsanspruch.

Ab dem 21. September ist «Zwischen Leben» im Handel erhältlich Ob das Buch zu einem Bestseller wie «Grünschnabel» wird, steht in den Sternen. «Das ist wie bei einer Blackbox. Man weiss nicht, wie das Buch am Schluss rezipiert wird » Nicht schlecht steht es um die Reichweite

des Buches «Ich habe bereits Angebote von den Goethe-Instituten in Kalkutta und Pune, den Roman in Bengali und Marathi zu übersetzen», sagt Cantieni. Damit befindet sich «Zwischen Leben» bereits vor Veröffentlichung auf den Spuren von «Grünschnabel». Das Buch wurde in sechs Sprachen übersetzt.

Egal, wie weit sich die Geschichte der zwei Wale und der beiden Freunde über den Globus spannt, so hofft die Autorin vor allem, dass der Inhalt zu Handlungen und Verhandlungen führt Sei das im kleinen Rahmen in der Familie oder in der Schulklasse oder im grossen Rahmen in der Gesellschaft und der Politik. Denn für Cantieni ist eines gewiss: «Schreiben ist nicht nur meine Leidenschaft und mein Beruf, sondern ein politischer Akt.»

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2023
Schriftstellerin Monica Cantieni hofft, dass sich Jugendliche in ihrem Roman wiedererkennen Sibylle Egloff Musikalisches Feuerwerk in der Klosterkirche Wettingen zVg Der Jugendroman «Zwischen Leben» ist ab 21 September erhältlich sib

Bauherrschaft: Schönbau GmbH

Hallwylstrasse 61 8004 Zürich

Bauobjekt: Abbruch und Neubau Dachgeschoss

Baustelle: Tägerhardstrasse 23

Parzelle: 2820

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom

7 September bis 6 Oktober 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch

Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist

nur in begründeten Fällen und nach vorheriger

Absprache möglich

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen

Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Bauherrschaft: Jonas und Olivia Hauser Damianstrasse 8 5430 Wettingen

Bauobjekt: Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe

Baustelle: Damianstrasse 8

Parzelle: 4827

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7 September bis 6 Oktober 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Bauherrschaft: Iwan Suter Raiffeisenbank Lägern-Baregg

Genossenschaft

St Bernhardstrasse 4

5430 Wettingen

Bauobjekt: Neubau Wohnhaus

Baustelle: Dorfstrasse 25

Parzelle: 1305

Zusatzgesuche: Bestehender Vorentscheid

24 November 2022

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7 September bis 6 Oktober 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65

Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten, Kunst, Möbel, Bilder, hochwert Porzellan, Teppiche, Zinn, Silberbesteck auch versilb , Münzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und Nachlässe

Diskrete Abwicklung!

Teiländerung Nutzungsplanung: Im Eigi soll eine Spezialzone für einen tiergestützten Therapiebetrieb eingerichtet werden. Die Fraktion FDP Wettingen hat das Geschäft ausführlich diskutiert und sich intensiv mit dem Für und Wider auseinandergesetzt Für einen Teil der Fraktion ist das Geschäft nicht bewilligungsfähig, da aus ihrer Sicht die Standortgebundenheit nicht gegeben ist Der andere Teil der Fraktion anerkennt, dass der Kanton das Gesuch profund geprüft hat, und ist der Meinung, dass das Anliegen knapp zustimmungsfähig ist Einig sind sich aber alle, dass das Eigi für Mensch, Natur und Umwelt wertvoll ist und es unabdingbar ist, diesem Gebiet Sorge zu tragen.

Bauherrschaft: Regionalwerke AG Baden

Haselstrasse 15 5401 Baden

Bauobjekt: Materiallager

Baustelle: Büntstrasse

Parzelle: 5437

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7 September bis 6 Oktober 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger

Absprache möglich

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Neuwertig, gratis abzugeben

Klappbett mit Matratze.

Telefon 056 426 48 31

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 899 00 77

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Bauherrschaft: Niederhauser Rolf Rebhaldenstrasse 21 5430 Wettingen

Bauobjekt: Einbau Dachflächenfenster, Umbau Fassade

Baustelle: Rebhaldenstrasse 21

Parzelle: 1550

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7 September bis 6 Oktober 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Werkleitungs- und Oberbausanierung der Tägerhardstrasse: Die Fraktion hat bereits im Jahr 2020 dem Planungskredit zugestimmt Dass die Tägerhardstrasse sanierungsbedürftig ist, ist augenscheinlich und die Verbesserungen im Bereich Gewässerschutz sind begrüssenswert Sie wird dem Kreditbegehren folglich einstimmig zustimmen, zumal das Projekt in der Investitionsplanung so ausgewiesen ist Das Kreditbegehren geht noch von einem Mehrwertsteuersatz von 7.7 aus. Die Fraktion ist zuversichtlich, dass die geplanten Reserven ausreichen werden, um den Satz von 8 1, welcher per 1 1 2024 gilt, abzufangen.

Ersatzanschaffung eines Tanklöschfahrzeugs: Diesen Sommer hat es besonders Kanada, Griechenland und das Wallis erwischt. Die Waldbrände waren in den heissen Sommermonaten teils verheerend Zum Glück blieb Wettingen verschont Das beste Tanklöschfahrzeug ist das, welches man nie braucht Dank der umsichtigen, aber auch budgetbewussten Planung der Feuerwehr Wettingen steht aber für den Fall der Fälle ein zeitgemässer Fuhrpark bereit.

An der kommenden Sitzung entscheidet der Einwohnerrat über eine Teiländerung der Nutzungsplanung und damit die Schaffung einer «Spezialzone Berg» an der Lägern: Diese würde es der Stiftung «Begegnung mit Tieren» ermöglichen, ihr tiergestütztes Therapieangebot langfristig weiterzuführen Nach einem 10-jährigen Planungsprozess in enger Abstimmung mit dem Kanton liegt das Geschäft nun vor Nachdem der Kanton die Umzonung sorgfältig geprüft und gutgeheissen hat , liegt es nun am Einwohnerrat, im Sinne des öffentlichen Interesses zu entscheiden. In der Fraktion Die Mitte-EVP fiel die Abwägung zwischen dem öffentlichen Interesse des Landschaftsschutzes und dem öffentlichen Interesse am Erhalt des Therapieangebots klar zugunsten der langfristigen Sicherung des Therapieangebots aus Die Pferdetherapie wird von psychisch kranken oder beeinträchtigten Menschen aus Wettingen und der näheren Umgebung rege genutzt. Das Projekt soll nicht in einer Naturschutzzone, wie fälschlicherweise zu lesen war, sondern in der Landschaftsschutzzone verwirklicht werden, wo bereits heute Gebäude stehen. Zudem befindet sich die Spezialzone am Siedlungsrand Durch die Umzonung würde das Gebiet am Lägernhang optisch und ökologisch eine Aufwertung erfahren Die Aufwertungsmassnahmen sind sehr umfassend und integraler Bestandteil der Umzonung. Falls der Zweck des Therapieangebots nicht mehr erfüllt ist, muss die Anlage vollständig zurückgebaut und das Gebiet wieder in die Landschaftsschutzzone rückgeführt werden Die Fraktion Mitte-EVP stimmt der Teiländerung der Nutzungsplanung grossmehrheitlich zu

Dem Kreditbegehren für die Sanierung der Tägerhardstrasse von 3 4720 00 Franken stimmt die Fraktion Die Mitte-EVP einstimmig zu: Strasse und Kanalisation sind dringend sanierungsbedürftig. Mit der Sanierung wird auch der Regenüberlauf, welcher direkt in die Limmat führt, aufgehoben und das Wasser künftig dem Regenbecken Kloster zugeführt.

Ebenfalls einstimmig: Die Fraktion nimmt den Kredit von 630 000 Franken zur Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr an.

4 FRAKTIONSBERICHTE/WETTINGEN
www.ricklin-ag.ch RICKLIN AG Seminarstrasse 53 • 5430 Wettingen 056 426 61 61 • info@ricklin-ag ch SEIT 1931 J A H E R

Die SVP-Fraktion wird die Teiländerung der Nutzungsplanung Kulturland («Spezialzone Berg») nicht unterstützen: Die Fraktion SVP erkennt im vorgelegten Projekt kein übergeordnetes öffentliches Interesse Dieses übergeordnete öffentliche Interesse müsste aber gegeben sein, damit die geplanten, massiven Eingriffe in eine Landschaft von kantonaler Bedeutung gerechtfertigt wären. Aus Sicht der SVP-Fraktion handelt es sich bei der «Spezialzone Berg» um ein Projekt aus Partikular- und Privatinteresse Die Fraktion SVP ist der Ansicht, dass die Rechtsgleichheit einen der wichtigsten Pfeiler eines funktionierenden Gemeinwesens darstellt Bei dem vorgelegten Projekt ist diese Rechtsgleichheit aber nicht gegeben Berechtigte Vorbehalte gegen das Projekt und Kritik an Bauten, die die Eigentümerschaft ohne Bewilligung bereits vor mehr als 25 Jahren erstellt hat, werden vom Gemeinderat unter den Tisch gekehrt.

Das Kreditbegehren für die Werkleitungs- und Oberbausanierung der Tägerhardstrasse (West) ist in der Fraktion SVP unbestritten: Mit der Einführung einer Tempo-30-Zone kann die Fraktion aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens leben Den Antrag für zusätzliche Bäumli wird die Fraktion nicht unterstützen.

Das Kreditbegehren für die Ersatzanschaffung eines Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr Wettingen heisst die SVP-Fraktion ebenfalls gut: Die Feuerwehr benötigt zeitgemässes Material, um ihre Aufgaben in der Brandbekämpfung und bei der Elementarschadenbewältigung wahrnehmen zu können.

Die SVP-Fraktion bedankt sich beim Gemeinderat für die Beantwortung der beiden Interpellationen (IP) zur Spitex Wettingen-Neuenhof und zur Einführung von Wechselgeschirr am Wettigerfäscht 2023, IP unseres Fraktionsmitglieds Robin Rast: Die SVP-Fraktion stellt fest, dass der mit der Spitex ausgehandelte Vertrag für die Gemeinde Wettingen suboptimal ist; wenn die Gemeinde an der nicht befriedigenden Situation etwas ändern möchte, so müsste dieser Vertrag zeitnah gekündigt werden. Hier könnte die Gemeinde wieder einmal Geld einsparen –aber sie müsste dies halt wollen.

Nein, entzweit hat sie uns nicht, die Diskussion um die Teiländerung der Nutzungsplanung Kulturland: Aber die Vorlage wurde in der Fraktion heftig diskutiert, enthält sie doch soziale als auch ökologische Aspekte, die sich teilweise ausschliessen. Für die einen rechtfertigt die Unterstützung des wertvollen Therapieangebots «Begegnung mit Tieren» eine Spezialregelung der kommunalen Nutzungsordnung Für die anderen kommt eine Aufweichung des Landschaftsschutzes nicht in Frage, weil die Natur immer verliert, wenn man beginnt, ihren Schutz zu ritzen. Die Vorlage zeigt wieder einmal auf: Wahre Demokratie ist immer ein Ringen um eine Entscheidung, die aufgrund sorgfältiger Abwägung hoffentlich klug ist Die Fraktion SP/ WettiGrüen wird nicht einheitlich abstimmen und sie ist gespannt auf Diskussion und Abstimmung im Einwohnerrat Klarer fiel die Entscheidung beim Kreditbegehren für die Werkleitungsund Oberbausanierung des westlichen Teils Tägerhardstrasse aus: Die Fraktion stimmt diesem Vorzeigeprojekt zu. Der Ersatz der maroden Werkleitungen ist unumgänglich und darf nicht mehr hinausgezögert werden. Durch die Umwandlung in eine 30erZone mit entsprechenden Gestaltungsmassnahmen sowie Aufwertung für den Veloverkehr entsteht eine Quartierstrasse mit Mehrwert für alle. Die Fraktion wird den Antrag stellen, den Kreditbetrag um 20 000 Franken zu erhöhen, damit weitere schattenspendende Bäume gepflanzt werden können. Die Gemeinde Wettingen hat 2018 den Klimanotstand ausgerufen. Was das heisst? Dass bei einem Projekt wie diesem eben gerade nicht «geschmörzelt» wird!

Die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr wird einstimmig gutgeheissen. Die Fraktion begrüsst, dass in der Evaluation auch Antriebsarten ohne fossile Brennstoffe geprüft wurden. Die Entwicklung der entsprechenden Spezialfahrzeuge ist jedoch noch nicht genügend vorangeschritten und der konventionelle Antrieb noch alternativlos. Die Fraktion bedankt sich bei dieser Gelegenheit bei der Feuerwehr Wettingen für die sorgfältige Wartung der Fahrzeuge sowie ihren Einsatz zur Sicherheit aller!

Die Fraktion der GLP spricht sich für das Kreditbegehren von rund 3,5 Mio. Franken zur Werkleitungs- und Oberbausanierung an der Tägerhardstrasse (West) aus: Insbesondere begrüsst die Fraktion der GLP die Verbesserung für Verkehrsteilnehmende auf dem Fahrrad, zumal die Tägerhardstrasse zur nationalen Veloroute gehört. Ebenfalls befürwortet die GLP das Kreditbegehren für die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeugs (TLF1) für die Feuerwehr Wettingen: Es ist wichtig und richtig, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, und der Ersatz des Löschfahrzeugs stellt dies sicher

Der Teiländerung der Nutzungsplanung Kulturland zugunsten einer «Spezialzone Berg» steht die Fraktion der GLP sehr skeptisch gegenüber: Die GLP hat das Vorhaben schon bei der ersten Mitwirkung kritisch beurteilt und bereits damals eine entsprechende Einwendung verfasst Dass der Kanton nach der Überarbeitung des Projekts seine Zustimmung zur Realisation der Spezialzone erteilte, erstaunte Die Fraktion der GLP hätte es begrüsst, wenn alternative Lösungsansätze gesucht worden wären, statt Landschaftsschutz gegen ein soziales Projekt auszuspielen. Der Bedarf an tiergeschützten Therapien wie auch eine artgerechte Tierhaltung sind für die GLP unbestritten. Nichtsdestotrotz ist das Projekt in seiner geplanten Grösse in der Lägern-Schutzzone, wo Landschaftsschutz und Biodiversität einen ebenso hohen Stellenwert geniessen, aus Sicht der GLP nicht vertretbar Gleichzeitig befürchtet die Fraktion der GLP, einen Präzedenzfall zu schaffen, worauf weitere Umzonungen auf Kosten der Biodiversität folgen könnten Aus diesen Gründen spricht sich die GLP gegen eine Umzonung respektive gegen die Schaffung einer «Spezialzone Berg» aus.

Die Zauberlaterne leuchtet weiter

Der landesweit verbreitete Filmclub bringt Kindern die Faszination für das Kino nahe. Der Club Baden-Wettingen sucht neue ehrenamtliche Mitarbeitende für seine neue Saison, die am 13 September im zauberhaften Kino Orient in Wettingen startet.

Die 1992 lancierte Zauberlaterne ist heute in der ganzen Schweiz zu einem Netzwerk von fast 100 Filmclubs angewachsen, alles gemeinnützige und eigenständige Vereine Jede Saison präsentiert die Zauberlaterne eine neue Auswahl von neun Filmen. Dieses Programm ist jeweils den grossen Kino-Emotionen gewidmet: Lachen, Angst, Traurigkeit und Träumen. Darüber hinaus besteht es aus drei mal drei Filmen aus unterschiedlichen Epochen der Filmgeschichte und Filmen, die aus aller Welt kommen.

«Die Nachfrage seitens der Kinder ist ungebremst», sagt Christa Camponovo, Präsidentin der Zauberlaterne Baden-Wettingen «Das ist sehr erfreulich und auch motivierend für unser ehrenamtliches Team. Damit wir dieses Kino-Erlebnis weiterhin anbieten können, suchen wir Verstärkung » Wer ein paar Stunden an einem Mittwochnachmittag als Saalbegleitung verbringen kann, darf miterleben, wie Kinder die grossen Emotionen der Kinogeschichte entdecken. Interessierte können unverbindlich Kontakt mit dem Club über die Webseite https://www.lanterne-magique. org/de/ aufnehmen.

Über die Saison erkennen die Kinder selbst, dass das Filmemachen eine Kunst ist, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Mit diesem einzigartigen Konzept trägt die Zauberlaterne zur Ausbildung des Publikums von morgen bei Die Kinder lernen, eine kritische Haltung gegenüber dem bewegten Bild einzunehmen. Dies ist in der heutigen Zeit mit der alltäglichen audiovisuellen Berieselung besonders wichtig. (zVg)

5 WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2023
Am 13. September startet die Zauberlaterne wieder zVg

SBB-Tageskarten werden eingestellt

Die SBB stellt das Angebot der Tageskarte Gemeinden per Ende 2023 ein Da die Karten jeweils nur für ein ganzes Jahr eingekauft werden können, endet der Verkauf in Wettingen bereits im September anstatt Ende Jahr. Auf das neue Angebot der SBB (Spartageskarte Gemeinde) wird verzichtet

Der Schweizerische Städteverband und der Schweizerische Gemeindeverband haben zusammen mit der SBB ein Nachfolgeprodukt ausgearbeitet Neu kaufen die Gemeinden nicht eine gewisse Anzahl an Tageskarten ein. Die teilnehmenden Gemeinden haben Zugriff auf ein Ge-

samtkontingent von rund 4000 Karten täglich Je nach Zeitpunkt des Verkaufs der Tageskarte variiert der Preis. Neu wird auch zwischen der 1. und der 2. Klasse sowie mit und ohne Halbtax unterschieden Die Karte wird nur noch personalisiert ausgegeben. Ein digitaler Einkauf ist nicht möglich, sondern der Gang für den Endkunden auf die Gemeinde ist zwingend.

Aufgrund der Verschlechterung des Dienstleistungsangebots (nur persönlich am Schalter zu beziehen) und des massiv höheren Beratungsaufwands hat der Gemeinderat entschieden, auf das neue Angebot der SBB (Spartageskarten SBB) zu verzichten. (zVg)

Strompreise steigen für 2024 erneut

Gesamthaft erhöhen sich die Durchschnittspreise für einen Haushalt mit einem Verbrauch von 4500 Kilowattstunden von 31,8 Rappen pro Kilowattstunde auf 35 Rappen.

Die Strompreise werden durch die Energiepreise, die Netznutzungstarife sowie die gesetzlichen Abgaben bestimmt. Diese drei Komponenten setzen sich wie folgt zusammen:

Höhere Energiepreise um 5,8% Seit Sommer 2021 haben sich Brennstoff- und Zertifikatspreise stark erhöht. Mit dem Krieg in der Ukraine und der historischen Trockenheit im Sommer verschärfte sich die bereits angespannte Preissituation zusätzlich. Nach einem Rekordhoch im Sommer 2022 sind die Einkaufspreise in der zweiten Hälfte desselben Jahres wieder gefallen und haben sich auf einem hohen Niveau stabilisiert Energie Wettingen bezieht den Strom für seine Kunden in der Grundversorgung zu mehreren Zeitpunkten Trotzdem können die extremen Preisausschläge nur teilweise abgefedert werden.

7,2% höhere

Netznutzungstarife

Der Netznutzungstarif deckt die Kosten für die Erneuerung, den Ausbau, den Unterhalt, den Betrieb sowie die Überwachung des lokalen Stromverteilnetzes Ebenfalls im Netznutzungstarif enthalten sind die weiterverrechneten Kosten für das vorgelagerte Übertragungsnetz von AEW Energie AG. Allein die Kosten der AEW Energie AG erhöhen sich im Vergleich zu 2022 um 21,8% Weiter

Schlüsselübergabe

Dank des Efforts aller Beteiligten konnte zu Beginn des neuen Schuljahres im Containerprovisorium der Bezirksschule Wettingen der Schulunterricht aufgenommen werden.

wirken sich die höheren Kosten für Netzverluste, für das Smart-MeterRollout und die Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen preissteigernd auf die Netznutzungstarife aus

Der nationale Übertragungsnetzbetreiber Swissgrid erhöht seinen Tarif für die allgemeine Systemdienstleistung um 63%. Zudem verrechnet Swissgrid 2024 erstmals auch die Kosten für die Stromreserven des Bundes an die Stromkunden weiter

Abgaben und Förderung

Die Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Schutz der Gewässer und Fische bleibt unverändert bei 2,3 Rappen pro Kilowattstunde (kWh) Die Konzessionsabgabe an die Einwohnergemeinde Wettingen bleibt mit 0,85 Rp./kWh ebenfalls unverändert. 2023 wurde von der Gemeinde Wettingen das Förderprogramm Energie eingeführt. Wie vorgesehen wird dieser Tarif für das Jahr 2024 von 0,25 Rp / kWh auf 0,4 Rp /kWh erhöht (bis einschliesslich 50 000 kWh pro Abnahmestelle). Für jede darüber hinausgehende Kilowattstunde erhöht sich der Tarif von 0,15 Rp./kWh auf 0,25 Rp./kWh.

Der Preis für die Stromrücklieferungen aus erneuerbaren Energien wird von 16,5 Rappen auf neu 17 Rappen pro Kilowattstunde erhöht

Die Gemeinde Wettingen führte Anfang der 1950er-Jahre einen Projektwettbewerb für ein eigenes Bezirksschulhaus, Turnhallen und Singsaal durch. An diesem Wettbewerb hatte auch der 2018 verstorbene Architekt Theo Hotz teilgenommen. Sein Vorschlag, einen grossen Lichthof um die Schulzimmer herum im ersten Geschoss so anzuordnen, dass sie doppelseitig beleuchtet waren, beeindruckte und so ging der damals junge Architekt, der sich mit zahlreichen Objekten auch im Aargau einen grossen Namen geschaffen hatte, als Sieger hervor

Im April 1955 genehmigte die Gemeindeversammlung einen Baukredit von 3,5 Millionen Franken. Das Projekt wurde unter Zeit- und finanziellem Druck realisiert und im April 1956 eröffnet Bereits 1976 wurde der ebenfalls durch Theo Hotz geplante Erweiterungsbau seiner Bestimmung übergeben «Mittlerweile stehen die Gebäude unter Ensembleschutz», so Gemeinderat Martin Egloff, Ressortvorsteher Hochbau, anlässlich der Schlüsselübergabe, zu der er Behördenvertretungen, Schulleitung, Planungsteams und Ausführende begrüssen durfte «Ich bin

auch hier zur Schule gegangen und ich erinnere mich daran, dass das Dach des Neubaus nie dicht war, was eine umfassende Sanierung in den Jahren 2006/2007 zur Folge hatte», so Egloff.

Startschuss Masterplan Schule Nachdem der Einwohnerrat ein Kreditbegehren über 1,31 Millionen Franken für ein Containerprovisorium auf dem «roten Platz» zu

Dies soll die Attraktivität von Solaranlagen weiter steigern Herkunftsnachweise von in Wettingen liegenden Photovoltaikanlagen können weiterhin zum Preis von 3 Rappen pro Kilowattstunde direkt an Energie Wettingen verkauft werden. Details: www.energiewettingen.ch/ stromprodukte.

(zVg)

WETTINGEN
PETER GRAF Das Containerprovisorium mit Farbgestaltung Gemeinderat Martin Egloff begrüsste die Anwesenden pg
6
Schulleiterin Judith Zimmermann äusserste sich zum Lehrplan 21 pg

am Provisorium der Bezirksschule

Beginn des Schuljahres 2021/2022 genehmigt hatte, wurde im September 2021 ein Kreditbegehren von 12,585 Millionen Franken zur Erweiterung der Bezirksschule in Hybridbauweise abgelehnt Dass die gemieteten Container auf dem «roten Platz» nicht für eine lange Nutzungsdauer angelegt waren, zumal auch die Gebäudehüllendämmung und die Raumanordnung dürftig waren, stand fest, dass ein neues, längerfristiges Provisorium angeschafft werden muss, welches auch Bezug zur Schulraumplanung und zum Masterplan hat, der dem Einwohnerrat im Oktober 2022 zur Kenntnisnahme unterbreitet wurde Das in den vergangenen Monaten erstellte, 3-geschossige Containerprovisorium ist Teil der Bezirksschule Wettingen, an der rund 600 Schülerinnen und Schüler in 25 Klassen durch 60 Lehrpersonen unterrichtet werden Das Raumangebot ist klar strukturiert Während auf einer Seite Teamzimmer für die Lehrpersonen, Verwaltung und Schulsozialdienst untergebracht sind, liegen gegenüber auf jedem Geschoss Unterrichts- und Gruppenräume, Lernlandschaft und WC-Anlagen Zusätzlich musste

Raum für das Fach Textiles und Technisches Gestalten (TTG) geschaffen werden

Zweckmässiges Raumangebot

Geleitet wird die Bezirksschule durch Judith Zimmermann und Katrin Grieder Judith Zimmermann, die sich an die Anwesenden richtete, nahm Bezug auf den Lehrplan 21, der auch Fächer wie Medien und Informatik, Berufliche Orientierung und Politische Bildung beinhaltet «Das Raumangebot ermöglicht, dass die Jugendlichen ihre Kompetenzen hinsichtlich Teamfähigkeit und Selbstorganisation schulen und erfahren können», so Zimmermann. Sie zeigte sich erfreut darüber, dass sich die Schülerinnen und Schüler bei der Farbgebung der Fassade und der noch anstehenden Gestaltung des Aussenraums einbringen konnten Nachdem Martin Egloff den «gebackenen Schlüssel» seinem Amtskollegen Bildungsvorsteher Sandro Sozzi überreicht hatte, wurde das Angebot einer Besichtigung der Räumlichkeiten von den Anwesenden wahrgenommen, zumal es noch einige Jahre dauern wird, bis es im angedachten Oberstufenzentrum so weit ist.

WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2023
S + S
durch
Peter Graf Gemeinderat Martin Egloff übergibt Sandro Sozzi den «gebackenen» Schlüssel pg Das Angebot zur Besichtigung der Räumlichkeiten pg
7
wurde im Anschluss von den Anwesenden wahrgenommen pg
Tag der offenen Tore 70 Jahre Willi Egloff AG Besuchen Sie uns am Tag der offenen Türe am 16. September 2023 von 9.00- 15.00 Uhr 5432 Neuenhof Tel. 056 437 18 00 www.egloff-schreinerei.ch Danke für eure Arbeit! Freie Presse, und erst recht in den Regionen sind unverzichtbar für unsere Demokratie!
Andreas Meier Nationalrat
Limmatwelle

Kaum Einsprachen eingegangen

Das neue Strassen- und Parkierungsreglement hat bis Mitte August auf der Gemeinde aufgelegen. Dazu kamen vier Stellungnahmen herein.

IRENE HUNG-KÖNIG

Tiefbauleiter Daniel Lötscher zeigte sich überrascht, dass einzig von vier Einzelpersonen Hinweise zu den beiden Reglementen abgegeben wurden «Es gibt keine einheitliche Richtung der Stellungnahmen», meint er Die vier Einzelpersonen brachten verschiedenste Hinweise aufs Tapet – insbesondere zur Umsetzung des Parkierungsreglements mit den drei Parkzonen. «Die Fragen waren sehr differenziert», erklärt Tiefbauleiter Daniel Lötscher «Auch Detailfragen kamen auf, die den laufenden Betrieb betreffen » Ihn habe es überrascht, dass es so wenige Hinweise gegeben habe «Vor allem beim Parkierungsreglement gibt es doch eine deutliche Veränderung gegenüber heute.»

Gebühren sind ein Thema

Die Gemeinde will die drei Parkzonen einrichten mit dem Ziel,

AUS DEM GEMEINDERAT

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Sweta Mishra, 1976, deutsche Staatsangehörige, Webermühle 12, Neuenhof; Mirella Müller, 1972, deutsche Staatsangehörige, Chrüzlibergweg

7, Neuenhof. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspek-

dass die Parkplätze im öffentlichen Raum einheitlich bewirtschaftet werden und der Suchverkehr möglichst verschwindet. Die wesentliche Änderung betrifft das Dauerparkieren tagsüber Neu wird eine Gebühr verlangt Am Informationsabend seien die Gebühren ein Thema gewesen Einige fragten, ob die Gebühren nicht zu hoch seien, sagt Daniel Lötscher «Das ist etwas, was man im Gemeinderat noch einmal anschaut. Man fragt sich, ob man diesen Schritt machen wolle oder hier etwas runter-

schrauben will Das Ziel ist, dass diejenigen, die private Parkplätze haben, diese auch benützen und nicht öffentlich parkieren, weil dies günstiger ist.»

Baurechtliches Verfahren nötig Das Strassenreglement stammt aus dem Jahre 1974 Die Änderungen aus dem niedergeschriebenen Strassengesetz plus zwei bis drei spezifische Punkte für Neuenhof würden die Einwohnerinnen und Einwohner weniger betreffen, erklärt Daniel Lötscher Das Parkierungsregle-

VERMISCHTES

ment hingegen muss noch einem baurechtlichen Verfahren unterzogen werden. Das heisst: An der Gemeindeversammlung im November werden die beiden Reglemente dem Stimmvolk zur Genehmigung vorgelegt. Der Umsetzung des Parkierungsreglementes muss ebenfalls zugestimmt werden Daniel Lötscher sagt dazu: «Das Parkierungsreglement tritt erst in Kraft, wenn dies umgesetzt ist. Dann gibt es noch ein baurechtliches Verfahren, denn Signalisation und auch neue Parkplätze sind auflagepflichtig.»

te enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Termine 15 September, 8 Uhr: Cleanup-Day 2023; 18 September, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30

Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17

Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11

Kantonale Junioren-Tennismeisterschaften Vom 16. bis 27. August fand in Zofingen die aargauische Junioren-Tennismeisterschaft statt Bei den Mädchen war Stefania Dobazas, R3 (TC Neuenhof), als Nummer 1 in der Königsklasse U18 gesetzt. Sie fing als 6-jähriges Mädchen im Tennisclub Neuenhof an, Tennis zu spielen Nach einer zweijährigen Pause und dem Schnuppern in verschiedenen anderen Sportarten ist sie auf den Tennisplatz zurückgekehrt und übt seither mit viel Einsatz und Hingabe ihren Lieblingssport aus.

Im Finale am Sonntag, 27. August, spielte sie gegen Sophie Hugener, ebenfalls R3 (TC Brugg) klassiert. Im ersten Satz gewann Stefania Dobazas

souverän mit 6:0, dann aber drehte das Spiel und sie verlor mit 6:7 den zweiten Satz Das spannende Spiel musste im Champions-Tiebreak entschieden werden. Hier zeigte Stefania ihre Geduld und Konzentration und gewann schlussendlich mit 10:6 Zu ihrem ersten Aargauer JuniorenMeistertitel wird Stefania Dobazas herzlich gratuliert. (zVg)

Elternverein Neuenhof Wer hat Zeit und Lust, sich im Elternverein Neuenhof zu engagieren, welcher sich für bedarfsgerechte Spielgruppenplätze und attraktive Angebote für die Kinder und Familien von Neuenhof engagiert? Gesucht wird jemand, der die Anmeldungen entgegennimmt (telefonisch und online) und die Belegung der Plätze koordiniert Dafür wird eine kleine Entschädigung ausgerichtet Bei Interesse melde man sich unter info@elternverein ch Der Elternverein freut sich auf Ergänzung des Vorstandes.

Es hat zudem noch freie Plätze in der Waldspielgruppe. (zVg)

NEUENHOF 9 WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2023
Für das neue Parkierungsreglement sind drei verschiedene Zonen geplant ihk Stolze Leistung von Stefania Dobazas zVg
INSERATE

Marktnotiz

TopPharm Neuenhofer Apotheke im neuen Design

Neue Strompreise 2024 für Neuenhof

Der Umbau der TopPharm Neuenhofer Apotheke ist abgeschlossen Am Donnerstag, 31 August 2023 wurde beim Eröffnungsapéro mit geladenen Gästen herzlich gefeiert Die Gäste genossen einen feinen Apéro bei schönem Wetter und gemütlicher Stimmung Unter den illustren Gästen war der Gemeindeammann Martin Uebelhart und Vizeammann Petra Kuster Gerny, sowie Gemeinderat Felix Mehmann Mehrere Ärzte und weitere geladene Gäste waren am Apéro dabei, verschiedene Vertreter von Pharmafirmen, darunter auch das Management von TopPharm Schweiz, genossen den Abend zusammen mit dem Team von Apotheker Mauro Santin

Bei seiner Rede bedankte sich Apotheker Mauro Santin zuerst bei seinem Team, das ihm während der stressigen Umbauphase optimal unterstützt hat Ausserdem bedankte er sich bei adroplan, die den Umbau realisiert haben, Andi Tobler

und Katja Donadel Auf den Singing Walls, drei Bildschirmen im Innenraum der Apotheke, waren alle während des Umbaus beteiligten Firmen aufgelistet Diese Singing Walls werden in Zukunft für eine angenehme Atmosphäre sorgen und sind ein Highlight der Neuenhofer Apotheke

Die umgebaute und modernisierte Apotheke mit dem zeitlosen Design hat alle Gäste beeindruckt Mit dem neuen Medikamentenroboter und den zwei Beratungsräumen ist die Neuenhofer Apotheke auf dem neuesten Stand und topmodern ausgerüstet Bei kleineren Unfällen und Verletzungen sowie Impfungen aller Art bietet die Apotheke eine schnelle Versorgung der Bevölkerung an, dies stellt auch eine Entlastung der Ärzte dar

TopPharm Neuenhofer Apotheke Albertstrasse 4 5432 Neuenhof Telefon 056 406 11 20

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch, Tel 058 200 57 73

Die Energiepreise steigen erneut Dies aufgrund der steigenden Kosten für Energie und der vorgelagerten Netzbetreiber sowie die Systemdienstleistungen der Swissgrid als auch die Kosten für die Stromreserve des Bundes.

Die ausserordentlichen geopolitischen Ereignisse lassen die Strompreise der Elektrizität Wasser Neuenhof ewn für das kommende Jahr weiterhin ansteigen. Die Beschaffungssituation an den Energiemärkten hat sich in den letzten Monaten stabilisiert, jedoch auch auf weit höherem Niveau als noch im Jahr 2021 Auch die hohen Einkaufspreise vom letzten Jahr wirken sich noch auf die Energiepreise 2024 aus Gleichzeitig steigen die Kosten der vorgelagerten Netzbetreiber und der Systemdienstleistungen der Swissgrid, zudem schafft der Bund eine neue Preiskomponente für Stromreserven.

Energiebeschaffung

Macht‘s einfach.

Schreibe mit uns Erfolgsgeschichte

Mit unseren Einachsgeräten nehmen wir eine Spitzenposition in der Landwirtschaft sowie im Kommunal- und Gartenbausektor ein. Im Bereich Contract Manufacturing sind wir gefragter Spezialist. Hinter diesem Erfolg der Rapid Technic AG stehen unsere Mitarbeitenden. Sie setzen sich mit viel Herzblut von der Idee über die Herstellung bis zum Kundendienst nachhaltig für unsere Top-Produkte und Dienstleistungen ein

Lust auf eine vielseitige Tätigkeit? Das trifft sich gut! Ergänze unser Team als Montagemechaniker*in 100%

der/die zuverlässig und exakt unsere professionellen Einachsgeräte zusammensetzt.

Du hast Lust:

• unsere Einachs- und deren Anbaugeräte, die vielseitig einsetzbar sind, zu montieren

• die hochwertigen Maschinen und Geräte nach der Fertigung auf Funktionalität zu prüfen

Du kennst Dich aus:

• mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten nach Zeichnungen zusammenzumontieren

• bei der Verbesserung und Optimierung von Montageprozessen

Du liebst es:

• selbständig, qualitativ, effizient und konzentriert zu arbeiten

• deine Erfahrung in die Montage einzubringen und weiterzuentwickeln

Du bist:

• ausgebildet im technischen Bereich als Produktions-, Poly- oder Landmaschinenmechaniker oder hast langjährige Montageerfahrung

• eine aufgestellte und motivierte Persönlichkeit mit einem hohen Qualitätsbewusstsein

Wir bieten Dir attraktive und zeitgemässe Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen sowie eine wertschätzende und offene «Du-Kultur» mit aktivem Austausch über alle Stufen hinweg

Lust uns kennenzulernen? Dann warten wir gespannt auf Deine Bewerbung! Wir freuen uns heute schon, Dich bald als neues engagiertes Teammitglied begrüssen zu können

Rapid Technic AG | Industriestrasse 7 | 8956 Killwangen | Tel. 044 743 11 11 | personal@rapid.ch | www.rapid.ch

Die ewn beschafft zusammen mit der Regionalwerke AG Baden (RWB) Strom langfristig und zu verschiedenen Einkaufszeitpunkten am Energiemarkt. Die Energiebeschaffung für 2023 konnte dadurch noch von tieferen Handelspreisen im 2020 und 2021 profitieren. Für das Jahr 2024 beschaffte die ewn Strom im 2022 und 2023 zu höheren Handelspreisen am Markt.

Netznutzung

Die Kosten für die Netznutzung steigen im Wesentlichen aufgrund der höheren Kosten der vorgelagerten Netzbetreiber sowie der höheren Beschaffungskosten für Energie zur Deckung der Netzverluste Die von der Swissgrid als Betreiberin des nationalen Übertragungsnetzes erhobene Preiskomponente für die Systemdienstleistungen (SDL) erhöht sich von 0,46 Rp /kWh auf 0,75 Rp /kWh. Der Bund führt auf das nächste Jahr

AUS DEM GEMEINDERAT

2. Informationsveranstaltung KillwangnerFäscht Die Vorbereitungen für das KillwangnerFäscht 2024 laufen bereits auf Hochtouren Am Donnerstag, 7 September, 19 30 Uhr, findet die zweite Informationsveranstaltung für sämtliche Mitwirkende, welche sich für das KillwangnerFäscht angemeldet haben, im Werkgebäudesaal statt.

zusätzlich eine neue Preiskomponente ein, die «Stromreserve des Bundes». Sie beträgt 1,2 Rp./kWh. Damit werden die Massnahmen des Bundes zur Abwendung der Winterstromlücke finanziert.

Was heisst das für die Kundschaft von Neuenhof?

All die genannten Faktoren führen dazu, dass die Strompreise der ewn für das kommende Jahr erneut steigen Für einen durchschnittlichen Vierpersonenhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bedeutet dies Mehrkosten von rund 30 Franken pro Monat resp 360 Franken pro Jahr (exkl MWST) Der integrierte Strompreis (Energie, Netznutzung und Abgaben) für das Standardprodukt primastrom aus Wasserkraft beträgt ab dem 1. Januar 2024 neu 33,9 Rp /kWh (exkl MWST)

Die Vergütung für lokal produzierten und ins Netz eingespeisten Strom ist an die Energiepreise gebunden und steigt ebenfalls an: Sie beträgt ab 2024 neu 18,6 Rp./kWh. Die ewn vergütet zudem 2 Rp /kWh für den Herkunftsnachweis.

Auf der Website regionalwerke ch/ preisrechner können Kundinnen und Kunden mit Hilfe des RWB-Preisrechners die verschiedenen Angebote und die resultierenden monatlichen Kosten vergleichen und nach Wunsch ihr Produkt wechseln.

Die aktuellen Strompreise für alle Produkte sind online auf der Website publiziert: ewn-neuenhof ch/ elektrizitaet (zVg)

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8 30–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr; Dienstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen ch www killwangen.ch.

10 NEUENHOF/KILLWANGEN/SPREITENB
Ab 2024 steigen die Strompreise zVg

Junge Klassiktalente treten auf

Das Orchester Stringendo mit jungen Musiktalenten gastiert am diesjährigen Anna-Würsch-Konzert in Killwangen.

Die 10- bis 25-jährigen Musikerinnen und Musiker spielen Stücke von Josef Suk und Giovanni Gabrieli, etwa «La Spiritata», Peter Tschaikowskys «Nocturne in d-Moll» oder Antonio Vivaldis «Concerto ripieno in g-Moll» am Sonntag um 16 Uhr in der katholischen Kirche Killwangen. Die Kulturkommission hat die Veranstaltung im Rahmen der Anna-Würsch-Konzerte organisiert

Konzerte in diversen Ländern Stringendo ist eine Erfolgsgeschichte mit Wettbewerbsgewinnen und vielen Konzerten in diversen Ländern Europas. Der Name «Stringendo» bedeutet Aufbruch, Bewegung Die junge Gruppe verspricht Begeisterung. Jens Lohmann hat das Orchester für 10- bis 25-jährige, talentierte Preisträgerinnen und Preisträger gegründet. Das Festival «Herbst in der Helferei» ist eines der wiederkehrenden Veranstaltungsformate. Hier treten internationale

VERMISCHTES SPREITENBACH

Berühmtheiten mit dem Stringendo-Orchster zusammen auf.

Talente und Profis gemeinsam

Seit 1999 gibt es Stringendo. Violinist Jens Lohmann hat dieses Orchester als kreativen Ort musikalischer Begegnungen für junge, sehr

AUS DEM GEMEINDERAT

Neue Adresse und neue Telefonnummer Die Gemeindeverwaltung hat ihre neuen Räumlichkeiten bezogen. Ab sofort ist man wie folgt erreichbar: Gemeinde Spreitenbach, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach, Tel 056 552 91 00 (allgemeine Telefonnummer) Die Telefonnummern für die entsprechenden Abteilungen können auf www spreitenbach ch entnommen werden.

In virtuelle Welten eintauchen zVg

VR – Virtual Reality In der Gemeindebibliothek Spreitenbach sind die Brillen los. Pascal Wohlwender, der die Bibliothek schon letztes Jahr im Rahmen des 10-Jahre-ebook+-Jubiläums besucht hat, kommt nochmals nach Spreitenbach Einfach vorbeikommen, ausprobieren, in die virtuellen Welten eintauchen und staunen. Der Anlass ist kostenlos. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Gemeindebibliothek, Dienstag, 12 September, 15 –18 Uhr Ab 8 Jahren. (zVg)

Strompreise für das Jahr 2024 Nachdem sich die geopolitische Lage stabilisiert hat, wird der Strompreis 2024 gegenüber dem Jahr 2023 nur leicht steigen.

Energiepreis: Die Kosten für den Stromeinkauf sind für das Jahr 2024 moderat gestiegen Die Energieversorgung Spreitenbach muss deshalb den Verkauf der Energie im Hochund Niedertarif um jeweils 1,5 Rp./ kWh erhöhen.

Netznutzung: Die Kosten für die Netznutzung werden nicht erhöht. Die Kostensteigerung des Vorlieferan-

talentierte Musikerinnen und Musiker gegründet. Die Gruppen «14» für Teenager und «4Kids» arbeiten regelmässig zusammen. Oft unterstützen Mitglieder der professionellen Gruppe Stringendo Zürich das Orchester Arrivierte Musiker und in Ausbildung befindliche Talente

zusammenzubringen, das ist die Idee seit 2006. Stringendo arbeitet an einem eigenen Repertoire – mit neuen Arrangements und Uraufführungen. Zudem tauscht sich Stringendo mit anderen Musikerinnen und Musikern, Dirigenten, Komponisten und Tonmeistern aus. (zVg)

ten (AEW Energie AG) wird den Kunden nicht weitergegeben Sie wird durch die Reserven der Energieversorgung Spreitenbach abgedeckt.

Swissgrid hat die Kosten ihrer Systemdienstleistung, wie in der Presse angekündigt, von 0,46 Rp / kWh auf neu 0,75 Rp./kWh erhöht. Neu muss zudem auch eine Bundesabgabe Stromreserve beim Kunden erhoben werden Diese 1,20 Rp / kWh werden durch die Energieversorgung Spreitenbach vollumfänglich an den Bund weitergegeben.

Abgaben: Die Abgaben an das Gemeinwesen und die Bundesabgabe (Netzzuschlag) bleiben unverändert Auswirkungen auf den Privathaushalt: Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 4500 kWh (40% Hoch- und 60% Niedertarif) muss mit einer Preissteigerung von ca 150 Franken/Jahr respektive 12% gerechnet werden. Ein kleiner Anteil ist auch der Erhöhung der MwSt. von aktuell 7,7% auf 8,1% im Jahr 2024 geschuldet.

Wartungsarbeiten am Glasfasernetz Fiber to the home (FTTH) – 13 /14 September Damit ein Kommunikationsnetz reibungslos betrieben werden kann, müssen regelmässig Unterhaltsarbeiten ausgeführt werden. In den Nächten vom 13. und 14. September führt GIB-Solutions notwendige Wartungsarbeiten am FTTH-Netz durch. Für diese Arbeiten müssen leider die Services Internet, TV und Festnetztelefonie zeitweise unterbrochen werden. Betroffen sind nur Kunden, die die Dienste via Glasfaser beziehen Man hofft auf Verständnis und versucht, den Unterbruch auf ein Minimum zu reduzieren

Baubewilligung erteilt an: ZweifelPomy Chips AG, Zweifelstrasse 5, 8957 Spreitenbach, Anbau Snackproduktion, Werk Süd, Zweifelstrasse 5

Termine 11. September, 17 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft, neues Gemeindehaus.

ACH 11 WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2023
Stringendo: Hier beim diesjährigen Pfingstkonzert im Kloster Fahr Christian Murer/Archiv

Neubau Gemeindehaus Spreitenbach

Der Gemeinde Spreitenbach kann ein gelungenes und zweckmässiges Gemeindehaus übergeben werden.

WinstonChurchillsagteeinst:«Wir gestalten unsere Gebäude und danachgestaltensieuns »DieseWorte verdeutlichen die grosse Verantwortung von Architekten und Auftraggebern gleichermassen. In diesem Sinne wurden die Planung und Realisierung des GemeindehausesSpreitenbachdurchgeführt. Der intensive, lösungsorientierte Austausch zwischen den beteiligten Planern, der Baukommission und den späteren Nutzern führte schlussendlich zu dem heute realisiertenBauwerkfürdieGemeinde Das neue Gemeindehaus soll dazu beitragen, die Gemeinde Spreitenbach in die Zukunft zu führen und

die dynamischen Veränderungen im Limmattal aufzunehmen.

Der Weg bis zur Eröffnung des Gebäudes war ein langer Schon 2017, vor rund 6 Jahren, wurde der Planungswettbewerb durchgeführt, welcher vom Spreitenbacher Architekturbüro fsp Architekten AG gewonnen wurde. Das ProjektüberzeugteschonimWettbewerb durch seine Stellung am Grundstückrand Richtung Feuerwehr und Werkhof, welche es ermöglichte, einen grosszügigen Dorfplatz auf der Dorfseite zu schaffen, und durch die ideale Geometrie der Grundrisse, welche eine flexible Nutzung und Zuord-

nung der einzelnen Verwaltungsabteilungen erlaubt.

Bis zur finalen Realisierung des Gebäudes war es aber ein langer Weg. Nach einer ersten Rückweisung des Baukredits durch die Gemeindeversammlung musste das Gebäude redimensioniert und optimiertwerden,Nutzungenwurden kompakter angeordnet und die ursprünglich vorgesehene Materialisierung als Holzbau musste aufgegeben werden.

Trotz dieser Einsparungen kann nun ein gelungenes, zweckmässiges Gemeindehaus der Gemeinde übergeben werden Der Baukredit wurde dann auch im Ja-

nuar2020erteiltunddieBauarbeitenkonntenimJanuar2022begonnen werden und das fertige Gebäude nur eineinhalb Jahre später der Gemeinde übergeben werden. Das Gebäude ist so situiert, dass es sich als Bindeglied zwischen dem alten Dorfkern im Süden, den Wohnüberbauungen aus den 60er-Jahren im Nordwesten und dem industrialisierten Dorfteil mit dem Shoppi im Südosten präsentiert. Die zentrale Lage im Dorf soll auch die Bedeutung für die Gemeinde in der heterogenen Gemeinde aufzeigen und die Di-

Fortsetzung auf Seite 15

Baureportage Donnerstag, 7 September 2023 12
Das neue Gemeindehaus im bronzefarbigen Streckmetallkleid öffnet sich über das zweigeschossige Eingangsportal den Einwohnern von Spreitenbach.
13 Donnerstag, 7 September 2023 Baureportage Wenn man Sicht betonen will. JäggiAG Feerstrasse 16 5200 Brugg 056 / 460 50 00 info@jaeggiag ch wwwjaeggiag ch Ihr Partner für Baumeisterarbeiten und Fensterbau Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag. Alles Gute mit einem erfreulichen «Wachstum».
Textilartige Streckmetallfassadenbänder – Farbenspiel, Licht und Schatten Fotos: Till Forrer, Zürich

Seit 1964 der kompetente, zuverlässige und freundliche Elektriker in Spreitenbach und Umgebung

Poststrasse 35, 8957 Spreitenbach

Telefon +41 56 401 52 52 | spreitenbach@schibli.com

www.schibliag.ch rundum verbindlich.

Herzlichen Dank an die Bauherrschaft für das Vertrauen in unser Team sowie unser Knowhow und den schönen Auftrag.

Wir wünschen den Mitarbeitenden der Gemeinde Spreitenbach viel Freude im neuen Gemeindehaus.

Ihr Spezialist seit über 40 Jahren.

Spezialreinigung

Wir besitzen das Know-how

Gebäudereinigung

Wir sorgen für gepflegte Lebensräume

Unterhaltsreinigung

Säubern, pflegen und schützen

Hauswartung

Eine Aufgabe für Profis

Herzlichen Dank für den geschätzten Auftrag.

QHOHEUALITÄT , OUNSERBERSTESZIEL .

All-Clean AG | Steinhaldenstrasse 22 | 8954 Geroldswil 044 405 42 42 | info@all-clean.ch | www.all-clean.ch

Baureportage 14 Donnerstag, 7 September 2023
Freundlich helle Büroräume und Korridore – warme Farben in den Schalteranlagen der Abteilungen Fotos: Till Forrer, Zürich

versität soll gelebt werden Der grosse Dorfplatz Richtung Dorf bietet einen willkommenen Gemeinschaftsplatz für vielseitige Veranstaltungen, aber auch als Treffpunkt für die Dorfbevölkerung. Im Sommer finden man einen schattigen Platz unter dem nochwachsendenBlätterdachund kann sich am neuen Dorfbrunnen erfrischen.

Die goldbraune Streckmetallfassade des Gebäudes wird horizontal durch umlaufende Fensterbänder gegliedert. Diese Fassade greift die Materialität der Industrie unddesEinkaufsbereichsauf,während die warmen, sich im Sonnenlichtverändernden,bronzenenFarbendenCharakterdeshistorischen Dorfes mit Holzfassaden und Ziegeldächern aufnehmen

Energetisch entspricht die Fassade einem Minergiestandard und ist ergänzt mit einer grossflächigen Photovoltaikanlage auf dem Dach Die Wärmeerzeugung erfolgt über die Holzschnitzelheizung des Wärmeverbundes Neumatt der Ortsbürgergemeinde Spreitenbach, welche im benachbarten Werkhof im Jahr 2022 neu erstellt wurde.

Unter dem Vorplatz gibt es eine Tiefgarage für Mitarbeiter und die Besucherparkplätzesindebenerdig angeordnet. Die Bushaltestelle für den öffentlichen Verkehr ist direkt beim Vorplatz angesiedelt

Die innere Struktur des Gebäudes ist durch vier wesentliche Parameter geprägt, die eine intelligente undfunktionaleGestaltungunddie

Geschossübergreifende Sichtbeziehungen

notwendige Flexibilität der Nutzungen gewährleisten

Erstens, die räumlichenBeziehungen innerhalb des Gebäudes sind von grosser Bedeutung Die zweigeschossige Eingangshalle spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie die verschiedenen Geschosse miteinander verbindet und Beziehungen nach aussen auf den Dorfplatz schafft Die Besucher werden beim zentralen Hauptempfang aufgenommenundzudenentsprechenden Abteilungen verwiesen Die offenenräumlichenBeziehungenermöglichenesdenBesuchern,sichim Gebäude leicht zurechtzufinden.

Zweitens, die Geometrie des Gebäudekörpers, welche es zulässt, die verschiedenartigen Abteilungen optimal anzuordnen und den Büros ein Raumtiefe zu geben,

Der Neubau des Gemeindehauses Spreitenbach wurde realisiert durch:

• Architekt und Generalplaner

fsp Architekten AG, Spreitenbach

• Bauingenieur

Gruner Wepf AG, Zürich

• Haustechnikplanung

Abicht Aarau AG, Aarau

• Elektroplanung

tlp Thomas Lüem Partner AG, Dietikon

• Landschaftsarchitekt

BBZ Landschaftsarchitekten, Bern

• TU Realisierung

Gross Generalunternehmung AG, Brugg

welche helle, freundliche Büroarbeitsplätze anbietet Durch die geschickte Anordnung der Räume und Flächen kann das Gebäude den sich ändernden AnforderungenderGemeindegerechtwerden Die zentralen Erschliessungskorridore führen übersichtlich zu den einzelnen Abteilungen und den Empfangsschaltern

Drittens, die Flexibilität der Nutzung, die durch ein durchdachtes System aus nicht tragenden Raumstrukturen und durchlaufenden Fensterbändern gewährleistet wird. Dieses Konzept erlaubt es, zukünftige Veränderungen in der Gemeindeorganisation nahtlos zu integrieren Die klare Erschliessung im Zentrum des Gebäudes bietet Raum für unterschiedlichste Nutzungen und er-

füllt dabei dievielfältigen Anforderungen an Privatsphäre, Sicherheit und Funktionalität

Schliesslich, die Top-Etagedes Gemeindehauses,welcheeinenbesonderen Zweck erfüllt. Hier befinden sich eine Cafeteria mit Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter, der zum Austausch und zur KommunikationüberdieAbteilungenhinweg einlädt Ebenfalls auf diesem Geschoss ist das Sitzungszimmer des Gemeinderats platziert, mit ausgezeichneter Sicht Richtung Limmattal.VonhierauswerdendieGeschicke der Gemeinde geführt und sichergestellt, dass man sich strategisch für die nächste Zukunft aufstellen kann.

Insgesamt basiert die innere Struktur des Gemeindehauses Spreitenbach auf diesen vier Schlüsselparametern, die eine effiziente, flexible und zukunftsorientierte Nutzung des Gebäudes gewährleisten und den Bedürfnissen der Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger gerecht werden Das Farbkonzept der Innenräume und die verwendeten Materialien schaffen eine kundenfreundliche Atmosphäre in den öffentlichen Räumen und ein angenehmes Arbeitsklima für die Mitarbeitenden. Das durchdachte Signaletikkonzept sorgt für eine klare Orientierung

fsp Architekten AG wünscht der GemeindeSpreitenbacheinengutenStart in den neuen Wänden und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit

Baureportage 15 Donnerstag, 7 September 2023
Seit über 60 Jahren unabhängig, kompetent, vielseitig, engagiert und partnerschaftlich
IMPRESSUM: Sonderseiten der «Limmatwelle» Herausgeberin: CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Werbemarkt: Aargauer Zeitung, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau, Tel 058 200 53 53, inserate@chmedia ch Fortsetzung von Seite 12

Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3472

Bauherr: Eisenbahner Baugenossenschaft Poststrasse 139 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Strangsanierung Küchen und Bäder inkl neue Pergola und neue Treppenanlage an Gemeinschaftsraum

Baustelle: Poststrasse 137–165

Parzelle: 918

Zusatzbew : Procap Schweizerischer Invaliden-Verband

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 11 September 2023 bis 10 Oktober 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Vierbeinerphysio zieht um

Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3479

Bauherr: Dufourspitze Immobilien AG, Industriestrasse 176, 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Zwei Sondierbohrungen und Pumpversuche für eine thermische Grundwassernutzung

Baustelle: Grütschstrasse (wird noch gebaut)

Parzelle: 1577

Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 11 September 2023 bis 10 Oktober 2023 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Seit fast drei Jahren betreibt Marisa Steiger an der Poststrasse ihre Tierphysiopraxis. Nun zieht sie um, bleibt aber in Spreitenbach.

RINALDO FEUSI

Marisa Steiger ist kein unbekanntes Gesicht in Spreitenbach. Ihre Physiotherapiepraxis für Vierbeiner steht zentral an der Poststrasse Diese betreibt sie dort seit fast drei Jahren Nun aber kommt es zu einer Veränderung Zusammen mit ihrem

INSERATE

Freund hat sie ein Wohnhaus gefunden. Dieses ist in Spreitenbach, an der Groppenackerstrasse, und verfügt über ein geräumiges Untergeschoss. «Perfekt», dachte sie sich bei der Besichtigung Hier könne sie ihre Praxis frei einrichten. «Es ist mir möglich, einen Wartebereich einzurichten», freut sie sich «Es hat genug Platz für die Behandlungsliege und für das Wasserlaufband gibt es einen direkten Abfluss.» Zudem laufe der Mietvertrag an der Poststrasse langsam aus Dem Unterfangen steht somit nichts mehr im Wege Das Umnutzungsgesuch liegt bereits auf der Gemeinde auf und wartet auf Durchwinken.

Craniosacraltherapie und Aromaöle

körperlich, sondern wirkt sich auch auf seelischer und emotionaler Ebene positiv auf die Tiere aus.

Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3480

Bauherr: Contitrade Schweiz AG, Wässermattstrasse 3, 5001 Aarau SPS

Bauobjekt: Reklameträger

Baustelle: Grubenstrasse 5

Parzelle: 3128

Zusatzbew : keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 11 September 2023 bis 10 Oktober 2023 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Marisa Steiger bietet diverse Therapieformen an. Von klassischer Physiotherapie zu Hundemassagen oder Craniosacraltherapien und vielen weiteren Angeboten gebe es für die Vierbeiner in jeder Situation eine Lösung, meint sie. Doch an wen richtet sich ihr Angebot? Primär behandelt sie Hunde und Katzen, aber auch Pferde Hierbei bemerkt die Therapeutin, dass sich der Stellenwert der Tiere in der Gesellschaft verändert. Wurde früher eher eine Therapie zur Rehabilitation genutzt, habe sie mittlerweile immer mehr Tierbesitzer, die auch zur Prävention oder zum Gesundheitscheck vorbeischauen würden. «Viele Tiere sind nach den Behandlungen auch entspannter», berichtet Marisa Steiger Es hilft nicht nur

Ihr Markenzeichen kommt mit Die Unternehmensfarbe ihrer Praxis ist Grün. «Das wirkt beruhigend auf Menschen und Tiere», erklärt die Therapeutin Weswegen es auch an der Groppenackerstrasse zu einer grünen Wand im Behandlungsraum kommen werde «Das ist mein Markenzeichen » Obschon der neue Therapieraum ein wenig kleiner sei als der bisherige, verfüge die neue Praxis über mehr als genug Platz. Zudem hat es vor dem Haus genügend Parkplätze, damit der Weg auch für ältere Hunde machbar ist Sollte alles nach Plan verlaufen, würde die neue Praxis wohl auf Anfang Dezember eröffnet.

SPREITENBACH/WÜRENLOS
Die Physiopraxis für Vierbeiner soll von der Poststrasse an die Groppenackerstrasse ziehen zVg Marisa Steiger führt ihre Physiopraxis seit gut drei Jahren selbstständig zVg
16

Seit 55 Jahren erfolgreich

Seit 1968 sorgt der Würenloser Kulturkreis für ein breites Angebot. Die Saison 2023/2024 startet mit einem Weltstar aus der Schweiz: Gardi Hutter.

RINALDO FEUSI

Seit 1981 hielt Gardi Hutter 3700 Vorstellungen in 35 Ländern Und nun kommt sie nach Würenlos Damit solch ein Anlass möglich wird, braucht es viele fleissige Hände, Herzblut und Weitsicht All das findet sich im Kulturkreis Würenlos

Die 12 aktiven Mitglieder investieren viel Zeit in das Jahresprogramm

Als Verein – und nicht als gemeinderätliche Kommission – leisten die Mitglieder ihren Beitrag gratis und tragen auch die volle Verantwortung für die operative Umsetzung und die strategische Führung

In drei Sitzungen zum Jahresprogramm

Präsident ist seit zehn Jahren Historiker und Journalist Roman Würsch Auch wenn er damals nicht ganz freiwillig in das Amt kam: «Ich hatte gute Gründe, nicht als Präsident zu wirken Aber meine Gspändli überzeugten mich, mit einer Frau zusammen ein Co-Präsidium zu machen.» Die Arbeit mache ihm heute noch Freude Fluktuation gebe es, jedoch sei sie gering Das führe dazu, dass der Verein aus einem starken, breit gefächerten Kern bestehe «Jeder von uns bringt einige Vorschläge für das Jahresprogramm.

Nach drei Sitzungen steht dieses in der Regel», erklärt er Es finden jähr-

AUS DEM GEMEINDERAT

Personalausflug Am Freitag, 15 September, findet der Ausflug des Gemeindepersonals statt. Die Büros der Gemeindeverwaltung (inkl Technische Betriebe Würenlos) bleiben an diesem Tag geschlossen Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 076 373 95 13 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal/Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117. Gemeinderat und Personal danken für das Verständnis.

Ansonsten ist die Gemeindeverwaltung zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Diese sind wie folgt: Mon-

VERMISCHTES WÜRENLOS

Gardi Hutter – Die tapfere Hanna Dicker Bauch, braunes Flickenkleid, Wuschelperücke. Clown Hanna ist eine existenzielle Spielerin. Ihre Geschichten – ohne Worte, aber voll Brabbelei – sind tragisch-komische Metaphern auf das hoffnungslose Strampeln nach Glückseligkeit Mehrzweckhalle, Freitag, 15 September, 20 15 Uhr Weitere Infos und Vorverkauf: www.kulturkreiswuerenlos.ch. (zVg)

lich acht bis zwölf Anlässe statt. Abhängig ist man beim Erstellen von der Planung von der Vereinskasse. So gebe es immer wieder Anlässe, die nicht kostendeckend seien, weshalb es Gönnerinnen und Gönner sowie Sponsoren braucht.

Das halbe Jahrhundert überstanden

Der Kulturkreis ist heuer 55 Jahre alt geworden. Seine Gründer hatten es 1968 nicht leicht. Unterstützung gab es vonseiten der Gemeinde keine Heute wird der Verein von Gönnerinnen und Gönnern, Besuchenden, der Gemeinde und der Ortsbürgergemeinde getragen Ebenfalls verfügt der Verein mit der Raiffeisenbank Würenlos über eine wichtige und zuverlässige Hauptsponsorin. Alle waren nötig, um 55 Jahre zu überdauern. Denn trotz aller Vorteile, die man als Verein gegenüber einer Kommission hat, gibt es auch Nachteile. Wenn die Kasse nicht stimmt, gibt es

null Garantien. Sitzungsgelder oder Stundenblätter gibt es hier keine. Trotzdem sei man als Verein zufriedener, meint Würsch: «Die Gemeinde und wir haben eine sehr gute Zusammenarbeit. Und wir können uns frei verwirklichen.»

Weltbühne Würenlos

Die Anlässe finden immer in der Heimatgemeinde statt. Hier gibt es drei Lokalitäten, die sich dafür eignen: die alte Kirche, die Zentrumsscheune und die Mehrzweckhalle

Bei manchen müsse man sich einmieten, die Zentrumsscheune aber steht dem Verein zur freien Verfügung Und in diese vier Lokalitäten lädt der Kulturkreis auch Stars ein, die in Europa oder auch global erfolgreich sind: Franz Hohler, Mike Müller, Hazel Brugger und nun Gardi Hutter. Wer etwas auf sich hält, kommt offenbar nach Würenlos

Büchertausch Zum Büchertausch im reformierten Kirchgemeindehaus sind alle Bücherfreunde herzlich eingeladen Wer Bücher tauschen möchte, bringt sie mit und stellt sie zum Tausch zur Verfügung Bitte nur neuere Bücher in gutem Zustand, keine Sachbücher! Wer keine Bücher zum Tauschen hat, ist ebenfalls sehr willkommen. Es sind genügend Bücher für alle im Kirchgemeindehaus vorhanden und es können so viele Bücher mitgenommen werden wie gewünscht Auf viele interessierte kleine und grosse Bücherfreunde freuen sich die «Würenloser Frauen». Reformiertes Kirchgemeindehaus, Gemeinschaftsraum, Gipfstrasse 4, Mittwoch, 13. September, 16 Uhr (zVg)

Büchertausch am 13 September im reformierten Kirchgemeindehaus zVg

tag, 8–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr.

Seniorenanlass 2023 Anstelle des nur noch alle zwei Jahre stattfindenden Seniorenausfluges findet dieses Jahr am Donnerstag, 14 September, der Seniorenanlass statt. Die Einladungen wurden im August verschickt. Die Anmeldefrist läuft bis 8 September Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei entgegen. Der Gemeinderat freut sich mit den Würenloser Seniorinnen und Senioren auf diesen Anlass.

WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2023
INSERATE 5432 Neuenhof, Tel 056 437 18 00, www egloff-schreinerei ch Für Regale 17
Gardi Hutter eröffnet die Kulturkreis-Saison am 15 September Archiv

AKB GOLD-JASS IM SHOPPI TIVOLI.

Marktnotiz

Neuigkeiten aus dem Ärztezentrum Würenlos

Seit dem 1. September ergänzt Katrin Reischl, eine erfahrene Dermatologin, unser Ärzteteam. Damit bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine noch umfassendere Versorgung an.

Katrin Reischl verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung verschiedener Hauterkrankungen und Hautprobleme

Mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft für die Dermatologie wird sie eine wertvolle Bereicherung für das medizinische Team sein und den Patientinnen und Patienten im Ärztezentrum Würenlos eine professionelle und qualitativ hochwertige dermatologische Versorgung bieten

Angebot

• Allgemeine Dermatologie

• Hautkrebsvor- und nachsorge

• Dermatochirurgie

• Haar- und Nagelerkrankungen

• Infektiöse Hautkrankheiten

• Behandlung von Allergien

• Lichttherapien

• Photodynamische Therapie

• Kryotherapie

• Geschlechtskrankheiten (Venerologie)

• Ästhetisch-kosmetische Dermatologie

Katrin Reischl freut sich darauf, Sie beraten und betreuen zu dürfen!

Ärztezentrum Würenlos AG

Grosszelgstrasse 18

5436 Würenlos

Telefon 056 436 81 81 info@aezw ch

in Zusammenarbeit mit der AKB Spreitenbach und dem Shoppi Tivoli

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202351

Bauherrschaft: Haschka Irène

Tägerhardweg 4 5436 Würenlos

geniessen Sie zur Volksfest-Zeit aus unserer Wurstküche:

Bauvorhaben: Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe

Lage: Parzelle 4444 (Plan 56)

Tägerhardweg 4

Zone: Wohnzone W2

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 P direkt vor dem

Gesuchsauflage vom 8 September bis 9 Oktober 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

www.chlitiertaxi.ch

Elektroinstallation

Solar / E-Mobilität

ICT-Services

Gebäudeautomation

Lassen Sie sich beraten 058 359 48 20

EKZ Eltop AG

Filiale Würenlos

Schulstrasse 20 5436 Würenlos 058 359 48 20 wuerenlos@ekzeltop.ch

Beleuchtungssanierungen lohnen sich
finanziell.
WEISS-WURST NÜRNBERGER-WÜRSTLI GRILL-HAXEN
Haus ALLE
INFOS AUF SHOPPITIVOLI.CH
STAG IM MONAT Echtes Gold und viele weitere attraktive Preise gewinnen! 14. SEPT / 12. OKT / 9 NOV / 14. DEZ ab 14 Uhr im Foodcourt (TivoliFirst) Für telefonische Auskünfte: 076 723 00 06 Eine Veranstaltung von jass-events.ch
JEDEN DONNERZWEITEN
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch, Tel. 058 200 57 73
MitIhrer Produktewerbung indieLimmatwelle! WeildieseZeitung gelesenwird! Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 9. September, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Sonntag, 10. September, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 13 September, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 14. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier; 19 Uhr, zum Patrozinium in der Kreuzkapelle – anschliessend Umtrunk.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 8. September, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 9. September, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Sonntag, 10. September, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 13. September, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 14. September, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 10. September, 9.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Erstkommunion (Theo Pindl); 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba)

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 10. September, Gottesdienst (Lutz Fischer-Lamprecht).

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Fiire mit de Chline Thema: «Der barmherzige Samariter». Zielgruppe sind Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mit ihrer Familie Kommen darf aber jeder, der mag Reformierte Kirche Wettingen, Sonntag, 10 September, 11.15 Uhr

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Montag, 11. September, 19 Uhr

Vortrag «Warum glauben immer weniger Menschen an Gott?» Die Kinder taufen lassen oder regelmässig zum Gottesdienst gehen – das ist heute für viele nicht mehr selbstverständlich Die sogenannte Säkularisierung scheint in vollem Gang zu sein. Was sind die Gründe dafür, dass traditionelle Religion an Bedeutung verliert? Vortrag mit Eva

Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 13 September, 14.30 Uhr, Gottesdienst.

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 9 September, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Zacharie Wasuka).

Sonntag, 10 September, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Zacharie Wasuka).

Montag, 11. September, 14.30 Uhr, begleitete Andacht mit Elisabeth Seiler; 17 Uhr, Rosenkranzgebet.

Mittwoch, 13 September, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

SPREITENBACH

Kath Pfarrkirche

St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 8. September, 19 Uhr, Anbetung (der Gottesdienst entfällt). Samstag, 9. September, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke).

Jahrzeit für Vilma Elizabeth Carozzi, Engelbert und Anna WidmerWiederkehr, Martin und Marie Elisabeth Gürber-Mogg. Sonntag, 10. September, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). 18 Uhr, Santa Messa entfällt. Mittwoch, 13. September, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 8 September, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18

Freitag, 8. September, 18.30 Uhr, Feier-Abend-Mahl mit Stefan Siegrist. Liturgische Feier mit gemeinsamem Abendessen in der Kirche. Donnerstag, 14. September, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 8. September, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Sonntag, 10. September, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Zacharie Wasuka).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 10. September, 10 Uhr, Wortgottesdienst ohne Kommunionfeier (Mario Stöckli und Monica Angelini). Vorstellung der Erstkommunionkinder und Ministrantenaufnahme. Mittwoch, 13. September, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 10. September, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Freitag, 8. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. September, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 12. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 14. September, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Baumann-Neuhaus, Religionswissenschaftlerin (wissenschaftliche Projektleiterin) am Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) Die Emausbruderschaft Baden lädt alle herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung ein Saal Roter Turm (UG), Baden, Dienstag, 12. September, 19 Uhr. Eintritt frei.

Seniorenspielnachmittag Alle Senioren, die gerne jassen, sind am Mittwoch, 13 September, um 14 Uhr herzlich zum Jassnachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.

Büchertausch, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 13. September, 15.30 Uhr

Erwachsenenbildung Alle sind herzlich zur Veranstaltung im Bereich der Erwachsenenbildung eingeladen. Informativer und sensibilisierender Vortrag und weiterführendes Gespräch zu Palliativ Care und Caring Community Reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 14. September, 19.30 bis 21 Uhr.

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 14. September, 15 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 14. September, 9–11 Uhr

Busfahren ist ein Abenteuer! Während der Badenfahrt kam ich in diesen Genuss Abenteuerlich nicht nur, weil es zwischenzeitlich recht eng wurde, sondern auch als Beobachtungsort. So sass einmal eine Jugendliche neben mir, vielleicht 14 Jahre alt, stark geschminkt und sehr mit ihrem Handy beschäftigt, das sie immer wieder hervorholte, um sich kurze Videos (bei TikTok o. Ä.) anzuschauen. Dann ging das Gedankenspiel in mir los: Welche Antwort hätte ich wohl bekommen, wenn ich sie gefragt hätte, ob sie religiös ist? Vielleicht so was wie «Alter, was is bei Dir kaputt?»

Dass sie sich über diese Medien definiert und ihr Umgang damit quasi-religiöse Züge hat, wäre in unserem Gespräch wahrscheinlich kein Thema gewesen.

In diesen Momenten wird mir wieder etwas bewusst, was mir ein wenig wehtut: Die Kirchen haben bei vielen den Anschluss verloren und an die Stelle der Kirchen sind längst Ersatzreligionen getreten, die auf den ersten Blick weniger hinterfragt werden als die jahrhundertealten Institutionen Die Frage, was dem Menschen Sinn gibt, wird aber immer neu gestellt werden und ich wage die Behauptung, dass unsere Gesellschaft irgendwann spüren wird, dass sich nicht alles in Medien, Geld und Geltung erschöpft und wir uns von dem, was heute «in» ist, nicht ungefragt abhängig machen können

Aber auch die Kirchen müssen sich hinterfragen, ob das, was sie machen, die Menschen in ihrem Leben weiterbringt Auch für Christen ist es wichtig, sich nicht unüberlegt abhängig zu machen, sondern immer danach zu suchen, warum der Glaube an Gott wirklich tragen soll Ich glaube, wenn sie selber verinnerlichen, dass Gott in ihrem Leben einen Platz hat und das nach aussen ausstrahlt, bekommen sie ein Profil, das anderen Lust macht, inmitten der grossen Zahl an Sinnangeboten, den Glauben als etwas zu entdecken, das das Leben reicher macht als ein kurzes TikTok-Video. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 19 WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2023
Marcel Mehlem, Pfarreiseelsorger St Anton und St Sebastian Wettingen

KILLWANGEN

Gartenkafi Zu beachten: Die Durchführung findet nur bei trockenem Wetter statt. Der Anlass wird durch die Alterskommission koordiniert. Bei Elke und Gunther Bank, Rütenenstrasse 1, Donnerstag, 14. September, 14–16 Uhr

LTB-Tramtaufe Die Gemeinde Killwangen und Aargau Verkehr laden die Bevölkerung herzlich ein zur Limmattalbahn-Tramtaufe. Bahnhof Killwangen, Donnerstag, 14. September, 17–19.30 Uhr. Grill und Getränke werden spendiert.

NEUENHOF

Feuerwehr – Tag der offenen Tore Besuchende können die Feuerwehr hautnah erleben. Sie erhalten die Gelegenheit, Einsatzfahrzeuge zu besichtigen und direkt von Feuerwehrleuten mehr über die Aufgaben der Feuerwehr zu erfahren. Zudem werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Mit Festwirtschaft. Feuerwehrmagazin, Limmatstrasse 21, Samstag, 9 September, 13–17 Uhr

SPREITENBACH

«Comedy Couch» Herzhafte Lacher und eine unbeschwerte Stimmung mit Peter Löhmann und Benni Stark. Shoppi Tivoli, Montag, 11. September, 19–22 Uhr

Virtual-Reality-Event 3D-Brille aufsetzen und eintauchen in virtuelle Welten mit Pascal Wohlwender Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Gemeindebibliothek, Dienstag, 12. September, 15–18 Uhr

Natur- und Vogelschutzverein Spreitenbach-Killwangen – Morgenspaziergang Thema: Einheimische Bäume und Sträucher Treffpunkt: beim Sprützehüsli Sternenplatz, Donnerstag, 14. September, 9 Uhr Gäste sind willkommen.

«AKB-Gold-Jass» Neues Jassturnier im «Foodcourt» des Shoppi Tivoli in Spreitenbach Immer am zweiten Donnerstag im Monat Einzelschieber mit deutschen Karten. Preise für alle. Shoppi Tivoli, Donnerstag, 14. September, 14–18.15 Uhr

WETTINGEN

Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 8. September, 14.30–15.45 Uhr

Familienstern – Herbst-Kinderartikelmarkt Winterkleider, Spielsachen, Velöli und vieles mehr werden im Pfarreiheim St. Sebastian angeboten. In Ruhe einkaufen und anschliessend Kaffee und Kuchen geniessen. Pfarreiheim St. Sebastian, Freitag, 8. September, 15–17 Uhr

Aargauische Berufsschau Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, wird auf kompaktem Raum ein informativer, ansprechender Überblick über eine Vielzahl von Lehrberufen vermittelt. Tägi, Freitag, 8. September, 9–16 Uhr Eintritt kostenlos.

Landfrauen-Zmorge Reichhaltiger Brunch à discrétion für Gross und Klein. Die Landfrauen Wettingen laden herzlich dazu ein. Preis für Erwachsene: 25 Franken, für Kinder von 7 bis 16 Jahren: Alter = Preis. Grosser Saal Pfarreiheim St. Sebastian, Sonntag, 10. September, 9–12.30 Uhr

Circus Monti Das 38. Monti-Programm widmet sich dem Geheimnis der Inspiration. Zirkuswiese, Samstag, 9. September, 15 und 20 Uhr sowie Sonntag, 10. September, 14 Uhr und 18 Uhr www.circus-monti.ch.

«Wiedergeburt in Wettingen»

«Europäische Tage des Denkmals 2023». Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 10 September, 15–15.45 Uhr

«Leben im Kloster» «Europäische Tage des Denkmals 2023». Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 10. September, 16.15–16.45 Uhr

Turnen für jedermann Geturnt wird jeweils am Montag. Turnhalle Zehntenhof, Montag, 11. September, 18.30–19.15 Uhr sowie 19.30–20.15 Uhr

Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Montag, 11 September, 14.30–17 Uhr.

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 11 September, 13.30–17 Uhr

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 12. September, 14–17 Uhr

Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns in Wettingen Im Spatzenhöck (Krabbelgruppe) treffen sich Kleinkindern (von 0

«Virtuoses Cello» Christoph Croisé konzertiert mit dem Kammerorchester 65 Zu hören werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Caroline Charrière sein KlosterkircheWettingen, Sonntag, 10 September, 1630–18Uhr Vorverkauf:wwwk65ch (zVg)

bis ca. 3 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Gemeinsam geniessen bei einem gemütlichen Kaffee. Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 14. September, 9–11 Uhr

Blockflöten-Ensemble Salteba Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Donnerstag, 14. September, 14–15.45 Uhr.

Wettinger Politik: Die Nationalrätinnen laden ein. Man stelle dabei Fragen und geniesse den Apéro. Programm: Politikrückblick,Yvonne Feri (SP); Politikausblick, Lilian Studer (EVP); Kurzreden, Kandidatinnen und Kandidaten der nationalen Wahlen. Anschliessend Apéro. Moderiert von Roland Kuster, Gemeindeammann Wettingen, Grossrat, Die Mitte. Anmeldung erwünscht an yvonne.feri@parl.ch Aber auch Spontane sind willkommen. Rathaus Wettingen, Rathaussaal, Donnerstag, 14. September, 19 Uhr

WÜRENLOS

Büchertausch Die «Würenloser Frauen» laden alle Bücherfreunde herzlich dazu ein. Wer Bücher tauschen möchte, bringt sie mit und stellt sie zum Tausch zur Verfügung. Bitte nur neuere Bücher in gutem Zustand, keine Sachbücher! Wer keine Bücher zum Tauschen hat, ist ebenfalls willkommen. Es sind genügend Bücher für alle vorhanden. Reformiertes Kirchgemeindehaus, Gemeinschaftsraum, Gipfstrasse 4, Mittwoch, 13. September, 16 Uhr

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen Neuenhof Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN:

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER:

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch

Telefon 058 200 58 10

REDAKTION redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG: Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo feusi@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene hung@chmedia ch

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag 8 Uhr

COPYRIGHT: Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE: Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22

EIN PRODUKT DER

20 AGENDA WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.