Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

Lenzburg Die Stiftung Müllerhaus engagiert sich vermehrt im Bereich Freiwilligenarbeit Um das Angebot zu lancieren lud man zu einem Netzwerktag mit interessanten Vorträgen, unter anderem von Philosoph und Autor Ludwig Hasler

■ FRITZ THUT

Die Freiwilligenarbeit ist ein neues wichtiges Standbein im Sektor Gemeinnützigkeit der Stiftung Müllerhaus (vgl. Artikel in der Ausgabe vom 1. Juni). Als Startschuss zum neuen Angebot, das auch individuelle Beratung von Interessierten umfasst, lud die Organisation unter dem Titel «vereinigt engagiert» zu einem Netzwerktag ein.

Verschiedene Institutionen präsentierten im ersten Stock des Müllerhauses ihre Möglichkeiten und luden zum direkten Austausch ein Im Zentrum stand

BRYNER

jedoch eine Reihe von Referaten zum Thema Die für die Bereiche Soziales, Gesundheit und Gesellschaft zuständige Stadträtin Beatrice Taubert strich in ihrem Grusswort die Bedeutung der Freiwilligenarbeit hervor: «Sie ist unbezahlt, aber auch unbezahlbar.»

Dieser Dienst von Menschen an Menschen «funktioniert nicht auf behördliche Verordnung». Sie unterstütze alle Initiativen, die Mitmenschen unabhängig vom Alter zur Freiwilligenarbeit animierten. Beispielsweise gelte es «das Potenzial von fiten Jungsenioren abzuholen».

Lebenslanger Lebensnachmittag Hauptredner war der Philosoph, Physiker und Publizist Ludwig Hasler Sein Bestseller «Für ein Alter, das noch was vorhat. Plädoyer fürs Mitwirken an der Zukunft» war mitverantwortlich für die Gründung des neuen Müllerhaus-Angebots «Das wusste ich bis jetzt nicht», verriet er einleitend.

Nüchtern und tiefgründig analysierte der 78-jährige Hasler in seinem freien

SALZKORN

Sterne im Wasser

Vortrag seine Altersgenossen. Viele Senioren könnten sich selber helfen: «Der sogenannte Lebensabend hat sich längst in einen lebenslangen Lebensnachmittag verwandelt » Doch befriedigen immer mehr Kreuzfahrten und Golfrunden die agilen Alten? Hasler verneinte natürlich die selbst gestellte Frage Nicht Konsum, sondern nur Beziehungen schaffen gute Laune.

«Vereinsamung ist das einzige Kreuz des Alters», ist der Autor überzeugt und rät, «etwas mehr als sich selbst in Bewegung zu bringen». Da Senioren nicht gewohnt seien, sich selbst Aufgaben zu geben, sei Kreativität oder Hilfe von aussen gefragt: «Mein liebster Gedanke ist, mit 80 mitwirken an einer Zukunft, die ich wohl nicht mehr erlebe.»

Heidi Schatzmann, die Präsidentin der Städtischen Hilfsgesellschaft ergänzte aus der Praxis: «Die Freiwilligenarbeit verändert sich laufend, aber das Geben und das Nehmen bleiben wichtig. Ohne die Freiwilligenarbeit wäre unsere Welt kälter.»

Die Phil ppinen zählen zu den 15 mangrovenreichsten Ländern der Erde Mangroven sind ein wichtiger Teil des Ökosystems hier Sie dienen als natürlicher Küstenschutz sind Habitat für eine Vielzahl an Vögeln und Kinderstube für Fische Auch Siargao Is and ist umgeben von Mangroven Der Mangrovenwald im Süden zählt gar zu den grössten des Landes und umfasst über 4800 Hektaren Das Naturreservat darf auf Wasserwegen und in Stille besucht werden Man taucht ein in eine Welt ohne Menschengeräusche In den scheinbar endlosen Wassergassen fühlt man sich rasch verloren Man erlebt eine ungewohnte Art von Stille durchbrochen von Stimmen der Natur Vor kurzem erlebte ich die Mangroven nach dem Eindunkeln Ein unvergessliches Erlebnis Still gleitet das Paddelbord durch das dunkle Nass über mir Millionen Lichtpunkte und ein bleicher Mond In den Büschen die aus dem Wasser ragen zirpt es in allen Stimmlagen Ich halte inne und atme ein fühle mich ein bisschen wie das erste Mal in der Kirche in Einsiedeln nur dieses Mal ist es die Natur die Andacht auferlegt Als mein Paddel die dunkle Wasseroberfläche durchbricht, wirbeln winzige Leuchtpunkte auf verteilen sich im Nu in alle Richtungen erhellen das stille Dunkel unter mir: «Plankton» schiesst es mir durch den Kopf Ich hatte davon gehört, aber es noch nie gesehen Eine Weile stehe ich nur da staune perplex von der Magie der Natur Das Wasser unter mir ist wieder dunkel Ein längst vergessenes Kindheitsgefühl regt sich in der Bauchregion: «Nochmals!» Die Freude am Wunder der Natur übermannt mich Die Vorfreude das Paddel wieder in die dunkle Oberfläche zu stechen jagt mir Schmetterlinge durch den Bauch Und dann: ein Feuerwerk von Leuchtpunkten unter mir, die funkelnden Sterne über mir und überall um mich herum: Mangrovenbüsche, vom Mond in silbernes Licht getaucht Magisch!

Melanie Solloso, Siargao Island, Philippinen (ehemalige Redaktorin)

LENZBURGER WOCHE Amtliches
Lenzburg
Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 26 Post CH AG DONNERSTAG, 29 JUNI 2023
Publikationsorgan für den Bezirk
und angrenzende
«Vereinsamung ist das einzige Kreuz des Alters»
MALERGESCHÄFT BRYNER AG EIDG DIPL MALERMEISTER ACKERWEG 10, 5103 MÖRIKEN TEL 062 893 16 63 | INFO@BRYNERAG CH FAX 062 893 46 66 | WWW BRYNERAG CH
Zeigten sich am Netzwerktag überzeugt von der Bedeutung der Freiwilligenarbeit: Stadträtin Beatrice Taubert Autor Ludwig Hasler und Müllerhaus-Geschäftsleiterin Michelle Müller Foto: Fritz Thut
MALERMEISTER Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer ch Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax ch RE/MAX Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! 980 Jahre Zukunft Energie für morgen Mehr als ein Wahrzeichen Das Schloss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynamische Reg on am Puls der Zeit Die SWL Energie AG sorgt mit vielfä tigen Dienstleistungen für Lebensenergie Mehr Infos: www swl ch Schloss Lenzburg erbaut Anfang 11 Jh einmalige Spezial-Rabatte auf sämtliche Möbel und Bettwaren! -lichwillkommen bei Fam Kindler
Samstag bis Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an Welche Farbe passt zu Ihnen? Hier kaufe ich gerne ein!
Donnerstag

n Baugesuche

Bauherrschaft: Claudia Bertschi und Ueli Hächler Bölli 19 5600 Lenzburg

Planverfasser: Swisscondens Bahnhofstrasse 2 3432 Lützelflüh-Goldach

Bauobjekt: Wärmepumpe

Bauplatz: Bölli 19 Parzelle 3031

Bauherrschaft: Herbert und Dorothee Huber Neumattstrasse 23a 5600 Lenzburg

Planverfasser: Kurt Frey AG Rosenbergstrasse 15 5024 Küttigen

Bauobjekt: Wärmepumpe

Bauplatz: Neumattstrasse 23a Parzelle 2589

Bauherrschaft: Margrit Gloor Winkelstrasse 6 5725 Leutwil

Planverfasser: Haustechnik Oppliger AG Hölli 14b 5504 Othmarsingen

Bauobjekt: Wärmepumpe

Bauplatz: Brunnmattstrasse 12 Parzelle 1421

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 30 Juni bis 31. Juli 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen.

Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage 37 768 Ex. (Wemf-beglaubigt 2021)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Carolin Frei (cfr) carolin.frei@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Larissa Hunziker (LH), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss:

Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch

058 200 53 53

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr)

Abo-Service

n Amtliche Publikation der Stadt Lenzburg

Einwohnerrat

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 22. Juni 2023 folgende Beschlüsse gefasst:

1. Folgenden Gesuchstellenden wird das Gemeindebürgerrecht von Lenzburg

zugesichert:

a. Levon Karabetyan, Staatsangehöriger von Armenien

b Beatriz Fernandes Pinto Staatsangehörige von Portugal

c. Laura Fernandes Pinto Staatsangehörige von Portugal

d. Oral Said Staatsangehöriger von der Türkei

e. Magdalena Brinlinger Staatsangehörige von Polen, zusammen mit ihren

Söhnen Lennart Brinlinger und Filip Brinlinger, beide Staatsangehörige von Deutschland

f Qemajl Jetishi, zusammen mit den Kindern Ariana Jetishi und Luana Jetishi, Staatsangehörige des Kosovo

g. Nurten Sahin, Staatsangehörige von der Türkei

h. Vanessa Shkenza Staatsangehörige von Italien

i Hendrik Baatz Staatsangehöriger von Deutschland

j. Vian Baro Staatsangehörige von Syrien

k. José Manuel Abelenda Gómez Staatsangehöriger von Spanien

2. Der Jahresbericht und die Rechnungen 2022 wurden genehmigt

3. Der Kreditabrechnung des generellen Entwässerungsplans 2 Generation, schliessend mit CHF 415 579 75, wurde zugestimmt

4. Die Motion der SVP, Zuständigkeit Einbürgerungen, wurde überwiesen

5. Das Postulat der Grünen, SP, Die Mitte; Vertretungsregelung im Einwohnerrat, wurde überwiesen

Die Beschlüsse Ziffer 2 und 3 unterliegen dem fakultativen Referendum. Diese sind der Urnenabstimmung zu unterstellen wenn dies mindestens 5 % der Stimmberechtigten der Gemeinde in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden

Die Referendumsfrist läuft am 31 Juli 2023 ab Die Beschlüsse Ziffer 1 4 und 5 unterliegen nicht dem fakultativen Referendum.

Lenzburg 28. Juni 2023

Der Stadtrat

n Publikation des Beschlusses des Vorstandes des Verbandes Schulen am Maiengrün (SAM) über das Budget 2024

Der Vorstand des Schulverbandes Schulen am Maiengrün hat das Budget 2024 mit Beschluss vom 22. Mai 2023 genehmigt.

Gemäss § 14 der Satzungen unterliegt der Beschluss des Vorstandes über das Budget dem fakultativen Referendum Dieses kann von 5% der Stimmberechtigten aller Verbandsgemeinden bzw 1500 Stimmberechtigten innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, verlangt werden.

Das Budget 2024 liegt während der Referendumsfrist bei den Gemeindekanzleien Dottikon Hendschiken und Hägglingen während der Öffnungszeiten und auf der Homepage des Schulverbandes www puksam ch (unter «Downloads» der Primarschule oder Oberstufe unter der Rubrik «Diverse Downloads») öffentlich auf

Ablauf Referendumsfrist: 28 August 2023

Vorstand Schulen am Maiengrün

n ErsatzwahlMitgliedFinanzkommission vom 22. Oktober 2023

Gemeindewahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Ersatzwahl für ein Mitglied der Finanzkommission vom Sonntag, 22 Oktober 2023; Anmeldeverfahren

Infolge Wegzugs von Finanzkommissionsmitglied Lisa Burkard findet am 22. Oktober 2023 die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/25 statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Dintikon zu unterzeichnen und auf der Gemeindekanzlei, Altweg 8, bis spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag einzureichen. Die Wahlvorschläge sind demnach bis spätestens Freitag, 8 September 2023, 12.00 Uhr einzureichen.

Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr zulässig.

Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im 1. Wahlgang jede in der Gemeinde Dintikon wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).

Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR) Dintikon, 29. Juni 2023 Gemeinderat

n Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der nachfolgenden Gemeindeversammlungen veröffentlicht. Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20 Juni 2023

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 14. Juni 2022

2. Rechenschaftsbericht und Verwaltungsrechnung 2022

3. Heizungsersatz Liegenschaft Frohsinn; Kreditbegehren von Fr 85'000 00

4. Budget 2024 Einwohnergemeindeversammlung vom 23 Juni 2023

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 18 November 2022

2. Rechenschaftsbericht und Verwaltungsrechnungen 2022

3. Genehmigung Kreditabrechnung «Ersatz Heizzentrale»

4. Genehmigung Kreditabrechnung «Umbau Kindergarten Post»

5. Heizungsersatz Gärtliackerweg 5; Kreditbegehren von Fr 70'000 00

6 Ersatz Wasserleitung Rosenweg; Kreditbegehren von Fr 170'000 00 Alle obenstehenden Beschlüsse der Ortsbürger- und der Einwohnergemeindeversammlung sind positiv gefasst worden und unterliegen dem fakultativen Referendum

Die Einbürgerung ist gemäss Bundesgerichtsurteil vom 9 Juli 2003 endgültig und untersteht nicht dem Referendum.

Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden

Ablauf Referendumsfrist: 31 Juli 2023

Gemeinderat

n Beschlüsse Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse vom Juni 2023 veröffentlicht.

Einwohnergemeindeversammlung vom

22. Juni 2023

1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom

22. November 2022

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2022

3. Genehmigung Jahresrechnung 2022

4. Genehmigung Planungskosten Sanierung

Bärenplatzkreuzung

5. Genehmigung Bühnensanierung

Mehrzweckhalle

6 Zustimmung zur Einführung von Tempo

30-Zonen in sämtlichen Wohnquartieren;

Im Rahmen der Umsetzung werden bestehende Verkehrsbeschränkungen an der Eggenstrasse zurückgebaut

7 Zustimmung zur Umrüstung

Strassenbeleuchtung auf LED

Ortsbürgergemeindeversammlung vom

16 Juni 2023

1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom

22. November 2022

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2022

3. Genehmigung Jahresrechnung 2022

4. Genehmigung Nutzungsverzicht

Altholzinsel

Sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung

unterliegen dem fakultativen Referendum.

Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist vom 2. August 2023 ergriffen werden.

Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

n Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Regionale Feuerwehr Oberes Seetal vom 26 Juni 2023

Gestützt auf § 12 Abs 1 der Satzungen werden die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 26 Juni 2023 veröffentlicht Die Abgeordnetenversammlung fasste folgende Beschlüsse:

1. Genehmigung Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 27 Juni 2022

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2022 des Vorstandes und des Feuerwehrkommandos

3. Genehmigung der Verbandsrechnung 2022

4. Genehmigung des Budgets 2024 Ein Zehntel der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung beim Vorstand (Adresse: Feuerwehr Oberes Seetal Stockackergasse 3, 5615 Fahrwangen) eine Urnenabstimmung über die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung verlangen Für die Einreichung des Referendumsbegehrens kann bei der Feuerwehr Oberes Seetal unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden

n Baugesuch

Bauherr: LANDI MAIENGRÜN

Genossenschaft

Othmarsingerstrasse 50 5604 Hendschiken

Bauobjekt: Teilabbruch Gebäude Nr 862, Neubau 5 Kundenparkplätze (Volg)

Objektadresse: Dorfstrasse 5, Parzelle 279 Gebäude Nr 862

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 30 Juni bis 31 Juli 2023 Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat MörikenWildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

n Senioren-Mittagstisch

Das Alterszentrum Chestenberg bietet für Frauen und Männer im Pensionsalter jeweils am 1 Freitag im Monat um 11 30 Uhr den Senioren-Mittagstisch an Der nächste Senioren-Mittagstisch findet am 07 07 2023 statt Die Anmeldung kann telefonisch bis Mittwoch, 05 07 2023 unter 062 200 22 22 oder 30 erfolgen Das Alterszentrum freut sich auf eine rege Teilnahme.

Möriken 29. Juni 2023 Gemeindekanzlei

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestütztauf§26Abs 2desGemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Ortsbürgergemeinde-Versammlung vom 14 Juni 2023 und Einwohnergemeinde-Versammlung vom 22. Juni 2023 veröffentlicht Ortsbürgergemeinde-Versammlung

1. Genehmigung des Protokolls vom 21.11.2022

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts

2022

3. Genehmigung der Rechnung 2022

4. Einbürgerung von Karin Deubelbeiss mit Kindern Florian und Lukas Einwohnergemeinde-Versammlung

1. Genehmigung des Protokolls vom 21.11.2022

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

3. Genehmigung der Rechnung 2022

a) Zustimmung zur Bildung einer Vorfinanzierung für die künftigen Abschreibungen des geplanten Neubaus des Oberstufenzentrums im Gebiet Hellmatt

b) Rechnungspassation

4. Genehmigung Zusatzkredit von CHF 100'00 00 für die räumlichstrategischen Untersuchungen der Schulraumerweiterung

5. Genehmigung Planungskredit von CHF 430 000 00 für den Neubau einer Turnhalle

6 Genehmigung Anpassung Stellenplan in den Abteilungen Steuern, Schulsozialarbeit und Schulverwaltung

7 Genehmigung Veräusserung

Multimedianetz

a) Verzicht auf die Ausübung des Rückkaufsrechts der Einwohnergemeinde Möriken-Wildegg

b) Zustimmung zur Veräusserung des

Multimedianetzes der Regionalen Technischen Betriebe

n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

während den Sommerferien

Während den Sommerferien von Montag 10 Juli 2023 bis Freitag, 11 August 2023 ist die Gemeindeverwaltung jeweils wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag von 8 00 – 11 30 Uhr, nachmittags bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen.

Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können mit den betroffenen Verwaltungsabteilungen direkt vereinbart werden.

n Reduzierte Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung

Wegen Ferienabwesenheiten wird die Gemeindeverwaltung Dürrenäsch in der Zeit vom Montag 10 Juli bis und mit Freitag 11 August 2023 jeweils nur am Vormittag, von 9 00 – 11 30 Uhr (ausgenommen des Mittwochs) geöffnet.

Am Montag, 31. Juli und Dienstag, 1. August 2023 bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. In Not- und Todesfällen steht in dieser Zeit die Telefonnummer 062 767 71 17 zur Verfügung.

Der Bevölkerung wird für das Verständnis bestens gedankt. Dürrenäsch, 27 Juni 2023 Gemeinderat

Das Steueramt ist infolge Ferienabwesenheit ab Montag, 10 Juli 2023 bis und mit Freitag, 21. Juli 2023 geschlossen.

Die Finanzverwaltung ist infolge Ferienabwesenheit ab Montag, 17. Juli 2023 bis und mit Dienstag, 1 August 2023 geschlossen.

Zuästzlich bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung am Montag, 31 Juli 2023, und Dienstag, 1 August 2023, infolge Bundesfeiertag ganztags geschlossen Informationen zum Pikettdienst bei Todesfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Nummer 062 767 61 20

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen eine sonnige und erholsame Sommerzeit und danken für das Verständnis. Boniswil, 29. Juni 2023 Gemeinderat Boniswil

8 Ablehnung Verpflichtungskredit von CHF 3'530 00 00 für die Realisierung eines Hochwasserschutzes im Mörikerfeld mit ökologischer Vernetzung Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens auf der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden.

Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden Bei der Einbürgerung ist gemäss § 8 Abs 2 des Gesetzes über das Ortsbürgerrecht (OBüG) kein Referendum möglich.

Ablauf der Referendumsfrist: 31.07 2023

Möriken 23 Juni 2023 Gemeinderat

n Reduzierte Öffnungszeiten während den Sommerferien Während den Sommerferien vom Montag, 10 Juli bis Freitag, 11 August 2023 sind die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung wie folgt:

Montag bis Freitag 08 30–11.30 Uhr

Donnerstag 08 30–11.30 / 14.00–18 00 Uhr

Termine können in Einzelfällen nach telefonischer Vereinbarung ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien.

und Zustellung
abo@chmedia.ch
Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56
Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
E-Mail:
/
Zustellung:
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Juni 2023

n Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes

Regionale Feuerwehr Oberes Seetal vom 26 Juni 2023

Gestützt auf § 12 Abs 1 der Satzungen werden die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 26 Juni 2023 veröffentlicht

Die Abgeordnetenversammlung fasste folgende Beschlüsse:

1. Genehmigung Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 27 Juni 2022

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2022 des Vorstandes und des Feuerwehrkommandos

3. Genehmigung der Verbandsrechnung 2022

4 Genehmigung des Budgets 2024

Ein Zehntel der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden kann innert 30

Tagen seit der Veröffentlichung beim Vorstand (Adresse: Feuerwehr Oberes Seetal, Stockackergasse 3, 5615 Fahrwangen) eine Urnenabstimmung über die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung verlangen Für die Einreichung des Referendumsbegehrens kann bei der Feuerwehr Oberes Seetal unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden

n Baugesuch

Bauherrschaft: Erika und Godi

Siegrist-Huwiler Delphinstrasse 2 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Ersatz Anbau WC

Standort: Delphinstrasse 2; Meisterschwanden; Parzelle Nr 649

Zone: Kernzone

Öffentliche Auflage: 30 Juni 2023 bis 31 Juli 2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Sommer 2023

Vom Montag, 10 Juli 2023, bis Freitag, 11 August 2023, bleibt die Gemeindeverwaltung nachmittags geschlossen Morgens sind die Büros der Verwaltung von 8 00 bis 11.30 Uhr geöffnet.

Selbstverständlich sind die Verwaltungsabteilungen nach telefonischer Vereinbarung auch gerne ausserhalb dieser Öffnungszeiten für Sie da.

Am Dienstag, 1 August 2023, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen einen schönen Sommer

Othmarsingen 27 Juni 2023 Gemeinderat und Personal

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse Ortsbürgergemeinde

Gestützt auf § 9 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden (Ortsbürgergemeindegesetz)werdendienachfolgendenBeschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21. Juni 2023 veröffentlicht:

1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 25. November 2022

2.Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

Diese Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von 10 % der Stimmberechtigten innert 30 Tagen verlangt werden. Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Das Traktandum 3 «Jahresrechnung 2022» wurde an den Gemeinderat zur Überarbeitung zurückgewiesen Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Referendum.

Ablauf der Referendumsfrist:

31. Juli 2023

Othmarsingen, 26 Juni 2023

Gemeinderat

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse Einwohnergemeinde

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 23 Juni 2023 veröffentlicht:

1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 25. November 2022

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

3. Genehmigung der Jahresrechnung 2022

4. Genehmigung der Kreditabrechnung Sanierung Kanalisation Grundackerweg

5 Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 1'400'000.– für die Strassenund Werkleitungserneuerung Wilhalde

Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum Dieses kann von 20% der Stimmberechtigten innert 30 Tagen verlangt werden Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden

Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist:

31. Juli 2023

Othmarsingen 26 Juni 2023

Gemeinderat

n Sperrung Blumenrain

Der Auftrag für die Baumeisterarbeiten betr die Erschliessung Blumenrain, Ausbau Strasse wurde an die Brun & Strebel Tiefund Gartenbau AG Bremgarten vergeben Die Arbeiten beginnen in der Woche vom Montag, 3 Juli 2023, und dauern bis ca Ende November 2023 Der Deckbelagseinbau erfolgt voraussichtlich erst im Frühling/ Sommer 2024 Die AEW Energie AG wird eine umfassende Netzsanierung und einen Netzausbau vornehmen.

Aus Sicherheitsgründen muss der Blumenrain während der Bautätigkeit für sämtlichen Verkehr inkl Fussgänger (ausgenommen Anwohner Blumenrain) gesperrt werden. Der Schulweg wird über den Schulrain umgeleitet. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Othmarsingen 26 Juni 2023

Gemeinderat

n Gräberräumung

Die vorgeschriebene Ruhezeit von mindestens 20 Jahren ist bei folgenden Urnenreihengräbern im östlichen Teil des Friedhofs erfüllt:

Urnenreihengräber 2001 und 2002

Diese Gräber werden ab 2 Oktober 2023 geräumt Die Grabmäler und Pflanzungen auf diesen Gräbern sind durch die Angehörigen bis spätestens am 30 September 2023 zu entfernen Nach Ablauf dieser Frist fällt das Verfügungsrecht über verbliebene Gegenstände ohne Entschädigungspflicht an die Gemeinde Bei Fragen oder Unklarheiten steht der Friedhofsgärtner, Firma Ott Gartenbau AG (Tel : 062 897 20 07), Rupperswil, gerne zur Verfügung.

Diese Aufforderung erfolgt gestützt auf Art 17 des Friedhof- und Bestattungsreglements der Gemeinde Rupperswil vom 10 Juni 2022.

Rupperswil 15. Juni 2023

Gemeinderat Ruppertswil

Dorffest «850 Jahre Rupperswil»

Verkehrseinschränkungen

Während dem Dorffest von Freitag, 7 bis Sonntag 9 Juli 2023 in Rupperswil ist die Erreichbarkeit des Dorfzentrums und der angrenzenden Quartiere mit Einschränkungen (partielle Sperrungen, Einbahnverkehr etc ) jederzeit möglich Es gilt die Signalisation und die Weisungen der Verkehrsdienste zu beachten.

Für den Festumzug werden am Samstag, 8 Juli 2023, von 9 00 bis 11.00 Uhr folgende Strassen gesperrt:

Dammweg – Hübelweg – Bruggerstrasse –Seetalstrasse – Schweizistrasse – Alter Schulweg – Lenzhardstrasse – Käterlistrasse – Lottenweg – Dorfstrasse – Birkenweg – Fahrthag.

Dorfdekoration Die Bevölkerung wird aufgerufen, mit Fahnen und Blumenschmuck für eine würdige Dorfdekoration zu sorgen Der Gemeinderat wünscht allen ein frohes Fest und dankt für das Mitwirken.

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Egzon und Ofelije Maliqaj Weidweg 6b 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr 354, Neubau Dreifamilienhaus

Objektadresse: Tannenweg 1 Parzelle 541 Gebäude 354

Weitere

Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 30 Juni bis Montag, 31. Juli 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Publikation eines Gesuches um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Daskin, Belinay, 2010, weiblich, türkische Staatsangehörige, in 5702 Niederlenz, Rössligasse 2

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Niederlenz

Der Vorstand des AVRL hat an d Sitzung vom 21 Juni 2023 de Budget 2024 zugestimmt

Möriken-Wi degg 22 Jun 2 ARA

SAMSTAG, 1 JULI 2023, VON 8 BIS 15 UHR

Langmatt 5103 Möriken
avrl
Wildegg www
ch
WIR FEIERN!
Gradwohl, Postgasse 2, 5603 Staufen
Bäckerei
CHOMM VERBY!
oppliger com SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG
Polygraf
Maurer Graveur Milchtechnologin Deinen in der Nähe entdecken!
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Juni 2023
062 896 15 10 Goldschmiedin
Logistikerin
Druckausrüsterin

n Baugesuch

Bauherrschaft: Ohana Real Estate AG Büttikerstrasse 12 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: H+F Architekten GmbH, Sarmenstorferstrasse 3, 5615 Fahrwangen

Bauobjekt: Neubau 2 Mehrfamilienhäuser und 1 Einfamilienhaus mit Parking, Rückbau Gebäude 213 (Antrag Ausnahme zusätzliches Geschoss Arealüberbauung)

Bauplatz: Jurastrasse 26

Zone: WG2

Parzelle: 436 + 1510

Weitere

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage vom 30 Juni bis 31. Juli 2023 auf der Gemeindekanzlei

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Der Gemeinderat

n Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Anmeldeverfahren 1 Wahlgang

Frau Marianne Bitterli Lindenweg 3 5703

Seon, hat den Rücktritt als Mitglied der Finanzkommission mitgeteilt Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wurde auf den 22. Oktober 2023 festgelegt.

Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang sind gemäss § 29a GPR und § 21b VGPR von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis Freitag, 8 September 2023, 12 00 Uhr, einzureichen Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf www seon ch bezogen werden.

Die Anmeldung ist keine Wählbarkeitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).

Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Gemeinderat Seon

n Bäume Sträucher und Hecken zurückschneiden

Die öffentlichen Strassen, deren Unterhalt, Verkehr und Sicherheit dürfen vom anstossenden Grundeigentum aus weder durch Einfriedungen Bäume und Sträucher noch durch sonstige Objekte beeinträchtigt werden Sowohl einzelne Bäume, als auch Einfriedungen müssen gegenüber Gemeindestrassen einen Abstand von 60 cm einhalten. Gegenüber Kantonsstrassen erhöht sich der Abstand auf 1 m für Einfriedungen bis zu 80 cm Höhe, sodann auf 2 m für einzelne Bäume und Einfriedungen zwischen 80 cm bis 1.8 m Höhe.

Die Besitzer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Wegen werden gebeten, die auf Strassen und Gehwege überhängenden Bäume Hecken und Sträucher so zurückzuschneiden, dass Äste über der Fahrbahn bis auf 4.5 m und über Gehwegen bis auf 2 5 m nicht sichtbehindernd hinausragen. Verkehrssignale, Strassenlampen und Strassenschilder dürfen nicht verdeckt sein Bei Ausfahrten müssen die Sichtzonen unbedingt eingehalten werden.

Sofern die Besitzer von Grundstücken das Zurückschneiden nicht selber erledigen können, darf der Werkhof Schafisheim (079 367 83 50) angerufen werden Der Werkhof erledigt diese Arbeit unter Kostenfolge.

Die Grundstückbesitzer bzw allfällige Mieter von Grundstücken, werden gebeten, die Bäume, Sträucher und Hecken bis Ende August 2023 zurückzuschneiden. Die einzelnen Strassenzüge werden anschliessend kontrolliert und wo nötig, werden die Grundeigentümer auf die Nichtbeachtung des Zurückschneides hingewiesen Wir danken für das Verständnis.

29. Juni 2023

Gemeinderat

n Tempo 30 für Lastwagen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 (SVG; SR 741 01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 (SSV; SR 741 21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Gemeinderat Schafisheim Teilstück Pappelweg, Parzelle 670 (Verlängerung ab Parzelle 1114 bis Seetalstrasse)

Tempo 30 für Lastwagen

Einsprachen Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 30 Juni 2023 bis 31 Juli 2023 bei der verfügenden Behörde einzureichen Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

n Öffentlicher Waldumgang 2023; Vorankündigung

Der Schofiser Waldumgang 2023 findet am Samstagnachmittag, 16 September 2023, statt Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Detaillierte Informationen folgen.

29. Juni 2023

Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon und Gemeinderat Schafisheim

n Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Während der Sommerferien vom 17 Juli bis 11 August 2023 ist die Gemeindeverwaltung jeweils nur am Vormittag von 08 00 bis 11 30

Uhr geöffnet Termine ausserhalb der Öffnungszeiten also auch am Nachmittag sind nach Voranmeldung möglich

Gemeinderat Schafisheim

n Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Staufen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Islam, Ariful, geb 1983, männlich, zusammen mit den Kindern Islam, Fahmida, geb 2013, weiblich; Islam, Aimen, geb 2019, männlich, und Islam, Ayaan, geb 2022, männlich, alle aus Bangladesch, wohnhaft in 5603 Staufen, Friederichstrasse 4 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Staufen eine schriftliche Eingabe zu den vorliegenden Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Staufen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Herbert und Katharina Furter-Hochuli Zopfgasse 42b 5603 Staufen

Grund-

eigentümer: do

Bauvorhaben: Kamin (für neue Gasheizung) zu Einfamilienhaus (AGV-Nr 891)

Standort: Parzelle Nr 1056 Zopfgasse 42b Öffentliche Auflage vom 30 Juni 2023 bis 2. August 2023 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen 29. Juni 2023

Gemeinderat

Gratulieren Sie Ihren Lehrabgängern zum erfolgreichen Lehrabschluss

2023!

DieAnzeigenbeispielesind verkleinertdargestellt.

Bestellschein«Gratulation zum Lehrabschluss»

Ja, ich buchedieAnzeige und akzeptieredieAGBderCH Regionalmedien AG

Firma/Name

PLZ/Ort

Druckunterlagen perE-Mail bis zum Inserateschlussan inserate@chmedia.ch

Druckunterlagen perPost an «Lenzburger Bezirks-Anzeiger, DerSeetaler Der Lindenberg», Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

in CHFexkl MwSt

Einsenden perPostan:

LenzburgerBezirks-Anzeiger

DerSeetaler DerLindenberg

Kronenplatz 12 5600 Lenzburg

Tel 058 200 53 53

E-Mail: inserate@chmedia.ch

www.lba.chmedia.ch

www.chmediawerbung.ch

der

Telefon
Kontaktperson E-Mail Strasse/Nr Datum
Unterschrift
Alle
StandardGrössen: 70x55 mm Fr 90.–70x110 mm Fr 160.–143x 110 mm Fr 300.–143x220 mm Fr 570.–
Preise
6 Juli 13 Juli 20 Juli
Unternehmen
Erscheinungsdaten:
Ein
70x110 mm Fr 160.–143x110 mm Fr 300.–143x 220 mm Fr 570.–
fräsen · bohren · seilsägen · pressen 5707 Seengen | 5616 Meisterschwanden 062 777 42 43 | muellerbeton ch 20 JAHRE 4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Juni 2023

Soll als Mittelschulstandort ins Schulgesetz geschrieben werden: Das Zeughausareal der Ortsbürgergemeinde Lenzburg im Westen der Stadt

Neue Losung: Lenzburg und Windisch

Mittelschulstandort Die neue gymnasiale Kantonsschule im Aargauer Mittelland kommt nicht nach Lenzburg oder Windisch-Brugg, sondern nach Lenzburg und Windisch Dies steht im Bericht der Regierung zur Anhörung, die bis zum 29 September dauert.

Zur Deckung des Schulraumbedarfs der Aargauer Mittelschulen bis im Jahr 2050 sind im Mittelland Ausund Neubauten notwendig. Der Regierungsrat lädt die Öffentlichkeit ein, sich zu den Entwicklungsvorhaben für die Mittelschulen im Aargauer Mittelland zu äussern.

Der Regierungsrat favorisiert eine Variante, welche neben dem Ausbau der

Alten Kantonsschule Aarau und der Kantonsschule Wohlen den Bau je einer neuen Kantonsschule in Lenzburg und Windisch vorsieht. Dazu ist je ein Eintrag im Schulgesetz notwendig Die Anhörung dauert bis zum 29 September

Im Anhörungsbericht werden fünf Varianten dargestellt, wie der zusätzliche Platzbedarf gedeckt werden kann Das Entwicklungspotenzial an den bestehenden Standorten Aarau und Wohlen sowie an den potenziellen neuen Standorten Lenzburg und Windisch wird dabei in unterschiedlicher Weise miteinander kombiniert

Zeughausareal als Standort

Der Regierungsrat gelangt zum Schluss, dass eine Lösungsvariante zu favorisieren ist, welche die Planung einer neuen Mittelschule in Lenzburg und Windisch vorsieht Damit dies möglich wird, müssen die Standorte Lenzburg (Zeughaus-

areal) und Windisch (Areale Bachthalen und Mülimatt) im Schulgesetz eingetragen und im Kantonalen Richtplan festgesetzt werden. An beiden Standorten soll Schulraum für je 44 Abteilungen erstellt werden. In Lenzburg gehört das vorgesehene Areal den Ortsbürgern, die an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung im Oktober 2021 beschlossen, das Gebiet im Baurecht abzugeben. Im Anhörungsbericht wird als «frühest mögliche Inbetriebsetzung» der ersten neuen Kantonsschule das Jahr 2035 genannt; die zweite neue Kanti soll im Abstand von drei Jahren folgen.

Aarau und Wohlen ausbauen Des Weiteren sollen gemäss der bevorzugten Variante die Alte Kantonsschule Aarau sowie die Kantonsschule Wohlen ausgebaut werden Voraussetzung für die Erweiterung der Alten Kantonsschu-

le Aarau ist das Freiwerden des Karl-Moser-Hauses, welches heute von der Kantonalen Schule für Berufsbildung belegt wird Diese könnte dank einem Arealabtausch der kantonalen Sportanlage Telli mit der kommunalen Schulanlage Zelgli der Stadt Aarau in das freiwerdende Bezirksschulhaus Zelgli verlegt werden Zur Umsetzung des Abtauschs wird dem Grossen Rat ein Verpflichtungskredit für den Landerwerb beantragt.

Die vom Regierungsrat bevorzugte Lösungsvariante generiert ausreichende Raumkapazitäten bis zum Planungshorizont 2050 und bietet zudem eine langfristige zusätzliche Ausbaureserve in Aarau. Das modulare Vorgehen ermöglicht jederzeit Korrekturen bezüglich der zeitlichen Staffelung und des Fassungsvermögens der einzelnen Standorte, sollten sich die Schülerzahlen anders als erwartet entwickeln. (pdbks/lba)

Betriebsleiterin für Villa Sonnenberg gewählt

Kulturhaus Die Villa Sonnenberg bekommt mit Sibylle Dornbierer die erste Betriebsleiterin

Am 1 April hat die Lenzburgerin ihre neue Aufgabe im Sonnenberg gestartet und bereitet den Betrieb auf die Eröffnung in diesem Herbst vor

Die Stiftung Villa Sonnenberg wurde 2021 von Christine von Arx gegründet mit dem Zweck, das historische Baudenkmal «Villa Sonnenberg» in Lenzburg zu bewahren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Förderung des internationalen Kunst- und Kulturaustauschs und die öffentliche Präsentation der daraus resultierenden Ergebnisse sind wichtige Anliegen der Stiftung. Sie betreibt dafür in der Villa Sonnenberg ein Kultur-Gästehaus.

Das Kultur-Gästehaus Villa Sonnenberg bietet komfortable Bed-and-Breakfast-Zimmer, darunter eine Suite mit zwei Räumen und eigener Terrasse Die Salons, der Gewölbekeller und die Gartenlaube werden für private und geschäftliche Anlässe vermietet – stets zusammen mit dem malerischen Landschaftsgarten

Zusätzlich wird das Angebot durch ein Artist-in-Residence-Programm bereichert, welches das Atelierhaus mit kreativem Leben füllt.

Sanierung auf der Zielgeraden

Das Anwesen wird derzeit umfassend saniert und darf dabei auf Unterstützung durch den Swisslos-Fonds des Kantons Aargau, die Dr -Hans-Dietschi-Stiftung und weitere Gelder zählen.

Ab dem 3. November stehen die Türen der frisch sanierten Villa Sonnenberg für Anlässe, Tagungen und Übernachtungen offen. Einen Monat vor Eröffnung, am 30 September und 1. Oktober, werden auf Anmeldung Hausbesichtigungen und -konzerte für die Öffentlichkeit angeboten Zudem findet die Vernissage eines Kunst-Fotobuches über die Villa Sonnenberg statt.

Einheimische als Betriebsleiterin

Der Stiftungsrat hat Sibylle Dornbierer zur ersten Betriebsleiterin der Villa Sonnenberg gewählt Mit ihr gewinnt der Sonnenberg eine Persönlichkeit mit langjähriger Führungserfahrung und breitem Erfahrungsschatz.

Als Sozialversicherungsfachfrau hat in der Privatwirtschaft verschiedene Führungspositionen wahrgenommen und eine Vielzahl von Themen und Projekten erfolgreich geführt Im vergangenen Jahr hat sie zudem wertvolle Erfahrungen in einer Non-Profit-Organisation gesammelt. Sibylle Dornbierer lebt seit 20 Jahren in Lenzburg, ist verheiratet und hat einen Sohn.

«Die Villa Sonnenberg mit ihrem verträumt-wilden Landschaftsgarten hat mich schon vor Jahren verzaubert. Ich fühle mich privilegiert, die Zukunft des Sonnenbergs mitgestalten zu dürfen, und kann es kaum erwarten, meinen Arbeitsplatz vor Ort einzunehmen, sobald die Renovation abgeschlossen ist», freut sich die Betriebsleiterin.

Christine von Arx, Stiftungsratspräsidentin, ist überzeugt: «Mit Sibylle Dornbierer hat die Stiftung Villa Sonnenberg eine Betriebsleiterin gewonnen, die mit Verstand, Geschick und Begeisterung wirkt.» (pd/vs)

n Internet: wwwvillasonnenberg org «Ich fühle mich privilegiert»: Sibylle Dornbierer Betriebsleiterin der Villa Sonneberg Foto: zvg

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

Luciani Solutions GmbH

Treuhand- und Wirtschaftsberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11

�� luciani@lino ch

 www steuern-lenzburg ch

EnthaltenvielGutes: Jahresberichte der Stadt Lenzburg, Titelblatt Foto: zvg

Guter Abschluss, bessere Stimmung

Einwohnerrat Hauptgeschäft der 9 Sitzung des Einwohnerrats der laufenden Legislatur waren Jahresberichte und Rechnungen des letzten Jahres. Mit einem Ertragsüberschuss von fast 5 Millionen Franken und einem Cashflow von fast 10 Millionen gab es hier nicht viel herumzumäkeln.

Francis Kuhlen (FDP) als Präsident der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission (GPFK) hielt in der Eintretensdebatte fest, dass man dem Stadtrat und der Abteilung Finanzen unter Marc Lindenmann für das erfreuliche Ergebnis «auf die Schultern klopfen darf». Auch abseits der Zahlen ortete man Positives: «Die Stimmung beim Personal ist besser als in den Vorjahren.»

Doch die GPFK- und einzelne Parteivertreter fanden auch das eine oder andere Haar in der Suppe: die fehlende Wirtschaftsförderung, die dünne Personaldecke, der eher bescheidene Fiskalertrag bei den Unternehmen, die überdurchschnittlich hohen Sozialausgaben und die «nicht gesetzeskonforme Präsentation» der Rechenschaftszahlen in der immer noch üppig illustrierten Broschüre «Jahresberichte 2022». Doch darüber sahen die Volksvertreter hinweg und genehmigten Bericht und Rechnung einstimmig.

Ebenfalls ohne Gegenstimme wurden eine Kreditabrechnung und elf Einbürgerungsgesuche durchgewinkt Nicht zuletzt weil die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts zu einem «Verwaltungsakt» wird, verlangte eine SVP-Motion, dass diese Funktion künftig der Stadtrat übernehmen soll. Mit 18 Ja, 6 Nein und 11 Enthaltungen wurde der Vorstoss angenommen. Ebenfalls bei der nächsten Anpassung der Gemeindeordnung soll eine Vertretungsregelung bei Absenzen eines Einwohnerrats eingeführt werden Das Postulat der Grünen wurde mit 20 zu 6 Stimmen angenommen. (tf)

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Jun 2023 INSERATE
Foto: Fr tz Thut
5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch überraschend vielseitig! seit 1947 Weinabholtage 2023 mit Degustation Freitag, 7. Juli, 15.00 – 18.30 Uhr Samstag, 8 Juli, 9.30 – 15.00 Uhr • 20 % Rabatt auf alle JVA Weine und Schaumweine – auch auf bestehende Aktionspreise (solange Vorrat) • 10 % Rabatt auf das gesamte Früchte- und Gemüsesortiment  Ô Betriebsferien vom 24 Juli bis und mit 7 August 2023 Ziege eiweg 3 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden va@ag ch www 1864 ch Öffnungszeiten: D enstag b s Fre tag: 09 30 – 12 00 15 00 – 18 30 Uhr Samstag: 09 30 – 15 00 Uhr Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www wirz-kuechen ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING

 Service / Reparaturen

 Boilerentkalkungen

 Neu- und Umbauten

 Badsanierungen

Untere Schürz 8 5503 Schafisheim Tel 062 892 85 81 info@dhs-sanitaer ch www dhs-sanitaer ch

Holzbau

Zimmerei

Max Fischer AG

Postfach 208

5600 Lenzburg

 062 886 66 88

Fax 062 886 66 86

www maxfischer ch

Renovieren MedienberatungundVerkauf: CHRegionalmedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau Tel 0582005353 inserate@chmediach
Bauen Wohnen
• Zimmerei • Bedachungen
• Dachfenster
• Kranarbeiten
in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www lukarnen ch Sanitär GmbH
• Fertig-Lukarnen
Hochbau Tiefbau

Umzug ins Alte Pfarrhaus

Kirche Mitte Juni ist das Sekretariat der Reformierten Kirchgemeinde Lenzburg-Hendschiken-Othmarsingen vom Kirchgemeindehaus ins Alte Pfarrhaus an der Kirchgasse 31 gezügelt.

Dieser Umzug markiert gleichzeitig den Endpunkt der Renovationsund Umbauarbeiten im Alten Pfarrhaus.

Äusserlich ist dem Alten Pfarrhaus auf den ersten Blick ausser der frischen Farbe nicht viel Veränderung anzusehen Beim genaueren Hinsehen wird man jedoch erkennen, dass eine neue Ziegeleindeckung samt einer darunter verborgenen breiten Isolation durchgeführt wurde.

Neuer Zugang von Labyrinth-Wiese Dabei musste die Dachkonstruktion teilweise mit grossem Aufwand saniert werden. Als weitere energetisch motivierte Massnahme wurden neue Fenster eingesetzt.

Der neue Zugang über die Freitreppe von der Labyrinth-Wiese zum Alten Pfarrhaus stellt nun die gewünschte verbesserte Anbindung zur Nordseite der Stadtkirche her und erlaubt neue Perspektiven auf das schöne Areal mit dem grossen zentralen Kirchturm.

Attraktive Arbeitsplätze

Innerlich hat sich insbesondere im Oberund im Dachgeschoss einiges verändert, damit das Alte Pfarrhaus als attraktiver Arbeitsplatz für das Sekretariatsteam und als multifunktionales Haus für die Kirchgemeinde dienen kann. So erhält das Sekretariat einen schönen zusätzlichen Raum für die Verpflegung während der Pausen und kleinere Besprechungen

Sämtliche Stockwerke werden von einem Lift erschlossen. Dieser wurde so positioniert, dass er im Inneren des Hauses integriert ist, aber räumlich möglichst wenig Platz einnimmt Gehbehinderte Menschen können nun über zwei Zugänge sämtliche Stockwerke erreichen.

Mehrzweckraum im Dachgeschoss

Viel Zeit und Mühe hat es gekostet, die neue Konzeption mit einem mittelgros-

Fusionsfest am Sonntag

Kirche Am Sonntag, 2. Juli, feiern die Reformierten Kirchgemeinden LenzburgHendschiken sowie Othmarsingen ihre Fusion. Sie sind damit Pioniere im Kanton Aargau. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst direkt neben der Stadtkirche Lenzburg. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das frisch renovierte «Alte Pfarrhaus» zu besichtigen, das mit diesem Tag wieder der Öffentlichkeit übergeben wird.

fahrt ab dem Alten Pfarrhaus um 12 Uhr) und für die Jüngeren ein Actionbound (eine digitale Schnitzeljagd), der mit dem Velo abgefahren werden kann Startpunkt für den Actionbound ist bei der Stadtkirche. Bis 12.30 Uhr können sich Kleingruppen oder Familien gemeinsam auf den Weg nach Hendschiken und Othmarsingen begeben.

sen Mehrzweckraum im Dachgeschoss mit dem bestehenden Raumvolumen umzusetzen.

Zudem wurde in die Technik investiert. Das Alte Pfarrhaus und die Stadtkirche wurden ans Glasfasernetz angeschlossen Zudem wurde das in der Stadtkirche etablierte Gebäudeautomationssystem auf das Alte Pfarrhaus ausgedehnt.

Als energetische Massnahmen wurde neben der Isolation des Daches und der Montage neuer Fenster auch die Steuerung der Zufuhr der bestehenden Fernwärmeenergie auf den neuesten Stand gebracht.

Diese Massnahmen sollen die Aufwendungen für die Heizenergie zu vermindern helfen und den Beitrag zum Klimaschutz verstärken.

Besichtigung am Fusionsfest

Am Fusionsfest am kommenden Sonntag 2 Juli an dem der Zusammenschluss der beiden Kirchgemeinden Lenzburg-Hendschiken und Othmarsingen gefeiert wird (vgl Artikel rechts oben) kann das Alte Pfarrhaus besichtigt werden. (jbu)

Neuer Präsident für die Spitex

Gesundheit Der neue Präsident der Spitex Region Lenzburg heisst Jürg Link, Niederlenz Er folgt nach der einstimmigen Wahl an der Mitgliederversammlung auf Martin Imhof, der die Organisation während zehn Jahren überzeugend

führte

n ALFRED GASSMANN

Martin Imhof habe in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung unter Daniel Lukic während seiner zehnjährigen Amtszeit entscheidend dazu beigetragen, die Organisation zu stärken und ihre Position als eine der innovativsten Spitex-Organisationen des Kantons Aargau zu festigen, lässt sich den Presseunterlagen der Spitex Region Lenzburg entnehmen.

Die Kennzahlen von 2022 verdeutlichen die Zielstrebigkeit der Spitex und die damit erarbeitete Positionierung Angestellt sind 90 Mitarbeiter und geleistet wurden 110 000 Arbeitsstunden Das Unternehmen bildete 11 Lernende aus Für die Ausbildung wurden 7300 Stunden eingesetzt und für die Weiterbildungen 50000 Franken. Kommt hinzu: Seit dem 1 Januar zählt Brunegg als elfte Ver-

Stabwechsel: Martin Imhof übergab das Spitex-Präsidium an Jürg Link Foto A fred Gassmann

tragsgemeinde zur Spitex Region Lenzburg Martin Imhof erhielt an der Mitgliederversammlung zu Recht einen langen Applaus.

Mit Optimismus in die Zukunft Der Organisation gelang es, die Lücke im Präsidium mit einer überaus geeigneten Persönlichkeit zu schliessen, heisst doch der neue Präsident der Spitex Region Lenzburg Jürg Link Er arbeitete seit 2006 im Gemeinderat Niederlenz Davon diente er neun Jahre als Gemeindeammann und bringt daher umfangreiche

Führungserfahrung mit Müssig zu erwähnen, dass er mit den Begebenheiten in den Gemeinden und im Bezirk bestens vertraut ist.

Sein Engagement für die Gesundheitsversorgung und sein Wissen über die Informationstechnik bilden beste Voraussetzungen, die Spitex Region Lenzburg auch künftig erfolgreich zu führen. An die Mitgliederversammlung erschien Jürg Link ohne sein Markenzeichen, die Fliege um den Hals Ein Indiz dafür, dass er die Hemdsärmel bereits hochgekrempelt hat?

Grillessen in Hendschiken

Ab 12 Uhr sind alle zu einem gemeinsamen Grillessen beim Kirchenzentrum in Hendschiken mit Livemusik eingeladen In Hendschiken ist für die kleinsten Gäste auch eine Hüpfburg aufgebaut und betreut.

Um dorthin zu kommen, ist für die Älteren ein Fahrdienst eingerichtet (Ab-

Kaffee und Kuchen in Othmarsingen Weiter geht es ab 15 Uhr in Othmarsingen mit Kaffee und Kuchen und Livemusik sowie einem Harassstapeln für Kinder und Jugendliche.

Das Fest wird in der Othmarsinger Kirche mit einer Andacht um 17 30 Uhr abgeschlossen.

Weitergehende Informationen finden sich unter: www kirche-lenzburg ch; Telefonnummer für den Fahrdienst: Raphael Bachmann, 079 298 12 04. (mdo)

Mit Lenzburg punkten

Stadtverwaltung Achtsamkeit, Kompetenz, Leistung und Entwicklung: Mit diesen vier Werten beschreibt die Stadtverwaltung, woran die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag glauben und wonach sie ihr Handeln ausrichten.

Die vier Werte basieren auf der Mission der Stadtverwaltung Lenzburg «Mit Lenzburg punkten» sowie auf der Vision «Lenzburg wirkt». Sie dienen als Orientierung und leiten den Weg im Umgang

mit Kunden, mit Arbeitskollegen oder in der Gesellschaft. Erarbeitet wurden die Werte im Rahmen der Organisationsentwicklung als Gemeinschaftswerk zwischen den Abteilungsleitenden und dem Stadtrat Ebenfalls entwickelt wurden ganzheitliche Lösungsansätze, Prozesse, Instrumente und Methoden für die Führungstätigkeit wie auch für die tägliche Arbeit in der Stadtverwaltung. (pdsl/mgä)

Übernachten im Turnzentrum

Angebot Das Traitafina-Turnzentrum

Aargau ist eine einzigartige Sportlocation und der perfekte Ort, um Kindern und Jugendlichen Sport und das gemeinsame Erlebnis zu ermöglichen. Das Turnzentrum verwandelt sich vom 12. auf den 13. August über Nacht zum grössten Schlafzimmer schweizweit.

«Funkenflug»-Preis für Krimi «Tatort BSL»

«Kultur macht Schule» Jährlich vergibt «Kultur macht Schule» die Auszeichnung

«Funkenflug» an Aargauer Schulen der Volksschule und der Sekundarstufe II In feierlichem Rahmen wurden an der Preisfeier im Kurtheater Baden fünf Aargauer Schulen mit der Auszeichnung

«Funkenflug» gewürdigt, darunter die Berufsschule Lenzburg.

Alle Gewinnerprojekte überzeugten die vierköpfige Fachjury durch originelle Ideen und eine hervorragende Umsetzung, in denen sich das kreative Potenzial der Schüler zeigt Im Rahmen des Projekts Kriminalroman «Tatort BSL» (vgl Ausgabe vom 19 Mai) kreierten zehn Klassen der Berufsschule Lenzburg gemeinsam einen Schulhauskrimi Jede Klasse erarbeitete ihr eigenes Kapitel, das auf den Kapiteln der vorhergehenden Klassen aufbaute.

Zwei weitere Projekte wurden als erwähnenswerte Praxisbeispiele honoriert Darunter die Kreisschulen Chestenberg und Schenkenbergertal Hier schufen die Schüler mit «Alone with me» eine Theaterproduktion, die das Thema Mobbing in den Fokus rückte. (pd/bks)

Mit einem Rundum-sorglos-Paket gibt es eine exklusive Übernachtung, eine durchgehende 21-Stunden-Betreuung spannende Sportlektionen, ein Nachtund Morgenessen sowie Getränke und Snacks. Alle Infos und das Anmeldeformular findet man im Internet unter www turnsport.ag/uebernachten/. (pd/tzag)

LESERBRIEF

Übertriebene Mietzinse gehören ins Kapitel «Klauen» «Lenzburg ist unterbewertet» Ausgabe vom22 JuniDie 3G-Regel fürs Eigenheim «geerbt, gewonnen, geklaut» finde ich äusserst fragwürdig Was heisst geklaut? Ist Klauen zum Kavaliersdelikt geworden? Selber schuld, wer dazu nicht fähig ist? Für mich gehören übertriebene Mietzinse (mehr als 3,25 Prozent Rendite auf das Eigenkapital sind nicht erlaubt, wird aber nicht kontrolliert) und Kaufpreise für Immobilien ins Kapitel «Klauen».

Das Schlussargument «schliesslich wollen alle denselben Boden und der ist nun mal begrenzt» ist ein Schlag ins Gesicht jedes Arbeiters, der Mühe hat, mit seinem Einkommen das Geld für die steigenden Mietzinsen aufzubringen Knappheit als Argument für steigende Preise ist ein Menschen verachtendes Argument und hat mit Verantwortung rein gar nichts mehr zu tun. Siehe auch die steigenden Preise für Energie Was wäre, wenn Boden nicht gekauft werden könnte wie die Luft, die wir einatmen? Das würde viele Probleme lösen.

Will die Stadt Lenzburg weiterhin zur Stadt der Schönen und Reichen werden? Brigitte Arnold Lenzburg

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Jun 2023
Nun vereint: Die reformierten Kirchen von Lenzburg Othmarsingen und Hendschiken Foto: zvg Erstrahlt in neuem Glanz: Das umfassend renovierte Alte Pfarrhaus der Reformierten Kirchgemeinde bei der Stadtkirche Foto: zvg

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag 30 Juni 2023

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

Sonntag 2. Juli 2023

Fusionsfest (nähere Angaben siehe redaktioneller Teil)

10 00 Uhr Open-Air-Gottesdienst mit Taufen, bei der Stadtkirche, Pfrn. E. Berger-Weymann Pfr M. Domann, K. Rätzer, Sozialdiakonin

Dienstag, 4 Juli 2023

12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus

18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche

Hendschiken

Samstag 1 Juli 2023

10 00 Uhr ökum. KiK-Treff Kirchenzentrum

Sonntag 2. Juli 2023

Fusionsfest (nähere Angaben siehe redaktioneller Teil)

Othmarsingen

Sonntag 2. Juli 2023

Fusionsfest (nähere Angaben siehe redaktioneller Teil)

17 30 Uhr Kidstag, Abendandacht, ref Kirche, Pfrn. S. Ziegler, R. Bachmann, Sozialdiakon

Donnerstag 6 Juli 2023

19 00 Uhr Bibel hören für alle, Kirchgemeindehaus

19.40 Uhr Gebet für den Frieden, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger

Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag 1 Juli 2023

17 15 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 2. Juli 2023

9 30 Uhr Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Dienstag 4 Juli 2023

10 00 Gottesdienst im Alterszentrum

Mittwoch, 5 Juli 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 6 Juli 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Wildegg

Sonntag 2. Juli 2023

11.00 Uhr Heilige Messe

Dienstag 4 Juli 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

anschliessend Kaffee

Seon

Freitag 30 Juni 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

Sonntag 2. Juli 2023

9 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag 29 Juni 15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben mit Pfr Frédéric Légeret

Sonntag 2. Juli 11.00 11i-Praise-Gottesdienst im KGH, parallel dazu Chinderträff, anschliessend Gemeindesonntag www kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Samstag 1 Juli 18 00 Schulschluss-Gottesdienst mit Anita Wagner, musikalische Begleitung durch Leo Utiger und seine Dixie-Band

Sonntag 2. Juli 10 00 Gottesdienst ist aufgrund des Vorabend-Gottesdienstes abgesagt Donnerstag, 6 Juli 19 00 kein Rosenkranzgebet wegen Sommerpause www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 2. bis 8. Juli: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62 Freitag 30 Juni 10 00 Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi

Sonntag, 2. Juli 10 00 Gemeindesaal Möriken, Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des 90 Jahre-Jubiläums der Trachtegruppe Möriken-Wildegg Pfrn.

Regula Blindenbacher und Tomás Hostettler, Musik: Huusmusig Effige

Weitere Infos finden Sie auf unserer Website unter www.ref-hmw org

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos.

Mittwoch, 5 Juli

13.30 – 16 00 Lismi-Grüppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen für alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini Tel. 062 891 37 86)

Donnerstag 6 Juli

18.30 – 20 00 Kirche Möriken, Fyrabe-Bier in der Kirche mit offener Bühne und Musik

Gemütliches Beisammensein, plaudern, Musik hören und dazu ein kühles Bier oder ein anderes Getränk geniessen

Beschlüsse Kirchgemeindeversammlung vom 25 Juni 2023 in Holderbank:

An der Kirchgemeindeversammlung wurden folgende Anträge genehmigt: –

Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Dezember 2022

– Die Kreditabrechnung «Weitblick» – Die Verwaltungsrechnung 2022

Gegen die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§152 Kirchenordnung). Beschlüsse können mit Beschwerde innert 30 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§144, 137 Abs. 1 Kirchenordnung). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§145 Kirchenordnung).

www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Bekanntgabe von Wahlen und Beschlüssen

Wahlen

Die Kirchenpflege der ref Kirchgemeinde Ammerswil gibt folgendes Wahlergebnis der Kirchgemeindeversammlung vom 20 Juni 2023 bekannt:

Wahl des Kirchenpflegepräsidiums:

Gewählt ist:

Beat Widmer, Ammerswil (neu) Wahlen können mit Beschwerde beim Kirchenrat angefochten werden

Die Beschwerdefrist beträgt 3 Tage seit der Bekanntgabe (§ 146 Kirchenordnung, SRLA 1 2-1)

Beschlüsse

Die Kirchenpflege der ref Kirchgemeinde Ammerswil gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 20 Juni 2023 bekannt

1 Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 22 November 2022

2 Genehmigung der Kirchengutsrechnung 2022

Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung) Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs 1 Kirchenordnung) Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung)

5605 Dottikon, 20. Juni 2023

Vize-Präsidium: Beat Widmer, Ammerswil Aktuariat: Christiane Schuster, Hägglingen

Ref Kirchgemeinde Birr

Brunegg

Sonntag, 2. Juli 2023

10 10 Gottesdienst, Pfr J Luchsinger, anschl. Kirchenkaffee, kein GD in Birr Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Freitag, 30 Juni

19 30 Uhr – 22.30 Uhr, Jugendtreff Sommerfest zwischen Kirchgemeindehaus und Schillinghaus

Hägglingen: ökumenischer Gottesdienst, Pfr M Lo Sardo Diakon H.P Stierli, Organistin C. Ischi und die Ländlerfründe (Alphornensemble)

Freitag 30 Juni

19 00 Uhr Kinder- und Jugendfestival, Länzihuus Suhr Info j.ringgenberg@suhu.ch

Samstag, 1 Juli ganzer Tag Kinder- und Jugendfestival, Länzihuus Suhr Info und Anmeldung: j.ringgenberg@suhu.ch

Sonntag 2 Juli

10 30 Uhr «chrüz&quer»-Gottesdienst, Länzihuus Pfrn. K. Remund und Pfr A Hunziker

Verabschiedung Vikar M. Rippert

Thema: Die Spassgesellschaft

Musik: N Schär und N Peters mit JugendBand. Anschliessend Imbiss Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 Uhr: 079 647 71 07

www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 2. Juli 2023

9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr Michael Freiburghaus. «Multikrise überwinden mit Nahum.»

11.30 Taufbestätigung von Thomas Kaspar am Flussbad Dornis am Aabach, Seengen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu grillieren. Alle nehmen ihr Essen/Getränke selber mit.

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag 2. Juli

9.45 Uhr Abendmahls-Gottesdienst mit der

4. Klasse, Pfrn. Christina Soland und Gabi Kehl, Katechetin

Thema: Läbesbrot

Organistin: Christina Heuking

Kollekte: Fonds für Ferienhilfe

Anschliessend Apéro

Mittwoch, 5 Juli

9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland www kirche-niederlenz ch

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag 2. Juli

10 00 Uhr in der Badi Rupperswil-Auenstein

Gottesdienst, Pfr R Nünlist, Pfr J Steiner, anschliessend Apéro

Mittwoch, 5 Juli

19 00 Uhr Lobpreisabend, Marco Jörg www ref-rupperswil ch

Am Ende der Welt fehlt es an allem.

Sonntag 2. Juli 10 00 Uhr, Gemeindesaal Boniswil Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag 2. Juli 10 00 Uhr Gottesdienst Pfr Peter Henning Donnerstag 6 Juli 11.30 Uhr Mittagstisch im Rest. Unterdorf

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Sonntag 2. Juli 2023 10 00 Uhr

Gottesdienst in der Kirche

Pfr Wolfram Kuhlmann

Donnerstag 6 Juli 2023 8 45 Uhr

Kurzandacht im Schlössli

Pfr Andreas Ladner

Staufen

Freitag 30 Juni 2023 16 15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus www.ref-staufberg.ch

Ausser

40-12897-7

an uns.

Durch unsere mobilen Gesundheitsteams werden Menschen auch dort medizinisch versorgt, wo sonst niemand hinkommt Danke, dass Sie uns dabei unterstützen PC 30-136-3 Gesundheit für die Ärmsten: fairmed ch

Amtswoche für Abdankungen Bis 2. Juli 2023: Pfr M. Lo Sardo Tel.-Nr 062 891 24 30 Ab 3. Juli 2023: Pfr A Bilinski, Tel.-Nr 076 247 12 50 Sonntag 2. Juli 2023 9 30 Uhr JuFe-Festgelände
Dienstag 4 Juli 2023 14.00 Uhr Remise, Ammerswil: Kafi12
Auskunft: Sekretariat 062 769 10 95 Anmeldeschluss Seniorenferien: 15. Juli 2023!
S P N A S V L V O C E S
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
8 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Juni 2023

Schafisheim, im Juni 2023

UndimmersinddaSpurendeinesLebens, Bilder, AugenblickeundGefühle, dieunsandicherinnernundglaubenlassen, dassdubeiunsbist

Mit Schmerz und in tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, unserer Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Freundin

Janet Elizabeth Fricker-Bahlo

18 April 1951 bis 22 Juni 2023

Sie hat nach langer Leidenszeit ihre letzte Reise angetreten Lassen wir sie auf diesem Weg weitergehen

Ihre Liebe, Güte und Bescheidenheit werden wir stets in dankbarer Erinnerung behalten

Belinda Fricker

Aline und Christian Purtschert-Fricker mit Denijo und Shana

Yvette und Thomas Zimmermann mit Familie

Freunde und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Freitag, 30 Juni 2023, um 13 00 Uhr in der Kirche Schafisheim statt Vorgängig Urnenbeisetzung im Familienkreis

Im Sinne von Janet unterstütze man anstelle von Blumen das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Aargau, IBAN CH48 0900 0000 5000 3932 6, Vermerk: Janet Fricker-Bahlo

Traueradresse: Belinda Fricker, Hubelmattstrasse 14, 5723 Teufenthal

Und immer sind da Spuren deines Lebens Bilder, Augenblicke und Gefüh e, die uns an dich erinnern und uns glauben lassen dass du immer bei uns bist

Traurig und unerwartet aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem lieben Muetti und Grossmami

Erika Joho - Giger

31 August 1944 – 22 Juni 2023

Dankbar sind wir für die Zeit, die wir mit dir erleben durften, fassungslos und traurig sind wir über deinen Tod

In liebevoller Erinnerung

Bruno Joho – Giger

Lenzburg, im Juni 2023

«S’stoht alles no am alte Platz und doch isch d’Stube leer, wie wenn am heiterhelle Tag d Sunne verlosche wär » Sophie Hämmerli-Marti

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Mami und Grossmami, unserer Schwiegermutter, Schwester, Gotti und Tante

Marlies Weber-Leder

31. Oktober 1936 – 20. Juni 2023

Wir sind dankbar, dass Du Deine letzten Lebensjahre in Deiner gewohnten und geliebten Umgebung an der Sophie Hämmerli-Strasse verbringen durftest Nun bist Du unerwartet von uns gegangen

Deine fröhliche Art fehlt uns und wir vermissen Dich sehr:

Claudia Schirrmeister-Weber mit Aline und Gilles

Beatrice und Reto Schmitz-Weber mit Andrina und Niklas

Verwandte, Freunde und Bekannte

Auf Wunsch von Marlies findet die Beisetzung im engsten Familienkreis statt

Anstelle von Blumen gedenke man der «Stiftung Orte zum Leben» in Lenzburg Postkonto 50-19000-3 / IBAN CH46 0900 0000 5001 9000 3

Traueradresse:

Beatrice Schmitz-Weber, Gassmatt 10b, 6018 Buttisholz

Kurt und Luzia Joho mit Luca und Celine

Heinz und Sandra Joho mit Philip und Pascal

Roland Joho und Edite Duarte

Ueli und Michèle Joho

Geschwister Verwandte und Freunde

Wir nehmen gemeinsam Abschied am Donnerstag, 29 Juni 2023, um 10 00 Uhr in der Kirche Bettwil

Die Urnenbeisetzung erfolgt vorgängig im engsten Familienkreis

Anstelle von Blumen darf gerne der Lourdes Pilgerverein Freiamt

5630 Muri unterstützt werden: IBAN CH39 0900 0000 5001 8072 0

Vermerk: Erika Joho

Traueradresse: Bruno Joho – Giger Niesenbergstrasse 2 5618 Bettwil

Wir bitten auf Kondolenzbesuche zu verzichten

9 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Juni 2023
Gesund abnehmen! Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleiben ParaMediForm Lenzburg Schützenmattstrasse 3 5600 Lenzburg 062 892 26 50 lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg Andrea
Institutsleiterin Dipl. Gesundheitsberaterin PMF
nachher 10 kg! vorher
Und dauerhaft schlank bleiben. ParaMediForm Lenzburg hilft Ihnen dabei! RufenSie jetztanfürein kostenloses Informationsgespräch! 0628922650 Wirfreuenuns aufSie! Hier finden Sie alles für einen heissen Sommer. EINFACH ERFRISCHEND mueli-maert.ch
Polzhofer
Claudia Marti-Pagliaro Dipl. Gesundheitsberaterin PMF
Philipp Gloor aus Seon

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Jeanine Glarner, Möriken-Wildegg

Noch einmal ging es heiss zu und her

Letztmals wurde der Richtplan des Kantons Aargau im Jahr 2011 gesamtrevidiert Mit der Gesamtüberprüfung wurde der Richtplan nun den in den letzten 12 Jahren veränderten Verhältnissen angepasst Die Haltestelle der Seetalbahn in Alliswil (Boniswil) hätte gemäss Regierungsrat aus dem Richtplan gestrichen werden sollen. Auf Antrag von Grossratskollege Gérald Strub hat der Grosse Rat allerdings entschieden, die Haltestelle im Richtplan zu belassen.

Obligatorische Sicherheitsveranstaltung

Eine hitzige Diskussion bei heissen Temperaturen entstand eigentlich nur bei der Beratung über die Revision des kantonalen Bevölkerungs- und Zivilschutzgeset-

zes. Da der Bund die Dienstjahre beim Zivilschutz von 20 auf 14 Jahre gekürzt hat, fällt ein Drittel des Bestandes beim Zivilschutz weg.

Der Regierungsrat hat deshalb zur Stabilisierung der Bestände die Einführung einer Sicherheitsveranstaltung vorgeschlagen, an welcher alle Schweizer Frauen und Ausländerinnen und Ausländer mit Niederlassungsbewilligung im 23 Altersjahr teilnehmen müssen.

Der Grosse Rat steht klar hinter dieser Idee – auch ich Denn nichts tun ist keine Option. Das Parlament hat aber kontrovers diskutiert, ob die Bestimmung zur Sicherheitsveranstaltung im Gesetz befristet oder unbefristet aufgenommen werden soll.

Auf Antrag der FDP wurde die Bestimmung bis Ende 2028 befristet – der Entscheid fiel mit 72 zu 65 Stimmen knapp aus. Der Regierungsrat ist nun gezwungen, die Wirksamkeit des Sicherheitsta-

ges zu überprüfen und allenfalls bis in fünf Jahren dem Grossen Rat einen Antrag auf Aufhebung der Befristung zu unterbreiten, sollte die Sicherheitsveranstaltung weitergeführt werden.

Aargauische Pensionskasse

Nach den Sommerferien wird sich der Grosse Rat mit der beruflichen Vorsorge der Kantonsangestellten und Lehrpersonen beschäftigen Da die Aargauische Pensionskasse (APK) den Umwandlungssatz stufenweise bis Ende 2023 von 5,3 auf 5,0 Prozent senkt, schlägt der Regie-

rungsrat Massnahmen zur Abfederung vor Neben der Erhöhung der Sparbeiträge und der Reduktion des Koordinationsabzuges will der Regierungsrat dem Parlament eine Einmaleinlage schmackhaft machen, die allen Arbeitnehmenden bereits ab 50 Jahren zukommen soll.

Da die Gemeinden an die Lohnkosten der Lehrpersonen ebenfalls ihren Anteil bezahlen, sind auch die Gemeinden von diesem Vorhaben betroffen Insgesamt geht es um 17,2 Millionen Franken pro Jahr, die der Kanton und 4,5 Millionen Franken, welche die Gemeinden zu berappen haben.

Hinzu kommen für die Einmaleinlage einmalig 18,5 Mio , die der Kanton, und 3,8 Mio welche die Gemeinden zu übernehmen hätten. Ich persönlich lehne diese Einmaleinlage bereits ab Alter 50+ entschieden ab Für Diskussionsstoff ist gesorgt. Jeanine Glarner, FDP-Grossrätin, Möriken-Wildegg

Weniger Kehricht, viel mehr Wärme

Entsorgung Die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Buchs, zu der die meisten Gemeinden im Verbreitungsgebiet dieser Zeitung gehören, lieferte 2022 30 Prozent mehr Fernwärme – trotz tieferer Kehrichtmenge

Das Jahr 2022 war das erste volle Betriebsjahr der Dampfleitung zur Mittelland-Molkerei in Suhr und der Heizzentrale zur Speisung von Warmwasserleitungen. Damit auch die Stromproduktion langfristig gewährleistet bleibt, bewilligten die Abgeordneten des Gemeindeverbands für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (Gekal) die Projektierung einer neuen Turbine.

Der Gekal hat an der Abgeordnetenversammlung seinen Geschäftsbericht 2022 publiziert Seit Jahren sinkt die Menge Hauskehricht pro Einwohner und der Marktkehricht aus Industrie und Gewerbe ist bei den Kehrichtverwertungsanlagen als Energielieferant heiss begehrt: Diese Entwicklung widerspiegelt sich in den Anlieferzahlen 2022 der KVA Buchs.

Trotzdem ist die KVA Buchs voll ausgelastet und punkto Energieproduktion weiter auf Erfolgskurs An Fernwärme konnten satte 30 Prozent mehr an das Tochterunternehmen Fernwärme Wynenfeld AG (Fewag) verkauft werden als im Vorjahr

2022 war das erste volle Betriebsjahr von zwei neuen, grossen Anlagen: der Dampfleitung zur Mittelland-Molkerei in Suhr und der Heizzentrale zur Speisung von Warmwasserleitungen.

Die Stromproduktion ging folgerichtig etwas zurück, wobei der Verkaufserfolg angesichts der stark gestiegenen Preise doch durchschlagend war

Heizzentrale kam günstiger

Der Bau der Heisswasserzentrale kostete statt 9,6 nur 7,3 Millionen Franken; die

Erfreuliche Ergebnisse

Kennwerte Die wichtigsten Zahlen aus dem Geschäftsbericht 2022 (in Klammern der Vergleich mit 2021):

Kehricht-Anliefermenge: 134 539

Tonnen (minus 0 6 Prozent)

• davon Hauskehricht: 36 Prozent

• Hauskehricht pro Einwohner: 147

Kilogramm (2021 152 Kilogramm 2020

153 Kilogramm)

• Fernwärmeproduktion: 101,2 Gigawattstunden (plus 30 3 Prozent)

Stromproduktion: 91 3 Gigawattstunden (minus 11 3 Prozent)

• Erlös aus Stromverkauf: 14,7 Millionen

Franken (plus 82 9 Prozent)

Erfolgsrechnung: Umsatz 33 8 Millionen Franken; Gewinn 4 9 Millionen Franken (pd/gekal)

Achtsamkeit und der Krieg in der Ukraine

n VOLKER SCHULTE

Wir erleben eine Zeit, in welcher das Gute mit dem Bösen kämpft. Eine achtsame menschliche Haltung ist geprägt von einer aufrichtigen, positiven, menschendienlichen Einstellung. Der Mensch und seine Unversehrtheit stehen im Mittelpunkt Individuelle Freiheit ist gepaart mit Solidarität und Fürsorge.

26 Gemeinden aus der Region sind mit dabei

Mitglieder Folgende Gemeinden aus dem Einzugsgebiet dieser Zeitung sind

Mitglied im Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Reg on Aarau-Lenzburg

(Gekal): Ammerswil, Auenstein, Beinwil am See Bettwil Birrwil Boniswil Dintikon Dürrenäsch Egliswil Fahrwangen Hallwil Hendschiken Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil Meisterschwanden Möriken-Wildegg Niederlenz Othmarsingen Rupperswil Sarmenstorf Schafisheim Seengen Seon, Staufen (lba)

gar die Stromproduktion um 2,8 Prozent zulegen; der Strompreis ist in der Zwischenzeit allerdings wieder stark gefallen.

Planungskosten waren tiefer als veranschlagt, und die budgetierte Reserve musste nicht ausgeschöpft werden. Die Abgeordneten – von den 82 Verbandsgemeinden waren 31 an der Versammlung vertreten – genehmigten die Kreditabrechnung einstimmig.

Neues Gebäude für Turbine Eine Investition steht auch beim Strom an: Die 30 Jahre alte Dampfturbine soll ersetzt werden. «Da ein Ersatz am gleichen Standort technisch schwierig und mit einem grösseren Betriebsunterbruch verbunden wäre, braucht es ein neues Gebäude» erklärte Betriebsleiter Rolf Schumacher den Projektierungskredit

von 410000 Franken. Auch diesem Antrag stimmten die Abgeordneten zu. Die neue Turbine dient nicht nur der Stromproduktion, sondern auch zur Optimierung der Dampfentnahme für die Fernwärme.

2023 steigende Kehrichtmengen Geschäftsleiter Harald Wanger berichtete über das bisherige Betriebsjahr 2023. Bei der Kehrichtanliefermenge in den ersten fünf Monaten hat sich der Trend mit einem Plus von 3,5 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode umgekehrt.

Bei der Fernwärmeproduktion zeigt die Entwicklung mit plus 17 8 Prozent weiter klar nach oben. Dabei konnte so-

Wasserstoffproduktion ab Oktober

Auf Kurs ist die geplante Wasserstoffproduktionsanlage, für deren Infrastruktur die Verbandsabgeordneten im November 2022 eine knappe Million Franken bewilligten.

Die Fundamente sind erstellt Bald wird die eigentliche Wasserstoffanlage geliefert, die Strom in Gas umwandelt und die Energie dadurch speicherbar macht Betrieben wird sie während einer dreijährigen Testphase vom schweizerisch-japanischen Anlagenbauer Hitachi Zosen Inova. Im Oktober soll es so weit sein. (pd/gekal)

Was wir zurzeit in den Medien miterleben, ist ein Kampf zwischen dem Versuch, sich eine objektive Meinung zu machen, und einer fiktiven «Realität», welche alles daransetzt, uns Lügen aufzutischen. Es ist ein Déjàvu, welches uns an den Roman «1984» von George Orwell erinnert Was gestern noch vermeintlich richtig war, ist bereits heute obsolet Tatsachen ändern sich von Tag zu Tag Alternative Fakten dienen dazu, uns den Kopf zu verdrehen und die öffentliche Meinung mit Unwahrheiten und erlogenen Behauptungen zu manipulieren.

Die Welt teilt sich in drei Lager: Der erste Block interessiert sich nur für den Machterhalt und für das nackte Überleben. Der zweite Block ist bestrebt – allen Widrigkeiten zum Trotz –, demokratische Werte zu bewahren. Der dritte Block der sogenannt Neutralen (Brasilien, Indien, Südafrika, Türkei) schaut zu und versucht, sich in dieser Situation Vorteile zu verschaffen All dies nennt sich Realpolitik.

Welches Glück haben wir, in einem Land leben zu dürfen, in dem Wissenschaft und Politik bestrebt sind, Tatsachen als solche zu benennen und uns zu kritischen Bürgern zu erziehen Das Dramatische an dieser Geschichte ist, dass wir noch nicht wissen, welche Seite am Ende den Sieg davonträgt. Leider gibt es aus der Geschichte viele Beispiele, in der das Unwahre obsiegte und das Wahre das Redliche verlor

Der Mensch glaubt lieber an die schöne Lüge als an die hässliche Wahrheit.

Auch wenn wir es in den letzten gut siebzig Jahren verlernt haben, gilt immer noch der Leitsatz: «Wenn die Guten nicht kämpfen, siegen die Bösen » Wer kämpft, kann verlieren, wer erst gar nicht kämpft, hat schon verloren.

n «Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab

BLICKPUNKT

Gold-Chriesi Dem Wettbewerb der Aargauer Kirschenproduzenten stellten sich in diesem Jahr elf Teilnehmer Zwei Experten des Verbands Aargauer Obstproduzenten beurteilten Fruchtbehang, die Fruchtgrösse, die Fruchtqualität und den Gesamteindruck der Kirschenkultur Den ersten Platz belegten dieses Jahr Martin und Regina Hort vom Kehrhof in Wittnau im Fricktal Die einzigen Teilnehmer aus der Region Fränzi und Urs Baur aus Egliswil, 2021 noch Sieger, wurden ebenfalls mit Gold ausgezeichnet und belegten diesmal den vierten Rang. (lba)

Schöne Kirschen

Im Gespräch 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Jun 2023
Jeanine Glarner TIPP ZUM ALLTAG
Gut oder schlecht? I lustrat on mky
Volker Schulte
Kostete
Foto: zvg
Das Fundament steht: Der Standort der Wasserstoffproduktionsanlage Foto: zvg
weniger als geplant: Die Heisswasserzentrale der Kehrichtverbrennungsanlage Buchs

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

Für unsere modern ausgerüstete Lehrwerkstätte suchen wir einen qualifizierten

Lehrlingsausbildner Polymechaniker

Ihre Aufgaben

• Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement

• Vorbereitung der Lernenden auf die Teil- und Abschlussprüfung

• Schwerpunktausbildung: Präzisions-Teilefertigung, Fertigungsmittelbau, Montage

Anforderungsprofil

Für diese verantwortungsvolle Vorgesetztenfunktion setzen wir eine Berufsausbildung als Mechaniker sowie einige Jahre Berufserfahrung in der Werkzeugmaschinenindustrie voraus. Sie kennen sich bestens aus in der CNC-Ausbildung (Drehen, Fräsen) und haben Erfahrung und Freude im Umgang mit Lernenden Sie besitzen didaktische Fähigkeiten und haben Freude, Ihre Berufskenntnisse weiterzugeben Sie haben den Lehrmeisterkurs absolviert und üben idealerweise bereits eine Expertentätigkeit an den LAP-Prüfungen aus.

Ihr Idealalter ist zwischen 30 und 45 Jahren.

Wir bieten

• Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit

• Modern eingerichtete Lehrwerkstatt

• Attraktive Anstellungsbedingungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11

E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com

Ab August 2024 ist bei unserer Gemeindeverwaltung eine Lehrstelle als Kauffrau oder Kaufmann EFZ zu besetzen. Interessierst du dich für einen lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb?

Lehrstelle als

Kauffrau/Kaufmann EFZ 2024

Die Ausbildung auf der öffentlichen Verwaltung ist eine spannende, vielseitige und interessante Grundbildung als Start in die Berufswelt.

Die Villa Sonnenberg ist ein denkmalgeschütztes Anwesen in Lenzburg, das ab dem 1 November 2023 als Kultur-Gästehaus genutzt wird Wir suchen tatkräftige Persönlichkeiten, die den Sonnenberg zum gepflegten freundlichen Ort machen

Per 01 09 2023, 20 bis 30%

Mitarbeiter:in Hauswirtschaft

Per 01 10 2023, 20 bis 30%

Gastgeber:in Frühstück &Anlässe

Interessiert? Sie finden die vollständigen Stellenbeschriebe unter villasonnenberg org Stiftung Villa Sonnenberg Schlossgasse 50, CH-5600 Lenzburg

Bist du gerne mit Leuten in Kontakt und hast du Freude an Büroarbeit?

Aufgeweckten jungen Leuten mit Bezirksoder Sekundarschulbildung können wir eine interessante und vielseitige Ausbildung bieten. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende die Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse und einem aktuellen Foto an die Gemeindekanzlei Seengen, unterer Gerbiweg 6, 5707 Seengen. Nähere Auskünfte erteilt dir Solveig Merkofer, Gemeindeschreiber-Stv., 062 767 63 10, solveig.merkofer@seengen.ch Gemeinde Seengen

Die Gemeinde Rupperswil bietet ab August 2024 wiederum eine dreijährige Lehrstelle zur Kauffrau / zum Kaufmann EFZ (Maturität auch möglich) an. Der Kontakt zu Menschen, sei es am Schalter, Telefon oder im Team sagt dir zu? Du arbeitest gerne am Computer, möchtest viele Aufgabenbereiche kennenlernen und hast ein Flair für Zahlen, Buchstaben und möglicherweise auch Fremdsprachen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Gerne erwarten wir deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse, Basic- oder Multicheck und Referenzangaben) an die Gemeindekanzlei Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil oder via E-Mail an gemeindekanzlei@ rupperswil.ch. Ein ordentlicher Abschluss der Sekundaroder Bezirksschule wird vorausgesetzt. Für Fragen steht dir Gemeindeschreiber-Stellvertreterin Jasmin Michaelis unter Telefon 062 889 23 00 oder per E-Mail, jasmin.michaelis@rupperswil.ch, gerne zur Verfügung.

29. Juni 2023

Gemeindekanzlei Rupperswil

Stelle frei für:

Lehrstellenangebot für Lehrbeginn Sommer 2024 bei Fehlmann AG – Melde dich jetzt an für eine Schnupperlehre!

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an. Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/ in, Automatiker/in und Kaufmann/Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen, welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top-modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.

Lehrstellenangebot für Sommer 2024

• 3 Polymechaniker/in

• 1 Automatiker/in

• 1 Kaufmann/Kauffrau

Interessiert an einer Schnupperlehre? Möchtest Du Dich bewerben für eine Lehrstelle? Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann.com.

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11

E-Mail: mail@fehlmann.com

1. Fitnesstrainerin 80–100% Fachfrau Bewegung und Ges förderung

2. Lehrling Fachfrau/mann Bewegung und Gesundheitsförderung

Unsere Werte: Anstand, Respekt, Wohlwollen, Zuverlässigkeit, Offenheit, Ordnung, Ehrlichkeit xy Wen wir suchen: Sie denken vernetzt, sind strukturiert, halten sich an Regeln, haben Freude an Veränderungen Sie sind aktiv und innovativ, Teamplayer Sie kennen den hohen Wert

Ihres Berufs xy

Was bieten wir: dynamisches Team, enge interne Zusammenarbeit, lichtdurchflutete Räume, modernste Einrichtung, komfortable Arbeitszeiten, gute Entlöhnung der Ausbildung entsprechend Karriereplanung Fortbildungen

Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail an info@mttz ch

Meisterschwanden www mttz ch

               –        ▪                  ▪                  ▪       ▪                 ▪                                                
12 STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Juni 2023

Süsse Früchtchen aus der Region

Schafisheim Seit 23 Jahren

bewirtschaftet Familie Zubler

75 Aren Land mit Erdbeeren

Auch dieses Jahr steht das beliebte Erdbeerfeld bei der treuen Stammkundschaft hoch im Kurs – die Saison dauert noch bis Mitte Juli

n ROMI SCHMID

Es gibt Aktivitäten, die selbst im Verlauf der Jahrzehnte nichts von ihrer Attraktivität einbüssen Dazu gehört das Selberpflücken von Erdbeeren.

Möglich ist das in der Region etwa in Schafisheim auf dem rund 75 Aren grossen Erdbeerfeld der Familie Zubler Hier lassen sich während der Saison kiloweise süsse Früchtchen ernten.

Die Familie setzt praktisch die gesamte Ernte im Direktverkauf ab – zwei Drittel sind Selberpflücker der Rest wird über den Hofladen verkauft «Die Saison läuft gut», sagt Landwirt Stefan Zubler und blickt zufrieden auf seine Erdbeerfelder Der regenreiche Frühling habe den 20 000 Pflanzen nicht geschadet «Das kalte Frühlingswetter war nicht ideal, aber mit dem Wetterwechsel auf sommerliche Temperaturen sind die Erdbeeren dann gut ausgereift», sagt er Ende Mai konnte die Familie das Erdbeerfeld für Selbstpflücker öffnen. Die Erdbeerzeit dauert bis etwa Mitte Juli – rund fünf Wochen. Eine anstrengende Zeit für die vielköpfige Familie, die das Erdbeerfeld in Eigenregie betreibt Fleissige Erntehelfer sind die beiden Kinder Pius (10) und Eva (8), sie packen jedes Jahr mit an «Das Erdbeerfeld ist ein Familienprojekt und die Erdbeersaison jeweils eine sehr intensive Zeit für alle», sagt Madlen Zubler Aber: «Wenn die Kunden zufrieden sind, wissen wir, wofür wir es machen Und wenn das Wetter so prächtig ist wie dieses Jahr, macht es doppelt so viel Freude.»

Während der Öffnungszeiten sei immer Hochbetrieb auf dem Feld, der Absatz sei gut. «Wir sind besonders unserer treuen Stammkundschaft sehr dankbar», so Madlen Zubler

Mitte Juli werden die Felder leergepflückt sein. Dann geht die Arbeit wieder von vorne los: Rund 20 000 Stöcke werden sie dann wieder in Handarbeit anpflanzen.

Süsse Vitaminbombe

Erdbeeren bestehen zu 90 Prozent aus Wasser Trotzdem strotzen sie nur so vor gesunden Inhaltsstoffen – die restlichen zehn Prozent haben es nämlich in sich Die Erdbeere ist eine Vitamin-CBombe, enthält sie doch mehr Vitamin C als eine Orange. Bereits der Konsum von 200 Gramm der «süssen Roten» decken den durchschnittlichen Tagesbedarf vollständig ab

Obwohl die Saison in der Schweiz nur fünf bis sechs Wochen dauert, sind Erdbeeren im Handel mittlerweile das ganze Jahr über erhältlich «Vom Geschmack her haben Schweizer Erdbeeren ganz klar die Nase vorn», sagt Stefan Zubler Erdbeeren schon im März? «Lieber nicht», sagt er Erdbeeren aus dem Ausland werden unreif gepflückt, das bedeutet, mehr wässrig als süss und mehr weiss als rot.

«Wer sich regional und saisonal ernährt, unterstützt die lokalen Bauern und tut sich etwas Gutes», sagt er Denn: Saisonale Früchte und Gemüse sind nicht nur besonders aromatisch, sondern haben oft auch einen höheren Nährstoffgehalt.

Fünf verschiedene Sorten Erdbeere ist nicht gleich Erdbeere. «Es gibt frühe, mittlere und späte Sorten», weiss Madlen Zuber Um die Erntezeit zu

Spannender Besuch bei der Unifil AG

Niederlenz Die Männerriege Niederlenz besuchte kürzlich die Firma Unifil für einen Betriebsrundgang Das Familienunternehmen wurde 1978 von Werner Frei gegründet und wird seit 2008 von seinem Sohn Matthias Frei geführt Unifil ist Leader auf dem Schweizer Luftfiltermarkt. 90 Prozent des Umsatzes werden in der Schweiz erzielt Der gesamte Prozess, einschliesslich Entwicklung, Produktion, Filterprüfung und Vertrieb, befindet sich in Niederlenz unter «einem Dach» Das Unternehmen beschäftigt 150 Mitarbeitende, darunter vier bis fünf Lernende Unifil stellt ein umfassendes Sortiment an hochwertigen Luftfiltern für verschiedene Anwendungen her, etwa für die herkömmliche Gebäude- oder Wohnungslüftung, die Geruchsfiltration oder hochsensible Reinraumanwendungen Die Produktion erfolgt auftragsbezogen und justin-time, wobei jährlich 20000 verschiedene Artikel und 40000 Aufträge bearbeitet werden.

Im Jahr 2020 wurde die Produktionskapazität mit einem Neubau erweitert und ein Hochregallager mit 800 Palettenplätzen integriert. Unifil verfügt zudem über ein modernes und anerkanntes Filterprüflabor zur Sicherung der Produktqualität und zur Unterstützung der Produktentwicklung. Das Unternehmen wurde 2021 mit dem Aargauer Unternehmenspreis in der Kategorie Grossunternehmen ausgezeichnet Im Lebenszyklus eines Filters entfallen bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten auf den Energieverbrauch. Durch

Bauarbeiten gehen weiter

Möriken-Wildegg Seit Ende Mai sind die Bauarbeiten für die Fernwärmeleitungen zwischen Talstrasse und der Tiefgaragenabfahrt der Wohnüberbauung «Jurapark» in vollem Gang Anschliessend starten die Tiefbauarbeiten für die Wasserleitungen und die Elektroleitungen in Richtung Westen zu den SBB-Gleisen Geplantes Ende der ersten Bauphase ist August.

Diese Woche haben die Arbeiten für den neuen Busbahnhof West begonnen. Dieser wird im Bereich der bereits gerodeten Fläche entlang der Talstrasse erstellt. Die Baumeisterarbeiten der zweiten Bauphase werden durch die Implenia Schweiz AG ausgeführt Nach Vollendung der Bauphase wird die Baustelle auf die Ostseite in den Bereich des heutigen Bahnhofplatzes wechseln Ab Dezember wird der Bahnhofplatz Ost erstellt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2024. (gkm)

Schulhaus erhält Photovoltaikanlage

verlängern, pflanzen sie jeweils bis zu fünf verschiedene Sorten an Die Namen sind geradezu poetisch. Da gibt es Clary, Sibylla, Synphoni, Magnus oder Polka. Besonders Letztere hat es der zweifachen Mutter mit ihrem intensiven, süssen Aroma angetan. «Der Geschmack ist einfach unverwechselbar, weshalb ich die Polka oft für Konfitüre verwende», sagt sie. Aber: Alle Sorten seien köstlich

und bei den Kunden gleichermassen beliebt.

Direkt vom Feld und in eigener Handarbeit scheinen Erdbeeren einfach immer ein bisschen besser zu schmecken.

n HofFamilieZubler,Seetalstrasse27,Schafisheim.Öffnungszeiten Erdbeerfeld: Montag bis Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 17 bis 19 Uhr und Sonntag 10 bis 13 Uhr

Othmarsingen Wie die Gemeinde mitteilt wurde mit der AEW Energie AG ein Dienstbarkeitsvertrag für die Erstellung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Schulhauses abgeschlossen. Die Installation der Solaranlage, die sich im Eigentum der AEW Energie AG befinden wird, ist in den Sommerferien geplant. Die Einwohnergemeinde Othmarsingen wird für die Liegenschaften Schulstrasse 10 und 12 Strom ab der Photovoltaikanlage beziehen (gko)

LESERBRIEF

Verkehrssicherheit ist wiederherzustellen

Zum tödlichen Verkehrsunfall in HunzenschwilAm vorletzten Samstagnachmittag hat sich in Hunzenschwil ein schlimmer Verkehrsunfall ereignet Ein kleines Mädchen fand dabei den Tod Das hat mich sehr erschüttert.

Ich selbst dachte schon daran, die Gemeindeverwaltung auf die Nachteile der neuen Verkehrsführung aufmerksam zu machen Von mehreren Zufahrtstrassen, so auch von Rupperswil her kommt man neu über ein Trottoir in die Hauptstrasse hinein.

den Einsatz eines Filters der Energieklasse A+ können erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden Die neuen SynaWave-Feinstaubfilter setzen internationale Massstäbe.

Als «echter» Schweizer Filterhersteller setzt Unifil auf den Produktionsstandort Schweiz. Dies erfordert jedoch kontinuierliche Investitionen in die Prozessautomatisierung und die Optimierung der Infrastruktur Auf typisch schweizerische Eigenschaften wie Qualität (Produkt- und Servicequalität) und Zuverlässigkeit (Flexibilität, Lieferfähigkeit) wird Wert gelegt Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit aller Mitarbeitenden beträgt 11 Jahre, was auf eine hohe Kontinuität und Loyalität hinweist (wgl/rgr) Besuchte die Unifil AG: Die Männerriege Niederlenz

INSERATE

Das Trottoir hat einen schwellenartigen verlangsamenden Charakter und erschwert ein zügiges Eingliedern in die Hauptstrasse Das schafft gefährliche Situationen, weil die Fahrzeuge von Lenzburg her aus einer Kurve heraus recht zügig herannahen und erst spät zu sehen sind. Und es ist schon ein Unterfangen, dort in die Hauptstrasse nach Westen einzumünden geschweige denn Richtung Osten (Lenzburg) abzubiegen.

Die Kombination von Trottoir (Schwellensituation), die Aufmerksamkeit auf Fussgänger und Kinder auf dem Weg von oder an die Schule und gleichzeitiger Aufmerksamkeit auf ein möglichst zügiges Eingliedern in den fliessenden Verkehr hat eine gefährliche Verkehrssituation geschaffen.

Bisher hatten wir eine sichere Verkehrssituation hier im Dorf und ich hoffe sehr, diese Verkehrssicherheit kann wiederhergestellt werden Das ist notwendig, auch im Gedenken an die verstorbene Alisia.

Heidy Seeberger, Hunzenschwil

Foto: zvg

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Jun 2023
Betreiben in Schafisheim ein Erdbeerfeld: Stefan und Madlen Zubler mit den Kindern Pius und Eva Foto: Rom Schmid Ab ins Körbchen: In Schafisheim gibts süsse Erdbeeren zum Selberpflücken Foto: Rom Schmid
mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch mega-kuechen ch Wir sorgen dafür! Eine Küche muss passen Tel 0800 600 700 (gratis) www martinas ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken

Eine Symbiose aus Alt und Neu

Gränichen Die Liegenschaft im Leerber befand sich über Jahrzehnte im Besitz der Familie Suter Der ehemalige Bauernhof wurde seit längerer Zeit nicht mehr landwirtschaftlich genutzt und diente nur noch als Ort der Lagerung und Aufbewahrung

Die Bromer Immobilien AG und Mitac Architektur AG übernahmen mit dem Erwerb der Liegenschaft die Verantwortung für zwei historische Gebäude Einerseits ein Holzspycher, welcher ursprünglichals«Vorratsspycher»fürdas Pfarrhaus erbaut wurde Über die Zeit erfolgten verschiedene An- und Umbauten, welche dessen anfängliche Schönheit stark beeinträchtigten Der Türsturz im ersten Geschoss weist neben den Initialen HF die Jahreszahl 1580 auf und an verschiedenen Orten ist ein Berner Wappen eingraviert Der Spycher gehört zu den ältesten Speicherbauten des Kantons Aargau mit einem Bohlen-Blockbau und einem eichenen Schwellenkranz

Am nördlichen Ende der Parzelle, parallel zur Wyna, wurde andererseits im Jahr 1611 ein zweigeschossiger Steinbau errichtet, welcher in der Anfangszeit als repräsentatives Zehntenoder Pfrundhaus diente Um 1820/25 erfolgte die Umwandlung zu einem Armenhaus Ab 1842 wurde das Haus als Privatwohnhaus genutzt und mehrfach ohneRücksichtaufdieHistorieunsachgemäss umgebaut Die Architekten standen vor der Herausforderung, wie eine sinnvolle Bebauung des Grundstücks möglich wäre, ohne die historische Umgebung

Schützenstrasse 20 5102 Rupperswil

Tel 062 897 39 39

zu überlagern Der Bauherr strebte danach, das faszinierende Gebäudeensemble «Spittelhaus» und «Spycher» in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen und einer zeitgemässen Verwendung zuzuführen, die ihrer Geschichte gerecht werden

Enge Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz

In der Projektentwicklung waren weitere besondere Aspekte des Standortes zu berücksichtigen Diese beinhalteten die direkte Lage an der Schutzzone des Wyna-Ufers sowie die Anwesenheit von zwei kantonal geschützten Gebäuden – dem Gebeine- und Pfarrhaus Aufgrund dieser besonderen Umstände war eine enge Zusammenarbeit mit Fachexperten und dem kantonalen Denkmalschutz erforderlich

Die Architekten konnten auf eine Reihe von raumplanerischen Untersuchungen zurückgreifen und diese in ihrenÜberlegungen einfliessen lassen Mit umfangreichen Entwurfsplanungen und verschiedenen Arbeitsmodellen wurde das Projekt regelmässig mit den kommunalen und kantonalen Behörden besprochen und weiterentwickelt In intensiven fachlichen AuseinandersetzungenwurdeeinKonsens gefunden, welcher eine der Um-

• Fassadenisolationen

• Gipserarbeiten

• Trockenbau

• Malerarbeiten

Fax 062 891 65 93 info@fasogips ch www.fasogips.ch

R. Killer AG Glas- und Gebäudereinigung Im Risi 5 5412 Gebenstorf Telefon 056 210 28 80 Fax 056 210 28 82 info@killer-tiptop.ch www.killer-tiptop.ch

Wir möchten der Bauherrschaft René Brogli danken für den geschätzten Auftrag und die gute Zusammenarbeit HAURI AG STAFFELBACH www hauriag.ch

Baureportage
Südwest-Ansicht vom Gebäudeensemble «Suterguet» B ld: zvg
KÜCHEN FENSTER TÜREN BÄDER INNENAUSBAU ERTÜCHTIGUNGEN
AG
Bahnhofstrasse 18, 5600 Lenzburg | 062 886 66 33 | info@mitac ch | wwwmitac-architekturch

gebung angemessene Überbauung ermöglichte

Das ursprünglich entlang der Wyna alsvierstöckigesFlachdachgebäudegeplante Mehrfamilienhaus wurde aufgrundzudominanterAbmessungenbereits in der Projektentwicklung im Volumen stark reduziert und mit einem Schrägdach versehen Dadurch entstand ein grosszügiges Doppeleinfamilienhaus, welches sich harmonisch in die bestehende Umgebung integriert Bei der Platzierung wurde auf eine gute Einbindung mit den bestehenden

Nachbargebäuden geachtet, welche sich alle mit der Firstausrichtung am Bachverlauf orientieren Das Doppeleinfamilienhaus weist vier Geschosse auf Im Aussenbereich sind zahlreiche Nutzflächen als Balkone, Terrassen sowieSitzplätzeangeordnetundbietenin Verbindung mit dem Bachbett der Wyna eine hohe Lebensqualität

Nachhaltigkeit und viel Liebe zum Detail

AmKirchbündtenwegwurdeeinMehrfamilienhaus mit neun Wohnungen in

unterschiedlichen Grössen realisiert Auf den letzten beiden Stockwerken entstand eine grosszügige PenthouseWohnung, welche mit vielen raffinierten Ausbauten und Details allerhöchsteAnsprücheanzeitgemässesWohnen erfüllt Die Fassadenoberflächen wurden mit einem Versatz und einer feingliedrigen Holzverkleidung versehen, um die Dominanz des grössten Gebäudes im Ensemble optisch aufzulösen Das Mehrfamilienhaus besticht durch ein einladendes Treppenhaus mit einem einzigartigen Wandbild über alle Geschosse sowie einem Brunnen im Entree Bei den Neubauten wurde auf eine hohe Nachhaltigkeit geachtet Nebst einer guten Dämmung aller Gebäudeteile wurde zur Beheizung eine energieeffiziente Grundwasserwärmepumpe vorgesehen Weiter sind sämtliche Dachflächen mit Photovoltaikmodulen belegt Bei den Schrägdächernwurdendiese,nachAbsprache mit der Denkmalpflege, vollumfänglich als unauffällige Indachanlage, bei der die Module gleichzeitig als Eindeckung dienen, realisiert Dadurch entstand eine feingliedrige Dachoberfläche, welche das Erscheinungsbild des Gebäudes zu den Altbauten nicht entwertet

als Kunstwerk

B ld: Markus Beyeler

Historische Balkenkonstruktion im Spittelhaus Bild: Markus Beyeler

FR METALLBAU AG Steinackerweg 16 4900 Langenthal Telefon 062 916 30 80 info@frm.ch f h

FR METALLBAU AG Steinackerweg 16 4900 Langenthal Telefon 062 916 30 80 info@frm.ch www frm.ch

Glasfassaden - Pfosten-Riegel - Schiebefenster (Rahmenlos)

DerBauherrnahmsich–zusammen mit seinen ihm vertrauten Handwerkern – eigenhändig des Umbaus der beiden historischen Gebäude an Mit viel Liebe zum Detail, einem hohen Mass an Perfektion und einem enormen Aufwand wurden die beiden Gebäude sorgfältig restauriert Immer mit dem Anspruch, die historische Authentizität der Gebäude zu bewahren und

gleichzeitigdenAnforderungenanzeitgemässes Wohnen gerecht zu werden Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Durch ein harmonisches Zusammenspiel der bestehenden Bauwerke «Spittel» und «Spycher» sowie eine sorgfältige Positionierung der neuen Gebäude entstand ein zentraler Begegnungsplatz Dieser wird von einer majestätischen Winterlinde dominiert, welche ein epochentypisches Hofelement darstellt Eine liebevolle Gestaltung ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit einer klaren, modernen Linienführung durch alte und neue Strukturen Der Platz lädt zum VerweilenundAustauscheinundistgleichzeitig eine Hommage an die historische Stätte in der Gemeinde Gränichen AufWunschderBauherrschaftwurde bereits mit den ersten Skizzen ein natürlicher Teich geplant, welcher als

Ziertalstrasse3 5703Seon 0627751749 schreinereiurech.ch

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag und die gute Zusammenarbeit

Kurt Gautschi – Restaurierungen

Obere Egg 204 – 5728 Gontenschwil 079 712 75 24 k_gautschi@bluewin.ch – gautschidesign.ch

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag und die gute Zusammenarbeit.

Wir danken für den geschätzten Auftrag un d d ie gute Zusam me narbe it

verbindendes Element zum kantonal geschützten Pfarrhaus die Zusammengehörigkeit des gesamten historischen Ensemblesaufzeigt DerTeichwirdüber den Pfarrhausbrunnen gespiesen und der Überlauf fliesst mit einem Rinnsal direktindieWyna DasElementWasser wurdeaufderZufahrtsseitebeiderWeggabelung Kirchbündten/Leerber mit einem grossen, alten Steinbrunnen ebenfallseingesetzt Gespiesenwirdder Brunnen aus einer eigenen Quelle Die Neubauten wurden mit einer Tiefgarageverbunden,welcheeinendirekten Zugang in die Doppeleinfamilienhäuser sowie das Mehrfamilienhaus ermöglichen Die Altbauten sind über eine Aussentreppe erschlossen Das fertiggestellte Objekt zeigt eindrücklich auf, wie in guter Zusammenarbeit durch realisierte Vorstellungen, handwerkliche Ausführungskunst, raffinierteKonstruktionensowiemitkreativerPlanungeinharmonischesGanzes entstehen kann

IMPRESSUM: Sonderse ten des «Lenzburger Bezirks-Anze gers» und «Der Seetaler/Der Lindenberg»

Verlag: CH Regionalmedien AG Verlagsredaktion Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Werbemarkt: Aargauer Zeitung, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau, Tel 058 200 53 53, inserate@chmedia ch

|Kachelöfen

|Cheminées

|Tiba-Kochherde

|Keramische Plattenbeläge

|Natursteinarbeiten

| Ofen- und Cheminéebau AG

| Neulenstrasse 4, 5703 Seon

| Telefon 062 775 15 86

| pblanc@blanc-ofenbau.ch

| www.blanc-ofenbau.ch

Donnerstag, 29 Juni 2023
Südost-Ansicht vom Gebäudeensemble «Suterguet» Bild: zvg Das Treppenhaus
heiniger-uerkheim.ch
ERDBAU/RÜCKBAU MULDENSERVICE TRANSPORTWESEN
GARTENBAU SPEZIALTIEFBAU

Zu kaufen gesucht Ein- oder Mehrfamilienhaus

(darf auch sanierungsbedürftig sein)

F Obermeier, Telefon 079 652 50 75

Garagenplatz Nr. 17 Langsamstig, Lenzburg

Möriken, Steinackerstr 17 Ein- oder ZweiFamilienhaus mit viel Umschwung

Das Team der Hausarztpraxis Seon wünscht Ihnen einen schönen Sommer!

Die Praxis bleibt ferienhalber vom 7.7 bis 1.8.2023 geschlossen. Gerne sind wir ab Mittwoch, 2. August 2023 wieder für Sie da. Für Ihr Vertrauen in unser Team bedanken wir uns recht herzlich.

Praxis Gruppe Seon

6 Zimmer-Haus mit vie Potenzial ruh ges Quartier, Grundstück 678 m², NWF

Zu vermieten per 1.8.2023 oder nach Vereinbarung in Fahrwangen. 1-Z.-Dachwohnung 60 m2 in einem Dreifamilienhaus.

Fr. 1350.– pM, inkl. NK

Fam. Wietlisbach, Bruggmattweg 15 Fahrwangen, 079 417 81 22 felixwietlisbach@bluewin.ch

Lehrstellen Sommer 2023 oder 2024

Jetzt Schnupperlehre absolvieren

Schnupper- und Lehrstellen als Detailhandelsfachperson EBA/EFZ oder Kaufmann/-frau Besuche den QR-Code Link und finde deine Filiale in der Nähe Wir freuen uns auf dich!

Dr. med. univ. (A) Neda Curcic

Praktische Ärztin FMH

Oberdorfstrasse 3, 5703 Seon

Telefon 062 775 33 33

DA, WENN ALLE GEGEN MICH SIND.

ZU VERKAUFEN:
Preis Fr. 28 000.–Tel. 079 481 65 74 Charli Fischer char i fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/char i f scher
CHF 890 000 –Immobi ien
145 m²
Wir sind für dich da Auch bei Mobbing Wir beraten und helfen über Telefon, Chat, SMS
Fotograf:
Gradwoh , 16 Jahre aus Bern Stellen –30% –20% –20% –20% –20% –20% –20% –20% –36% –36% –20% –21% –21% –21% –32% –40% –25% (Jahrgangsänderung vorbeha ten) 10 90 13 70 3 80 5 20 6 50 6 60 790 8 40 1.75 10.50 10 90 11.90 16.90 2 65 3.30 3 40 5.20 5.30 6.30 6.35 8.40 3.80 3 50 8.30 statt 14 55 statt 4 50 statt 13 80 statt 7 90 statt 2 20 statt 7 95 statt 16 20 statt 780 statt 9 90 statt 8 20 statt 10 50 statt 28 50 statt 9 90 statt 4 20 statt 15 60 statt 780 statt 5 95 statt 5 50 statt 4 30 statt 6 60 statt 11 90 statt 3 35 statt 14 90 statt 6 70 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag, 26 6 bis Samstag, 1 7 23 APRIKOSEN Spanien/Ita ien per kg BEN’S REIS d v Sorten, z B Langkornreis 20 Min 2 x 1 kg DR OETKER PIZZA RISTORANTE div Sorten z B Prosciutto 340 g ENERGIZER BATTERIEN div Sorten z B Max AA 8 Stück + 4 gratis FANTA ORANGE 6 x 1 5 l GOURMET KATZENNASSNAHRUNG d v Sorten z B er esene Streifen 8 x 85 g JACOBS KAFFEEKAPSELN d v Sorten z B Lungo class co 20 Kapseln NEKTARINEN GELB Spanien/Italien per kg PRINGLES d v Sorten z B Sour Cream & On on 2 x 200 g SUTTERO FACKELSPIESS mariniert per 100 g USZIT LAGERBIER Dose 6 x 50 cl VOLG PASTASAUCEN div Sorten z B Basilico 420 g WC FRISCH div Sorten z B Kraft Aktiv Lemon 50 g ZÜGER GRILL CHEESE div Sorten z B Barbecue, 2 x 80 g ZÜGER MOZZARELLA-KUGELN IP-Suisse Trio 3 x 150 g AGRI NATURA ST GALLER BRATWURST 4 x 130 g ANIMUS VINHO VERDE DOC Portugal, 75 cl, 2021 ALWAYS div Sorten z B ultra normal mit Flüge n 38 Stück CAILLER SCHOKOLADE div Sorten z B assort ert 5 x 100 g NESQUIK div Sorten z B 2 x 1 kg S PELLEGRINO 6 x 125 cl VOLG COOKIES CLASSIC CHOCO 200 g VOLG RÖSTI div Sorten z B Origina 3 x 500 g VOLG RÖSTI MIT SPECK 3 x 500 g VOLG REINIGUNGSMITTEL div Sorten z B Entkalker 2 x 1 l 5.95 statt 7 95 16 IMMOBILIEN / STELLEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Juni 2023
oder E-Mail Immer Vertraulich Kostenlos
Miron

Wasserdruck reicht bis ins Turmzimmer hinauf

Möriken-Wildegg Die wichtigste Frage an der gemeinsamen Hauptübung der Feuerwehr Chestenberg mit der Feuerwehr Schenkenbergertal und der Regio Feuerwehr

Lenzburg konnte klar beantwortet werden: Der nötige Wasserdruck ist vorhanden n PETER WINKELMANN

Die Feuerwehr Chestenberg mit den Gemeinden Holderbank, Möriken-Wildegg und Niederlenz machte schon immer mal eine Übung auf Schloss Wildegg. Die letzte Übung mit den umliegenden Feuerwehren war aber für alle Teilnehmenden speziell.

Da rund um das Schloss keine Wasserhydranten vorhanden sind, mussten lange Schlauchleitungen verlegt werden. Der nächste Hydrant für die Wasserzuführung von der Westseite des Schlosses steht an der Abzweigung Unteräschstrasse/Schlossstrasse Die Regio Feuerwehr Lenzburg, die nebst dem Fahrzeug mit der Drehleiter zusätzlich noch ein Tanklöschfahrzeug stellte, verlegte gleich eine Doppelleitung zum Schloss. Von der Ostseite her legte die Feuerwehr Schenkenbergertal (Gemeinden Schinznach-Dorf, Oberflachs und

Veltheim) ab dem letzten Hydranten kurz vor dem Waldeingang am Schlossweg in Holderbank eine Leitung bis zum Schloss. Insgesamt wurden rund 2500 Meter Schlauch für die Wasserzufuhr zum Schloss verlegt.

Reicht der Wasserdruck?

Die Aargauische Gebäudeversicherung AGV stellt den Brandschutz im Kanton Aargau sicher Gemeinden werden im Bereich des kommunalen Brandschutzes unterstützt Gebäude, Anlagen und Einrichtungen, bei denen der Personenschutz besonders wichtig ist, werden von der AGV regelmässig kontrolliert.

Marco Lüscher und Marc Bovet, Instruktoren beim AGV prüften den Wasserdruck und am Schluss der Übung waren sie sich einig: «Wir sind sehr zufrieden, der Wasserdruck ist absolut perfekt.»

Aber auch für die Feuerwehrleute war es ein besonderer Einsatz Für Übungsleiter Leutnant Gianluca De Liquori erfüllte diese Übung auf Schloss Wildegg einen weiteren Zweck «Solche Übungen stärken das Vertrauen in unsere gemeinsame Arbeit und sie fördern die regionale Zusammenarbeit enorm» war sein Fazit.

Die Stimmung nach rund zwei Stunden Volleinsatz beim abschliessenden

Lunch im Feuerwehrlokal war entsprechend gut: «Das war mal eine ganz andere Übungseinheit», so der Tenor der rund 70 Teilnehmer

Neues Zuhause für gefährdete Amphibien

Staufen Die Kreuzkröte, die Geburtshelferkröte und die Gelbbauchunke sind gemäss der Roten Liste der Schweiz stark gefährdet. Im Naturschutzgebiet Buech-Steiacher Staufen ist für sie ein neues Laichgewässer geplant

n ALFRED GASSMANN

Vor allem die Kreuzkröte, die Geburtshelferkröte und die Gelbbauchunke dürfen sich freuen. In der Gemeindekanzlei Staufen liegt noch bis zum 10 Juli das Baugesuch Amphibienförderungsmassnahme öffentlich auf

Konkret ist auf der gemeindeeigenen Parzelle 1085 in der Naturschutzzone Buech-Steiacher ein neues Laichgewässer vorgesehen Als Gesuchstellerin zeichnet das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau.

Mit einer zusätzlichen Wasserfläche von rund 500 Quadratmetern soll die lokale Amphibienpopulation gestärkt werden. Das Naturschutzgebiet Buech-Steiacher ist im Bundesinventar der Amphi-

bienlaichgebiete als «von nationaler Bedeutung» verzeichnet Entstanden ist das Naturschutzgebiet nach dem Kiesabbau und der darauffolgenden Rekultivierung des Gebiets.

Tümpel mit flachen Rändern Das neue, nierenförmige Gewässer kann mit relativ wenig Aufwand und Maschineneinsatz gestaltet werden.

Ein grossflächiger Bodenabtrag der Ruderalfläche erweist sich als nicht notwendig Hingegen muss der Untergrund mit kalkstabilisiertem Lehm in drei Schichten von je 15 Zentimetern eingebaut und verdichtet werden. Während in der Mitte eine Wassertiefe von rund 1,5 Metern ausgebildet wird, werden die Randbereiche flach gestaltet. Mit dem anfallenden Aushubmaterial lässt sich entlang eines Teilbereichs des Gewässers ein geschwungener Wall von 1,2 Metern Höhe anlegen.

Aus den Baugesuchsunterlagen geht hervor, dass das Amphibienlaichgebiet fachgemäss gepflegt werden soll.

Gabi Lauper Richner aus Niederlenz von der Kerngruppe Regionalplanung des Lebensraums Lenzburg-Seetal freut sich über die kantonalen Bemühungen, das Amphibienschutzkonzept umzusetzen.

Region 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Jun 2023
Rund 70 Feuerwehrleute im Einsatz: Für alle eine besondere Übungseinheit auf Schloss Wildegg Foto: Peter Winke mann Wasserdruck bis ins Turmzimmer: Löscharbeiten sind bis hoch hinauf möglich Foto: Peter W nkelmann War zur Genüge vorhanden: Schlauchmaterial Foto: Peter Winkelmann Herausfordernd: Die engen Treppen und verwinkelten Wege Foto: Peter Winke mann
Naturschutzgebiet Buech-Steiacher wird aufgewertet: Standort des geplanten Tümpels Foto: Alfred Gassmann

Schule und Volk feierten zusammen

Hallwil Zum ersten Mal fanden gleichzeitig das Dorffest und die Abschlussfeier der Schule statt.

n ANDREAS WALKER

Das letzte Dorffest in Hallwil gabs 2018 mit einer Dorf-Chilbi Eigentlich wollte man diesen Anlass alle vier Jahre durchführen. Doch dann kam die Coronapandemie und bremste Feiern dieser Art aus Letztes Jahr wagte noch niemand, ein grösseres Fest zu organisieren, da niemand wusste, ob dieses coronabedingt wieder hätte abgesagt werden müssen. Jetzt fanden zum ersten Mal in Hallwil das Dorffest und die Abschlussfeier der Schule gleichzeitig statt. Der Tag begann für die Schulklassen im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch Am Vormittag fand auf dem Sportplatz ein Fussballturnier statt, wo verschiedene altersdurchmischte Gruppen auf dem Rasen um einen Medaillenrang kämpften.

Verabschiedung der 6 Klasse Schliesslich waren um 17 30 Uhr die Schulklassen, Lehrpersonen und das Publikum auf dem Schulhausplatz versammelt, wo das Rangverlesen stattfand Für die drei vordersten Ränge gab es Medaillen, trotzdem ging niemand leer aus, denn alle wurden für ihren Einsatz mit einer Trinkflasche der Schule Hallwil beschenkt. Schulleiterin Eva Davanzo begrüsste die Anwesenden und dankte allen Beteiligten Sie informierte die Anwesenden über die momentane Situation der Schule Hallwil und betonte, dass im Unterricht ein wertschätzendes positives Klima

herrsche, welches gute Voraussetzungen biete für das Lernen und für das Vertrauensverhältnis zwischen Schule und Elternhaus.

Anschliessend fanden in der Turnhalle verschiedene Schüleraufführungen statt. Ein wichtiger Teil war die Verabschiedung der 6 Klasse Für diese Jugendlichen beginnt ab August ein neuer Lebensabschnitt an der Oberstufe.

80 Prozent bleiben unsichtbar Nach den Darbietungen in der Turnhalle folgte draussen eine Ansprache von Gemeinderat Reto Urech. Er schilderte die Folgen, die die Coronapandemie bis heute hinterlassen hat, und betonte, dass es eine Freude sei, dieses Dorffest wieder durchführen zu können.

Dabei verglich er die Vorbereitungen dazu mit dem Modell eines Eisbergs. 20 Prozent der Arbeiten werden sichtbar, 80

Prozent der Anstrengungen, die es braucht, um einen solchen Anlass auf die Beine zu stellen bleiben jedoch unsichtbar Falls wieder einmal eine richtige Dorf-Chilbi organisiert würde, wäre die Gemeinde auf diese 80 Prozent Helfer angewiesen, um die nicht sichtbaren 80 Prozent der Arbeiten zu bewältigen. Dann wurde gefeiert bis tief in die Nacht hinein mit Tanz und Musik mit DJ Erwin, Essen, Trinken und Festwirtschaft. Auch Petrus steuerte seinen Beitrag bei mit bestem Wetter, zog doch am Vorabend ein Gewittersturm über das Seetal, der diese Feiern mit grosser Wahrscheinlichkeit vermiest hätte.

Schüler präsentierten das Motto für das Jugendfest 2024

SeengenGenau ein Jahr vor dem Jugendfest am 22 Juni 2024 bildeten Schüler auf dem Areal zwischen Mehrzweckhalle und Schulhaus 4 mit ihren Körpern das Motto: «AllesAusserGewöhnlich».

Speziell: Logo des Seenger Jugendfestes im nächsten Jahr Foto: zvg

Manuel Kaufmann, Stufenleitung Oberstufe, und Lehrerin Kathrin Jermann hatten die Aktion mit den Schülern vorbereitet Zuerst wurde mit Malkreide der Schriftzug auf den Asphalt gezeichnet und anschliessend stellten sich weitere Schüler in die Buchstaben und reichten

sich die Hände, während das Ganze mit einer Drohne fotografiert und gefilmt wurde Der Film kann auf der Homepage der Schule betrachtet werden. Das Motto «AllesAusserGewöhnlich» wurde nach Auskunft von Gemeinderat und Präsident Hannes Bopp von der Jugendfestkommission aus rund 15 Vorschlägen bestimmt Nicht zuletzt im Hinblick auf das nach acht Jahren wieder anstehende Freischarenmanöver habe man ein offenes Motto gewählt. (tf)

Link zum Film: QR-Code zur Aktion der Seenger Schüler Foto: zvg

macht China:

Unterscheidenzwischen Chinesen und Regime

Seengen Der Claro-Weltladen Seengen lud zusammen mit der SP-Ortspartei zu einer interessanten Diskussion ins Kirchgemeindehaus: «China – Handel, Politik, Energie – betrifft uns das im Seetal?» lautete das Thema, zu dem sich die beiden ausgesprochenen China-Kenner Fabian Molina (SP-Nationalrat aus Zürich) und der in Seengen wohnhafte und am Europainstitut an der Universität Basel tätige Professor Ralph Weber äusserten. Für Molina bildet die Volksrepublik China den aktuellen Gegenpol zur von den USA dominierten Nachkriegsordnung. Zwischen den beiden Grossmächten besteht laut Weber «knallharte Interessenpolitik».

Diese wird auf wirtschaftlicher und ideeller Ebene ausgetragen Während von der Wirtschaft alle, also auch das Seetal, betroffen sind, versuche China, hinter den Kulissen Einfluss zu nehmen «Man muss zwischen den Chinesen, dem Volk, und dem Regime unterscheiden», verlangte Weber

Gemäss Molina sind in China die Menschenrechte nicht gewahrt, doch macht er sich keine Illusionen: «Die Schweiz allein kann China diesbezüglich nicht verändern»; vor allem weil hierzulande die Aussenpolitik oft Hand in Hand mit der Handelspolitik geht. «Demokratisierungsprozesse dauern sehr lange», so Molina. Beim Apéro diskutierten die zahlreichen Zuhörer weiter über das Gehörte. (tf)

LESERBRIEF

Zwischen Mehrzweckhalle und Haus 4: Schüler bilden den Schriftzug «AllesAusserGewöhnlich» das Motto des Seenger Jugendfestes 2024

INSERAT

Mühe, dies zu verstehen «InfoszumgeplantenRügel-Verkauf» Ausgabevom15 Juni Der Rügel in Seengen ist ein sehr schöner Ort Mit Reben und sehr schöner Sicht auf Dorf, See und Berge. Wie in dieser Zeitung zu lesen ist, will die reformierte Kirche Aargau diesen schönen Ort verkaufen Spätere Generationen werden Mühe haben, dies zu verstehen – auch ich. Wolfgang Fischer, Lenzburg

Seetal / Lindenberg 18 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 29 Jun 2023
DiskutierteninSeengenüberdieneueGross- Nationalrat Fabian Molina und Professor Ralph Weber Foto: Fritz Thut Drohnenfoto Schule Seengen Gut besucht: Die Hüpfburg auf dem Schulareal in Form eines Krokodils Foto: Andreas Wa ker
Reto Urech Sorgte für Stimmung: Musik mit DJ Erwin im Festzelt Foto: Andreas Wa ker Hier sind Autofahrer und Töfffahrer willkommen! In den Ständerat: Benjamin Giezendanner Am 22. Oktober SVP wählen Jetzt den Check machen: agv-check c Ist Ihr Eigenheim sicher? 7929 Hagelschäden in der Region Lenzburg h
Eva Davanzo

Agenda vom 30. Juni bis 6. Juli

FREIZEIT

Freitag, 30 Juni

Lenzburg Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt

Boniswil Schulanlage

Ab 18 Uhr: Jugend- und Dorffest Boniswil

Samstag, 1. Juli

Beinwil am See See

13.30 bis 17 Uhr: Drachenschatz. Eine Schatzsuche per Kanu für die ganze Familie Infos: www.momo-erlebnisse.ch

oder 076 338 13 86

Boniswil, Schulanlage

Ab 6 Uhr: Jugend- und Dorffest Boniswil

10 Uhr Umzug, 11.30 Uhr Apéro, 11.45 Uhr

Ansprache Gemeinderat Programm, Festbeiz und Lunapark bis Mitternacht.

Othmarsingen Eisplatz

14 Uhr: 2 Waldjahr-Rundgang «Schatzkammer Wald» Informativer PostenRundgang zum Projekt «Buchenwald»

zum Thema Klimaerwärmung Mit Verpflegung, Spiel und Spass Spezialprogramm für die Kleinen.

Birrwil Dorfplatz

9 30 bis 13.30 Uhr: Birrwiler Märt

Lenzburg Schwimmbad

Bis 23 Uhr: Nachtschwimmen.

Dienstag, 4 Juli

Lenzburg Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt

Mittwoch 5 Juli

Lenzburg, Akademie für Achtsamkeit

19 bis 20 15 Uhr: Meditationsabend in Lenzburg. Achtsamkeit – Meditationen –Atemübungen Mehr unter info@achtsamkeit.swiss.

Donnerstag, 6 Juli

Egliswil Sammlungszentrum

19 bis 20 Uhr: «Objekt-Talk 21» mit Hildegard Keller Ein Gespräch über Butter, Amerika und Esskultur

MUSIK

Freitag 30 Juni

Lenzburg, Met-Bar

20 30 Uhr: 10 Jahre Verein «Freunde der Met-Bar» mit Freedom Call und Silver Dust.

Lenzburg Kramer Brocki & Secondhand

20 Uhr: Neava. Selbst in den dunkelsten Momenten findet sie einen Funken Hoffnung Der Pathos, die Melancholie, die Tiefe und hoffnungsvoll ehrliche Musik dieser jungen talentierten Frau gehen Hand in Hand mit ihrer Fähigkeit, die Seele zu berühren. Eintritt frei, Kollekte.

Samstag, 1 Juli

Lenzburg Met-Bar

20 Uhr: 10 Jahre Verein «Freunde der MetBar» mit Sister, Gatc – Girish and the Chronicles und Voltage Arc.

Sonntag, 2 Juli

Lenzburg katholische Kirche

17 Uhr: Benefizkonzert Kinder und Jugendliche musizieren zugunsten der neuen Orgel

SENIOREN

Montag, 3 Juli

Brunegg, Restaurant zu den drei

Sternen

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Myrta Urech, 062 896 10 70

Dienstag, 4 Juli

Hendschiken Restaurant Jägerstübli

11.15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec-

tute, An-/Abmeldung an Marlis Moser, 062 892 40 66

Meisterschwanden, Restaurant Traube

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Lina Haller, 056 667 14 79

Mittwoch 5 Juli

Ammerswil, Alterszentrum Obere Mühle Mülikafi Lenzburg

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Brigitte Maurer, 062 891 63 41.

Donnerstag, 6 Juli

Boniswil, Restaurant Hallwyl Seengen

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Alexandra Weiersmüller, 062 777 04 41.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Hypothekarbank

Bilder und Uhren. Leah Hugues (Rup-

perswil) und Fredy Forster (Schafisheim)

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr Dauer: bis 25. August.

Lenzburg Stapferhaus

«Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie?

Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen Eine Online-Anmeldung wird empfohlen besonders am Wochenende. Mit separater Kinderspur

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr

Anmeldung: www.stapferhaus.ch.

Möriken-Wildegg, Bibliothek

Bilder der Kunstmalerin Maria Conti.

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, Montag und Freitag, 15 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 10 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr

Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Sonderausstellung Schatzkammer

Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft. Auf der Entdeckungstour durch den Ausstellungswald wird der Blick geschärft und man lernt den Wald als Schatzkammer kennen. Stammtisch Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier Donnerstag, 6 Juli, 18 15 bis 19 15 Uhr Lenzburg Wald (Kartoffelpflanzfläche).

Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower»

Schloss Hallwyl zeigt das Leben im Hochmittelalter

Seengen An jeweils vier Wochenenden im Juli findet die Veranstaltung «Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof» vor den Toren von Schloss Hallwyl statt. Besucher erleben, wie der Hof wächst und lebt Eine Gruppe Siedler lässt sich vor den Schlosstoren nieder und errichtet hier einen Bauernhof – mitsamt Hühnern und allem, was dazugehört Rund 20 Darsteller der Gruppe «abenteuer-zeitreise» nähen, schmieden, flechten und kochen wie das einfache Volk im 12. Jahrhundert. An jedem der vier Wochenenden steht ein anderes Thema im Vordergrund: Am 1 und

Kleinstadtgeflüster erleben

Lenzburg Die Nostalgie-Führung mit Lenzburger «Urgesteinen» findet bereits zum 5 Mal in der Jugendfestwoche statt; in ihrer neuen Besetzung mit Peter Niggli als viertem Erzähler Wiederum wird die Führung am Dienstag, 11. Juli, um 16 Uhr auf dem Metzgplatz starten Man erfährt dabei auch, wie das Jugendfest in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ablief als es noch ein rich-

tig strammes Kadettenkorps gab und einen Tanzmeister für die Schuljugend. Die Führung dauert etwa zwei Stunden und anschliessend wird ein Apéro offeriert.

n FührungKleinstadtgeflüster:Dienstag 11 Juli

16bis18Uhr Metzgplatz Anmeldungbis10 Juli unter tourismus@lenzburg ch. Kosten: 20 Franken.

2 Juli zeigen Bauern und Handwerker, wie im Hochmittelalter gebaut wurde Am Wochenende vom 8./9 Juli dreht sich alles um Ernährung, am 15./16 Juli um Bekleidung und Textil Höhepunkt ist am 22 /23 Juli der Besuch des Herrn von Hallwyl mit Gefolge: Adlige flanieren durch Schloss und Hof, Musiker spielen auf –und das Publikum taucht mit ein in die mittelalterliche Feststimmung.

n Erlebnis Mittelalter: 1 bis 23 Juli, 10 bis 17 Uhr TicketssowiedasdetaillierteProgramm unter www.schlosshallwyl.ch

nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: bis 12. November

Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin Die Pop-up-Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen, originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat. Dauer: bis 20 August.

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Lady Mildred. Auftritt von Queen Elisabeths Grosstante im Jahr 1895 Sonntag, 2. Juli, 13 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 15 Uhr

Schlosshofkonzert SonatES Konzert der Jagdhornbläser SonatES im Schlosshof Sonntag, 2. Juli, 14 bis 15 Uhr

Möriken-Wildegg, Militärmuseum Jeweils am 1. Samstag im Monat geöffnet. Militärhistorische Fahrzeuge und Technik aller Art mit Restaurant und Shop Samstag, 1. Juli, 10 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

«Zu Besuch bei » Geschichten aus dem Leben früherer Bewohner Sonntag, 2. Juli, 12 bis 16 Uhr Führung durch den Barockgarten Sonntag, 2. Juli, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof Samstag, 1 Juli, und Sonntag, 2. Juli, 10 bis 17 Uhr Stammtisch der Gesellschaft zum Falken und Fisch. Ungezwungenes Treffen im Bistro von Schloss Hallwyl Sonntag, 2. Juli, 10 30 bis 12 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert Damit der Anlass hier erscheint, müssen die Daten 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden: events aargauerzeitung ch Für die Se te «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen ebenfalls 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

Hält fit: Radsport Foto: zvg

PRO SENECTUTE

Radsportgruppe

Tagestour mit Picknick durchs Aaretal, Wynental und Seetal Via Rupperswil geht es der Aare entlang Richtung Rohr und Suhr wo es einen Kaffeehalt gibt. Danach Weiterfahrt nach Gränichen, Unterkulm, Gontenschwil, Birrwil und Boniswil bis zum Schloss Hallwyl, wo Zeit für eine Picknickpause ist. Nach einem Kaffeehalt in Seengen geht es dem Aabach entlang zurück nach Lenzburg Donnerstag, 6 Juli, 8 20 Uhr Lenzopark Staufen. Rückkehr: 15.30 Uhr beim Tennisplatz Lenzburg. Länge: 55 Kilometer Ohne Anmeldung. Bei unsicherem Wetter Absage am Vorabend Leitung: Daniel Kury 079 198 09 38

Agenda / Szene / Hinweise 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Jun 2023
Bilder und Uhren: Die Hypi zeigt aktuell Werke von Leah Hugues und Fredy Forster Foto: zvg Rolf Bachmann Ueli Steinmann Max Werder und Peter Niggli: Führen durch Lenzburg Foto: zvg
Mittelalter hautnah: Das gibts im Juli auf Schloss Hallwyl Foto: zvg

KD PLUS OUTLET NEU

Sonntag, 9. Juli 2023 20.15 Uhr Schloss Lenzburg

Orchester des Musikvereins Lenzburg

Regionales Jugendorchester Lenzburg Musikschule Lenzburg

Leitung: Judith Zehnder und Beat Wälti

Bei schlechter Witterung findet die Serenade im Rittersaal (beschränkteAnzahl Plätze) statt mit öffentlicher Vorprobe um 18.00 Uhr

Auskunft ab 16.00 Uhr unter Tel 0900 1600 00.

Bar im Schlosshof, geführt durch Mercure Hotel Krone, ab 18.30 Uhr geöffnet

Eintritt frei – Kollekte www.mv-lenzburg.ch

Dorffest

Freitag, 7 bis Sonntag, 9 Juli 2023, Festplatz im Dorfzentrum

Freitag: Festakt, Comedy Starbugs und Sandee

Samstag: Festumzug, Spielnachmittag der Schuljugend, The Rockets, Sheee, Alarm-Partyband

Sonntag: Festgottesdienst, Konzerte, «de schnällscht Robischwyler»

9 Vereinsbeizen • Lunapark • Show-Bühne

am und im Fluss

K KIINDER NDER UND UND J JUGENDLICHE UGENDLICHE MUSIZIEREN MUSIZIEREN zugunsten der neuen Orgel in der Herz Jesu Kirche Lenzburg

Sonntag, 2 Juli 2023, 17 00 Uhr Herz Jesu Kirche Lenzburg

Orgel Orgel Orgelschüler der Orgelklasse Yun Zaunmayr

IInstrumente nstrumente Instrumentalisten aus der Region Lenzburg

Gesang Gesang Solisten der Lenzburger Kantorei

Erlebe junge Talente bei einem Benefizkonzert für die neue Orgel in der Herz Jesu Kirche Lenzburg

www orgel-lenzburg ch Eintritt frei Kollekte

Buchhaltung / Administration

Buchhaltung erledigen

Buchhalter hat noch freie Kapazität zur Führung Ihrer Buchhaltung (Einzelfirma, Kleingewerbe).

B B E E N N E E F F II Z Z K K O O N N Z Z E E R R T T
Evtl. weitere administrative Aufgaben, auch Steuererklärungen. Freue mich auf Ihre Anfrage Kontakt: bilanz@gmx.ch
TanzFabrik 5702 Niederlenz www tanzfabrik.ch
Die
ÖFFNUNGSZEITEN JUL/AUG 2023 SAMSTAG 1.7.2023 09 30-15 30 MONTAG 3.7.2023 09.30-12.00 FREITAG 7.7.2023 15.00-19.00 SAMSTAG 29 7 2023 09 30-15 30 GROSSE AUSWAHL: HARTSCHALEN KOFFER REISEGEPÄCK UND SPORTRUCKSÄCKE SOWIE VIELE SCHNÄPPCHEN MEHR ZU TOP PREISEN
HORNIMATTSTRASSE 22A (LAUÉMATT AREAL) 5103 WILDEGG FREITAG 11.8.2023 15.00-19.00 AB 19.8. JEDEN SAMSTAG VON 10-16 OFFEN
operette ch Mus kalische Leitung Musika sche Co-Leitung Regie + Bühnenbild Choreografie Renato Botti Ramin Abbass Simon Bu khalter Gizella Erdös 21 Okt – 1 Dez. 2023 Gemeindesaal Möriken Vorverkaufab1.Juli! Damen- und Herrenwäsche • Bademode G. und T. Wiederkehr • Bahnhofweg 7 • 5610 Wohlen Kundenparkplätze • Telefon 056 622 10 10 www.damenwaesche-lady.ch +41 41 925 24 00 info@ambiance-kuechen ch www ambiance-kuechen ch Wir leben Küchen | Bäder | Räume 20 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Juni 2023
www.kdplus.c
Operette von Johann Strauss

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.