Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

bis 22. Juli

Donnerstag, 22 Juni 2023
2023 Bis 8 Juli SALE Schuhe & Textilien 26. Juni – 8. Juli 20% auf das ganze Daylong-Sortiment
Sparen was das Zeug hält! 22. Juni

Da fällt Sparen leicht!

3 Schokoriegel für CHF 3.–

Gültig für Mars 51 g, Bounty hell 57g, Twix 50 g und Snickers 50 g. Nur gegen Abgabe dieses Gutscheines, solange der Vorrat reicht

kumulierbar mit anderen Aktionen Keine Barauszahlung

Gültig bis 22 07 2023 im k kiosk Müli Märt

SERVICE-TAGE

Gratis Hörtest

BATTERIENAKTION

CHF 18 – statt 27–

Bon gültig bis 22 07 2023 Angelika Ronchetti Müli Märt 1 Obergeschoss Tel 062 891 62 72

Rabatte sind nicht kumulierbar Rabatte gültig nur gegen Abgabe dieser Bons exklusiv im Müli Märt
ausschneiden, im entsprechenden Geschäft einlösen und …profitieren! Gültig vom 22.06. bis 22.07.2023 gegen Abgabe dieses Bons in Ihrem Denner im EKZ Müli Märt Ausgenommen Sp r tuosen Bordeaux 20 8 und 20 9 Tabakwaren Gebüh ensäcke/-marken V gnetten Gutsche ne Geschenkkarten Bons und Mobi e Voucher Gu sche ne und Rabatte s nd n cht kumu e bar
Rabatt auf das gesamte Sortiment* 10% RABATT auf alle nicht reduzierten Artikel Nur gegen Abgabe dieses Bons. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Einkaufsbetrag wird auf der Kundenkarte gutgeschrieben. Gültig bis 22 07 2023 in der Filiale im Müli Märt. Bon nicht ku mulierbar. Bon nicht ku mulie r b ar. 10% RABATT auf das gesamte Sortiment Ausgenommen bereits reduzierte Artikel Nur gegen Abgabe dieses Bons Gültig bis 22 07 2023 RABATT Auf das gesamte Sortiment* *Ausgenommen reduzerte Artkel und Geschenkgu schene Gegen Abgabe deses Bons (pro Person 1 Bon einösbar) Nch kumulerbar mt anderen Rabatten und Vergünstigungen Gültig bis 22 07 2023 in der Filiale im Müli Märt 10 Klimafreundlichkeit zahlt sich aus Mit der UBS Hypothek Green erhalten Sie attraktive Zinskonditionen für Ihre energieeffiziente Immobilie Jetzt 0,30% Zinsreduktion Jetzt mehr erfahren Bon n icht kumulierb a r. 20% RABATT bei einem Einkauf ab CHF 35.–(ausgenommen Guthaben-Aufladungen) Gültig mit diesem Bon bis 22 07 2023 Bon nich kum u ierba r. 25% RABATT auf Teppich-Reinigungen (Berber, Orient, Seide usw ) Gültig mit diesem Bon bis 22 07 2023 BAMA Shoe Deo Fr. 9.90 WOLY ImprägnierungsSpray Fr.13.90 Gü t g: 2206 –22072023 E n ösbar im M gros-Restaurant Lenzburg Ke ne Barauszah ung mögl ch Nur 1 Bon pro Person N cht kumul erbar m t anderen Bons Profitieren Sie im Migros-Restaurant Gratis Getränk beim Kauf eines Menüs / Buffetgerichts ab CHF 14 90 10.–Auf das gesamte MigrosSupermarkt-Sortiment Gültig 22 06 bis 22 072023 Mindeste nkauf: Fr 80 –E n ösba n der Migros-Supermark -F a e Lenzburg gegen Vorwe sen der Cumu us-Kar e E n Or gina -Raba tcoupon pro E nkauf Ke ne Barauszah ung A g d G büh ä k d - k V g t D p Sd enst e stungen E-Load ng Tunes/App-Karten S M-Kar en Gutsche ne G h kk G h kb d H N ht gü t g On ine-Shops Nur e nma pro Cumu us-Numme e n ösbar Ein Eigenheim wirft v ele Fragen auf Gemeinsam finden wir passende Antworten – persönlich in unserer Niederlassung Lenzburg an der Bachstrasse 15a Jetzt Termin vereinbaren: migrosbank ch/termin «Können wir uns jemals ein Haus kaufen?» Coupon einmal g gültig vom 2 Juni b s 22 Ju i 23 im melectronics Lenzburg M-Budget Abo EXTRA für CHF 19 50 statt 39 – während zwei Jahren Nach Ablauf der 2 Jahre beträgt der Abopre s CHF 39 – Exkl CHF 49 – Aktiv erungsgebühr M ndestvertragsdauer 2 Jahre Nicht ein ösbar in den Onl ne-Shops Al e Bedingungen und Deta ls zu diesem limitierten Angebot finden Sie auf m-budget-mobile ch/extra MOBILE DAS NEUE MOBILE-ABO EXTRA jetzt für nur 19 50 statt 39 – pro Monat Unlim tierte Anrufe und SMS n der Schweiz | 200 M n Internationale Calls nach EU/Westeuropa | 8 GB Daten n der Schweiz DAZU ERHALTEN SIE 150 – CHF SOFORTRABATT AUF DAS GANZE MELECTRONICS SORTIMENT 2
Bons
10%
Nicht
Wir danken für Ihre Treue und freuen uns, Ihre Ferienträume zu verwirklichen
3 FÜR 2
mueli-maert.ch

Innenbeschattungen nachMass Reto und Christina Hug Vorderbui 3, 6287 Aesch T 056 667 27 48 M 076 417 55 94 www.fischer-insektenschutz.ch

Garage Kerschbaumer AG Werkhofstrasse 8a 5600 Lenzburg

– Service und Reparaturen aller Marken – aktuell: Klimaservice

062 891 90 30, www.kerschbaumer.ch

SALZKORN

Alles brav abgenickt

Es kam alles, wie es kommen musste: Leserbriefschreiber

P R (Name der Redaktion bekannt) hatte in weiser Voraussicht davor gewarnt: Die von 113 der total 539 Lenzburger Ortsbürgern besuchte Gemeindeversammlung hat einmal mehr «alles treu und brav abgenickt» «Protagonistisch motivierte Partikularinteressen» werden «demokratisch elegant auf joviale Art und Weise der Allgemeinheit aufgezwungen»

Das Phänomen sei «dass sich e ne Kaste ein Fürstenhaus im Hintergrund über Jahre eine Plattform geschaffen hat»

Georg Metger

Finanzierungsberater der BCG-Gruppe Tel 062 857 70 72, www.bcgag ch

Mit Alpsteg Fenster AG haben Sie den Durchblick !

062 888 80 50 www alpsteg.ch info@alpsteg.ch

überraschend vielseitig! 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch seit 1947

Gratis-Hörtest

Lenzburg Immobilien boomen seit Jahren Das Ende der Negativzinsen hat eine neue Realität eingeläutet Über die möglichen Folgen der steigenden Zinsen sprach Immobilienexperte

Donato Scognamiglio am Realit«Feierabendgespräch»

■ ROMI SCHMID

Am jüngsten Realit-«Feierabendgespräch» begrüsste Geschäftsführer Philipp Gloor den Schweizer Immobilienexperten Donato Scognamiglio Der Geschäftsführer der Immobilienberatungsfirma IAZI und Professor an der Uni Bern ist so etwas wie der Schweizer Immobilienpapst – kaum einer kennt den Markt so gut wie er Er sagt spürbar steigende Preise bei Mieten und Hypotheken sowie eine Knappheit am Immobilienmarkt voraus Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im März an der Zinsschraube gedreht und den Leitzins auf 1,5 Prozent erhöht. Das ist bereits der vierte Zinsschritt seit letztem Sommer Damit beginnt eine Phase des Mietzinsanstiegs am Immobi-

lienmarkt Scognamiglio schätzt, dass noch mindestens zweimal eine Erhöhung stattfinden wird Auch im Kaufmarkt haben die steigenden Preise grosse Auswirkungen «Die steigenden Preise haben dazu geführt, dass es zu deren Finanzierung heute viel mehr Eigenmittel und viel höhere Einkommen braucht als noch vor zehn Jahren», sagt er Die Einkommen haben nicht mit der Entwicklung der Preise Schritt halten können. Insbesondere für junge Familien bleibt der Traum vom eigenen Heim oft ein Traum «Was bringt es wenn wir uns die Objekte erst im Alter von 50 Jahren leisten können?», so der Experte Für eine Hypothek über eine Million Franken brauche es ein Haushaltseinkommen von rund 150 000 Franken im Jahr Das durchschnittliche Haushaltseinkommen liege aber bei 80000 Franken.

Die 3G-Regel fürs Eigenheim «Geerbt, gewonnen oder geklaut Wer keines der drei ‹G› vorzeigen kann, kommt heute zu keinem Eigenheim mehr», proklamiert Scognamiglio Der Immobilienmarkt in der Schweiz hat in den vergangenen zwanzig Jahren derart hohe Preissteigerungen erlebt, dass Immobilien vielerorts unerschwinglich geworden

Mehr als ein Laden Hallwil

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 00 – 18 30 Uhr Samstag 8 00 – 17 00 Uhr

sind. In Zürich liegt das durchschnittliche Preisniveau für ein Einfamilienhaus bei drei Millionen Franken, in Lenzburg bei 1,23 Millionen Franken.

«Die Differenz ist enorm. Lenzburg ist 20 Minuten von Zürich entfernt, so lange braucht man dort allein, um einen Parkplatz zu finden. Lenzburg ist immer noch unterbewertet.»

Immobilien lohnen sich immer noch Die Zeit der Negativzinsen ist vorbei, auch für Eigentümer steigen die Kosten rasant an. «Die Geldinstitute haben immer davor gewarnt, dass der Satz auf bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen kann», so der Immobilienexperte.

Wichtig wäre es laut Scognamiglio in der Vergangenheit gewesen, erspartes Geld beiseitezulegen, um vorzusorgen. Theoretisch – in der Praxis sehe das aber oft anders aus. Und: Der grösste Hypothekenschreck seien die Scheidung und der damit einhergehende Wegfall eines zweiten Einkommens.

Trotzdem: Immobilien seien nach wie vor eine der besten Investitionen «Würde ich weiter in Immobilien investieren? Ja! Schliesslich wollen alle denselben Boden, und der ist nun mal begrenzt.»

▪ Service / Reparaturen

Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaerch

Untere Schürz 8

5503 Schafisheim www dhs-sanitaer ch

• Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen

• Sonnenstoren-Markisen

• Lamellenstoren und Rollladen

• Reparaturen und Service

Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil

• Verkauf, Montage, Stoffersatz

Schon das Protoko l der Wintergmeind wurde von e nem konsequenten Kritiker beanstandet; alt Stadtschreiber Moser belehrte ihn und das Volk eines Besseren Wie gehabt passierten auch der Jahresber cht 2022 des Stadtammanns die vom Vizeammann rasant präsentierten erfreulich positiven Rechnungen von Ortsbürgergemeinde Forstdiensten und Kieswerk einstimmig Das etwas komplizierte Thema Industriegleis hingegen ging mit grosser Mehrheit gegen 5 Nein und 5 Enthaltungen durch Der Prophet sieht sich bestätigt: «So kommen Vorlagen nach meinem Verständnis eher als Gängelung anstatt als Entscheidungsgrundlagen daher »

So weit die Politik Am traditionellen Ablauf gibt es nichts zu bemängeln Zum Auftakt sang das pfiffige Duo Comedian Harmonics Dann wurden den frisch eingebürgerten sechs Personen die Bürgerbriefe überreicht; Stadtrat Sven Ammanns Familie ist dabei

Zum Schluss stellte Corinne Bal haus die Ortsbürger-Rebbauern-Vereinigung vor. Selbstverständlich wurde das süffige Eigengewächs in der lauen Sommernacht bis gegen Mitternacht auf dem Metzgplatz zu Wurst und Brot kredenzt «Ein akzeptierter Normalzustand»

P S Das ist kein Protokoll Heiner Halder Lenzburg

g

Reduit

Home-Office Nische

TU,

sowie eine

in

Terrasse

ten Sie in Ihrem neuen Zuhause Besuchen Sie unsere Website: www am-pappelweg ch

www hp-frey.ch/onlineshop Jugendfestschmuck REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 34 philipp rinderknecht@realit ch ERSTVERMIETUNG Pappelwe

LENZBURGER WOCHE Amtliches
PP 5600 Lenzburg Nummer 25 Post CH AG DONNERSTAG, 22 JUNI 2023
Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Heiner Halder
«Lenzburg ist unterbewertet»
Luden zum «Feierabendgespräch»: Immobilienexperte Donato Scognamiglio und Realit-Geschäftsführer Philipp Gloor Foto: Rom Schmid
Badsanierungen
Boilerentkalkungen ▪ Neu- und Umbauten
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr. 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
Individuelle Hörgeräteanpassung
Hörgerätezubehöre
Gehörschutz Mit regionalen Produkten aus dem Seetal Unsere
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! T e l . 0 6 2 8 9 7 5 4 6 4 i n f o @ k e r ne ns t o r e n . c h w w w . k e r ne ns t o r e n . c h
• Klappläden
19
S
m Letzte Woh
ng z
e
m
n! 4 5 Zimmer-Attikawohnung Mietzins CHF 2‘670 - / Mt exkl NK EP CHF 135 - / Mt Bezug ab 1 Oktober 2023
hochwertiger
Sonne, Chlor und Salz können die Haare schädigen. Mit der Exklusiven Lienie von Sun Control können sie den Sommer mit gesunden und schönen Haaren geniessen. Wir Beraten Sie gerne.
a in
chafishei
nu
u v
r
iete
Attraktiver Grundriss,
Innenausbau
eigenes
mit WA/
Küche mit Kochinsel,
direkter Liftzugang
Wohnung
grosszügige
erwar-
Unabhängige Hypothekenberatungen mit TopKonditionen
N. Fischer GmbH
Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung Plisseeund

n Ortsbürgergemeindeversammlung

An der Ortsbürgergemeindeversammlung vom12 Juni2023wurdenfolgendeBeschlüsse

gefasst:

1. Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 5 Dezember 2022 wurde mit kleinen Ergänzungen einstimmig genehmigt.

2.Der Jahresbericht und die Rechnungen der Ortsbürgergemeinde sowie der Forstdienste Lenzia für das Jahr 2022 wurden einstimmig genehmigt.

3.Den Unterhaltsmassnahmen am Industriegleis Lenzhard und der Ausführung des Vorhabens, einen Verpflichtungskredit von brutto CHF 120'000 (+/- 30%) zuzüglich teuerungsbedingter Mehrkosten zu bewilligen, wurde zugestimmt.

Der Beschluss Ziff 1 unterliegt nicht dem fakultativen Referendum Auch der Beschluss Ziff 2 unterliegt nicht dem fakultativen Referendum weil ein Fünftel der 539 stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger (108) zugestimmt haben Der Beschluss Ziff 3 unterliegt dem fakultativen Referendum weil weniger als ein Fünftel beigepflichtet haben Über dieses Geschäft hat die Gemeinde nicht abschliessend Beschluss gefasst.

Die Referendumsfrist läuft am 24 Juli 2023 ab (§ 9 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden in Verbindung mit § 30 des Gemeindegesetzes) Lenzburg 19. Juni 2023 Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage 37 768 Ex. (Wemf-beglaubigt 2021)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Carolin Frei (cfr) carolin.frei@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Larissa Hunziker (LH), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch

058 200 53 53

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA

Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n SWL-Zählerableser/innen

Ab zirka Mitte Juni 2023 sind wieder

SWL-Zählerableser*innen in der Region

Lenzburg zum Ablesen vereinzelter Zählerstände von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserzählern im Einsatz Die SWL Energie AG bittet die Bevölkerung, der ablesenden

Person Zugang zu den Zählern zu gewähren.

n Amtliche Publikation

Vorsicht vor Betrug: Unsere Zählerableser*innen tragen SWL-Firmenkleider und zeigen auf Wunsch ihren Mitarbeiterausweis vor Wenn sich eine andere Person zum Ablesen als SWL-Mitarbeiter*in vorstellt, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Verrechnung: Telefon +41 62 885 75 02

n Baugesuche

Bauherrschaft: Peter Erismann Himmelrych 6 5600 Lenzburg

Planverfasser: Vaillant GmbH (Heat365) Riedstrasse 12 8953 Dietikon

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe

Bauplatz: Himmelrych 6 Parzelle 3242

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Lenzburg Rathausgasse 16 5600 Lenzburg

Planverfasser: Ort AG für Landschaftsarchitektur

Zentralstrasse 74a 8003 Zürich

Bauobjekt: Neubau Malagapark und Entwidmung Tunnelweg

Bauplatz: Malagarain Tunnelweg Parzelle 1183, 2025, 461, 477

Bauherrschaft: SREP Development II GmbH Ringstrasse Nord 12 5600 Lenzburg

Planverfasser: Steiger Conzept AG Rüdigerstrasse 15 8045 Zürich

Bauobjekt: Abbruch bestehende Liegenschaft (Gebäude Nr 1539 und Nr 2076) Neubau Mehrfamilienhaus mit Einstellhalle Projektname «LOOONZ»

Bauplatz: Ringstrasse Nord 12 Parzelle 2778 + 2847

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 23. Juni bis 24. Juli 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen. Der Stadtrat

n Gemeindeversammlung

Freitag 30 Juni 2023 19.30 Uhr (OBG) / 20 00 Uhr (EWG), in der Mehrzweckhalle

Die Einladung mit Traktandenliste, Berichten und Anträgen wurde allen Stimmberechtigten fristgerecht zugestellt Der Stimmrechtsausweis befindet sich auf der hinteren Umschlagseite der Einladungsbroschüre Er ist abzutrennen und beim Betreten des Versammlungslokals abzugeben.

Bitte beachten Sie, dass um 19 30 Uhr die Ortsbürger- und anschliessend um 20 00 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung stattfindet.

Dürrenäsch, 20. Juni 2023

n Ersatzwahl des Ersatzmitglieds der Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Anmeldeverfahren 1 Wahlgang

Andrea Wyss hat infolge Wahl als ordentliches Mitglied der Steuerkommission den Rücktritt als Ersatzmitglied der Steuerkommission per 18 Juni 2023 mitgeteilt.

Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wurde festgelegt auf Sonntag, 19 November 2023.

Der Wahlvorschlag für Kandidaturen muss mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d h bis spätestens Freitag, 6 Oktober 2023, 12 00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Birrwil eingereicht werden Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.

Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs 1 GPR) Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Wahlbüro Birrwil

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom

15. Juni 2023 veröffentlicht:

EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2022

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

3. Genehmigung der Kreditabrechnung über die Erweiterung der Urnenwand auf dem Friedhof Dintikon

4. Genehmigung der Jahresrechnung 2022

5. Zustimmung zur Übernahme der Buchführung der Kath. Kirchgemeinde Villmergen inkl. Pensenerhöhung auf der Abteilung Finanzen

6 Zustimmung zur Zusicherung der Gemeindebürgerrechte an:

6 1 Familie Stefan und Susanne Büschl mit den Kindern Lilly und Vanessa, von Deutschland, in Dintikon, Altweg 7

6 2 Herrn und Frau Michael und Sandra Tretter, von Deutschland, in Dintikon, Riedlimattenweg 9

6 3 Frau Selina Tretter von Deutschland, in Dintikon, Riedlimattenweg 9

6.4 Familie Hüseyin und Fatma Özen mit den Kindern Eslem Sare und Ensar, von der Türkei, in Dintikon, Dorfstrasse 33

Die Beschlüsse der Traktanden 1 bis 5 unterstehen dem fakultativen Referendum

Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen gerechnet ab Veröffentlichung im Lenzburger Bezirksanzeiger, verlangt werden. Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden

Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden Die Zusicherungen der Gemeindebürgerrechte unterstehen nicht dem Referendum.

Ablauf der Referendumsfrist: 24. Juli 2023

Gemeinderat Dintikon

n Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachstehenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen vom 16 Juni 2023 veröffentlicht:

A: EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1 Genehmigung des Protokolles der Einwohnergemeindeversammlung vom 25 November 2022

2 Genehmigung der Jahresrechnung 2022

3 Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2022

4 Genehmigung der Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland bestehend aus dem Bauzonen- und Kulturlandplan sowie der Bau- und Nutzungsordnung inklusive Anhang –ausgenommen des zur Überarbeitung zurückgewiesenen Teils:

Die Objekte Nr 901 (Mitteldorf 48/49) und Nr 904 (Mitteldorf 55) sind nicht als Gebäude mit Substanzschutz gemäss § 20 der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) auszuscheiden

5 Genehmigung des Gebührenreglementes in Bausachen

6 Genehmigung des Verpflichtungskredites

über CHF 380 000 00 für die Werkleitungssanierungen in der Zelglistrasse und in der Delle

Es unterstehen sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung dem fakultativen Referendum Ein solches kann von 1/4 der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Publikation ergriffen werden Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens sind die von der Gemeindekanzlei erstellten Unterschriftslisten zu beziehen Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung eingereicht werden

Ablauf der Referendumsfrist:

Montag, 24 Juli 2023

B: ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

n Aufruf zum Trinkwassersparen Aufgrund der bereits länger anhaltenden trockenen Witterung und der sehr heissen Temperaturen ist der Quellertrag in der Wasserversorgung Boniswil sehr tief

Der Gemeinderat Boniswil bittet deshalb die Bevölkerung, sparsam mit dem Trinkwasser umzugehen Folgende Massnahmen tragen dazu bei:

– Kein Einsatz von automatischen Sprengern für Rasen, Hecken und Sträucher (am besten gar nicht bewässern) – Keine Neubefüllungen von Schwimmbecken

– Kein Waschen von Autos und Vorplätzen

– Toilettenspülung nur kurz betätigen – Beim Zähneputzen, Händewaschen, Einseifen usw zwischendurch den Wasserhahn schliessen

– Duschen anstatt baden Sollte sich die Situation mit der Trockenheit über längere Zeit nicht verbessern, behält sich der Gemeinderat vor einschränkende Massnahmen zu verfügen Die Behörde dankt der Bevölkerung für die Unterstützung beim Wassersparen. Boniswil, 22. Juni 2023 Gemeinderat Boniswil

n Amtliche Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Dintikon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

– Herr Abinan Sivakurunathan, geb 2006, von Sri Lanka, wohnhaft in 5606 Dintikon, Riedlipark 16a

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Gemeinderat Dintikon

Gemeinderat bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten

n Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Egliswil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Giaccari, Giancarlo, m, 1970, Italien Sandplattenweg 2, 5704 Egliswil

Jegathasan, Praveena, w 2005, Sri Lanka Seonerstrasse 14b, 5704 Egliswil Nalesnik, Mikolaj, m, 2010, Polen Roniweg 27, 5704 Egliswil Nalesnik Milosz, m, 2010 Polen

Roniweg 27 5704 Egliswil

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Egliswil (Mitteldorfstrasse 3, 5704 Egliswil) eine schriftliche Eingabe zu den oben aufgeführten Personen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

n Baugesuch

Bauherr: Robert Loosli und Susanne Habegger Loosli Planetenweg 3 5704 Egliswil

Bauobjekt: Kiesplatz und Einzäunung mit Tor

Bauplatz: Planetenweg 3 Parzelle Nr 1078

Auflage: vom 23. Juni 2023 bis 24. Juli 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

n Baugesuch

Bauherr: Luana Immo AG, Schlattweg 2, 5704 Egliswil

Bauobjekt: Kiesplatz mit Einzäunung für Abstellplätze

Bauplatz: Planetenweg, Parzelle Nr 1077

Auflage: vom 23. Juni 2023 bis 24. Juli 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

1 Genehmigung des Protokolles der Ortsbürgergemeindeversammlung

vom 25 November 2022

2 Genehmigung der Jahresrechnung 2022

3 Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2022

Alle Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst und unterstehen nicht dem fakultativen Referendum Sie sind endgültig Hallwil, 19 Juni 2023 Gemeinderat Hallwil

n Aufruf zum Trinkwassersparen

Die Gemeinde Hallwil bezieht ihr Trinkwasser hauptsächlich von der Gemeinde Boniswil.

Aufgrund der bereits länger anhaltenden trockenen Witterung und der sehr heissen Temperaturen ist der Quellertrag in der Wasserversorgung Boniswil sehr tief Der Gemeinderat Boniswil hat deshalb einen Aufruf zum Trinkwassersparen erlassen.

Wir bitten die Bevölkerung, sparsam mit dem Trinkwasser umzugehen Folgende Massnahmen tragen dazu bei:

 Kein Einsatz von automatischen Sprengern für Rasen, Hecken und Sträucher (am besten gar nicht bewässern)  Keine Neubefüllungen von Schwimmbecken Kein Waschen von Autos und Vorplätzen  Toilettenspülung nur kurz betätigen  Beim Zähneputzen, Händewaschen, Einseifen usw zwischendurch den Wasserhahn schliessen  Duschen anstatt baden Sollte sich die Situation mit der Trockenheit über längere Zeit nicht verbessern behält sich der Gemeinderat Boniswil vor, einschränkende Massnahmen zu verfügen. Der Bevölkerung wird für den verantwortungsbewussten umsichtigen und sparsamen Umgang mit dem Trinkwasser bestens gedankt.

Hallwil, 20. Juni 2023 Gemeinderat Hallwil

n Zurückschneiden Bäume und Sträucher

Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen werden gebeten, die in das Strassengebiet hineinragende Bepflanzungen auf eine Höhe von 4 50 m resp 2 50 m bei Gehwegen zurückzuschneiden. Weiter ist darauf zu achten, dass die Strassentafeln und die Strassenlampen nicht verdeckt sind. An Einmündungen und Strassenverzweigungen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 0 60 m und 3.00 m gewährleistet sein Das Zurückschneiden ist bis am 8 Juli 2023 vorzunehmen Besten Dank für lhre Mithilfe, damit niemand gefährdet wird. Möriken, 7 Juni 2023 Gemeinderat

gebäudespezialist kilian-friederich.ch s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g 4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Juni 2023

n Resultate der eidgenössischen und kantonalen Volksabstimmung

vom Sonntag 18 Juni 2023

Statistische Angaben

Anzahl Stimmberechtigte 852

Stimmrechtsausweise brieflich 335

davon ungültig - 3

Stimmrechtausweise Urne 7

Total gültig eingereichte

Stimmrechtsausweise

n Baugesuch

Bauherrschaft: Roland und Renate Matti

Jurastrasse 24b 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Neubau Luft/WasserWärmepumpe Innenaufstellung

Objektadresse: Jurastrasse 24b Parzelle 1827 Gebäude 1410

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 23. Juni bis Montag, 24. Juli 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Fressnapf Schweiz AG Allmendstrasse 23 8953 Dietikon

Bauobjekt: Klimaanlage Splitbauweise

Objektadresse: Lenzburgerstrasse 2 Parzelle 22, Gebäude 216

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 23. Juni bis Montag, 24. Juli 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Benno und Susanne Schindelholz

Breitmattstrasse 10 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Neubau Luft-/WasserWärmepumpe Innenaufstellung

Objektadresse: Breitmattstrasse 10 Parzelle 810 Gebäude 378

Weitere

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden

Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 15. Juni 2023 veröffentlicht:

Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 24. November 2022

2. Kenntnisnahme Rechenschaftsbericht 2022

3 Genehmigung Jahresrechnung 2022 der Ortsbürgergemeinde Meisterschwanden

4 Genehmigung Vereinbarung Altholzinsel Buchwald

Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2022

2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts 2022

3. Genehmigung der folgenden

Kreditabrechnungen:

a) Wasserleitungsersatz K251 (Hölzliweg –Messschacht)

b) Erweiterung und Sanierung Jauchegrube «Bürgerheim»

c) Erschliessung Fabrikgässli – Eggenstrasse (Sanierung Wasserleitung)

d) Sanierung Moosgasse – Steinmüri

e) Umlegung Abwasserkanal

Seehaldenstrasse

f) Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED

4. Genehmigung Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Meisterschwanden

5. Genehmigung Verpflichtungskredit

Projektierung «Sanierung/Neubau/

Erweiterung Schulanlage Eggen»

6 Genehmigung Verpflichtungskredit

«Meteorwassererschliessung Gebiet

Schulanlage Eggen»

7 Genehmigung Zusatzkredit «Bürgerheim»

Instandstellung Gebäude und Ausbau

Maximalvariante

Da die Zahl der anwesenden Stimmberechtigten das Beschlussquorum nicht erreicht hat unterstehen die Beschlüsse der Gemeindeversammlung dem fakultativen Referendum

Positive und negative Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen gerechnet ab Veröffentlichung schriftlich verlangt wird Die entsprechenden

Unterschriftenbögen können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Begehrens eingereicht werden

Ablauf der Referendumsfrist: 24. Juli 2023

Der Gemeinderat

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 23. Juni bis Montag, 24. Juli 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Frühlingsschlussübung 24 Juni 2023

Am 24 Juni 2023 findet in Schafisheim die Frühlingsschlussübung der Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim statt. Kommt vorbei und erlebt die Feuerwehr hautnah Auf euch warten unter anderem Friteusenbrände, Bobbycarparcours, verrauchte Rundgänge, sogar eine Hüpfburg und vieles mehr Nebst den verschiedenen Attraktionen steht im Vordergrund, die Bevölkerung auf wichtige Themen zu sensibilisieren, wie z.B. der Notfalltreffpunkt. Und natürlich ist auch für Verpflegung mit Wurst und Brot gesorgt.

Die Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim freut sich auf euren Besuch.

Datum: 24. Juni 2023

Zeit: 13.00 – 15.00 Uhr

Ort: Feuerwehrlokal Schafisheim

Feuerwehrkommando Hunzenschwil-Schafisheim

n Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 20 Juni 2023 veröffentlicht.

Ablauf der Referendumsfrist: 24. Juli 2023

Formulare für Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste mit dem formulierten Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden.

1. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. November 2022

2 Genehmigung der Jahresrechnung 2022

3. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

4. Genehmigung Beitritt zum Verband der Sozialen Dienste der Region Lenzburg

SDRL per 1. September 2023

5. Genehmigung Verpflichtungskredit zweite Transportleitung unter N1 über

CHF 323'100 00

6 Genehmigung Verpflichtungskredit Sanierung Talhardstrasse über

CHF 2'350'000 00

7 Genehmigung Verpflichtungskredit Sanierung Ringwasserleitung Strassenverkehrsamt über CHF 258'500 00

Alle vorstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum.

5503 Schafisheim 22. Juni 2023 Der Gemeinderat

n Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 10 Juni 2022 veröffentlicht.

Einwohnergemeinde

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022; Genehmigung

2. Rechenschaftsbericht 2022; Genehmigung

3. Jahresrechnung 2022 inklusive Bilanz und Investitionsrechnung; Genehmigung

4. Einbürgerung; Zusicherung Einwohnerbürgerrecht Borut Levstek mit Tochter Sophia Ortsbürgergemeinde

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2022; Genehmigung

2. Rechenschaftsbericht 2022; Genehmigung

3. Jahresrechnung 2022 inklusive Bilanz; Genehmigung

4. Vereinbarung zwischen der Ortsbürgergemeinde Sarmenstorf und dem Kanton Aargau über die Altholzinsel Buechwald Ost (Nutzungsverzicht); Abweisung

Unter dem Traktandum «5. Verschiedenes und Umfrage» der Einwohnergemeinde hat René Strebel einen Antrag zur Überweisung betr Fragen zum Projekt Lindenplatz eingereicht. Der Antrag wurde gutgeheissen und wird an der Gemeindeversammlung vom 24. November 2023 traktandiert.

Sämtliche Beschlüsse, ausgenommen Traktandum 4 der Einwohnergemeindeversammlung, unterstehen dem fakultativen Referendum. Das Referendum kann gemäss Ziffer IV./2. der Gemeindeordnung von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist ergriffen werden. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist: 24. Juli 2023 Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Winkler Lukas und Sonja Unterdorfmatten 3 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung, Ersatz Dachfenster, Abbruch Kamin (ohne Profilierung)

Bauplatz: Unterdorfmatten 3

Zone: W2

Parzelle: 763

Öffentliche Auflage vom 23. Juni bis 24. Juli 2023 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

n Einladung zur

Neophytenbekämpfung 2023

Ziel ist in den wunderbaren Naturjuwelen (Auenlandschaft etc ) fremdländische, invasive Pflanzen zu bekämpfen und den einheimischen Pflanzen die Standorte zu erhalten.

Wann: 24. Juni 2023

Wo: Besammlung Parkplatz Martiloo Rupperswil

Zeit: 8 00 Uhr–14.00 Uhr

Ausrüstung: Arbeitshandschuhe und bei Bedarf Regenschutz

Allen Teilnehmern wird Znüni und Mittagessen von der Gemeinde Rupperswil offeriert.

Damit niemand Durst oder Hunger haben muss, bitten wir um eine Anmeldung bis 22 Juni 2023 an Max Senn, Natel 079 907 70 29 oder E-Mail msenn56@ outlook.com.

Der VVR Rupperswil freut sich über jeden Teilnehmer

n Baugesuch

Bauherrschaft: Baskan Ahmet und Ismahan Oberdorfstrasse 3 5703 Seon

Bauvorhaben: Zweckänderung Raum Disponibel in Wohnraum und Einbau Nasszelle im UG, Anpassungen/ Ergänzungen Fenster sowie Optimierung Raumeinteilung, neuer Standort Garage (Gesamtüberbauung 20 EFH mit freistehenden Garagen; Projektänderung Haus 15; Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 2775 Käterlistrasse 38b

Öffentliche

Auflage: 23. Juni 2023 bis 24. Juli 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

Lager-Verkauf

Qualitäts-Möbel

Polstergruppen, Matratzen, Relax-Sessel, Tische, Stühle, Schlafzimmer, Wohnwände, Sideboards, Teppicheusw (solange Vorrat)

19. Juni bis 30. Juni

zu stark reduzierten Preisen

Familie Kindler heisst Sie -lich willkommen!

r andels eil des W erde jetzt T W

starke Frauen.

elt hte W gerec

Gemeinsam für Gemeinsam für eine h ndels: sehen-und-handeln c

PK 60-707707-2

Degerfeldstrasse 7 Industrie Dägerfeld

Schatzkammer Wald

Einladung zum 2.Waldjahr-Rundgang 2023 Samstag,1.Juli,14 Uhr beim Eisplatz.

rKultur-

sWaldATZKISTE» geboten.

wohnerinnen und er aus Othmarowie aus unseren gemeinden aden am informativen ldrundgang, – u a t «Buchenwald» –rschungsanstalt Wald, Landschaft (WSL) und aktuellen Thema wärmung», en Rundgang geniessen gung, Spiel und Spass tion: Forst-und erkommission ngen

ko
o
v o n M e n sc h zu M e n sc h
339 Eidgenössische Vorlagen Nr Vorlage JaStimmen NeinStimmen Stimmbeiteiligung 1 OECD/ G20Mindestbesteuerung 240 90 39,3% 2 Klimaund Innovationsgesetz 135 203 39,7% 3 Covid-19Gesetz 178 155 39,4% Kantonale Vorlagen Nr Vorlage JaStimmen NeinStimmen Stimmbeiteiligung 4 Ombudsgesetz 153 167 38 7% 5 Verdichtung Bahnangebot RegioS-Bahn 130 185 39,0% 6 Aargauische Klimaschutzinitiative 82 240 39 0% Wahlbüro Hendschiken Präsident Aktuar Peter Kuster Michael Schaeren
5 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Juni 2023

n Ergebnis der kommunalen Referendumsabstimmung vom 18 Juni 2023

Stimmberechtigte 3153

Gültig eingereichte

Stimmrechtsausweise 1756

Eingelangte Stimmzettel 1724

Leere und ungültige Stimmzettel 9

In Betracht fallende Stimmzettel 1715

Ja 562

Nein 1153

Gemäss §§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind Abstimmungsbeschwerden innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach Veröffentlichung (Ablauf: 26 Juni 2023) der Ergebnisse, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, zu richten. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

Wahlbüro Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Liliane und Luzius Jörg Obere

Sonnenbergstrasse 22 5707 Seengen

Vorhaben: Einbau Schiebetüre anstelle Tür/Fenster

Ortslage: Parzelle Nr 3128, Obere

Sonnenbergstrasse 22

Öffentliche Auflage vom 23. Juni 2023 bis 24. Juli 2023 bei der Bauverwaltung Seengen.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

Gemeinderat Seengen

n Schuljahresabschluss 2022/2023

Oberstufe:

Schlussfeier (nur mit spezieller Einladung):

Mittwoch, 5 Juli 2023, 3 Sereal um 16 00

Uhr in der Mehrzweckhalle Haus 2

Mittwoch, 5. Juli 2023, 3. Bez um 17 15 Uhr in der Mehrzweckhalle Haus 2

Letzter Schultag: Freitag, 7 Juli 2023

8 30

11 05 Uhr Unterricht bei der Klassenlehrperson

11.05 Uhr Schulschluss

Primarschule:

Letzter Schultag: Freitag, 7 Juli 2023

Unterricht der Primarschule von 9 15 – 11 00

Uhr bei der Klassenlehrperson

Schuljahresbeginn 2023/2024

Erster Schultag: Montag, 14. August 2023

Kindergarten Die Eltern werden von den Kindergärtnerinnen orientiert.

1. Klasse Primarschule und EK1 9 15 Uhr Besammlung vor Eingang Haus 4

Die Eltern der Erstklässler werden gebeten, ihre Kinder am ersten Schultag bis vor die Schule zu begleiten Die Begrüssung findet vor dem Primarschulhaus Nr 4 statt.

Die Kinder gehen anschliessend ohne Eltern ins Klassenzimmer Um 11.05 Uhr dürfen die Eltern ihr Kind wieder in Empfang nehmen.

Alle anderen Klassen der Primarschule, der Real-, Sekundar- und Bezirksschule starten um 8 20 Uhr bei der Klassenlehrperson.

n Papiersammlung

Die nächste Papiersammlung findet am Donnerstag, 29 Juni 2023 statt Wir bitten

Sie, das Papier um 7 00 Uhr bereitzustellen

Es gilt die gleiche Route wie bei der normalen

Kehrichtabfuhr Gemeindekanzlei

n Baugesuch

Bauherrschaft: Matthias Remund Sarmenstorferstrasse 34 5707 Seengen

Vorhaben: Dreifachgarage mit Lagerraum im Untergeschoss

Ortslage: Parzelle Nr 3137 Sarmenstorferstrasse 34

Öffentliche Auflage vom 23. Juni 2023 bis 24 Juli 2023 bei der Bauverwaltung Seengen Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Heinz Peter Gartenweg 11 5703 Seon

Bauobjekt: Aussenkamin Stahlrohr

Ortslage: Gartenweg 11 Parz. Nr 2578

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 23. Juni 2023 bis 24. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Eva und Christoph Savoy Schafisheimerstrasse 1

5703 Seon

Bauobjekt: Projektänderung Abbruch Stall, Abbruch Einfahrt, Umbau bestehendes MFH, Neubau MFH

Ortslage: Schafisheimerstrasse 3 Parz. Nr 4015, 3534

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 23. Juni 2023 bis 24. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Einfache Gesellschaft «Aabachstrasse Seon» c/o Noser Bauleitungen + Architektur AG, Bahnhofstrasse 15, 8855 Wangen

Bauobjekt: Temporäre Umnutzung Wiese zu Kiesplatz

Ortslage: Aabachstrasse Parz. Nr 1268

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 23. Juni 2023 bis 24. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Jörg Hartmeier AG Metallverarbeitung Oholten 20, 5703 Seon

Bauobjekt: Einbau Büro-Trakt in bestehende Werkhalle

Ortslage: Oholten 20 Parz. Nr 3597

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 23.06 2023 bis 24.07 2023

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16 Juni 2023 veröffentlicht.

Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 25. November 2022

2.Genehmigung der Jahresrechnung 2022

3 Genehmigung des Rechenschaftsberichts

2022

4.Genehmigung folgender Kreditabrechnungen:

a) Erschliessung Vorder Zelgli; Projektierungskredit

b) Erschliessung Vorder Zelgli; Baukredit

5 Ermächtigung des Gemeinderats zum Abschluss des Baurechtsvertrags zwischen der Ortsbürgergemeinde Seon und der Einwohnergemeinde Seon betreffend Begründung eines Baurechts als selbständiges und dauerndes Recht auf Parzelle GB Seon Nr 2815 (Spittelmatt)

6 Genehmigung des Erwerbs von 4'755 m2 der Parzelle GB Seon Nr 2815 zum Preis von CHF 1'664'250 00 (CHF 350 00/m2) von der Ortsbürgergemeinde Seon

7 Genehmigung Bruttokredit von CHF

2'060'000 00 zuzüglich teuerungsbedingte Mehrkosten für den Ausbau der K249 Seetalstrasse Süd, Teilabschnitt Kreisel bis Jägersteg

8 Genehmigung Bruttokredit von CHF

1'980'000 00 zuzüglich teuerungsbedingte Mehrkosten für die Sanierung und den Ausbau der Werke beim Ausbau der K249 Seetalstrasse Süd, Teilabschnitt Kreisel bis Jägersteg Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 25. November 2022

2.Genehmigung der Jahresrechnung 2022

3 Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

4.Ermächtigung des Gemeinderats zum Abschluss des Baurechtsvertrags zwischen der Ortsbürgergemeinde Seon und der Einwohnergemeinde Seon betreffend Begründung eines Baurechts als selbständiges und dauerndes Recht auf Parzelle GB Seon Nr 2815 (Spittelmatt)

5.Genehmigung des Verkaufs von 4'755 m2 der Parzelle GB Seon Nr 2815 zum Preis von CHF 1'664'250 00 (CHF 350 00/m2) an die Einwohnergemeinde Seon

Gegen die Beschlüsse kann innert 30 Tagen seit der Publikation von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen werden.

Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 24. Juli 2023 Gemeinderat Seon

n Baugesuch

Bauherrschaft: Erbengemeinschaft Arnold Stern, vertreten durch Margaritha Stern und Christian Stern, Unterrütistrasse 32, 8135 Langnau am Albis

Grundeigentümer: do

Bauvorhaben: Fassadendämmung, neue Balkone, Lamellenstoren und Dachsanierung mit PV-Anlage

Standort: Parzelle Nr 163 Büntenweg 2

Öffentliche Auflage vom 23. Juni 2023 bis 24. Juli 2023 in der Gemeindekanzlei.

Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 22. Juni 2023

Gemeinderat

n Veröffentlichung der Ortsbürgergemeindeversammlungsbeschlüsse vom 16 Juni 2023

Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden in Verbindung mit § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16 Juni 2023 veröffentlicht Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks

Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeinde wurden positiv und endgültig gefasst. Es handelt sich um folgende Traktanden:

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. November 2022

2.Ortsbürgerrechnung 2022

3.Rechenschaftsbericht 2022

Staufen 22. Juni 2023 Gemeinderat

n Veröffentlichung der Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse vom 7 Juni 2023

Gestütztauf§26Abs 2desGemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 7 Juni 2023 veröffentlicht Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Abteilung Kanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Abteilung Kanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Traktanden:

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 16 November 2022

2 Kreditabrechnungen:

2.1. Bahnübergang Seetalbahn Brünnli (Seonerstrasse K 249)

2.2. Sanierung Mühlacherweg

3. Verwaltungsrechnung 2022

4. Rechenschaftsbericht 2022

5. Einbürgerungsgesuche (Zusicherung des Bürgerrechts der Gemeinde Staufen):

5.1. Bernauer Jürgen, geb 1964, deutscher Staatsangehöriger

5.2. Enkhtsetseg Temuulen, geb 1988, mit den Töchtern Ujin, geb 2015, und Sayana, geb 2021, alle mongolische Staatsangehörige

5.3. Keskin Emre, geb 1982, türkischer Staatsangehöriger

5.4. Rafaniello Stefano geb 1981, italienischer Staatsangehöriger

Die Beschlüsse zu den Traktanden 1 bis 4 wurden positiv gefasst und unterstehen dem fakultativen Referendum Die positiv gefassten Beschlüsse über die Einbürgerungen (Traktandum 5) sind gemäss Bundesgerichtsurteil vom 9 Juli 2003 endgültig und unterstehen nicht dem fakultativen Referendum. Ablauf der Referendumsfrist: 17 Juli 2023

Staufen, 15. Juni 2023

Gemeinderat

Die TanzFabrik, 5702 Niederlenz www.tanzfabrik.ch

«Das Echte bleibt der Nachwelt unverloren » (Goethe)

Ihr Legat oder Ihre Trauerspende wirken weiter: Sie helfen damit das Schicksal von blinden und sehbehinderten Menschen zu erleichtern

Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband Könizstrasse 23, Postfach, 3001 Bern 031 390 88 00 | spenderdienst@sbv-fsa ch | sbv-fsa ch

Spendenkonto:

IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6
Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel.+41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen 6 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Juni 2023

STADTRATSNOTIZEN

«Wundergarten» für 58 Kinder Kindertagesstätte Gestützt auf die professionell vorbereiteten Unterlagen überprüfte die Fachstelle Kinderbetreuung der Stadt Lenzburg das Gesuch für die Betriebsbewilligung der Kindertagesstätte Wundergarten gemäss den Qualitätsstandards Dank dieser Abklärungen erteilt der Stadtrat der Kindertagesstätte Wundergarten am Dammweg 23 die Betriebsbewilligung für 58 Kinder Die nächste periodische Überprüfung der Tagesstätte wird in rund zwei Jahren stattfinden. (ssl)

Imagefilm für Kanti Lenzburg Mittelschulstandort Die Stadt Lenzburg bewirbt sich um den Mittelschulstandort im Aargauer Mittelland. Eine ideale verkehrstechnische Erschliessung, ein vielfältiges Kultur-, Sport- und Wirtschaftsangebot und ein ausgedehntes Naherholungsgebiet sprechen für den Standort Lenzburg Ein Imagefilm bewirbt die zentralen Stärken und Vorzüge des Standorts Lenzburg für eine Mittelschule Er ist im Internet aufrufbar unter https://vimeopro com/onlinemk/imagefilm-mittelschule-lenzburg. (pdsl/mgä)

Stürmischer Auftakt zur Jubiläums-Lenzburgiade

Seit Dienstag und noch bis am Wochenende läuft auf Schloss Lenzburg und auf dem Metzgplatz in der Altstadt die 15 Auflage der Lenzburgiade Die Besucher kommen in den Genuss hochstehender Open-Air-Konzerte aus den Bereichen Klassik und Weltmusik Zum Auftakt gab es vorgestern im Schlosshof ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten: Der langjährige Chef- und nunmehrige Ehrendirigent der argovia philharmonic Douglas Bostock kehrte in seine alte Heimat zurück und präsentierte sich mit seiner neuen Formation dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim Unter dem Titel «Friends Forever» trat Lenzburgiade-Co-Intendant Oliver

Schnyder bei Mozarts Klavierkonzert Nummer 23 als Solist auf Das populäre Werk wurde umrahmt von Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre und – nach der Pause – der zweiten Sinfonie von Beethoven Zum Larghetto wurde der Schlosshof von einem kurzen Sturm mit Blitz Donner Regen und Hagel heimgesucht Das Publikum flüchtete sich unter Pelerinen und Schirme (Foto) Das geschützte Orchester spielte unbeirrt weiter und Dirigent Bostock machte den Zuhörern fürs Aushalten ein dickes Kompliment: «Ihr seid die Besten » Als Belohnung gabs – bei wieder trockenem Wetter – eine Mozart-Ouvertüre (tf)

13. Golfturnier für guten Zweck

Lions-ClubZum dreizehnten Mal führten die Lions-Clubs Lenzburg, Brugg, Baden, Baden-Heitersberg, Zurzach auf dem schönen 9-Loch-Golfplatz Bad Schinznach bei besten Bedingungen gemeinsam ein Charity-Golfturnier durch Dank dem Wettkampfeinsatzgeld der über 50 Teilnehmenden sowie den Beiträgen von Sponsoren resultierte abermals ein Gewinn, der zwei Organisationen gespendet wurde.

So durften beim abschliessenden

Rangverlesen und Nachtessen Heidi Schatzmann von der Städtischen Hilfsgesellschaft Lenzburg und zwei Vertreterinnen von Kinderkrebs Schweiz je 10000 Franken in Empfang nehmen Der Wohltätigkeitsanlass entspricht dem Lions-Motto «Wir dienen». Aus den bisherigen Charity-Golfturnier-Austragungen konnten Vergabungen von insgesamt über 200000 Franken gemacht werden.

Beitrag an Hilfsgesellschaft

Die heuer unterstützte Organisation

Kinderkrebs Schweiz hilft mit der Fachstelle für Survivors Betroffenen und ihren Familien Jährlich erkranken 350 Kinder in der Schweiz an Krebs Auch wenn die Heilungschancen heutzutage gut sind, hinterlässt Kinderkrebs Spuren

Sponsoren und Beschenkte: Hansueli Bächli (Lions-Club Lenzburg) Urs Wegmann (LC Brugg) Lisa Bojer (Krebshilfe Schweiz) René Cretin (LC Zurzach) Zuzana Tomasikova (Krebshilfe Schweiz) Heidi Schatzmann (Hilfsgesellschaft Lenzburg) Toni Ventre (LC Baden) Karim Twerenbold (LC Baden-Heitersberg) Foto: H P W

Der vor 140 Jahren gegründete «Verein gegen Haus- und Gassenbettel» in Lenzburg, der seit 1944 Städtische Hilfsgesellschaft Lenzburg heisst, leistet auf vollständig ehrenamtlicher Basis schnel-

le, unbürokratische Hilfe für Lenzburger in finanziellen Nöten Ein besonderes Anliegen ist, dass Kinder nicht unter den familiären finanziellen Schwierigkeiten leiden müssen. (H. P W.)

Kairos-Privatschüler im Einsatz für die Allgemeinheit

Aktionen Mit viel Motivation und Engagement haben die Lernenden der Lenzburger Privatschule Kairos sich in den letzten Wochen an zwei Projekten beteiligt, die einen positiven Nutzen für die Allgemeinheit haben.

Zuerst machten sich die Schüler an einem Vormittag in Lenzburg auf den Weg, um für das Projekt «stop2drop» Zigarettenstummel zu sammeln. Bei diesem Projekt geht es darum Menschen darauf aufmerksam zu machen, welche Umweltschäden durch das Wegwerfen der Zigarettenstummel entstehen In zwei Stunden haben die Lernenden rund 2500 Zigarettenstummel gesammelt Dabei kamen sie mit Mitmenschen in Lenzburg ins Gespräch und konnten so für Aufklärung sorgen.

Eine weitere Begegnungsmöglichkeit boten die beiden Kuchenverkäufe, welche die Jugendlichen aus Eigeninitiative in Angriff nahmen Aus der Auseinander-

setzung mit dem Thema der Freiwilligenarbeit kam der Wunsch auf sich ebenfalls zu engagieren.

Daraus entstand die Projektidee, durch einen Kuchenverkauf Geld für eine Organisation zu sammeln. Die Wahl fiel

Kia Sportage 4×4

hierbei auf die Organisation Ärzte ohne Grenzen. Es wurden ausserdem Rezepte gesucht, eingekauft, Bewilligungen eingeholt und gebacken. Nach Abzug aller Auslagen konnten 235 Franken überwiesen werden. (bwy)

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Jun 2023
Foto: Fr tz Thut INSERAT Liefert Link: QR-Code zum Imagefilm Foto: zvg
Für
H P W
Zeigten Engagement: Schüler der Lenzburger Privatschule Kairos Foto: zvg
einen guten Zweck: Arthur Hardmeier Roberto Belci und Andreas Bürgi golfen auf dem Golfplatz Bad Schinznach Foto
Hendschikerstrasse 9 | 5600 +41 62 888 25 10 | info@garage-zimmer i ch www garage-zimmerli ch Lenzburg

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag 23 Juni 2023

6.45 Uhr Morgengebet im Kirchgemeindehaus

Samstag 24 Juni 2023

10 00 Uhr KiK-Treff Kirchgemeindehaus

Sonntag 25 Juni 2023

10 00 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche

Pfrn. S. Ziegler

Dienstag 27 Juni 2023

18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche

Mittwoch, 28 Juni 2023

9 15 Uhr Seniorenreise

Quinten am Walensee

Hendschiken

Sonntag 25 Juni 2023

9 00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum,

Pfrn. S. Ziegler

Othmarsingen

Donnerstag, 29 Juni 2023

14.00 Uhr Treffen für Alleinstehende

19 00 Uhr Bibel hören für alle Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60

r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag 24 Juni 2023

17 15 Uhr Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag, 25 Juni 2023

9 30 Uhr Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 28 Juni 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 29 Juni 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

19 00 Uhr Donnerstagsgebet

Wildegg

Sonntag 25 Juni 2023

11.00 Uhr Heilige Messe

Dienstag 27 Juni 2023

9 00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee

Seon Freitag, 23 Juni 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe

19 30 Uhr Christl. Abendgebet im kath. Pfarreisaal

Sonntag 25 Juni 2023

9 30 Uhr Schulschluss-Gottesdienst

17 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Sonntag 25 Juni

10 00 Gottesdienst mit Anita Wagner

Donnerstag, 22 Juni

19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30

Sonntag 25 Juni 2023

10 00 Uhr ref Kirche Ammerswil: Gottesdienst, mit Pfr M. Lo Sardo und Organistin C. Ischi

Montag 26 Juni 2023

9 15 Uhr Oekumeneraum, Dottikon: Schweigemeditation Leitung: L Wermelinger

Dienstag 27 Juni 2023

11.30 Uhr Pfarrhof, Ammerswil: Seniorennachmittag «Grillplausch mit musikalischer Unterhaltung»

Ref Kirchgemeinde Birr

Birr Sonntag 25 Juni 2023

10 00 Uhr während GD Kinderhüeti im Pfrundhaus

10 10 Uhr Gottesdienst, mit C. Schippert vom Hilfswerk Lemuel Haiti und Pfr J Luchsinger, anschl. Chilekafi im Pfrundhaus mit Verkauf von Artikeln hergestellt auf Haiti Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 25. – 1. Juli: Pfrn Regula Blindenbacher, Tel 079 690 14 11

Freitag, 23 Juni 18 00, Fiire mit de Chline-Sommerfestli, Pfrn. Regula Blindenbacher und Team (Teilnahme nur mit Voranmeldung)

Sonntag 25 Juni

9 30, Kirche Holderbank, Kurz-Gottesdienst

«Die 1. – 4. Klassen nehmen Sie mit in den Religionsunterricht», Pfrn. Regula Blindenbacher Musik: Slava Kästli 10 15, Kirchgemeindeversammlung, Kinderbetreuung während der Versammlung

Die Traktandenliste wurde mit der JuniAusgabe der Zeitung «reformiert» verschickt und ist auf der Webseite abrufbar Anschliessend sind alle zu einem kleinen Apéro eingeladen.

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos.

www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Donnerstag 22. Juni 10 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil

Pfr R. Nünlist

12.38 Uhr 60plus Wanderung an den Hallwilersee, Treffpunkt im Bus 394 nach Lenzburg. Anmeldeschluss bereits vorbei.

Sonntag 25 Juni

9 30 Uhr Gottesdienst

Pfrn. N Spreng Anschliessend Chilekafi www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 25 Juni 2023 9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Michael Freiburghaus. «Zehnfingergebet.»

Draussen unterwegs

mit den Jugendgruppen

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag 25 Juni

9 15 Uhr Liturgischer-Gottesdienst mit Pfrn. Christina Soland

Lektorin: Tabea Ernst

Organist: Fabian Sarbach

Kollekte: HEKS

10 00 Uhr Kirchgemeindeversammlung

Anschliessend Apéro

Mittwoch, 28 Juni

9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfr Burkhard Kremer www kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Donnerstag 22. Juni

20 00 Uhr Kirchgemeindeversammlung

Samstag 24 Juni

9 30 Uhr ökumenische Chinderchile

Sonntag, 25 Juni

10 00 Uhr Gottesdienst, Pfr S. Huber www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag 25 Juni

10 00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier Anschliessend Kirchgemeindeversammlung mit Apéro www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag, 25 Juni

19 00 Uhr: Garten-Singgottesdienst

Pfr Peter Henning Musikalische Mitwirkung: Stefanie Braun (Sopran) und Andres Joho (Klavier) Anschliessend Pasta-Essen und Dessert

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Freitag 23 Juni 2023 16 00 – 1700 Uhr

KiK-Träff im Schlössli

Donnerstag 29 Juni 2023 8 45 Uhr

Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner

Staufen

Freitag, 23 Juni 2023, 16 15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Sonntag 25 Juni 2023 10 00 Uhr

Gottesdienst in der Kirche mit Taufe von Marvin Martin, mit den 3. Klässlern von Schafisheim und Staufen, Pfr Wolfram Kuhlmann und Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A., anschliessend Apéro www.ref-staufberg.ch

Lenzburg im Juni 2023 und die Seele breitete die Flügel aus und flog(segelte) nach Hause

Alfred Bologni-Urech

13 Februar 1948 – 10 Juni 2023

Nach einer Zeit der Betreuung zu Hause und in einer Institution nehmen wir nach kurzer schwerer Krankheit Abschied von meinem Ehemann Schon lange wünschte er sichfrei zu sein Diese Freiheit genoss er auf der Reise mit dem Segelschiff Saphir

Ich wünsche Dir die Leichtigkeit, die Du auf dem Meer mit Wind und Wellen erlebtest Allen die ihn auf dem Lebensweg begleiteten danke ich von Herzen Sei umarmt umhüllt im Licht und ruhe in Frieden

Du lebst in unseren Erinnerungen weiter

Arlette Bologni-Urech

Brigitte Noger-Bologni

Christian Noger

Daniel Noger

Katharina Urech mit Familie

Verwandte

Freunde und Bekannte

Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt

Traueradresse: Arlette Bologni-Urech Bergfeldweg 7 5600 Lenzburg

Alles hat seine Zeit: sich begegnen und verstehen, sich halten und lieben sich loslassen und erinnern Mit traurigen Herzen, in Liebe und Dankbarkeit, nehmen wir Abschied von

Rosmarie Degiampietro Karaqi

2 Mai 1947 – 19 Juni 2023

Sie starb nicht plötzlich und auch nicht unerwartet Dennoch ist es schwer, die Endgültigkeit anzunehmen

Hallwil im Juni 2023

In unseren Herzen lebst du weiter Luz Karaqi Degiampietro Doris und Robert Grüter-Degiampietro Urs Grüter Andrea und Daniel Hunkeler-Grüter mit Lynn Sina und Ruby Manuela Grüter mit Alesia Verwandte und Freunde

Wir nehmen gemeinsam Abschied von Rosmarie am Dienstag, 27 Juni 2023 um 12 00 Uhr in der reformierten Kirche in Egliswil Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Hallwil

Anstelle von Blumenspenden unterstütze man eine Institution freier Wahl

Traueradresse: Luz Karaqi Seetalstrasse 161 5705 Hallwil

t h/de/jugendgruppe-in-deiner-naehe

Einzigartige Naturerlebnisse mit begeisterten jungen Menschen

gendgruppe-in-deiner-naehe

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.

Traurig nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Tante und Gotti

Rosmarie Sommer-Frey

20. Dezember 1939 – 13. Juni 2023

Nach langer Krankheit wurdest Du von Deinem Leiden erlöst. Wir danken Dir für alles, was Du uns gegeben hast. Du wirst uns fehlen.

Jacqueline und Franz Dobler mit Kevin und Lukas

Rita Sommer mit Fabio

Markus Sommer

Patrick Sommer mit Claudia Bürgi

Verwandte

Der Abschiedsgottesdienst findet am Freitag, den 30 Juni 2023 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Holderbank statt.

Traueradresse: Jacqueline Dobler-Sommer, Chilewäg 4, 5113 Holderbank

etten Matratzen SchlafBeratung Bettwaren Manufaktur Bettfedernreinigung V I L L M E R G E N 056 621 82 42 INEGÜXLE CH
Äntliguetschlofe... B
8 KIRCHENZETTEL / TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Juni 2023

Rasantes Rennen ganz ohne Gaspedal

Seifenkistenrennen Spannend und rasant ging es beim zweiten Lenzburger Seifenkistenderby zu Insgesamt 42

Fahrer gingen mit ihren Boliden

darunter auch illustre Gefährte – an den Start

n ROMI SCHMID

Tollkühne Piloten in rollenden Kisten – das gab es beim zweiten Lenzburger Seifenkistenderby, organisiert von der Stiftung Museum Burghalde in Zusammenarbeit mit der IG Seifenkistenderby Schweiz

Bei der zweiten Auflage des Rennens gingen 42 kleine und grosse Piloten im Alter von 7 bis 48 Jahren an den Start In den Kategorien Lizenzfahrer Rookie (7 bis 10 Jahre) Lizenzfahrer Regionalfahrer und Funfahrer massen sich die Piloten in drei Läufen, wobei die Fahrer auf der 400 Meter langen Rennstrecke vom oberen

Ende der Schlossgasse bis hinunter zur

Martha-Ringier-Strasse Geschwindigkeiten von bis zu 50 Kilometern pro Stunde erreichten

Lob für die Streckenführung

Gelobt wurde von den Teams nicht nur die Streckenführung, sondern auch die Zaun-

Mehr als 40 kreativ gestaltete Seifenkisten gingen an den Start: Unter anderem ein EinhornMobil Foto: Rom Schmid

gäste, die das Rennen entlang der Strecke aufmerksam verfolgten Die Sperrung der Strasse stellte ebenso wenig ein Problem dar wie die Sicherheit, die durch die Firma Pampasus souverän gewährleistet wurde «Wow! Die steilste Rennstrecke der Schweiz wurde erneut bezwungen, und das bei bestem Wetter», sagt Marc Philip Seidel Leiter Museum Burghalde «Ein grosses Lob gilt auch den 60 freiwilligen Helfern vom Tambourenverein Lenzburg und Damenturnverein Lenzburg sowie

Schülern der Sekundarschule Hunzenschwil und den Mitarbeitenden des Museums», ergänzt Seifenkistenderby-Projektleiter Samuel Marti.

Zukunft des Rennens

Anlässlich der Sonderausstellung «Saubere Sache» hat die Stiftung Museum Burghalde vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit der IG Seifenkisten-Derby Schweiz das Seifenkistenrennen nach Lenzburg geholt Da sowohl die Premiere wie auch die

GelungeneZusammenarbeit: Marc Philipp Seidel Leiter Museum Burghalde

zweite Auflage optimal verlaufen seien soll das Rennen bereits am 15. Juni 2024 wieder stattfinden «Das Seifenkistenderby soll ein Fixpunkt im Lenzburger Kalender werden» so Stiftungsratspräsident

Einhorn und Super Mario

Die Fahrer freuts – und auch Simone Andrianello, Präsident IG Seifenkistenderby Schweiz, sagt: «Die Strecke ist kurz, aber technisch anspruchsvoll. Wir freuen uns

sehr dass wir nun jedes Jahr hier sein dürfen, die Schlosskulisse ist traumhaft.»

Die Seifenkisten hatten verschiedene Sujets, ob nun ein Einhorn, gelb markiert wie der TCS, oder Super Mario

Am schnellsten fuhr der 16-jährige Lizenzfahrer Merlin Weymann aus Schwendibach mit einer Bestzeit von 44,08 Sekunden. Die Bestzeit bei den regionalen Fahrern betrug rund eine Minute – gefahren wurde sie vom Lenzburger Lukas Bucher

«Härdöpfle» im Wald wie im 19. Jahrhundert

MuseumBurghalde Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung «Schatzkammer

Wald» pflanzen Museumsmitarbeiter und Freiwillige im Waldgebiet Berg Kartoffeln an

genau wie vor rund 170 Jahren

n FRITZ THUT

Jonas Nyffeler, der Kurator von «Schatzkammer Wald», ist auch der Kopf hinter dem Waldfeldbau auf dem Lenzburger Berg. Auf einer freien Fläche wurden mit Unterstützung von Experten des Vereins Solidarische Landwirtschaft Lenzburg und der Mithilfe von freiwilligen Helfern drei Sorten Kartoffeln nämlich Désirée Mulberry Beauty und Vitabella, angepflanzt

Keine Schädlinge

Ein Augenschein vor Ort lässt die Augen der Verantwortlichen strahlen: Die Pflanzen, die in einem genau definierten Abstand gesetzt wurden, entwickeln sich prächtig. Sowohl die traditionell auf angehäufelter Erde als auch jene unter ausgestreutem Stroh angesetzten Kartoffeln gedeihen bestens Vor allem: Es sind keine Spuren von Schädlingen auszu-

INSERAT

machen Entwickelt sich das Wetter weiter optimal, kann eventuell ein eingeplanter Arbeitstag gestrichen werden.

Wachsen die «Härdöpfel» nach Plan, so geht die Hoffnung der Verantwortlichen, kann man sie vor dem grossen

«Schatzkammer»-Waldfest am Sonntag, 27 August, ernten Erwartet werden nicht Mengen wie in den 1860er-Jahren:

Stammtisch am 6 Juli

Veranstaltungsserie Zur Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» des Museums Burghalde gehört die Reihe Stammtisch An jeweils einem andern Ort findet ein lockerer Austausch statt Nach einem Kurzvortrag folgt das Feierabendbier Am Donnerstag 6 Juli um 18 15 Uhr findet der Stammtisch bei der Kartoffelpflanzfläche m Lenzburger Waldgebiet Berg statt Der Vortrag dreht sich um Waldkartoffeln Wie das vor gut 150 Jahren aussah kann man gleich live erleben (lba)

Damals wurden in den Lenzburger Wäldern jährlich 230 Tonnen Kartoffeln geerntet.

Die Methode von Walo von Greyerz Der Waldfeldbau geht auf den Lenzburger Forstpionier Walo von Greyerz (1815–1904) zurück. In Zeiten der verheerenden Kartoffelfäule liess er im 19 Jahrhundert reihum 35 Flächen à 31 Jucharten Wald roden und liess auf dem unverseuchten Waldboden vor der Wiederaufforstung zuerst Kartoffeln anbauen. «Es ist schön, dass wir auf der Fläche von 1861/1862 diese Kartoffelpflanzung wiederholen können», so Jonas Nyffeler

Stadt Lenzburg 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Jun 2023
Simone Andrianello Präsident IG Seifenkistenderby Schweiz Stiftungsratspräsident Urs F Meier und Projektleiter Samuel Marti Foto: Romi Schm d
Am gleichen Ort wie 1861/1862: Projektleiter Jonas Nyffeler mit Helfern beim Kartoffelfeld im Lenzburger Wald Foto Fr tz Thut
Zeit fürs Wesentliche – www.hbl.ch/steuern euern sparen fängt bei n Mahngebühren an. tzt Steuererklärung von r Hypi ausfüllen lassen Vertrauen verbindet www hbl ch

Schmerzvoll und zugleich voller Dankbarkeit für all die Liebe, die wir erfahren durften, nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem lieben Papi, meinem Sohn, Schwiegersohn, Schwager, unserem Götti, Onkel und Freund

Pascal Hendriksen

27. Juni 1970 – 13. Juni 2023

Wir sind sehr traurig und gleichzeitig auch dankbar, dass er von seiner Krankheit und seinen Schmerzen erlöst wurde.

In unseren Herzen lebst du weiter: Nicole, Calvin und Melina Hendriksen Ton Hendriksen mit Sacha Luca, Sarina und Chiara ter Braak Ruth Schraner Steven und Tanja Schraner mit Alexander und Valeria Verwandte und Freunde

Die Abschiedsfeier findet am Donnerstag, 29 Juni 2023, um 13 30 Uhr in der reformierten Kirche Meisterschwanden statt.

Auf Wunsch von Pascal findet die Urnenbeisetzung zu einem späteren Zeitpunkt, im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Statt Blumenspenden unterstütze man die Vereinigung Palliative Care und Begleitung c/o Reformierte Landeskirche Aargau: IBAN CH53 0900 0000 5000 0615 9, mit Vermerk: Pascal Hendriksen.

Traueradresse: Nicole Hendriksen, Rebsteinstrasse 4, 5704 Egliswil

Leider müssen wir Abschied von unserem langjährigen Mitarbeiter und Kollegen nehmen

Pascal Hendriksen

27 Juni 1970 bis 13 Juni 2023

Pascal Hendriksen war insgesamt 13 Jahre für CH Media, ehemals AZ Medien, im Verkauf tätig. 2009 begann er als Kundenberater bei der Limmattaler Zeitung und übernahm 2015 die Leitung des Verkaufteams im Limmattal, ab 2022 zusätzlich auch im Aargau. Seine kollegiale, aufgestellte und immer freundliche Art wird uns sehr fehlen Wir empfinden tiefe Trauer, aber gleichzeitig grosse Dankbarkeit für sein Wirken Den Angehörigen sprechen wir unsere aufrichtige Anteilnahme aus

Die Unternehmensleitung und Mitarbeitenden von CH Media

Tief betroffen und mit grosser Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen herzensguten Vorgesetzten

Pascal Hendriksen

27 Juni 1970 bis 13 Juni 2023

Mit seiner positiven Lebenseinstellung und seiner humorvollen Art stand er uns täglich motivierend und unterstützend mit Rat und Tat zur Seite Er mochte Menschen sehr, das durften wir Tag für Tag erfahren Seine Zeit und sein offenes Ohr schenkte er uns für geschäftliche wie auch private Belange

Pascal, wir danken Dir für die gemeinsame Zeit, für alle Begegnungen und Gespräche Wir werden Dich vermissen und immer tief in unserem Herzen tragen

Unser Mitgefühl und unsere Gedanken sind bei seiner Familie

Dein Team: Vita, Claudia, Pepe, Michi, Susanne, Matthew, Thomas

Schafisheim

Die Liebe trägt uns, immer.
10 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Juni 2023

INSPIRATION GEGEN FERNWEH

knecht reisen steht seiner Kundschaft in allen Belangen als verlässlicher Reisepartner zur Seite. Das Team des einzigen Lenzburger Reisebüros verfügt über mehr als 50 Jahre Berufserfahrung

Vom Vorteil dieser aussergewöhnlichen Expertise profitieren Kundinnen und Kunden bei ihrer Ferienplanung, denn neben jahrzehntelangem Fachwissen stehen ihnen ausgezeichneter Service und kompetente Beratungen zur Verfügung In Kombination mit mehr als einem halben Jahrhundert Berufs- und Branchenerfahrung bietet das Team von knecht reisen auch ein breit gefächertes Sortiment namhafter Reiseveranstalter und die Gewissheit konkurrenzfähiger Preise

Die Reisekataloge 2023 liefern jede Menge Inspiration und sind geeignete Mittel gegen Fernweh Dominik Meyer, Filialleiter von knecht reisen Lenzburg rät: «Aktuell ist die Nachfrage sehr gross Darum gilt: Wer frühzeitig bucht, hat die Auswahl» Reisebüros sind dauernd mit Reiseveranstaltern in Kontakt und kennen aktuelle Verfügbarkeiten und die preisliche Situation «Dadurch können unsere Expertinnen und Experten auf individuelle Kundenbedürfnisse abgestimmte Angebote unterbreiten» fügt Meyer an «Wenn Reisende flexibel sind, finden wir meist auch für kurzfristigere Buchungen ansprechende Lösungen» hält er fest und weist auf einen weiteren Vorteil des Reisebüros hin: «Unsere Neutralität ist ein wichtiger Vorteil Bei uns können Kunden die Angebote aller guten Veranstalter aus der Schweiz und Deutschland vergleichen und zu Original-Tagespreisen buchen»

Reisen ist etwas Wunderbares Wer reist, erweitert seinen Horizont, lernt neue Menschen, Kulturen und Länder kennen Auf Reisen kommt man auf andere Gedanken und neue Ideen In jeder Reise steckt somit ein kleiner Neuanfang

Ob zu zweit oder mit der Familie: auf Ferienhungrige warten 2023/24 jede Menge tolle Angebote in Europa, Übersee und auf ausgewählten Kreuzfahrten

Lokal verwurzelt und in der weiten Welt zu Hause

Die vier Reisespezialistinnen und -spezialisten im Team von knecht reisen sind mit Lenzburg und der Region verbunden und lokal verwurzelt, schwärmen aber gerne in alle Himmelsrichtungen aus

So bereist ULRIKE WACKER gerne Destinationen auf dem afrikanischen Kontinent Besonders angetan haben es ihr Traumziele im Indischen Ozean wie die Seychellen, Mauritius und die Malediven Als Kontrast zu Palmenstränden, türkisfarbenem Meer und tropischen Temperaturen entdeckt sie auch gerne die Vielfalt der kanadischen Natur und Städten wie Calgary, Toronto oder Vancouver

MELISSA PACHECO hat eine Vorliebe für warme Regionen In der ‘Schweiz Südamerikas’ – dem kleinen Land Costa Rica, welches in Zentralamerika perfekt eingebettet zwischen der Karibik und dem Pazifischen Ozean liegt, kennt sie sich bestens aus Und auf den vielfältigen Kapverdischen Inseln vor der Westküste Afrikas hat sie während der Pandemie länger gelebt und gearbeitet

Den Gegensatz von nah und fern mag JESSICA BRUPBACHER speziell gut Während sie Mallorca und die wunderschöne Altstadt von Palma de Mallorca auf einem Kurztrip erkundet, reist sie gerne mit dem Mietwagen in den US-Bundesstaaten Florida oder Kalifornien und erfüllt sich dabei den Traum des ‘Great American Road Trip’

Die unglaubliche Vielfalt von ‘Down Under’ beeindruckt DOMINIK MEYER: In Australien könnte für ihn der Kontrast zwischen pulsierenden Weltstädten wie Perth oder Sydney und den unendlichen Weiten des Outbacks oder den tropischen Urwäldern in Nord-Queensland nicht grösser sein Seit einigen Jahren faszinieren ihn auch Kreuzfahrten So hat Dominik Meyer auf zahlreichen Weltmeeren diverse Schiffs- und Expeditionsreisen unternommen und teilt sein Insiderwissen gerne mit der Kundschaft Auch bei ihm haben die Seychellen und Mauritius einen Stein im Brett Er schätzt die unbekümmerte Lebensfreude, die Strände und den entspannten Lifestyle dieser Reiseziele vor der ostafrikanischen Küste ganz besonders

TIPP DER SPEZIALISTEN

Das Reisebüro hilft VERÄNDERTE KUNDENWÜNSCHE

Der persönliche Austausch und die fachmännische Beratung durch die Spezialisten sind für viele Reiselustige zu entscheidenden Kriterien geworden Kundinnen und Kunden suchen darum wieder vermehrt den Weg zurück ins Reisebüro, um bei der Planung ihrer Ferienreise vom Know-how der Spezialisten zu profitieren

Zuverlässigkeit und Qualität sind für viele nach der Pandemie ein zentrales Bedürfnis Auch die Sicherheit steht vermehrt im Vordergrund, sei dies die Kundengeldabsicherung des Reisebüros oder ein 24-Stunden-Notfallservice, falls einmal etwas nicht nach Plan laufen sollte

Jetzt 062 886 37 70 anrufen und einen persönlichenBeratungstermin bei knecht reisen Lenzburgvereinbaren.

Haben Konsumentinnen und Konsumenten ihre Reisepläne während mehr als zwei Jahren aufgeschoben, gönnen sich viele Reisende jetzt mehr Wertigkeit und Luxus So ist die Nachfrage nach Fluglösungen, die auf Premium Economy oder Business Class basieren, derzeit deutlich höher Auch bei Hotelzimmern oder Kabinen an Bord von Kreuzfahrtschiffen werden vermehrt höhere Zimmerund Kabinenkategorien und luxuriösere Optionen gewählt Im Hotelbereich ist zudem die Nachfrage nach kleinen feinen Häusern angestiegen Komfort, Eleganz und Individualität sind wichtige Eckpfeiler einer Ferienplanung; zudem ist die Reisedauer länger geworden

Die Spezialistinnen und Spezialisten von knecht reisen verfügen über das erforderliche Destinationswissen und Kenntnisse des vorhandenen Angebotes Damit stellen sie sicher, dass aus Ferienträumen ganz persönliche Traumferien werden

knecht reisen

im Müli Märt in Lenzburg Tel 062 886 37 70 lenzburg@knecht-reisen ch www knecht-reisen ch

Öffnungszeiten

Mo – Fr 09 00 – 12 30 Uhr 13 30 – 18 00 Uhr Sa 10 00 – 14 00 Uhr

Eine persönliche Reiseberatung ist auf Terminvereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich

KNECHT REISEN AG IN LENZBURG
Das Team von knecht reisen Lenzburg v l n r : Melissa Pacheco, Jessica Brupbacher Dominik Meyer und Ulrike Wacker
mueli-maert.ch

Einkaufszentrum Müli Märt Lenzburg:

Bitte beachten Sie die individuellen Öffnungszeiten unter mueli-maert.ch

66
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 00 bis 19 00 Uhr, Freitag 8 00 bis 20 00 Uhr, Samstag 8 00 bis 18 00 Uhr
Stunden pro Woche für Sie da!
Auch
Instagram! mueli-maert.ch
auf

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Gabi Lauper Richner, Niederlenz

Rechnung 2022 und Prämienverbilligung 2024

Zu Beginn der Sitzung nahm der Grosse Rat Kenntnis von 512 Einbürgerungen, davon 27 Personen aus unserem Bezirk. Als Nächstes wurden ein Nachtragskredit, ein Zusatz- und fünf Verpflichtungskredite einstimmig genehmigt Zwei Kredite betreffen Projekte im Bezirk Lenzburg. Für die Bünzrevitalisierung in den Gemeinden Dottikon und Hendschiken wurden 2,4 Millionen Franken gesprochen Damit können ökologische Aufwertungen auf einer Länge von 1,2 Kilometern realisiert werden was das Gebiet auch für die Naherholung attraktiver macht Den Grossteil der Kosten übernimmt der Bund Die beiden Gemeinden haben ihren Anteil bereits genehmigt Beim Kanton verbleiben 335 300 Franken.

Beim zweiten Kredit ging es um den Beitrag von 2,6 Mio aus der Spezialfinanzierung öV-Infrastruktur für die Verkehrsmanagement-Massnahmen in der Region Lenzburg. Mit dem Verkehrsmanagement wird die Leistungsfähigkeit des Strassennetzes optimiert und die Fahrplanstabilität der öffentlichen Busse verbessert Die Gemeinden und der Gemeindeverband Lebensraum LenzburgSeetal wurden bei der Projektierung und der bereits angelaufenen Umsetzung einbezogen.

Anschliessend äusserten sich die Parteien zu Jahresbericht und Rechnung

2022 Die Detailberatung erfolgte vorgängig in den einzelnen Kommissionen, wo die zuständigen Regierungsräte und Abteilungsleitungen informierten Dies gab Gelegenheit, sich auszutauschen und weitere Fragen zu stellen. Die Rechnung 2022 schliesst, trotz Covid und KSA-Beitrag, dank Ausschüttung der Nationalbank mit einem Überschuss von 116 Mil-

lionen Franken ab Der Betrag wird der Ausgleichsreserve zugewiesen. Mit der Ausgleichsreserve können konjunkturelle Schwankungen abgefedert werden Sie darf aber aus Sicht der SP nicht dazu dienen, Mindereinnahmen aufgrund der vorgenommenen Steuersenkungen aufzufangen.

Nach der Mittagspause stand die Festlegung des Kantonsbeitrages für die Prämienverbilligung 2024 an. Die Krankenkassenkosten wachsen von Jahr zu Jahr Die stark steigenden Lebenshaltungs- und Wohnkosten belasten die

Haushaltsbudgets zusätzlich Darunter leidet zunehmend auch der Mittelstand

Die Höhe der Prämienverbilligung ist ein zentrales Anliegen der SP Mit der von der SP lancierten Prämien-EntlastungsInitiative sollen die Krankenkassenkosten auf maximal 10 Prozent des Einkommens begrenzt werden Die Initiative wird zurzeit in Bundesbern beraten.

Aber zurück zur Diskussion im Grossen Rat: Sozialpolitik gegen Finanzpolitik Je nach Partei ist die Gewichtung anders und es gingen verschiedene Anträge ein: 146 Mio (GLP) statt wie vom Regierungsrat vorgeschlagen 139,3 Mio Die SP zog ihren Antrag, für die Prämienverbilligung den gleichen Betrag wie 2023, also 156 Mio einzusetzen zu Gunsten des GLP-Antrages zurück In der Abstimmung obsiegte der Antrag der GLP knapp mit 68:61 Stimmen. 25 Prozent der Bevölkerung benötigen diese Entlastung.

Gabi Lauper Richner, SP-Grossrätin, Niederlenz

Moretti lanciert «Erlebnis Mittelalter»

SchlossHallwyl Unter dem Titel «Erlebnis Mittelalter –Bauernalltag auf dem Hof» entsteht vor den Toren von Schloss Hallwyl ein Dorf Zur Vorbereitung schleifte Pferd Moretti Stämme in den Hof

n FRITZ THUT

An den ersten vier Juli-Wochenenden verfügt das Schloss Hallwyl über eine grosse Attraktion. Auf dem Kiesplatz am Aabach wird eine landwirtschaftliche Siedlung wie im Mittelalter aufgebaut und belebt

Hinter der grossen Aktion steht der Verein Abenteuer Zeitreise, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen mittelalterlichen

Weiler nachzubauen und permanent zu besiedeln. Im Juli beim Schloss Hallwyl geschieht dies noch nicht, doch über vier Wochenenden wird hier ein Bauernhof wie im Mittelalter zu erleben sein

Authentischer Zugang

«Wir zeigen den ganzen Aufbauprozess und bieten so einen authentischen Zugang zu einer längst vergangenen Zeit, in der es weder Egoismus noch Individualismus gab», so Vereinspräsidentin Silvia Aeschimann.

Die vier Wochenenden sind jeweils einem Thema gewidmet, vom Aufbau am 1 /2 Juli bis zur Inspizienz durch den Herrn von Hallwyl am 22./23. Juli. Während der Woche ist der Gutshof nur für

Vorarbeiten für das «Erlebnis Mittelalter»: Das Arbeitspferd «Mo» Moretti schleift ganze Stämme in den Hof von Schloss Hallwyl Foto: Fr tz Thut

gebuchte Gruppen, etwa für Workshops, zugänglich Auf Anmeldung können die Besucher selbst eine Zeitreise unternehmen sich entsprechend einkleiden lassen und im Mittelalterdorf übernachten

Holzbau als Einstimmung

Bereits am letzten Samstag bekamen die Schlossbesucher eine Ahnung vom Bau

des Bauernhofs Zur Vorbereitung war die Holzbaugruppe im Einsatz, um aus Bäumen, die effektiv aus dem HallwylWald stammen Balken Bretter und Schindeln für das Eingangstor zu fertigen.

Unbestrittener Star der Veranstaltung war Moretti Das Arbeitspferd das Bekannte auch «Mo» nennen dürfen,

schleifte ganze Stämme in den Schlosshof, wo sie weiterverarbeitet wurden.

n «ErlebnisMittelalter–Bauernalltagaufdem Hof» beim Schloss Hallwyl 1 /2 Juli: Siedeln und Aufbau; 8./9 Juli: Ernährung und Hygiene; 15./16 Juli: Bekleidung und Textil; 22./23 Juli: Adel und Bauern – Internet: www schlosshallwyl.ch.

Gelungene Zusammenarbeit: Unternehmer Christoph B Nyfeler und Mike von Mike’s Weinloft Foto: Romi Schm d

Die «beste» Glace gibts jetzt auch in Lenzburg

Gastronomie Sommerzeit ist Gelati-Zeit Denn nichts erfrischt an heissen Tagen so gut wie feines Gefrorenes Neu mischt auch Mike’s Weinloft im Glace-Markt mit und bietet seit dieser Woche Eiscreme der «Gelateria Nobile» von den «artisti del cioccolato» Willi Schmutz und Martin Schwarz aus Bätterkinden an.

Die kleine, aber feine Eisproduktion gibt es seit zwei Jahren. Bei den Zutaten setzt die Schweizer Firma auf hochwertige und natürliche Inhaltsstoffe mit schlanker Zutatenliste in bester Bio-Qualität Wenn immer möglich stammen die Zutaten aus lokaler Produktion, informiert der Lenzburger Unternehmer und Mitinhaber Christoph B. Nyfeler «Unser Fokus liegt auf kompromissloser Qualität und bestem Geschmack», sagt er Das Konzept kommt an: Die Gelateria Nobile wurde dieses Jahr bereits zum zweiten Mal zur «beliebtesten Gelateria der Schweiz» gekürt. Den Titel holte sich die Gelateria in einem OnlineVoting des Gourmetmagazins Falstaff «Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und darüber, mit unserer Glace nun auch in Lenzburg präsent zu sein», so Nyfeler Seit dieser Woche können 9 der 36 Geschmacksrichtungen – Vanille, Mangosorbet, Limonensorbet mit Amalfi-Zitronen, Pistazie, Espresso, Passionsfruchtsorbet, Vanille, Salted Caramel und zwei Sorten Schokolade – in Mike’s Weinloft für 5.50 Franken pro Becher oder für 5 Franken «to go» geschleckt werden. «Ich freue mich sehr, mein Angebot mit Glace abzurunden», freut sich Inhaber Mike. Sein Favorit: Salted Caramel. «Obwohl mir die Entscheidung schwerfällt, es schmecken einfach alle gut», resümiert er (rsc)

Eiskalte Erfrischung: Die feinen Glacen der «Gelateria Nobile» Foto: Romi Schm d

Im Gespräch 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Jun 2023
Lauper Jupiter und seine Monde treffen am Morgenhimmel auf den Erd-Mond Gestern vor einer Woche am frühen Morgen des 14 Juni um 4 30 Uhr waren der Mond und der Planet Jupiter (links unten) nur 1 5 Grad voneinander entfernt Das Bild zeigt den Aufgang der beiden Himmelskörper in Hallwil Bei der abnehmenden Mondsichel ist noch das Erdlicht sichtbar welches die dunkle Mondseite in einem aschgrauen Licht erscheinen
Perlenkette
Konstellation wird es erst 2031 wieder geben Foto: Andreas Wa ker
Gabi
lässt Bei Jupiter sind drei der vier Galileischen Monde zu sehen, die links und rechts des Planeten wie eine
aufgereiht sind Eine ähnliche
INSERAT

Wir bauen und verkaufen

6 attraktive Eigentumswohnungen

Die Überbauung ist im Westen von Rupperswil AG, der steuergünstigen Gemeinde zwischen Aarau und Lenzburg mit Autobahn-Anschluss

3½-Zimmer-Wohnungen mit 90 m2 Fläche

4½-Zimmer-Wohnungen mit 109 m2 Fläche

je 198 m2 Nutzfläche, Sitzplatz und Balkon 8,5 m2 , Estrich-Anteil 10 bis 12 m2 , 2 Parkplätze im Parkhaus, mit Veloraum-Anteil, 1 Besucherparkplatz, gemeinsame Dachterrasse 60 m2 , mit Feuerstelle und gemeinsamer Küche und Spielraum von 16,5 m2 , Treppenhaus mit Lift 8 P und NL 600 kg, Photovoltaikanlage 21,25 kWp auf dem Flachdach, Bodenheizung mit Luftwasser-Wärmepumpe, kinderfreundliche Umgebungsgestaltung

Kaufkosten: 3½-Zi-Wohnung Fr 755’000.–

4½-Zi-Wohnung Fr 865’000.–

2 Parkplätze im Parkhaus Fr 50’000.–

Für Fragen und Informationen: Telefon 079 291 14 18 Rufen Sie uns einfach an.

UNSERE HUNDE HELFEN –

DANK IHRER SPENDE.

Zu kaufen gesucht Ein-/Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig Übergabetermin zwischen 2023 und 2026 möglich. Telefon 079 432 67

Deinen in der Nähe entdecken!

FRISCHE KOCH-IDEE

VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Griess-Falafel mit Jogurtsauce

Milchpraktiker

Polydesignerin

½ TL Salz Wenig Pfeffer

5 dl Öl zum Frittieren, spezielles Frittieröl oder Erdnussöl

Zutaten Jogurtsauce 360 g Jogurt nature, cremig, abgetropft

1 EL Olivenöl

½ Bund Peterli oder Minze, fein geschnitten

½ TL Salz

Zubereitung

1. Bouillon aufkochen, Griess unter Rühren einrieseln

lassen. Bei kleiner Hitze zugedeckt 20 bis 30 Minuten köcheln, dabei zwischendurch umrühren Öl darunterrühren, Eier dazugeben, gut verrühren, auskühlen lassen. Restliche Zutaten bis und mit Pfeffer daruntermischen, mit nassen Händen zu 12 Kugeln formen.

2. Öl in einem Topf auf 170 °C erhitzen. Kugeln portionenweise rundum je ca. 5 Minuten goldbraun frittieren, herausnehmen, auf Haushaltpapier abtropfen lassen, warm stellen.

3. Jogurt mit den restlichen Zutaten verrühren, dazu servieren. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: ca. 45 Minuten

2023 feiern wir 50 Jahre Kakteen Gautschi & unseren Auftritt im neuen Kleid!

blindenhund ch Outdoor Yoga Yoga auf dem Gofi Während den Sommermonaten verlegen wir unser Studio an vier Terminen auf den Hausberg von Lenzburg Auf einer schönen Wiese m Schatten m t toller Aussicht über Lenzburg kannst du deine Yogamatte ausrollen und mit uns eine wunderbare Morgenprax s geniessen Ein Te l der E nnahmen spenden wir an die geme nnütz ge Organisation Surprise WANN UND WO Samstag 24 06 | 08 07 | 19 08 | 16 09 von 9 00 - 10 30 Uhr Auf der Wiese bei der Gril stel e auf dem Gofi MITBRINGEN Yoga- / Gymnastikmatte wenn vorhanden und sonst ein Badetuch KOSTEN 35 - pro Person* *mit Studentenrabatt 27 - pro Person ANMELDUNG Direkt v a Homepage www tanjayoga ch Mail an namaste@tan ayoga ch Nachr cht an Tanja 079 423 14 54 we tere nformationen f ndest du unter www tanjayoga ch Charli Fischer char i fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/char i f scher Möriken AG Wohnen am Sonnenhang mit Alpenblick 5 5 Zi -EFH 1 002 m² grosser Umschwung Erdsondenheizung Doppel-Garage CHF 1 360 000 –Immobi ien Für 4 Personen Zutaten Griess-Falafel 5 dl Gemüsebouillon 150 g Hartweizengriess 1 EL Olivenöl 2 Eier verquirlt 1 Zwiebel, fein gehackt 2 Knoblauchzehen, gepresst 1 Rüebli, fein gerieben 2 EL Weissmehl 2 EL Peterli oder Minze, fein geschnitten
Kakteen Gautsch GmbH | Wi strasse 1 5503 Schafishe m k a k t e e n c h 1.-2. Juli Jetzt vormerken 09:00-17:00 Uhr
Ein rauschendes Kakteen-Fest mit vielen Aktionen und Attraktionen! Lassen Sie s ch von unserem grossen Sortiment begeistern!
37*
Laborantin Malerin
Storenmonteur Geomatiker
Baupraktiker
14 IMMOBILIEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Juni 2023

Trachtengruppe feiert 90. Geburtstag

Möriken-Wildegg Am Sonntag, 2 Juli, feiert die Trachtengruppe Möriken-Wildegg ihr 90-jähriges Bestehen Ein vielfältiges Programm startet ab 10 Uhr, das Organisationskomitee freut sich auf einen grossen Besucheransturm n PETER WINKELMANN

Volkslieder singen, Volkstänze aufführen, Theater spielen und natürlich das Tragen der Tracht sind seit jeher die wichtigsten Eckpfeiler der Trachtengruppe Möriken-Wildegg. Aber auch das gemütliche Beisammensein und die Mithilfe bei Festivitäten dürfen auf keinen Fall fehlen. Die Pflege des Schweizer Brauchtums steht dabei an erster Stelle

Traditionelle Volksmusik und -tänze Ein vielfältiges Programm startet am Sonntagmorgen ab 10 Uhr im Gemeindesaal mit der Singgruppe (Leitung Ursula Meier) und der Kindersinggruppe (Leitung Trudi Hunziker) Die Kindertanzgruppe sowie die Aktivtanzgruppe (Leitung Nadja Baumgartner) umrahmen die Begrüssungsworte von Vorstandsleiterin Isabella Moser und von Gemeinderat Markus Eichenberger Nach dem ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrerin Regula Blindenbacher (reformierte Kirche Holderbank-Möriken-Wildegg) und Tomás Hostettler (Herz-Jesu-Pfarrei Lenzburg) wird ein Apéro serviert, ab 12 Uhr ist das Mittagessen angesagt Unter dem Titel «Wir feiern unser Brauchtum» werden am Nachmittag Tänze aufgeführt, die als traditionelle Volkstänze bezeichnet werden Häufig wird in der Schweiz die Volksmusik mit Ländlermusik gleichgesetzt

Ländler sind in der Schweiz aber nicht nur Tänze im Dreivierteltakt, es sind Märsche, Schottisch, Mazurkas oder Foxtrotts, und die liegen ja bekanntlich wieder im Trend.

Die Singgruppe wird ebenfalls am Nachmittagsprogramm teilnehmen und den Tanzgruppen eine kleine Verschnaufpause zwischen den Tanzblöcken ermöglichen Moderatorin Claudia Kaufmann führt durch das Programm, die «Husmusig Effige» begleitet alle Volkstänze und -lieder den ganzen Tag hindurch.

Nebst den vielen Beiträgen soll auch das gemeinsame Mittagessen dazu beitragen, den 90 Geburtstag mit den Mitwirkenden der Trachtengruppe Möriken-Wildegg gebührend zu feiern. Kartoffelsalat, Schinken, Brot und Hotdogs werden aufgetischt, bei einem feinen Weiss- oder Rotwein oder Kaffee mit Kuchen lässt sich immer gut plaudern

QR-Code: Alles rund ums Jubiläum Foto: zvg

Bons

vorbestellen

Die Ess- und Getränkebons können ab 9 30 Uhr an der Anlasskasse bezogen werden Eine Voranme dung bei Agnes Hartmann 062 893 10 16 oder per Email unter snega7@hotmail com lohnt sich aber bestimmt Der Eintritt ist frei (Freiwilligenbeitrag) Peter Winkelmann

Brauchtum pflegen und erleben: Ob an einem festlichen Anlass oder beim Singen und Tanzen, die Trachtengruppe Möriken-Wildegg ist auch nach 90 Jahren noch immer sehr aktiv Foto: zvg

Traditionen aufrechterhalten: Das Ostereierfärben ist seit jeher ein fester Bestandteil im umfangreichen Jahresprogramm des Vereins Foto: zvg

Isabella und Noe sind die Schnellsten

Möriken-Wildegg Kürzlich

fand auf dem Sportplatz beim Schulhaus Möriken der traditionelle Lauf des schnellsten

Möriken-Wildeggers bei bestem Wetter mit rund 110 Teilnehmern statt.

Bei sommerlichen Temperaturen und angenehmem Wind fanden sich mehr als 110 Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Wettkampfplatz ein.

Alle Läufer zeigten vollen Einsatz, gaben ihr Bestes und wurden vom zahlreich erschienenen Publikum lautstark unterstützt. Sämtliche Teilnehmer erhielten im Ziel eine Stärkung in Form eines Getränks und etwas Süssem.

Die drei Erstplatzierten pro Kategorie durften beim Rangverlesen das Podest erklimmen und sich zudem eine Medaille umhängen lassen.

Mit Isabella Frey und Noe Fankhauser konnten ausserdem die schnellste Möriken-Wildeggerin und der schnellste Möriken-Wildegger erkoren werden, welche als Preis einen Wanderpokal entgegennehmen durften Da beide bereits im letzten Jahr gewonnen hatten, fehlt nur noch ein Sieg, bis der Pokal behalten

werden kann In der Erwachsenenkategorie erhielten die schnellsten Läufer den traditionellen Speck als Preis. Bei den Damen war dies Nicole Fretz und bei den Herren Noël Schärer «Der STV Möriken-Wildegg bedankt sich bei sämtlichen Teilnehmern, Besuchern, Helfern und den Sponsoren Bösiger Getränke, Hypothekarbank

Lenzburg, Jenni+Bolliger, Lüpold AG, Metzgerei Schnyder, Schärer Holzbau, RTB (Regionale Technische Betriebe) und der Gemeinde Möriken-Wildegg», sagt Fabian Rey vom STV Möriken-Wildegg. «Wir freuen uns bereits auf die Ausgabe im nächsten Jahr und hoffen auf ebenso grosses Interesse.» (fre)

Einsatz: Mehr als 110 Kinder nahmen am Event teil

Voller

Coop wird Hauptpartnerin

Schafisheim Während die Planungsarbeiten für das Kreisturnfest Schofise 2024 auf Hochtouren laufen konnte mit Coop eine weitere Hauptpartnerin gewonnen werden Das Kreisturnfest findet im Juni in Schafisheim – am Sitz der grössten Verkaufsregion von Coop – statt Naheliegend daher, die Detailhändlerin zur Unterstützung ins Boot zu holen Mirjam Arnold, Leiterin Kommunikation der Verkaufsregion Nordwestschweiz-Zentralschweiz-Zürich, freut sich über die Partnerschaft: «Turnen gehört zur DNA von Coop Einen solchen Breitensportanlass direkt vor der Haustür unseres

Standortes zu unterstützen, ist für uns eine grosse Freude.» Auch OK-Präsident Stefan Riner ist stolz auf die Zusammenarbeit: «Coop ist seit Jahren eine starke Partnerin im Turnsport. Wir freuen uns sehr, an unserem Anlass auf Coop zählen zu dürfen», so Riner Vom 22 bis 30 Juni 2024 werden in Schafisheim rund 4000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Kreisturnfest erwartet. Diese messen sich in Disziplinen des Turnsports wie beispielsweise Geräteturnen, Leichtathletik und Gymnastik Das Rahmenprogramm ist am Entstehen (sri)

Foto: Markus Brack

Eine Küche muss passen

wählt am 22. Oktober SVP

Wer will, dass die Schweiz neutral bleibt … In den Ständerat: Benjamin Giezendanner

SVP Niederlenz tagte

Niederlenz Präsidentin Claudia Kull konnte einige Mitglieder begrüssen. Nach dem Jahresbericht wurden die Finanzen besprochen. Die Jahresbeiträge für die Mitglieder bleiben gleich. Geplant ist im September der Besuch eines Kleinbetriebes in Niederlenz Ein Neumitglied konnte begrüsst werden, sechs Mitglieder gaben den Austritt bekannt Da die Einladung kurzfristig angesetzt wurde mussten sich zehn Mitglieder entschuldigen Bei der Gemeindeversammlung wurden die Traktanden kurz besprochen. Beim Verpflichtungskredit für die Staufbergstrasse sprachen sich einige Mitglieder betreffend Aufhebung der Bushaltebuchten kritisch aus. (wgl)

Tagte: Die SVP Niederlenz Foto: zvg

Sie waren die Schnellsten: Isabella Frey und Noe Fankhauser Foto: Markus Brack

STEUERERKLÄRUNG 2022 Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir sorgen dafür!

mkc Mega Küchencenter

Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch

mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee

mega-kuechen ch

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

Luciani Solutions GmbH

Treuhand- und Wirtschaftsberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg  062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch  www steuern-lenzburg ch

Region 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Jun 2023
INSERATE

Stelle frei für:

1. Fitnesstrainerin 80–100% Fachfrau Bewegung und Ges.förderung

2. Lehrling Fachfrau/mann

Bewegung und Gesundheitsförderung

Unsere Werte: Anstand, Respekt, Wohlwollen, Zuverlässigkeit, Offenheit, Ordnung, Ehrlichkeit xy Wen wir suchen: Sie denken vernetzt, sind strukturiert, halten sich an Regeln, haben Freude an Veränderungen Sie sind aktiv und innovativ, Teamplayer Sie kennen den hohen Wert

Ihres Berufs xy

Was bieten wir: dynamisches Team, enge interne Zusammenarbeit, lichtdurchflutete Räume, modernste Einrichtung, komfortable Arbeitszeiten, gute Entlöhnung der Ausbildung entsprechend Karriereplanung Fortbildungen

Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail an info@mttz ch

Meisterschwanden www.mttz.ch

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

Für unsere modern ausgerüstete Lehrwerkstätte suchen wir einen qualifizierten

Lehrlingsausbildner Polymechaniker

Ihre Aufgaben

• Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement

• Vorbereitung der Lernenden auf die Teil- und Abschlussprüfung

• Schwerpunktausbildung: Präzisions-Teilefertigung, Fertigungsmittelbau, Montage

Anforderungsprofil

Für diese verantwortungsvolle Vorgesetztenfunktion setzen wir eine Berufsausbildung als Mechaniker sowie einige Jahre Berufserfahrung in der Werkzeugmaschinenindustrie voraus. Sie kennen sich bestens aus in der CNC-Ausbildung (Drehen, Fräsen) und haben Erfahrung und Freude im Umgang mit Lernenden Sie besitzen didaktische Fähigkeiten und haben Freude, Ihre Berufskenntnisse weiterzugeben Sie haben den Lehrmeisterkurs absolviert und üben idealerweise bereits eine Expertentätigkeit an den LAP-Prüfungen aus.

Ihr Idealalter ist zwischen 30 und 45 Jahren.

Wir bieten

• Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit

• Modern eingerichtete Lehrwerkstatt

• Attraktive Anstellungsbedingungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon

www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11

E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com

Lehrstellen Sommer

2023

oder 2024

Jetzt Schnupperlehre absolvieren

Lehrstellenangebot für Lehrbeginn Sommer 2024 bei Fehlmann AG – Melde dich jetzt an für eine Schnupperlehre!

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/ in, Automatiker/in und Kaufmann/Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen, welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top-modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.

Lehrstellenangebot für Sommer 2024

• 3 Polymechaniker/in

• 1 Automatiker/in

• 1 Kaufmann/Kauffrau

Interessiert an einer Schnupperlehre? Möchtest Du Dich bewerben für eine Lehrstelle? Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann.com.

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: mail@fehlmann.com

Die Villa Sonnenberg ist ein denkmalgeschütztes Anwesen in Lenzburg, das ab dem 1 November 2023 als Kultur-Gästehaus genutzt wird

Wir suchen tatkräftige Persönlichkeiten, die den Sonnenberg zum gepflegten, freundlichen Ort machen

Per 01 09 2023, 20 bis 30%

Mitarbeiter:in Hauswirtschaft

Per 01 10 2023, 20 bis 30%

Gastgeber:in Frühstück & Anlässe

Interessiert? Sie finden die vollständigen Stellenbeschriebe unter villasonnenberg org Stiftung Villa Sonnenberg Schlossgasse 50 CH-5600 Lenzburg

Beim Werkdienst der Gemeinde Seon ist per 1 November 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als

Mitarbeiter/in

Werkdienst 100 %

neu zu besetzen Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde www seon ch unter „Aktuelle Meldungen“

Schnupper- und Lehrstellen als Detailhandelsfachperson EBA/EFZ oder Kaufmann/-frau.

Besuche den QR-Code Link und finde deine Filiale in der Nähe Wir freuen uns auf dich!

16 STELLEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Juni 2023

In Rupperswil feiert man drei Tage lang

Rupperswil 850 Jahre sind ins Land gezogen, seit Rupperswil das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Vom 7 bis 9 Juli wird das Jubiläum mit einem zünftigen Fest gefeiert

n ROMI SCHMID

Unter dem Motto «Robischwyl fiiret» feiert Rupperswil das ganze Jahr über mit verschiedenen Anlässen sein 850-Jahr-Jubiläum.

Das Epizentrum des Jubiläums stellt die Feier im Juli dar: Während dreier Tage verwandelt sich das Dorf in eine Festmeile, wo Kleine und Grosse von nah und fern voll auf ihre Kosten kommen

Vielfältiges Programm für alle

Der offizielle Festauftakt findet am Freitagabend auf dem Festplatz Stapfenacker mit einer Ansprache des Aargauer

Landammanns Jean-Pierre Gallati statt.

Unterhaltsame Showeinlagen von Starbugs Comedy und Entertainerin Sandee, ein Luna-Park sowie ein feines kulinarisches Angebot und neun Beizen laden zum Verweilen bis spät in die Nacht ein.

Der Samstag startet mit Böllerschüssen und einem anschliessenden Festumzug durchs Dorf in den Tag. Der Umzug mit bunten und fröhlichen Sujets steht

unter dem Motto «Eine Zeitreise: Rupperswil – gestern, heute, morgen» und wird von den Rupperswiler Schulklassen und den Musikgesellschaften Auenstein, Möriken-Wildegg und Lenzburg bestritten

Weiter geht es mit einem abwechslungsreichen Spielnachmittag für die Schuljugend und einem Auftritt von «Hilfssheriff

Tom» in der Sporthalle Auf der Showbühne sorgen The Rockets, Sheee und die Partyband Alarm am Abend für beste Stimmung.

Der Sonntag startet mit der Morgenfeier der Kirchen, der Gymnaestrada-Vorführung des örtlichen Turnvereins und zahlreichen weiteren Darbietungen in den Tag. Ebenfalls in die Feierlichkeiten eingebettet ist die Suche nach dem «schnäll-

schte Robyschwiler» am frühen Sonntagnachmittag Das Rangverlesen am Abend sowie ein Konzert der Musikgesellschaft Hunzenschwil-Schafisheim lassen die Festivitäten sanft ausklingen.

Rupperswil steht für ein reges Vereinsleben Ein Dutzend Vereine, darunter die Majoretten, die Musikgesellschaft, der Turnverein, die Männerriege und der Theaterverein Tangram, werden während der Feierlichkeiten ein vielfältiges Programm zum Besten geben. Ein einmaliges Fest zum gemütlichen Beisammensein und Geniessen.

n Dorffest Rupperswil: Freitag, 7 Juli, bis Sonntag, 9 Juli. Internet: www.rupperswil.ch.

QR-Code: Alles rund ums Dorffest Foto zvg

Verkauf Festabzeichen

Das Festabzeichen zum Dorffest ist ein kleines Bijou und in den Ausführungen Gold (50 Franken) und Silber (20 Franken) erhältlich Das Festabzeichen ist kein «must» – die Festivitäten sind kostenlos – aber ganz nach dem Motto «Rupperswiler sind Robischwyler» ein symbolisches «must have» Das Goldabzeichen berechtigt zur Teilnahme am Festakt und zum Apéro am Samstag nach dem Festumzug Das Silberabzeichen steht für die Solidarität zur Gemeinde und zur Freude am Fest Die Festabzeichen sind auf der Gemeindekanzlei, im Alters- und Pflegeheim Länzerthus sowie in der Filiale Rupperswil der Hypothekarbank Lenzburg aber auch am Dorffest selbst erhältlich Romi Schmid

Fröhlicher und vielfältiger Festumzug: Am Samstagmorgen gibt es allerhand Sujets zu sehen Foto zvg

Tritt am Samstag auf der Showbühne auf: Die hochkarätige Live-Band Sheee mit drei Frontsängerinnen Foto: zvg BegeisternmitTanz,AkrobatikundComedy: Das Kabarett-Trio Starbugs Comedy Foto: zvg

Mit viel Fantasie in andere Welten eindringen

Veltheim Das Veltheimer

Jugendfest war genauso grandios wie das Prachtwetter Drei Tage lang herrschte auf dem Festplatz rund um die Schulanlagen eine tolle Atmosphäre

n PETER WINKELMANN

Schulleiterin Christine Fricker begrüsste die vielen Anwesenden im Festzelt mit folgendem Satz: «Das Jugendfest wird zu einem unvergess-

lichen Anlass.» Und sie sollte recht behalten Das dreitägige Jugendfest eröffnete am Freitagabend der Gesamtchor der Schule mit dem Jugendfestlied unter rhythmischem Klatschen der Zuhörerschaft und vielen filmenden Handys.

Die musikalischen Vorträge der Musikschüler kamen leider nicht so recht zur Geltung. Die Stimmung im Festzelt übertönte hin und wieder die schönen Klänge vom Streicherensemble, vom Schwyzerörgeli, Akkordeon und vom Flötenensemble.

Irgendwie verständlich, traf man sich doch endlich wieder einmal bei

einem grossen Festanlass im Dorf «Fantasie ist das, was unsere Träume bewegt», sinnierte Fricker weiter und ging damit auf das Hauptthema des diesjährigen Jugendfestes ein.

Die Vältis reisen in Fantasiewelten Böllerschüsse weckten am Samstagmorgen die Veltheimer Bevölkerung damit alle rechtzeitig die morgendlichen Vorführungen der Primarschulkinder erleben konnten. Wuppi ist ein Ausserirdischer vom Planeten Wupp

Die grün und gelb gekleideten Kindergartenschüler waren zwar etwas traurig, denn sie wären gerne irgendwohin

verreist, doch die Rakete wollte einfach nicht starten Das bekannte Gedicht «Dunkel war’s, der Mond schien helle» ist geprägt durch seine widersprechenden Aussagen Die erste Strophe ist vielen bekannt und beim Nachlesen der weiteren Strophen, die ein Mädchen und zwei Buben auf grossen Plakaten mit einer entsprechenden Zeichnung aufzeigten, hörte man im Hintergrund laut mitlesende Zuhörer Dann ging es plötzlich wild zu und her Roboter stürmten auf die Bühne und es wurde gesteppt, gerockt und musiziert nach dem Motto «Freiheit für die Roboter» Der Hintergedanke der Schul-

kinder war der stete Abfall auf dem Pausenplatz, denn wären Menschen Roboter, würde es dieses Problem nicht geben «Roboter haben Respekt vor der Natur» hiess die Devise Smileys bringen viel Freude, die Veltheimer Schule ist angeblich smileyverseucht. Jedenfalls war die Bühne voll besetzt mit ihnen, denn alle Schulkinder kriegen für jede Tat ein Smiley

Christine Fricker zeigte sich überglücklich ob dem tollen Festwochenende: «Ich war beeindruckt vom gemeinsamen Miteinander in der Vorbereitung wie am Fest selber, Schüler und Lehrpersonen machten das hervorragend.»

Region 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Jun 2023
Roboter
statt Menschen: Mit Robotern wäre unser Pausenplatz sauberer plädierten die Kinder Foto: Peter W nkelmann Smileys verbreiten viel Freude: Lachende Gesichter erfüllten die Bühne Foto: Peter Winke mann

Diesmal Schauplatz aller Vorstellungen: «Wilhelmina»-Schlusskonzert im Hof von Schloss Hallwyl im letzten Jahr Foto: Fritz Thut

Zwei Konzerte und eine komische Oper

SchlossHallwyl Vom 12 bis zum 27 August bietet das Wasserschloss Hallwyl die perfekte Kulisse für die dritte Austragung des Kulturfestivals

Wilhelmina

Unter dem Motto «Vom Seetal für das Seetal» gelangen unterschiedliche musikalische Vorstellungen zur Open-Air-Aufführung Höhepunkt bildet dabei die komische Oper «Der Blitz» von Jacques Halévy

Die «Wilhelmina 23» beginnt am 12. August im wahrsten Sinn des Wortes mit Paukenschlägen: Das TrioColores entführt die Zuhörer mit der rhythmischen

Vielfalt der Perkussion in einen faszinierenden musikalischen Abend Das mehrfach international geehrte TrioColores besteht aus drei Schweizer Künstlern und bestreitet somit ein eigentliches Heimspiel auf Schloss Hallwyl.

Ebenso rasant wie der Auftakt ist die Fortsetzung: Vom 16 bis 26 August geht mit «Der Blitz» eine komische Oper mit der Musik von Jacques François Fromental Élie Halévy, Carl Otto Ehrenfried Nicolai sowie Robert Schumann über die Bühne im Innenhof des Seetaler Wasserschlosses.

Erzählt wird die Geschichte einer verbotenen Liebe voller Leidenschaft und Romantik, aber auch voller dunkler Geheimnisse und Intrigen. Dabei bietet der malerische Innenhof mit den historischen Mauern eine einzigartige Atmosphäre, die ideal zur Handlung mit der

Programm «Wilhelmina»

«Der Anfang – TrioColores» Schloss

Hallwyl; Samstag 12 August 19 30

Uhr.

«Der Blitz – Komische Oper» Schloss

Hallwyl; Mittwoch, 16 August; Donnerstag 17 August; Freitag 18 August; Samstag 19 August; Donnerstag 24 August; Freitag 25 August; jeweils

19 30 Uhr

«Der Schluss – Camerata JSAG»

Schloss Hallwyl; Sonntag 27 August; 18 Uhr

Internet: www wilhelmina-hallwil ch

fröhlichen Harriett, ihrer Schwester und ihrem Cousin George passt.

Nach den insgesamt sieben Aufführungen von «Der Blitz» setzt die Camerata des Jugendsinfonieorchesters Aargau mit Werken von John Rutter Edvard Grieg und weiteren den nächsten musikalischen Höhe- und zugleich den Schlusspunkt unter die «Wilhelmina 23»

Fokus auf die Region Mit dem Spielplan unter dem Titel «Das klingende Seetal», dem Programm, der Besetzung und dem Schloss Hallwyl als Austragungsort unterstreicht «Wilhelmina» ihre Fokussierung auf die Region rund um den Hallwilersee.

«Von und für das Seetal stand für die Verantwortlichen im Vordergrund», blickt Markus Müller zurück und voraus «Wir wollten Formate, die in diese attraktive Gegend im Allgemeinen und in die-

ses einzigartige Wasserschloss im Speziellen passen. Für die Programmgestaltung und bei der Besetzung haben wir regionale Aspekte möglichst einfliessen lassen » Bestes Beispiel dafür sei der Regisseur von «Der Blitz»: Konzept und Regie stammen von Simon Burkhalter, «der bereits in Möriken grosse Erfolge feierte», weiss der künstlerische Leiter der «Wilhelmina».

Auch bei der Auswahl der Partner haben die Verantwortlichen neben einer Affinität zur Kultur hohen Wert auf die regionale Nähe gelegt. Das Resultat ist die Ausgabe 2023 mit einer breiten Palette an musikalischen Darbietungen in einer einzigartigen Ambiance.

Neuanfang «Wilhelmina» versteht sich als Nachfolgeformat der nach acht Produktionen im Jahr 2018 eingestellten Oper Schloss Hallwyl Man wollte mit diverseren Kunstarten zusätzlich den Rahmen des Wasserschlosses sprengen und originelle Schauplätze wie Kursschiffe, Badeanstalten und das marode Schloss Brestenberg bespielen.

Mit künstlerisch hohen Ambitionen und ebensolchen Eintrittspreisen wurde 2021 eine Trilogie mit den Obertiteln «Adel» «Natur» und «Wirtschaft» gestartet Die im letzten Jahr angedachten Vorstellungen in Meisterschwanden und im Brestenberg sind im aktuellen Programm ebenso wenig zu finden wie der Begriff «Wirtschaft» und der Name des früheren künstlerischen Leiters Der Neuanfang zeugt von einer gewissen Rückkehr zur Bescheidenheit. (pdw/tf)

Schifffahrtsgesellschafts-Pensionierte bei «Fortuna»

Hallwilersee 21 Pensionierte der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) fuhren mit Anhang frohgelaunt für drei Tage nach Vallendar in Deutschland. Der Grund war ein Besuch bei der schmerzlich vermissten MS Fortuna, die, ebenfalls als Pensionärin, zur Familie Gilles «auswanderte», um ihr fortan als Büroschiff zu dienen. Die Gilles sind ein Familienunternehmen in der fünften Generation, die mit drei stolzen Passagierschiffen den Linienverkehr auf Mosel und Rhein mit viel Herzblut betreiben

Schon auf der Hinfahrt durfte die Gruppe auf einer Raststätte den vom Verwaltungsrat gesponserten Apéro bei schönstem Sonnenschein geniessen

Kurz nach der Ankunft schlenderte die Gruppe zum Rhein, wo bereits Chef Werner Gilles und das Büroschiff Fortuna auf sie warteten «Fortuna» wurde dann auch sofort gwundrig begutachtet und die Herzen der Schiffsführer machten grosse Sprünge. Bald bestiegen die Seetaler das stolze Schiff MS Wilhelm, um eine spannende Rhein-Mosel-Fahrt zu erleben

Wiedersehen mit Hallwilersee-Schiff: Die SGH-Pensionierten auf der MS Fortuna Foto: zvg

Die Reise auf der MS Augusta führte am Dienstag über die Mosel nach Winningen zu einer Weindegustation und einem Dorfrundgang. Zurück in Vallendar erwartete Werner Gilles mit seiner Crew und Familie die Schweizer Freunde mit einem tollen Grillbuffet.

Am Mittwoch gings nochmals mit der MS Wilhelm bis Koblenz, dann weiter mit der MS Asbach bis nach Boppard wo der Car die Reisenden bereits erwartete für die Heimfahrt. Der Ausflug war von alt Geschäftsführer Hans Häfeli bestens organisiert worden. (rmei)

WIPF KÜCHEN AG, 5616 Meisterschwanden, T 056 667 13 29, www.wipf-kuechen.ch

Interessante Erläuterungen: Seoner Senioren im Brienzer Holzschnitzer-Museum Foto: zvg

Seniorenausflug ins Berner Oberland

Seon Der diesjährige Seniorenausflug von reformierter Kirche und katholischer Pfarrei Seon führte ins Berner Oberland.

Bis auf den letzten Platz besetzt konnte der Reisebus um 8 Uhr bei schönstem Wetter losfahren In Sachseln gab es den obligaten Kaffeehalt, wo die Teilnehmenden unter schattenspendenden Bäumen den Znüni geniessen und Gespräche führen konnten Und dann ging die Fahrt weiter über den Brünig-Pass.

der Holzschnitzerkunst, konnte beeindruckende Kunstwerke betrachten, und einen Shop gab es auch noch. Nach dem Mittagessen, das in Interlaken eingenommen wurde, konnte man auf der Schifffahrt zu den Giessbachfällen die Landschaft geniessen Die Standseilbahn brachte die Reisenden zum Hotel Giessbach, wo man sich auf der Terrasse niederlassen oder sich zu den Wasserfällen begeben konnte.

In Brienz stand der Besuch des Holzschnitzer-Museums auf dem Programm Auf einer Führung die wegen der grossen Anzahl Reisegäste doppelt geführt werden musste, erfuhr man die Geschichte

GEMEINDENOTIZEN

Neue Gemeindeschreiberin

BeinwilamSeeDer Gemeinderat hat Sonja Schönberger, Neunkirch, als neue Gemeindeschreiberin/Verwaltungsleiterin gewählt. Schönberger ist zurzeit als Gemeindeschreiberin im Kanton Schaffhausen tätig Sie wird das Amt in Beinwil am See per 16 Oktober antreten. Als Interimslösung ist Andreas Kalt ad interim im Einsatz. (gkb)

Pétanque-Platz

Beinwil am See An der Kirchstrasse (ehemals Skater-Platz) wurde auf Initiative von Bewohnern ein Pétanque-Platz erstellt. Dieser steht der gesamten Bevölkerung zur Verfügung. Am Freitag, 30 Juni, findet um 18 30 Uhr die offizielle Eröffnung mit Apéro statt. (gkb)

Öffentlicher Defibrillator Fahrwangen Beim Eingang in die Mehrzweckhalle ist ein Defibrillator montiert, welcher im Notfall von jeder Person benützt werden kann Der Defibrillator wird durch die pms Öffentlichkeitswerbung GmbH mit Sponsorengeldern finanziert. Der Gemeinderat dankt den Sponsoren für ihre Unterstützung und hofft, dass der Defibrillator bei Bedarf Leben retten kann. (gkf)

Pensionierung von Urs Meyer Lindenberg Wegen Pensionierung von Urs Meyer (Förster/Betriebsleiter Forstbetrieb Lindenberg) wurde die Stelle (80 bis 100 Prozent) zur Wiederbesetzung per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung ausgeschrieben. (gks)

Die Heimfahrt führte wieder über den Brünig-Pass, durchs Wynental zurück nach Seon, und ein erlebnisreicher Tag in guter Stimmung und bei schönstem Wetter fand seinen Abschluss. (rkgs) INSERAT

Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62

Wellness für den Garten!

Mit unserer hauseigenen Universalerde spriesst und blüht es wie von selbst!

Seetal / Lindenberg 18 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 22 Juni 2023

Viele originelle Sujets am Festumzug

Dürrenäsch Das Dorf- und Jugendfest wurde unter dem Motto «Typisch Dürrenäsch» gefeiert.

n ANDREAS WALKER

Das Dorf- und Jugendfest begann bereits am Donnerstagabend mit einigen Vor-Festivitäten mit Beizlibetrieb und Musik Schliesslich erfolgte am Freitagabend um 19 Uhr die offizielle Festeröffnung mit einer Showbühne und der Eröffnung des Lunaparks, einer Schülerdisco und einem Konzert von Schülerbands.

Beim diesjährigen Jugendfest gab es kein grosses Zelt sondern viele kleine Beizli, die von den Dorfvereinen geführt wurden.

Die Abendaktivitäten wurden dominiert von einem Konzert der Band The B-Shakers; sie sorgte für eine gute Stimmung und ihre Musik sowie der Applaus vieler Menschen, die vergnügt zu Rockabilly-Sound tanzten, waren von weitem zu hören.

Festumzug als Höhepunkt

Der Samstag begann mit dem Festumzug, der zweifellos einen Höhepunkt an diesem Tag darstellte. Bei prächtigstem Sommerwetter bekamen die Schaulustigen diverse originelle Sujets zu sehen. Die Gestaltung des Umzuges wurde vor allem von den Dorfvereinen geleistet, die zusammen mit der Schule, der Jugend und allen Akteuren mit einem weiteren vielfältigen Programm für ein unvergess-

liches Erlebnis sorgten Ab 13 30 Uhr war der Lunapark wieder in Betrieb und von 14 bis 16 Uhr fand ein vielfältiges Programm für Kinder statt Auch an diesem Abend dauerte der Festbetrieb wieder bis um vier Uhr morgens. Der Sonntag begann besinnlich mit einem Gottesdienst um 10 15 Uhr Um 11 Uhr startete der Festbetrieb wieder Am Nachmittag wurde «de schnällschti Dörrenäscher» erkoren. Die Rangliste vom «de schnällschti Dörrenäscher» kann unter folgendem Link eingesehen werden: www.stvd.ch Im Grusswort des Gemeinderats stand geschrieben: «Viele Probleme bewegen die Welt, Europa, die Schweiz, den Aargau und Dürrenäsch Trotzdem ist es manchmal an der Zeit zu feiern Die Herausforderungen, die uns beschäftigen, nicht vergessen, sondern sich bewusst Zeit nehmen, um das Schöne zu sehen und zu geniessen » Dies ist mit dem Dorf- und Jugendfest mit Sicherheit gelungen

Apéro riche für 1000 Gäste und kurze Reden

Meisterschwanden Man soll die Jubiläen feiern, wie und ob sie fallen 850 Jahre nach der ersten Erwähnung feierte Meisterschwanden ein grosszügiges Dorffest

n FRITZ THUT

Wenn Meisterschwanden jubiliert, wird mit der grossen Kelle angerichtet Wenn gleich drei Jubiläen anstehen, scheint die Grosszügigkeit grenzenlos 850 Jahre nach der ersten Erwähnung von «Meistersvanc» in einer von Kaiser Barbarossa unterzeichneten Urkunde, 225 Jahre nach dem Beitritt zum (noch nicht offiziell gegründeten) Aargau und 124 Jahre nach der Eingemeindung von Tennwil waren die Bevölkerung und einige Gäste zu einem Apéro riche geladen

Gut 1000 Personen, die sich vorher hatten anmelden müssen, kamen in den Genuss von Chili con carne, asiatischen Nudeln, Aufschnitt, Käse und weiteren Leckereien Auch beim Gang ans Getränkebüffet musste niemand das Portemonnaie zücken «Wir wollen den Bürgern etwas zurückgeben», erklärte Gemeindeund Organisationskomiteepräsident Ueli Haller im Gespräch mit Moderator Jürgen Sahli, das die übliche Ansprache wohltuend ersetzte.

«Eine leidige Geschichte»

In diesem Gespräch blieb die Historie nicht einfach aussen vor Haller bezeich-

INSERAT

nete den Entscheid von 1883 die Seetalbahn am linken Ufer zu führen, als «leidige Geschichte». Immerhin führte die damalige Desavouierung zur Gründung von Hallers aktuellem Brötchengeber der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH). Der erste Dampfer im Wert von 12000 Franken wurde von einem Fabrikanten offeriert «Heute kostet ein Partikelfilter das Doppelte», so SGH-Geschäftsführer Haller

Bevor verschiedene Vereine das Festvolk mit ihren Darbietungen unterhielten, überbrachten diverse Honoratioren aus Kanton, Region und Nachbarschaft

Glückwünsche und Geschenke Allen voran Landammann Jean-Pierre Gallati, der der «schönen und erfolgreichen Gemeinde» einen neuen Brunnen in Aussicht

stellte: «Damit kann man die Flücke schmücken.»

Seetal / Lindenberg 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Jun 2023
«Buur on Tour»: Die Spielgruppenkinder zogen am Umzug auf Spielzeugtraktoren vorbei Foto: Andreas Walker und die Band «The B-Shakers» mit ihren Rockabilly-Klängen Foto: Andreas Walker Zweimal Musik: Die Musikgesellschaft Dürrenäsch am Umzug Foto Andreas Walker Fröhliche Jugend: Aufführung der Jugi Meisti am offiziellen Abend des Dorffestes «850 Jahre Meisterschwanden» Foto: Fritz Thut
Hunzenschwil | Dietikon | Dierikon-Luzern " … das märki mir!"
Hielten sich kurz: Gemeindepräsident Ueli Haller Landammann Jean-Pierre Gallati und Moderator Jürgen Sahli Foto: Fritz Thut
•Schlaf-Analyse •Fachberatung •Preis-Vorteile MELISSA Clima Premium die neue Matratze in 4 Härtegraden für individuellen Schlaf-Komfort Boxspring-Betten 180/200cm ab 2’980 –NEU 30% Rabatt Matratze MOMENTO 1650 – 1150 –
"besserSchlafen-Wochen"

Agenda vom 23. bis 29. Juni

FREIZEIT

Freitag 23 Juni

Lenzburg, Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt

Lenzburg Müllerhaus

19 30 Uhr: Buchvernissage «Odyssee durch Italien und Gefühle» von Bruno Heter mit Apéro und Musik.

Möriken-Wildegg, Schotterplatz

19 bis 21 Uhr: Führung «Schotterplatz im Aufbau».

Staufen, Staufberg

19 bis 21 Uhr: Dorfführung mit Ursula Leckebusch. Staufberg und Dorf Staufen.

Staufen Zopfhaus

17 Uhr: Fischessen (Zanderfilet, Pommes, Grill, Dessert) mit Konzert der «Rigispatzen».

Samstag 24 Juni

Lenzburg, Tommasini

15 bis 20 Uhr: Familien-Graffiti-Workshop Alle Altersklassen sind willkommen. Mehr unter www tomm.ch.

Staufen Zopfhaus

16 Uhr: Fischessen (Zanderfilet, Pommes, Grill, Dessert) mit Konzert der «Rigispatzen» (ab 19 Uhr).

Meisterschwanden Arbeiterstrandbad

Tennwil

16 Uhr: Fest der Solidarität mit hochkarätigen Gästen: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Paul Rechsteiner, ehemaliger SP-Ständerat, und Mia Jenni, Sekretariat SP queer (sie) Mit Grill und Barbetrieb Dazwischen satirische Einlagen von Renato Kaiser und Musik.

Sonntag, 25 Juni

Boniswil Kulturplatz

13 30 Uhr: «Kulturwerkstatt» – Verschiedene und spannende Mitmachangebote für Jung und Alt. Stroh- und Rosshaarflechten Anreise: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, keine Parkplätze vor Ort.

Dienstag, 27 Juni

Lenzburg Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt

Lenzburg Haus im Garten

19 30 bis 21 Uhr: «Im Fluss» – Schweizer Gewässer und der Klimawandel II Fachspezialisten erklären Auswirkungen und Herausforderungen und stellen Möglichkeiten und Massnahmen im Kanton Aargau vor

Mittwoch, 28 Juni

Lenzburg Akademie für Achtsamkeit

19 bis 20 15 Uhr: Meditationsabend in Lenzburg. Achtsamkeit – Meditationen – Atemübungen Mehr unter info@achtsamkeit.swiss.

MUSIK

Freitag, 23 Juni

Lenzburg Baronessa

20 bis 23.30 Uhr: Suzie Candell and the Screwdrivers Ihre Musik ist ein perfekter Mix aus Country, Blues, Folk, Rock und Pop Ehrlich, handgemacht und mit einer gehörigen Portion Emotion.

Lenzburg Schloss Lenzburg

19 30 Uhr: Lenzburgiade Klassik & Weltmusik Turboklezmer im Schlosshof Mehr unter www.lenzburgiade.ch.

Samstag 24 Juni

Lenzburg, Schloss Lenzburg

19 30 Uhr: Lenzburgiade Klassik & Weltmusik Rock Stars of the Classical Music

World. Ab 17 30 Uhr: Vor dem Konzert kann zusätzlich ein Gala-Dinner im Rittersaal genossen werden Mit Anmeldung Mehr unter www lenzburgiade ch.

Sonntag 25 Juni

Lenzburg, Schloss Lenzburg

19 30 Uhr: Lenzburgiade Klassik & Weltmusik. «Respect!» Tribute to the Greatest Soul Divas. Mehr unter www.lenzburgiade.ch.

Donnerstag 29 Juni

Lenzburg, Stapferhaus 19 30 bis 20 30 Uhr: «Zwischenräume».

Konzert Trio Häusermann, Käppeli, Meier mit Peter Schärli (Trompete) Die Musiker rund um den bekannten und mehrfach ausgezeichneten Aargauer Komponisten, Musiker und Regisseur

Ruedi Häusermann überraschen in inspirierenden musikalischen Formationen.

SENIOREN

Donnerstag, 29 Juni

Fahrwangen Restaurant Bauernhof

Bettwil

12.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Sophie und Ernst Fischer, 056 667 25 57

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Hypothekarbank

Bilder und Uhren. Leah Hugues (Rupperswil) und Fredy Forster (Schafisheim)

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr Dauer: bis 25. August.

Lenzburg, Müllerhaus

Bilderausstellung. Matthias Egger aus Aarau zeigt seine Werke und kleine Texte. Dauer: bis 24. Juni.

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie?

Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung

«Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen Eine Online-Anmeldung wird empfohlen, besonders am Wochenende. Mit separater Kinderspur Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www.stapferhaus.ch.

Möriken-Wildegg, Bibliothek Bilder der Kunstmalerin Maria Conti. Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, Montag und Freitag, 15 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 10 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr

Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Sonderausstellung Schatzkammer

Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft.

Auf der spannenden Entdeckungstour durch den Ausstellungswald wird der Blick geschärft und man lernt den Wald als Schatzkammer aus ungeahnten Perspektiven kennen

Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: bis 12. November

Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin Die Pop-up-Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen, originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat. Ausstellungsdauer: bis 20 August.

Lenzburg Schloss Lenzburg

Ritter- und Drachenschloss.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

«Zu Besuch bei » Geschichten aus dem Leben früherer Bewohner Sonntag, 25. Juni, 12 bis 16 Uhr Führung durch den Barockgarten Spannendes über Sortenvermehrung und seltene Gemüse Sonntag, 25 Juni, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr Niederlenz, Dorfmuseum Öffnungszeiten: Sonntag 25 Juni 10 bis 12 Uhr Niederlenz erzählt: Kinder stellen ihre Sagen zu Flurnamen vor Seengen Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Ateliernachmittag «Wachstuch herstellen» Lebensmittel nachhaltig aufbewahren mit selbst gemachtem Wachstuch. Sonntag, 25. Juni, 13 bis 16 Uhr Tabak-Schloss: Zigarrendrehen live Altes Handwerk in der früheren Kornkammer des Schlosses erleben Zigarrendreherinnen zeigen, wie aus Einlage, Umblatt und Deckblatt edle handgerollte Stumpen entstehen. Sonntag, 25. Juni, 14.30 bis 16 30 Uhr

Kinderclub: Erlebnisnachmittag für «Burgfalken». Für Kinder im Alter von acht bis elf Jahren Thema: Töpfern Mittwoch, 28 Juni, 14 bis 16 Uhr

Kinderclub: Erlebnisnachmittag für «Schlossmäuse» Für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren Thema: Korbflechten Mittwoch, 28 Juni, 14 bis 16 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert

Damit der Anlass hier erscheint müssen die Daten mindestens 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden: events aargauerzeitung ch

Für die Se te «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen ebenfalls 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

Agenda 20 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 22 Juni 2023
Hochkarätiger Besuch: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider tritt anlässlich des «Fests der Solidarität» am Samstag im Arbeiterstrandbad Meisterschwanden auf Foto: zvg

Gemeinsames Musizieren zugunsten neuer Orgel

Lenzburg Die Herz-Jesu-Kirche

Lenzburg braucht eine neue

Orgel Mit einem Benefizkonzert unterstützen Kinder und Jugendliche den Bau

Die Orgel ist die Königin aller Instrumente Bereits im hohen Mittelalter trat die Orgel in den Dienst der Kirche und ist seither nicht mehr wegzudenken Weil die über 70 Jahre alte Orgel der katholischen Herz-Jesu-Kirche in die Jahre gekommen ist entschied sich die Kirchgemeindeversammlung Ende 2022 für einen Orgelneubau.

Eine bewegte Geschichte

Die bestehende Orgel wurde 1950 von der Firma Kuhn gebaut. Seither hat die Orgel viele Eingriffe – zum Teil mit erheblichen Änderungen – und Investitionen erfahren Bereits Anfang der 90er-Jahre befasste sich die Kirchenpflege mit der Frage eines Neubaus Diese Frage stellte sich erneut nach dem grossen Wasserschaden verursacht durch Orkan Lothar

Theoretisch wäre eine technische Instandstellung möglich Die Kirchenpflege und die Orgelkommission sind aber zum Schluss gekommen, dass solche umfangreichen Investitionen in dieses mehrfach veränderte Instrument nicht zu rechtfertigen sind. Auch deshalb, weil wiederum nur eine punktuelle und nicht eine gesamthafte Verbesserung resultieren würde und sich mit grosser Wahrscheinlich-

keit – spätestens in ein paar Jahren – eine neue Kommission mit den gleichen Fragen konfrontiert sähe.

Ein Orgelneubau ist somit die nachhaltigere Lösung und erlaubt auch eine Sanierung und Verlängerung der Empore sowie als weitere Wertschöpfung für die Kirche die Freilegung eines verborgenen Fensters.

Neue Orgel mit 47 Registern Als klingendes Glaubenszeugnis und Investition in die Orgel-Kulturlandschaft soll in der Herz-Jesu-Kirche eine neue Orgel mit 47 Registern entstehen. In einem international durchgeführten Submissionsverfahren hat die Firma RiegerOrgelbau GmbH in Schwarzach (Vorarlberg) den Zuschlag erhalten.

Die neue Orgel wird nicht nur ein einzigartiges Werk sein, sondern ermöglicht in der Realisierungsphase weitere Optimierungen und bauliche Massnahmen Namentlich soll der Prospekt (äusseres Erscheinungsbild) so gestaltet werden, dass das verborgene Rundfenster in der Westfassade der Kirche wieder sichtbar wird und Licht auf die Empore und in die Kirche bringt. Der Abbau der jetzigen Orgel, die Sanierungen von Fenster und Empore sowie der Aufbau der neuen Orgel und deren anschliessende Intonation dürften einen Zeitraum von zirka sechs Monaten in Anspruch nehmen.

Patenschaften und Benefizkonzerte

Ein Neubau kostet Geld. Der Verpflichtungskredit für die neue Orgel wurde

Verein «Freunde der Met-Bar» feiert 10-Jahr-Jubiläum

von der Kirchgemeinde genehmigt Ebenso die Sanierungskosten für die Empore und das Rundfenster Da mit der Offenlegung des Rundfensters und der Sanierung der Empore erhebliche Zusatzkosten entstehen und der Kirchgemeinde eine kostengünstigere Variante der Orgel für den Verpflichtungskredit vorgeschlagen wurde, soll der fehlende Betrag für das ursprünglich geplante Instrument mittels Spenden und Patenschaften finanziert werden.

Somit können einige Optionen nur realisiert werden, wenn deren Finanzierung durch Orgelpatenschaften und freie Spenden gesichert wird. Um dem Ziel, die Kosten von 150 000 Franken, davon sind bereits rund 38000 Franken zusammengekommen, zu sichern, musizieren Kinder und Jugendliche am Sonntag, 2. Juli, um 17 Uhr gemeinsam zugunsten der neuen Orgel, darunter fünf Orgelschüler und ein Sänger die beim diesjährigen Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb erste und zweite Preise gewonnen haben, Instrumentalisten aus der Region Lenzburg und Solisten der Lenzburger Kantorei.

Im Verlauf des Jahres sind noch verschiedene weitere Benefizkonzerte geplant

n Benefizkonzert zugunsten der neuen Orgel: Sonntag,2 Juli,17Uhr,Herz-Jesu-KircheLenzburg Eintritt frei, Kollekte

n MehrzudenOrgelpatenschaftenimInternet: www orgel-lenzburg ch.

Lenzburg Jede Bar behauptet gerne von sich, ideen- und facettenreich zu sein. Die Met-Bar verspricht dies nicht nur, sondern bietet jedem Gast das etwas andere Erlebnis.

Die Met-Bar wird seit 2012 ehrenamtlich als Non-Profit-Organisation geführt Weit über die Landesgrenzen hinaus geniesst die Bar heute einen hohen Bekanntheitsgrad als Location für Metalund Rockkonzerte Das Lokal an der Niederlenzerstrasse ist eine kleine, aber feine Konzertlocation Sowohl etablierte wie auch Nachwuchsbands haben hier die Möglichkeit, live zu spielen.

Die Met-Bar ist auch ein Zufluchtsort für alle die genug von der populären Szene haben und sich gerne von «härterer» Musik verwöhnen lassen möchten sowie den Umgang und Austausch mit Gleichgesinnten schätzen Zu erschwinglichen Preisen kann man sich von einem vielseitigen Programm überraschen las-

sen, welches von Mittelaltermusik über Akustik-Rock bis hin zu Death-Metal reicht Nebst Livemusik ist die Bar für ihr grosses Angebot an süssem Honigwein in verschiedenen Geschmacksrichtungen bekannt Daher stammt auch der Name «Met-Bar».

Für die Jubiläumfeier am Freitag, 30 Juni, und Samstag, 1 Juli, haben sich die «Freunde der Met-Bar» etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Mit einem zweitägigen Konzertanlass und hochkarätigen Bands, darunter Freedom Call aus Deutschland und Sister aus Schweden, gibt es exklusive Schweizer Shows zu sehen.

Ebenfalls auftreten werden Silver Dust, Girish and The Chronicles sowie Voltage Arc.

n JubiläumskonzerteMet-Bar:Freitag 30 Juni und Samstag 1 Juli. Internet: www.metbar ch.

PRO SENECTUTE

Lernen als Lebensaufgabe – Kurse bei Pro Senectute Aargau Wir lernen unser ganzes Leben lang –Lernen ist unabhängig vom Alter wichtig und sinnvoll. Und es macht Spass!

Beim Gedanken an den eigenen Lernweg können unterschiedliche Gefühle entstehen. Ist dieser mit positiven Erinnerungen verknüpft, fällt es wohl leichter, sich für ein neues Lern-Thema zu begeistern und sich damit auseinanderzusetzen.

ohne Leistungsdruck gelernt werden Um sich davon zu überzeugen, ist in den meisten bereits laufenden Kursen eine unverbindliche Schnupperlektion möglich Unter www ag prosenectute ch/bildung sind die abwechslungsreichen Angebote zu finden.

Kurzwanderung

Foto: zvg

Wird neu gebaut: Die Orgel der Herz-Jesu-Kirche

Roma-Melodien treffen argentinischen Tango

Beinwil am See Beheimatet in Córdoba, Argentinien, gehört das Gypsy-Tango-Trio Tzigan mittlerweile zu den namhaftesten Formationen im Bereich Tango, Jazz und osteuropäische Musik. Das Trio vereinigt traditionelle Roma-Melodien mit der Nostalgie und Melancholie des argentinischen Tangos.

Die Musik ist seelenvoll und voller Gefühl, Leidenschaft und Euphorie. Sie beschwört die Erlebnisse der Roma Osteuropas herauf in einer Fusion mit Klängen, die dem argentinischen Tango entstammen Die Melodien aus ihrem vielfältigen Repertoire, die Romani und Russisch gesungen oder nur instrumentalisiert werden, verwandeln sich in wahrhaftige Geschichten, die Traditionen und Szenarios der Roma beschreiben: Frühlingsmorgen Beisammensein am Lagerfeuer, kalte Nächte, Galopp der Pferde in der Ferne, Wind, Tänze, Liebeleien, Träume All diese Dinge sind präsent und laden die Zuhörenden mit einzigartig virtuosem Spiel dazu ein, erlebt zu werden. Die Musik ist geprägt von Intensität, Gefühl und der für Gypsymusik so typisch quirligen

Spielt vielfältige Melodien: Das Gypsy-Tango-Trio Tzigan Foto: zvg

Lebensfreude, die zum Tanzen einlädt, zudem bietet die Gruppe ein virtuoses Programm auf höchstem musikalischem Niveau Sie spielen sowohl auf grossen Festivals als auch in intimeren Rahmen in Kulturzentren oder auf Kleinkunstbühnen Die Zuschauer erwartet ein spannender Konzertabend und anschliessend ein

Austausch mit den Künstlern bei einem feinen Apéro

n Gypsi-Tango-TrioTzigan:Donnerstag 6 Juli, 19.30Uhr ChaletElim,HausLaVent Beinwil am See Anmeldung bis 3 Juli (beschränkte Platzzahl) unter 062 771 06 47 oder info@ heike-dahms.ch.

Bei schlechten Erinnerungen und der Verbindung mit Schulstress, Prüfungen, Druck oder sogar Angst kostet eine Anmeldung – beispielsweise für einen Sprachkurs – mehr Überwindung. Auch wenn schon lange der Wunsch besteht, in den Ferien einen Schwatz in der Landessprache der Einheimischen zu halten

In den Kursen von Pro Senectute Aargau kann in entspannter Atmosphäre und

Ennenda – Lassigen – Mitlödi – Glarus. Vom Bahnhof Ennenda führt der Weg zuerst entlang der Linth. Danach geht es sanft aufwärts bis Lassigen. Anschliessend abwärts zurück an die Linth. Auf dem Linth-Uferweg führt die Route zurück nach Glarus. Hier gibt es noch Gelegenheit für einen Kaffeehalt vor der Heimreise. Wanderzeit: Rund drei Stunden Auf- und Abstieg: 240 Meter Dienstag, 4. Juli, Besammlung Bahnhof Lenzburg 7 45 Uhr Anmeldung an Bea Burger, 079 775 40 41.

Szene / Hinweise 21 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Jun 2023
Fit bleiben: Mit Kursen von Pro Senectute Aargau Foto: zvg
Bietet nahmhaften Rock- und Metallbands eine Bühne: Die Met-Bar Foto: zvg

Unsere neuen Fachkräfte

Wenn man effizient arbeitet und viel Energie in die Aufgaben steckt, wird man ein nachhaltiges Resultat erzielen. Das haben unsere Lernenden im Arbeitsalltag und beim Lehrabschluss bewiesen. Ihre Gesamtnoten von 4,7 bis 5,5 machen uns einfach stolz Florian Villiger gehört mit seiner 5,5 sogar zu den Kantonsbesten. Herzliche Gratulation an alle!

Von links oben: Colin Brunner 5.2, Auw Elektroinstallateur (Sportlehre) | Florian Villiger 5.5, Auw Elektroinstallateur mit BM | Lukas Vogt, 5.3, Meienberg, Elektroinstallateur, Filiale Sins | Yannic Körner, 4 7, Ammerswil, Elektroinstallateur Filiale Dintikon | Rayan Al Abiad 4.9, Mühlau, Elektroinstallateur Filiale Sins | Natacha Debelak, 4.9, Muri, Elektroinstallateurin | David Meyer, 4 9, Bünzen, Elektroinstallateur, Filiale Dintikon | Kimi Käppeli 5.2, Mühlau Elektroinstallateur (Sportlehre)

Werde Teil von uns

Entdecke unsere offenen Stellen und Lehrstellen unter wunschberuf ch

Bütler Elektro Telecom AG Muri | Sins | Dintikon buetler-elektro ch

TOP ERÖFFNUNGSANGEBOTE: REISEKOFFER AB CHF 49

KD PLUS OUTLET OPENING

FREITAG 23.6.

Caps bemalen

Mittwoch, 28 Juni 2023, von 13 bis 17 Uhr

Supercooler Sonnenschutz: Kinder* kommt in die Mall vor Müller und SPAR zum fleissigen Basteln in Sommerstimmung Ihr erhaltet fachkundige Anleitung – und natürlich hilft auch der Lenzo mit Bis bald!

* keine A tersbeschränkung

Vegetarisches Rezept gefunden!

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Marktnotiz

ÖFFENTLICHER VORTRAG – SCHUTZ VOR ZECKEN UND ÜBERTRAGENE KRANKHEITEN

Wie schützt man sich vor Zecken? Das haben sich bestimmt alle schon einmal gefragt

So klein und harmlos sie aussehen, übertragen Zecken verschiedene Krankheiten, welche uns krank machen und sogar bleibende Schäden hinterlassen können

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis oder Hirnhautentzündung genannt) und Borreliose (Lyme-Krankheit) sind in aller Munde und trotzdem wissen die wenigsten genau darüber Bescheid

Frau Dr med Bucheli Laffer informiert sie kompetent darüber, wie man sich schützen kann und wie man im Krankheitsfall vorgehen muss

Dr med Evelin Bucheli Laffer beantwortet im Anschluss an den Vortrag gerne weitere Fragen

Donnerstag, 29 Juni 2023 um 19 30 Uhr Asana Spital Menziken – Saal 1

Marktnotiz

Ablesen der Gaszähler

In der Region Lenzburg gaben sich in den letzten Monaten mehrmals unbekannte Personen als Zählerableser aus Sie wollten sich dadurch Zutritt zu Gebäuden verschaffen Die SWL Energie AG empfiehlt der Bevölkerung wachsam zu sein und im Zweifelsfall die Abteilung Energieverrechnung unter der Nummer +41 62 885 75 02 anzurufen Sich als Zählerableser auszugeben, ist eine altbekannte Masche von Betrügern und wird leider an vielen Orten in der Schweiz immer wieder angewendet Auch in Lenzburg, obwohl die Zählerablesungen dort grösstenteils entfallen

Die SWL Energie AG setzt in der Stadt Lenzburg zum Messen des Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserverbrauchs nämlich auf intelligente Zähler Diese sogenannten Smart Meter übermitteln die Verbrauchsdaten automatisch Bereits heute sind nur noch rund 115 konventionelle Zähler im Einsatz deren Zählerstände vor Ort abgelesen werden müssen Diese Zahl nimmt in den nächsten Jahren kontinuierlich ab Ablesen der Gaszähler

In den mit Gas versorgten Nachbargemeinden werden die Zählerstände der Gaszähler weiterhin manuell abgelesen Dafür verschickt die SWL Energie AG in ihrem Gasversorgungsgebiet direkt eine Ablesekarte an die Kundinnen und Kunden, sodass die Verbrauchsdaten selbst ab-

gelesen werden können Die Zählerablesungen in Rupperswil übernehmen Mitarbeitende der Gemeinde

Nur im Juni und im Dezember

Die SWL Energie AG liest die Zähler immer in den Monaten Juni und Dezember ab Gibt sich eine Person zu einem anderen Zeitpunkt als SWL-Zählerableser aus ist Vorsicht angebracht

In seltenen Fällen kommt es aber vor, dass die SWL Energie AG quartalsweise Ablesungen durchführt oder einen Smart Meter kontro eren muss, etwa bei einem Problem der Datenübermittlung

Auf Kleidung und Mitarbeiterausweis

achten

Wenn sich eine andere Person als SWLMitarbeiter vorstellt, gibt es zwei Kontrollmöglichkeiten: Mitarbeitende der SWL Energie AG tragen erstens immer Firmenkleidung mit dem SWL-Logo und haben zweitens den SWLMitarbeiterausweis bei sich Diesen zeigen sie auf Wunsch der Kundin oder des Kunden ohne Weiteres vor Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, die SWL Energie AG unter der Nummer +41 62 885 75 02 anzurufen und in der Abteilung Verrechnung nachzufragen Deren Mitarbeitende können sofort sagen, ob die Person an der Tür tatsächlich zum SWL-Team gehört Nächste Zählerablesung

Ab zirka Mitte Juni 2023 sind die SWLZählerableser*innen wieder zum Ablesen der Zählerstände von Strom-, Gas-, Fernwärmeund Wasserzählern im Einsatz Die SWL Energie AG bittet die Bevölkerung, den ablesenden

Personen Zugang zu den Zählern zu gewähren SWL Energie AG

Werkhofstrasse 10 5600 Lenzburg

Tel 062 885 75 02 www swl ch

SAMSTAG 24.6.
13.30–20.00
10.00–16.00
www.kdplus.ch
5103 WILDEGG
HORNIMATTSTRASSE 22A (LAUÉMATT AREAL)
22 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Juni 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.