Kantonsschul-Unterstützung durch die gesamte Region
Lenzburg Die Stadt Lenzburg bewirbt sich als Standort für die geplante neue Aargauer Kan tonsschule Dies ist keineswegs eine lokale Angelegenheit: Alle 26 Gemeindeammänner des Verbandes Lebensraum Lenz burg Seetal haben einen Brief an Bildungsdirektor Alex Hürze ler unterschrieben
■ FRITZ THUT
Um die immer zahlreicheren Ju gendlichen unterrichten zu kön nen, plant der Aargau den Bau von zwei neuen Kantonsschulzentren; eines im Fricktal, eines im Mittelland
Für den Standort südlich der Jurakette bewirbt sich die Stadt Lenzburg mit dem Zeughausareal. Mit der Nähe zum dann zumal ausgebauten Bahnhof sei die Lage ideal, so die beiden obersten Vertreter vom «Lebensraum Lenzburg Seetal» (LLS), der Lenzburger Stadtammann Da niel Mosimann und der Seenger Gemein deammann Jörg Bruder
Anrecht einer Wachstumsregion Im dreiseitigen Brief an Landammann Alex Hürzeler, den Vorsteher des De partements Bildung, Kultur und Sport (BKS), streichen die 26 unterzeichnen den Gemeindeammänner heraus dass der «Lebensraum Lenzburg Seetal» eine Boomregion ist Hier ist die Bevölkerung in den letzten 20 Jahren um 42 Prozent angewachsen; im Kantonsmittel beträgt die Zunahme «nur» 27 Prozent.
«Die Erreichbarkeit der künftigen Kanti ist ein wichtiges Argument», sagte LLS Vizepräsident Bruder und lieferte noch einen lokalen Aspekt nach: «Mit einem Standort in Lenzburg ist der Schul weg für Seetaler Mittelschüler massiv kürzer.» Dies sei entscheidend, da rund 29000 Einwohner (40 Prozent des LLS) in den Seetaler Gemeinde wohnen.
Im Brief wird darauf hingewiesen, dass der Kanti-Standort Lenzburg etwas zur «kantonalen ausgewogenen und gleichmässigen Verteilung der Bildungs zentren» beitragen könnte. Würde man die Region Lenzburg übergehen, wäre dies eine «verpasste Chance».
Im BKS wird aktuell die Vorlage zur Anhörung ausgearbeitet, die im nächsten Frühjahr startet. Noch im Jahr 2023 soll der Grossrat über den Kanti Standort ent scheiden.
SALZKORN Hudihudiha Hallelujah!
Mitternacht: Das Rathausglöggli hat 12 geschlagen In der stockdunklen Nacht kommt selt same Bewegung in die Gasse Schrille Schellen irrlichtern de Laterne schlur fende Schritte ge spenstiger Gestalten sonorer Singsang «Hudihudiha!» Die Joggeli sind da Die Prozession führt längst nicht mehr hin auf in die Staufbergkirche die Schüt zengesellschaft beschliesst mit dem Rundgang in der Altstadt die Saison und feiert sich selber
Die Litanei wurde in den Religions wirren zur Parodie gewandelt Geblie ben ist eine gewisse grundsächlich sakrale Anmutung Die Parade dient nicht dem Grusel Gaudi wie Halloween Für Gänsehaut sorgt primär das Klima Voraussetzung für das gute Gelingen ist die Atmosphäre in der Gasse
Gefragt ist ein diszipliniertes Publi kum, das dieses uralte Szenarium res pektiert und geniesst Letzten Freitag war dies glücklicherweise der Fall Zahl reiche Nachtschwärmende säumten dank warmer Witterung den Parcours durch die rabenschwarze Nacht
Zum mystischen Dekor gehört eben auch die totale Verdunkelung Obwohl die Krämer in der Rathausgasse schrift lich «um den Gefallen das alljährliche Brauchtum ihres Absendens mittels Lichterlöschen Ihrer Schaufenster zu ermöglichen» gebeten werden lassen oft seit Jahren ansässige Firmen ihre Schaufenster rücksichtslos leuchten Und damit ist der ganze Zauber zerstört Dass diesmal nur ein Laden sündig war ist wohl dem Gebot des Energiesparens zu verdanken
Das Gegenteil zeichnet sich bei der Weihnachtsbeleuchtung ab Der Stadt rat will verzichten und «die wunder schöne Tanne im Sodbrunnen von den Schülern schmücken assen» Fazit: Weil Staufen die Tanne auf dem Lindenplatz beleuchten wird, gewinnt es wohl heu er den Wettkampf um den schönsten Weihnachtsbaum
LENZBURGER WOCHE Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk
Lenzburg
und angrenzende Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 44 Post CH AG DONNERSTAG, 3 NOVEMBER 2022
Heiner Halder Lenzburg
Heiner Halder
DieletztenUnterschriften: Der Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann und der Seenger Gemeindeammann Jörg Bruder Präsident und Vize präsident des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg Seetal, unterzeichnen den Brief an Bildungsdirektor Alex Hürzeler Foto: Fr
tz
Thut
v l.n.r Roman Kuster Günther Schatz, Felix Hochstrasser Lift hilft Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in gerader Position «Lift» Komfort-Bett Täglich zwe günstige Mittagsmenu Alterszentrum Obere Mühle Mühleweg10 Lenzburg Mo So 0900 1700 h 062 8853361 5502HUNZENSCHWIL Tel.0628892222 wwwautogermann.ch bewerten verkaufen vermieten beraten zu verkaufen 3½ und 5½ Zimmer-Eigentumswohnungen im Sandacher Möriken 058 611 00 10 Heizöl Heizöl www.oelbrack.ch 0800 062 062 www.oelbrack.ch 0800 062 0062 800 06 0062 800 062 Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www hyundai swiss ch Telefon 056 667 33 24 · Service und Reparaturen aller Marken
n Amtliche Publikation der Stadt Lenzburg
Chlauschlöpfen; Programm 2022 Trainingsstunden für alle Samstag, 5. November und Samstag, 26 November 2022
jeweils um 14.00 Uhr in der Begegnungszone der Lenzburger Altstadt; Treffpunkt: KV-Schulhaus.
Jeder Teilnehmende erhält ein Gratis Zvieri Chlauschlöpfwettbewerb Sonntag, 4. Dezember 2022 auf dem Metzgplatz
Motto: Alle Schülerinnen und Schüler machen mit!
13.30–14.00 Uhr Einschreiben der Wettkämpfenden
14.00 Uhr Wettkampfbeginn
15.30 Uhr Für alle Teilnehmenden ein Gratis-Zvieri, Preisverteilung
Chlausmarktchlöpfete
Mittwoch, 7 Dezember 2022
Treffpunkt für Gross und Klein um 19 00 Uhr in der Rathausgasse
Im Zeitraum vom 1. November bis zum Sonntag, der auf den 2 Donnerstag im Dezember folgt, wird das Chlauschlöpfe ausserhalb der Nachtruhezeit gemäss § 10 Abs. 2 des Polizeireglements toleriert Am Chlausmarkt-Morgen kann vom § 10 Abs 2 abgewichen werden.
Lenzburg, 11. November 2022
Ortsbürgerkulturkommission Lenzburg
Impressum
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 37 768 Ex. (Wemf-beglaubigt 2021)
Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10
Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen michael.kraft@chmedia.ch Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr)
Abo Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56
Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
n Amtliche Publikation der Stadt Lenzburg
Eidgenössische Volksabstimmung vom 27 November 2022
Die Urnen sind wie folgt aufgestellt: Samstag, 26 November 2022, 11.00 12.00 Uhr, im Rathaus Sonntag, 27 November 2022, 9 00 10 00 Uhr, im Rathaus
Bitte achten Sie bei der brieflichen Stimmab gabe darauf, dass die Adresse des Wahlbüros im Kuvert fenster erscheint; dass der Stimmrechtsausweis unterschrie ben ist.
Eine Anleitung für das korrekte Vorgehen bei der brieflichen Stimmabgabe enthält der Stimmrechtsausweis
Lenzburg, 21. Oktober 2022
Der Stadtrat
n Amtliche Publikation der Stadt Lenzburg Einwohnerrat
Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 27 Oktober 2022 folgende Beschlüsse gefasst:
1. Folgenden Gesuchstellenden wird das Gemeindebürgerrecht von Lenzburg zu gesichert:
a. Anisa Bahtiji, 2012, Staatsangehörige des Kosovo
b Genta Bahtiji, 2009, Staatsangehörige des Kosovo
c. Saad Ahmed, 1980, zusammen mit sei ner Ehefrau Shafia Ahmed, 1984 und den Kindern Areesha Ahmed 2006 Nael Ahmed, 2016, alle Staatsangehöri ge von Pakistan
d. Leonita Hulaj 1985 Staatsangehörige des Kosovo
e. Aleksandra Pietruszewska 1980 Staatsangehörige von Polen
2. Der Einwohnerrat hat der Realisierung des Malagaparks zugestimmt und für die Ausführung des Vorhabens einen Ver pflichtungskredit von CHF 600'000 00 zuzüglich teuerungsbedingter Mehrkos ten, bewilligt, inkl dem folgenden Än derungsantrag: Nach Abschluss der Bau arbeiten sind der SWL Energie AG, CHF 72'000 00 in Rechnung zu stellen (Anteil an die Erstellungskosten des Zwischen baus).
3. Der Einwohnerrat stimmt der Verlegung der Kanalisation Bahnhofstrasse zu und spricht für die Ausführung des Vorha bens einen Verpflichtungskredit von CHF 882'000 00, zuzüglich teuerungsbeding ten Mehrkosten.
4. Der Einwohnerrat stimmt der Realisie rung der Hochwasserschutzmassnahmen des Stadtbachs zu und genehmigt für die Ausführung des Vorhabens zusammen mit der Sanierung der Ammerswilerstras se einen Verpflichtungskredit von CHF 682'000 00, zuzüglich teuerungsbeding ter Mehrkosten.
5. Der Einwohnerrat bewilligt für die Um setzung der cloud based ICT Betriebslö sung und die Durchführung des Migra tionsprojekts einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 285 000 00 inkl MwSt.
6 Der Einwohnerrat genehmigt die Kre ditabrechnung für die Realisierung des Bahnübergangs Brünnli an der Seoner strasse (K249) schliessend mit brutto CHF 279'636 60
7 Der Bericht des Stadtrats zur Anfrage von «Die Mitte», «Energieversorgung und Strompreise», wird gutgeheissen.
Die Beschlüsse Ziffer 2 3 4 5 und 6 unter liegen dem fakultativen Referendum Diese sind der Urnenabstimmung zu unterstellen wenn dies mindestens der zehnte Teil der Stimmberechtigten der Gemeinde in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger BezirksAnzeiger verlangt. Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.
Die Referendumsfrist läuft am 5 Dezember 2022 ab
Die Beschlüsse Ziffer 1 und 7 unterliegen nicht dem fakultativen Referendum.
Lenzburg, 2. November 2022
Der Stadtrat
n Informationsveranstaltung «Gesamtrevision Nutzungsplanung Lenzburg»
Die Stadt Lenzburg lädt alle Interessierten zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Gesamtrevision Nutzungsplanung Lenz burg ein. Einzelne Themen des Entwurfs sol len im Sinne von wesentlichen Änderungen erneut öffentlich aufgelegt werden Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Informationsveranstaltung: Mittwoch, 16 November 2022, 19 Uhr, Alter Gemeindesaal, Metzgplatz 2, Lenzburg
Fragestunden: Dienstag, 29 November 2022, 8 30 bis 11.30 Uhr Försterhaus, Kronenplatz 24, Lenzburg
Dienstag, 6 Dezember 2022, 8 30 bis 11.30 Uhr, Försterhaus, Kronenplatz 24, Lenzburg
Öffentliche Auflage: 18 November bis 19 Dezember 2022
n Baugesuch
Bauherrschaft: Migrol AG Badenerstrasse 569 8048 Zürich
Planverfasserin: BKW Smart Energy & Mobility AG Wiesenstrasse 10a 8952 Schlieren
Bauobjekt: Ladestation für Elektrofahrzeuge Bauplatz: Othmarsingerstrasse 2, Parzelle 1077
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 2 in Lenzburg vom 4. November bis 5. Dezember 2022.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.
Der Stadtrat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Siho Yavuzatmaca Eggenstrasse 1 5615 Fahrwangen Bauobjekt: Umbau und Vergrösserung bestehende Cafe-Bar (Nachträgliches Baugesuch)
Ortslage: Sarmenstorferstrasse 5 Parzelle Nr 1440
Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 4. November bis 5. Dezember 2022 unter dem Link ww.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Gemeinde Fahrwangen
n Baugesuch
Bauherrschaft: Bruno Schlumpf Alte Aescherstrasse 23 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Montage von Dach- und Fassaden- Photovoltaik anlagen
Ortslage: Alte Aescherstrasse 23 Parzelle Nr 882
Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 4. November bis 5. Dezember 2022 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
n Baugesuch
Bauherr: Auto Germann AG Hauptstrasse 37 5502 Hunzenschwil
Projektverfasser: NeonThaler Werbetechnik AG Hämmerli 6, 8855 Wangen
Bauobjekt: Neue Aussenbeschriftung Ortslage: Hauptstrasse 37 Parzellen Nr 696 + 694 + 179
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022 auf der Gemeindekanzlei Hunzen schwil.
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil
n Feuerungskontrolle Messperiode 2022 (mit neuer kantonaler Regelung bezüglich Messperiode der Gasheizungen)
Gemäss Richtlinien der Eidg Luftrein halteverordnung (LRV) ist die Gemeinde verpflichtet alle zwei Jahre amtliche Ab gasmessungen an den Feuerungsanlagen durchzuführen Im Kanton Aargau gilt ein heitlich das Vollzugsmodell 2 (liberalisierte Kontrolle) Betreiber von Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe bis 1 MW Leistung können zwischen zwei Vari anten wählen:
n Einladung
zur Informationsveranstaltung betr Budget 2023 und Erhöhung Steuerfuss am Mittwoch 9 November 2022 19 00 Uhr Mehrzweckhalle, Sädelblick Im Hinblick auf die für die Gemeinde versammlung vom 18 November 2022 trak tandierte Steuerfusserhöhung lädt Sie der Gemeinderat ein Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
5724 Dürrenäsch, 1. November 2022 Gemeinderat Dürrenäsch
n Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates vom 12. März 2023 für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Anmeldeverfahren
Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 auf den 12. März 2023 festgesetzt.
Variante 1 Messung durch den amtl Feuerungskon trolleur der Gemeinde zum Preis von • Ölbrenner einstufig Fr 45.–• Ölbrenner zweistufig Fr 65.–Administration, Messgerät, Fahrzeugkosten Fr 26.–Barzahlungsrabatt Fr 6.–
Die Preise verstehen sich exkl. 7 7% MwSt.
In Hunzenschwil ist für messpflichtige Anlagen folgender Feuerungskontrolleur verantwortlich: Beat Byland, Othmarsingen, Tel. 079 208 24 67
Variante 2
n Baugesuch
Bauherr: Dominique Stucki, Suppentalstrasse 24, 5704 Egliswil
Bauobjekt: Energetische Sanierung Einfamilienhaus Bauplatz: Suppentalstrasse 24, Parzelle Nr 697
Auflage vom 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022 in der Gemeindekanzlei Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und§21bderVerordnungüberdiepolitischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Hallwil zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d h bis spätestens Freitag, 27. Januar 2023, 12.00 Uhr einzureichen.
Das erforderliche Formular kann auf der Ge meindekanzlei oder unter www hallwil ch bezogen werden.
Nur die bis zu diesem Datum korrekt an gemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschläge) berück sichtigt werden welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.
Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbar keitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben.
Im Übrigen wird auf den Grundsatz ver wiesen, dass im 1 Wahlgang jede in der Gemeinde Hallwil wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).
Bei Gemeinderatswahlen ist eine stille Wahl im ersten Wahlgang nicht möglich Eine Urnenwahl am 12. März 2023 findet in jedem Fall statt (§ 30b GPR).
Hallwil, 1. November 2022 Gemeinderat
Messungen durch das Servicegewerbe müs sen bis spätestens am 31 Dezember 2022 durchgeführt sein. Messungen, die durch das Servicegewerbe (Variante 2) erfolgen, sind vignettenpflichtig.
Gasheizungen sind erst in der Messperiode 2024 wieder messpflichtig Ab dem 15. November 2022 wird Beat Byland mit den Messungen beginnen.
n Baugesuch
Bauherr: Kobel Fritz Mühlemattweg 1 5106 Veltheim
Bauobjekt: Teil-Umnutzung von Landwirtschaftsbauten und flächen
Ortslage: Stiermattweg 405 Parzelle Nr 722
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022 auf der Gemeindekanzlei Hunzen schwil.
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil
Möriken Wildegg 062 893 32 50
www hubi swiss
sauber •
rasch
•
pünktlich
5103
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe ch
ASM FISCHER
2 AMTLICHES Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 3 November 2022
n Tiefbauarbeiten; Sanierung Flückenstrasse und Ersatz-Neubau Werkleitungen
Ausschreibung Publikationsdatum Simap: 28 Oktober 2022
1 Auftraggeber
1 1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers
Bedarfsstelle/Vergabestelle: Einwohnergemeinde Meisterschwanden
Beschaffungsstelle/Organisator: Abteilung Bau und Umwelt, zu Hdn. von Herrn Urs Weiss, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, Schweiz, Telefon: 056 676 66 67, E-Mail: urs.weiss@meisterschwanden.ch
1 2 AngebotesindanfolgendeAdressezuschicken
Adresse gemäss Kapitel 1.1
1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen 11. November 2022
1 4 Frist für die Einreichung des Angebotes
Datum: 28 November 2022 Uhrzeit: 12.00, Spezifische Fristen und Formvorschriften:
Das Angebot ist verschlossen mit der Aufschrift «Submission Sanierung Flückenstrasse, Meisterschwanden» bis Montag, 28 November 2022 12 00 Uhr bei der Kanzlei der Gemeinde einzureichen (eingetroffen).
1 5 Datum der Offertöffnung: 28 November 2022 Uhrzeit: 14.00 Ort: Kanzlei Meisterschwanden
1 6 Art des Auftraggebers
Gemeinde/Stadt
1 7 Verfahrensart
Offenes Verfahren
1 8 Auftragsart
Bauauftrag
1 9 Staatsvertragsbereich Nein
2. Beschaffungsobjekt
2.1 Art des Bauauftrages Ausführung 2.2 Projekttitel der Beschaffung Tiefbauarbeiten; Sanierung Flückenstrasse und Ersatz-Neubau Werkleitungen
2.4 Aufteilung in Lose? Nein
2.5 Gemeinschaftsvokabular
CPV: 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen Normpositionen Katalog (NPK): 111 Regiearbeiten, 112 Prüfungen, 113 Baustelleneinrichtung 116 Holzen und Roden, 117 Abbrüche und Demontagen, 151 Bauarbeiten für Werkleitungen, 211 Baugruben und Erdbau, 221 Fundationsschichten für Verkehrsanlagen, 222 Abschlüsse, Pflästerungen, Plattendecken und Treppen, 223 Belagsarbeiten
2.6 Gegenstand und Umfang des Auftrags
Strasse: Trasseaushub ca. 450 m3 Entfernen und Abtransport von bestehenden Belägen ca. 2900 m2 Planie ca. 2500 m2 Beläge ca. 800 t Abschlüsse ca. 1100 m1
Ersatz Wasserleitung: Kunststoffrohre ca. 200 m1, PE 250 mm Kunststoffrohre ca. 480 m1, PE 180 mm Kunststoffrohre ca. 60 m1, PE 160 mm Aushub ca. 1100 m3
Ersatz Sauberwasserleitung: Kunststoffrohre ca. 60 m1, NW 250 mm
Werkleitungen: Kabelschutzrohre ca. 1500 m1
2.7 Ort der Ausführung 5616 Meisterschwanden
2.8 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13. Februar 2023, Ende: 30 August 2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein
2.9 Optionen
Nein
2.10 Zuschlagskriterien Preis Gewichtung 60%
Termine / Bauablaufprogramm Gewichtung 20% Kompetenz / Referenzen Gewichtung 20%
2.11 Werden Varianten zugelassen?
Nein
2.12 Werden Teilangebote zugelassen?
Nein
2.13 Ausführungstermin
Beginn 13. Februar 2023 und Ende 30 August 2024
Bedingungen
7 Eignungskriterien Aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
8 Geforderte Nachweise Aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise
9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen Anmeldung zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen erwünscht bis: 18 November 2022 Kosten: CHF 0 00
10
Oktober
n Förderung von Biodiversitätsflächen innerhalb der Bauzone
Die Gemeinde Meisterschwanden fördert
die Lebensqualität der Bevölkerung durch attraktive Grünräume Mit gezielten Mass nahmen und finanziellen Anreizen soll die ökologische Durchlässigkeit und Vernetzung des Siedlungsgebiets gefördert werden. Kon kret können dies z.B naturnahe Umgebungs gestaltungen in Gärten und Anlagen oder in tensive Dachbegrünungen sein.
Fördergesuche können per 1 Januar 2023 eingereicht werden Das Reglement und das Antragsformular finden Sie unter www meisterschwanden.ch/biodiversitaet.
Förderung von Hochstammbäumen
Die Gemeinde Meisterschwanden fördert die ökologisch wertvollen Hochstammobst und Feldbäume in der Landwirtschaft. Mit geziel ten Massnahmen und finanziellen Anreizen soll die ökologische Vernetzung von Flächen zur Förderung der Biodiversität in der Land wirtschaft für Neu und Ersatzpflanzungen von Hochstammbäumen sowie deren Pflege gefördert werden.
Erste Fördergesuche sind ab 31 März 2023 einzureichen Erstmals förderberechtigt sind Neupflanzungen und Pflegearbeiten, die nach dem Winter 2022/2023 ausgeführt werden.
Für weitere Fragen steht Ihnen die Abteilung Bau und Umwelt (Hochbau) gerne zur Verfü gung.
Kontakt Kommunale Erhebungsstelle Land wirtschaft (KEL): Ernst Fischer Tel. 056 667 12 39
Ladestation und E Carsharing Meister schwanden
In Zusammenarbeit mit dem AEW und der Walter Bros AG hat der Gemeinderat beim Parkplatz Lindenmattstrasse (Zentrum) ei nen E Carsharing Standort mit öffentlicher Ladestation realisiert.
Carsharing bietet alle Vorteile eines Autos ohne eines zu besitzen. Nutzen Sie die App um das nächste Swiss E Car Fahrzeug zu fin den und geniessen Sie die Freiheit, zu fahren, wohin Sie wollen. Weitere Informationen er halten Sie unter www.swissecar ch
Prämienverbilligung für das Jahr 2023
Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaft lichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversi cherung. Die Prämienverbilligung muss jähr lich neu angemeldet werden.
Die Anmeldung für die Prämienverbilligung 2023 können Sie online unter www sva ag.ch/pv online vornehmen.
Die Antragsfrist läuft am 31 Dezember 2022 ab
n Baugesuch
Gesuch: EBPA 4719-7826-2022-060
Bauherrschaft: Daniel Hübscher Seefeldstrasse 45b 5616 Meisterschwanden Bauobjekt: Terrassenüberdachung mit Süd- und Westfassade verglast
Ortslage: Standort: Meisterschwanden Seefeldstrasse 45b Parzellen-Nr(n). 1107 Zone: Wohnzone W2
Zusätzliche Bewilligung: keine Öffentliche Auflage: vom 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022, elektronisch unter: www meisterschwanden ch/baugesuche auflage Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzurei chen.
n Räbeliechtli-Umzug
Der diesjährige Umzug findet statt am Dienstag, 8 November 2022 mit Treffpunkt um 17 15 Uhr beim Kindergarten Fliegenpilz und Regenbogen (Kindergartenstrasse).
n Chlauschlöpfen
In der Zeit vom November bis Dezember werden im Bezirk Lenzburg bei einbrechen der Dunkelheit wieder die Chlausgeisseln in den Quartierstrassen sowie auf öffentlichen oder privaten Plätzen geschwungen Durch das Chlauschlöpfen soll der Samichlaus in seiner Höhle geweckt werden In der Zeit vom 1 November bis zum Sonntag der auf den 2 Donnerstag im Dezember folgt wird das Chlauschlöpfen ausserhalb der Nachtru hezeit gemäss Polizeireglement toleriert.
Damit dieser Brauch weiterhin ausgeübt wer den kann, braucht es auch das Verständnis seitens der Bevölkerung. Weil dieser Brauch zeitlich beschränkt ist, ist es auch absehbar wenn wieder Ruhe in die Quartiere einkehrt.
Holderbank, 31. Oktober 2022
Gemeinderat Holderbank
n Gesuche um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben in der Gemeinde Möriken-Wildegg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
• Cizenoglu Kenan, 1984, von Türkei, männ lich, Werkstrasse 11, 5103 Wildegg
• Manolio Tamara, 1986, von Italien, weib lich, Werkstrasse 11, 5103 Wildegg
Cizenoglu Liyan, 2019 von Italien und Tür kei, männlich, Werkstrasse 11, 5103 Wildegg
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch ein reichen. Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinde rat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Moriken, 27 Oktober 2022
Gemeindekanzlei
n Baugesuch
Gesuchsteller/in: Gloor Markus Moosstrasse 6 5725 Leutwil
Bauvorhaben: Aufstockung Halle mit Einbau Garderoben im Gebäude Nr 164 Standort: Parzelle Nr 153 / Birrwilerstrasse 7
Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindever waltung vom 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022.
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.
Gemeinderat Leutwil
n Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei unserer Ge meinde ein Gesuch um ordentliche Einbür gerung gestellt:
Bajrami Muhamed 1986 männlich Bajra mi Zekjije, 1991, weiblich, mit den Kindern Bejana, weiblich, 2011, Adna, weiblich, 2014, Suhejb, männlich, 2020 und Hubejb, männ lich 2020 alle nordmazedonische Staatsan gehörige, in 5702 Niederlenz, Pirolweg 14
Berisha Spaqi, Valentina, 1991, weiblich, mit den Kindern Mia, 2020, weiblich und Matteo, männlich, 2021, alle kosovarische Staatsangehörige in 5702 Niederlenz Stauf bergstrasse 14
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Niederlenz
der Ausschreibungsunterlagen:
Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Ausschreibung kann innert einer nicht erstreckbaren Frist von 10 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau Obere Vorstadt 40 5001 Aarau, Beschwerde erhoben werden. Der Stillstand der Fristen gemäss Zivilprozessrecht gilt nicht
2 Die Beschwerde ist schriftlich einzureichen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Das heisst, es ist a) anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird.
3 Auf eine Beschwerde, welche den Anforderungen gemäss den Ziffern 1. und 2. nicht entspricht, wird nicht eingetreten.
4. Die angefochtene Ausschreibung ist anzugeben, allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Die Eingabe ist zu unterzeichnen
5 Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch
3
3
3
3
3
Sprachen Sprache für Angebote: Deutsch Sprache des Verfahrens: Deutsch 3 11 Gültigkeit des Angebotes bis: 30 August 2024 3 12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen zu beziehen von folgender Adresse: KSL Ingenieure AG, zu Hdn. von Herrn Martin Hard Pilatusring 2, 5630 Muri, Schweiz, Telefon: +41 56 675 39 37 E-Mail: martin.hard@ksl ing ch Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab: 28
2022 bis 25 November 2022 Sprache
Deutsch 3 13 Durchführung eines Dialogs Nein 4 Andere Informationen 4 8
1.
oppliger com 3AMTLICHESDer DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 3 November 2022
n Gesuch für die Nutzung von Grundwasser für Heiz und Kühlzwecke für den Betrieb einer Wärmepumpe
Gesuchsteller: Corpora Immobilien AG Schachenallee 29 5000 Aarau
Anlagen: 1 Grundwasserfassung auf der Parzelle Nr 2758 und 1 Versickerungsanlage auf der Parzelle Nr 2755, Breechliweg 6, 8 und 10 in Rupperswil
Förderleistung: 3.83 l/s (230 l/min) Heizen und Kühlen Pumpenleistung: Pumpe 1:5.57 l/s (334 l/min)
Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11 März 2008 (WnG) vom 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022 auf der Bauverwaltung Rupperswil öffentlich aufgelegt.
Das Gesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau
Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Aarau, 3 November 2022
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt
n Baugesuch
Bauherrschaft: Miteigentümer Steinmatten, c/o Armin Fricker Steinmatten 16 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch drei Luft/WasserWärmepumpen (Kaskaden-Betrieb)
Baugrundstück: Parzelle 2253 Steinmatten 16
Öffentl Auflage: 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Oberge schoss), Poststrasse 9, während den Büroöff nungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rup perswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Ott Max Aarauerstrasse 41 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Neubau Einfamilien haus mit Carport und Gerätehaus
Baugrundstück: Parzelle 1584, Fliederweg Öffentl Auflage: 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Oberge schoss), Poststrasse 9, während den Büroöff nungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rup perswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Von der Aa René Brosifeld 14, 5617 Tennwil
Projektverfasser: Bruno Vogelsang AG Obere Feldeggstrasse 19 5614 Sarmenstorf
Bauobjekt: Anbau Aufenthaltsraum, Container (nachträgliches Gesuch)
Bauplatz: Bahnhofstrasse 9+11
Zone: Dorfzone
Parzelle: 774
Öffentliche Auflage vom 4. November bis 5. Dezember 2022 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Kühni Daniel Moosgasse 21 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Bauherrschaft
Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung ohne Profilierung)
Bauplatz: Moosgasse 21 Zone: W2
Parzelle: 295
Öffentliche Auflage vom 4. November bis 5. Dezember 2022 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
n Fotowettbewerb
KiS Kultur in Schofise lanciert für die Openair Fotoausstellung in den Sommer monaten 2023 einen Wettbewerb bei dem SIE Ihre ausgewählten Bilder einsenden können. Nehmen Sie teil und mailen Sie uns
Ihre vielversprechenden Aufnahmen in den folgenden vier Kategorien:
• Lieblingsplatz Natur
• Weitblick Schwarz/Weiss
Alle Details entnehmen Sie dem Flyer auf www schafisheim ch > Aktuelles > Neuig keiten.
KiS Kultur in Schofise
n Verkauf Brennholz
Neu werden keine Bestellformulare für das Brennholz an die Haushaltungen zugestellt Wer grünes Brennholz aus der Nutzung 2022/23 beziehen möchte, kann dieses auf unserer Website www forstregionseon ch im Shop online bestellen Ebenfalls ist dort eine aktualisierte Preisliste aufgeschaltet Natürlich kann auch telefonisch oder per E Mail info@forstregionseon ch bestellt werden. Trockenes Brennholz ist aktuell nur noch beschränkt vorhanden!
Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis
Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon
n Baugesuche
Bauherrschaft: Reto und Karin Frei, Hueb 10, 5503 Schafisheim
Planverfasser: Zaugg Bauconzept AG, Walke 2, 4938 Rohrbach
Bauobjekt: Neubau Heu und Strohlager Bauplatz: Hueb 10 Parzelle Nr 789/775 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons
Aargau
Bauherrschaft: Regula Kieser, Wilstrasse 1, 5503 Schafisheim
Bauobjekt: Neue Firmenanschrift und 3 neue Fahnen
Bauplatz: Wilstrasse 1, Parzelle Nr 644 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Bauherrschaft: Stefan und Flavia Rauber Zedernweg 14, 5503 Scha fisheim
Bauobjekt: Erweiterung bestehender Parkplatz
Bauplatz: Zedernweg 14, Parzelle Nr 1146
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 4 November bis 5 Dezember 2022
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E Mail adresse) einzureichen
Der Gemeinderat
n Räbeliechtliumzug Montag, 7 November 2022
Verschiebedatum: Dienstag, 8 November 2022
Route:
Alle:
Schulhausplatz Fussweg Hubpünt Genera tionenweg Kiga Rotes Haus Poststrasse Dreierweg Blumenweg Wächterweg Käsereiweg Schmittenweg.
Kindergartenklassen: Neugasse Kiga Post Abschluss im Singkreis Schulklassen: Oberdorfstrasse Schulhausplatz Abschluss im Singkreis
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, den Umzug vom Strassenrand aus zu geniessen oder sich am Ende des Umzugs anzuschlies sen.
n Baugesuch
Bauherrschaft: Huggenberger Erwin Ziertalstrasse 12 5703 Seon
Bauobjekt: Wärmepumpe und Überdachung Ortslage: Ziertalstrasse 12 Parz. Nr 2646
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 4 November 2022 bis 5 Dezember 2022.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Reto Furter und Silvia Vogelsang, Gartenstrasse 2b, 5603 Staufen
n Baugesuch
Bauherrschaft: Köhler Oliver Matthias Webereistrasse 12 5703 Seon
Bauobjekt: Terrassenüberdachung
Ortslage: Webereistrasse 12 Parz. Nr 1676
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 4. November 2022 bis 5. Dezem ber 2022.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzu reichen.
Der Gemeinderat
n Versteigerung
Das Regionale Betreibungsamt Seon bringt 15 Occasions-Fahrzeuge zur Steigerung.
Datum und Zeit der Steigerung Freitag, 25.11.2022, 14.30 Uhr Ort der Steigerung Ziertalstrasse 25, 5703 Seon
Besichtigung Freitag, 25.11.2022, 13.00 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung Fahrzeuge
Das Verzeichnis der Fahrzeuge finden Sie im Internet unter www seon ch oder www.betreibungsamt-ag.ch.
Im Übrigen wird auf die Steigerungsbedin gungen verwiesen.
Regionales Betreibungsamt Seon 5703 Seon
Grundeigentümer: do Bauvorhaben: Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 350)
Standort: Parzelle Nr 149 Gartenstrasse 2b
Öffentliche Auflage vom 4. November 2022 bis 5. Dezember 2022 in der Gemeindekanz lei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendun gen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderun gen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen, 3 November 2022 Gemeinderat
Räbeliechtli-Umzug mit anschliessendem Singen auf dem Schulhausplatz
Datum/Zeit Dienstag, 8. November 2022 Beginn: 18.30 Uhr
Route Schulhausplatz Oberdorfstrasse Post gasse Lindenplatz Gässli Zopfgasse Hermenweg Sportplatz Schu hausplatz
Mitwirkende Kindergarten, Unterstufe, freiwillige Kinder der 3. bis 6. Klassen, Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Staufen und Tambourenverein Lenzburg
Verkauf von Kürbissuppe, Glühwein und Punsch ab 18.00 Uhr.
Wir freuen uns auf viele Zuschauer und das gesellige Beisammensein! KULTUR STAUFEN und Lehrpersonen Schule Staufen
Referent Dr S Menon, Augenarzt FMH/Augenchirurg FMH Organisation Augenzentrum Menon Lenzburg Anmeldung unter Tel 062 891 08 08 Brättligäu 6 • 5600 Lenzburg • augenzentrum menon ch Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 22 November • 19 15 Uhr • Hotel Ochsen, Lenzburg Öffentlicher Vortrag
22DEIN STÜCK ENERGIEWENDE! 4 AMTLICHES Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 3 November 2022
Tanz – universelle Sprache des Ausdrucks
Kulturtage Am übernächsten Wochenende, 11 bis 13 Novem ber, lädt die Kulturkommission mit weiteren Veranstaltern zum Tanz
Nach langer Zeit der Distanz ist das Bedürfnis nach Nähe gross, gibt es eine Sehnsucht nach Emotio nen, nach Freude So hat die Kulturkom mission für die Kulturtage diesmal Tanz als Thema gewählt.
Tanz ist eine universelle Sprache des Ausdrucks und des Austauschs, bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft und Alters zusammen und schafft Ge meinschaft. Mit Tanz feiern wir das Le ben in seiner ganzen Vielfalt Tanz öffnet Herzen, weckt Neugier, sprengt Grenzen in Lenzburg und überall.
Fulminanter Start mit «Bordas»
Eröffnet wird am Freitag mit dem neuen Stück des Tanztheaters Baden, das diese Produktion danach in Zürich und Berlin zeigen wird. Im Stück «Bordas» erschei nen Grenzen sind sie Gefahr oder Chan ce? Die Tänzerinnen überwinden sie lau fend zu klassischer und populärer Musik und geheimnisvollem Spiel mit Licht und Schatten Nach dem Stück kann man sich in der Disco unter den Arkaden frei strampeln.
Tänze aus vier Kontinenten
Am Samstag zeigen lokale Tanzschulen kurze Shows, anschliessend kann jeder gleich selbst Schritte probieren, von
Breakdance über Walzer bis Salsa Wer es ruhiger mag, besucht Workshops im 1 Stock.
Zum Znacht gibt es am internationa len Büffet feine Spezialitäten aus ver schiedenen Ländern, zubereitet von Zu gezogenen
Dann steigt die internationale Party Patrick Juvet Baka & Friends füllen den Saal mit westafrikanischen Rhythmen, die Nateshwara Dancers aus Baden zei gen ausdrucksstarken indischen Tanz,
Faustino aus Kuba lässt mit der Salsa Rueda kein Bein ruhen und zum Schluss bietet La belle Paire allen Gelegenheit zum Tanzen in wechselnden Formatio nen ein Bal-Folk-Fest.
Gespräch, Familienfilm, Abschluss
Am Sonntag ist die innovative Tänzerin Anna Huber zu Gast im «Prosecco»-Ge spräch; sie enthüllt die Hintergründe des professionellen Tanzschaffens Mittags ist (kostenlos) ein Familienfilm mit Tanz
zu sehen wer sich anmeldet, erfährt den Filmtitel.
Den Abschluss macht die junge Band Otrava, die kürzlich bei den Musikali schen Begegnungen das Publikum be geisterte; nun darf Jung und Alt zu ost europäischen Klängen das Tanzbein schwingen. (bbu)
n InformationenundAnmeldung:www kultur stadt-lenzburg.ch. Detailprogramm auf Seite «Szene/Hinweise».
380 Kinder nutzten Angebot
Ferienpass Die dritte Woche der Herbst ferien steht traditionell im Zeichen des Ferienpasses. Dabei setzt sich der Trend der letzten Jahre fort und immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das viel fältige Angebot: In diesem Jahr besuch ten 380 Teilnehmer die knapp 70 durch geführten Kurse und Veranstaltungen.
Viele Kurse, wie Töpfern, Laser-Tag oder der Besuch im Malatelier, waren sehr stark nachgefragt und viele Wün sche konnten leider nicht erfüllt werden, aber auch im nächsten Jahr wird es wie der einen Ferienpass und eine neue Chance geben.
Das Ferienpass-Team ist dankbar für die vielen Vereine, Institutionen, Firmen und Privatpersonen, die mit ihrem En gagement und ihrer Kreativität für ein abwechslungsreiches Angebot sorgen Ein Dank geht an die freiwilligen Begleit personen ohne die viele Veranstaltungen nicht durchführt werden könnten.
Die hohe Nachfrage und die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass das Angebot sehr geschätzt wird und einerseits den Kindern und Jugendlichen eine Abwechslung während der langen Herbstferien bietet, andererseits die El tern bei der Betreuung entlasten kann.
Um auch in Zukunft stets ein kunter buntes, vielfältiges Angebot bieten zu können, sucht das Ferienpass Team Ver stärkung. Wer sich gerne ehrenamtlich für die Kinder in der Region Lenzburg engagieren möchte, gerne organisiert und koordiniert, kann sich gerne melden unter der Mailadresse ferienpass@eltern verein-lenzburg.ch. (urä)
Barfuss zu einem natürlichen «Ausflug zu sich selbst»
Stapferhaus Eine riesige Gästeschar wohnte der Vernis sage von «Natur Und wir?» im Stapferhaus bei Während gut eines Jahres können hier Be sucher ihr Verhältnis zur Natur hinterfragen barfuss
n FRITZ THUT
Unterstützung von Satus Sportregion Nordwest- und Zentralschweiz
Turnzentrum Bereits 1998 war der Satus beim Projekt des Turnzentrums Nieder lenz ein wichtiger Partner Neben erfolg reichen Aktiven aus der Trainingsge meinschaft Satus ORO (Oberentfelden Rothrist, Oftringen) wie Lucas Fischer (Silber am Barren an der Europameister schaft 2013 in Moskau), Noe Seifert (mehrfacher Schweizer Meister) oder Nachwuchsathlet Luca Murabito haben sich Persönlichkeiten des Turnsports aus dem Kreis des Satus massgeblich an der erfolgreichen Entwicklung des Kunst turnens im Kanton Aargau engagiert.
Die Familie Fischer aus Möriken oder Charly Zimmerli aus Oftringen waren da bei die treibenden Kräfte Der Teilver band Satus Sportregion Nordwest und Zentralschweiz, zu welchem auch die Vereine im Kanton Aargau gehören, hat die Fortsetzung der engen Zusammen arbeit mit der Unterstützung des neuen Turnzentrums Lenzburg mit einem Be trag von 50000 Franken bekräftigt.
Kürzlich fand in der im Rohbau be findlichen neuen Trainingshalle in Lenz burg die Scheckübergabe mit einer Satus Delegation statt. Thomas Wülser (Satus Rothrist) war einer der treibenden Kräf te zur Unterstützung des neuen Turnzen trums, dies zusammen mit Beat Steiner (Satus Gränichen) und Jörg Aebi (Satus Derendigen). Finanzchef Adolf Schmid (Satus Olten) zeigte sich bei der Baustel lenbesichtigung erfreut über Zweckmäs sigkeit und Kreativität des modernen Trainingszentrums, das im Frühling 2023 in Betrieb gehen wird.
Jörg Sennrich, Präsident des Aargau er Turnverbandes und Projektverant wortlicher für das neue Turnzentrum, hob die Bedeutung der Unterstützung hervor «Es ist nicht einfach nur eine Spende, es ist das Symbol einer langen, engen und zielgerichteten Zusammen arbeit. Auch ein Zeichen des Vertrauens und der Loyalität zum Aufbruch in eine mutige sportliche Zukunft.» (masu)
Grosser Erfolg für die Shinsei Kan Karateschule
Karate Die diesjährige Kantonalmeister schaft des Aargauischen Karateverban des (AKV) fand im Herzen des Aargaus, in Lenzburg statt Diese Gelegenheit wurde von vielen Wettkämpfern der Lenzburger Shinsei Kan Karateschule wahrgenommen, sich mit der kantona len Konkurrenz zu messen.
Alle Altersklassen und Niveaus waren vertreten, denn besonders für die Jüngs ten war es eine Gelegenheit, erste Wett kampferfahrung zu sammeln Mit insge
samt 260 registrierten Starts war die Teil nehmerliste ein klares Zeichen dafür, dass diese Wettkämpfe für die Karate gemeinschaft wichtig sind.
Für die Karatekas der Shinsei Kan Karateschule war es ein überragend gutes Ergebnis. Aus 75 Starts konnten 14 Aar gauer Meister Titel 15 zweite Plätze und 18 Medaillen gewonnen werden und so mit konnte sich die Shinsei-Kan-Karate schule im Ranking auf dem 1. Platz posi tionieren (ile)
Die 14. grosse Themenausstellung der Institution Stapferhaus wid met sich wieder einem Thema, das die Gesellschaft aktuell umtreibt «Wir suchten einen lustvollen Ansatz, um Begriffen wie Klima, Artenvielfalt oder Biodiversität neue Perspektiven ab zuringen» hielt Stapferhaus Leiterin Sibylle Lichtensteiger vor den rund 300 Vernissagegästen fest.
«Natur Und wir?» stellt Fragen. Und vieles in Frage Was ist Natur? Und unser Verhältnis dazu? Stimmen all die panik erheischenden Daten zum Klimawandel? «Der Gang durch die Ausstellung ist ein Dialog mit sich», sagte Katja Gentinetta, die Präsidentin des Stapferhaus Stif tungsrats.
Lichtensteiger sprach leicht abge wandelt von einem «Ausflug zu sich selbst» In gewohnter Stapferhaus Ma nier werden den Besuchern, denen beim Ausstellungsstart nahegelegt wird, sich
Schuhen und Socken zu entledigen, vie le sinnliche Zugänge zu nahezu allen As pekten der Natur geboten: Wie kann man mit Pflanzen kommunizieren? Wie sieht die Welt aus Sicht eines Grossstadtfuch ses aus? Wie viele Mikrobiome leben auf uns?
Auf der Barfusstour durch das Stap ferhaus gibt es sicher mehr Antworten
als Besucher, da die Umfrageergebnisse auf dem mitgeführten elektronischen Kompass stets nur eine momentane Be standesaufnahme abbilden Welcher Na turtyp bin ich?
Sibylle Lichtensteiger weiss, dass sich ihr Haus weit aus dem Fenster lehnt: «Die nachhaltigste Ausstellung ist gar keine Ausstellung.»
Stadt Lenzburg 5Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 November 2022
Scheckübergabe der Satus Sportregion Nordwest und Zentralschweiz im neuen Turnzent rum Aargau: Beat Steiner (Satus Gränichen) Jörg Aebi (Satus Derendingen) Jörg Sennrich (Prä sident ATV) Adolf Schmid (Satus Olten) Charly Zimmerli (Satus ORO) und Thomas Wülser (Satus Rothrist) Foto: Marce Suter
Fulminanter Auftakt: Die Kulturtage zum Thema Tanz starten mit der Produktion «Bordas» des Tanztheaters Baden Foto: D rk Nowak
INSERATE
Im Dialog mit Pflanzen: Stapferhaus Ausstellung «Natur Und wir?» Foto PD/An ta Affentranger
Gratis Hörtest • Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch end vielseitig! JAHRE seit1947 Aktuell im November • Hauseigene Joghurts in über 10 Aromen • Täglich frisches Obst und Gemüse • Zarter Nüsslisalat • Waldbeerenessig und Salatsauce vom Küchenchef • Alpkäse aus eigener Milch • Fruchtiger Süssmost • Handwärmer, gefüllt mit Erdbeerkernen • Geflochtene Cheminéeholz-Körbe und verschiedene Zainen • Original WISA-GLORIA-Artikel und Töggelikasten und vieles mehr Besuchen Sie unseren neuen Onlineshop auf www.1864.ch Z egeleiweg 3 | 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden jva@ag ch www 1864 ch Öffnungszeiten Dienstag b s Fre tag: 09 30 12 00 15 00 18 30 Uhr Samstag: 09 30 15 00 Uhr
Bereitschaftsdienst vom 5. bis 11. November 2022: Pfrn. Susanne Ziegler
Lenzburg Freitag 4 November 2022 7 00 7 25 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 18 00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche, Pfrn. Susanne Ziegler
Samstag, 5 November 2022
9.45 Uhr KiK Treff, Kirchgemeindehaus Sonntag, 6 November 2022
10 00 Uhr Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Abendmahl, Stadtkirche, Pfr Martin Domann
17 00 Uhr Konzert Ensemble Canti B «ALLEZ REGRETZ», Stadtkirche Dienstag 8 November 2022 18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche Donnerstag 10 November 2022 18 00 Uhr Jugendgottesdienst, Kirche Schafisheim, Pfr Andreas Ladner
Hendschiken
Samstag 5 November 2022 10 00 Uhr Ökumenischer KiK Treff, Kirchenzentrum
Sonntag 6 November 2022 10 00 Uhr Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Abendmahl Kirchenzentrum, Pfrn. Susanne Ziegler Montag 7 November 2022 20 00 Uhr Kirchgemeindeversammlung, Kirchenzentrum www kirche-lenzburg ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60
r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg Freitag, 4 November 2022 18 00 Uhr Friedensgebet in der reformierten Stadtkirche Samstag 5 November 2022 16 00 Uhr Taufen 17 15 Uhr Heilige Messe Live-Übertragung auf die Homepage Sonntag 6 November 2022 8.45 Uhr Beichtgelegenheit 9 30 Uhr Feierliches Amt Live-Übertragung auf die Homepage Mittwoch, 9 November 2022 16 30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag 10 November 2022 9 00 Uhr Heilige Messe Live-Übertragung auf die Homepage 19 00 Uhr Donnerstagsgebet
Wildegg Sonntag 6 November 2022 11.00 Uhr Heilige Messe Dienstag 8 November 2022 9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee
Seon Freitag 4 November 2022 18 00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag 6 November 2022 9 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 17 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Segensfeier 1 Klasse
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
Sonntag 6 November 2022
Postauto nach Ammerswil: 9 35 ab Hägglingen Altersheim; 9.40 ab Dottikon Sternen u. Post; 9.43 ab alte Bally; 9.45 ab Dintikon Bären u. Volg; 9.48 ab Oberdorf 10 00 Uhr Kirche Ammerswil:
Reformationssonntag mit Abendmahl; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Organist Alois Bürger; Kantonalkollekte: Reformationskollekte Montag 7 November 2022
Schweigemeditation 9 15–10.45 Uhr im Ökumenenraum Dottikon; Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte «Menschen in Not»
Einladung Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 22. November 2022, 19.00 Uhr im Ökumeneraum
Dottikon
Traktanden:
1. Wahl des Stimmenzählers
2. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 21. Juni 2022
3. Voranschlag 2023 und Bewilligung der erforderlichen Steuern
4. Wahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission
5. Information aus der Baukommission
6. Informationen aus der Kirchenpflege
7. Informationen aus der Synode
8. Verschiedenes und Umfrage
Im Anschluss an die Kirchgemeinde versammlung wird von der Kirchge meinde ein Imbiss offeriert.
Für die Kirchenpflege Agnès Hoevenaars, Vize-Präsidentin
Samstag, 5 November 9 00 16 00 Basar, Länzihuus Suhr Sonntag 6 November 9 30 Gottesdienst am Reformationssonntag mit Abendmahl. Pfrn. R. Riniker www.suhu ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag, 6 November 10 30 Uhr Gottesdienst, Pfr J Steiner Anschliessend Mittagessen Dienstag 8 November 2022 14.30 Uhr Seniorennachmittag www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde Boniswil Egliswil Hallwil Seengen
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag, 6 November 10 00 Uhr: Familiengottesdienst mit Abend mahl zum Reformationssonntag mit den 4. Klässlern, Stv Pfr David Lentzsch und Katechetin Monika Kläusler
CHINDERCHILE Anschliessend Kirchenkaffee Falls Sie unseren Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte bis am Freitagmorgen (11.00 Uhr) im Sekretariat unter Tel. 062 769 10 95.
www ref kirche-seon ch
Sonntag 6 November 2022 9.45
in Dürrenäsch mit Sozialdiakonin i.A Angela Muhmenthaler und dem Spielweekend Team «Räuber».
Sonntag 6 November 10 00 Gottesdienst zum Reformationssonn tag mit Pfr Frédéric Légeret in der Kirche, parallel dazu Kinderhüeti, anschliessend Zmittag (keine Anmeldung nötig) Mittwoch, 9 November 9.45 Andacht mit Pfr Frédéric Légeret im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf Donnerstag 10 November 14.30 Erzählcafé mit Überraschungsgast im KGH www kirchweg5.ch
Freitag, 4 November 2022 19 00 Uhr Kirche Seengen Jugendgottesdienst Sonntag 6 November 2022 10 00 Uhr, Kirche Seengen Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Taufe von Andri Merz Pfarrer Jan Niemeier 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus «Geschichte des Baus der Kirche Seengen».
Ein Bild-Vortrag des Vereins «Alte Schmitte» Dienstag, 8 November 2022 9 00 Uhr Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge 14.00 Uhr Gemeindesaal Boniswil Senioren Treff
Mittwoch, 9 November 2022 14.00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Senioren Treff 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Seengen Spielnachmittag www kirche-seengen ch
Schafisheim
Donnerstag 10 November 2022, 8 45 Uhr Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner
Donnerstag 10 November 2022, 18 00 Uhr
Jugendgottesdienst in der Kirche, Pfr Andreas Ladner
Staufen
Freitag, 4 November 2022, 16 15 Uhr KiK Träff im Zopfhuus
Sonntag 6 November 2022 09.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationssonntag im Zopfhuus, Pfr Wolfram Kuhlmann. Mit Chinderhüeti und Chinderfiir Sonntag 6 November 2022 10.30 Uhr
Kirchgemeindeversammlung im Zopfhuus. Kinderhütedienst während der KGV auf Nachfrage. Bitte um Meldung bis 2.11.2022 bei Pfr Andreas Ladner, Tel. 062 891 22 83. Alle stimmberechtigten und interessierten Personen unserer Kirchgemeinde sind herzlich eingeladen. Download Einladung auf unserer Website.
Donnerstag 3 November 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Freitag 4 November 08 30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 10 00 Gottesdienst mit Dorothea Wey, anschliessend Chilekafi
Samstag 5 November 11.00 Eucharistiefeier mit Pater Örgeli für die KAB Beromünster 18 30 Gottesdienst mit Claudia Nothelfer in der Kapelle Seengen Sonntag 6 November 10 00 Gottesdienst mit Dorothea Wey, Ministranten-Aufnahme www.pfarreibruderklaus.ch
Ref Kirchgemeinde Birr
Birr
Sonntag 6 November 2022
10 10 Uhr Reformations-Sonntag, Gottes dienst mit Abendmahl, Pfr J Luchsinger, anschl. Chilekafi Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch
Ref Kirchgemeinde Holderbank Möriken Wildegg
Bereitschaft 6 November 12. November: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62 Donnerstag 3 November 14.30 ökumenische Totengedenkfeier im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg Pfr Martin Kuse, Musik: Johanna Bossert Donnerstag 3 November 18.30 20 00, Kirche Möriken, Fyrabe-Bier in der Kirche mit offener Bühne und Musik Gemütliches Beisammensein, plaudern, Musik hören und dazu ein kühles Bier oder ein anderes Getränk geniessen.
Sonntag 6 November 10 00 Möriken: Reformationssonntag
Pfr Martin Kuse, Musik: PopUp Band und Chor mit Slava Kästli und Christina Ischi Wünschen Sie eine kostenlose Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A Ches tenberg Taxi) Anmeldung bis am Vorabend www ref hmw org
Sonntag 6 November 9.45 Uhr Abendmahls-Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Pfrn. Pascale Killias Predigtthema: «Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?» Predigttext: Römerbrief 3,28 Lektor: Walter Frey Organist: Fabian Sarbach Kollekte: Reformations-Kollekte Mittwoch, 9 November 9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff Amtswoche: Pfr Maria Doka, Tel. 079 786 67 53 www kirche-niederlenz.ch
Donnerstag 3 November 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle», ab Richter 7 9 und ab Johannes 3,1, im Kirchgemeinde haus 19.40 Uhr Gebet für den Frieden im Kirchge meindehaus
Sonntag 6 November 2022 9.40 Uhr Abfahrt* bei der Kirche Othmar singen zum Besuch des Reformationsgottes dienstes mit Abendmahl im Kirchenzentrum Hendschiken, Beginn 10 00 Uhr, mit Pfrn. Susanne Ziegler Donnerstag 10 November 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle»
* Fahr- oder Abholdienst bitte anmelden unter Tel. 062 896 11 74.
www kirche5504.ch
Donnerstag 10 November 2022 12 00 Uhr 65+ –Mittagessen im Zopfhuus. Anmeldung: Tel. 062 891 51 36 Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter www.ref-staufberg.ch
Aber sei nur stille zu Gott meine Seele; denn er ist meine Hoffnung Psalm 62, 6
Gesamterneuerungswahlen Kirchgemeinde Sarmenstorf 20 November 2022
Bekanntgabe: Die katholische Kirchgemeinde Sarmenstorf besteht aus: Sarmenstorf, Uezwil und Oberniesenberg Am 20 November 2022 werden die Gesamterneuerungswahlen für die Kirchenpflege der Kirchgemeinde Sarmenstorf durchgeführt Die Wahlen gelten für die Amtsperiode von 2023 bis 2026
1 Wie freuen uns Ihnen die vorgeschlagenen Kirchenpflegekandidaten vorzustellen:
Michael Rüttimann, Sarmenstorf (bisher) Franz Odermatt, Oberniesenberg (neu)
Ambrose Abejide Olowo, Sarmenstorf (neu) Hansueli Tschopp, Sarmenstorf (neu)
2 Präsident der Kirchenpflege Franz Odermatt, Oberniesenberg (neu)
3 Mitglied der Synode vakant
Ausser den namentlich angeführten Personen sind aber auch alle anderen Stimmberechtigten der Kirchgemeinde wählbar
Bitte gehen Sie zur Urne und sichern Sie den Vorgeschlagenen eine ehren volle Wahl
Die Wahlkommission
UNSERE HUNDE HELFEN – DANK IHRER SPENDE. Postkonto 40 1488 4 ׀ BAN CH47 0900 0000 4000 1488 4 ׀ blindenhund.ch
Uhr Spielweekend-Gottesdienst
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden Fahrwangen
Ref Kirchgemeinde Lenzburg Hendschiken
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Ref Kirchgemeinde Leutwil Dürrenäsch
Kath Pfarrei Fahrwangen Meisterschwanden Seengen
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Ref Kirchgemeinde Othmarsingen
Ref Kirchgemeinde Suhr Hunzenschwil
6 KIRCHENZETTEL Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 3 November 2022
DasRehstehtruhigamWaldesrand DieStillelegtsichaufdasLand. DerWaldstehtstill,istschwarzundleer, unddieVögelsingennichtmehr
DieFlinteschweigt dasHornverstummt
NiemehrGebellvomTreiberhund KeinWandernmehrdurchFeldundFluh. Wirwünschendirjetzt«Waidmannsruh».
WieoftwarstduimWaldaufPirsch?
NachFuchsundReh,nachDachsundHirsch SovieleStundenundKilometer.
Lebenunwohl,unserleberPeter
AndyStener
TraurignehmenwirAbschiedvonmeinemliebenEhemann, unseremVater Schwiegervater,Bruder,SchwagerundÄtti
PeterSteiner
27 September1945 28 Oktober2022
Erdurfte,wieeressichgewünschthatte,zuHausefriedlicheinschlafen
InliebevollerErinnerung: Erna«Susi»Steiner
AndyundEvelineSteinermitNicoundRaphael ThomasSteinerundSabrinaFuchsmitMarcoundLeon
MarkusundSonjaSteinermitElenaundJano
DoraundHansPeterFreymitFamilie
Verwandte,FreundeundBekannte
Trauerfeier:Freitag,11.November2022 14UhrinderWaldhütteBirrwil
Traueradresse:ErnaSteiner Zelgli34,5708Birrwil
Buchs, im November 2022
Wir trauern um unsere sehr geschätzte Mitarbeiterin
Nicole Thill
geboren am 4 Mai 1977
die am vergangenen Freitag im Alter von 45 Jahren viel zu früh von uns gegangen ist
Wir alle wissen, wie wertvoll Nicole als Teamkollegin, als Fachfrau und als stets hilfsbereite Freundin war
Sie war seit der Gründung unserer Firma dabei und in diesen 12 Jahren konnten wir immer auf sie zählen
Wo immer Hilfe gebraucht wurde, war sie zur Stelle und trug mit grossem Engagement zur Entwicklung des Unternehmens bei
Den Eltern, Geschwistern, der Familie und den Freunden sprechen wir unser tiefstes Beileid aus
Das Anton Paar Team
Seon, im Oktober 2022
WenndieSonneuntergeht, leuchtenSternederErinnerung
Abschied und Dank
In aller Stille und im engsten Familienkreis, wie Adrian es sich gewünscht hat, haben wir von unserem lieben Sohn, meinem Bruder, Enkel, Onkel und unserem Freund
Adrian Bärtschi
3 August 1981 bis 18 Oktober 2022
Abschied genommen
Nach kurzer schwerer Krankheit hat er seine letzte Reise angetreten
Danken möchten wir allen unseren Verwandten, Freunden und Bekannten, die ihn auf seinem Lebensweg begleitet haben und ihn stets in bester Erinnerung behalten
Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren, aber auch wohltuend und tröstend, so viel Anteilnahme zu erfahren
Silvia und Leo Bärtschi Tanner Daniel Bärtschi mit Familie Johanna Baumann Tanner Verwandte, Freunde und Nachbarn
Traueradresse: Silvia und Leo Bärtschi, Neue Breite 1, 5703 Seon
Der Tod eines geliebten Menschen ist die Rückgabe einer Kostbarkeit, die uns Gott nur geliehen hat Gekämpft gehofft erlöst
Wie schmerzlich war's vor dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen
Dir nicht helfen können, das war unser grösster Schmerz.
Nicole Thill
4. Mai 1977 28. Oktober 2022
Still und friedlich ist unsere liebe Tochter und Schwester heute Nacht eingeschlafen.
Noch voller Zukunftspläne, bist du aus deinem aktiven Leben gerissen worden
In unserem Herzen bleibst du für immer Du wirst immer ein Teil von uns sein
Wer Nicole kannte, weiss, was wir verloren haben Du warst und bleibst für immer unser Sonnenschein.
In stiller Trauer und Liebe Marcel & Therese Thill
Othmar & Ursina Thill mit Michael, Isabelle und Seraina Beat & Gabriela Thill mit Michelle Verwandte und Freunde
Traueradresse: Therese & Marcel Thill Eggenstrasse 31, 5616 Meisterschwanden
Wir nehmen Abschied von Nicole: um Uhr in der kath. Mittwoch,Kirche 9 November 11 Meisterschwanden
Anstelle von Blumen gedenke man der Krebsforschung Schweiz, Effingerstrasse 40, 3008 Bern / IBAN: CH67 0900 0000 3000 3090 1 Vermerk: Nicole Thill
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade.
Wir trauern um meine geliebte Ehefrau, unsere Mutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwiegermutter, Schwägerin, Schwester, Tante und Gotte
Hedi Muri-Zihlmann
12. Juni 1932 bis 29. Oktober 2022
Sie wurde von ihren Altersbeschwerden erlöst und durfte im Beisein ihrer Kinder friedlich einschlafen.
In stiller Trauer: Anton Muri-Zihlmann Ursula und Josef Furter-Muri Röbi und Conny Muri-Mining Hanspeter Muri Jeannette und Daniel Mielsch-Muri Heinz Muri Claudia Duss-Muri und Marcel Kirchhoffer Enkel, Urenkel Verwandte und Bekannte
Die Trauerfeier findet am 8. November um 11 Uhr auf dem Friedhof in Othmarsingen statt.
Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis. Wer der Verstorbenen mit einer Spende gedenken möchte, berücksichtige bitte das Seraphische Liebeswerk Antoniushaus/ Spendenkonto Antoniushaus Solothurn, IBAN CH73 0900 0000 4500 0676 1 Vermerk «Hedi Muri-Zihlmann».
Traueradresse: Hanspeter Muri, Quellenweg 5, 5614 Sarmenstorf Es werden keine Leidzirkulare versandt.
7TODESANZEIGENDer DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 3 November 2022
Die Wohn-Trends in der Schweiz
Digitalisierung, Klimawandel, Alterung und Individualisierung: Diverse Megatrends beeinflussen die Art, wie wir in Zukunft wohnen werden. Doch nicht alle trendigen Wohnformen werden sich durchsetzen.
Die Schweiz wächst: In den letzten 20 Jah ren hat die Bevölkerung um 20 Prozent zu genommen auf inzwischen über 8,7 Millio nen Menschen. Im Jahr 2050 sollen es sogar 10,4 Millionen sein (Bundesamtes für Statis tik). In Kombination mit dem neuen Raum planungsgesetz, welches 2014 in Kraft trat, wird dies zu einer verdichteteren Bauweise führen.
Neben dem verdichteten Bauen gibt es noch weitere Megatrends, die bestimmen, wie wir morgen leben werden:
Digitalisierung
Das «Smart Home» ermöglicht die Steue rung diverser Geräte im Haushalt mittels Smartphones oder Tablets. Aktuell beliebt sind etwa das «smarte» Steuern von Lampen, der Zugriff auf die Überwachungskamera via Internet, die Anpassung der Heiztem peratur via App oder Staubsaug sowie Mähroboter Kommt der Durchbruch des 5G-Internets, dürfte es künftig noch wei tere Neuerungen im Smart-Home-Bereich geben.
Klimawandel
Nachhaltigkeitskriterien stehen bei Neu bauten und Sanierungen stark im Fokus. Häufig geht es dabei um eine Reduktion der CO-Emissionen. Der Klimawandel bringt aber auch weitere Trends im Wohnbereich hervor: Etwa Urban Gardening bei dem
in der Stadt auch auf kleinen Flächen, wie etwa dem eigenen Balkon, Gemüse und Kräuter zur Selbstversorgung angepflanzt werden. Ressourcenschonend lebt es sich auch in einem «Tiny House» oder einer Mi krowohnung, die in der Regel um die 20 bis 35 m² Fläche bietet. Zweitgenannte Wohn form könnte etwa in Zentren, wo Wohn raum sehr knapp und teuer ist, an Bedeu tung gewinnen.
Alterung der Bevölkerung
Der Anteil älterer Personen nimmt stetig zu. Daher gewinnt auch das Wohnen im Alter weiter an Bedeutung. Immer weniger äl tere Personen wollen in ein klassisches Al tersheim ziehen. Bis ins hohe Alter selbst ständig zu sein, ist der Wunsch vieler So gibt es etwa Alterswohngemeinschaften, wo mehrere ältere Personen sich ein Einfa
milienhaus teilen oder Seniorensiedlungen. Wieder häufiger sieht man auch das Mehr generationen-Wohnen, wo Jung und Alt sich einen Haushalt teilen. Darüber hinaus werden in den nächsten Jahren zunehmend mehr Einfamilienhäuser frei werden, da die Eigenheime für die älter werdende Baby boom-Generation zur Belastung werden.
Individualisierung
Es gibt diverse alternative Wohnformen, die sich innerhalb von Nischen einer gewissen Beliebtheit erfreuen, sich aber kaum gross flächig durchsetzen werden. Dazu gehö ren etwa Clusterwohnungen (Kombination von Kleinstwohnungen und Wohngemein schaft), Wohnateliers (Kombination von Wohn- und frei nutzbaren Atelierflächen), Serviced Apartments (möblierte Apart ments für kurze, mittlere und längere Auf enthalte) und Co-Living (gemeinschaftliches Wohnen auf Zeit).
Wir sind für Sie da Wird Ihnen der Unterhalt Ihres Eigenheims zu viel und denken Sie an einen Umzug in eine Alterswohnung? Möchten Sie sich beim Verkauf Ihrer Liegenschaft professio nell unterstützen lassen, so dass Sie sich sor genlos dem neuen Lebensabschnitt widmen können? Oder haben Sie allgemeine Fra gen zum Liegenschaftsverkauf, Vermietung oder Suche?
Ob Beratung, Immobilienbewertung oder Immobilienverkauf, wir sind für Sie da.
Wir von RE/MAX Immobilien Lenzburg freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Keller-Str 18
–30% –20% 20% –20% 20% 20%21% 20% 21% –21% 22% 24% –24% –25% –31% 20% 34% ( J a h r g a n g s ä n d e r u n g v o r b e h a t e n 5.95 1.65 13.20 19 290280 8 80 3 15 3.40 5.90 7.65 9.50 9 95 .95 2 35 1 10 11 20 1790 2 80 4 90 5 685 70 750 statt 8 50 statt 13 25 statt 4 30 statt 790 statt 9 60 statt 7 90 statt 6 90 statt 1 35 statt 36 60 statt 5 90 statt 9 40 statt 16 80 statt 25 s35 tatt 3 60 statt 23 80 statt 11 90 statt 3 40 statt 2 95 statt 2 10 statt 16 50 statt 1 25 statt 3 95 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E Mail Druck und Satzfeh er Fvorbehalten olgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 31 10 bis Samstag 5 11 22 AGRI NATURA WIENERLI 4 x 50 g APPENZELLER KRÄFTIG-WÜRZIG per 100 g CAILLER CRÉMANT 5 x 100 g CALGON div Sorten z B Tabs 66 WG FÉCHY AOC LA CÔTE So r Solei Schweiz 75 cl 2020 FAIRTRADE BANANEN Herkunft siehe Etikette per kg GERBER FONDUE d v Sorten z B L Original 800 g GILLETTE div Sorten z B Mach3 Turbo Klingen 12 Stück HIRZ JOGURT div Sorten z B Stracciatella 180 g KNORR BOUILLON div Sorten z B Gemüsebouillon Stangen Duo 5 x 22 g MAOAM FRUCHTGUMMI div Sorten z B MaoMix 250 g POWERFLAME d v Sorten, z B Gel Portionen, 3 x 80 g PRINGLES d v Sorten z B Original 2 x 200 g AGRI NATURA RINDSHACKFLEISCH 350 g VOLG LAGER-BIER 10 x 33 cl NIVEA DEO div Sorten z B Dry Comfort 2 x 50 ml PANTENE SHAMPOO d v Sorten z B Repair & Care 2 x 300 m SIBONET div Sorten z B Dusch 3 x 250 ml TOMATEN GEWÜRFELT 6 x 400 g VOLG BIO HAFERFLÖCKLI 500 g VOLG MASCHINENGE SCHIRRSPÜLMITTEL d v Sorten z B Tabs All n 1 2 x 40 WG VOLG SIRUP d v Sorten z B Himbeer 1 l WERNLI BISCUITS div Sorten z B Jura Waffel 2 x 250 g 6.60 statt 9 60 3 60 statt 5 50 RAMATI-TOMATEN Schweiz per kg 5 30 statt 6 70 THOMY MAYONNAISE div Sorten z B à la française 2 x 265 g Augustin
5600 Lenzburg 062 552 11 33 lenzburg@remax.ch www.remax.ch/lenzburg
Hitzige Diskussion zur Weihnachtsbeleuchtung
Einwohnerrat An der Reserve sitzung des Einwohnerrats wurden gleich mehrere span nende Geschäfte behandelt, unter anderem die Verpflich tungskredite zum Malagapark, zur ICT Infrastruktur und zum Hochwasserschutz an der Ammerswilerstrasse Alle Vor lagen wurden angenommen
n ROMI SCHMID
Im Lenzburger Quartier Markmatten, zwischen Bahndamm Malagahaus Erlenguttunnel und Wohnsiedlung Markmatte, soll er entstehen, der neue Malagapark An der Einwohnerratssit zung von letzter Woche gelangte der Stadtrat dazu mit einem Verpflichtungs kredit in Höhe von 600000 Franken an den Einwohnerrat.
Die Vorlage, insbesondere die für die Fläche vergleichsweise hohen Kosten, gab im Vorfeld einiges zu reden. Vor al lem der in der Vorlage erwähnte Zwi schenbau zur Erschliessung der Trafo station, an dem sich die Stadt an den Erstellungskosten von 72 000 Franken beteiligt, stiess bei einigen auf Unver ständnis.
«Die Auslagen von 72 000 Franken stören uns», so das Votum von Einwoh nerrat Ruedi Baumann (SVP) an der Ein wohnerratssitzung Es sei unklar, warum
die Kosten von der Stadt und nicht von der SWL zu tragen sind. Die SVP bean tragte deshalb, die Kosten nach Ab schluss der Bauarbeiten der SWL in Rech nung zu stellen. Dem Antrag wurde mit 32 von 37 Stimmen zugestimmt. Die üb rigen Voten für das Projekt fielen über wiegend positiv aus Gelobt wurden unter anderem der geplante Grünbereich mit grosskronigen Bäumen, die Begradi gung des Velowegs sowie der Beitrag zur Biodiversität.
Neben dem Verpflichtungskredit zum Malagarain wurde auch der Verpflich tungskredit zur ICT Infrastruktur ein stimmig angenommen In der Vorlage geht es um den Ersatz der bestehenden Rechenzentren durch die Auslagerung zur Ostschweizer Firma Abraxas AG und den Ersatz der bestehenden Arbeitsgerä te durch Laptops, um den Anforderungen als moderner Arbeitgeber gerecht zu wer den. In den Voten gelobt wurde insbe sondere das zweistufige Submissionsver fahren Zweifel geäussert wurden bei der internen Projektleitung aufgrund der Erfahrungen in früheren Projekten (Lenz burg 21).
Der Einwohnerrat war jedoch über zeugt vom gewählten Anbieter und vom Vorgehen und stimmte dem Antrag ein stimmig zu
Tempo 30 für Ammerswilerstrasse
Die Vorlage zum Hochwasserschutz des Stadtbachs wurde vom Rat einstimmig angenommen und gab wenig zu reden.
Dass sich der Kanton an den voraussicht
lichen Kosten von 682 000 Franken nicht beteiligt hat historische Gründe wie Ivanka Basic (SP) erklärte: «Der Regie rungsrat hat der Stadt Lenzburg den Stadtbach vor 200 Jahren überschrieben Jetzt haben wir das Geschenk» so Basic die das Geschäft im Namen der GPFK dem Einwohnerrat zur Annahme vor schlug.
Einen kleinen Seitenhieb liess sich die SP Politikerin nicht nehmen: Im Ver pflichtungskredit sei ein Schutzziel von HQ 30 verankert (das bedeutet: Die sta tistische Eintrittswahrscheinlichkeit ei
Rauch gebannt, Verunfallte gerettet
Feuerwehr Am Samstag lud die Regio Feuerwehr Lenzburg zu ihrer traditionellen Haupt übung Alles lief nach Plan
n ROMI SCHMID
Um exakt 15 Uhr trat die gesamte Regio Feuerwehr Lenzburg auf Kommando an Kommandant Marcel Willi hielt eine kurze Ansprache, dann schritt das Team zur Hauptübung. «Die Feuerwehr kann an der Hauptübung zeigen, was sie kann», sagt Marcel Willi, seit 2020 Kommandant der Regio Feuer wehr Lenzburg, an der Hauptübung am Samstag im Quartier im Lenz Das Ver sprechen kommt nicht zu kurz: Hun derte Zuschauer, bestehend aus Zivil schützern, Jugendfeuerwehrleuten, Er wachsenen und Kindern, versammelten sich am Samstagnachmittag gespannt um die vielen Schauplätze im Quartier im Lenz. Aufgebaut als Rundgang gab es einen Fahrzeugbrand, eine Atemschutz rettung, eine Strassenrettung und vieles mehr zu besichtigen. Das, was man ge sehen habe, übe die Mannschaft Jahr für Jahr «Das sind Dinge, die sie können, und zwar zu jeder Tages und Nachtzeit Mit der Hauptübung im Beisein der Öf fentlichkeit geben wir Einblicke in die verschiedensten Aufgabenbereiche der Regio Feuerwehr», so Willi.
Nachdem die Hauptübung in den bei den Vorjahren coronabedingt nicht öf fentlich stattfinden konnte, konnten die 112 Männer und Frauen ihr Können dieses Jahr endlich wieder vor versammeltem Publikum in der Öffentlichkeit präsen tieren. Über das grosse Zuschauerinter
esse freute sich das ganze Team, so Wil li. Es sei eine tolle Wertschätzung für die Arbeit seiner Mannschaft. In der Haupt übung stellte sich auch die Jugendfeuer wehr den Herausforderungen Die 21 Teenager zeigten Gross und Klein ihr Können und nahmen zum Teil auch als Figuranten an den Schauplätzen der «Grossen» teil.
Vorbildliche Arbeit
17 Uhr Die Übung ist beendet Willi zeigt sich zufrieden und hat für seine Mann schaft nur lobende Worte übrig: «Ich bin beeindruckt, alles lief nach Plan», so der Kommandant Einzig bei der Strassen rettung gebe es Verbesserungspotenzial:
«Beim Absichern des Fahrzeugs gab es im ersten Anlauf leichte Probleme», so Willi. Nach der Übung folgte ein feines Nachtessen im Alten Gemeindesaal Schlussfazit: Übung erfüllt.
Rettungskarte fürs Auto
An dieser Stelle ein Tipp: Für die meis ten Personenwagen existieren soge nannte Rettungskarten Diese wurden vom TCS und dem Schweizerischen Feuerwehrverband (SFV) lanciert und helfen Rettungskräften bei eingeklemm ten Insassen die Rettungsgeräte opti mal einzusetzen und so Gefahren aus dem Weg zu gehen Unter der Internetadresse www rettungskarte ch kann die Rettungs karte heruntergeladen und ausgedruckt werden Idealerweise wird die Rettungs karte unter der Sonnenblende montiert Das erleichtert die Identifikation des Fahrzeugs und zeigt den Rettungs kräften, wo kritische Bauteile wie Tank, Batterie Airbags und Hochvoltleitun gen verbaut sind (rsc)
nes auftretenden Hochwasserereignisses beträgt 30 Jahre) «Da stellt sich doch die Frage, ob nicht endlich auch Tempo 30 auf der Ammerswilerstrasse angebracht wäre», so Basic.
Gegen Ende der Einwohnerratssit zung wurde eine dringliche Motion be handelt, in der Die Mitte den Stadtrat bat, der Energiespar Alliance beizutreten Diese wurde am 20 Oktober von Bundes rätin Simonetta Sommaruga und Bundes rat Guy Parmelin gegründet Gemeinden, Kantone und Organisationen, die sich der Alliance anschliessen, sparen auf freiwil
liger Basis vor dem Winter 2022/2023 schon Energie Stadtammann Daniel Mo simann dankte für die Anregung und in formierte, dass der Stadtrat das Anliegen bereits aufgenommen und umgehend umgesetzt habe: «Die Anmeldung ist be reits erfolgt und beim Bundesamt für Energie eingegangen», so Mosimann.
Mit gutem Beispiel voran
Für eine hitzige Diskussion sorgte die Anfrage zur Weihnachtsbeleuchtung von Christina Bachmann Roth (Die Mitte) und Ruby Häusermann (FDP) Die beiden Frauen setzen sich in der Anfrage dafür ein, dass auf die Weihnachtsbeleuchtung in der Adventszeit nicht grundsätzlich verzichtet sondern sie lediglich redu ziert wird. Ihr Vorschlag: die Zeitdauer der Beleuchtung zu reduzieren.
In seiner Antwort verwies Daniel Mo simann auf eine Arbeitsgruppe die Alter nativen zur Weihnachtsbeleuchtung ge prüft und sich gegen eine Beleuchtung entschieden habe. Darüber hinaus gebe es für die Lenzburger Weihnachtsbe leuchtung keine zentrale Steuerung, wes halb eine Reduktion der Beleuchtung nicht umsetzbar sei Christina Bach mann Roth kritisierte diesen Umstand und auch, dass Lenzburg im Vergleich zu anderen Städten wie Aarau und Baden als einzige Stadt radikal auf eine Weih nachtsbeleuchtung verzichte.
Im Anschluss an die Einwohnerrats sitzung zeigten sich Bachmann Roth und Häusermann enttäuscht aufgeben wol len sie aber nicht.
Zum zehnten Mal «Kunst im Alterszentrum»
Ausstellung Nicole Reber, Mitglied des Vorstandes des Vereins für Alterswoh nungen Lenzburg, begrüsste die Anwe senden in französischer Sprache, um eine der Künstlerinnen in ihrer Mutter sprache willkommen zu heissen Auf Deutsch erklärte sie, sich mit Kunst zu befassen bedeute, mit ihr in einen Dialog zu treten Der Betrachter soll sich mit etwas, das er möglicherweise nicht kennt auseinandersetzen Das Alters zentrum will dazu den Rahmen bieten.
Die beiden Künstlerinnen Helene Basler Märchy und Béatrice Concilja Sar torius wählten als Titel zur Ausstellung «Freiräume–Farbträume». Dies verführ te Werner Christen in seiner Ansprache, sich mit den Wörtern Farbe, Räume, Träume und frei auseinanderzusetzen. Man kann zum Beispiel die Wörter an dersherum zusammensetzen: Farbräu me-Freiträume. Das evoziert ganz ande re Vorstellungen.
In humorvoller Weise erklärte Chris ten die Symbolik der verschiedenen Far ben und fragte, ob man mittels der Far ben in einem Bild Rückschlüsse auf die Persönlichkeit der Künstlerinnen ma chen kann Doch warnte er: «Aber beden ken Sie bei solchem Tun: Das, was wir in den Bildern sehen, hat mit grosser Wahr scheinlichkeit mehr mit uns selbst zu tun als mit der vermuteten Person der Künst lerin.»
Das Duo Judith Flury und Daniel Schaerer umrahmten den Anlass mit pas senden Stücken für Klavier und Cello und leiteten mit einer Tarantella von Henry Squire über zum wie immer fünf Sterne würdigen Apéro riche der hauseigenen Küche. (bar)
n Ausstellung«Freiräume–Farbträume».Ort: A terszentrum Obere Mühle Lenzburg Dauer: Bis 20 November Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 17 Uhr
Stadt Lenzburg 9Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 November 2022
Fahrzeugbrand: Die Atemschutzgruppe konnte den Brand schnell löschen Foto: Rom Schmid
Tiefenrettung: Die Absturzsicherungsgruppe konnte einen Jungen sicher bergen Foto: Romi Schm d Führte durch die Hauptübung: Kommandant Marcel Willi Foto: Rom Schmid Bat den Stadtrat in ihrem Votum nicht komplett auf eine Weihnachtsbeleuchtung zu ver zichten: Christina Bachmann Roth (Die Mitte) Foto: Rom Schmid Lenzburger Jugendteam wurde Aerobic-Meister In Pfäffikon SZ fanden die Schweizer Meisterschaften im Team Aerobic statt Das Team Aerobic Jugend des TV Lenzburg unter der Leitung von Deborah Frei Annina Pfister Aurélie Kubat und Irina Regli gewann mit einer Note von 9 767 die Goldmedaille und krönte sich zum Schweizer Meister Bereits in der Vorrunde ging das Jugendteam des TV Lenzburg als Sieger hervor Mit viel Mut Kraft und Freude zeigten die Turnerinnen im Final eine energiegeladene Übung und durften am Schluss zuoberst auf dem Podest stehen (dfr) Foto: Marc Vöge e
Frau Kälin,warumwollten Sie abnehmen, waswar Ihre Motivation? Je älter, desto schwerer? Das kann es nicht sein!
Was hat Sie bewogen, mit ParaMediForm Gewicht zu reduzieren?
Ich habe schon öfter davon gehört, dass das eine gute Sache ist und auch dieWerbung hat mich überzeugt Haben Sie schon Diäten ausprobiert? Ja, aberwenig erfolgreich. Waswar Ihnen amwichtigsten? Wieder in meine alte Jeans zu passen
Wie haben Sie sichwährend des Abnehmens gefühlt? Sehr gut die Kilos sind einfach gepurzelt
Was hat sichfür Sieverändert?
Es läuft sichwiederviel besser bergauf und ich bin jetzt viel beweglicher
Wie hat Ihr Umfeld aufIhre neue Figur reagiert?
Oh,wie hast du das geschafft? Habe ich oft gehört
Wie hat sich Ihr Gewichtwährend der Stabilisierungs phase nach Ernährungsprofilverhalten?
Sehr gut
Wiewichtigwar der Einfluss Ihrer Beraterin?
Sehrwichtig Ich habe mich sehr unterstützt gefühlt
Wiefühlen Sie sich heute nach Beendigung des Programms?
Erleichtert! Spass beiseite wirklich sehr gut
Was haben Sie gelernt?
Besser auf die Ernährung zu achten.
Würden Sie ParaMediFormweiterempfehlen?
Ja, auf jeden Fall.
gehört:
aus Rupperswil
Ihr persönliches Ernährungsprofil
Sie Ihren persönlichen Stoffwechsel kennen und
Sie genussvoll das
Ernährungstypen
Welcher Stoffwechseltyp
Sie
Warten Sie nicht
Jahres-Finale 2022 bei Möbel-Kindler-AG in Schinznach-Dorf
Gaumen
Es erwarten Sie viele Sensationen
Rabatt
Zur finalen Hausmesse im Jahr 2022, macht Mö bel Kindler seinen Kunden sowie auch der ganzen Bevölkerung nochmals besondere Attraktionen auf das gesamte Möbel und Bettwarensortiment
Dazu sagt, Hanni Kindler: «Wir achten besonders auf nachhaltige und qualitative Produkte, die den Kunden Freude bereiten sollen für viele Jahre Nun, zum Abschluss des Jahres 2022, nochmals zum bestmöglichen Preis Leistungsverhältnis!»
Profitieren Sie auf alles von einmaligen 20 % Rabatt: (ausgenommen einzelne Marken und Nettomodelle)
• Polstergruppen
• Relax Sessel
• Tische und Stühle
• Schlafzimmer
• Wohnmöbel
Dazu gehört auch der traditionelle Kindler Service: Immer GRATIS Lieferung, Montage und Entsor gung Auch die Heimberatung von Kindler bei Ihnen zu Hause ist immer unverbindlich und kos tenlos Das offeriert Familie Kindler als Dankeschön für die langjährige Kundentreue Selbstverständlich können an diesen 4 Tagen auch Neukunden pro fitieren!
Wer einen erholsamen Tiefschlaf hat, der hat schon viel für seine Gesundheit gemacht! Gerade in der heutigen Zeit, der wir alle, ob jung oder etwas älter, Stress ausgesetzt sind, ist es von grosser Bedeutung, dass unser Körper in der Zeit, die er zur Verfügung hat, die bestmögliche Erholung geniessen kann
Obwohl der erholsame Schlaf nicht nur vom Bettin halt abhängig ist, kann ein auf den Körper abge stimmter Bettinhalt in vielen Fällen schon „Wun der bewirken und ist ein wesentlicher Faktor für Ihre Gesundheit
Möbel Kindler und die Firma Bico tauschen vom 10 13 November Ihre alte Matratze ein Sie erhalten für Ihre alten Matratzen nun einmalig bis Fr 900 Während diesen 4 Tagen ist, speziell für Sie, Fach personal von Bico bei Möbel Kindler und berät Sie gerne mit langjähriger und kompetenter Beratungs erfahrung!
NEUHEITEN: Massivholzmöbel für den Wohn und Schlafbereich von
in jedem Zuhause ihren Platz Massivholzmöbel von Voglauer fügen sich perfekt in bestehende Raum strukturen ein und bilden architektonische Wohn qualitäten
Wann und wo?
Möbel Kindler AG lädt Sie von Donnerstag bis Sonntag, 10 bis 13 November 2022, herzlich zum Jahresfinale 2022 in Schinznach Dorf ein (Industrie Dägerfeld)
Lassen Sie sich an diesen 4 Tagen einfach verwöh nen, geniessen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten und lassen Sie sich einen Blick in die Möbelausstel lung nicht entgehen!
Öffnungszeiten: Donnerstag, 10 Nov 2022 09 00 20 00 Uhr Freitag, 11 Nov 2022 09 00 20 00 Uhr Samstag, 12 Nov 2022 09 00 19 00 Uhr Sonntag, 13 Nov 2022 10 00 17 00 Uhr
Möbel Kindler AG Degerfeldstrasse 7 5107 Schinznach Dorf Telefon 056 443 26 18 www moebel kindler ag ch
Alle Tage
Die Marke Voglauer steht seit jeher für einen nach haltigen Umgang mit den Ressourcen, die die Natur zur Verfügung stellt Daher werden im Fertigungs prozess ausschließlich Hölzer aus nachhaltiger Forst wirtschaft verwendet, womit man voll im Kreislauf mit der Natur produziert Jeder verwendete Baum, den man sich als Möbel ins Haus holt, wächst mit Garantie wieder nach!
Ob im Wohn oder Schlafzimmer, das klare Design und die zeitgemäßen Formen von Voglauer finden
ParaMediForm Lenzburg • Telefon 062 892 26 50 • Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleib
Nimmt an Hüfte und Ober schenkeln zu Nimm überal gleichmä zu Nimmt an Taille/Ober körper und Hals zu Nimmt vor allem in
der
Bauchregion zu Schild drüsentyp Neben nierentyp Keim drüsentyp Hyp physe «Oft
habe
ich
Silvia, wie hast du das nur geschafft?» Silvia Kälin
–8 kg
Lernen
essen
was Ihr Körper braucht und die Kilos werden purzeln Wir unterscheiden 284
könnten
wohl sein?
länger rufen Sie jetzt an! en l ssig o ntyp ? ParaMediForm Lenzburg Andrea Polzhofer & Claudia Marti Pagliaro Villa Hünerwadel Schützenmattstrasse 3,5600 Lenzburg lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg Rufen Sie jetzt an 062 892 26 50 für ein kostenloses, unverbindliches Informationsgespräch Wirfreuen uns aufSie! Gewicht auch nach 2 Jahren gehalten!
und
freuden für Leib, Seele und Geist! Einmalige 20 %
Wie alt ist Ihre Matratze? Jetzt Eintausch Aktion mit Bico
Sie sind ♥ lich eingeladen bei Möbel Kindler AG in Schinznach Dorf vom Donnerstag bis Sonntag 10 13 November 2022 (Industrie Dägerfeld) Wir starten die finale Hausmesse im Jahr 2022 Profitieren Sie jetzt nochmals einmalig während 4 Tagen auf das gesamte Möbel und Bettwaren Sortiment!
Heidis Raclette Stübli: Käse Schmaus von Thurgauer Käserei mit Schweizer Tradition Kutschenfahrt durch Schenkenberg Das Erlebnis für Gross und Klein Hofbäckerei Irene Meyer Frische Dinkel Bauernbrote und Zöpfe mit feiner Speckzopf Degustation Präsentation: Kuscheltiere Hand made mit Lydia Schneider Füürwerk Apéro Verführerische Süssweine aus dem Tal Ultimatives Lasershow Spektakel Visuelles Feuerwerk zum Staunen Sonntag, 13. November 2022 von 10 bis 11 Uhr Barista- & Backstuben-Party: ofenfrische Gipfeli und LIVE Barista-Show mit Pascal Steiner FINALE «FÄSCHT»-ATTRAKTIONEN Erleben Sie live:
«Man sollte sich immer daran erinnern, dass man Gast ist im Wald»
Wald An der heutigen Mitglie derversammlung von Wald Freiamt Lenzburg tritt der frühere Ammerswiler Gemein deammann Hanspeter Gehrig nach 15 Jahren als Präsident zurück Nachfolgend nimmt er Stellung zu verschiedenen Aspekten rund um den Wald
n FRITZ THUT
Mitte Nullerjahre hat die kanto nale Abteilung Wald die Anzahl der Forstkreise von 6 auf 4 re duziert Der Aargauer Waldwirtschafts verband hat damals seine Sektionen ent sprechend angepasst. Die zentrale Sek tion Lenzburg Seetal wurde dabei auf drei umliegende Sektionen aufgeteilt Die Forstbetriebe Rupperswil, Möriken, Lenzburg, Seengen und Dintikon kamen zum Freiamt. So entstand die Organisa tion Wald Freiamt Lenzburg in der Hanspeter Gehrig eine zentrale Rolle spielte.
Seit wann sind Sie Präsident von Wald Freiamt-Lenzburg?
Hanspeter Gehrig: Seit 2007 Zusammen mit den Förstern von Dintikon und Seen gen wurde ich als Ammerswiler Gemein derat 2006 in den Freiämter Vorstand delegiert. Dieser hatte die Aufgabe, die Struktur des Vereins anzupassen und neue Statuten zu erstellen Schon in einer der ersten Sitzungen wurde mir vom da maligen Präsidenten Hansruedi Brun (Merenschwand) eröffnet, dass ich an der Gründungsversammlung 2007 als neuer Präsident vorgeschlagen werden solle Als neuer Gemeindeammann von Am merswil (ab 2007) hat mich diese regio nale Aufgabe gereizt schliesslich ging es ja um Wald. Ich wurde im November 2007 an der ersten Mitgliederversamm lung des Waldwirtschaftsverbandes Frei amt-Lenzburg in Möriken-Wildegg zum Präsidenten gewählt. Später haben wir uns dann wie unsere «Holding» WaldAar gau in Wald Freiamt Lenzburg umbe nannt.
Was war damals Ihre Motivation, dieses neue Amt zu übernehmen?
Ich war schon seit 1999 in der Forstkom mission Ammerswil. Als neuer Gemein derat im Jahr 2000 erhielt ich den Auf trag, das damalige (und noch nicht alte) Konstrukt des Forstbetriebes Lano zu hinterfragen und auf eine bessere Orga nisationsform hinzuarbeiten Stadtober förster Frank Haemmerli musste damals für jede der vier Gemeinden eine eigene Rechnung führen und obendrauf noch die konsolidierte Betriebsrechnung Nach anfänglichem Zögern arbeiteten alle Ge meinden mit und das Resultat war der Forstbetrieb Lenzia Ich war also im The ma drin.
Aber es gab offensichtlich nicht nur sol che technische Aspekte?
Waldpreisvergabe als zentrale Aufgabe
Versammlung An der heutigen Mit gliederversammlung von Wald Freiamt Lenzburg in Dottikon wird Hanspeter Gehrig als Präsident und Vorstands mitglied abgelöst Nachfolgekandida ten sind der D etwiler Gemeindeammann Pius Wiss als Präsident und der Lenz burger Stadtoberförster Matthias Ott als Vorstandsmitglied Zudem wird der jährliche Waldpreis an die gastgeben de Firma Schäfer Holzbautechnik AG vergeben Gehrig ist dieser Preis wich tig: «Er wird vergeben an Firmen Or ganisationen Einzelpersonen für Ak tionen, Angebote oder Massnahmen rund ums Thema Wald die einen An forderungskatalog erfüllen Die drei wichtigsten Kriterien: innovativ nach ahmenswert und regional » (tf)
Natürlich kamen Softfaktoren dazu: Ich bin im Walddorf Ammerswil aufgewach sen, mein Elternhaus wurde mit Holz geheizt, als OL-Läufer wurde dann aus dem Spielplatz Wald der Sportplatz Wald und schliesslich hatte ich sehr viel später noch das Glück, Privatwaldbesitzer zu werden Der Wald gibt mir vieles, da kann ich auch etwas zurückgeben.
Wie wichtig sind solche regionale Orga nisationen neben Wald Aargau und den einzelnen (meist schon mehrere Gemein den umfassenden) Forstbetrieben?
Interessante Frage: Wald Freiamt-Lenz burg deckt 60 Gemeinden ab, und dies mit nur 13 Forstbetrieben Eine Regiona lisierung hat also aus ökonomischen Gründen schon lange stattgefunden. Je der Forstbetrieb wird von einem Fach mann geführt und darüber steht jeweils die Forstbetriebskommission. Jeder Be trieb hat seine eigene Art zu arbeiten und seine ganz speziellen Herausforderun gen. Wir wollen regionale Lösungen an bieten, die über den Einzelbetrieb hin ausgehen, für die aber WaldAargau schon eher zu gross ist.
Wald Freiamt-Lenzburg deckt also ein Riesengebiet ab. Eine Herausforderung?
Ich habe immer darauf geachtet, die Zu sammensetzung im Vorstand möglichst vielfältig zu haben. Grosse und kleinere Forstbetriebe, von Auenstein/Veltheim bis Dietwil sind alle Regionen vertreten, Frauen und Männer, Förster und Ge meinderäte. Inklusive Kreisförster sind wir sieben Leute im Vorstand, haben eine gute Sicht, was alles passiert, und kennen unsere Mitglieder Ideen und Probleme können effizient angegangen werden.
Welche Schwerpunkte setzten Sie wäh rend Ihrer Amtszeit?
Wir haben nie wirklich eine langfristige Planung gemacht dies machen die Förs ter Sie müssen 20, 50 und 100 Jahre vo rausdenken und dabei geht es nicht nur um Ertrag in Form von Wertholz oder kohlenstoffdioxidneutraler Energie, son dern auch um die Frage «Was muss ich machen, um in 50 oder 100 Jahren immer noch Wald zu haben der sich nutzen lässt, und immer noch auch für Biodiver sität, Naturschutz und als Erholungswald nutzbar ist?». Mit wenigen Ausnahmen haben wir maximal ein bis zwei Jahre
vorausgeplant. Uns haben Stürme, Bor kenkäfer, Eschenwelke, Neophyten und ihre Auswirkungen auf den Wald be schäftigt Da waren Mehrkosten zu tragen bei schlechten Holzpreisen.
Die Bedeutung des Waldes hat sich wäh rend Ihrer Präsidialzeit gewandelt?
Die Bedeutung des Waldes als Wert oder Bauholzlieferant ging zu Gunsten Ener gieholz stark zurück und kommt jetzt erst wieder langsam zurück. Dazu kam auch mehr Freizeitnutzungsdruck auf den Wald zu: mehr Bewohner im Kanton, Waldkindergärten, illegale BMX-Pisten, viele Mountainbiker und in den letzten zwei Jahren viele «Waldanfänger», da man dort auch ohne Maske sicher war Da haben wir mitgearbeitet Anstösse ge geben und unsere regionale Sicht ein gebracht. Was von diesen Themen lokal zu lösen war, sind wir angegangen.
Wie sehen Sie im Moment die Bedeutung des Waldes im Spannungsfeld zwischen Energieproduzent und Freizeitpark?
Die Frage belustigt und erschreckt mich zugleich der fantastische Baustoff Holz ging doch glatt vergessen Aber genau das war in den letzten Jahren in der Öf fentlichkeit so und ändert jetzt zum Glück und durch viel Arbeit und Innova tion im Bereich Holzbau auch wieder Die Nutzung von Holz geschieht nachhaltig es wird also nur so viel genutzt wie auch nachwächst, darum betrachten wir Holz auch als kohlendioxidneutral Unser Ver ein steht aber nicht nur für Holz ein, son dern für den ganzen Wald mit all seinen Funktionen Freizeitnutzung ist eine da von: spazieren gehen, Ruhe haben, ein Feuer machen und eine Wurst bräteln, biken, OL, Pilze sammeln, Vögel beob achten und zusätzlich als Mischung aus Notwendigkeit und Hobby die Jagd Dies soll und muss alles möglich sein.
Kommt dies alles aneinander vorbei? Natürlich gibt es Nutzungs oder Ziel konflikte Die Freizeitnutzung nimmt zu weil es immer neue Ideen gibt, was im Wald gemacht werden könnte, und weil die Bevölkerung wächst. Es wäre schon viel gewonnen wenn alle Waldnutzer verstehen, dass der Wald und sein Stras sennetz jemandem gehören und sich ent sprechend verhalten würden Auch wenn der Wald vielleicht der Gemeinde gehört
in der man Steuern zahlt, und nicht an jeder Ecke Verbotsschilder und Überwa chungskameras installiert sind, sollte man sich daran erinnern, dass man Gast ist im Wald Der Wald wurde nicht als Freizeitpark konzipiert, sein Wegnetz dient der Bewirtschaftung und sein Holz soll vom Besitzer sinnvoll genutzt wer den können, um Bewirtschaftung und Pflege zu finanzieren.
Wie sieht es in Zukunft aus?
Der Druck auf den Wald wird weiter stei gen Zum Glück sind der Waldbestand und seine Nutzung gesetzlich geregelt, aber die Forstbetriebe haben immer mehr Aufgaben, die ihnen niemand finanziert Welches sind die aktuellen und die künf tigen Herausforderungen von Wald Frei amt-Lenzburg?
Weiter für den Wald als Ganzes lobbyie ren mithelfen Nutzungskonflikte zu vermindern, und versuchen, die finan zielle Situation der Forstbetriebe zu ver bessern.
Was ist der Auslöser für Ihren Rücktritt?
Ich bin aus diesem Amt schon mal zu rückgetreten und musste kurz vor der entscheidenden Mitgliederversammlung eine Kehrtwende machen. Mein damali ger Nachfolger hat aus persönlichen und für mich nachvollziehbaren Gründen kurzfristig die Zusage zurückgezogen So habe ich auf Anfrage meiner Vorstands kollegen verlängert. Für mich ist dieses Mandat eigentlich an den Gemeinderats job gebunden. Im Vorstand dieses Ver eins sollen aktive Gemeinderäte und Forstbetriebsleiter Einsitz haben. Da ich immer noch in der Forstbetriebskommis sion Lenzia bin und bezüglich Wald gute Kontakte habe, ging das.
Haben Sie einen Lieblingsplatz in einem Wald, wo man Sie auch künftig regel mässig antreffen wird?
Als OL-Läufer war ich in hunderten oder tausenden von Wäldern weltweit Ich bin Waldfan In der Schweiz begeistert mich der Jura. Immer wieder wird man mich aber im Lütisbuech und noch mehr im Rietenberg antreffen. Wir besitzen dort zum einen ein kleines Waldstück und zum anderen dürfe dort die Chance gross sein, mal das Ammerswiler Wappentier (einen Hirsch, Red.) anzutreffen.
VOLLER ENERGIE
Völlig stromgelöst
n MARC PHILIP SEIDEL
Energie in all ihren Facetten. Voller Energie Im Kreis. Das energiepolitische Dreieck. Energie what else?
Energie-Allianz:
Vielstimmiger Chor, Lied der Eigenverantwortung schiefe Töne garantiert.
Zeitenwende erreicht die Schweiz. Machtspiel um Erneuerbare.
Energiekrieg verteuert WC-Papier Günstig trotz Strompreisschock.
Energieverbrauchsparbefehl. Energiesparfallen. Energiesparzubehör Hitparade der Energiespargeräte. Ein Fragebogen zum Schluss.
Energie oder Naturschutz? Saubere Energie im Überfluss. Umweltlobby gerät in Rücklage. 1:0 für Fisch und Verfassung.
Der Energie-Krieg läuft heiss. Mit trockenen Wänden Energie sparen. Vom Planetenschauer zur Kulturdusche Strom ernten im All!
Kochen auf Sparflamme. Sparen mit Köpfchen. Regelmässiges Stosslüften. Wenn der Wissenschaft der Pfuus aus geht.
Frieren wegen Heizungsersatz. Blackout-Risiko durch Abschaltregime. Blackout als Schreckgespenst. Es werde dunkel.
19 Grad in der Stube: Umwandeln von Strommangel in romantische Energie. Völlig stromgelöst.
Hinweis: Thementag rund um Energie für Klein und Gross. Am 5. November im Museum Burghalde im Rahmen von 100 Jahre SWL Energie AG Infos und An meldung: wwwvollerenergie.ch.
n «Voller Energie». Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke aus dem weiten Themenfeld «Energie» vor
BLICKPUNKT
Persönlich Am letzten Sonntag war Felix Bertram, Inhaber der Lenzburger Klinik Skinmed für Dermatologie und Plasti sche Chirurgie, zu sammen mit der Me teorologin Nicole Glaus Gast in der SRF Sendung «Per sönlich» Das direkt aus dem Hotel See rose Resort und Spa in Meisterschwan den übertragene stündige Gespräch brachte tatsächlich persönliche Neuigkeiten von Bertram ans Tageslicht: Etwa, dass er sich selbst einem Schönheitseingriff unterzogen hat (Entfernung einer Speckrolle am Bauch) und dass er sich nach einem schweren Motorradunfall einen Unterschenkel am putieren lassen musste Gibt es am Sonn tag, 20 November, morgens um 11 Uhr am Talk «Lenzburg persönlich» im Mül lerhaus weitere Enthüllungen? (tf)
Im Gespräch 11Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 November 2022
Eine Ode an die Energie: Ein brennendes Streichholz Foto: zvg
Tritt nach 15 Jahren als Präsident von Wald Freiamt Lenzburg zurück: Hanspeter Gehrig hier im Lenzburger Wald Foto: Rom Schmid
Felix Bertram
Die vergangenen Pandemiejahre ha ben deutlich gezeigt, wie wichtig ein niederschwelliges Gesundheitsange bot ist. Die Apotheken haben mit dem schnellen Bereitstellen von Hygie neprodukten (Desinfektionsmittel und Masken) und dem Corona-Testcenter einen grossen Anteil zur Versorgung der Bevölkerung geleistet.
Bei vielen akuten Symptomen und kleinen Verletzungen erhalten Betrof fene in der TopPharm Löwen Apo theke in Lenzburg medizinische Hilfe ohne lange Wartezeit. Der neue Bera tungsraum soll dies in einer angeneh men Atmosphäre ermöglichen.
Nadine Cazzato führt seit rund zwei Jahren die etablierte TopPharm Löwen Apotheke in Lenzburg, zusammen mit
einem engagierten Team bestehend aus Apothekerinnen und Apothekern, Pharma-Assistentinnen und Auszu bildenden. «Besonders am Herzen liegt uns dabei das gesamtheitliche Wohlergehen und die Gesundheit der Kundinnen und Kunden.», so die Apo thekerin.
Absolute Diskretion
im neuen Beratungsraum Ergänzend zu ihrem breiten Sortiment an Arznei- und Hilfsmitteln sowie Pro dukten der Komplementärmedizin und Kosmetiklinien bietet die Apotheke verschiedene Gesundheitsdienstleis tungen an. Das Angebot ist sehr viel fältig, und für viele Gesundheitsfragen kann die Apotheke gute Lösungen an bieten. «Damit gehen wir einen Schritt weiter, um unsere Kundinnen und
Kunden noch individueller und um fänglicher beraten zu können», erklärt die Apothekerin. Die Dienstleistun gen werden im neuen Beratungsraum durchgeführt, welcher die nötige Dis kretion bietet.
Sich unkompliziert in der Apotheke impfen lassen Nebst vertieften Abklärungen für diverse Beschwerden sind, dank dem neuen Beratungsraum, auch die Grip pe-, Corona- und Zecken-Impfung (FSME = Frühsommer Meningoen zephalitis) auf Voranmeldung in der Apotheke möglich. Akute Verletzun gen wie beispielsweise Schnitt- oder Schürfwunden und leichte Verbren nungen können ebenfalls versorgt werden. Zum erweiterten Angebot ge hören unter anderem auch Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessun gen sowie ein Allergie-Check. Die Resultate sämtlicher Messungen und Checks sind in der Regel innert we
Kundinnen und Kunden direkt vor Ort das richtige Medikament.
Medikamente per Hauslieferung erhalten
Die TopPharm Löwen Apotheke mitten in der Altstadt von Lenzburg gelegen ist rollstuhl- und kinderwa gengängig; und sowohl zu Fuss als auch mit dem öffentlichen Verkehr so wie mit dem Auto sehr gut erreichbar (Parkplätze direkt beim Metzgplatz).
Für Personen, die nicht mobil sind oder keine Zeit haben, persönlich vor bei zu kommen, bietet die Apotheke einen Hauslieferservice an.
Das Team der TopPharm Löwen Apotheke Lenzburg freut sich auf Ihren Besuch!
TopPharm Löwen Apotheke AG
Rathausgasse 36 5600 Lenzburg T 062 891 10 70 F 062 892 06 20
info@loewen-apotheke.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag Freitag 07.30 12.00 und 13.30 18.30 Uhr
Samstag 08.30 16.00 Uhr
mueli-maert.ch Da treffen sich kleine und grosse Fussball Fans, um Bildli zu tauschen und das WM Album zu füllen Komm auch! Sa, 5./12./19. Nov. ab 13 Uhr im Migros Restaurant Ausstellung komplette Hefte b 1970 Publireportage Rundum gut beraten in der TopPharm Löwen Apotheke Lenzburg
niger Minuten verfügbar und können im Anschluss besprochen werden. Abhängig vom Ergebnis erhalten die
Blaulichtorganisationen üben in Brunegg
Brunegg Freitagabend auf der Hauptstrasse in Brunegg Ein Fahrzeug liegt seitlich gekippt auf der Fahrbahn Ein anderes Auto steht auf der angrenzen den Wiese, ist kollidiert mit dem Baum In der Ferne erklingt ein Signalhorn, die ersten blauen Lichter sind zu erkennen
n TANJA ISLER
Zum Glück handelt es sich nur um eine Übung Die Feuerwehr Mai engrün inszenierte an ihrer Haupt übung von letztem Freitag nämlich einen Verkehrsunfall Die Maiengrüner Ein satzkräfte leiteten dabei den Einsatz, regelten den Verkehr und stellten den Brandschutz sicher Unterstützung erhielten sie von der Regio Feuerwehr Lenzburg, die als Stras senrettungsstützpunkt für die technische Rettung also für das Befreien der ein geklemmten Person zuständig war Ge meinsam mit einer Polizeistreife und einem Ambulanzteam bewältigten die beiden Feuerwehren den fiktiven Ein satz. Die Bevölkerung schaute gespannt zu.
Zwei Verkehrsunfälle 2022
«Wir haben uns bewusst für dieses Sze nario entschieden», sagte Kommandant Benjamin Meier nach der Übung, «unse re Einsatzkräfte und auch die Bevölke rung können so aus der Nähe beobach ten, was bei einem Strassenrettungsein satz der Feuerwehr passiert.» Und dies aus gutem Grund: Allein im Jahr 2022
ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle, die den Einsatz der Feuerwehr Maiengrün erforderten Hinzu kommen diverse Ver kehrsregelungen, welche die Angehöri gen der Feuerwehr in Angriff nahmen.
Meier appellierte deshalb im Anschluss an die Übung auch an die Bevölkerung: «Wenn wir das nächste Mal eine Strasse sperren müssen, denken Sie an unsere Hauptübung Denken Sie daran, weshalb wir das tun müssen, anstatt sich darüber aufzuregen.»
Anwohner droht mit Anzeige Wie wenig Verständnis einzelne Anwoh ner für die Arbeit der Feuerwehr haben, musste Meier bereits in seinem ersten Jahr als Kommandant hautnah erleben.
Bei einer gemeinsamen Alarmübung mit der Feuerwehr Chestenberg dieses Jahr
Musikgesellschaft Auenstein lädt zum Mitmachen ein
Auenstein Die Musikgesellschaft Brass Band Auenstein lädt mit dem Advents ständchen 2022 ein zum Mitspielen. An insgesamt vier Proben werden weih nachtliche Melodien einstudiert und Mitte Dezember aufgeführt Willkom men sind motivierte und begeisterte Musikanten, welche ein Blechblas- oder ein Rhythmusinstrument spielen. Inst rumente werden bei Bedarf zur Verfü gung gestellt. Das traditionelle Advents ständchen der Musikgesellschaft Auen stein erfreut sich jeweils grosser Beliebt heit beim Publikum. Die Mischung aus bekannten Weihnachtsliedern und mo
dernen weihnächtlichen Kompositionen verspricht besinnliche Klänge in der Ad ventszeit Die Musikgesellschaft spielt unter der professionellen Leitung von Benj Groth in Brass Band Formation Nebst traditioneller Literatur werden in verschiedenen Projekten die musikali schen Möglichkeiten der Band ausgelotet und erweitert. Die Zusammenarbeit mit Sängern, Rockbands oder Tanzgruppen bereichert das Programm und begeistert das Publikum. (rfr)
n Adventsständchen2022: Mehr Informationen und Anmeldung unter www.mgauenstein.ch.
fuhren die Maiengrüner mit zwei Feuer wehrfahrzeugen durch ein Lastwagen fahrverbot in Niederlenz. Konsequenz: Eine wütende E Mail von einem Anwoh ner mit der Bitte um Stellungnahme und der Androhung einer Anzeige.
Meier sagt dazu: «Die Chestenberger haben eine Sonderbewilligung für die Lastwagenfahrverbote in ihrem Einsatz gebiet, wir bilden mit ihnen einen Alarm verbund Wir sind natürlich unseren Chestenberger Kollegen nachgefahren Schliesslich müssen wir die umliegenden Gemeinden kennen, um im Ernstfall die Nachbarfeuerwehren unterstützen zu können » Gemeinsam mit dem Komman danten der Feuerwehr Chestenberg konnte im Gespräch mit dem Anwohner eine Lösung gefunden werden ohne rechtliche Konsequenzen.
Zeugenaufruf wegen Sachbeschädigungen
Möriken Wildegg Seit Anfang Oktober wurden an der Schulanlage Hellmatt diverse Sachbeschädigungen durch eine unbekannte Täterschaft in der Höhe von mehreren tausend Franken begangen.
Die Kantonspolizei hat die Ermittlun gen aufgenommen Zur Klärung der ein zelnen Taten sowie zur Ermittlung der Täterschaft werden Zeugen gesucht, welche entsprechende Angaben machen können, wie die Gemeinde auf ihrer Website informiert. Für Hinweise, wel che zur Klärung oder zur Ermittlung der Täterschaft führen, hat die Gemeinde eine Belohnung von 1000 Franken aus gesetzt. Angaben zu den Taten oder zur Täterschaft können direkt beim Stütz punkt Lenzburg unter 062 886 01 17 ge macht oder bei jeder anderen Polizei stelle gemeldet werden. (gkm)
Geschichten und Gesichter
Möriken-Wildegg Auf dem Landweg von der Schweiz nach Tadschikistan: Markus Schär und sein Begleiter haben auf ihren Reisen durch den Nahen Osten einiges erlebt Am 11 November gibt es in der Bibliothek Möriken-Wildegg spannende Reiseeindrücke und Geschichten.
n Bilderausstellung:Freitag 11 November 18 30 Uhr, Bibliothek Möriken-Wildegg.
Jürg Link tritt auf Ende Jahr zurück
n ROMI SCHMID
Niederlenz Jürg Link, Gemeindeammann von Niederlenz, tritt auf Ende Jahr zu rück. Dies aus persönlichen nicht aus gesundheitlichen Gründen, wie der SP Politiker im Gespräch mitteilt Es sei ein Vernunftentscheid gewesen, der über lange Zeit gereift sei, so Link «Mir geht es gut», sagt er, «die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen und kam sicher für viele überraschend Dass viele meinen
Rücktritt bedauern, fängt mich auf Es ist ein traurig schöner Moment», so Link Nach 17 Jahren im Gemeinderat, davon 9 Jahre als Gemeindeammann, will sich Link künftig wieder vermehrt Zeit für Freunde und Bekannte nehmen und seinen Garten. «Vieles ist in den letzten Jahren zu kurz gekommen», sagt der 61 Jährige, «ich werde mich jedoch wei terhin der Bevölkerungsschutzregion Lenzburg-Seetal als Chef regionales Füh rungsorgan (RFO) zur Verfügung stellen »
Schweizer Erzählnacht
Ammerswil Kleine und grosse Leseratten kommen am 11. November auf ihre Kos ten: Dann nämlich findet die diesjährige Schweizer Erzählnacht unter dem Motto «Verwandlungen» statt Die Erzählnacht wird schweizweit von Schulen, Bibliothe ken, Buchhandlungen und anderen Insti tutionen zelebriert so auch vom Verein Ammerswil Kultur der gemeinsam mit der Ammerswiler Bibliothek am Freitag, 11 November, im Gemeindesaal ab 19 Uhr eine Erzählnacht mit Geschichten für Kin der ab vier Jahren veranstaltet (rsc)
Viel Aufwand für die Bachforellen
n ALFRED GASSMANN
Rupperswil Im Steinerkanal Rupperswil leben Bachforellen Der 2013 gegründete Fischerclub Steinerkanal sorgt seither mit viel Herzblut für natürlichen Bach forellennachwuchs. Die Steinerkanalfi scher machten sich nach der Gründung des Fischereiclubs Steinerkanal FCS vor neun Jahren gleich an die Arbeit. Sie be gannen, die Laichhabitate zu kartieren und zu pflegen. Die Resultate der Laich stellenkartierung seit 2013/2014 zeigen eine steigende Tendenz In der Laich periode 2021/2022 liessen sich erfreuli cherweise in den drei Laichgebieten 54 Laichstellen zählen.
Rolf Acklin, Präsident Fischereiclub Steinerkanal, führt diese Tendenz auf die ausgeweitete und verbesserte Laichplatz pflege zurück. Seit vier Jahren werden die potenziellen Laichplätze vor der Laichzeit nicht nur gereinigt, sondern flächendeckend aufgelockert Anfänglich beschränkte sich die Pflege auf die Ent fernung von eingewachsenem Sohlen gras und Geschwemmsel. Um die Laich habitate zu verbessern und Erfahrungen zu sammeln, wurde viel Zeit in Beobach tungen investiert Die Steinerkanalfischer
wurden zudem von den kantonalen Fach stellen Sektion Wasserbau und Sektion Jagd und Fischerei unterstützt In Zusam menarbeit mit den Fischern sind drei Kiesschüttungen zur Verbesserung der Laichhabitate vorgenommen worden.
Die Forelle stellt hohe Ansprüche
In der Schweiz ist die Forelle die am wei testen verbreitete Fischart. Für ihre na türliche Fortpflanzung benötigt sie Zu gang zu Laichplätzen, Kies als Laichsubs trat und kaltes, klares und sauerstoff reiches Wasser Im Allgemeinen dauert die Laichzeit vom Oktober bis Januar Die Forelle braucht Wassertiefen von 10 bis 45 Zentimeter und kiesiges Substrat.
In der Laich- und Brutperiode 2019/ 2020 hat der FCS mit der Information der Bevölkerung über die Fortpflanzung der Bachforelle begonnen. Das Ziel: Wissen vermitteln und sensibilisieren um Laich gebiete zu schützen Die Information der Bevölkerung stösst auf Interesse Bei Kontrollgängen ergeben sich mit Passan ten immer wieder gute Gespräche Dabei zeigt sich, dass die meisten Leute über die Fortpflanzung der Fische und im Spe ziellen der Bachforellen über wenig Kenntnisse verfügen.
Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Schinznacher Christkindmarkt
Besuchen Sie unsere festliche Weihnachtswelt mit vielen tollen Deko- und Geschenkideen
Region 13Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 November 2022
Hand in Hand: Gemeinsam gelang es die eingeklemmte Person zu retten Foto: Tanja sler
Harmonische Klänge: Adventsständchen 2021 Foto: zvg
Nach 17 Jahren ist Schluss: Gemeindeammann Jürg Link tritt auf Ende Jahr zurück Foto Rom Schm d INSERAT
INSERAT
Pflegen den Steinerkanal: Drei Steinerkanalfischer Foto: Alfred Gassmann
Bauen Wohnen Renovieren Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Tel 058 200 53 53 inserate@chmedia ch Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg 062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www maxfischer ch ■ Service / Reparaturen ■ Boilerentkalkungen ■ Neu und Umbauten ■ Badsanierungen Untere Schürz 8 Tel 062 892 85 81 5503 Schafisheim info@dhs sanitaer ch www.dhs sanitaer.ch Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel. +41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen • Zimmerei • Bedachungen • Dachfenster • Kranarbeiten • Fertig Lukarnen in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www lukarnen ch Leutwilerstrasse 14 | 5706 Boniswil Telefon 062 777 16 56 signergloor@signergloor.ch www.signergloor.ch Ihr Elektro-Installations-Betrieb im Seetal Elektrische Installationen | Licht | Kraft | Telefonanlagen | EDV Netzwerk-Verkabelungen elektrische Apparate | Reparaturservice maler.kreis@gmail.com Malergeschäft Farbgestaltung Malen Dörnlerweg 5 TFassaden apezieren Möriken-Wildegg 5103 Möriken 062 893 33 16 KreisGmbH
Strom, Finanzen und eine Beförderung
Seon Am Politapéro waren aktuelle Energieprobleme und die mittelfristige Finanzlage der Gemeinde die Hauptthemen Zudem richtete der kürzlich zum Brigadier beförderte Mitbürger Niels Blatter einige Worte an die Anwesenden
n FRITZ THUT
Gemeindeammann Hans Peter Dös segger freute sich über die hohe Teilnehmerzahl am Apéro in der Kulturhalle; rund 80 Personen wollten sich über politische Aspekte des Dorfes informieren lassen.
Für einmal ging es nicht konkret um die Geschäfte der nächsten Gemeinde versammlung, sondern um «Aktuelles zu aktuellen Themen» so Dössegger Zu nächst orientierte Roger Wyss von den Technischen Betrieben Seon (TBS) über die drohende Strommangellage und was jeder Einzelne präventiv dagegen machen kann. Vizeammann Otto Walti erläuterte spezielle Massnahmen der Ge meinde: «Wir verzichten auf die Weih nachtsbeleuchtung und auch die Weih nachtstanne auf dem Sternenplatz kommt heuer ohne Licht aus.»
Unabhängig von der aktuellen Krise gibt es für die TBS-Kunden im nächsten Jahr eine einschneidende Änderung: Statt Hoch und Niedertarife gibt es künf tig einen Einheitstarif: «Wir gehen damit mit der Zeit», so Wyss Wie viel ein durch schnittlicher Haushalt nun mehr für den Strom bezahlen muss, lasse sich nicht sagen.
Liegenschaftserlöse sind zentral Für 2023 habe man das Budget der Ein wohnergemeinde ausgeglichen gestalten können, so Dössegger Hier ging der Ho
rizont weiter in die Zukunft. Der für die Finanzen zuständige Gemeinderat Mar kus Rihner erläuterte den Finanzplan für die nächsten Jahre. Bis ins Jahr 2031 ste hen in Seon Investitionen für fast 33 Mil lionen Franken an.
Ein Teil dieser Ausgaben soll mit der Veräusserung von gemeindeeigenen Lie genschaften wieder hereingeholt wer den Aktuell rechnet der Gemeinderat im optimalen Fall mit Einnahmen von 10,4 Millionen Franken Da in der Vergangen
Fischkochkurs des Frauenvereins
MeisterschwandenDer Frauenverein lud zum Fischkochkurs ein Zu den sieben Teilnehmerinnen gesellten sich erfreuli cherweise ebenso viele Männer Ge schmeichelt hat die Frauen besonders, dass auch ein Gemeinderatsmitglied ei nen der Anlässe besucht hat
In den schönen Räumlichkeiten bei Stefan Laib, gelerntem Koch und Fisch händler war man gut aufgehoben. An hand von drei verschiedenen Fischarten vermittelte er gekonnt hilfreiche Tipps und Tricks Fragen wurden vom Kurs leiter gerne beantwortet Vor allem zu beachten sei bei der Zubereitung, dass der Fisch nicht bei hoher Temperatur ge gart wird, da sonst die Haut verbrennt, einen bitteren Geschmack erhält und das zarte Fleisch austrocknet
Ganze Forelle pochiert, Sole Filet (Meerwasser Flachfisch) gebraten, sowie Eglifilet Knusperli im Teig gebacken standen auf dem Menüplan Die Kursteil nehmenden haben erlebt, dass es nicht einfach ist, die Haut von der zubereiteten Forelle zu lösen und sauber von den Grä ten zu befreien, ohne dass diese im Fleisch stecken bleiben Verständlich, dass sich viele Leute scheuen, selbst gan ze Fische zu kochen.
INSERAT
Zufrieden mit dem Gelernten genoss man die verschiedenen Variationen wel che alle vorzüglich mundeten In gemüt licher, fröhlicher Runde liess man den Abend ausklingen.
Der nächste Anlass des Frauenvereins ist der Besuch des Christkindmarktes im Gartencenter Zulauf am 5 Dezember Die Besammlung ist um 13 30 Uhr beim Volg Parkplatz in Meisterschwanden. Anmel dungen bis am 30 November an Lucile Wipf, Telefon 056 667 22 16 oder wipf lucile@gmx.ch oder www.frauen-meis terschwanden.ch. (lwi)
heit auch schon Verkäufe an der Gmeind abgelehnt wurden, wurde Rihner deut lich: «Mit den Verkäufen erreichen wir mittelfristig einen ausgeglichenen Haus halt mit einem stabilen Steuerfuss von 108 Prozent; ohne geraten wir in Schief lage.»
Prominenter Mitbürger
Nachdem Ammann Dössegger eine Vor abinformation zur angedachten Aabach Aue abgegeben hatte, gratulierte er ei
nem Mitbürger zur kürzlichen Beförde rung und überreichte ihm dazu einen Geschenkkorb Ende August ernannte der Bundesrat den seit 18 Jahren in Seon wohnhaften Niels Blatter zum Brigadier Der Berufsoffizier ist seit dem 1. Oktober Kommandant des Lehrverbandes Genie, Rettung und ABC (atomar, biologisch, chemisch) Blatter bedankte sich fürs Ge schenk und erklärte, dass er gut aufge nommen worden sei und er an Seon die zentrale Lage sehr schätze.
GEMEINDENOTIZEN
Neun Prozent zu schnell unterwegs Beinwil am See Die Regionalpolizei aar gauSüd hat im dritten Quartal in Beinwil am See neun Geschwindigkeitskontrol len, davon sechs in der Tempo 30-Zone, durchgeführt Die durchschnittliche Übertretungsquote lag bei 9 Prozent Ins gesamt musste die Regionalpolizei im dritten Quartal 29-mal während der Ar beitszeit und dreimal ausserhalb der Arbeitszeit ausrücken, davon dreimal wegen häuslicher Gewalt Sie leistete für die Gemeinde Beinwil am See insgesamt 414 Stunden. (gkb)
Wahl neue Leiterin Finanzen
Bettwil Der Gemeinderat hat Sabrina Scheuber, wohnhaft in Hendschiken, als neue Leiterin Finanzen der Gemeinde Bettwil mit Stellenantritt per 1 April 2023 gewählt Scheuber hat von 2004 bis 2007 die Lehre zur Kauffrau in der Ge meindeverwaltung Bettwil absolviert Nach einem Abstecher in den Treuhand bereich hat sie in verschiedenen Gemein deverwaltungen gearbeitet und berufs begleitend das CAS Öffentliches Gemein wesen Fachkompetenz Finanzfachleute absolviert Anschliessend war sie in zwei Gemeinden als Leiterin Finanzen tätig. Derzeit geniesst sie den Mutterschafts urlaub Die Abteilung Finanzen wird bis zum Stellenantritt von Sabrina Scheuber interimistisch von Monika Furrer ge führt. (gkb)
Traktanden der Gmeind
BettwilDer Gemeinderat unterbreitet der Gemeindeversammlung vom 25 Novem ber folgende Traktanden zur Beschluss fassung Einwohnergemeindeversamm lung: 1 Protokoll, 2 Budget 2023 mit einem um 5 Prozent reduzierten Steuer fuss von neu 102 Prozent, 3. Erhöhung Stellenplafonds Gemeindeverwaltung um 0,15 Vollzeitstellen auf 2,25 Vollzeit stellen, 4. Beitritt Forstbetrieb Linden berg, 5. Genehmigung Satzungen Kreis musikschule Seetal; Ortsbürgergemein de: 1 Protokoll, 2 Kreditabrechnung Dach- und Fassadensanierung Mehrfa milienhaus Brunnäckerstrasse 5, 3 Bud get 2023, 4 Kostenübernahme von 60 000 Franken für die Neugestaltung des Chäsiplatzes. (gkb)
Kegel- und Jassabend Frauenverein Bettwil Der Frauenverein führt am Mitt woch 23 November im Restaurant Frohsinn in Besenbüren einen Kegel und Jassabend durch Abfahrt ist um 19.45 Uhr beim Schulhaus. Auch Nicht mitglieder sind willkommen. (gkb)
Frischer Wind bei FDP-Ortspartei
BeinwilamSee/BirrwilDie FDP Ortspartei Beinwil am See-Birrwil lud zur Herbst parteiversammlung in die Chileschür nach Birrwil ein Bevor die Standardthe men die Traktanden der beiden Ge meindeversammlungen sowie das Bud get der Ortspartei besprochen wurden, fand eine für die Zukunft der Ortspartei wichtige «Stabsübergabe» statt.
Nach einem längeren Interregnum wählte die Generalversammlung vom 19 Mai Manuel Bangerter als neuen Ortspar teipräsidenten Da er noch mitten in einer beruflichen Weiterbildung steckte, trat er sein neues Amt erst mit Verzögerung an Mit der symbolischen Übergabe eines Steuerrades aus Brotteig es erfüllte sei nen eigentlichen Zweck am anschliessen den Apéro wurde er von Matthias Räber als Ortsparteipräsident eingesetzt Ma nuel Bangerter, 29-jährig, wohnt in Birr wil und ist stellvertretender Geschäfts führer sowie technischer Leiter der Firma A Soltermann AG in Unterkulm.
In einer kurzen Dankesrede legte er seine Ziele für die Ortspartei dar Zusam men mit dem ebenfalls neu gewählten Kassenwart Pitsch Schmid und den bis herigen Vorstandsmitgliedern will er der Ortspartei vermehrt Schwung verleihen
Anschliessend präsentierten die FDP Gemeinderäte die Traktanden ihrer je weiligen Gemeindeversammlungen Den Anträgen wurde Zustimmung erteilt Das Budget der Ortspartei bewegt sich in üb lichen Rahmen und wurde diskussions los genehmigt.
Am Ende referierte Grossrätin Karin Faes zur gesundheitspolitischen Gesamt planung im Kanton Aargau. Die interes sante Veranstaltung klang mit einem ge mütlichen Apéro aus. Am 18 November trifft sich die FDP Beinwil am See Birrwil zum traditionellen Fondue chinoise Es sen im Seehotel Hallwil in Beinwil am See Gäste und Interessierte sind mit An meldung an manuel bangerter@solter mann-ag.ch herzlich eingeladen. (psc)
Demission Vizeammann Vroni Merz DürrenäschVizeammann Vroni Merz hat aus familiären Gründen ihre Demission als Vizeammann sowie als Mitglied des Gemeinderates eingereicht Ihrem Wunsch entsprechend wurde sie durch ihre Ratskollegen ab 1 November bis zum Zeitpunkt der Ersatzwahl entlastet Ihre Aufgaben und Ressortverantwort lichkeiten wurden vorübergehend auf geteilt. Die Ressorts «Soziales» auf Ge meindeammann Josef Willi und Gemein derätin Simone Bertschi, «Strassen und Bauamt» auf Gemeinderat Thomas Sau der Das Präsidium Jugend und Dorffest kommission 2023 wird durch Vizepräsi dent Reto Lüscher übernommen, das Vizepräsidium durch Gemeinderätin Simone Bertschi. Die Ersatzwahl für das Amt des Vizeammanns und ein Mitglied des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022 bis 2025 findet am 12. März 2023 statt Wahlvorschläge sind bis Freitag, 27 Januar 2023, um 12 Uhr, ein zureichen. (gkd)
Gmeinds Traktanden SarmenstorfAn den Gemeindeversamm lungen vom 25. November werden fol gende Traktanden behandelt: Ortsbür gergemeinde (19.30 Uhr): Protokoll; Budget 2023; Verschiedenes. Einwoh nergemeinde (20 Uhr): Protokoll; Ge meindeverband Kreismusikschule See tal; Beitritt Forstbetrieb Lindenberg; Kredit über 250000 Franken für Ersatz Pikettfahrzeug der Feuerwehr; Einbür gerungsgesuche; Budgetkredit über 90 000 Franken für Dorffest 850 Jahre Sarmenstorf; Budget 2023 mit dem gleichbleibenden Steuerfuss von 105 Prozent; Verschiedenes. (gks)
Seetal / Lindenberg 15Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 November 2022
Neuer Schwung: FDP Ortspartei Beinwil am See Birrwil mit vorne Pitsch Schmid Manuel Ban gerter und Matthias Räber; hinten Stephan Läuchli, Barbara Buhofer, Maria Haldimann und Peter Lenzin Foto: zvg
TippsvomFachmann:Fischkochkurs des Frau envereins Meisterschwanden Foto: zvg
Zur Beförderung ein Geschenk der Gemeinde Seon: Brigadier Niels Blatter und Gemeindeammann Hans Peter Dössegger Foto: Fr tz Thut
Gartenpflege aus Leidenschaft. www ihregartenwelt.ch
Umgeben von allem, was es zum Leben braucht
Das Seetal ist nicht nur für seine schöne Lage und die grossartigen Ausflugsmöglich keiten bekannt und beliebt, sondern auch zum Wohnen und Arbeiten Ist man doch von allem umgeben, was es zum Leben braucht Egal ob man auf der Suche nach einem soliden Handwerksbetrieb, kompe tenten Dienstleistungsunternehmen, Fach geschäften, Boutiquen, Spezialitätenläden, Shops für Sport und Freizeit, Ärzten, Apo theken oder kulinarischem Genuss ist, im schönenSeetalwirdmanfündig Soerstaunt
nicht wirklich, dass diese Gegend sowohl für Unternehmen als auch für die Einwohner äusserst interessant ist
Gerade auch im Herbst zeigt sich das Seetal von einer spannenden Seite, lassen sich doch tolle Wanderungen in bunter Ku lisse unternehmen und Schlösser und Bur gen entdecken Von November bis März be findensiesichzwarimWinterschlaf,können aber von aussen bestaunt und an öffentli chenVeranstaltungenbesuchtwerden Auch
die Kursschiffe machen bis Ende März Pau se Themenfahrten sind jedoch auch in der kalten Jahreszeit unterwegs Auch Biketou ren laden im Seetal zu einem unvergessli chen Erlebnis ein Nicht zu vergessen die at traktiven Angebote in der Advents und Weihnachtszeit,etwainRestaurants,Hotels, FachgeschäftenoderLäden Weralsobereits auf der Suche nach Dekomaterial oder feinem Gebäck ist, der sollte sich in den Geschäften und Bäckereien schon mal umsehen (pd)
Service und Verkauf
Delle 289, 5705 Hallwil Samuel Fischer Telefon 062 777 50 15
info@kaercherservice belaron ch www belaronag ch
Marktnotiz
Schlossgarage Brunegg AG Ihr Partner für Seat, Cupra, Hyundai und Mercedes Benz Transporter
Die Schlossgarage Brunegg AG gehört seit Janu ar 2020 der Robert Huber AG Gruppe an dem grössten Mercedes Benz Händler im Kanton Aargau Vieles ist noch wie früher und das soll auch so bleiben Die Erfolgsformel funktioniert wobei in Brunegg die Markenvertretungen das Personal und die Kundschaft beinahe unverändert geblieben sind Seit der Firmenübernahme hat «Ihr Stern im Aargau» in Brunegg einzig einen neuen Service Stützpunkt (After Sales) für private und gewerbliche Mercedes Benz Transporter bis 3 5 Tonnen eröffnet Die eingeschlagene Strategie macht sich bezahlt denn einerseits bleibt die in der Region verankerte Schlossgarage Brunegg AG eine feste Grösse für Seat Cupra und Hyundai Ande rerseits kann das Werkstatt und Kundenportfolio mit Mercedes Benz Transporter sinnvoll ergänzt werden wobei die neue Kundschaft stetig an wächst
Möchten Sie mehr erfahren zu den Unternehmen und deren Werkstatt und Fahrzeugan geboten? Die Schlossgarage Brunegg AG sowie die Robert Huber AG freuen sich auf Ihren Besuch vor Ort in Brunegg für
Seat Cupra Hyundai und Mercedes Benz Trans porter oder in Villmergen Muri Windisch Seon und Hunzenschwil für Mercedes Benz Personen wagen Egal für welche Marke ihr Herz schlägt bis Ende Monat warten unschlagbare Angebote auf Sie
Besuchen Sie uns online auf www schlossgarage brunegg ch oder www roberthuber ch vorbeischauen lohnt sich!
Schlossgarage Brunegg AG Alte Lenzburgerstrasse 3 5505 Brunegg Telefon: +41 62 889 66 60 info@schlossgarage brunegg ch
Marktnotiz
Alles in Einem Kompetenz und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken
Die R Widmer AG ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Gebäudetechnik und Wasser Wir planen und realisieren Heizungsanlagen, Sanitäranlagen und Bauspenglerei und sorgen dafür, dass das Wasser in den richtigen Bahnen fliesst
Das Bad wird immer mehr zur privaten Wellness Zone Vertrauen Sie uns Ihre Träu me an, von der Begutachtung über die Planung bis zur Realisierung Wir arbeiten mit Markenprodukten von höchster Qualität garantieren Termine sowie Preise und bieten Service , Unterhalt und Reparaturarbeiten im gesamten Leitungssystem Gerne beraten wir Sie auch im Bereich der Solar Energie oder zeigen Ihnen die Vorteile einer Enthär tungsanlage oder eines Zentralstaubsaugers auf
Als traditionsreiches Unternehmen das 1900 in Lenzburg gegründet wurde und heute in der vierten Generation von Markus Widmer geführt wird, bieten wir Ihnen einen Service der keine Wünsche offenlässt Im Schadenfall profitieren unsere Kunden von einer Notfallnummer und Schadenbehebung in kürzester Zeit Ob Neubau oder Badsanierung ob Privat liegenschaft oder Grossüberbauung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die stimmen R Widmer AG Industriestrasse 13 5600 Lenzburg
062
MedienberatungundVerkauf: CHRegionalmedienAG,Neumattstrasse1,5000Aarau,Tel 0582005353, inserate@chmediach
Auch in der Advents und Weihnachtszeit findet man im Seetal alles was man braucht
Fotos: pixabay
AG T
888 13 88 www rwidmer ch Be aron AGmakes a difference
Fusion der «Historischen» vollzogen
Seetal Zusammenschluss von zwei Organisationen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, Geschichte aktiv zu vermitteln: In ausserordentlichen General versammlungen im Schloss Hallwyl stimmten die Mitglieder der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung und des Vereins Hansjakob Suter Sammlung der Fusion zu
FRITZ THUT
Die Historische Vereinigung Seetal und Umgebung (HVS), die vor we nigen Wochen in Seengen ihr 100-Jahr-Jubiläum feierte, und der 2006 gegründete Verein Hansjakob Suter Sammlung hätten «viele gemeinsame Ziele» Mit dieser Erkenntnis eröffnete HVS-Präsident Daniel Humbel die «his torische Zusammenkunft» im Saal der Schlossscheune.
Neben den identischen Interessen hätten die beiden Vereine in den letzten Jahren schon an verschiedenen Anlässen gut zusammengearbeitet Humbel er wähnte hier die Kulturwerkstatt oder den Event «Auf den Spuren der Baumwoll industrie». Zudem sei man mit dem Mu seum Aargau und da speziell mit dem Schloss Hallwyl verbunden
Gemeinsam stärker
Der Verein (früher Interessengemein schaft, IG) Hansjakob Suter Sammlung wurde aus der Taufe gehoben, um das Sammlungsgut des früheren Schlossku rators Hansjakob Suter, das einst im Schloss Hallwyl ausgestellt gewesen war, nach der Übernahme und der Gesamt sanierung durch den Kanton Aargau aber nicht mehr benötigt wurde, zusammen zuhalten und zu pflegen
In den letzten Jahren setzte sich die Erkenntnis durch, dass die gemeinsamen Ziele der beiden Organisationen gebün delt werden könnten: «Ein fusionierter Verein ist gegen aussen ein stärkerer Part ner», so Humbel vor den 72 versammel ten Mitgliedern. Die Sinnhaftigkeit von verstärkten Kooperationen habe sich in den letzten Jahren deutlich gezeigt.
Strukturen werden angepasst Hinter den Kulissen wurde viel Vorberei tungsarbeit geleistet, damit die Fusion per 1 Januar 2023 vollzogen werden kann Die Strukturen der älteren und grösseren HVS werden angepasst, damit der Verein Hansjakob Suter Sammlung als «Kompetenzgruppe integriert» wer den kann.
E-Carsharing-Standort im Zentrum
n FRITZ THUT
Meisterschwanden Als zweiter Standort im Bezirk nach Lenzburg verfügt Meis terschwanden an der Lindenmattstrasse gleich beim Dorfzentrum über ein Car sharing Elektroauto das ab 8 Franken pro Stunde gemietet werden kann In Vor-Coronazeiten habe man eine Anfrage für ein traditionelles Carsharing Angebot noch abgewiesen so Gemeinde präsident Ueli Haller bei der Präsentation des in den Meisterschwander Farben ge haltenen VW ID 3 Damals habe man noch abgelehnt doch nun habe man der Öffentlichkeit «etwas bieten wollen», so Urs Weiss, der Leiter der Abteilung Bau und Umwelt auf der Meisterschwander Verwaltung.
Geboten wird neben einer zweiten Ladestation jetzt die Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug zu mieten Reservation, Bezug und Abrechnung erfolgen über die Handy App von swisscar ch Die Miete kostet 8 Franken pro Stunde oder 65
Franken pro Tag Die Gemeinde engagiert sich mit einer Startpauschale und der Übernahme der Defizitgarantie. Bei re gem Gebrauch bleibt diese in einem über
schaubaren Bereich. Die beiden E-Car sharing Fahrzeuge in Lenzburg seien jedenfalls gut ausgelastet, war bei der Angebotslancierung zu vernehmen.
Der Männerstamm besuchte das Baggermuseum
SeonDer Seener Männerstamm reiste ins Bachsertal, genau gesagt nach Fisibach, welches südlich des Rheins und nahe dem Städtchen Kaiserstuhl liegt, und be suchte das dortige Baggermuseum Unter kundiger Führung ging es durch die Ausstellung. Dabei konnte er fahren werden dass die Eberhard Bau AG, geschichtlich betrachtet, die Ur-Un ternehmung der heutigen Eberhard Hol ding ist 1954 gründeten die Brüder Hein rich und Rudolf Eberhard den Bagger und Traxbetrieb 1987 wurde die Gebr Eberhard im Rahmen des Generationen wechsels in die Eberhard Bau AG umfir miert.
In diesem Zusammenhang entstand 2010 das Ebianum, wo zwischenzeitlich über 40 historische Maschinen und Fahr zeuge zu sehen sind. Die älteste Bauma
schine ist eine Dampfwalze «Henninger» mit Jahrgang 1928 Der Oldtimer ist nach wie vor funktionstüchtig und wird bei speziellen Anlässen in Betrieb genom men.
Alle Exponate sind funktionstüchtig und werden dementsprechend gewartet
Im Museum werden auch Ausstellungs stücke restauriert. Das Ebianum verfügt im Parterre über ein Restaurant, das sich «Baggerstube» nennt, und beinhaltet im oberen Stockwerk eine interessante Mo dellausstellung, welche mit Baumaschi nen jeglicher Art sowie alten Lastwagen bestückt ist.
Nach der interessanten Exkursion in Fisibach ging es mit dem Reisecar weiter vom Rhein- ins Surbtal hinüber, wo im Weindorf Tegerfelden im Dorfrestaurant Wartegg eingekehrt wurde. Nach einem allen mundenden Zobigessen und ge mütlichem Beisammensein ging die Fahrt zurück ins Seetal.
Der November-Anlass gilt der tradi tionellen «Homberg-Metzgete», welche sich der Männerstamm seit Jahren nicht entgehen lässt. (huh)
Obwohl Details wie etwa die konkre ten finanziellen Auswirkungen noch nicht bekannt sind, stimmten die Mit glieder in den beiden ausserordentlichen Generalversammlungen der Fusion ohne Gegenstimme zu Die rund 550 Mitglieder des Grossvereins sind auf den 29 April 2023 zur Generalversammlung auf Schloss Heidegg geladen.
St.Nikolauskommt auf Gartenbesuch
Sarmenstorf Draussen wird es kühler und die Weihnachtszeit kündigt sich langsam an Am 5 und 6 Dezember wird der Sar mi Chlaus wieder mit seinen emsigen Helfern an die Gartentüren klopfen.
Wie in den letzten beiden Jahren freut sich der Chlaus, dass es wieder eine Möglichkeit gibt, die Kinder zu besuchen Im Garten, vielleicht bei einem heimeli gen Feuer, erzählt der Sarmi-Claus eine Geschichte.
Er weiss aber auch, was die Kinder übers Jahr Gutes und vielleicht auch we niger Gutes getan haben. Er nimmt den Kindern gerne das Versprechen ab, sich im Alltag so einzubringen, dass sie es mit allen Mitmenschen gut und friedlich ha ben Er freut sich über die vorgetragenen Versli und die Kinder über das Sami chlaussäckli.
Bevor der St Nikolaus in die Familien geht, besucht er die Kirche. Der Auszug findet am 4. Dezember um 17 Uhr in der katholischen Kirche Sarmenstorf statt.
Für ein gutes Verständnis sollten die Kinder mindestens drei Jahre alt sein Nach der kurzen Feier stimmt man sich bei einem warmen Tee auf die Advents zeit ein. (mwi)
n Anmeldung/Informationen www jufosar menstorf ch. Anmeldeschluss ist der 18 No vember
GEMEINDENOTIZEN
Einwandfreies Trinkwasser
Sarmenstorf Im September wurden im Rahmen der vorgeschriebenen regelmäs sigen Trinkwasserkontrollen im Versor gungsnetz der Gemeinde Sarmenstorf Proben entnommen Der vorliegende Untersuchungsbericht bescheinigt, dass gemäss Hygieneverordnung alle Proben den gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser entsprachen Das Trinkwas ser war durchwegs von einwandfreier mikrobiologischer Qualität. (gks)
Spitalküche geht neue Wege
Der Mahlzeitendienst unseres Spitals setzt auf das nächste Level und führt einen Lieferservice ein
Wer kennt es nicht? Der Tag müsste mehr als 24 Stunden beinhalten, um allem rundherum gerecht zu werden. Man ist berufstätig oder anderweitig unterwegs und kommt erst am Abend müde nach Hause. Trotzdem möchte heutzutage fast niemand mehr auf gesunde und ausgewogene Ernährung ver zichten. Dies braucht allerdings viel Zeit. Haben Sie keine Zeit zum Kochen oder benötigen Sie Inspirationen für Ihren Wochenplan? Neu kann man bei uns Mahlzeiten bestellen und zu sich nach Hause liefern lassen. Wie das geht?
Lesen Sie weiter
Auf unserer Webseite findet Sie einen «Knopf» mit der Bezeichnung Mahlzeiten dienst. Über diesen Link können Sie die Menüauswahl treffen und Ihre Anzahl Mahlzeiten direkt online bestellen. Die Lieferpauschale beträgt unabhängig von der Menge CHF 20.00. Aktuell befinden wir uns in der sogenannten «Pilotpha se» und decken ein eingeschränktes Liefergebiet ab: Birrwil, Beinwil, Teufenthal, Dürrenäsch, Oberkulm, Unterkulm, Gontenschwil, Zetzwil, Leimbach AG, Reinach AG, Menziken, Beromünster, Gunzwil, Rickenbach LU, Aesch LU.
Qualität ist Ehrensache!
Da wir die Mahlzeiten kalt bereitstellen, kann man mehrere Menüs gleichzeitig bestellen und die Mahlzeiten sind bis zu sieben Tage haltbar. Um das Essen aufzuwärmen, verwenden Sie bequem Ihren Backofen, Ihre Mikrowelle oder Ihren Steamer. Unsere Küche arbeitet nach dem Cook & Chill Prinzip. Dies gibt uns die Möglichkeit, alle Lebensmittel in hoher Qualität herzustellen und die Mahlzeiten frisch anzubieten. Zudem bestehen alle unsere Verpackungen aus 100 % recyceltem PET-Material.
Besuchen Sie unseren Shop zur Mahlzeitenbestellung: mahlzeitendienst.asana.ch oder scannen Sie diesen QR Code:
Weitere
062
Seetal / Lindenberg 17Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 November 2022
InteressanteEinblicke:Mitglieder des Seoner Männerstamms im Baggermuseum Foto: zvg
INSERAT
Neues Angebot in Meisterschwanden: Gemeindepräsident Ueli Haller und Urs Weiss, Leiter Abteilung Bau und Umwelt mit dem E Carsharing Auto Foto: Fritz Thut
n
Vereint im Schlosshof: Rolf Urech vom Verein Hansjakob Suter Sammlung Sarah Caspers Vertreterin von Museum Aargau im Vorstand der His torischen Vereinigung Seetal und Umgebung und Daniel Humbel Präsident der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung Foto Fr tz Thut
Informationen erhalten Sie durch unseren Küchenchef: Gerd Seelmann Direktwahl:
765 35 14 Asana Spital Menziken AG Spitalstrasse 1 5737 Menziken Telefon 062 765 31 31 www spitalmenziken ch
Nächstes
eine Lenzburger Erfolgsgeschichte
Diese
Vier Ziele standen bei der Lancierung von «go for work» im Zentrum: Bezirksschülern aufzuzeigen, dass auch der Berufs bildungsweg alle Türen offen hält, Schülern aufzuzeigen, wo in der Region überall Lehrstellen angeboten werden, den Unternehmen Schüler zuzuteilen die geeignet sind, das Anforderungsprofil des Betriebes zu erfüllen, erste Kontakte herzustellen zwischen Gewerbe-, Industrie und Dienstleistungsbetrieben und potenziellen Lernenden. Alle vier Ziele haben wir mit unserem Projekt «go for work» erreicht und konnten dabei viele Eltern davon überzeugen, dass es konkrete Alternativen zur gymnasial akademischen Laufbahn gibt Ein oberstes Ziel des Projekts ist jedoch ganz klar, durch die frühe Berufserkundung Lehrabbrüche zu verhindern.
Die zweite Oberstufenklasse (8. Schuljahr) ist bekanntlich ein wichtiges Jahr für die Berufswahl. Je besser die Jugendlichen die Berufswelt und die Tätigkeiten der einzelnen Berufe kennenlernen können, desto erfolgreicher finden sie später eine passende Lehrstelle. In diesem Zusammenhang führte die Oberstufe der Regionalschule Lenzburg, in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung, dieses Jahr bereits zum neunten Mal den erfolgreichen Berufserkundungstag «go for work» durch, welcher von den Schülerinnen und Schülern, von den Eltern und der Lehrerschaft, aber auch von den KMU und Gewerbetreibenden sehr geschätzt wird.
Ziel des Projekts ist es, dass die Schulabgänger das lokale Lehrstellenangebot kennen und erste Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben aufnehmen können. Im Gegenzug haben die Ausbildungsbetriebe die Möglichkeit, ihre Angebote, Berufsfelder und Lehrstellen praxisnah zu präsentieren und so im besten Fall das gegenseitige Interesse an einer anschliessenden Schnupperleh re zu vertiefen. Lehrbetriebe bekommen so die Möglichkeit,
künftige Lernende aus der Region zu rekrutieren. Weiter bietet sich die Möglichkeit, dass sich Schulen/Lehrpersonen sowie das Gewerbe, die Industrie und die Ausbildungsbetriebe besser kennenlernen und konstruktiv auf gegenseitige Bedürfnisse und Anforderungen eintreten können
Durch das grosse Engagement der Mitglieder des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung sowie der Ausbildungsbetriebe in der Region umfasst das Angebot jeweils ein grosses Spektrum an Berufen quer durch alle Branchen und Sparten.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, aus dem Angebot drei «Wunschberufe» auszuwählen Marcel Mat tenberger, Fachlehrer und Verantwortlicher Berufswahl der Regionalschule Lenzburg, teilte im Anschluss die Schülerinnen und Schüler im optimalsten Fall einem der drei gewählten Wunschberufe zu. Die Schule ist sehr aktiv, was die Berufswahl anbelangt, und dies wird mit dem Lehrplan 21, welcher sich im Aar gau in der Einführungsphase befindet, noch zusätzlich mit dem fix im Stundenplan verankerten Fach «Berufliche Orientierung» bestärkt
An dieser Stelle möchte sich der Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung bei allen Beteiligten den Schülern, Lehrpersonen, Ausbildnern und den Unternehmen für ihr Mitwirken bedanken. Die sensationelle Beteiligung motiviert den Vorstand des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung, diesen in unseren Augen wichtigen Tag auch nächstes Jahr wieder durchzuführen.
Patrick Iseli Verantwortlicher «go for work» Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung
SPEZIALISTEN
Der Gewerbeverein Lenzbwww.gewerbeverein-lenzburg.ch Schaden und jetzt? Direkt zum Fachmann Ihrer Region Carrosserie und Lackierwerk Te efon 062 891 76 76 info@carrosser e nyffeler ch www carrosserie nyffeler ch Carrosserie J Nyffeler GmbH Hermenweg 8 l 5603 Staufen www.max-urech.ch Die starke Lösung
Erscheinungsdatum: 1. Dezember 2022 Inserateverkauf: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger, T 058 200 53 53 Gestaltung Gewerbeseite: Patrick Iseli p.iseli@gewerbeverein-lenzburg ch Gewerbeverein Lenzburg und Umgebung Medien-Partner:
Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
Telefon 062 89122 50 www webermalermeister ch Die Dobler Bautenschutz Profis lösen Ihnen jedes Schadenproblem am und im Bau Dobler Bautenschutz AG, Veltheimerstrasse 12, 5107 Schinznach Dorf, Telefon: 0800 30 31 30, info@dobler bautenschutz ch,www dobler bautenschutz ch DIE
IN IHRER NÄHE 2022 konnte bereits die neunte Ausgabe dieses Erfolgsprojekts in Sachen Berufswahl und Entgegenwirken des Fachkräftemangels durchgeführt werden. «go for work» –
260 Angebote in 68 Berufen – 184 Schülerinnen und Schüler
Lenzburg & Umgebung informiert. www.facebook.com/GVLenzburg making places collaborative usm com Ringstrasse Nord 41 Lenzburg www buerokonzept ch Energie verbindet Wo Menschen leben arbeiten und kommun z eren braucht es funktionierende Energ enetzwerke D e SWL Energie AG versorgt Lenzburg und d e Region mit Strom Erdgas Fernwärme Wasser und weiteren Dienst e stungen Mehr nfos: www sw ch Hochspannungsmast in Niederlenz 163’600m vernetztes Denken www maxfischer ch Hochbau –Tiefbau –Holzbau Umbau –RenovationenMaxFischerAGPostfach2085600Lenzburg1Telefon0628866688 Seit 1879schaffenwir bleibendeWerte VOLLBLUT MITARBEITER*INNEN GESUCHT! schoop.com/karriere Impressionen «go for work» 2022 Ihre Arbeitgeberin in der Region Lenzburg Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www unifil ch
Gemeinde Birrwil
Leben am Wasser
Gemeindeschreiberin Stellvertreter/in und Leiter/in Einwohnerdienste 80%–100%
Die Gemeinde Birrwil ist eine kleine, moderne Gemeinde im Seetal mit rund 1350 Einwohnern am schönen Hallwilersee. Da der bisherige Stelleninhaber eine neue berufliche Herausforderung antritt, suchen wir per 1. Februar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Gemeindeschreiberin-Stellvertreter/in und Leiter/in Einwohnerdienste mit einem Stellenpensum von 80%–100%
In dieser verantwortungsvollen Position unterstützen Sie die Gemeinde schreiberin in ihrer Tätigkeit und übernehmen ihre Stellvertretung bei Abwesenheiten
Ihre Hauptaufgaben sind: Stellvertretung der Gemeindeschreiberin Mithilfe bei allgemeinen Kanzleiarbeiten Führung der Abteilung Einwohnerdienste in sämtlichen Dienstleistungen Bestattungswesen: Bearbeitung und Ansprechperson bei Todesfällen Mithilfe und Unterstützung im Bereich Soziale Dienste Mithilfe bei der Ausbildung von Lernenden
Wir bieten: Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und flexible Arbeitszeiten Einen modernen Arbeitsplatz und eine moderne EDV-Umgebung Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung Integration in ein motiviertes und offenes Team
Sie bringen mit: Eine kaufmännische Ausbildung mit Erfahrung im Bereich Gemeindekanzlei und Einwohnerdienste vorzugsweise auf einer aargauischen Gemeinde Exakte und zuverlässige Arbeitsweise Selbständigkeit, Flexibilität und kundenorientiertes Auftreten CAS öffentliches Gemeinwesen Stufe 2, Fachkompetenz Gemeindeschreiber/in oder die Bereitschaft dieses zu erwerben Gute IT-Anwenderkenntnisse (HI-Soft, BrainCONNECT, Office) und Freude am Umgang mit EDV
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Der bisherige Stelleninhaber Daniel Engetschwiler (062 765 06 60 oder daniel.engetschwiler@birrwil.ch) oder die Gemeindeschreiberin, Janine Rupp (062 765 06 60 oder janine.rupp@birrwil.ch) stehen Ihnen für ergänzende Auskünfte gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens am 30. November 2022 an Gemeindeverwaltung Birrwil, z.Hd Frau Janine Rupp, Dorf 1, 5708 Birrwil oder per E-Mail an janine.rupp@birrwil.ch.
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.
Zur Verstärkung unserer Abteilung «Inbetriebnahme intern» suchen wir einen
Automatiker
Ihre Aufgaben: Elektrische Inbetriebnahme unserer Präzisions Bearbeitungszentren und HSC Fräsmaschinen sowie deren Peripherie im Hause Fehlmann Systematische Fehlersuche und deren Behebung PLC Softwaretests und Funktionskontrollen
Anforderungsprofil: Fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik Erfahrung in der Werkzeugmaschinenbranche sowie CNC Steuerungen (Heidenhain) von Vorteil Interesse und Flair für das Zusammenwirken von Elektronik und Mechanik in Bearbeitungszentren Selbständigkeit, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit
Wir bieten:
Gründliche Einführung in den Aufgabenbereich Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit Fortschrittliche Anstellungsbedingungen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung vorzugsweise per E mail an unseren Personalleiter Herrn Rolf Blauenstein
Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com
Gemeinde Birrwil
Leben am Wasser
Stellvertreter/in Leiterin Finanzen 40 60 %
Die Gemeinde Birrwil ist eine kleine, moderne Gemeinde im Seetal mit rund 1350 Einwohnern am schönen Hallwilersee. Da die bisherige Stelleninhabe rin eine neue berufliche Herausforderung antritt, suchen wir per 1 Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Stellvertreter/in Leiterin Finanzen mit einem Stellenpensum von 40–60%.
In dieser verantwortungsvollen Position unterstützen Sie die Leiterin Finanzen in allen Belangen des Fachbereichs
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen.
Zurzeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann/Kauffrau. Wir freuen uns auf junge ambitionierte Menschen welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, Dich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben.
Freie Lehrstelle für Sommer 2023 als:
Für unsere Smokers
Lounge sind wir auf der
Suche nach einer /m
Leidenschaftliche/en
Verkaufs + Genussmensch
Barchef * In
Ihr Profil:
• Gastgeberaus Leidenschaft
• Flexibilität und Organisation ist für Sie selbstverständlich
• Sie verfügen überausgeprägte Dienstleistungsgedanken • Ein gepflegtes Erscheinungsbild
Haben wir Ihr Interessegeweckt?
Dann melden Sie sich bitte unter hotel@seehotel hallwil ch o
062/ 76580
Ihre Hauptaufgaben sind:
Stellvertretung der Leiterin Finanzen Mithilfe bei der Budgetierung und dem Erstellen der Jahresabschlüsse Bewirtschaftung von Kreditoren und Debitorenbuchhaltung, Hauptbuch und Abwicklung Zahlungsverkehr Abwicklung Steuerbuchhaltung inkl. Steuerinkasso Bewirtschaftung des Gebührenwesens (Hundekontrolle, Wasser, Abwasser, Abfall, etc.)
Abwicklung von Mietanfragen der Waldhütte Mithilfe bei der Ausbildung von Lernenden
Wir bieten:
Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und flexible Arbeitszeiten Einen modernen Arbeitsplatz und eine moderne EDV-Umgebung Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung Integration in ein motiviertes und offenes Team
Sie bringen mit: Eine kaufmännische Ausbildung mit Erfahrung im Finanzbereich vorzugsweise auf einer aargauischen Gemeinde Exakte und zuverlässige Arbeitsweise Selbständigkeit, Flexibilität und kundenorientiertes Auftreten CAS öffentliches Gemeinwesen Stufe 2, Fachkompetenz Finanzfachleute Aarau oder die Bereitschaft dieses zu erwerben Gute IT-Anwenderkenntnisse (HI-Soft, STAG, Office) und Freude am Umgang mit EDV
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Die bisherige Stelleninhaberin Andrea Stocker (062 765 06 60 oder andrea.stocker@birrwil.ch) oder die Leiterin Finanzen, Karin Dettke (062 765 06 60 oder karin.dettke@birrwil.ch) stehen Ihnen für ergänzende Auskünfte gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens am 30. November 2022 an Gemeindeverwaltung Birrwil, z.Hd Frau Janine Rupp, Dorf 1, 5708 Birrwil oder per E-Mail an janine.rupp@birrwil.ch.
Polymechaniker/in EFZ Interessiert? Möchtest Du Dich bewerben? Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E Mail an unseren Personalleiter Herrn Rolf Blauenstein rolf blauenstein@fehlmann com Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com
der
30
20 STELLEN Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 3 November 2022
Seenger Kunstmaler stellt aus
Seengen Ab diesem Wochen ende stellt der Seenger Kunst maler Urs Brandenburg seine über 35 neuen regionalen Landschafts und Kunstbilder in der «Alten Schmitte» in Seen gen aus
Das ganze Wissen und die Technik der Ölmalerei hat sich Urs Bran denburg autodidaktisch angeeig net. So hat er seinen eigenen Stil entwi ckelt, der faszinierend ist und den Be trachter in den Bann zieht
Die detailgetreuen, natürlichen Land schaftsbilder in den unterschiedlichsten Grössen zeigen das Seetal und die Um gebung von ihrer schönsten Seite Die Meerbilder mit speziellen Lichtreflexen zu verschiedenen Tageszeiten laden zum Träumen ein Die Vernissage für die brei te Öffentlichkeit findet am Samstag, 5.
November, um 14 Uhr statt Dort wird auch erstmals etwas über die Entstehung der Landschaftsbilder verraten. Die mu sikalische Umrahmung wird durch Ste fanie Graf, Harfe, gestaltet.
Harmonische Chorlieder von grosser Schönheit
Lenzburg Mit «The long day closes» be gibt sich das Collegium Vocale Lenzburg unter der Leitung von Grégoire May auf musikalische Reise nach England. Es ge langt eine reiche Palette englischer Part Songs von 1850 bis 1950 zur Aufführung Chormusik hat in England eine reiche Tradition Weltliche Stücke stammten ursprünglich aus dem Madrigal und wan delten sich allmählich zum Glee, einer flexiblen Form von Chorliedern des 18 Jahrhunderts Durch den Einfluss von Felix Mendelssohn entwickelten sich die Glees in «Part Songs» Part Songs wurden ab der zweiten Hälfte des 19 Jahrhun derts eine wichtige Gattung der engli schen klassischen Musik.
Bedeutendes Beispiel ist «Garland for the Queen», eine Sammlung von Part Songs, welche 1953 von führenden Kom ponisten zur Krönung von Königin Elisa beth geschrieben wurden. Die vom Col legium Vocale Lenzburg vorgetragenen
Lieder thematisieren den sich zu Ende neigenden Tag tatsächlich wenn die Abendstimmung am See oder die sich öffnende Nachtkerze besungen wird oder sinnbildlich als Ende des Lebens Zwi schen den Liedern wird das monumen
tale Gedicht «The Lotos eaters» von Alf red Lord Tennyson gelesen.
n CollegiumVocaleLenzburg:Samstag 12 No vember, 19.30 Uhr, reformierte Stadtkirche Lenzburg Kosten: 40 Franken.
Nur Armleuchter fahren ohne Licht
Lenzburg Im November überprüft Pro Velo Lenzburg wieder kostenlos Velo lichtanlagen Damit soll die Sicherheit der Velofahrenden im Strassenverkehr gefördert werden.
Die dunkle Jahreszeit kommt in gros sen Schritten auf uns zu. Schul- und Ar beitswege müssen morgens wie abends in der Dunkelheit zurückgelegt werden. Velofahrer ohne funktionierende Be leuchtungsanlage sind in dieser Zeit be sonders gefährdet Sie werden von Auto lenkern leicht übersehen und zu Opfern von vermeidbaren Unfällen Pro Velo Lenzburg bietet allen Personen die Mög lichkeit, die Lichtanlage an ihrem Velo überprüfen zu lassen. Die Velofachleute
sind während rund vier Stunden in der Rathausgasse Lenzburg tätig. Der Velo licht Checkup ist gratis. Kleinere Defek te werden direkt vor Ort behoben. Pro Velo Lenzburg möchte mit dieser Aktion alle Velofahrer motivieren, der Beleuch tungsanlage besondere Aufmerksamkeit zu schenken und in der Dunkelheit im mer mit eingeschaltetem Licht zu fahren Dies nicht nur im eigenen Interesse, son dern auch im Interesse aller Verkehrs teilnehmer
n Velolichtaktion: Samstag 12. November 10 bis 14 Uhr Rathausgasse Lenzburg Weitere Informationenunterwww provelo lenzburg ch.
SpannendeErzählnachtbeiFamilie+
Lenzburg Die Schweizer Erzählnacht ist ein Leseförderungsprojekt des Schwei zerischen Instituts für Kinder- und Ju gendmedien in Zusammenarbeit mit Bibliomedia und Unicef Schweiz-Liech tenstein.
Von der Raupe zum Schmetterling, vom Frosch zum Prinzen, vom schüch ternen Mädchen zur nächtlichen Super heldin: Verwandlungen sind in der Natur und in der Literatur allgegenwärtig, nicht nur in der Mythologie oder in fantasti schen Geschichten auch wenn es um Rollenspiele geht oder um Selbstfin dungsprozesse Verwandlungen können aus purer Lust erfolgen, eine Bestrafung sein, ein Geschenk oder ganz einfach eine Notwendigkeit, um zu überleben.
Die Schweizer Erzählnacht 2022 rollt den literarischen Teppich aus für Verwand lungen aller Art. Auch in Lenzburg wird der Geschich tenteppich ausgerollt: Das weisse Kanin chen erwartet Kinder ab drei Jahren im familie+ und wird den Kleinen den Weg in eine Welt voller Geschichten aus dem Wunderland zeigen. Mit einem Sprach verwandler gibt es sogar die Möglichkeit, Geschichten in verschiedenen Sprachen zu hören, zum Beispiel auf Arabisch oder Türkisch Darüber hinaus können sich die Kinder in der Verwandlungsbox selbst verwandeln.
n SchweizerErzählnacht:Freitag 11 November ab 17 Uhr Familie+, Walkeweg 19 Lenzburg
Gwunderschule lädt ein
Lenzburg Im November lädt die Privat schule Gwunderschule im Rahmen einer «Erzählnacht der offenen Tür» zu einem abwechslungsreichen Spätnachmittags programm rund um das Thema «Ver wandlungen» ein: Kinder jeden Alters und ihre Eltern lassen sich Geschichten vorlesen oder machen es sich mit einem Buch gemütlich Sie folgen Hinweisen auf einer Schatzsuche und führen eigene Experimente im Chemielabor durch Die offene Werkstatt lädt zum kreativen Bas teln und der Garten zu Erzähl- und Ess häppchen am Feuer ein.
n ErzählnachtderoffenenTür:Donnerstag 10 November, 17 bis 20 Uhr, Seonerstrasse 37, Lenzburg Mehr Infos unter www gwunder schule ch.
Programm der Lenzburger Kulturtage vom 11 bis 13 November im Gemeindesaal
Freitag, 11 November
19 Uhr: Eröffnung mit Ansprache von Brigitta Luisa Merki Apéro 20 Uhr: «Bordas» Grenzüberschreiten der Tanzabend des Tanztheaters Baden mit Marcos Bento Anna Nowak Daria Reimann; Choreografie: Gleidson Vigne 21 Uhr: Disco mit DJ Mario Gutknecht 19 bis bis 23 Uhr: Bar durch «Tommasini»
Samstag 12. November
Unter den Arkaden Kurze Shows, an schliessend Crash Kurse: 10 Uhr: Internationale Tänze für alle von 8 bis 88 Jahren mit Daniela Stoll 11 Uhr: Everdance by solodance mit Simon Maurer. 12 Uhr: Streetdance mit Bian ca 13 Uhr: Hip Hop mit der Tanz Fa brik Lenzburg 14 Uhr: Scottish High land Dance mit Floradance, Lesley O Neill 15 Uhr: Gesellschaftstänze mit TanzFabrik Niederlenz Susi und Markus 16 Uhr: Salsa cubana mit der Tanzschu le Salsagetto Faustin 17 Uhr: Bal Folk
mit dem Trio La belle paire und Franco 12 bis 17 Uhr: Getränke und Kuchen durch die Pfadi Gofers
Im Gemeindesaal, 1 Stock Workshops lokaler Tanzschulen Anmeldung erwünscht unter www kultur stadt lenzburg ch spontanes Erscheinen willkommen: 11 Uhr: Workshop 5 Rhythmen mit Cris tina Peña 12 Uhr: Workshop Everdan ce mit solodance Simon Maurer 13 Uhr: Workshop StreetDance für Kinder und Jugendliche mit Bianca 14 Uhr: Tumbling Show und Workshop mit Tanz Fabrik für Kids und Teens (maximal 20 Teilnehmer) 15 Uhr: Workshop Scottish Highland von Floradance mit Lesley 16 Uhr: Workshop Gesellschaftstänze mit TanzFabrik Susi und Markus 17 30 bis 19 Uhr: Internationales Büffet mit Spezialitäten aus Sri Lanka Tibet Mali Eritrea Afghanistan Iran Syrien Ukraine Zubereitet durch Zugezogene aus verschiedenen Ländern
19 Uhr: Internationaler Abend mit Tänzen aus aller Welt Afrika: Westafrikanische und kongolesische Rhythmen und Tänze mit Patrick Juvet Baka und Friends Asien: Indischer Tanz Bharata Natyam mit den Nateschwara Dancers von Vijaya Rao Baden Lateinamerika: Salsa Rue da mit Salsagetto, Faustino und Friends Europa: Bal Folk mit Trio La belle paire und der lokalen Bal Folk Gruppe
Sonntag, 13 November 11 Uhr: Internationale Tänze für Kinder ab 8 Jahren mit Daniela Stoll 11 Uhr: «Prosecco» Gespräch über das Tanz schaffen mit Anna Huber (Tänzerin und Choreografin) und Moderatorin Maren Rieger (Dozentin und Dramaturgin) 12 30 Uhr: Überraschungsfilm für Fami lien, kostenlos (wer sich anmeldet, erfährt den Filmtitel) 14 30 Uhr: Otrava Sex tett mit Balkan und Klezmer Musik und Tanz 12 bis 16 Uhr: Getränke und Kuchen durch die Pfadi (bbu)
Tag der offenen Moschee
Lenzburg Seit bereits fünfzehn Jahren lädt der Verband Aargauer Muslime zu einem Tag der offenen Moschee an ver schiedenen Orten im Aargau ein Mit bürgern soll an diesem Tag die Gelegen heit gegeben werden, sich aus erster Hand über den Islam und die in der Schweiz lebenden Muslime zu informie ren und mit ihnen zu diskutieren Die breite Bevölkerung ist eingeladen, es gibt keine Tabuthemen.
Der Verband möchte mit dem Tag der offenen Moschee einen aktiven Beitrag zum Abbau von Ängsten und Vorurteilen unter der Bevölkerung und damit einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben leisten. Dieses Jahr öffnen gleich neun Aargauer Moscheen ihre Türen, unter anderem jene in Lenzburg an der Nieder lenzerstrasse 29 Während des Tages der offenen Moschee gibt es Führungen zu jeder vollen Stunde sowie kostenlos Kaf fee, Tee und Kuchen.
Beim Besuch einer Moschee gibt es keine speziellen Kleidungsvorschriften. Frauen müssen also kein Kopftuch tra gen Auf allzu aufreizende Kleidung soll te aber, genau wie bei einem Kirchen besuch, verzichtet werden Einzig die Schuhe müssen beim Betreten des Ge betsraumes abgelegt werden, da die Mus lime darauf achten, dass die Moschee sauber bleibt.
n Tag der offenen Moschee: Samstag 5 No vember, 14 bis 17 Uhr, Niederlenzerstrasse 29 Lenzburg
Familienkonzert
Wildegg Die Orgel einmal nicht als ern stes Kircheninstrument, sondern spiele risch und interaktiv erleben: Das ermög licht das ungewöhnliche Familienkon zert in der Kirche Wildegg.
Orgelbauer Fröhlich erkundet mit den Kindern die Orgel mit ihren zahlrei chen Pfeifen, Knöpfen und Pedalen und zeigt, was in der Königin der Instrumen te so alles steckt Ein vergnüglicher Nach mittag für die ganze Familie mit Fried helm Bruns als Orgelbauer Fröhlich sowie den Orgelschülern der Musikschule Lenz burg unter der Leitung von Yun Zaun mayr
n Familienkonzert«OrgelbauerFröhlich»: Sams tag, 5 November, 15 Uhr, katholische Kirche Wildegg Eintritt frei, Kollekte
Café Littéraire mit Autorin Rebekka Salm
Lenzburg Im November liest Rebekka Salm aus ihrem Buch «Die Dinge beim Namen».
Ein Dorf wie viele andere: eine Selbst bedienungstankstelle, ein Laden und viele Einfamilienhäuschen. Etwas aus serhalb wohnt die schöne Chantal, die eigentlich anders heisst und von Berufs wegen zu viel weiss. Die Kirche ist leer, das Wirtshaus voll. Salm gelingt mit ih rem Romandebüt eine faszinierende Be schreibung des alltäglichen Lebens im Mikrokosmos «Dorf».
n Café Littéraire: Sonntag 6 November 11 15
Uhr AargauerLiteraturhausLenzburg Mehr Infos unter www.kultur stadt lenzburg ch.
«SchürmüliMusig»inSeon
Seon Seit der Gründung 1976 spielte die Gruppe an weit über eintausend Anläs sen, deren Orte von Berghütten bis zu Konzertsälen in Grossstädten reichten und die Gruppe mit ihrer Musik in verschiedene Länder brachten. Radio und Fernsehaufnahmen machten «Schürmü li Musig» bekannt. Die «Schürmüli Mu sig» nahm am internationalen Hackbrett festival in München teil, spielte am inter nationalen Folkfestival in Rudolstadt und zusammen mit einer afrikanischen Band zeigte sie ein interkulturelles Kon zertprogramm am Festival intercultu res»in Dakar
n «Schürmüli Musig» mit Barbara Schirmer (Hackbrett):Freitag 11 November 2015Uhr KulturzentrumForumSeon Kosten:25Fran ken. Reservation unter www forumseon.ch
Szene / Hinweise 21Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 November 2022
Damits wieder brennt: Pro Velo Lenzburg überprüft kostenlos Velolichter Foto: zvg
n Ölbilder Ausstellung von Urs Brandenburg: Samstag 5 undSonntag 6 November sowie Samstag, 12 , und Sonntag, 13 November ÖffnungszeitenSamstag:14bis20Uhr Sonn tag: 11 bis 18 Uhr Alte Schmitte Seengen.
Die Bilder faszinieren: Urs Brandenburg hat seinen ganz e genen Stil entwickelt B ld: Urs Brandenburg
Treten im November in der Stadtkirche auf: Die Sänger des Collegium Vocale Lenzburg Foto: zvg
Wird am Hackbrett zu sehen sein: Barbara Schirmer (links) Foto: zvg
Per 1. Januar 2023 wird bei uns eine Stelle im Verkauf frei. Wir suchen eine freundliche, sauber arbeitende Bäckerei-Konditorei-Verkäuferin die auch in hektischen Zeiten kühlen Kopf bewahrt.
Folgende Arbeitszeiten erwarten Sie:
Dienstag: 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch: 6.00 Uhr bis 14.00 Uhr Donnerstag: 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Jeden 2. Samstag: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bei Interesse melden Sie sich bitte schriftlich bei uns Bäckerei-Conditorei
W. Moosberger Bahnhofstrasse 8 5103 Wildegg info@baeckerei-moosberger.ch
Grosser
Weihnachtsmarkt
Geniessen Sie Weihnachtsstimmung! Neben Weihnachtsschmuck, Adventsdeko und kulinarischen Köstlichkeiten erwartet Sie eine Fülle an Geschenkideen.
Wyss GartenHaus
www.wyssgarten.ch
w/d/m
Sanitärinstallateur w/d/m
Wenn du e nen Heizkesse von e nem Wasserhahn untersche den kannst du n der Lage b st, dich se bst im Supermarkt m t Grundnahrungsm tte zu versorgen du d e Grundrechenarten beherrschst und d ch in deutscher Sprache verständ gen kannst du n cht nach den ersten körperlichen Arbeiten mit Rückenschmerzen die Couch für 6 Wochen bewachen musst du n cht alle 3 Minuten eine WhatsApp schreiben oder Facebook Insta T ktok Snapchat checken musst du d e Uhr lesen und freundlich «Guten Tag» und «Auf W edersehen» sagen kannst du n cht am EC Terminal n der Migros scheiterst du n cht in den nächsten fünf Wochen ein Ur aubssemester brauchst wei du erst mal se bst zu dir f nden musst du der Gebrauch e nes Deo s und einer Waschmasch ne st dir nicht fremd du n cht gerade nach einer Delphin Therap e schre st wenn es bei uns mal hekt sch wird
WENN DU ALSO NICHT KOMPLETT VERPEILT BIST DANN SENDE DEINE BEWERBUNG AN urs veil@veil ag ch und der Job gehört dir!
Veil Haustechnik AG Brunnmattstrasse 27 5614 Sarmenstorf urs veil@veil ag ch
Kaufgesuche
Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
FrancineJordi
«DasischMusigfür’sHärz.»
Die schönsten Schlager und grössten Oldies Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder
App radiomelody ch Wähle Deine Schlager Top 1000 auf radiomelody ch Stellen
Aarau Neumattstrasse 7, 5000 Aarau Telefon 062 824 09 30 Zu verkaufen in Seengen: Lagerraum/Hobbyraum 95 m2 leicht renovationsbedürftig. Liftzugang Kaufpreis Fr. 95'000. Telefon 062 893 47 78 Zu kaufen gesucht in Boniswil/Birrwil: Lagerraum / Garage Tel:062 893 47 78 Zu vermieten nach Vereinbarung in Lenzburg, günstige 3-Zim-Altbauwohnung im 1. OG in der Altstadt. Tel. 079 326 02 01
Verkauf Vermieten Seit mehr als 67 Jahren kämpfen wir erfolgreich am Markt Wir insta l eren neu machen kaputt repar eren und nehmen Haustechn k in Betrieb Das machen wir im Freiamt/Seetal und da wo wir noch m t dem Auto hinkommen W r suchen per sofort oder später: Heizungsmonteur
22 STELLEN / IMMOBILIEN / DIVERSES Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 3 November 2022
Agenda vom 4. bis 10. November
DIES & DAS
Freitag, 4 November
Bettwil Mehrzweckhalle 10 bis 17 Uhr: Herbstmärt Samariterver ein.
Boniswil Boutique Harlekin 14.30 bis 21 Uhr: Adventsausstellung.
Dintikon Schulhausplatz 19 Uhr: Kerzenziehen (Ü18-Event) im al ten Feuerwehrlokal Dintikon. Versiche rung ist Sache der Teilnehmer
Dürrenäsch Ruth’s Jass Stübli 19 Uhr: Plausch-Jassen.
Hendschiken, Turnhalle 20 Uhr: Turnerabend Hendschiken. Lenzburg Rathausgasse 13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt
Meisterschwanden Löwen 19 Uhr: Unterhaltung mit Kapelle Res Bracher
Seengen Mehrzweckhalle 20 15 Uhr: Turnerabend 2022 Mehr Infos unter www tvseengen.ch
Samstag 5 November
Boniswil, Boutique Harlekin 9 bis 17 Uhr: Adventsausstellung.
Dintikon, Schulhausplatz 13 bis 20 Uhr: Kerzenziehen im alten Feuerwehrlokal Dintikon. Kinder unter 8 Jahren nur in Begleitung Erwachsener Versicherung ist Sache der Teilnehmer Zur Gaumenfreude steht das «Kerzen bistro» zur Verfügung.
Dürrenäsch diverse Orte 9 bis 11 Uhr: Öffentliche Nistkastenkon trolle. Spatz und Co Wer wohnte wo?
Besammlung: Parkplatz Waldhütte Hendschiken, Turnhalle 13 30 Uhr: Turnerabend Hendschiken, Kindervorstellung.
Hendschiken, Turnhalle 20 Uhr: Turnerabend Hendschiken.
Lenzburg Kulturhaus Tommasini 15 bis 18 Uhr: Kleidertauschbörse «Walk in-Closet Schweiz». Kleiderannahme ab 14.30 Uhr Mehr Infos unter wwwwal kincloset.ch.
Lenzburg Niederlenzerstrasse 29 Ab 14 Uhr: Tag der offenen Moschee Führungen zu jeder vollen Stunde Gratis Kaffee, Tee und Kuchen. Weitere Infos unter www.aargauermuslime.ch
Seengen Mehrzweckhalle 13 30 Uhr: Turnerabend 2022 Mehr Infos unter www tvseengen.ch
Seengen Mehrzweckhalle 20 15 Uhr: Turnerabend 2022 Mehr Infos unter www tvseengen.ch
Staufen Schulhausplatz 14 bis 17 Uhr: Chlausklöpfe 2022 Trai ning.
Sonntag, 6 November
Dintikon Schulhausplatz 10 bis 16 Uhr: Kerzenziehen im alten Feuerwehrlokal Dintikon. Kinder unter 8 Jahren nur in Begleitung Erwachsener Versicherung ist Sache der Teilnehmer Zur Gaumenfreude steht das «Kerzen bistro» zur Verfügung.
Dürrenäsch Turnhalle 10 bis 17 Uhr: Herbstmarkt mit rund 20 Ausstellern Festwirtschaft mit Kürbis suppe, Hot Dog, Torten und Vermicelles
Lenzburg Aargauer Literaturhaus 11 15 bis 12 45 Uhr: Café Littéraire Rebek ka Salm liest aus «Die Dinge beim Na men».
Möriken-Wildegg Hardhof 10 Uhr: Kürbisfest Kürbisweitwurf für Klein und Gross Mit vielen Attraktionen wie Hüpfburg, suchen im Stroh und di versen Köstlichkeiten Weitere Infos unter www.kürbisweitwurf ch
Montag, 7 November
Auenstein Schulhausplatz 18 15 Uhr: Räbeliechtliumzug Auenstein Beinwil am See Gemeindehausplatz 18 Uhr: Räbeliechtliumzug Beinwil am See.
Seon reformiertes Kirchgemeindehaus 19.30 bis 21 30 Uhr: «Gospelprojekt
2022/2023». Einüben von Gospelliedern für zwei Konzerte im Januar 2023. Mehr Infos unter www gospel-on.ch.
Othmarsingen Schulhausplatz
18 Uhr: Räbeliechtliumzug Othmarsin gen.
Dienstag 8 November
Fahrwangen, Primarschule 18 bis 19 Uhr: Lichterumzug Hallwil Schulhausplatz 18 Uhr: Räbeliechtliumzug Hallwil. Um zugsroute: Engenbühl Wannenmoos Sonnhalde Langjucharten Hübel Tal Schulhausplatz.
Lenzburg Metzgplatz 18 30 bis 19 30 Uhr: Lenzburger Räbe liechtliumzug Mit der Unterstützung des Vereins Pro Lenzburg führen die Lehrpersonen vom Kindergarten Lenz burg in Begleitung einer Gruppe Jung tambouren und musikalischer Unterstüt zung der Musikschule Lenzburg den alljährlichen Räbeliechtliumzug durch Ab 19 Uhr: Singen der Räbeliechtlilieder auf dem Metzgplatz.
Lenzburg Rathausgasse 7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.
Meisterschwanden, Kindergarten Fliegenpilz und Regenbogen 17 15 bis 19 Uhr: Räbeliechtliumzug.
Niederlenz, Sportplatz Altfeld 18 Uhr: Räbeliechtliumzug Niederlenz.
Rupperswil Kirchgemeindehaus 14.30 Uhr: Seniorennachmittag mit Do minic Räz.
Rupperswil 18 Uhr: Räbeliechtliumzug Rupperswil. Staufen Schulhausplatz 18 30 Uhr: Räbeliechtliumzug Staufen Am Schluss gemeinsames Singen auf dem roten Platz. Mit Kürbissuppenver kauf, Glühwein und Punsch.
Donnerstag, 10 November
Meisterschwanden Löwen 19 30 Uhr: 10 Wynental Seetal Jassmeis terschaft.
Seon Hertimatt 18 Uhr: Räbeliechtliumzug Seon. Lenzburg, Gwunderschule 17 Uhr: Erzählnacht der offenen Tür
MUSIK
Freitag, 4 November
Lenzburg Baronessa 20 bis 23 30 Uhr: Konzert Flying Fingers
Die Flying Fingers lieben die irische Mu sik mit ihren schnellen Stücken und ge tragenen Melodien voller Wehmut, Me lancholie und Sehnsucht. Tickets unter www.starticket.ch.
Möriken Wildegg Gemeindesaal 20 Uhr: Oliver Schnyder präsentiert ein Klavierrezital von Johann Sebastian Bach sowie Ludwig van Beethoven. Mit Ein tritt.
Seon, Konservi 20 15 bis 23 Uhr: Peter Schärli feat Glenn Ferris.
Samstag, 5 November
Beinwil am See Löwensaal 20 15 Uhr: Unterhaltungsabend der Mu sikgesellschaft Beinwil am See unter dem Motto «Alls was bruuchsch».
Boniswil Kappelen 5 20 Uhr: Konzert Le String’Blö
Möriken Wildegg Hardhof 19 Uhr: Kürbisfestkonzert von Fun Ha len. Mit Bar und Festbetrieb
Lenzburg katholische Kirche 17 bis 18 30 Uhr: Scola Cantorum Vocetia Schafisheim reformierte Kirche 18 Uhr: Konzert Handharmonika Club Schafisheim.
Wildegg, katholische Kirche 15 Uhr: Familienkonzert «Orgelbauer Fröhlich».
Sonntag, 6. November
Lenzburg katholische Kirche 17 bis 17 30 Uhr: «Ein deutsches Requi em» von Johannes Brahms mit dem Vo kalensemble Bacchanto Niederlenz, Alterszentrum am Hunge ligraben 15 Uhr: Trio Friya: Alti Ämmitaler Tanz musig Reservation erforderlich unter www cholechaeller ch.
Donnerstag 10 November Staufen, Zopfhuus 12 bis 16 Uhr: 65+ Mittagessen mit an schliessendem Spielnachmittag.
SENIOREN
Montag, 7 November
Brunegg Restaurant zu den drei Sternen 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An /Abmeldung an Myrta Urech, 062 896 10 70
Mittwoch 9 November
Hendschiken, Restaurant Jägerstübli 11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An /Abmeldung an Silvia Jaquier, 062 893 36 03.
Donnerstag, 10 November
Hendschiken Restaurant Jägerstübli 11 15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An /Abmeldung an Marlis Moser
062 892 40 66
Rupperswil, Altersheim Länzerthus 11 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An-/Abmeldung an Marlis Weiler, 062 897 45 01.
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Hypothekarbank «Linie Farbe Form»: Werkausstellung von Ingrid Suter Heller am Hauptsitz der Hypothekarbank Lenzburg Dauer der Ausstellung: 5 September bis 25 November
Lenzburg, Stapferhaus
Neue Ausstellung: «Natur Und wir?»
Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach un berührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, ge waltige Wasser und verheerende Flam men in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem ge hört sie? Das Stapferhaus lädt mit der neuen Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen wo Selbstver ständliches hinterfragt und neue Pers pektiven entwickelt werden können.
Die Besucher tauchen in eine poeti sche Welt ein richten ihren Kompass neu aus und diskutieren darüber, wie sie ih ren Umgang mit der Natur in Zukunft ge stalten Mit interaktiver Ausstellungswelt in Deutsch, Französisch und Englisch und vielfältigem Programm.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr Donnerstag 9 bis 20 Uhr Um Online-Anmeldung wird gebeten unter www.stapferhaus.ch.
Seengen, CuPNet photo art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé
Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.
Seengen Alte Schmitte
Ölbilder AusstellungvonUrsBrandenburg: Öffnungszeiten: Samstag, 5 , und Sonntag, 6 November sowie Samstag 12 und Sonntag, 13. November Samstags: 14 bis 20 Uhr, sonntags 11 bis 18 Uhr
MUSEEN
Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Indust riekultur Mit Kinderspur Schlossgas se 23. www.museumburghalde.ch.
Sonderausstellung «Voller Energie»: Dé pendance Seifi, Burghaldenstrasse 57 Dauer der Ausstellung: bis 30 Dezember
Helle Nacht im Museum Burghalde: The mentag rund um Energie am Samstag, 5 November, 14 bis 19 Uhr, mit Podium und Kinderprogramm. Von Laternenbasteln und Taschenlampenführungen bis zum Podium ist der Fokus auf «Ressourcen mangel früher und heute» Eintritt frei Weitere Infos und Programm unter www vollerenergie.ch.
Öffentliche Sonntagsführung Sonder ausstellung «Voller Energie»: Sonntag, 6 November, 11 bis 12 Uhr Mit Eintritt.
Pop up Ausstellung «Superpower»: Was haben Aquaman und orthodoxe Ikonen gemeinsam? Dieser und weiteren Fragen geht die Sonderausstellung «Superpo wer» nach. Dauer: bis 13. November
Agenda Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden An gaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen Gemeinden und weite ren Organisationen publiziert
Damit der Anlass hier erscheint müs sen die Daten 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank von CH Media er fasst werden unter: events aargauerzeitung ch
Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen und Fotos ebenfalls 12 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch
PRO SENECTUTE
Langwanderung
In Ettingen wandert die Gruppe durch das Dorf hinauf auf den Witterswiler berg. Da geniesst man eine schöne Aus sicht auf Basel und Umgebung. In Hof stetten führt der Weg über Land nach Mariastein, wo das Mittagessen im Res taurant des Klosters eingenommen wird Nach der Pause besteht die Möglichkeit, die schöne Basilika und die Mariengrot te zu besichtigen und auch ein Abstecher in den Klosterladen ist möglich An schliessend dauert die Wanderung circa eine Stunde bis nach Rodersdorf Von hier geht es mit dem Tram über franzö sisches Gebiet (Identitätskarte erforder lich) und zurück nach Basel Donnerstag, 17 November, 8 15 Uhr, Bahnhof Lenz burg.
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse19 5600Lenzburg Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenec tute ch.
Agenda 23Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 November 2022
Bringen Licht in die dunkle Jahreszeit: Räbeliechtliumzüge der Kindergärtner und Primarschüler der Region
Foto zvg
Für die
Familienkonzert «Orgelbauer Fröhlich»
Nachts durchs Schloss: Rätseltour
Mit Freunden, der Familie oder Geschäftskollegen können Rätselfans eine mystische Rätseltour durchs dunkle Schloss Hallwyl unternehmen Museum Aargau lädt von November bis März wenn das Schloss im Winterschlaf versinkt zur Rätseltour «Nachts durchs Schloss» ein
Ausgerüstet mit Plan, Taschenlampe und Walkie Talkie führt das Abenteuer durch alte Gemäuer Räume und Geheimgänge In der Tasche mit dabei: eine geheimnisvolle Einladung zu einer Hochzeit Doch: Wo bleibt die Braut? Pfarrer, Bräutigam und Festgemeinde sind alarmiert!
Familie
Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen den richtigen Weg durchs verlassene Schloss finden und das Geheimnis einer wahren Begebenheit, die vor 400 Jahren als «Die Brautfahrt am Hallwilersee» in die Geschichte einging, lösen
Nachts durchs Schloss» ist vom 14 November 2022 bis 31 März 2023 jeweils von Dienstag bis Sonntag buchbar (ohne 24 , 25 , 26 und 31 Dezember 2022) Die Rätseltour ist geeignet für Kinder ab ca 10 12 Jahre
verein für alterswohnheime der gemeinde lenzburg kunst im alterszentrum Béatrice Koncilja Sartorius • Bi der, Zeichnungen Helene Basler Märchy Bi der Druckgrafik • Öffnungszeiten: 28.Okt. bis 20.Nov.22 Mo So 9 bis17 Uhr « F R E I R Ä U M E F A R B T R Ä U M E »Aterszentrum Obere Mühle Lenzburg Mühleweg 10 Grüne nseln Co nes aunes Tag der offenen Tür Demenzabteilung Samstag, 05 November 2022 10 00 16 00 Uhr Zum Programm www aenzerthus ch info@ aenzerthus ch T 062 889 01 89 A ters und P legehe m Länzerthus AG A ter Schu weg 30 5102 Ruppersw l Tanz! L e n z b u r g e r K u l t u r t a g e 1 1 .1 3 . N o v e m b e r 2 0 2 2 A l t e r G e m e i n d e s a a l
Samstag, 5. November 2022, 15.00 Uhr Katholische Kirche Wildegg Mit Friedhelm Bruns, Orgelbauer Fröhlich Orgelschüler*innen der Orgelklasse von Yun Zaunmayr, Musikschule Lenzburg Eintritt frei Kollekte Turnshow des TV Lenzburg und DTV Lenzburg Marktnotiz
diesjährige Vorstellung spannt der TV Lenzburg und der DTV Lenzburg zusammen Beide Vereine zeigen ihr Können an insgesamt drei Shows mit je 11 Vorführungen welche durch Musik und Bild begleitet werden Unter dem Motto «Wo ist ? Die spektakuläre Suche im Scheinwerfer licht» geht es um die Geschichte von drei Freunden auf der Suche nach ihrem WG Glück Showdaten mit Gastro und Barbetrieb: Freitag, 11 Nov 2022, 20 00 Uhr Abendvorstellung Samstag 12 Nov 2022 13 30 Uhr Nachmittagsvorstellung Samstag 12 Nov 2022 20 00 Uhr Abendvorstellung Ort: Mehrzweckhalle Lenzburg auf der Schützenmatte Tickets unter: www eventfrog ch/turnshow2022 11 /12 November 2022 Turnerabend in der Mehrzweckhalle Birrwil Zu kaufen gesucht Ein /Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig Übergabetermin zwischen 2022 bis 2026 möglich Tel 079 432 67 37* Das Musik und Kulturzentrum im Unteren Seetal beim Gemeindehaus 5703 Seon Freitag, 11 November 2022, 20 15 Uhr Schürmüli Musig Barbara Schirmer, Hackbrett Eintritt CHF 25 Türe, Kasse und Bar offen ab 19 00 Uhr Reservation: www forumseon ch | 056 444 90 93 | 079 235 00 32
für die ganze
durch Schloss Hallwyl Marktnotiz
www schlosshallwyl ch Nachtschiessen 2022 Die Pistolensektion der SG Lenzburg führt am Freitag 4 November 2022 18 00 20 00 Uhr das Pistolennachtschiessen mit befreundeten Sektionen durch Kontakt: Alexandre Mai 17 00 20 00 Uhr 077 480 18 87 Sonntag, 6. November 2022, 17.00 Uhr Katholische Kirche Herz Jesu Lenzburg Bahnhofstrasse 23 Johannes Brahms Ein deutsches Requiem Vokalensemble Bacchanto Orchester Bacchanto Noëmi Sohn Sopran René Perler Bariton Raphael Jud Leitung Eintrittspreise Fr 25. Lernende und Studierende Fr 15. Freier Eintritt bis 18 Jahre Kein Vorverkauf Abendkasse ab 16 Uhr 24 VERANSTALTUNGEN Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 3 November 2022