Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 14

14

Seetal / Lindenberg

Donnerstag, 1. Oktober 2020

Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ Der Seetaler ■ Der Lindenberg

Rolf Jäggi

Grossrat, Egliswil Präsident SVP Bezirk Lenzburg www.rolf-jaeggi.ch «Ich wähle Rolf Jäggi am 18. Oktober 2020 wieder in den Grossen Rat des Kantons Aargau, weil er Erfahrung, Kompetenz und Weitsicht hat sowie für die KMU’s einsteht!» Martin Stücheli, Stadtrat Lenzburg Rolf Jäggi 2 x auf jede Liste Jean-Pierre Gallati und Alex Hürzeler wieder in den Regierungsrat

... richtig anpacken ist kein Zufall!

Unterwegs vor dem Schloss Hallwyl: Szene vom Hallwilerseelauf des letzten Jahres.

Foto: swiss-image/Andy Mettler

Mit positiven Gedanken rennen Hallwilersee Am übernächsten Samstag, 10. Oktober, soll zum 46. Hallwilerseelauf gestartet werden. Definitiv ist die Durchführung noch nicht, wegen Corona muss der Veranstalter des Traditionsanlasses auch mit einer kurzfristigen Absage rechnen. ■

RUEDI BURKART

S

trahlende Gesichter, verschwitzte Körper, massenhaft Zuschauer und Volksfeststimmung entlang des Hallwilersees. Wer vor einem Jahr dabei war, erinnert sich an einen wunderbaren Laufsportanlass mit über 7000 gestarteten Läufern, welcher bei besten äusseren Bedingungen durchgeführt werden konnte. Der Hallwilerseelauf bildete als drittletzter der total elf Veranstaltungen der Laufserie «AZ Goldläufe» quasi den Startschuss für den Saisonendspurt.

Vieles ist diesmal anders

Diesmal ist alles anders. Alle bisherigen Läufe – darunter auch der Lenzburger Lauf und der Staufberglauf – fielen der Corona-Pandemie zum Opfer, so wurde der Hallwilerseelauf zur Saisonpremiere. «Wir freuen uns, dass wir allen Laufbegeisterten eine Startmöglichkeit bieten können», sagt Medienchef Gianin Müller,

Facts zur Ausgabe 2020 des Hallwilerseelaufs Es werden nur der Halbmarathon und der 10-Kilometer-Lauf durchgeführt. Alle anderen Disziplinen werden diesmal nicht angeboten. Gestartet wird zum Halbmarathon beim Strandbad Beinwil in verkleinerten Blöcken zwischen 9.15 Uhr und 13.30 Uhr. Der 10-Kilometer-Lauf startet zwischen 14.15 Uhr und 15 Uhr. Eine Maskenpflicht gilt in der Startund Zielzone. Ebenso auf dem Schiff beim Rücktransport vom Ziel beim Restaurant Delphin in Meisterschwanden. Ausserdem werden keine Garderoben

«auch wenn diesmal vieles anders sein wird als normalerweise.» Die wichtigste Änderung gegenüber den bisherigen Austragungen: Auch zehn Tage vor der geplanten Durchführung ist nicht definitiv sicher, dass auch tatsächlich gelaufen werden kann. Der Kanton hat laut Müller die Bewilligung zur Durchführung zwar mittlerweile erteilt. Falls sich die epidemiologische Lage bis zum 10. Oktober verschärft, kann es für den Hallwilerseelauf dennoch kritisch werden. «Wir sind guten Mutes und hoffen sehr stark, dass wir unseren Anlass durchführen können», so Müller. Maximal 3000 Starts wird es heuer geben.

Zuschauer diesmal unerwünscht

Ohne Schutzkonzept geht in diesen speziellen Zeiten gar nichts. Und so haben die Organisatoren des Hallwilerseelaufs

und Duschen angeboten. Bei kalter Witterung wird am Schiffsteg ein Regenponcho abgegeben. Die Erinnerungspreise können beim Strandbad Beinwil direkt nach dem Lauf abgeholt werden. Sollte der Hallwilerseelauf wegen der epidemischen Lage nicht durchgeführt werden können, gilt die Anmeldung automatisch für den nächstjährigen Lauf vom 9. Oktober 2021. Das Startgeld ist also nicht verloren. (rubu) ■

Weitere Infos: www.hallwilerseelauf.ch

in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Abteilung Sport ein solches erstellt. So gilt beispielsweise im gesamten Start- und Zielbereich beim Strandbad Beinwil eine Maskenpflicht, die Läufer werden dazu angehalten, erst zu einer bestimmten Zeit zu erscheinen, die Startzeiten des Halbmarathons wurden auf vier Stunden ausgedehnt. Auch die Tatsache, dass man explizit keine Zuschauer an der Strecke haben will, soll einen Beitrag zur Sicherheit leisten. «Diesmal hoffen wir auf sehr wenige Fans», wie es Müller ausdrückt. Natürlich könne man nicht die ganze Strecke sichern, so der OK-Sprecher weiter. Falls es einen sonnigen Samstag mit milden Temperaturen gebe, habe es halt nun mal viel Volk am See. Hallwilerseelauf hin oder her.

Impulse für die «Genussregion» Seengen Der Gemeindeverband Lebensraum Lenzburg Seetal führte auf dem Eichberg einen Workshop zur «Innovativen Genussregion» durch. ■

FRITZ THUT

D

ie Region Lenzburg-Seetal verfügt über viele Produzenten und Anbieter von leckeren Lebensmitteln. Der Gemeindeverband Lebensraum Lenzburg Seetal (LLS) will diese Stärke ausspielen. Bereits zum zweiten Mal lud er deshalb zu einem Workshop «Regionale Kooperation im Bereich Ernährung und Genuss» auf den Eichberg ob Seengen. Rund 30 Personen aus Landwirtschaft, Gastronomie und Lebensmittelindustrie lauschten vier Impulsreferaten. Sie informierten sich so über Ideen und

Die Impulsreferenten am «Lebensraum»-Workshop: Bruno Good (Food-Trail), Peter Schwab (Marktschwärzerei), Christina Bachmann (Gaudis) und Tobias Zihlmann (Diversitas). Foto: Fritz Thut Kooperationen, die bereits bestehen, sich bewährt haben beziehungsweise kurz vor dem Abheben stehen. Der aus Boniswil stammende Tobias Zihlmann stellte Di-

versitas vor, eine Plattform, die Erzeuger mit Gastronomen verbindet. Peter Schwab von der Marktschwärmerei Uster zeigte, wie man als Verein Produkte direkt vom Landwirt zum Endverbraucher bringt. Bruno Grob stellte den von ihm lancierten Food-Trail, eine Schnitzeljagd zu nachhaltigen Genussstationen in einer Stadt oder einer Region, vor. Die Lenzburgerin Christina Bachmann-Roth zeigte anhand ihrer Firma Gaudis Überlegungen zur Vermarktung von regionalen Produkten. In verschiedenen Diskussionsgruppen wurde anschliessend versucht, gewisse Ideen auf die «Genussregion Lenzburg Seetal» herunterzubrechen. Die anschliessende Auswertung zeigte, dass genau solche Vernetzungsmöglichkeiten für die regionalen Exponenten als äusserst wichtig erachtet werden. Ziel ist es gemäss LLS-Beirat Rafeal Enzler, «nun ein Leuchttürmli zu lancieren».

Bot Infos über Elektro-Autos: Gewerbetreff des Fahrwanger Gemeinderats.

Foto: zvg

Gewerbetreff mit 30 Teilnehmern Fahrwangen Rund 30 Personen fanden sich bei der Auto Wicki AG zum Gewerbetreff des Gemeinderats Fahrwangen ein. Nach einer kleinen Begrüssung wurden die anwesenden Gewerbetreibenden von Fahrwangen in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erfuhr Spannendes zum Thema E-Mobilität, einer Gruppe wurde der spezielle Service eines E-Autos erklärt und eine weitere Gruppe durfte Probefahrten mit Elektro-Autos machen. Anschliessend begaben sich die Teilnehmenden zum offiziellen Teil in die Aula der Primarschule. Die Gemeinde informierte über das wichtige Projekt Schulhauserweiterung, das Fahrwanger

Geschenk-Körbchen, den digitalen Dorfplatz von Crossiety sowie Neuigkeiten aus dem örtlichen Gewerbe. Florian Rutz stellte die Dekorationsvermietung.ch AG vor, Markus Schenk die Standortförderung des Lebensraums Lenzburg Seetal (LLS) und Adrian Hofer, Schulleiter der Oberstufe, das Projekt Lift der Kreisschule Oberes Seetal, welches das Ziel hat, die Schüler in die Arbeitswelt zu begleiten. Anschliessend folgten am Apéro rege Diskussionen. Der Gemeinderat blickt auf einen erfolgreichen Anlass zurück und freut sich bereits auf den nächsten Austausch in zwei Jahren. (gkf )

Ökumenischer Bettags-Gottesdienst Seon Wie in den letzten Jahren haben die Katholische und die Reformierte Kirchgemeinde am Bettag zum ökumenischen Gottesdienst in die reformierte Kirche eingeladen. Trotz der Sondersituation wegen des Coronavirus sind zahlreiche Gläubige dieser Einladung gefolgt und durften auch dieses Jahr einen eindrücklichen Gottesdienst erleben. Begrüsst wurden die Besucher vom Männerchor Seon unter der Leitung von Franziska Lieder mit dem Lied «Wie lieblich schallt durch Busch und Wald». Es

folgten Kanzelgruss und liturgische Eröffnung durch Pfarrer Jürgen Will. Nachdem in den letzten Jahren in der Predigt die Begriffe «Danken» und «Busse tun» erörtert wurden, war der Leitgedanke von Gemeindeleiter Gerhard Ruff in diesem Jahr «Augen auf zum Gebet». Weitere Lieder des Männerchors, das Orgelspiel von Andres Joho, Gebete und Lobgesang der Gemeinde rundeten den Gottesdienst ab. Im Anschluss traf man sich beim Apéro und genoss den Gedankenaustausch. (agl)

GEMEINDENOTIZEN Demission in der Kulturkommission Bettwil Ruedi Brunner hat per Ende Jahr als Vizepräsident der Kulturkommission demissioniert. Interessierte Einwohner, welche sich eine Mitarbeit in der Kulturkommission vorstellen können, werden gebeten, ihr Interesse bis am 20. Oktober 2020 schriftlich bei der Gemeindekanzlei zu bekunden. Für Fragen und Auskünfte steht Gemeinderat Marcel Huber (Telefon 079 251 27 68, abends), gerne zur Verfügung. (gkb)

Stromtarife 2021

Beinwil am See Ab 1. Januar 2021 gelten neue Stromtarife. Dank besseren Konditionen am Markt können der Energie-

INSERATE

Hunzenschwil Märkiweg 1 Dietikon Riedstr. 1

preis und auch der Preis für die Netznutzung leicht gesenkt werden. Die Tarifblätter für Haushalte und Grossbezüger können bei der Abteilung Finanzen (Telefon 062 765 60 20) bezogen oder auf der Gemeinde-Homepage heruntergeladen werden. Seit 2014 gibts ausschliesslich Naturstrom, der zu 100 Prozent aus Wasserkraft hergestellt wird. (gkb)

Absage Jubilaren-Matinee

Fahrwangen/Meisterschwanden Die für den Sonntag, 8. November, vorgesehene Jubilaren-Matinee muss wegen der aktuell geltenden Schutzmassnahmen und der unsicheren Aussichten leider abgesagt werden. (gkf )


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger by AZ-Anzeiger - Issuu