
11 minute read
00 Uhr Gottesdienst
Rolf Jäggi
Grossrat, Egliswil Präsident SVP Bezirk Lenzburg www.rolf-jaeggi.ch

«Ich wähle Rolf Jäggi am 18. Oktober 2020 wieder in den Grossen Rat des Kantons Aargau, weil er Erfahrung, Kompetenz und Weitsicht hat sowie für die KMU’s einsteht!»
Martin Stücheli, Stadtrat Lenzburg

Rolf Jäggi 2 x auf jede Liste
Jean-Pierre Gallati und Alex Hürzeler wieder in den Regierungsrat
... richtig anpacken ist kein Zufall!
Unterwegsvordem SchlossHallwyl: Szene vom Hallwilerseelaufdes letzten Jahres. MitpositivenGedanken
Foto: swiss-image/AndyMettler rennen
HallwilerseeAm übernächsten Samstag, 10. Oktober, soll zum 46. Hallwilerseelauf gestartetwerden. Definitivist dieDurchführungnoch nicht, wegen CoronamussderVeranstalterdesTraditionsanlassesauch miteinerkurzfristigen Absagerechnen.
■ RUEDI BURKART
Strahlende Gesichter, verschwitzte Körper, massenhaftZuschauerund Volksfeststimmung entlang des
Hallwilersees. WervoreinemJahrdabei war, erinnertsichaneinenwunderbaren
Laufsportanlass mitüber7000 gestartetenLäufern, welcherbeibestenäusseren
Bedingungen durchgeführt werden konnte. DerHallwilerseelaufbildetealsdrittletzter der total elfVeranstaltungen der
Laufserie«AZGoldläufe»quasidenStartschuss für den Saisonendspurt.
Vielesistdiesmal anders Diesmal ist alles anders. Alle bisherigen Läufe –darunter auch der Lenzburger Lauf und der Staufberglauf –fielen der Corona-Pandemie zum Opfer, so wurde derHallwilerseelaufzurSaisonpremiere. «Wir freuen uns, dass wir allen Laufbegeisterten eine Startmöglichkeit bieten können», sagtMedienchefGianinMüller, einen Workshopzur«Innovativen Genussregion» durch. ■ FRITZ THUT über viele Produzenten und Anbieter von leckeren Lebensmitteln. DerGemeindeverbandLebensraum Lenzburg Seetal (LLS) will diese Stärke nale Kooperation im Bereich Ernährung und Genuss» aufden Eichberg ob Seengen. Rund 30 Personen aus Landwirtschaft, Gastronomie und LebensmittelindustrielauschtenvierImpulsreferaten. Sie informierten sich so über Ideen und
FactszurAusgabe2020desHallwilerseelaufs
Es werden nur der Halbmarathon und der 10-Kilometer-Lauf durchgeführt. Alle anderen Disziplinen werden diesmal nicht angeboten. Gestartet wird zum Halbmarathon beim Strandbad Beinwil in verkleinerten Blöcken zwischen 9.15 Uhr und 13.30 Uhr. Der 10-Kilometer-Lauf startet zwischen 14.15 Uhr und 15 Uhr. Eine Maskenpflicht gilt in der Startund Zielzone. Ebenso auf dem Schiff beim Rücktransport vom Ziel beim Restaurant Delphin in Meisterschwanden. Ausserdem werden keine Garderoben und Duschen angeboten. Bei kalter Witterung wird am Schiffsteg ein Regenponcho abgegeben. Die Erinnerungspreise können beim Strandbad Beinwil direkt nach dem Lauf abgeholt werden. Sollte der Hallwilerseelauf wegen der epidemischen Lage nicht durchgeführt werden können, gilt die Anmeldung automatisch für den nächstjährigen Lauf vom 9. Oktober 2021. Das Startgeld ist also nicht verloren. (rubu)
WeitereInfos: www.hallwilerseelauf.ch
«auch wenn diesmal vieles anders sein wird als normalerweise.» Die wi ch tigst e Änder un g ge ge nüber denbisherigenAustragungen: Auchzehn TagevordergeplantenDurchführungist nichtdefinitivsicher, dass auchtatsächlich gelaufen werden kann. Der Kanton hat laut Müller die Bewilligung zur Dur chführ un g zwar mi tt ler we ile ert eilt. Falls sich die epidemiologische Lage bis zum 10. Oktober verschärft, kann es für den Hallwilerseelauf dennoch kritisch werden. «WirsindgutenMutesundhoffen sehr stark, dass wir unseren Anlass durchführen können», so Müller. Maximal 3000 Starts wird es heuer geben.
Zuschauerdiesmal unerwünscht OhneSchutzkonzeptgehtindiesenspeziellen Zeiten gar nichts. Und so haben die Organisatoren des Hallwilerseelaufs Kooperationen, diebereitsbestehen, sich dem Abheben stehen. Der aus Boniswil stammende Tobias Zihlmann stellte DiinengerZusammenarbeitmitderkantonalen Abteilung Sport ein solches erstellt. So gilt beispielsweise im gesamten Star t- u nd Zi elb er eic h be im Str andb ad Beinwil eine Maskenpflicht, die Läufer werden dazu angehalten, erst zu einer bestimmtenZeitzuerscheinen, dieStartzeiten des Halbmarathons wurden auf vier Stunden ausgedehnt. AuchdieTatsache, dassmanexplizit keine Zuschauer an der Strecke haben will, solleinenBeitragzurSicherheitleisten. «Diesmalhoffenwiraufsehrwenige Fans», wieesMüllerausdrückt. Natürlich könne man nicht die ganze Strecke sichern, so der OK-Sprecher weiter. Falls es einen sonnigen Samstag mit milden Temperaturengebe, habeeshaltnunmal viel Volk am See. Hallwilerseelauf hin
Impulsefürdie«Genussregion»
SeengenDerGemeindeverbandLebensraum Lenzburg Seetalführteaufdem Eichberg
DieRegionLenzburg-Seetalverfügt ausspielen. BereitszumzweitenMallud er deshalb zu einem Workshop «RegioDie Impulsreferenten am «Lebensraum»-Workshop: Bruno Good (Food-Trail), Peter Schwab (Marktschwärzerei), Christina Bachmann (Gaudis) und Tobias Zihlmann (Diversitas). Foto: FritzThut

bewährthabenbeziehungsweisekurz vor oder her. versitasvor, einePlattform, dieErzeuger mit Gastronomen verbindet. Peter Schwab von der Marktschwärmerei Uster zeigte, wie man als Verein ProduktedirektvomLandwirtzumEndverbraucher bringt. Bruno Grob stellte den von ihm lancierten Food-Trail, eine Sc hni tz eljagd zu nachhaltig en Ge nuss stationen in einer Stadt oder einer Region, vor. Die Lenzburgerin Christina Bachmann-RothzeigteanhandihrerFirma Gaudis Überlegungen zur Vermarktung von regionalen Produkten. In verschiedenen Diskussionsgruppen wurde anschliessend versucht, gewisseIdeenaufdie«GenussregionLenzburg Seetal» herunterzubrechen. Die anschliessendeAuswertungzeigte, dass genausolcheVernetzungsmöglichkeiten für die regionalen Exponenten als äusserst wichtigerachtet werden. Ziel ist es gemäss LLS-Beirat Rafeal Enzler, «nun ein Leuchttürmli zu lancieren». BotInfosüberElektro-Autos: Gewerbetreffdes FahrwangerGemeinderats. Gewerbetreffmit30Teilnehmern Fahrwangen Rund 30 Personen fanden Geschenk-Körbchen, dendigitalenDorfsichbeiderAutoWickiAGzumGewerbeplatz von Crossiety sowie Neuigkeiten treffdesGemeinderatsFahrwangenein. aus dem örtlichen Gewerbe. Nach einer kleinen Begrüssung wurden Florian Ru tz st ellt e die De ko ra tions dieanwesendenGewerbetreibendenvon vermietung.ch AG vor, Markus Schenk Fahrwangen in drei Gruppen eingeteilt. dieStandortförderungdesLebensraums EineGruppeerfuhrSpannendeszum LenzburgSeetal(LLS) undAdrianHofer, ThemaE-Mobilität, einerGruppewurde SchulleiterderOberstufe, dasProjektLift der spezielle Service eines E-Autos erder Kreisschule Oberes Seetal, welches klärtundeineweitereGruppedurfteProdasZielhat, dieSchülerindieArbeitswelt befahrten mit Elektro-Autos machen. zu begleiten. AnschliessendbegabensichdieTeilAnschliessendfolgtenamApérorege nehmenden zum offiziellen Teil in die Diskussionen. Der Gemeinderat blickt Aula der Primarschule. Die Gemeinde auf einen erfolgreichen Anlass zurück in fo rmiert e über das wi ch tig e Pr ojekt und fr eut sich ber ei ts auf den nächst en Schulhauserweiterung, das Fahrwanger Austausch in zwei Jahren. (gkf)

ÖkumenischerBettags-Gottesdienst
SeonWieindenletztenJahrenhabendie Katholische und die Reformierte KirchgemeindeamBettagzumökumenischen Gottesdienst in die reformierte Kirche eingeladen. Trotz der Sondersituation wegen des Coronavirus sind zahlreiche Gläubige dieser Einladung gefolgt und durftenauchdiesesJahreineneindrücklichen Gottesdienst erleben. Begrüsst wurden die Besucher vom MännerchorSeonunterderLeitungvon FranziskaLiedermitdemLied«Wielieblich schallt durch Busch und Wald». Es GEMEINDENOTIZEN Demission in derKulturkommission BettwilRuedi BrunnerhatperEnde Jahr alsVizepräsidentderKulturkommission demissioniert. Interessierte Einwohner, welchesicheineMitarbeitinderKulturkommission vorstellen können, werden gebeten, ihrInteressebisam20. Oktober 2020 schriftlichbeiderGemeindekanzlei zubekunden. FürFragenundAuskünfte steht Gemeinderat Marcel Huber (Telefon0792512768, abends), gernezurVerfügung. (gkb) Stromtarife2021 Beinwil am See Ab 1. Januar 2021 gelten neueStromtarife. DankbesserenKonditionen am Markt können der Energiefolgten Kanzelgruss und liturgische EröffnungdurchPfarrerJürgenWill. Nachdem indenletztenJahreninder Predigt die Begriffe «Danken» und «Busse tun» er ört ert wu rd en, war der Le it ge dank e vonGemeindeleiterGerhardRuffindiesem Jahr «Augen aufzum Gebet». WeitereLiederdesMännerchors, das Orgelspiel vonAndres Joho, Gebete und Lobgesang der Gemeinde rundeten den Go tt esdienst ab . Im Anschluss traf man sichbeimApéro undgenoss denGedan
kenaustausch. (agl) preis und auch der Preis für die Netznutzung leicht gesenkt werden. Die Tarifblätter für Haushalte und Grossbezüger können bei der Abteilung Finanzen (Telefon062 765 60 20) bezogenoderauf derGemeinde-Homepageheruntergeladen werden. Seit 2014 gibts ausschliesslich Naturstrom, der zu 100 Prozent aus Wasserkraft hergestellt wird. (gkb) AbsageJubilaren-Matinee Fahrwangen/Meisterschwanden Die für denSonntag, 8. November, vorgesehene Jubilaren-Matinee muss wegen der aktuellgeltendenSchutzmassnahmenund der unsicheren Aussichten leider abgesagt werden. (gkf)


Seon Max(MaxRüdlinger), derInbegriff des Spiessbürgers, der sich nichts traut, streng nach Konventionen lebt und nie zufrieden ist mit sich und der Welt, ist eigentlich eine fiktive Figur –geboren aus der Fantasie des Filmemachers Clemens Klopfenstein, der auch Max’ Angebetete Christine (Christine Lauterburg) und seinen treuen Freund Polo (PoloHofer) erschuf. Bereits seitlangem hat der Regisseur allerdings eine Schaffenskrise. Und so geistern seine fiktiven FigurennuninderFilmweltihresSchöpfers herum, gefangen im ewigen Leben. Als Max sich einmal mehr in die lebenshungrige Christine verliebt, von dieser aber zurückgewiesen wird, da sie ihn einenvielzulebensunlustigenLangweiler findet, fasst er einen Entschluss: Er sucht seinen «Meister» auf in der Hoffnung, dassdieserihnvonseinerVerdammung zur immer gleichen Rolle befreit. Und erhält eine besondere Erlaubnis ... Filmhistorischeinzigartig: DerKompilationsfilm, den Marcel DerekRamsay aus den Werken Clemens Klopfensteins mon tiert ha t, wagt etwas, was in der Filmgeschichte bisher einzigartig ist: Er erzählt aufBasis des Werks eines einzi gen Regisseurs eine neue, ganz eigenständige Geschichte, die zugleich die Essenz des Filmemachers spürbar mach t.
Freitag,2.Oktober,20.15Uhr,KonserviSeon. FilmvonMarcelDerekRamsay,mitPodiumsgespräch, geführt von Monika Schärer mit MaxRüdlingerund Marcel DerekRamsay. DIES&DAS Freitag, 2. Oktober Lenzburg, Rathausgasse 13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt. Seon, Konservi 20.15 Uhr: «Der Meister und Max», Film von Marcel Derek Ramsay. Essen und Trinken ab 18 Uhr. Dienstag, 6. Oktober Lenzburg, Rathausgasse 7.30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt. KONZERT Do n ne rs t ag , 1 . Ok tobe r Schloss Brunegg, Tenne 19.30 Uhr: Pfingstfestival «Ludwig van Schnyder I». Freitag, 2. Oktober Schloss Brunegg, Tenne 19.30 Uhr: Pfingstfestival«Esmusssein». Samstag, 3. Oktober Schloss Brunegg, Schlosssaal 11 Uhr: Pfingstfestival «Mensch Blue». 16Uhr: Pfingstfestival«AusallenFugen». Schloss Brunegg, Tenne 19.30 Uhr: Pfingstfestival «Serioso BBBB». Sonntag, 4. Oktober Schloss Brunegg, Schlosssaal 11Uhr: Pfingstfestival«LettresPersanes». 16 Uhr: Pfingstfestival «Great Places». 19.30 Uhr: Pfingstfestival «Ludwig van Schnyder II». SENIOREN Montag, 5. Oktober Brunegg, Restaurant zu den drei Sternen 11.30 Uhr: Senioren-MittagessenderPro Senectute, An-/Abmeldungen an Myrta Urech, 062 896 10 70. Dienstag, 6. Oktober Meisterschwanden, Restaurant Löwen 11.30 Uhr: Senioren-MittagessenderPro Senectute, An-/Abmeldungen an Mareike Hauri, 056 667 20 12.
WegenCoronafindetdas PfingstfestivalimOktoberstatt
BruneggDieFreundedesPfingstfestivals könnensichfreuen: MiterheblicherVerspätung erhalten sie die Einladung der Gastgeberfamilie Thomas undElisabeth von Salis sowie von Jürg Dähler, Intendant Pfingstfestival Schloss Brunegg, und Alexander Kraus, der die Organisation leitet. DieMusikwirdspielen–unddieMusikliebhaberkönnenlivedabeisein. Heute Donnerstag, 1. Oktober, startet das in den Herbst verschobene Pfingstfestival mitdemGesamtzyklus sämtlicherBeethovenStreichquartette. DaspreisgekrönteGalateaQuartett(YukaTsuboi, Violine, Sarah Kilchenmann, Violine, Hugo Bollschweiler, Viola, Julien Kilchenmann, Violoncello) wirddenAuftaktmit jeeinemfrühen(op.18/5) undeinemspätenBeethovenquartett(op. 132) machen. Dazugeselltsicheinfrühes, jazzigesund hochvirtuoses Werk für Streichtrio des Composer&ArtistinResidence2020 DanielSchnyder, derselberamEröffnungskonzerteinneuesWerkausseinerFeder fürSaxofonSolo zurUraufführungbringen wird. Ein Festivalauftakt, wie er spektakulärer kaum sein könnte. NebendemGalateaQuartettsindauf SchlossBruneggdreiweitere, internationalrenommierteSchweizerStreichquartettezuhören: dasBelenusQuartett(SerainaPfenninger, Violine, AnneBattegay, Violine, Esther Fritsche, Viola, Jonas Vischi, Violoncello), das Merel Quartett 11.30 Uhr: Senioren-MittagessenderPro Senectute, An-/AbmeldungenanVerena Herzig, 062 891 35 03. Dintikon, Gemeindesäli 11.45 Uhr: Senioren-MittagessenderPro Senectute, An-/AbmeldungenanElsbeth Reinhard, 056 624 39 11. Hendschiken, Restaurant Jägerstübli 11.15 Uhr: Senioren-Mittagessen der Pro Senectute, An-/Abmeldungen an Marlis Moser, 062 892 40 66. Rupperswil, Restaurant Gusto’s 11.45 Uhr: Senioren-MittagessenderPro Senectute, An-/Abmeldungen an Marlis Weiler, 062 897 45 01. CLUB Freitag, 2. Oktober Lenzburg, Baronessa 21 Uhr: Flo Bauer, junger Songwriter als Vertreter des modernen Blues. Türöffnung 20 Uhr. (MaryEllenWoodside, Violine, Edouard Mätzener, Violine, AllessandroD’Amico, Viola, RafaelRosenfeld, Violoncello) und dasWinterthurerStreichquartett(RobertoGonzálezMonjas, Violine, PärNäsbom, Violine, JürgDähler, Viola, CäciliaChmel, Violoncello). Sie alle nehmen sich dem Gesamtwerk von Beethovens Streichquartettenan. Diebrillantenundausfrüheren Festivalausgaben bereits bekanntenFestival-SolistenIrene Abrigo (Violine) und Sebastian Braun (Violoncello) kümmern sich um die jazzigen Klänge vonDaniel Schnydersowie umeinherrliches Streichtrio von Franz Schubert. Zur Wahrung der Covid-Sicherheitsvorschriften und zum Schutz der Besucher wurden die vier ursprünglich für den Schlosssaal geplanten Konzerte in die grössere Tenne verlegt. Die für den Schlosssaal gebuchten Tickets behalten auch in der Tenne ihre Gültigkeit. Die Plätze in der Tenne werden analog den gebuchtenPlätzenimSchlosssaalvergeben. Die Zuweisung erfolgt vor Ort im Saal. Alle Konzerte sind zudem auf 50 Be sucher beschränkt. Dami t biet en die Organisatoren einbesondersexklusives Konzerterlebnis aufSchloss Brunegg.
PfingstfestivalaufSchlossBrunegg:Donnerstag,1.Oktober,19.30Uhr;Freitag,2.Oktober, 19.30Uhr;Samstag,3.Oktober,11Uhr,16Uhr, 19.30Uhr;Sonntag,4.Oktober,11Uhr,16Uhr, 19.30Uhr. ten und Kulturen». –Adresse: SchlossSonderausstellung«SaubereSache. Über diefaszinierendeWeltderSeifen. –Internet: www.seifi.ch. –Bis31. Oktober2021. Pup-up-Ausstellung«sau...ber–Reinwaschen mit und ganz ohne Seife. Diese Pup-up-Ausstellung als Fenster zur Hauptausstellung«SaubereSache»inder ehemaligenSavonnerieLenzbourgzeigt Objekte aus dereigenenSammlung–ergänzt mit Bildmaterial des Swiss Nanoscience Institutes. –Ausstellungsdauer: bis 11. Oktober. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr, Sonntag, 11 bis 17 Uhr. Ikonenmuseum: Pop-up-Ausstellung Stahlskulpturen von James Licini, der seit den 70er-Jahren zu den wichtigsten SchweizerEisenplastikernzählt. –Bis14. März 2021. Familiensonntag am 4. Oktober: Abwechslungsreicher Museumstag mit kurzweiligen Führungen, Salongesprächen und spannenden Workshops. Lenzburg: Schloss Ritter- undDrachenschloss. EinederbedeutendstenHöhenburgenderSchweiz. –Internet: www.museumaargau.ch/ W E R T E V E R B I N D E N

H u n z i k e r O l i v e r
2 x a u f I h r e L i s t e 4 M a y a B a l l y
MarkusDieth wieder in den Regierungsrat IN D EN G R O S S EN R A T
DieMitte
Textilindustrieim MuseumBurghalde
LenzburgWennmanvonderTextilindustrie im Aargau spricht, kommt man an der Familie Hünerwadel nicht vorbei. Ihre Bauten in Lenzburg sind Zeugen ihres einstigen Reichtums, den sie währendüber250 JahrenimHandelundVerlagswesen, der Textilproduktion und deren Veredelung anhäuften. Im Museum Burghalde sind Glanzstücke aus der Familiengeschichte und der Textilproduktion ausgestellt.
Sonntag, 4. Oktober, 14 Uhr. Museum Burghalde. Führung. Anmeldung burghalde@ lenzburg.ch oder062891 6670. schloss-lenzburg. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Sonntag, 4. Oktober: Schweizer Schlössertag. Barockes Schloss- und Gartenerlebnis mit einem Hauch adligem Lebensstil. –Internet: www.museumaargau.ch/ schloss-wildegg. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Sonntag, 4. Oktober: Schweizer Schlössertag. Seengen, Schloss Hallwyl Kultur- und Naturerlebnis in einem der schönstenWasserschlösserderSchweiz. –Internet: www.museumaargau.ch/ schloss-hallwyl. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Textil-Oktober. Spinnen, weben, drucken: Vom 1. Oktober bis 1. November dreht sich aufdem Schloss alles um die frühere Textilindustrie im Aargau. von 11 bis 16 Uhr: Nebst dem Bedrucken mit historischen Druckstöcken ist eine
Heckenpflegeim Siedlungsraumn
Lenzburg Die Hecke im Siedlungsraum erfülltwichtigeZweckeundbietetKleinund Kriechtieren einen wichtigen Lebensraum. Die Pflege dieser Hecken ist daher wichtig. Die Instruktion erfolgt durch Experten. Nach der Theorie wird dasErlernteindiePraxisumgesetzt. Mitzunehmen sind Handsäge, Rebschere, eventuell Astschere, Handschuhe, wettertaugliche Kleidung und gute hangtaugliche Schuhe.
Samstag,17.Oktober,8.30Uhr,obererSchlosslenzburg.ch oderferrari.lisa@bluewin.ch.
Agendavom2.bis8.Oktober
Donnerstag, 8. Oktober Ammerswil, Restaurant Echt, Lenzburg «DerMeisterund Max»: In der Konservi Seon wird derFilm von Marcel DerekRamsaygezeigt.

gasse 23. –Internet www.burghalde.ch.
Foto: zvg:
Möriken-Wildegg,SchlossWildegg Textil-Werkstatt: Sonntag, 4. Oktober, parkplatz. Anmeldung Markus.Dietiker@ SpinnerinodereineWeberinvorOrtund zeigt ihr altes Handwerk. Druckwerkstatt: 6. und 8. Oktober, jeweils 13.30 bis 16 Uhr. Anmeldung erforderlich (0848 871 200). Kunstinstallation «zwieSPIELT». Von Vera Staub im Schlosshof. Ab 1. Oktober bis 1. November.
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Aavorstadt15 Aquarelle von Trudi Zuber bei Coiffeur Galerie Lifestyle. Bis 31. Dezember. Öffnungszeiten: Salon-Öffnungszeiten. Lenzburg, Fotofestival Vom 12. September bis 25. Oktober mit fünf permanenten Ausstellungen. –Internet: www.fotofestivallenzburg.ch/ agenda. Stapferhaus: «Divided we stand»: Fotoausstellung vom Aargauer Fotografenpaar Braschler/Fischer. AlteBleiche: VierKünstler(darunterLea Meienberg) stellen aus. Geschäfte Altstadt: Open-Air-Ausstellung herausragender Einzelbilder. Seetalplatz:«InsideOut»: RiesigeKinderporträts. Aabach: «WarningSigns»: Open-Air-Ausstellung zum Klimawandel. Möriken-Wildegg, Militärmuseum Wildegg Geöffnet: Samstag, 3. Oktober, 10 bis 16 Uhr. Seengen, MeditopCenter, Alesa «Weiss inallenFarben». BildervonAdrian Spiegel. Ausstellung bis Dezember.
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass sicher hier erscheint, sollten die Daten mindestens 14 Tage vor der Veranstaltung durch die Organisatoren auf der Eventdatenbank von CH Media erfasst werden unter: https://event.chmedia.ch/evi/
Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführlichere Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage vor dem Anlass gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch