LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg · Nummer 34 · Post CH AG
SALZKORN Verständnisfrage
Tel. 062 886 30 60
buerokonzept.ch
Schweizweit in einem Café einzigartig: Barista Tatjana Lukic und Geschäftsführer Martin Bhend mit der imposanten Kaffeerösterei.
Foto: cfr
Frisch gerösteten Kaffee geniessen Damen 139.90
69.-
• Vibram Solange Vorrat Weitere Angebote siehe Rückseite!
BRYNER MALERMEISTER
MALERGESCHÄFT BRYNER AG EIDG. DIPL. MALERMEISTER
ACKERWEG 10, 5103 MÖRIKEN TEL 062 893 16 63 | INFO@BRYNERAG.CH FAX 062 893 46 66 | WWW.BRYNERAG.CH
Staufen Im Januar hat das Café/Bistro Mahlwerk 23 seine Pforten geöffnet. Nebst Kaffee, kredenzt von einer Barista, hausgemachtem Teegebäck und 20 Sorten Glace werden auch Mittagsmenüs serviert. Betrieben wird das Mahlwerk 23 von Betreuern und Klienten der Stiftung Orte zum Leben. ■
CAROLIN FREI
W
er gerne Kaffee geniesst, sollte einen Abstecher ins neu eröffnete Mahlwerk 23 machen, welches das bisherige Kafi Träff ablöst. Verschiedene Kaffeesorten werden vor Ort geröstet und nach exakten Kundenvorgaben zusammengestellt. Selbstverständlich können auch die in der Stiftung entwickelten eigenen Kaffeemischungen degustiert werden. «Eine Kaffeerösterei in dieser Grösse in einem Café/Bistro ist schweizweit wohl einmalig», sagt Martin
Bhend, seit 2015 Geschäftsleiter der Stiftung Orte zum Leben. Bis 50 Kilo Kaffee können pro Stunde verarbeitet werden. Ein Prozess, den man als Café-Besucher gerne mitverfolgen darf.
Röstseminare sind geplant
Seit Juni wurden gut zwei Tonnen Bohnen aus fairem Anbau aus Uganda geröstet. Der grösste Teil davon geht über die Kaffee-Partnerfirma Masaba in den Handel. Der Kaffee für den Eigenbedarf wird von Barista Tatjana Lukic zu kreativen Kaffeekompositionen verarbeitet. Zusammen mit einer weiteren Betreuerin und bis zu sechs Klienten werden die Gäste mit Getränken und Mahlzeiten verwöhnt. «Über Mittag haben wir eine sehr gute Auslastung. Ein eigentlicher Renner ist die ‹Sandwich Time›, bei der das Sandwich individuell zusammengestellt werden kann», betont Bhend. Und natürlich erfreue sich die Kundschaft an der Rösterei und den speziellen Kaffeekreationen. Nicht genug. Für Firmen und Vereine werden künftig auch Röstseminare angeboten, bei denen gleich eine eigene
Kaffeemischung und Röstung kreiert werden kann.
Neue geschützte Arbeitsplätze
Dank dem neuen Konzept im Mahlwerk 23 können weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung angeboten werden. Nicht nur im Café, sondern auch in der Bäckerei. «Der Baustopp bei der Sanierung des Gebäudes entpuppte sich schlussendlich als Glücksfall», sagt Bhend. Denn in der Zwischenzeit hat eine vom Kanton in Auftrag gegebene Studie ergeben, dass in den Jahren 2019 bis 2022 die Zahl an Menschen mit Beeinträchtigung um über 400 Personen steigen werde – allein im Aargau. «Wir haben uns für entsprechende Plätze beworben und den Zuschlag für 22 neue Wohn- und 42 Arbeitsplätze erhalten. Die meisten davon werden in Oberentfelden geschaffen, einige aber auch hier. Dies konnte bei der inzwischen erfolgten Sanierung noch rechtzeitig als Neunutzung einfliessen», sagt Bhend. Mit den neuen Arbeitsplätzen könne die Angebotspalette für die Bewohner auf attraktive Art ausgebaut werden.
Information ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren der direkten Demokratie. Damit Bürgerinnen und Bürger im politischen Prozess mitPeter Buri wir ke n kö nn en, müssen sie wissen, um was es geht. Die Behörden- und Verwaltungskommunikation ist in den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden – unter anderem wegen der gesteigerten Ansprüche und Erwartungen der Bevölkerung bezüglich Transparenz und Partizipation. In Lenzburg wird die Information zu wichtigen stadtpolitischen Themen vor allem als «Holschuld» verstanden; formelle Medienmitteilungen, öffentliche Informationsveranstaltungen oder regelmässige Prozessinformationen haben Seltenheitswert. Umso grösser ist die Bedeutung der städtischen Webseite www. lenzburg.ch als «Fundgrube» politischer Informationen. Unter «Service» – «Politik» – «Einwohnerrat» – «ER-Vorlagen» – «Sitzungen» sind beispielsweise Wortprotokolle des Einwohnerrates zu finden. Sie erlauben es der Bürgerschaft auch in Coronazeiten, dessen Arbeit minutiös nachzuverfolgen. So ist zum Beispiel über die Sitzung vom 12. März zu erfahren, dass SP-Einwohnerrätin Anja Vögeli Knapp das ominöse «Bleiche»-Geschäft «als nicht optimal ausgearbeitete Vorlage» bezeichnet und ihr SP-Parteikollege Remo Keller als GPFK-Mehrheitssprecher dazu empfohlen hat: «In den sauren Apfel beissen, allenfalls wieder einmal mit den Zähnen knirschen.» Weiter sind unter «Service» – «Politik» – «Stadtrat» – «SR-Publikationen» die (zwei)wöchentlich erscheinenden Bulletins «Aus den Verhandlungen des Stadtrates» abrufbar, die überwiegend amtlichen Publikationscharakter haben. Ob das via www.lenzburg.ch zur «Abholung» bereitgestellte stadtpolitische Informationsangebot von Qualität, Quantität und Relevanz her genügt, die Bürgerinnen und Bürger zum (direkt)demokratischen Mitmachen zu befähigen und zu motivieren? Die Antwort hängt stark vom jeweiligen Politik(kultur)verständnis ab – davon, in welchem Umfang und in welcher Form eine solche Mitwirkung wirklich erwünscht ist. Peter Buri, Lenzburg
Hausgemachter Siedfleisch- und Ochsenmaulsalat
Täglich von 8 bis 22 Uhr offen
SOMMERAKTION Juli & August ab CHF
*2 Erwachsene und max. 3 Kinder oder 1 Erwachsene/r und max. 2 Kinder
19.00 inkl. Sauna
www.bad-schinznach.ch
Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer.ch
5503 Schafisheim Tel. 062 891 14 60 www.merz-metzgerei.ch
NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN!
Beratung Verkauf Service
Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch ww