Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

LENZBURGER WOCHE

DONNERSTAG, 28. NOVEMBER 2019

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.

PP 5600 Lenzburg · Nummer 48 · Post CH AG

SALZKORN

Taxifahrer/in

für Schülertransport gesucht

Hat das Netz auf alles eine Antwort?

Tel. 076 560 56 00 · info@lenzburger-taxi.ch

Tunnel des Knotens Neuhof ist fertig betoniert: Gesamtprojektleiter Marius Büttiker blickt zum Ausgang Freiamt.

Foto: Fritz Thut

Der Tunnel ist fertig – schneller und billiger Fondue Chinoise

Lenzburg Gute Kunde von der grössten Baustelle der Stadt. Beim Knoten Neuhof ist das Kernstück, der 362 Meter lange Tunnel, im Rohbau fertig. Man ist dem Zeitplan rund zwei Monate voraus. ■

FRITZ THUT

D

er Autobahnzubringer A1 ist aktuell die grösste Baustelle auf Lenzburger Boden. Gut 75 Millionen Franken haben der Grosse Rat und das Aargauer Stimmvolk 2012 und 2013 dafür bewilligt. Im April 2018 starteten die Bauarbeiten offiziell und seither geht es Schlag auf Schlag, wie die verantwortlichen Projektleiter an einer Medienorientierung ausführten. Die Zwischenbilanz fällt rundum positiv aus: «Wir sind stets sportlich unterwegs; es sind immer 40

bis 50 Mitarbeiter auf der Baustelle im Einsatz», so Gesamtprojektleiter Marius Büttiker. Vor Ort koordiniert Projektleiter Armin Rauchenstein die Arbeiten. Erfolgreich, wie sich bei der Bestandesaufnahme zeigt. Die Betonarbeiten am Tunnel, dem Kernobjekt, das den Verkehr von der Autobahn ins Freiamt und umgekehrt aufnehmen wird, sind abgeschlossen. «Der Innenausbau, etwa an der Betriebszentrale, hat begonnen», so Rauchenstein.

Kein Warten auf die Einweihung

An der Rampe Autobahn zwischen den Hero-Gebäuden und der «Welle» werden aktuell die letzten Seitenwände betoniert; heutzutage ist dies auch bei wenigen Minusgraden möglich. Parallel dazu laufen die Versiegelungsarbeiten auf der Tunneldecke, wo später die oberirdischen Fahrbahnen und der Kreisel Horner erstellt werden. «Wir liegen aktuell zwei Monate vor dem ursprünglichen Bauprogramm»,

konnte Sektionsleiter Strasse 2, Marius Büttiker, fröhlich verkünden. Die Ursachen sind beim guten Wetter und vor allem bei der Effizienz der Bauarbeiten zu suchen. Bei derart komplexen Vorhaben wie hier gebe es mit den Bauunternehmern keine Verträge mit Bonuszahlungen bei schneller Ausführung. Wichtig ist Büttiker, dass hier auch die Qualität stimmt. Da ist man ebenfalls voll auf Kurs, wie auch bei den Kosten. Läuft es weiterhin optimal, dürften die Kosten laut Büttiker einen zweistelligen Millionenbetrag unter dem gesprochenen Kredit liegen. Bis zur Fertigstellung dauert es nochmals anderthalb bis zwei Jahre, doch die beiden Projektleiter sind überzeugt, das Bauwerk vor der vorgesehenen Zeit abschliessen zu können. Am Schluss werde dann nicht auf Zeit gespielt, verspricht Büttiker: «Wenn wir früher fertig sind, warten wir mit der Einweihung nicht bis zum geplanten Termin im November 2021.»

Ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich reflexartig das Handy zücke, wenn ich etwas nicht weiss, klären muss. Es ist ja auch so simpel Carolin Frei geworden. Man tippt die Frage auf der Google- oder einer anderen Suchmaschine ein und schon hagelts Antworten. Wie brauchbar die sind, ist manchmal eine andere Geschichte. Kürzlich wollte ich wissen, wie lange denn Blut- und Leberwürste sieden müssen. Eine Speise, die ich selber nie koche, meiner Mutter zuliebe jedoch einmal zubereiten wollte. Blut- und Leberwurst ins kalte Wasser geben und dann unter dem Siedepunkt 15 Minuten heiss werden lassen, bekam ich auf mein Handy gespielt. Eine andere Quelle riet mir, die Würste einfach sanft in der Pfanne anzubraten. Und wieder ein anderer Blogger betonte, ein Garen auf dem Sauerkraut sei das Nonplusultra. Welcher Variante ich den Vorzug gebe, weiss ich noch nicht. Ich habe zum Glück noch zwei, drei Tage Zeit. Zeit habe ich glücklicherweise auch in Sachen Christbaum. Christbaum und Katze, um präzise zu sein. Genau diese Frage stellte ich wiederum der Suchmaschine. Und wen erstaunts, eine ganze Anzahl an Erfahrungen wird dort geteilt. Unter anderem wird geraten, auf keinen Fall Lametta zu verwenden, weil es tödlich enden kann, wenn es von der Katze gefressen wird. Zudem solle man lieber Kunststoff- als Glaskugeln an den Baum hängen und wer auf ganz sicher gehen möchte, der solle doch den Baum zusätzlich an der Decke befestigen. An der Decke? Spätestens bei dieser Anregung bestätigte sich, was ich schon wusste: Baum und Katze – schwierig. Zumindest bei meiner. So weit, so gut. Als ich auf dem Netz nur aus Gwunder die Frage platzierte «Was soll ich anziehen?» und mir dazu die Tipps und Videos zu Gemüte führte, musste ich sagen – nein. Die Suchmaschinen scheinen für alles eine Antwort zu haben. Sich zwischendurch selber Gedanken zu machen, ohne Handycheck, hat aber auch was für sich. Carolin Frei, Redaktorin

· Service und Reparaturen aller Marken Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch Telefon 056 667 33 24

5703 SEON

NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN!

BIRREN 17

062 775 48 48 Spezialisiert auf Fenstersanierungen seit 25 Jahren.

Beratung Verkauf Service

Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.