Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

LENZBURGER WOCHE

DONNERSTAG, 17. OKTOBER 2019

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.

PP 5600 Lenzburg · Nummer 42 · Post CH AG

SALZKORN Alltag im «Surfers Paradise»

Tel. 062 886 30 60

buerokonzept.ch

Unterwegs mit einem Beutetier: Ein Hermelin mit einer erlegten Feldmaus.

Foto: Marcel Ruppen

Wieselpopulation stärken Lenzburg Mauswiesel und Hermelin werden immer seltener. Mit zwei Anlässen will der Natur- und Vogelschutzverein Gegensteuer geben.

die in der Schweiz noch vorhandenen Bestände von Hermelin, Mauswiesel und anderen Kleinkarnivoren vor weiterem Rückgang zu bewahren und bereits geschwächte Populationen wieder zu stärken.

Zwei Anlässe in Lenzburg

B

egegnungen mit Wieseln sind meistens zufällig. Aber sie kommen vor und sie machen Freude. So weiss fast jedes Kind, was ein Wiesel ist. In der Schweiz sind zwei Wieselarten heimisch: das Hermelin und das Mauswiesel. Mauswiesel sind die weltweit kleinsten Raubtiere überhaupt. Charakteristisch für alle Wiesel ist ihre lang gestreckte Körperform – eine Anpassung an die Mäusejagd in den Erdgängen.

Lieber offenes Land statt Wald

Wiesel waren einst typische und häufige Bewohner der traditionellen Kulturlandschaft Europas. Inzwischen sind sie mancherorts sehr selten geworden. Das Mauswiesel wird in der Schweiz auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten aufgeführt. Auch das Hermelin konnte in den letzten Jahrzehnten immer seltener beobachtet werden. Wiesel ziehen das strukturierte offene Land dem Wald vor. Sie benötigen vor allem genügend Nahrung, Unterschlüpfe und Verstecke, wo sie auch ihre Jungen aufziehen. Von zentraler Bedeutung ist das Angebot an ihren Hauptbeutetieren: Schermaus und

Kleinstes Raubtier: Ein Mauswiesel in einer Steinmauerritze. Foto: Ueli Rehsteiner Feldmaus, gelegentlich auch Erdmaus. Als kleine Raubtiere haben Wiesel viele Konkurrenten, vor allem andere Raubsäuger sowie Greifvögel und Eulen, welche oft gleichzeitig ihre Feinde sind.

Bei Bauern gern gesehen

Wiesel sind in der Landwirtschaft gern gesehene Mitbewohner von Dauergrasland, da sie die Wühlmäuse erheblich dezimieren. Deshalb hat sich in Lenzburg der Natur- und Vogelschutzverein mit der ortsansässigen Bäuerin Myrtha Dössegger zusammengetan und ein Wieselförderungsprojekt auf die Beine gestellt. Die Arbeiten werden von «Win Wieselnetz» begleitet. In dieser Stiftung zur Förderung von Kleinkarnivoren haben sich Fachleute zusammengeschlossen, um mit fundierten Förderprojekten und weiteren Angeboten dazu beizutragen,

Der Natur- und Vogelschutzverein (NVSV) Lenzburg lädt im Rahmen dieses Projektes zu zwei Anlässen ein. Der erste, ein Wieselworkshop heute in einer Woche, wird von Christina Boschi vom «Win Wieselnetz» geleitet und richtet sich speziell an Landwirte und andere Interessierte, welche selbst Strukturen für Wiesel anbieten möchten. Natürlich ist der Anlass offen für alle, welche sich mit dem Thema der Wieselvernetzung auseinandersetzen möchten. Der darauffolgende Anlass im November ist der vom NVSV Lenzburg geleitete Arbeitstag, an dem gemeinsam Wieselstrukturen auf dem Hof Myrtha Dösseggers erstellt werden. Beim gemeinsamen Mittagessen offeriert vom Verein können Erfahrungen, Ideen und Projekte ausgetauscht werden. (slo) ■

Wiesel-Anlässe. Workshop: Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr im Cholerahaus in Lenzburg. – Arbeitstag: Samstag, 16. November, 9.30 bis 16 Uhr bei Myrtha Dössegger auf dem Hof. – Beide Anlässe sind kostenlos. – Informationen, Kontakt und Anmeldung bis drei Tage vor den Anlässen bei Sarah Locher, meldestelle@nvsvlenzburg.ch.

Just einen Tag nach dem 25. Siargao Cloud 9 International Surfing Cup, der übrigens Teil der Qualifizierungs-Serie der Welt-Surf-Liga Melanie Solloso (WSL) ist, hat das Wetter umgeschlagen. Der Regen kam in der Nacht – wie ein Wasserfall, der plötzlich angeknipst wird, so hört sich Monsunregen an. Am nächsten Morgen war der Spuk vorbei. Aber das Meer sprach Bände. Was vor Kurzem ein harmloser Strand für Kleinkinder war, hat sich in einen unberechenbaren Sog verwandelt, der alles in Sekundenschnelle mit sich reisst. Die berühmte Welle Cloud 9 donnert gigantisch und eindrucksvoll vor sich hin – ohne einen einzigen Surfer da draussen. Auch der Sieger des 25. Siargao International Surfing Cup, John Mark Tokong alias Marama, übrigens ein Philippino aus unserem Dorf, sucht sich bei solchen Wellen lieber andere Spots. Auf ihn ist derzeit ganz «Philippinas» stolz. Er hat sich gegen internationale Profisurfer wie Thomas Cervi, Skip McCullough oder Koby Oberholzer behauptet. In einem spektakulären Final setzte er sich in den letzten Sekunden mit einer eindrucksvollen Barrel, gefolgt von einem «Aerial», haarscharf mit 0,05 Punkten gegen Noah Beschen durch – das Publikum tobte. Während derzeit alle noch beschwingt vom grossen Sieg sind und sich die Touristen Gedanken darüber machen, welche Surf Spots sich für das eigene Können am besten eignen, rüsten wir uns gegen den Nordost-Monsun namens Amihan, der für die philippinischen Inseln, die unterhalb des Äquators liegen, von Mitte Oktober bis Februar starken Regen und Taifune bringt. (Für die philippinischen Inseln nördlich des Äquators ist es übrigens genau umgekehrt.) Wir prüfen alle Dächer, ebnen Land aus und verrichten letzte Wegarbeiten – bevor die nasse Jahreszeit einsetzt. Ein Laie würde denken, dass nun die Nebensaison im Tourismus auf der Insel beginnt. Von wegen: Jetzt kommen die Surfer. Melanie Solloso m_solloso@outlook.com

Aktuell:

Hausgemachter Reh- und Hirschpfeffer, fertig gekocht

Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer.ch

NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN!

Beratung Verkauf Service

Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger by AZ-Anzeiger - Issuu