Nr. 34 21. Jahrgang Donnerstag, 22. August 2019
AZ ANZEIGER AG
REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00
Region Liestal
Ehrenmitglieder des Schafzuchtverbands aus der ganzen Schweiz besuchten das Oberbaselbiet. Seite 5
INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 39
Region Gelterkinden
Region Waldenburg
Am Wochenende feierte der TV Zunzgen seinen 100. Geburtstag mit einem grossen Nationalturntag. Seite 9
Die Primarschule in Niederdorf hat die Erstklässler am ersten Schultag mit fröhlichen Liedern begrüsst. Seite 13
GZA/P.P.A 4410 Liestal Post CH AG
Theater erklärt Kunst – ein Versuch
Kolumne
Augustfrucht: Pfirsich
Visionen 19 Der «berliner-theater-trupp» umspielt Ramon Martins Kunstwerk «ohnheit – freimacht» ALEXANDER JEGGE
Vorspiel. Auf dem Schönthaltunnel neben dem neu erbauten Altersheim warten ein paar Menschen auf die Performance einer berlinerisch-schweizerischen Theatergruppe, die das Kunstwerk des Ziefners Ramon Martin interpretieren soll. Alle blinzeln in die noch grelle, aber spätsommerlich wärmende Abendsonne. Das auf der ansteigenden Wiese installierte Kunstwerk steht im Gegenlicht, es sind hellgrüne Trichter, installiert auf schwarzen Gestängen. Die Menschen begrüssen sich, plaudern und mutmassen über die Kunst. Es soll irgendwie um Kommunikation gehen, wird weitergegeben. Die Stimmung ist locker, interessiert. Der breite Spazier- und Veloweg wird von vielen benutzt und manche bleiben stehen, um sich anzusehen, was da geboten wird. Ein Mensch fällt auf, er zeigt sich interessiert und versucht, ins Gespräch zu kommen. Er meckert über die Kunstwerke, fragt nach dem Sinn des Ganzen und kritisiert an der Veranstaltung so ziemlich alles. Die Zuschauer lassen ihn irgendwie links liegen, denn sie wollen unvoreingenommen etwas erfahren. Mit den Worten, er wolle sich hinsetzen, nimmt er Platz, verschwindet dann aber wieder – so unbemerkt wie er gekommen ist – Kommunikation also. Hauptstück. Kitty Schaertlin als Initiantin von «Visionen 19» und der Künstler stellen ihr Vorhaben vor und Martin versuchte seine Vision darzulegen. Die Trichter stünden für die Situation des modernen Menschen, der von einer Vielzahl Informationen überschwemmt wird und der versucht, mittels Filter das für ihn Wesentliche herauszuhören und
Der «männliche» Boxkampf, der aufgrund von Missverständnissen eskaliert.
Das Theaterensemble mit dem Künstler vor seinem Werk. auch wieder weiterzusenden. Was noch fehlte, waren die Schauspieler selbst. Die Truppe um den Ziefner Gabriel Stohler Mauch trudelte dann überfallartig ein, den Titel der Installation ständig wiederholend: «ohnheit – freimacht». Die Schauspieler, neben Stohler Mauch der Bündner Curdin Caviezel und die beiden deutschen Carole Marie Jachtmann und Bettina Brezinski, haben gleichzeitig in Berlin die Schauspielschule besucht. Sie legten ein Tem-
Der Ziefner Künstler Ramon Martin.
po von Schauspiel und Redefluss vor, der fast schwindelig machte. Kommunikationstheorien wurden in wechselnden Rollen ausprobiert, das Thema immer wieder umspielt, ohne genaue Rezepte abzugeben. Theorien scheiterten an der Praxis und die Widersprüchlichkeit in der Kommunikation trat mehrmals zutage. Dass nicht immer alle dasselbe unter einem Begriff verstehen, zeigte das Whatsapp-Gespräch der beiden Männer: Der eine wurde ob den Antworten des anderen immer wütender, und dieser wollte seinen Kumpel nur zum Bier einladen. Das Ganze endete in einer Art Slapstick-Einlage als ein mit Musik hinterlegter Boxkampf. Ausklang. Abrupt endete das Stück mit wieder eher theoretischen Zusätzen zum Menschsein in der Kommunikationshölle und dem Versuch des Einzelnen, human zu bleiben. Die schauspielerische Leistung des Quartetts war überragend. Mit viel Bewegung und einigen wenigen technischen Hilfsmitteln legten sie eine einstündige Performance hin, die zwar das Kunstwerk selbst nicht
FOTOS: A. JEGGE
eindeutig erklärte, aber die Augen und Ohren öffnete, um dem künstlerischen Wollen näherzukommen. Der anfangs erwähnte Mann hätte, wäre er geblieben, wohl etwas Neues erfahren über die Kunstwerke oder auch über sich, doch seine Filter haben dies verhindert. Für alle anderen Anwesenden war es ein toller Abend. Fussnote: Das Stück wird nochmals aufgeführt am 25. August um 17 Uhr auf der Wiese neben dem Altersheim Schönthal.
Tonwerk Lausen
www.tonwerkjazz.ch 079 739 67 08
KRIMI-DINNER 23. 8. 2019, 18 Uhr
JAZZ-MATINEE mit STEPPIN STOMPERS 25. 8. 2019, 10.30 Uhr
Oktoberfest
27. + 28. 9. 2019, 18 Uhr
Im Garten meines Elternhauses wuchsen an einem Spalier feinbehaarte, weissfleischige Pfirsiche. Leider krochen vor der Ernte in viele Früchte Ohrwürmer («Ohregrübler»), welche die süsse Versuchung auch liebten. Wie die Pfirsiche hiessen, weiss ich nicht; vielleicht waren es Rote Ellerstädter. Es gibt unglaublich viele Sorten von Pfirsichen und ebenfalls zwei wichtige Varietäten: den Platt- oder Wildpfirsich und die beliebte Nektarine, die erstmals im 17. Jahrhundert in England kultiviert wurde. Der Pfirsich (prunus persica oder persische Pflaume) gehört in die Familie der Rosengewächse. Ursprünglich stammt der Pfirsich aus China und Tibet. In der Antike gelangte er über Persien nach Griechenland und Rom; danach auch nach Mitteleuropa. Wussten Sie, dass der weitaus grösste Produzent von Pfirsichen mit über 14 Millionen Tonnen die Volksrepublik China ist? Gefolgt von Spanien, Italien, Griechenland, den USA und der Türkei. Pfirsiche werden frisch als Obst vermarktet, aber auch als Obstkonserven. Das Wort Pfirsich ist im Deutschen erstmals 1482 in Nürnberg belegt. Das mittelhochdeutsche Wort pfërsich kommt vom spätlateinischen persica oder persicus. Diese Bezeichnung geht wiederum auf mëlon persikón, den persischen Apfel zurück. In der christlichen Symbolik steht der Pfirsich unter anderem für die Dreifaltigkeit (Fleisch, Stein und Samen). Als Symbol des Frühlings und der Unsterblichkeit ist er in China bekannt. In der daoistischen Mythologie baut die Königmutter des Westens die Früchte in Fortsetzung auf Seite 2