P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
20. September 2018 | Nr. 38 | 79. Jahrgang
www.grenchnerstadtanzeiger.ch
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
> IN DIESEM STADT-ANZEIGER 2. Grenchner Wühltag In 15 Geschäften konnten sich Schnäppchenjäger durch Körbe und Regale wühlen.
Ihr Partner für Nutzfahrzeuge
WOCHENTHEMA
Hochsaison für Pilzfreunde IN BETTLACH sind am Wochenende die Pilze grossgeschrieben. Der Pilzverein Grenchen und Umgebung präsentiert bis zu 250 Pilzsorten. DANIEL MARTINY
I
n der Mehrzweckhalle des Schulhauses Büelen in Bettlach kommen die Freunde des Pilzsammelns voll auf ihre Kosten. Andreas Baumgartner vom Pilzverein Grenchen und Umgebung und seine Crew wollen den Besuchern eine grosse Artenvielfalt von Pilzen vorstellen. «Auch wenn die Saison wegen der zuletzt grossen Trockenheit nicht besonders ertragsreich war: Es sei uns ein reiches Pilzvorkommen beschert. Zu finden gibt es in unseren Wäldern stets etwas.» Die bis zu 250 Pilzsorten können zwar bestaunt und eventuell auch gerochen werden. Kaufen kann man die Pilze jedoch nicht. Dafür gibt es in der Büelenhalle leckere Pilzgerichte. «Die Pilzsaison 2018 wird in diesen Wochen erst richtig lanciert», sagt Andreas Baumgartner. Die traditionelle Pilzausstellung soll Interessierte auch dazu animieren, beim Verein selber mitzutun. Der Treffpunkt des Pilzvereins Grenchen und
Ein Renner unter den Pilzfreunden: der Steinpilz. (Bild: zvg) Umgebung ist jeweils am Montag im Vereinslokal an der Tunnelstrasse 3 (Betriebsgebäude Vollenweider). An dieser Stelle findet man auch die amtliche Pilzkontrolle. Wer Pilze sammelt und diese später essen will, sollte diese vorher der amtlichen Kontrolle vorlegen. «Die Pilz-
schutzverordnung wurde vom Regierungsrat zwar aufgehoben. Aber ich appelliere immer wieder an den gesunden Menschenverstand», so Baumgartner. Pilzprofis kennen das Vorgehen: Für die Kontrolle müssen die Pilze sauber gereinigt und getrennt vorgelegt werden.