20170323 woz wobanz

Page 35

DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

Donnerstag, 23. März 2017 Nr. 12

35

Mit frischen Ideen auf die volle Hundert

www.dornach.ch info@dornach.ch

Beschlüsse aus dem Gemeinderat Anlässlich seiner öffentlichen Sitzung vom 20. März 2017 hat der Gemeinderat: • die Vergabe der Ingenieursarbeiten für das Bauprojekt und die Realisierung Rüttiweg beschlossen; • die Vergabe von Bauleitung und Planung zur Sanierung des Gartenbads Widen beschlossen; • die Vergabe der Erarbeitung und Begleitung der Gemeinde im Mitwirkungs- und Genehmigungsverfahren des räumlichen Leitbildes, in welchem die Aktualisierung des Naturinventars und die künftige Entwicklung der Dorfkerne Oberdornach und Dornachbrugg im Vordergrund stehen sollen, beschlossen; • die Festsetzung der Prämienanteile der Mitarbeitenden an der Krankentaggeldversicherung für das Jahr 2017 beschlossen; • den Schiessplan 2017 für die Platzbelegung auf der Schiessanlage Ramstel genehmigt; • eine zusätzliche 1. Klasse an der Primarschule für das Schuljahr 2017 / 2018 bewilligt, mit welcher neu eine durchschnittliche Abteilungsgrösse von 20.3 Kindern erreicht wird, was dem vom Kanton empfohlenen Durchschnitt von 20 Kindern entspricht; • die Änderung des Reglements für Kostengutsprachen bei freiwilligen 10. Schuljahren aufgrund der Änderungen auf kantonaler Ebene genehmigt; • sowie eine Senkung der Kostenbeteiligung der Eltern an freiwillige 10. Schuljahre auf 2000 Franken abgelehnt. Gemeindepräsidium

An die Bevölkerung Die Bevölkerung wird gebeten, den Hauskehricht an den jeweiligen Abfuhrtagen (Dienstag westlich / Freitag östlich) frühestens am Vorabend, jedoch spätestens am Abfalltag um 07:00 Uhr, bereitzustellen. Sollte der Inhalt des Abfallsackes auf dem öffentlichen Areal verstreut sein, so bitten wir den Eigentümer, diesen wieder in einen offiziellen KELSAG-Abfallsack zu verpacken. Wurde die Abfuhr bereits durchgeführt oder sie fällt auf einen Feiertag und findet daher nicht statt, so darf der Hauskehricht nicht bis zur nächsten Abfuhr auf dem öffentlichen Areal deponiert werden.

Ebenso weisen wir darauf hin, dass nur geschlossene Container, welche auch mit einer Containermarke versehen sind, entleert werden. Offene, überfüllte Container werden ab sofort stehengelassen. Gleiches gilt auch für loses Material wie Grüngut, Flaschen, Dosen und dergleichen. Dieses Material wird ebenfalls nicht mitgenommen. Zuwiderhandlungen werden der Einwohnergemeinde Dornach gemeldet und umgehend gebüsst. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Bauverwaltung Dornach

Hundesteuern / Hundemarke Seit dem 01.01.2016 müssen alle Hundehalter und ihre Hunde in der Hundedatenbank AMICUS (ehemals ANIS) registriert werden. Bereits registrierte Tiere wurden automatisch in die neue Datenbank übernommen. Die Daten dieser Datenbank dienen als Basis für den Hundesteuereinzug. Jede Hundehalterin und jeder Hundehalter muss dafür besorgt sein, dass ihre/seine Daten auf der Datenbank korrekt sind. Mit der Personen-ID kann sich jeder registrierte Hundehalter auf AMICUS einloggen und die eigenen Daten einsehen. Für alle Hunde, welche am 1. April 2017 älter als 3 Monate sind, ist eine Hundesteuer von CHF 140.– zu entrichten. Die Rechnungen werden im April 2017 versendet. Per 2017 wurde die Abgabe der Hundemarke aufgehoben. Falls Sie Fragen dazu haben, steht Ihnen unsere Einwohnerkontrolle gerne zur Verfügung (Tel. 061 706 25 20) Einwohnerkontrolle

FOTO: LUKAS HAUSENDORF

Baupublikation Dossier-Nr.: 2017/0027 – Bauherr: ZeltnerBrennerei & Getränke AG – Adresse: Schulgasse 2, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Aenderung bestehendes Firmenlogo, Nordfassade, inkl. Beleuchtung – Bauplatz: Schulgasse 2 – Parzelle GB Dornach Nr.: 142 – Projektverfasser: Rochat André, dipl. Architekt ETH/sia, Unterer Rheinweg 126, 4057 Basel Publiziert am: 23. März 2017 Einsprachefrist bis: 06. April 2017 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, eingesehen werden. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Schiessplan 2017 Falsche Entsorgung

Die Schiess-Saison 2017 hat bereits begonnen. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 20.03.2017 den Schiessplan 2017, welcher unter Einbezug der Vereine erarbeitet wurde, genehmigt. Die Schiessplatzkommission möchte die Information der Dorfbevölkerung weiter verbessern und publiziert die Schiessdaten 2017 in den öffentlichen Aushangkästen. Die Publikation im Wochenblatt erfolgt in der kommenden Woche. Die Schützen freuen sich auf eine neue Saison und danken der Bevölkerung für das Verständnis. Schiessplatzkommission

Richtige Entsorgung

NEUESTHEATER.CH

Ein Schattenspiel für die Familie Am Mittwoch, den 29. März, feiert um 20 Uhr die Stückbox 8 mit dem Stück «Der Mann im Turm oder das Geheimnis der Zeit» von Andreas Sauter eine ganz besondere Premiere: Zum einen wird im Theaterhaus eine neue Bühne bespielt. Diese Studiobühne konnte bis jetzt nur bei offiziellen Führungen durch das Theaterhaus entdeckt werden und jetzt wird sie erstmals für das Stückbox-Publikum geöffnet. Das bekannte Format der Stückbox, welches im neuestheater.ch zu Hause ist, überrascht diesmal mit einer ganz neuen Form des Schauspiels: Es wurde ein Schattenspiel entwickelt, welches bei Jung und Alt für Begeisterung sorgen möchte. Perfekt für einen Familienabend oder -nachmittag ist es für Kinder ab elf Jahren empfohlen.

Der Vorstand des Gewerbevereins Dornach (v. l.): Loris Pante (Vizepräsident, neu), Bruno Schnellmann (Beisitzer, neu), die neue Präsidentin Manuela Brodmann, Heinz Thommen (Rücktritt), Aktuar Max Sutter (bisher) und Kassier Reto Zuber (bisher).

Eigentlich ist «alles da», was es zum Glück braucht. Trotzdem reist der Vater eines Tages ab, die Mutter bleibt mit einem fragenden Kind zurück. Aus dem Zwiegespräch eines einsamen Kindes mit einem herbeigeträumten «Wächter der Zeit» entwickelt Sauter eine berührende Auseinandersetzung mit der Welt der Erwachsenen, dem Rätsel der Veränderung und dem Geheimnis der Zeit. Er schaut mit den Augen des Kindes, er spricht den Kindern aus der Seele und hält den Erwachsenen einen Spiegel vor. Regie führt Ursina Greuel. Es spielen Newa Grawit und Krishan Krone. Nach jeder Vorstellung ist das Publikum herzlich zu einem Gespräch mit den Stückbox-Wirkenden im Foyer willkommen. Premiere: Mittwoch, 29.3., 20 Uhr. Weitere Vorstellungen: Samstag, 1.4., 15 Uhr. Sonntag, 2.4., 11 Uhr. Mittwoch, 5.4., 17 Uhr.

Stabübergabe beim Gewerbeverein Dornach: Manuela Brodmann übernimmt das Präsidium von Heinz Thommen. Sie will den Schwung der erfolgreichen Gewerbeausstellung weitertragen. Lukas Hausendorf

D

ie Stimmung ist gelöst beim Apéro vor der 90. Generalversammlung des Gewerbevereins Dornach in der Werkstatt der Metallbau Brodmann GmbH im Öpfelsee. Wenngleich die Anzahl Mitglieder überschaubar ist, die sich am Mittwoch vergangener Woche eingefunden haben. Es hätten sich denn auch 23 entschuldigt, teilt Noch-Präsident Heinz Thommen den anderen 25 Gewerblern und dem halben Dutzend an Ehrengästen mit. Seine Dernière hätte dennoch nicht glanzvoller sein können. Dann der Jahresrückblick. Da war der Erfolg der Gedo, der Gewerbausstellung Dornach, die der

GVD zusammen mit dem Partnerverein Dorneckberg auf die Beine stellte. «Das war eine ganz gewaltige Ausstellung», so Thommen. Über 80 Betriebe präsentierten sich auf über 12 000 Quadratmetern. Ein Viertelmillion-Budget und am Ende ein Zustupf ins GVD-Kässeli über 4400 Franken. Etwas mehr, über 7000 Franken, erhielt der Gewerbeverein Dorneckberg. «Ich bin stolz, dass das nach etlichen Jahren und Versuchen in Dornach möglich wurde.» Der Ehrengast vom Dorneckberg, Roman Baumann Lorant, pflichtete Thommen bei. Wenngleich er im Vorfeld nicht immer gut geschlafen habe, wie er verriet. Die erfolgreiche Gedo machte auch dem Kassier Reto Zuber Freude, dem das Vergnügen zuteilwurde, die schwarzen Zahlen zu präsentieren. Wenngleich die Mitgliederbeiträge leicht rückläufig sind. Mehr Vernetzung und ein Grossanlass Hier die Trendwende zu schaffen, wird nicht mehr Thommens Aufgabe sein. Die Geschicke des GVD hat er nun in die Hände von Manuela Brodmann übergeben, die zusammen mit ihrem Ehemann gleichzeitig Gastgeberin des Abends war. «Ich habe mir grosse Ziele für die nächsten zehn Jahre gesetzt»,

versprach die 43-Jährige ihren Mitgliedern sogleich. Im Jahr 2027 wird der GVD sein 100-jähriges Bestehen feiern können. Nach zwölf Jahren im GVD, vier davon im Vorstand, kennt sie den Verein und seine Mitglieder bestens. Denen traue sie auch «ein paar Änderungen» zu. So will sie die Vernetzung unter den Mitgliedern mit Apéro-Anlässen im Sinne eines Speed-Dating-Events vermehrt fördern und plant bereits für 2018 ein Open Air. «Es soll ein Anlass für die Dorfbevölkerung und eure Kunden werden», erklärte sie. Mit solchen Ideen ist Brodmann bestimmt die richtige Frau am richtigen Ort beim GVD. Neue Kräfte im Vorstand Nach eher schwierigen Jahren hat der Verein dank der Gedo wieder an Momentum gewonnen. Diesen Schwung möchte Brodmann nun für eine nachhaltige Revitalisierung des Vereins nutzen. «Es braucht aber euch alle dazu», mahnte sie in ihrer Antritts-Ansprache. Im Vorstand kann sie auf motivierte Mitstreiter zählen. Bruno Schnellmann (neu) stellte sich den Mitgliedern bereits als «Macher» vor. Ebenfalls neu im Vorstand ist Loris Pante. Kassier Reto Zuber und Aktuar Max Sutter komplettieren das Gremium.

JUGENDMUSIKSCHULE

GOETHEANUM

«Zusammenspiel»

Meluna, die kleine Meerjungfrau

Wir laden ein zum Konzert «Zusammenspiel» im Kloster Dornach am Sonntag, 26. März, um 15.30 Uhr. Bei diesem Konzert wirken die Lehrerinnen Olga Bernasconi, Tatjana Gazdik, Chantal Greiner, Giorgia Milanesi und Schüler sowie der Kinderchor der JMS Dornach mit. Eingeladen wurden sie von Chantal Greiner, welche mitverantwortlich ist in der Gestaltung der Konzertreihe «Zusammenspiel». Das Kloster stellt die Räumlichkeiten einmal mehr kostenfrei zur Verfügung, wofür wir sehr dankbar sind. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum. Simon Reich, Leiter der JMS

Sehen und erleben Sie das Hamburger Eurythmietheater Orval in seiner jüngsten Produktion in der italienischen Renaissance. Ausgehend von der bekannten Nixengeschichte von Hans Christian Andersen entblättert sich vor den Augen der Zuschauer eine Welt der Wunder: Die Elemente sind in Unordnung geraten, seit die jugendlich-übermütige Nixe Meluna auf den naiven Kaufmannssohn Silvio traf. Ins Spiel kommen dabei der mächtige Unterseeherrscher Pontos, die griesgrämige Wasserhexe Draghezza, das mitfühlende Seepferdchen Belinda, aber auch ein fröhlich-zänkisches Fischerpaar sowie der Statthalter der süditalienischen Handelsstadt Amalfi – nebst etlichen weiteren Akteuren. Im Gewand eines mystischen Zaubermärchens und mit den Mitteln der Eurythmie, des Schauspiels, von Commedia dell’arte und veritabler Zauberkunst ergibt sich eine turbulente Liebes- und Abenteuergeschichte voller Tragik, Humor und sinnreicher Poesie. Dazu gibt es neapolitanische Weisen, eine Tarantella

und italienische Lieder der Renaissance auf der Gitarre, der Geige, Flöte, gesungen und von Schlagwerk begleitet. Doch ob zu Land oder zur See, getanzt, gedichtet, gespielt oder gesungen: Immer geht es vor allem um die drängende Frage nach der persönlichen Entwicklung, und ob diese von der eigenen Herkunft bestimmt werden muss. Marcel Sorge


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20170323 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu