Woche 18/Limmatwelle 2. Mai

Page 1


Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Freitag, 2. Mai 2025, 64. Jahrgang, Nr. 18

Ortsbürger sagen Ja zu Landabgabe

Die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Wettingen geben zwei Landparzellen im Baurecht an die Gemeinde ab. Eine Firma möchte ihren Hauptsitz womöglich nach Wettingen verlegen. (ihk) S. 2/3

GVK: Änderungen klar abgelehnt

Die Behördendelegation hat die Änderungsvorschläge des Gemeinderats Neuenhof im Gesamtverkehrskonzept (GVK) abgelehnt. Die Vorschläge zum Brückenkopf Ost und zur Zentrumsentlastung bleiben bestehen. (ihk) S. 6/7

INSERATE

5432 Neuenhof Post CH

«Wir realisieren es nicht recht»

Sie empfingen ihre Kunden bis zum letzten Tag – gestern haben Maria Teresa und Luigi Bitonti ihr Coiffeurgeschäft in Neuenhof nun aber geschlossen.

«Wir realisieren es gar noch nicht so recht», sagte Maria Teresa vor ein paar Tagen. Doch gestern haben sie ihr Coiffeurgeschäft ihrer Nachfolgerin übergeben. 41 Jahre lang schnitt Luigi Bitonti in Neuenhof Haare. Der gebürtige Kalabrier kam mit 17 in die Schweiz, seine Frau schulte sich um und stieg vor 40 Jahren ins Geschäft mit ein (bär) S. 8

+41 76 740 52 08

www.schreiner-reparaturen.ch 056437 18 05

kontakt@schreiner-reparaturen.ch WilliEgloff AG, 5432Neuenhof

IHRSPEZIALIST FÜRSPENGLEREI IN IHRERREGION

Spargelzeit – Zeit für WINZERSCHINKEN «einfach einmalig gut» …oder das feine SPARGEL-TÖPFLI

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48

P direkt vor dem Haus

Ihrlokaler Immobilienprofi fürden Verkauf IhrerLiegenschaft. JetztKontakt aufnehmen.

FLACHDACH

DACHSERVICE

Interessiert? Jetzt kontaktieren.

TERASSENSANIERUNG

Weil auch wir vonhiersind: Heimverkauf mit Heimvorteil.

Gfeller &Käufeler

Immobilien AG

Bahnhofstrasse88 5430 Wettingen gfeller-kaeufeler.ch

Maria Teresa und Luigi Bitonti geben ihr Coiffeurgeschäft weiter
Melanie Bär

Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. April 2025

Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. April 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst:

1. Das Protokoll der Versammlung vom 9. Dezember 2024 wird genehmigt

2. a) Für die Ansiedlung eines internationalen Industrieunternehmens ist die Ortsbürgergemeinde bereit, die Parzellen 789 und 3271 in ihrem Besitz im Baurecht abzugeben.

b) Der Gemeindeammann wird beauftragt, die Verhandlungen zu führen, die notwendigen Planungsmassnahmen einzuleiten und zu gegebener Zeit einen entsprechenden Vertragsentwurf der Ortsbürgergemeinde zur Beschlussfassung vorzulegen.

Rechtsmitelfrist

Der Beschluss gemäss der Ziffer 2 unterliegt dem fakultativen Referendum Er wird rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen, von der Publikation in den Amtlichen Nachrichten (23. April 2025) an gerechnet, das Referendum dagegen ergriffen wird. Die Unterlagen können während der Referendumsfrist zur ordentlichen Bürozeit auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Gemeindekanzlei Wettingen

Baugesuch

Bauherrschaft

Tägerhard Kies AG

Tägerhardstrasse 151 5430 Wettingen

Bauobjekt

Kiesabbau vor BachRenaturierungsprojekt

Baustelle

Tägerhardstrasse 151

Parzellen

4880, 2888, 773, 772, 770, 769, 744, 746, 747, 751

Diverses

keine Profilierung

Zusatzgesuche

Kanton

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 2. bis 31. Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Yvonne Hiller und Stephan Alexander Am Gottesgraben 5430 Wettingen

Bauobjekt

Projektänderung

Abbruch Einfamilienhaus, Neubau Mehrfamilienhaus Baustelle

Tödistrasse 8 Parzelle 4333

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 2. bis 31 Mai 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Baugesuch

Bauherrschaft

Danijela und Joshua Adams

Mittelstrasse 7 5430 Wettingen

Bauobjekt

Umbau Einfamilienhaus

Baustelle

Frohsinnstrasse 27

Parzelle

3950

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 2. bis 31. Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

WirkaufenIhreUhren

PatekPhilippe,Cartier,Heuer, Rolex,Omega,usw Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Mai Wirzahlen20% über Marktpreis Wirfreuenuns aufIhren Anruf AC Uhrenkauf–Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

25 256 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos.

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch,

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 07

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 15

Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 05

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.

INSERATE

Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 058 200 57 73

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG Die Post

KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN

E-Mail: kundenservice@chmedia.ch Stichwort Limmatwelle Telefon 058 200 55 86

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www.chmedia.ch

Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch

www.ricklin-ag.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

«Aufschwung für Region»

An der ausserordentlichen Ortsbürgerversammlung sagten die Mitglieder Ja zur Landabgabe im Baurecht im Gebiet Tägerhard. Die Gemeinde will nun die Voraussetzungen schaffen, damit sich ein internationales Industrieunternehmen niederlassen kann.

IRENE HUNG-KÖNIG

Um welches Unternehmen es sich handelt, wird bislang nicht bekannt gegeben. Einzig die Grösse des Unternehmens und die Auswirkungen sind bekannt. So sollen am potenziell neuen Hauptsitz der Firma bis 2040 rund 3000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt werden. Um die nötigen Voraussetzungen für das Vorhaben zu schaffen, mussten die Ortsbürgerin-

VERMISCHTES

Haustürflohmarkt Am Samstag, 17. Mai findet von 13 bis 17 Uhr der 5 Haustürflohmarkt des Quartiervereins Langenstein-Altenburg im Altenburgquartier statt. Nach dem Erfolg der letzten Jahre findet der Flohmarkt allerdings in einem anderen Quartierteil statt, und zwar im Viereck südlich Landstrasse–Heimstrasse–Neu- und Zentralstrasse. Die Verkaufsstände befinden sich vor der eigenen Haustüre. Angeboten wird alles, was gut erhalten ist Als Verkäuferinnen und Verkäu-

nen und Ortsbürger über die zwei Landparzellen östlich des «Tägi» und neben dem Kiesabbaugebiet für eine Landabgabe im Baurecht abstimmen. Dies taten sie mit 166 Jazu 50 Neinstimmen

Gemeinderat Egloff sieht Chance

Gemeinderat Martin Egloff (FDP), der auch Präsident der Ortsbürgerkommission ist, freut sich über den relativ klaren Zuspruch der Versammlung: «Aufgrund der Diskussion im Vorfeld hätte ich einen engeren Ausgang der Abstimmung erwartet Da nicht bekannt ist, um welche Firma es sich handelt, ist die Unsicherheit der Ortsbürgerinnen und Ortsbürger für mich nachvollziehbar.» Doch es sei schon kritisiert worden, dass man die Firma nicht kenne.

Martin Egloff sieht das Vorhaben als Chance für die Gemeinde an –nicht nur des Geldes wegen. «Natürlich wären die prognostizierten Einnahmen willkommen. Es ist aber

auch eine Chance für das Gewerbe. Der Anteil der Unternehmenssteuern in Wettingen liegt bei zirka 4,4 Prozent oder zirka 3 Millionen Franken. Zum Vergleich: In Baden waren es 2023 rund 30 Millionen Franken.» Das Projekt sei auch eine Chance für das örtliche Gewerbe: «Bei der Umsetzung der geplanten Bauten kann auch das örtliche Gewerbe wie Restaurations- und Freizeitbetriebe profitieren. Ich denke, dass dieses Projekt generell einen Aufschwung für die Region auslösen kann.» Nebst einigen Nachteilen, die das Projekt habe, und bei den vielen Herausforderungen, die noch anstünden, müsse man vor allem die Chance sehen, so Martin Egloff.

Nach dem Ja der Ortsbürger kann der Gemeinderat nun den Baurechtsvertrag aufsetzen. In diesem müssen Punkte wie die Dauer des Baurechts, die Höhe des Baurechtszinses sowie die Heimfallsregelung ausgehandelt werden.

AUS DER GEMEINDE

Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert Roland Schuler herzlich zum 90. Geburtstag, den er am 19. April feiern konnte, und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten: Montag: 8.30–12/ 13.30–18.30 Uhr; Dienstag bis Freitag: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr.

VERMISCHTES

Der Anlass auf dem Spielplatz war im letzten Jahr sehr beliebt. zVg

«Spielplatztour mit Ludothek Special»

Die Ludothek stellt dem Veranstalter, Verein Familypunkt, kostenlos Aussenspielzeuge zur Verfügung. Von 14.30 bis 16.30 Uhr haben alle Kinder kostenlos die Möglichkeit, vor Ort mit diesen Spielsachen zu spielen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dies erfolgt im Zusammenhang mit dem Unicef-Label Kinderfreundliche Gemeinde Wettingen. Spielplatz Mattenstrasse, Mittwoch, 7. Mai, 14.30–16.30 Uhr (zVg)

INSERATE

Erlebnisweg in Spreitenbach mitspannenden Informationenzur Landwirtschaft.

fer dürfen alle mitmachen, die im Perimeter wohnen. (zVg)

Schnällscht Wettigeri/schnällscht Wettiger Am Freitagnachmittag, 5. Juli, messen sich erneut ab 14.30 Uhr die 7- bis 15-jährigen Wettingerinnen und Wettinger bei 60- bzw 80-Meter-Sprints und machen den Titel «Die schnällscht Wettigeri/de schnällscht Wettiger» unter sich aus. Wer gewinnt, qualifiziert sich für den Kantonalfinal in Brugg am 23. August. Jasmin Emmenegger

und Dario Caraci vom SV Lägern organisieren diesen Anlass einmal mehr mit der Unterstützung ihres Vereins, der Gemeinde und der Veranstalter des Wettiger Fäschts. Anmeldeschluss ist am Sonntag, 1. Juni Am Anlasstag sind keine Nachmeldungen möglich. Das Anmeldeformular ist unter: www.svlhandball.ch/schnaellschtwettiger abrufbar. Die Organisatoren freuen sich auf viele Anmeldungen von Kindern sowie auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer (zVg)

Startund Ziel beim Hof Obstgarten,Spreitenbach Bushaltestelle Spreitenbach, Dorf 1. Maibis 30.Oktober 2025

buurelandweg.ag

Hier möchte sich der Industriekonzern niederlassen – neben dem Tägi Wettingen.
Sibylle Egloff Francisco

WETTINGEN

Zu Besuch bei Emma und Paul

Abwechslung vom Kindergartenalltag: Nach dem Ostermontag verbrachten die Kinder Zeit auf dem Bauernhof oder im Kloster.

Täglich stand ein spezielles Programm auf der Tagesordnung. Die Kindergartenklassen wurden mit Extrabussen an verschiedene Orte gefahren. So waren Besuche im Kloster Wettingen, beim Pumptrack Scharten, auf dem Rathausspielplatz, beim Förster und beim Falkner möglich, es konnten aber auch Märchen im Freien gehört oder der Bauernhof besucht werden – um nur einige der vielen Angebote zu nennen. Den ganzen Morgen verbrachten die Kinder draussen und erlebten Spannendes unter dem freien Him-

VERMISCHTES

Das Schülerturnier findet an zwei Tagen statt. zVg

Wettinger Fussballtage Kurz vor den Sommerschulferien wird das Fussballstadion Altenburg in Wettingen

INSERATE

mel. Bis auf den verregneten Freitag war die Woche erfreulicherweise angenehm trocken. Viel Bewegung an der frischen Luft gepaart mit naturnahem Lernen bereitete den Kindern Freude, wie man an den lachenden Gesichtern erkannte.

Klostergärten bestaunt

Auf der Klosterhalbinsel Wettingen entdeckten die Kinder die Limmat und den Weiher mit dem Gänsepaar Emma und Paul. Sie sahen die Gärten des Klosters samt Hühnern und Bienenhäusern. Verschiedene Spiele, wie mithilfe von Fotos etwas suchen und beobachten, etwa wie die Oberfläche des Wassers aussieht, wenn etwas darauffällt.

Beim Pumptrack Scharten fuhren die Kinder mit Trottinetts über die wellenförmigen Bahnen. Zunächst bewegten sich die Kinder noch etwas

zaghaft über die Bahnen. Mit der Zeit wurde die Fahrt immer schneller und das Strahlen der Kinder grösser

Beim Spielplatz Scharten und dem Trainingsplatz turnten die Kinder freudig und am Weiher entdeckten sie schwimmende Kaulquappen. Auf dem Rathausspielplatz erhielt die grüne Wiese einen rot-weissen

Farbtupfer, der in der Sonne leuchtete. Mit einem Fallschirm spielten Kindergartenklassen lustige Spiele zusammen und brachten den Fallschirm in Bewegung. Beim Falkner sahen die Kinder den schnellen Raubvogel Falke von Nahem. Sie erfuhren viel Wissenswertes über das Tier und staunten. (zVg)

erneut zum Mittelpunkt sportlicher Begeisterung. Der FC Wettingen lädt herzlich zu den Wettinger Fussballtagen ein. Dank der engagierten Unterstützung aller Mitglieder des FC Wettingen wird diese Veranstaltung für die gesamte Bevölkerung ermöglicht Am Freitag, 20. Juni, startet um 17 Uhr das 12. Firmenturnier Interessierte Teams aus der Umgebung von Wettingen können sich über die Webseite www.turnierplanung.ch anmelden.

Das 15. Schülerturnier findet während zweier Tage statt. Am Samstag,

21. Juni, ab 9 Uhr treten die Kinder der 1. bis 3. Klasse an. Am Sonntag, 22. Juni, ebenfalls ab 9 Uhr spielen die Kinder der 4. bis 6. Klasse. Der FC Wettingen freut sich auf spannende und faire Fussballtage, die mit viel Teamgeist und Freude das Stadion Altenburg beleben werden. (zVg)

Wettingens Nati C peilt die Aufstiegsspiele an Am ersten Maiwochenende beginnt die Interclubsaison. Die Wettinger Männer starten bei den Aktiven in der Nationalliga C, die Senioren 65+ als Schweizer Meister Es war eine absolute Machtdemonstration, welche die Senioren 65+ des TC Wettingen im vergangenen Jahr abgeliefert hatten. Bis ins Finale der Schweizer Meisterschaft gaben sie in vier Begegnungen keinen einzigen Satz ab. Erst Finalgegner Chiasso vermochte die Wettinger zu fordern und konnte ein Einzel und ein Doppel gewinnen. Die Wettinger sicherten sich schliesslich verdient den Schweizer-Meister-Titel.

Die Titelverteidiger starten mit einem Heimspiel gegen Melide in die neue Saison. Die weiteren Gruppengegner sind Stade-Lausanne und Schlieren.

Bei den Aktiven in der Nationalliga C peilen die Wettinger Männer die Aufstiegsspiele an. Team-Captain Tim Schilling sagt: ««Unser Ziel

ist der Ligaerhalt Gerade die Duelle gegen die beiden Westschweizer Teams dürften ziemlich intensiv werden. Wir sind gespannt, wie es am Ende herauskommen wird, und hoffen, dass wir Rang zwei erreichen und an den Aufstiegsspielen teilnehmen können.» Die Gegner in der Gruppenphase heissen Wohlensee, Pully und Bulle.

Ebenfalls in der Nationalliga C spielen die Clubs aus Neuenhof und Würenlos. Neuenhofs Männer spielen in der Altersklasse 55+ und die Würenloser in der Kategorie 55+. Sie hatten im letzten Jahr den Aufstieg in die NLC der Altersklasse 45+ ganz knapp verpasst, gehen nun aber bei den über 55-Jährigen auf Punktejagd. (fb/LiWe)

Die Kindergärtler spielen mit einem Fallschirm. zVg
Martin Gloor tritt als Schweizer Meister mit den 65+ an. zVg

«Wünsche mir starkes Wir-Gefühl»

Markus Haas (FDP) ist langjähriger Gemeinderat und möchte nun als Ammann mehr Verantwortung übernehmen.

IRENE HUNG-KÖNIG

Was reizt Sie am Ammannamt? Ich möchte nach zwei Legislaturen (acht Jahren) im Gemeinderat mehr Verantwortung für die Gemeinde übernehmen – mehr Engagement für die Wettingerinnen und Wettinger Wir sind gerade mitten in einer spannenden Zeit für Wettingen und ich möchte die Zukunft Wettingens noch aktiver mitgestalten, positive Veränderungen vorantreiben und die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner ernst nehmen. Mit meiner Erfahrung kann ich einen wertvollen Beitrag leisten Ich kann das und ich will das! Und ich stehe für weitere zwei Legislaturen zur Verfügung.

Bis jetzt sind Sie «einfacher» Gemeinderat Was würde sich für Sie ändern als Gemeindeammann? Natürlich als Erstes der Arbeitsplatz, das Pensum und die Arbeit als solche. Als «einfacher» Gemeinderat trage ich bereits jetzt Verantwortung für mein Ressort Soziales und Gesundheit Als Gemeindeammann erweitern sich Aufgaben und Verantwortung massiv. Der Gemeindeammann ist die zentrale Ansprechperson, das Aushängeschild der Gemeinde für die Bevölkerung, aber auch für die Verwaltung. Er ist das «Gesicht» der Gemeinde.

Das Stimmvolk hat zum dritten Mal Nein gesagt zu einer Steuererhöhung. Ist das Vertrauen in die Wettinger Politik, den Gemeinderat erschüttert?

Viele sagen es, doch ich finde nicht, dass das Vertrauen in die Politik nicht mehr da ist. Es sind unterschiedliche Gewichtungen von Projekten. Wir dürfen das Hochwasserschutzprojekt für 30 Millionen Franken umsetzen, jeder Schulhausbau, jede Turnhalle wurde bewilligt, auch Strassenkredite wurden angenommen. Das sind Millionenbeträge. Die letzte Abstimmung hat der Gemeinderat extrem gut kommuniziert, sie wurde ganz knapp abgelehnt. Wir müssen auch schauen, in welcher Zeit wir leben. Seit zwei Jahren steigen alle Kosten wie Krankenkassenprämien, Ener-

gie-, Miet- und Hypothekarkosten. Da muss man in den sauren Apfel beissen und zahlen. Wenn dann mal die Möglichkeit kommt, wo man ehrlich sagen kann «Ich will nicht mehr zahlen», da kommt die Steuererhöhungsvorlage genau richtig.

Wie könnte das Vertrauen verbessert werden? Je offener und transparenter der Gemeinderat kommuniziert, desto eher hat er Erfolg. Und wenn man eine moderate Steuererhöhung braucht, dann werden wir dies auch in Wettingen irgendwann durchbringen. Der Gemeinderat ist dran, hat seine Finanzstrategie gemacht. Auf relativ weite Zeit hinaus haben wir hohe Kosten, sind auch dran für Zuzüge, versuchen aktiv, Firmen nach Wettingen zu holen. Das Bahnhofareal ist ein Paradebeispiel, wo wir Gewerbe und Wohnen an einer perfekten Lage zusammenbringen. Ich glaube schon, dass dies uns helfen wird.

Wie kriegt man die Schulden in den Griff? Das Margeläcker-Schulzentrum muss trotzdem gebaut werden. Tatsache ist, dass wir die Schulden mittelfristig reduzieren müssen. Kurzfristig gibt es keine Chance. Bis 2031/2032 wird sich die Schuldenlast gemäss Finanzplan massiv erhöhen. Das geplante Oberstufenschulzentrum ist aus Eigenmitteln nicht finanzierbar. Anschliessend schauen wir, wie gut der Steuerertrag ist, dann sind die grossen Investitionen durch und wir müssen uns ohne grosse Qualitätseinbussen

an den Schuldenabbau machen. Wenn jemand behauptet, dass wäre schnell machbar, stimmt das schlicht nicht. Das geht nur bei massiven Kürzungen bei den freiwilligen Leistungen. Zum Beispiel Schliessung der Gemeindebibliothek, die ganzen Beiträge an Vereine einstellen, die öffentlichen Beiträge an die Tagesstrukturen massiv kürzen. Und genau solches möchte ich unbedingt vermeiden.

Wenn Gemeindeammann Roland Kuster Ende Jahr den Posten abgibt, hatte er das Amt während neun Jahren inne Sein Führungsstil scheint, von aussen betrachtet, geradlinig Welchen Führungsstil haben Sie? Auch ich war als Offizier in der Schweizer Armee in einer hierarchisch organisierten Organisation. Trotzdem unterscheidet sich der Führungsstil, meiner ist klar teamorientiert. Die letzten acht Jahre habe ich bei den Sozialen Diensten sehr viel lernen dürfen. Da kann man nicht wie im Militär Befehle geben und dann rennen alle. Da braucht es Einfühlungsvermögen, aber auch den Handwerker, der ehrlich sagt, was er meint. Gemeinderatskollegen werden in Zukunft noch mehr in Entscheidungen einbezogen, ihnen wird mit der Stellvertreterregelung mehr Verant-

wortung übertragen. Als Gemeindeammann koordiniere und überwache ich ihre Tätigkeiten, dazu führe ich mein Ressort, doch die Gesamtplanung ist Chefsache. Das ist aber nicht als Kritik an Roland Kuster zu verstehen Er machte und macht einen hervorragenden Job für Wettingen.

Mit Vizeammann Markus Maibach und Gemeinderat Sandro Sozzi treten nebst Roland Kuster zwei weitere Mitglieder nicht mehr an. Ist die neue Zusammensetzung auch eine Chance? Der Abgang von Gemeindeammann, Vizeammann sowie einem Gemeinderat ist ein «gewichtiger Aderlass». Da geht viel Know-how und Erfahrung weg. Auf der anderen Seite bieten personelle Veränderungen auch Chancen für frischen Wind in der politischen Arbeit. Neue Perspektiven könnten zu innovativen Ideen und Ansätzen führen, die bisherige Strukturen aufbrechen und neue Impulse setzen.

Mit Adrian Knaup (SP) und Orun Palit (GLP) haben sich weitere Kandidaten für das Ammannamt gemeldet Wie sehen Sie Ihre Konkurrenten? Ich finde es gut, dass es andere Kandidaten gibt. Das ist gut für Wettingen und nicht selbstverständlich. Zu Qualifikationen oder Nichtqualifikationen von Mitkandidaten möchte ich mich jedoch nicht äussern.

Ganz allgemein: Was wünschen Sie sich für Wettingen? Wir haben ja erst die Bevölkerungsumfrage ausgewertet. 94 Prozent empfehlen ihren Freunden und Bekannten, nach Wettingen zu ziehen. Die Gesamtzufriedenheit ist top. Das zeigt, dass der Gemeinderat bisher einiges richtig gemacht hat – trotz Budgetablehnung. Ich wünsche mir, dass wir uns mit guten Werten weiterentwickeln, aber auch dass die Wettingerinnen und Wettinger wieder ein stärkeres Wir-Gefühl entwickeln. Leider leben wir schon seit längerem in einer stark Ich-bezogenen Gesellschaft Ich möchte, dass die Lokalpolitik für die Bevölkerung transparenter und greifbarer wird und dass dadurch das Wir-Gefühl verstärkt wird.

Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat

Am 28 September wählen die Wettingerinnen und Wettinger die Exekutive für die Legislatur 2026–2029. In der Limmatwelle werden in loser Folge Interviews mit den Ammann- und den Vizeammannkandidaten publiziert. (LiWe)

Gemeinderat Markus Haas kandidiert als Gemeindeammann. zVg

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026 – 2029

1. Wahlgang: Sonntag, 28. September 2025

Wahl von

• 5 Mitgliedern des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns

• 7 Mitgliedern der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission

• 3 Mitgliedern der Steuerkommission

• 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission

• 8 Stimmenzählenden der Einwohnergemeinde (Wahlbüro)

2. Wahlgang: Sonntag, 30. November 2025

Dieser Termin ist notwendig, wenn im ersten Wahlgang nicht alle Behörden und Kommissionen vollständig besetzt werden können. Anmeldeverfahren

Für die Wahl in die genannten Behörden und Kommissionen kann jede in Neuenhof stimmberechtigte Person vorgeschlagen werden (§ 30 des Gesetzes über die politischen Rechte, GPR).

Als Gemeindeammann oder Vizeammann kann eine Person nur vorgeschlagen werden, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat vorgeschlagen wird (§ 27a GPR).

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a GPR und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Neuenhof zu unterzeichnen und bis spätestens Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 107, Neuenhof, einzureichen

Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei, Tel. 056 416 21 70, gemeindekanzlei@neuenhof.ch oder unter www. neuenhof.ch bezogen bzw. heruntergeladen werden

Weiterführende Informationen sind dem GPR, der zugehörigen Verordnung und dem Unvereinbarkeitsgesetz zu entnehmen. Die Gemeindekanzlei steht bei Fragen gerne zur Klärung zur Verfügung Neuenhof, 2. Mai 2025

WAHLBÜRO NEUENHOF

Coiffeursalon

Coiffeur Luigi und Maria Teresa verabschieden sich

Die vergangenen Jahrzehnte waren nicht frei von Herausforderungen

Doch wir konnten uns auf die Treue unserer Kundschaft verlassen. Dafür sagen wir herzlich Danke.

Danke für das entgegengebrachte Vertrauen, das Lob und die Anerkennung Danke für lehrreiche und nette Gespräche, die in freudiger Erinnerung bleiben. Wir hoffen, stets gute Dienste geleistet zu haben und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Fühlt euch alle umarmt

Treten gemeinsam auf

34 Weingüter im Aargau geben Einblick in ihr Schaffen. Die Wettinger Betriebe werben gemeinsam dafür.

MELANIE BÄR

Über 200 Weinproduzenten aus der ganzen Deutschschweiz öffnen zwischen dem 1. und dem 4. Mai ihre Türen; manche einen, andere mehrere Tage. In Würenlos kann man im Bickgut, im Weingut Wetzel und im Kloster Fahr Weine degustieren oder etwas über den Weinbau erfahren. In Wettingen beteiligen sich «Steimer Weinbau», «Benz-Weine», «Klosterweine» und «WeinStern» am vom Branchenverband Deutschschweizer Weine (BDW) organisierten Anlass. Erstmals werben die Wettinger zusammen für den Anlass. Die Idee dazu entstand gemeinsam an der OK-Sitzung des «Räbhüsli-Sunntig». Christian Steimer vom «Steimer

«Es braucht ein gesundes Miteinander.»
CHRISTIAN STEIMER, WETTINGER WINZER

Weinbau» hat daraufhin ein gemeinsames Werbeplakat erstellt. Damit soll deutlich werden, dass die Weinproduzenten auch zusammenarbeiten. «Natürlich will jeder Betrieb seinen eigenen Wein verkaufen und muss auch für sich selber schauen. Doch es geht auch um den Wettinger Wein, es braucht ein ge-

sundes Miteinander.» Über dieses Miteinander freut sich auch Marco Bieri von «WeinStern»: «Nur gemeinsam kommen wir als Wettinger Weinproduzenten weiter.»

Damals keine gemeinsame Lösung Bei der Auflösung der Weinbaugenossenschaft vor sechs Jahren hofften einige auf eine gemeinsame Nachfolgelösung, die aber nicht zustande kam (die Limmatwelle berichtete). «Gegen aussen wirkte es manchmal so, als wären wir gegeneinander Es muss zwar jeder für sich schauen, trotzdem arbeiten wir auch miteinander und helfen uns gegenseitig», so Steimer Der diplomierte Winzer ist der einzige Profibetrieb in Wettingen, der von der Traubenproduktion über das Keltern und Abfüllen alles im eigenen Betrieb in Wettingen macht.

Die Freude, hobbymässig Wein zu produzieren, entdecken zurzeit auch immer wieder junge Leute. «Vor zwei Jahren wurde ‹Kollektiv Grüezi› und kürzlich ‹Wiiwerk Wettige› gegründet», sagt Marco Bieri. Auch «Vino1750» hat seinen ersten eigenen Wein produziert. Junge Leute tun sich zusammen, um im Wettinger Rebberg Trauben zu pflegen und daraus ihren eigenen Wein produzieren zu lassen. «Das ist schön und gibt neuen Schwung im Wettinger Weinbau», so Bieri. Gut möglich also, dass im nächsten Jahr am Tag der offenen Weinkeller noch weitere Wettinger Weine probiert werden können. Infos zu allen offenen Weinkellereien im Aargau: www.aargauer-weine.ch.

Rebbergen prägen einen Teil des Wettinger Ortsbilds Melanie Bär

Neuenhof blitzt ab

Der Gemeinderat Neuenhof unterstützt die Gesamtverkehrsplanung nur bedingt. Die Limmattalbahn sollte, wenn überhaupt, nur via Bahnhof Wettingen führen.

IRENE HUNG-KÖNIG

Die Gesamtverkehrsplanung Baden und Umgebung (GVK) ist in zwei Etappen aufgeteilt. Für die erste bis 2040 hat die Behördendelegation bei allen neun Gemeinden um einen Gemeinderatsbeschluss für die vorgeschlagenen Massnahmen ersucht. Der Gemeinderat Neuenhof erklärt in seiner Mitteilung, dass er die Sicherung eines Korridors für eine spätere ÖV-Linienführung via Bahnhof Wettingen nach Baden grundsätzlich unterstütze. «Ein Ja zur Trassee-Sicherung bedeutet damit also nicht ein Ja zur Limmattalbahn.» Die bisher bekannte Linienführungsvariante via Limmatstrasse und Tägerhard werde abgelehnt. Schlicht weil sie für die Gemeinde Neuenhof keine Entlastungen und keinen Mehrwert bringt.

«Zentrumsentlastung lang» abgelehnt Die «Zentrumsentlastung lang» lehnt der Gemeinderat ab. «Da im Bereich Tunnelportal Ost bis Autobahnanschluss A1 mit einer Verkehrszunahme von 50 Prozent zu rechnen ist, würde dies die betroffenen Quartiere von Baden und Neuenhof massiv belasten und zu

VERMISCHTES

Neuenhofer Mixed-Volleyballteam gelingt Überraschungssaison Mit viel Einsatz, Teamgeist und einem Hauch von Nostalgie hat das Mixed-Volleyballteam des TSV Neuenhof eine überaus erfolgreiche Saison in der Easy League 4. Liga hingelegt – und das gleich im ersten Jahr nach dem Ligaeintritt. Am Ende der Saison stand das Team auf Platz 1 und sicherte sich verdient den Spitzenrang.

Was als mutige Idee begann, entwickelte sich schnell zu einem sportlichen Erfolg: Nach einem überzeugenden Testspiel gegen Villnachern reifte im Team der Plan, in der Saison 2024/2025 in der Easy League anzutreten. Trotz anfänglicher Unsicherheiten über Spielsysteme und Aufstellungen wagte man den Schritt – und wurde belohnt.

Limmattalbahn: Wie sieht ihre weitere Route aus?

mehr Lärm und Verkehrsbehinderungen führen», schreibt der Gemeinderat

Der Gemeinderat begrüsst die vorgesehenen Massnahmen für den Veloverkehr am Brückenkopf Ost, ebenso wenn der Veloverkehr eine Ebene tiefer gelegt würde. Eine Tunnellösung für den motorisierten Individualverkehr (MIV), allenfalls ergänzt mit einer Sperrung der Hochbrücke für den MIV, lehnt er ab wegen einer enormen Verkehrsumlagerung zulasten von Wettingen und Neuenhof und deren Autobahnanschluss A1.

Behördendelegation sagt Nein

Aus der Mitteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt geht hervor, dass die Behördendele-

gation alle drei Anträge Neuenhofs geprüft und in ihrer Abstimmung vom 1. April abgelehnt hat. Beim Brückenkopf Ost ist das Argument, dass die Ausgestaltung der mittelund langfristigen Massnahmen am Brückenkopf Ost nochmals vertieft untersucht werden müsse. Neuenhof äusserte sich auch zum geplanten Limmatsteg zwischen Neuenhof und Würenlos. Dieser ist nicht Teil der GVK-Massnahmen. Die Gemeinde sieht das Bauwerk als zu wenig nutzbringend an und verweist auf die hohen Betriebs- und Unterhaltskosten. Aus diesem Grund wollte die Gemeinde den bestehenden Eintrag im Richtplan löschen Auch darüber hat die Behördendelegation entschieden und den Antrag mit 10 zu 1 Stimmen abgelehnt.

Rang 1 für die Mixed-Volleyballer in der ersten Saison zVg

«Wir wussten zu Beginn nicht genau, worauf wir uns einlassen», sagt eine Spielerin. «Aber mit viel Enthusiasmus, gegenseitiger Unterstützung und dem nötigen Ehrgeiz sind wir in die Saison gestartet –und konnten Spiel um Spiel gewinnen.» Besonders bemerkenswert:

Das Team besteht grösstenteils aus erfahrenen Spielerinnen und Spielern, die sich nicht nur durch Technik, sondern vor allem durch ihr Zusammenspiel und ihre Spielfreude auszeichnen. Ein nicht ganz unerheblicher Faktor könnte auch das Outfit gewesen sein: Die rund 20 Jahre alten, farbenfrohen Trikots sorgten nicht nur für Gesprächsstoff – sie könnten laut Team auch zur Verwirrung mancher Gegner beigetragen haben. Ein grosser Dank geht an Schiedsrichter Sergios sowie an die zahlreichen Fans, die bei Heim- und Auswärtsspielen für Stimmung sorgten. Das MixedVolleyballteam ist Teil des TSV Neuenhof. (zVg) Interessierte können sich bei Trainer Markus Benz melden: ma.benz@gmx.ch.

AUS DER GEMEINDE

Statistik Bestattungsamt 2024 (Auszug aus dem Geschäftsbericht) Im Jahr 2024 wurden 77 (Vorjahr: 55) Todesfälle mit Wohnsitz in Neuenhof gemeldet. Es fanden 46 (35) Bestattungen in Neuenhof statt, davon 4 (11) Erdbestattungen und 42 (24) Urnenbeisetzungen.

Termine 2. Mai: Brückentag (Gemeindehaus geschlossen); 12. Mai, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 17. Mai: Papiersammlung; 18. Mai, 9–9.30 Uhr: Wahl- und Abstimmungssonntag, Urnenöffnung Gemeindehaus für persönliche Stimmabgabe.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Am Freitag, 2. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen (Brückentag). Ansonsten gelten folgende Öffnungszeiten (Schalterdienst): Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr

PARTEINOTIZ

Öffentliche Informationsveranstaltung zu den politischen Ämtern in der Gemeinde Neuenhof Die Ortsparteien von Neuenhof, Die Mitte, SP, FDP und SVP, organisieren gemeinsam eine öffentliche Informationsveranstaltung, an welcher die politischen Ämter, welche mit den Gesamterneuerungswahlen im Herbst für die Amtsperiode 2026-2029 neu besetzt bzw gewählt werden, einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Damit soll erreicht werden, dass sich interessierte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Anforderungen und den zeitlichen Aufwand ein genaueres Bild machen können. Dies soll dazu dienen, dass motivierte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sich für ein Engagement in der Gemeinde entschliessen können und somit der Stimmbevölkerung anlässlich der Gesamterneuerungswahlen möglichst ein breites Kandidatenfeld zur Wahl steht. Zudem besteht beim anschliessenden Apéro die Möglichkeit für Vernetzung und Gespräche.

Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 6. Mai, um 19 Uhr im Peterskeller Neuenhof statt.

Da am Sonntag, 18 Mai, zudem die Gemeinderatsersatzwahl stattfindet, werden sich die beiden Kandidaten, Markus Hächler und Tobias Baumgartner, der breiten Öffentlichkeit ebenfalls kurz vorstellen können.

Die Ortsparteien SVP, FDP, SP, Die Mitte freuen sich auf ein grosses Interesse und eine rege Teilnahme. (zVg)

Severin Bigler/CH Media

Abschied von Beruf und Berufung

Nach 41 Jahren Selbstständigkeit ist Schluss: Luigi und Maria Teresa Bitonti übergeben ihr Coiffeurgeschäft in neue Hände. Mit ihrer Kundschaft wollen sie jedoch verbunden bleiben.

MELANIE BÄR

«Coiffeur Luigi» steht auf den roten Blechtafeln, die an der Wand hinter dem Eingang hängen. Darunter ein goldener Rahmen mit einem Schleifgerät. «Damit habe ich früher dieses Messer geschärft», sagt Luigi Bitonti am Dienstagabend nach Ladenschluss und zeigt auf ein Rasiermesser, das neben anderen alten Coiffure-Werkzeugen am nostalgisch eingerichteten Frisierplatz liegt Er setzt sich auf den Stuhl, der davorsteht, und sagt: «Darauf sassen meine ersten Kunden.»

Fast fünfzig Jahre ist es her, dass er zum ersten Mal Männern den Bart rasierte und ihnen die Haare schnitt. Anstatt nach der Schule spielen zu gehen, half er im Coiffeursalon eines Bekannten mit. «Ich war noch so klein, dass ich einen Schemel brauchte, um genug hoch zu stehen.»

Von der BBC zum eigenen Geschäft Mit 17 zog er von Kalabrien in die Schweiz zu seinem Vater, der in Wettingen als Gastarbeiter lebte Er realisierte schnell: «Das grosse Geld verdient man als Coiffeur nicht» –

«Wir realisieren es gar noch nicht, unser Terminkalender ist bis zum letzten Tag gefüllt.»

MARIA TERESA BITONTI, COIFFEUR LUIGI

und begann in der damaligen Brown Boveri (BBC) in Baden zu arbeiten Seine Leidenschaft jedoch blieb: «Abends und am Wochenende half ich in einem Salon eines Italieners in Neuenhof aus.» Als ihm 1984 der Vorbesitzer des Neuenhofer Coiffeursalons Faro sein Geschäft zur Übernahme anbot, musste er nicht lange überlegen. «Luigi, Zischtigmorgen, 8 Uhr bist du dort», habe sein Arbeitskollege zu ihm gesagt und wurde zum ersten Kunden, der bis heute blieb Luigi Bitonti holt ein Fotoalbum her-

vor, seine Frau Maria Teresa Bitonti zeigt auf ein Bild. «Das ist er», sagt die 62-Jährige und fügt an: «Mehr als 80 Prozent sind wie er zu Stammkunden geworden.»

Luigi Bitonti hat das Geschäft nur ein Jahr lang alleine geführt, danach erhielt er Unterstützung von seiner Frau. Sie ist ebenfalls Italienerin mit Wurzeln in Kalabrien, ist jedoch im Luzernischen aufgewachsen und hat ihren Mann in den Ferien in Kalabrien kennengelernt. Nach der Kunstgewerbeschule hat sie eine Ausbildung zur Coiffeuse angehängt, um ihren Mann im Geschäft unterstützen zu können. «Trotz Geschäft und Familie habe ich mich bis zur eidgenössischen Meisterschule hinaufgearbeitet.»

Die Leidenschaft für ihren Beruf hat ihr die Energie gegeben: «Ich habe schon als Kind meine Freundinnen frisiert und meinem Bruder die Haare geschnitten.»

Fussball und Schrebergarten

Die beiden sitzen im Wartebereich ihres Coiffeurgeschäfts, acht Tage, bevor sie es ihrer Nachfolgerin überlassen. Sind sie wehmütig? «Wir realisieren es gar noch nicht, unser Terminkalender ist bis zum letzten Tag gefüllt, alle wollten noch einmal vorbeikommen», sagt Maria Teresa Bitonti. Deshalb hatten sie

am vergangenen Montag ausnahmsweise auch geöffnet.

Ihr Mann nickt und sagt: «Wir werden herausfinden müssen, wie ein Leben ohne Arbeit funktioniert», schmunzelt der 65-Jährige. Das Geschäft sei an erster Stelle gestanden, auch ihre beiden mittlerweile erwachsenen Söhne hätten viel Zeit im Salon und an Coiffeurmessen verbracht. Übernehmen wollte keiner; ein Sohn arbeitet als Automechaniker, der andere als Logistiker. «Meine Schwiegertochter meinte, die Grosskinder werden Mühe haben, wenn sie auf dem Spaziergang nicht mehr kurz Halt machen können hier, um Nonna und Nonno zu besuchen.»

Trotzdem: Die beiden freuen sich darauf, ab dem 1. Mai mehr Zeit für sich und die Kollegen zu haben. Bis

«Abends

und am Wochenende half ich in einem Salon eines Italieners in Neuenhof aus.»

LUIGI BITONTI, COIFFEUR LUIGI

vor zehn Jahren war Luigi aktiver Fussballer beim FC Juventina in Wettingen und seit einem Jahr ist er stolzer Schrebergartenbesitzer «Und ich freue mich, endlich mal

Zeit zu haben, um das Haus zu geniessen», sagt Maria Teresa. Sie ist sicher: Die Beziehung mit einigen Stammkundinnen und -kunden bleibe weiter bestehen. Etwa mit jener Kundin, die ihr vor Freude über die neue Frisur ein Geschenk vorbeibrachte. «Weisch, wir haben mit den Leuten geredet», sagt Luigi mit sympathischem Italienerakzent und zeigt auf ein Bild, das bei der Kasse steht. «Lieber Luigi, vielen Dank für die schönen Frisuren. Geniesse deine Pension», steht hinter dem Bild mit dem Schriftzug «Swiss Heroes, Luigi Bitonti, der beste Coiffeur». «Unsere Kunden sind uns wichtig, wir werden sie sicher weiterhin sehen, da wir in Neuenhof wohnen», fügt seine Frau an.

Kartenbaum als Erinnerung «Was machen wir eigentlich mit dem Kartenbaum?», fragt Maria Teresa Bitonti ihren Mann und blickt zum Baumstamm, an dem bunte Ferienkarten ihrer Kunden hängen. «Den Baum lassen wir hier, die Karten nehmen wir mit», antwortet er Ebenso wie den alten Stuhl und die nostalgischen Werkzeuge. Sie werden die beiden in ihrem nächsten Lebensabschnitt an die Anfänge ihrer Berufskarriere erinnern und an die vielen schönen Begegnungen mit ihrer Kundschaft.

Luigi und Maria Teresa Bitonti, bevor sie ihr Coiffeursalon an ihre Nachfolgerin Adelina Qerkinaj übergaben. Melanie Bär

HINWEIS

Sporttag Schule Killwangen Am Montagmorgen, 19 Mai, findet der Sporttag der Schule Killwangen statt. Aus Sicherheitsgründen ist an diesem Vormittag das Teilstück «Kirchstrasse» vom Parkplatz bis zur Schulstrasse/Schürweg für den 60-Meter-Sprint gesperrt. Zusätzlich wird an der Rütihaldenstrasse ein Teilstück des Fussgängerbereichs (gelber Streifen) am Schulhaus entlang bis zum kleinen Weg, der zum Kindergarten führt, für den Dauerlauf abgesperrt. Das Verschiebedatum ist am Montag, 26 Mai Der Bevölkerung von Killwangen wird für die Kenntnisnahme und das Verständnis gedankt. (zVg)

AUS DER GEMEINDE

Hundetaxe 2025/2026 Für jeden mehr als drei Monate alten, im Kanton gehaltenen Hund hat die Halterin oder der Halter eine Hundetaxe zu entrichten, welche von den Gemeinden jährlich erhoben wird. Die Hundetaxe beträgt – wie im Vorjahr – 120 Franken pro Hund und wird durch die Gemeinde Killwangen Mitte Mai (Stichtag 30. April) in Rechnung gestellt

Änderungen bei der Hundehaltung (Neuanschaffung, Übernahme oder Weitergabe eines Hundes, Tod eines Hundes usw.) können Hundehalterinnen und Hundehalter jederzeit direkt in ihrem AMICUS-Benut-

zerkonto mutieren und/oder den Einwohnerdiensten Killwangen mitteilen.

Eröffnungsfeier Meierbädli Nachdem die Sanierungsarbeiten im Meierbädli abgeschlossen sind, möchte der Gemeinderat Killwangen die Eröffnung mit der Bevölkerung feiern. Die Eröffnungsfeier findet am Mittwoch, 14. Mai, ab 15 Uhr statt. Gemeinderat und Personal laden die Bevölkerung herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein mit Wurst und Getränken ein und freuen sich über eine Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

GEMEINDE KILLWANGEN

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026 bis 2029

1. Wahlgang: 28. September 2025

Wahl von

• 5 Mitgliedern des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns

• 3 Mitgliedern der Finanzkommission

• 3 Mitgliedern der Geschäftsprüfungskommission

• 3 Mitgliedern der Steuerkommission

• 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission

• 3 Mitgliedern des Wahlbüros

• 2 Ersatzmitgliedern des Wahlbüros

2. Wahlgang: 30. November 2025

Dieser Termin wird eingesetzt, wenn im ersten Wahlgang nicht alle Behörden und Kommissionen vollständig besetzt werden können.

Anmeldeverfahren

Für die Wahl in die genannten Behörden und Kommissionen kann jede in Killwangen stimmberechtigte Person vorgeschlagen werden (§ 30 des Gesetzes über die politischen Rechte, GPR) Als Gemeindeammann oder Vizeammann kann eine Person nur vorgeschlagen werden, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat/Gemeinderätin vorgeschlagen wird (§ 27a GPR) Wahlvorschläge sind gemäss § 29a GPR und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Killwangen zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr (44. Tag vor dem Wahltag), einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen oder unter www.killwangen.ch heruntergeladen werden.

Werden bis zum 44. Vortag nicht mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht und damit eine Urnenwahl erwirkt werden kann. Werden innert dieser Nachmeldefrist keine weiteren Kandidatinnen oder Kandidaten angemeldet, findet eine stille Wahl statt. Diese Regelung gilt nicht für die Erneuerungswahl des Gemeinderates inkl Gemeindeammann und Vizeammann. Hierfür muss in jedem Fall eine Urnenwahl durchgeführt werden.

Weiterführende Informationen sind dem GPR, der zugehörigen Verordnung und dem Unvereinbarkeitsgesetz zu entnehmen. Die Gemeindekanzlei steht bei Fragen gerne zur Verfügung.

Killwangen, im April 2025

Gemeinderat Killwangen

Das Meierbädli wird am 14 Mai mit einer Feier eröffnet. Archiv

Leuchtend gelbes Rapsfeld bei der Kirche in Killwangen, eingesendet von Fotografin Gaby Kost

Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind. 1 MB) an redaktion@limmatwelle.ch.

SPREITENBACH

AUS DER GEMEINDE

Verkehrszählgerät, an einem Kandelaber montiert. zVg

Verkehrszählgerät im Einsatz An gewissen Strassenabschnitten in Spreitenbach ist ein kleines graues Gerät an einem Kandelaber montiert. Keine Sorge –dabei handelt es sich nicht um ein Blitzgerät, sondern um ein Verkehrszählgerät. Das Gerät ist ein modernes Messinstrument zur Verkehrsanalyse. Es erkennt vorbeifahrende Fahrzeuge (PWs, LKWs, Motorräder, Velos), zählt sie und misst ihre Geschwindigkeit – ganz ohne Videoüberwachung oder Personenerkennung. Das Gerät liefert der Gemeinde folgende Informatio-

INSERATE

nen: wie viele Fahrzeuge täglich unterwegs sind; zu welchen Zeiten der Verkehr besonders stark ist; mit welchen Geschwindigkeiten gefahren wird; ob Tempolimiten eingehalten oder überschritten werden. Die erfassten Daten helfen der Gemeinde, den Verkehr gezielt zu analysieren. Dadurch können Gefahrenstellen erkannt und entschärft, Verkehrsflüsse verbessert und künftige Massnahmen zur Verkehrsberuhigung gezielter geplant werden. Zum Beispiel kann so überprüft werden, ob eine bestehende Tempo-30-Zone wirksam ist oder ob weitere verkehrslenkende Massnahmen notwendig sind.

Neues Angebot der Jugendarbeit: «Spiel & Grill» Die Jugendarbeit Spreitenbach lanciert mit «Spiel & Grill» ein neues Freizeitangebot für Kinder der 4. bis 6. Klasse und deren

Eltern. Ziel ist es, Spiel, Begegnung und Gemeinschaft im Dorf zu fördern. Die Veranstaltung findet am 9. Mai von 15 bis 17 Uhr im Jugendhaus an der Hauflandlistrasse 28 in Spreitenbach statt.

Zur Eröffnung wird Adrian Mayr, Gemeinderat und Ressortvorsteher, eine kurze Ansprache halten und sich anschliessend beim Grillstand engagieren. Für das kulinarische Wohl sorgen ein Getränke- und Grillstand, ergänzt durch Musik und liebevoll gestaltete Dekoration.

Das Programm richtet sich nach der Wetterlage: Bei schönem Wetter stehen eine Wasserrutsche, ein Tischtennistisch, Riesendart, Torschusswand, Boccia und weitere Gartenspiele zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter wird eine Spielanimation im Innenraum angeboten

Die Veranstaltung wird von verschiedenen engagierten Personen

Einladung zum Politapéro

Die Bevölkerung wird zum Politapéro vom Dienstag, 6. Mai 2025, 19.30 Uhr, Zentrumsschopf, eingeladen.

Themen:

a) Spitex Region Aargau Ost, Leistungsvereinbarung

b) Schulwegplanung

c) Energierichtplan

d) Verschiedenes / Fragen

Boostocksteg Heitersbergstrasse Freiraumkonzept Bevölkerungsumfrage

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lassen Sie sich vom Gemeinderat über die aktuellen Themen informieren.

Gemeinderat Spreitenbach

aus der Gemeinde unterstützt, was die starke Verankerung der Jugendarbeit im Dorf unterstreicht. «Spiel & Grill» ist ein kostenloses Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit Spreitenbach und soll Kindern wie Eltern gleichermassen einen niederschwelligen, spielerischen Zugang zur Jugendarbeit ermöglichen.

Baubewilligung Der Gemeinderat Spreitenbach hat die Baubewilligung erteilt an: Zurbuchen Bodenschutz GmbH, Holzmannshaus 2, 8566 Lippolswilen, Fruchtfolgefläche-Kompensationsprojekt inkl Terrainveränderung; Parzelle 1380.

Termine 3. Mai, 8.30–12 Uhr, Neophytentag; 6. Mai, 19.30 Uhr, Politapéro im Zentrumsschopf. Weitere Veranstaltungen unter www.spreitenbach.ch.

Altpapier- und Kartonsammlung

Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 3. Mai 2025 wird von der Pfadi Riko, Spreitenbach durchgeführt. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren. Alles, was nicht gebündelt, sondern in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen!

Infrastruktur und Betriebe Spreitenbach

Mediterraner

Hochgenuss

Geniessen Sie unseren Brunch am Sonntag, 4. Mai 2025 von 9.30–14.00 Uhr in entspannter Atmosphäre, wir sorgen für den Rest.

Ihre Reservation nehmen wir gerne telefonisch oder per E-Mail entgegen.

Ihre Senevita Lindenbaum

Senevita Lindenbaum, Türliackerstrasse 9, CH-8957 Spreitenbach Telefon +41 56 417 66 97, Fax +41 56 417 66 99, lindenbaum@senevita.ch, www.lindenbaum.senevita.ch

Spreitenbachs Natur entdecken

Auf einem Rundgang wird die Bevölkerung auf Littering, Biodiversität und Nutztiere sensibilisiert. Mit einigen Tieren kann sie auch gleich Bekanntschaft schliessen.

MELANIE BÄR

«Ich habe nicht gewusst, dass hinter dem Shoppincenter ein Hof steht», sagt Vera Koch, als sie vor ebendiesem Hof steht – dem Obstgarten der Familie Lienberger an der Dorfstrasse, dort, wo der Rundgang startet und endet. Die Mitarbeiterin des Bauernverbands koordinierte vor einer Woche den Aufbau des «Buurelandwegs». Landwirte und andere Freiwillige unterstützen sie beim Aufstellen der 17 Informations- und Erlebnisposten, die für die Öffentlichkeit bis Ende Oktober frei zugänglich sind.

Bei Posten 4 erfahren die Besucher beispielsweise, warum gewisse Wiesen bewusst nicht gedüngt und erst nach Mitte Juni gemäht werden: damit die Pflanzen ausreichend Zeit haben, zu versamen, und die Tiere sich fortpflanzen können Gerade in stadtnahen Regionen halte sich das Wissen über Naturthemen in Grenzen – etwa, welches Gemüse und Obst wann Saison hat. «Wie soll man das auch wissen, wenn man beim Einkaufen alles das ganze Jahr über im Regal sieht?», fragt Finn Thiele. Zusammen mit Gemüsefachkraft Sami Felber und Landwirt Guido Weber gräbt er am Donnerstagmittag ein Loch, in das eine Infotafel befestigt wird. Thiele arbeitet beim Biohof Fondli, auf dem solidarische Landwirtschaft betrieben wird: Rund 600 Genossenschaftsmitglieder bezahlen einen Jahresbeitrag, arbeiten auf dem Dietiker Betrieb mit und erhalten dafür einen Teil der Ernte.

Bauernverband betreibt den Weg Auf dem «Buurelandweg» soll der Teil der Bevölkerung sensibilisiert werden, der keinen solchen Bezug zur Landwirtschaft hat. Der Bauernverband baut jedes Jahr in einer anderen Region einen solchen temporären Rundwanderweg auf. Während einige Elemente wie etwa das Memoryspiel mitgezügelt werden, wird Regionales eingebunden. Hinter dem Obstgarten erfährt man

beispielsweise, dass der Aargau der viertgrösste Pferdekanton der Schweiz mit über 110 000 Pferden ist und über 80 Prozent davon auf Landwirtschaftsbetrieben leben. Und man lernt einige der Tiere auch gleich kennen. Sie scheinen sich über die Besucher zu freuen und strecken neugierig ihre Köpfe über den Zaun.

Auch am Rosenhof der Familie Weber führt der Rundwanderweg vorbei Ab etwa Ende Mai kann man dort Erdbeeren pflücken. Wie viel Handarbeit dahintersteckt, erfährt man bei Posten 15. «Wir müssen den Leuten immer wieder erklären, dass die Erdbeeren nicht zufällig gewachsen sind», sagt Hofbesitzer Guido Weber. Er hat den Hof von seinen Eltern übernommen und angefangen, Erdbeeren zu pflanzen. «Im Vergleich zum Getreide kann man mit Erdbeeren pro Quadratmeter mehr Geld verdienen», so Weber Das sei insbesondere in der stadtnahen Region Spreitenbach wichtig, wo die Landwirtschaftsfläche immer knapper werde.

Spreitenbach ist Land und Stadt zugleich

In der Broschüre, die man am Start des Rundgangs mitnehmen kann, wird an die Anfänge des Dorfes erinnert: «Spreitenbach war einmal ein winziges Bauerndorf.» Heute gibt es noch sechs Landwirtschaftsbetriebe im Dorf. Viele werden seit Generationen bewirtschaftet. Auch Reto Lienberger hat den «Obstgarten» von seinen Eltern übernommen.

Der Hof ist Zeitzeuge des längst vergangenen Bauerndorfes, auch wenn er schon lange nicht mehr von Grün, sondern von Wohnhäusern und dem ShoppiTivoli umgeben ist. «Wir vermitteln schon seit eh und je zwischen Stadt und Land», sagt Lienberger Nicht nur durch den Standort, sondern auch mit der weit über die Dorfgrenze hinaus bekannten Kürbisausstellung. Und auch Vera Koch hat durch die Projektleitung des «Buurelandwegs» eine neue Seite von Spreitenbach kennengelernt. «Buurelandweg» offen bis 30. Oktober, Start und Ziel an der Dorfstrasse 41 in Spreitenbach beim Bauernhof Obstgarten, Nähe Bushaltestelle Spreitenbach Dorf. Auf dem rund 4,5 Kilometer langen Rundweg sind 17 Informationstafeln aufgestellt, der Weg ist beschildert. Infos www.buurelandweg.ag.

Wer der Beschilderung folgt, wird von einem Posten zum anderen geführt. bär

Bauausschreibung

BG Nr: 3628

Bauherr: Zweifel Chips & Snacks, Zweifelstrasse 5, 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Ersatz Heizkessel der bestehenden Gasheizung

Baustelle: Zweifelstrasse 1

Parzelle: 2739

Zusatzbew.: Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 5. Mai 2025 bis 3. Juni 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

Befestigen Infotafeln: Guido Weber, Finn Thiele und Sami Felber (v l.). Melanie Bär

WÜRENLOS

BICKGUT Weine

Tagder offenen Weinkeller

Sonntag, 4. Mai 2025 11–17Uhr

Landstrasse 124 5436 Würenlos

Frühling mit dem

Am vergangenen Samstag fand rund um die Mehrzweckhalle in Würenlos der traditionelle Früeligsmärt statt. Um die 1000 Personen strömten bei teils sonnigem Wetter auf den Marktplatz, um das bunte Treiben zu geniessen.

bickgut.ch info@bickgut.ch

Wohnhaus in Würenlos zu verkaufen

Grosses, gut unterhaltenes Wohnhaus mit Umschwung im Dorfkern von Würenlos zu verkaufen.

Das Haus besteht aus zwei Wohnungen mit grossem Ausbaupotential bis zu insgesamt vier Wohnungen Kann als grosszügiges Einfamilienhaus oder als Mehrfamilienhaus genutzt werden.

Letizia Zollinger / Telefon 056 525 92 40 Nachlassabwicklungen – Immobilienverkäufe info@zollingergmbh.ch – www.zollingergmbh.ch

REBELLiRT

www.kulturwuerenlos.ch

Baugesuchspublikation

Reklamegesuch Nr.: 202522

Bauherrschaft: Neue Centrum Garage AG

Landstrasse 62 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Neues Logo am Fassadenband

Lage: Parzelle 634 (Plan 68)

Landstrasse 62

Rebekka Lindauer

hämmert ihre Denkanstösse in dieKöpfedes Publikums

Freitag, 9. Mai |20.15 Uhr Alte Kirche Würenlos

Baugesuchspublikation

Nachträgliches Baugesuch Nr.: 202516

Bauherrschaft: Pro Werk Immobilien AG

Baslerstrasse 102/104 8045 Zürich

Bauvorhaben: Anbau Überdachungen, Sitzplätze und Sichtschutzwände

Lage: Parzelle 3751 (Plan 66)

GABY KOST

Von kulinarischen Leckereien bis zu schön verarbeiteten Kunstobjekten: Der Frühlingsmarkt in Würenlos spricht alle Sinne an. An rund 40 Ständen werden regionale Produkte, frische Blumen, handgemachter Schmuck und kulinarische Spezialitäten angeboten. Wie immer ist auch das lokale Gewerbe vertreten, sei es durch Präsentation oder Beratung von Produkten und Dienstleistungen. Für die Kinder dreht die von der Raiffeisenbank gesponserte Kleineisenbahn ihre Runden.

«Einige Marktstände wechseln jährlich die Besitzer, andere sind schon seit Jahrzehnten dabei», sagt Martin Wetzel vom OK. Dieses Jahr seien die Anmeldungen vorerst zögerlich eingegangen, dann aber durch Neuanmeldungen bald wieder auf den üblichen Stand gewachsen. Die Vielfältigkeit ist somit gegeben, es gebe immer wieder neue Angebote an den Ständen.

Samira Stäubli, Sofia di Maso und Élise Thomas sind 12 Jahre alt und verkaufen an ihrem Kettenbomb-Stand selbst gemachten Schmuck. «Wir waren schon am Kinderflohmarkt dabei», sagt Sami-

Ob Kempfhof-Wachteleier oder selbstgemachte

ra stolz und zeigt auf die bunte Kollektion von Ohrringen und Armbändern, die mit Herzen, Sternen und Schmetterlingen brillieren. Die drei treffen sich jeweils am Mittwochnachmittag zur Produktion und Erweiterung des Sortiments. «Es ist keine Massenproduktion», stellt Samira fest und ergänzt: «Aber zwei von jeder Sorte haben wir schon im Angebot.» Sofia hat sogar jetzt eine Zange in der Hand und verbiegt damit eine Ohrringhalterung. «Besonders gut verkauft werden die Mistery Bags», erwähnt sie. Darin sind immer ein Paar Ohrringe sowie ein Armbändeli enthalten und wer Glück hat, findet darin ein goldiges Ticket. Damit könne der Glückspilz ein weiteres Ohrringpärchen aussuchen. Vis-à-vis

Zone: Wohn- und Gewerbezone WG

Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gesuchsauflage vom 2. Mai bis 2. Juni 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS

Grosszelgstrasse 1 bis 11 Zone: Gewerbezone GE

Gesuchsauflage vom 2. Mai bis 2. Juni 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS

Märt eingeläutet

Kerzen: Das Märt-Angebot ist vielfältig

werden echte Steinkreationen angeboten. Mirjam Kost und Urs Weibel sind von Wettingen angereist und haben ihre selbstgeschliffenen

Heilsteine dabei. «Wir sind überrascht, wie gut der Markt besucht ist», sagt Kost, während Weibel einen Interessenten berät.

AUS DER GEMEINDE

Sanierung Bernerweg und Naturstrassenteil Gmeumerigasse Im Mai werden der Bernerweg sowie der Naturstrassenabschnitt der Gmeumerigasse in Würenlos saniert. Während dieser Zeit sind die genannten Strassen im Gmeumeriwald für Fahrzeuge, Reiterinnen und Reiter sowie Velofahrende nicht zugänglich. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich am 12. Mai und dauern – je nach Witterung und Baufortschritt – bis spätestens Ende Juni. Bei Fragen steht Förster Moritz Fischer (056 426 27 13/076 283 70 87/ moritz.fischer@wettingen.ch) gerne zur Verfügung.

Strassen- und Werkleitungssanierung Buechzelglistrasse – 2. Etappe, Erschliessung Fichtenweg–Föhrenweg Ab dem 12. Mai bis voraussichtlich Mitte November wird die zweite Etappe der Strassen- und Werkleitungssanierung in der Buechzelglistrasse ausgeführt. Parallel dazu ist vorgesehen, die Erschliessung Fichtenweg–Föhrenweg zu erstellen. Die Zufahrt zu den betroffenen Lie-

genschaften mit PKWs ist während der Bauzeit nicht oder nur beschränkt möglich. Für den Fussgänger- und Veloverkehr werden die Baustellen unter Einschränkungen jederzeit passierbar bleiben. Während der Erstellung der Werkleitungen in der Buechzelglistrasse muss der Abschnitt ab der Verzweigung Buechzelglistrasse/Altwiesenstrasse bis zur Liegenschaft Buechzelglistrasse 34 jedoch komplett gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Altwiesenstrasse umgeleitet.

Für Auskünfte steht die Bauverwaltung, Telefon 056 436 87 50 / bauverwaltung@wuerenlos, zur Verfügung.

Dorffest 2025 – Aufbau Spielplatz Vom 21. bis 23. August findet auf der Zentrumswiese das Dorffest statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude steigt. Bereits am 26 April wurde mit dem Aufbau des Spielplatzes begonnen. Nach der Fertigstellung steht dieser der Öffentlichkeit bereits zur Nutzung frei.

Nutzungsplanung zurückgewiesen

An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung am Dienstagabend sprach sich die Stimmbevölkerung klar gegen die revidierte Nutzungsplanung aus mit Bauzonenplan, Kulturlandplan sowie Bau- und Nutzungsordnung.

Nach einer intensiv geführten Diskussion mit diversen Anträgen –alle mit Kritikpunkten zu Grünflächenziffer, Ausnützungsziffer und Gebäudelänge – stellte Pascal Re-

naud den Rückweisungsantrag zur Gesamtrevision der Nutzungsplanung Dieser Antrag wurde mit 382 Ja- zu 126 Nein-Stimmen angenommen. Damit geht das Geschäft zurück an den Gemeinderat. Gemeindeammann Toni Möckel sagte: «Wir werden uns beraten, wie wir weiter vorgehen wollen.»

Auch wurde zum Ausgleich von Planungsvorteilen abgestimmt. Nach abgelehnten Änderungsanträgen wurde die gemeinderätliche Vorlage angenommen. (ihk)

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Mai feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.

Giuseppe Vinci

Ursula Müller

René Wyrsch

Hans Arnold

Gertrud Moser

Alice Bopp

Theres Markwalder

Ivano Panizzon

Paul Isler

Josef Brunner

Paul Krissler

01.05./81 Jahre

03.05./86 Jahre

05.05./83 Jahre

15.05./89 Jahre

16.05./86 Jahre

17.05./90 Jahre

18.05./80 Jahre

20.05./83 Jahre

26.05./81 Jahre

31.05./83 Jahre

31.05./90 Jahre

Gaby Kost
Die Eisenbahn ist immer sehr beliebt bei den Kleinsten gk
Das Interesse an den Heilsteinen von Mirjam Kost und Urs Weibel ist gross. gk

WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Lagerleben voller Höhepunkte

Das Sport- und Freizeitlager des TV Würenlos bot 58 Kindern sportliche Herausforderungen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

In der zweiten Woche der Frühlingsferien reiste der TV Würenlos mit knapp 60 Kindern und Jugendlichen ins Sport- und Freizeitlager nach Appenzell Neben Sport standen auch Kreativität und Teamgeist im Zentrum des Lagerlebens

Gleich zu Beginn gestalteten alle ihr eigenes Gruppenshirt, das sie als Erkennungsmerkmal durch die Woche begleitete. Die Zimmereinteilung sorgte für erste Spannung, die sich rasch in Aufregung und Neugier verwandelte. Tagsüber absolvierten die Kinder abwechslungsreiche Sporteinheiten in einer nahegelegenen Dreifachturnhalle und auf der grosszügigen Aussenanlage. Geturnt, gespielt und getanzt wurde in festen Gruppen – unterbrochen von Pausen mit Znüni, Zmittag und Zvieri

Am Montag wurde ein gemeinsamer Lagertanz einstudiert, der die Gruppe bis zum Schluss begleitete. In den folgenden Tagen standen unter anderem Geräteturnen, Leichtathletik, Tanzen, Unihockey, Kämpfen und Raufen sowie Baseball auf dem Programm. Viele Kinder ver-

VERMISCHTES WÜRENLOS

Invasive, gebietsfremde Arten werden entfernt. Emanuel Aegerter

Neophytenabend in der Bietschäre In Vorbereitung auf die geplanten Aufwertungsmassnahmen werden invasive, gebietsfremde Arten entfernt und anschliessend entsorgt. Danach wird der Abend in gemütlicher Runde genossen. Der Naturund Vogelschutzverein Würenlos/ BirdLife Würenlos lädt alle Interessierten zur tatkräftigen Unterstützung am Freitag, 9. Mai, ein Der Anlass kann bei ausgeprägter Trocken-

suchten sich erstmals an einem Salto oder Sprung vom Trampolin – manche wagten sogar den Sprung von der Galerie auf eine dicke Matte. Abends standen kreative und gesellige Aktivitäten im Fokus. Ob Rätselabend, Gruppenspiele, Poker oder ein entspannter Wellnessabend mit Gesichtsmaske, Handpeeling und Massage – die Programme boten viel Raum für Begegnung. Ein besonderes Highlight war der Ausflug in den Trampolin- und Funpark in Altstätten mit Ninja-Parcours und Schnitzelgrube. Für das mitgebrachte Zopftierli blieb dabei kaum Zeit.

Ein weiterer Höhepunkt: der Bunte Abend mit Karaoke, Wettessen und einer Disco. Die ältesten Kinder planten zudem ein grosses Tigerball-Turnier über drei Hallen. Auch im Alltag übernahmen die Teilnehmenden Verantwortung – beim Küchendienst, im Putzteam oder beim Erstellen von Videoblogs für die Daheimgebliebenen. Mit vielen Eindrücken, neuen Freundschaften und voller Energie kehrte die Gruppe am Ende der Woche nach Würenlos zurück – ein Lager mit bleibenden Erinnerungen. (zVg)

WETTINGEN

Kath. Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Herz-Jesu-Freitag, 2. Mai, Eucharistiefeier – stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 3. Mai, 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Marcel Chopard). Sonntag, 4. Mai, 8.45 Uhr, Platzkonzert mit dem Blasorchester Baden-Wettingen vor der Kirche. 9.15 Uhr, feierlicher Einzug der Erstkommunionkinder mit dem Blasorchester in die Kirche St. Sebastian – Erstkommunionfeier (Joseph Kalamba und Markus Heil mit Fabienne Sterrantino und Elisabeth Pasa). Anschliessend Apéro. Mittwoch, 7. Mai, 9 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Donnerstag, 8. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 2. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, anschliessend Anbetung. Sonntag, 4. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Marcel Chopard); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Montag, 5. Mai, 18 Uhr, Beichte und Generalprobe für Erstkommunikanten der Kroatenmission. Mittwoch, 7. Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 8. Mai, 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle. Beten um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche.

heit nicht durchgeführt werden. Deshalb ist vorsorglich ein Verschiebedatum am Freitag, 16. Mai, vorgesehen. Über die Durchführung wird am Vortag entschieden und auf nvvw.birdlife.ch informiert Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung. Treffpunkt: Bietschäre Würenlos (oberhalb Schützenhaus Würenlos, Freitag, 9. Mai (Verschiebedatum: 16. Mai), ab 17 Uhr Mitbringen: Arbeitshandschuhe, gutes Schuhwerk, Spaten und Pflanzschaufel, wenn vorhanden. (zVg)

Rebekka Lindauer «REBELLiERT» Sie ist bekannt von Sendungen wie Spasspartout oder als scharfzüngige Kolumnistin in der «NZZ am Sonntag». Mit ihrer unverblümten Sicht auf den Alltagswahnsinn und das Weltgeschehen meisselt Rebekka Lindauer in ihrem zweiten Bühnenprogramm «REBELLiERT» ihre humorvollen Geschichten und Denkanstösse in die Köpfe ihres Publikums. Dabei räumt sie dem vermeintlich

Rebekka Lindauer zu Gast in der Alten Kirche in Würenlos. zVg

Unwichtigen stets den verdienten Platz ein : Nacktmulle werden zu Lifecoaches, Verbrennungsanlagen zu beliebten Ausflugszielen und Tankstellen zu romantischen Begegnungsorten. Ein Flirt zwischen Comedy, schonungsloser Satire und «Musik, die an Endo Anaconda erinnert» – ungefiltert und in dieser Kombination unvergleichbar. Alte Kirche Würenlos, Freitag, 9. Mai, 20.15 Uhr Vorverkauf unter Eventfrog. (zVg)

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 4. Mai, 11 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Marienkapelle (Marcel Chopard). Dienstag, 6. Mai, 18.15 Uhr, Maiandacht der Frauengemeinschaften St. Anton und St. Sebastian. Treffpunkt beim Eingang zur Klosterkirche beim Baum (Weitere Infos siehe Bildnachricht).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 4. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard).

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 3. Mai, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 4. Mai, 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 5. Mai, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 7. Mai,

Tagsüber absolvierten die Kinder verschiedene Sportarten. zVg

Maiandacht im Kloster Wettingen Die Frauengemeinschaften St Anton und St Sebastian laden herzlich dazu ein. Treffpunkt: Dienstag, 6.Mai,18.15 Uhr, EingangzurKlosterkirchebeimBaum.DieMaiandachtwirdbeischönemWetter imKlostergartenstattfinden,beiRegenwetterinderMarienkapelle Beischönem WetteranschliessendgemütlicherAbschlussmitApéro(MarkusHeil). (zVg)

18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Eucharistiefeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 2. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 6. Mai, 14.30 Uhr, Andacht.

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 2. Mai, 19 Uhr, Eucharis-

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

9 Glaubensstufen, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Montag, 5. Mai, 19 Uhr.

Morgenlob, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 6. Mai, 9.30 Uhr

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 6. Mai, kocht das Mittagstisch-Team wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmende. An- und Abmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 9 Uhr unter Tel. 056 416 00 90 entgegen.

tiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 3 Mai, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev). Sonntag, 4. Mai, 10 Uhr, Erstkommunion (Abbé Zacharie Wasuka und Petre Karmazichev). Musik: Damian Elmer (Violine), Alex Wied (Orgel). Anschliessend Apéro; 18 Uhr, Maiandacht (Petre Karmazichev). Musik: Alex Wied (Orgel). Mittwoch, 7. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosenkranzgebet.

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 2. Mai, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag 4. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst für GROSS&chlii (Dominique Siegrist). Mit anschliessendem Brätelspass. Donnerstag 8. Mai, 7.30 Uhr, Morgengebet. Anschliessend gemeinsames Frühstück.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 2. Mai, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. Mai, 10 Uhr, Erstkommunion – Eucharistiefeier (Jean Claude Nsakala, Gabi Pollinger und die Erstkommunionkinder). Im Anschluss sind alle zum Apéro eingeladen.

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Samstag, 3. Mai, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Sonntag, 4. Mai, 9.30 Uhr, Kindergottesdienst «kreuz&quer» im Lindensaal. Mittwoch, 7. Mai, 10 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 4. Mai, 17 Uhr, TaizéAndacht (Markus Hauser).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 4. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16.30 Uhr, Tanz im Abendgebet. Dienstag, 6. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 6. Mai, 19.30 Uhr.

Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag, ev.-ref. Kirche SpreitenbachKillwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 7. Mai, 14–17 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, wöchentliches Treffen, um gemeinsam Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Sprei-

tenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 8. Mai, 9–11 Uhr

Sprechstunde mit Kurator Martin Bihr, ev.-ref. Kirche SpreitenbachKillwangen, Pfarrhaus Dorf, Bullingerstube, Chilegass 18, Spreitenbach, Donnerstag, 8. Mai, 10.30–12 Uhr.

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 8. Mai, 14 Uhr

Ostern ist vorbei, die Schoggi liegt noch schwer im Magen. Die Kinder haben mir im Unterricht sehr lebendig erzählt, was sie alles an Verstecktem gefunden haben. Die Augen leuchten dabei. Die Freude war riesig. Und jetzt komm ich mit meiner Ostergeschichte von wegen Sünden abgeben und so und schlage gleich ein schweres Thema an. Was hat denn Ostern mit Sünde zu tun? Im Gegenzug dazu frage ich die Kinder: Wo kommt denn der Schoggihase in der Ostergeschichte vor? In den Unterstufen muss ich da ganz behutsam vorgehen. Der Glaube an den Osterhasen ist sehr präsent. In der Mittelstufe werde ich eher konkret. Zuerst muss ich einen Weg finden, das Wort Sünde zu erklären. Hat Gott uns denn noch lieb, wenn wir eine Sünde begehen? Die Frage macht sie unsicher. Jedes Kind möchte von Gott geliebt werden. Als grosse Erleichterung erfahren die Kinder, dass Gott uns natürlich liebt, auch wenn wir falsche Entscheidungen treffen. Nur das Schlechte, das wir machen, hasst er In der Bibel wird es genau so erwähnt. Gott hasst die Sünde, aber den Menschen liebt er Als nächsten Schritt gehe ich noch etwas weiter und vertiefe den Gedanken. Jesus ist für die Sünde aller Menschen am Kreuz gestorben. Ich frage die Kinder, was sie Jesus heute ans Kreuz legen würden. Da kommen die unterschiedlichsten Antworten. Angst vor Krieg wird ganz oft genannt. Manchmal hilft es, Sorgen und Ängste aufzuschreiben, finde ich. Dadurch werden sie greifbar. Gott weiss sowieso, was uns bewegt. Aber indem wir es ihm sagen, zeigen wir ihm unser Vertrauen – wie ein Kind, das sich an seinen Vater wendet. Jesus ist nicht nur für unsere Schuld gestorben, sondern auch für alles, was uns innerlich belastet. Das ist für mich die Magie von Ostern.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

Evelyn Windisch, Katechetin ref. Kirche Würenlos/ Wettingen

NEUENHOF

Öffentliche Informationsveranstaltung Gemeindewahlen 2025 Die Ortsparteien von Neuenhof, Die Mitte, SP, FDP und SVP, organisieren gemeinsam eine öffentliche Infoveranstaltung zu den kommenden Wahlen. Offen für Interessierte, Möglichkeit zur Vernetzung. Peterskeller, Dienstag, 6. Mai, 19 Uhr

SPREITENBACH

Altpapier- und Kartonsammlung Durchgeführt von der Jugendriege STV. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8 Uhr separat zu deponieren. Samstag, 3. Mai

TerraExpo Alles, was das Terrarianer-Herz begehrt! Man entdecke Schweizer Nachzuchten aus allen Sparten der Terraristik, Aquaristik und exotischen Zimmerpflanzen von Top-Ausstellern. Umwelt-Arena, Sonntag, 4. Mai, 10–15 Uhr

Politapéro Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Man nehme die Gelegenheit wahr und lasse sich vom Gemeinderat über die aktuellen Themen informieren. Zentrumsschopf, Dienstag, 6 Mai, 19.30 Uhr

Shoppi-Tivoli-Jass Gemütliches Jassturnier – immer am zweiten Donnerstag im Monat. Einzelschieber mit deutschen Karten. Anmeldung direkt vor Ort im Foodcourt. Infos: www.jass-events.ch oder unter 076 723 00 06. Shoppi Tivoli, Donnerstag, 8. Mai, 14–18 Uhr

WETTINGEN

Altpapiersammlung Durchgeführt von der Pfadi. Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist gut verschnürt bis spätestens 7 Uhr entlang den üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen. Papier und Karton sind getrennt zu bündeln. Samstag, 3 Mai.

Schenk mir eine Geschichte: Italienisch Gemeinsam mit dem Kind die Welt der Bücher entdecken und in die Welt der italienischen Sprache eintauchen. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 3. Mai, 10–11 Uhr

Diskussionslabor: Philosophieren im Parlatorium Gespräche über Wissen und Glaube. Klosterhalbinsel

Neophytentag in Spreitenbach Die NUK (Natur- und Umweltkommission) führt wieder einen Neophytentag durch und freut sich über zahlreiche Helferinnen und Helfer Zielgebiet ist auch dieses Jahr die Limmatinsel im Industriegebiet. Besammlung ist am Samstag, 3. Mai, um 8.30 Uhr vor der Regionalen Schiessanlage Härdli. Nach einer Kurzinfo begibt man sich zur Neophytenbekämpfung auf die nahe Limmatinsel. Dauer bis zirka 11.30 Uhr Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss durch die NUK angeboten. (zVg)

Wettingen, Samstag, 3., und Sonntag, 4. Mai, 10–17 Uhr.

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit Öffentliche Klosterführung. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 4. Mai, 13–14 Uhr und 14.30–15.30 Uhr

Pro Senectute Aargau: Jassen Wöchentliches Jassen für über 60-Jährige: gesellige Runde, neue Kontakte knüpfen. Freiwilliger Beitrag. Deutsche Karten vorhanden, Leitung Theres Markwalder Ref. Kirchgemeinde Saal, Etzelstrasse 22, Wettingen, Montag, 5. Mai, 13.30–17 Uhr

Turnen für jedefrau/jedermann Turnhalle Zehntenhof unten, Montag, 5. Mai, 18.30–19.15 Uhr und 19.30–20.15 Uhr.

Pro Senectute Aargau: Schach Schachspielen für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren in freundlicher Atmosphäre. Jeden Dienstagnachmittag. Leitung: Jürg Greber Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 6 Mai, 14–17 Uhr

Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns in Wettingen Treffen mit Kleinkindern (von 0 bis ca 4 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Pfarrkafi des Pfarreiheims St. Sebastian, Mittwoch, 7. Mai, 9–11 Uhr

«Spielplatztour mit Ludothek Special» Die Ludothek stellt dem Veranstalter, Verein Familypunkt, kostenlos Aussenspielzeuge zur Verfügung. Von 14.30 bis 16.30 Uhr haben alle Kinder kostenlos

«DAS LETZTE WORT»

die Möglichkeit, vor Ort mit diesen Spielsachen zu spielen. Ohne Anmeldung. Spielplatz an der Mattenstrasse, Mittwoch, 7. Mai, 14.30–16.30 Uhr.

Pro Senectute Aargau: BlockflötenEnsemble Salteba Musikgruppe für Wiedereinsteiger ab 60 Jahren. Gemeinsames Musizieren auf Blockflöten in kleiner Gruppe. Eigenes Instrument mitbringen. Ref. Kirchgemeinde Saal, Etzelstrasse 22, Donnerstag, 8. Mai, 14–15.45 Uhr

SeniOrient – Le goût des merveilles Evergreens und Filmperlen zum gemeinsamen Schauen und Schwelgen. Kino Orient, Donnerstag, 8 Mai, 15–17 30 Uhr.

WÜRENLOS

Jahreskonzert der Musikgesellschaft Musikalisch erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Reise durch die grössten Hits des Eurovision Song Contests. Wie üblich wird auch das Oberstufenensemble der Musikschule Würenlos auf der Bühne zu hören sein. Mehrzweckhalle, Samstag, 3. Mai, 18 Uhr, Eröffnung Festwirtschaft, 20 Uhr, Konzertstart. Der Eintritt ist frei, am Ende des Konzerts wird eine Kollekte eingesammelt.

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, bitte Veranstaltung vorzeitig online erfassen unter: www.eventfrog.ch

Der Zeitdruck steigt. Doch ich kann mich nicht entscheiden. Worüber soll ich im «letzten Wort» bloss schreiben? Über die Wettinger Winzer, die diese Tage ihre Weinkeller öffnen und dran sind, alte Geschichten zu vergessen und zusammenzuarbeiten? Oder über den sonntäglichen Spaziergang auf dem soeben eröffneten «Buurelandweg» mit meiner Kollegin, die staunend sagte: «Jetzt habe ich die schöne Seite von Spreitenbach kennengelernt»? Oder doch eher über die Würenloser Bau- und Nutzungsordnung (BNO), deren Revision an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung am Dienstag die Gemüter erhitzte? Alles Artikel in dieser Ausgabe. Menschen mögen Menschengeschichten, weiss ich. Also könnte ich über das Neuenhofer Ehepaar schreiben, das ich letzte Woche in seinem Coiffeursalon besucht habe, kurz bevor es ihn nach 41 Jahren einer neuen Inhaberin übergab. Die Leidenschaft der beiden, ihr Berufsstolz haben mich beeindruckt. Auf der Heimfahrt frage ich mich, ob sie es schaffen, ihre langersehnte Freiheit zu geniessen. Wie sie damit umgehen, nicht mehr von Menschen umgeben zu sein, kaum noch Termine zu haben. Ich werde es wohl nie erfahren. Denn so ist der Journalistenberuf; ein intensives Gespräch führen, einen Text darüber schreiben, ihn publizieren – und sich am nächsten Tag neuen Themen, neuen Menschen widmen.

Da fällt mir meine Arbeitskollegin ein. Sie ist früher gegangen, weil sie ein Elterngespräch in der Schule hatte. Ihr Sohn ist auf Kriegsfuss mit Mathe. Ich schreibe ihr eine Nachricht, ermutige sie, sich nicht von Noten unter Druck setzen zu lassen. Ich ernte ein Herz und mir wird einmal mehr bewusst: Die wichtigen Themen, die nahestehenden Menschen, die muss man nicht suchen und die bleiben – auch nach dem Interview. Feedback an: melanie.baer@chmedia.ch

Melanie Bär, Redaktionsleiterin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.