ARLESHEIM Amtliche Publikationen
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch
Baupublikationen Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim – Garage, Dychweg, Parz. 2720, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Hess Holzbau AG, Hauptstrasse 4, 4417 Ziefen) Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim – Provisorischer Container, Dychweg, Parz. 6195, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Hess Holzbau AG, Hauptstrasse 4, 4417 Ziefen) Würth Schweiz AG, Dornwydenweg 11, 4144 Arlesheim – Lagererhöhung, Neuauflage: Profile Dornwydenweg 11, Parz. 2617, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Jauslin und Stebler Ingenieure AG, Stadtweg 16, 4310 Rheinfelden Leu-Plüss Esther und Manfred, Bodenweg 19, 4144 Arlesheim – Umbau Wohnhaus/Autounterstand und Kamin für Holzfeuerung, Bodenweg 19, Parz. 1852, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Siegin Peter, Dillackerstrasse 15, 4142 Münchenstein) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 30. Januar 2017 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten.
29. März 2017
Gemeindeversammlung Am Mittwoch, 29. März 2017 findet um 20.00 Uhr in der Aula der Gerenmattschulen die Gemeindeversammlung mit folgenden Traktanden statt: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. November 2016 2. Quartierplan und Quartierplanreglement Klinik Arlesheim 3. Quartierplan und Quartierplanreglement Stollenrain Ost 4. Diverses Die neu gestaltete Einladung zur Gemeindeversammlung erhalten Sie rechtzeitig anfangs März. Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass in der Einladung keine detaillierten Erläuterungen mehr abgedruckt sind. Sie finden diese aber ab anfangs März auf unserer Internetseite www.arlesheim.ch (Rubrik «Politik/Gemeindeversammlung/Einladungen») oder können einen Ausdruck auf der Verwaltung abholen oder Sie können bei den Einwohnerdiensten (061 706 95 55 oder einwohnerdienste@arlesheim.bl.ch) ein Abo bestellen. Dann schicken wir Ihnen, wie bis anhin, die Einladung mit ausführlichen Erläuterungen per Post nach Hause. Das Abo muss bis spätestens am 28. Februar 2017 bei den Einwohnerdiensten bestellt sein. Die Gemeindeverwaltung
Kommissionen
Neue Mitglieder gesucht Mit der Genehmigung des neuen Verwaltungsund Organisationsreglements durch die Gemeindeversammlung vom 24. November 2016 steht auch die Neuorganisation der Kommissionen an. Neue Kommissionen wurden gebildet. Bestehende müssen mit neuen Mitgliedern ergänzt werden. Die Zusammensetzung der Kommissionen soll nicht mehr primär parteiabhängig sein, sondern für alle Interessierten geöffnet werden. Fachwissen und Interesse an bestimmten Themen werden in den Vordergrund gestellt. Möchten Sie in einer Kommission mitarbeiten, dann können Sie sich schriftlich auf der Verwaltung melden: Rainer Fässli, Domplatz 8, 4144 Arlesheim oder rainer.faessli@arlesheim.bl.ch nimmt Ihre
3
Starke Bilder, ruhig im Ton: Geschichte einer Flucht überzeugt und berührt
Meldung mit Angaben zu Name, Adresse und Eignung bis am 31. Januar 2017 entgegen. Die Wahl der Kommissionsmitglieder erfolgt durch den Gemeinderat. In den letzten Wochen wurden die bisherigen Mitglieder aller Kommissionen persönlich angefragt, ob sie ihre Tätigkeit fortsetzen wollen. Die Kommissionen sind wie folgt besetzt und die Mitglieder für die Amtsperiode vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020 gewählt. • Verkehrskommission: Pascal Leumann, Stephan Glutz, Christoph Kopp. Vakanz: 2–4 Plätze • Finanzplankommission: Lukas Stückelberger, Olivier Ehinger, Jean-Pierre Stocker. Vakanz: 2 Plätze • Baukommission: Daniel Wyss, Heinz Burgener, Stefan Haller, Rolf Kämpf, Regine Nyfeler-Flubacher. Vakanz: 2 Plätze • Ortskernkommission: Daniel Wyss, Daniel Burckhardt, Hugo Erbacher, Valentin Hänggi, Stephan Rolli, Peter Rüegg. Vakanz: 1–3 Plätze • Stiftungsrat Burg Reichenstein: Vakanz: 1 Sitz Folgende Kommissionen sind komplett: • Naturschutz-, Umwelt- und Energiekommission: Felix Berchten, Willi Dudler, Marcel Liner, Stephan Siegfried, Daniela Villaume, JeanClaude Fausel, Gaby Grolimund, Bruno Holzer, Heidi Portmann. • Kinder- und Jugendkommission: Ursula Laager, Jonathan Graf, Rolf Kämpf, Fabienne Kiefer, Barbara Meier, Gaby Meyer, Cäcilia Weiligmann. • Kulturkommission: Lukas Stückelberger, Dominique Amann, Anne-Catherina Bayard, David Borter, Svetlana Ehinger, Verena Jäschke, Jonathan Graf. Der Gemeinderat dankt allen zurückgetretenen Mitgliedern für ihr Engagement und ihren Einsatz in den letzten Jahren und wünscht ihnen alles Gute. Den neuen Kommissionen wünscht er einen guten Start in die neue Amtsperiode. Die Gemeindeverwaltung
neuestheater
Gutscheine Wie wär’s wieder einmal mit einem Besuch im Theater? Einwohnerinnen und Einwohner von Arlesheim können auf der Gemeindeverwaltung Gutscheine à CHF 10.– für Vorstellungen im neuen Theater am Bahnhof in Dornach beziehen. Pro Ticket kann maximal ein Gutschein eingelöst werden. Die Gutscheine sind bis Ende der Theatersaison (Juni 2017) gültig. Es hett so lang’s hett. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.neuestheater.ch Die Gemeindeverwaltung Offene Stelle
Sozialarbeiter/in Die Gemeinde sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine/n dipl. Sozialarbeiter/in für die Sozialberatung. Nähere Details finden Sie bei uns auf der Homepage (www.arlesheim.ch) oder in dieser Ausgabe unter Stelleninserate. Die Gemeindeverwaltung
MUSIKSCHULE
Querflöten und Percussion Am Samstag, 21. Januar, spielt die Querflötenklasse von Vera Leibacher im Rahmen unserer Musizierstunden ein Konzert für Sie. Geniessen Sie ein abwechslungsreiches Programm in verschiedensten Besetzungen. Wir laden Sie herzlich zu diesem Anlass ein und freuen uns auf ein zahlreiches Publikum. Das Konzert findet in der Aula Gerenmatte statt. Beginn ist um 11 Uhr. Des weiteren laden wir Sie Sie herzlich zu einem Konzert der besonderen Art ein. Die Schlagzeugensembles der Musikschulen Arlesheim und Sissach,
Donnerstag, 19. Januar 2017 Nr. 03
sowie das Schlagzeugensemble der Talentförderung Musikschulen Baselland präsentieren ihr Können am Freitag, 20. Januar, 20.00 Uhr, im Forum Würth. Geniessen Sie die vielfältigen Klangfarben von Pauken, Trommeln, Vibraphonen und Marimbas, gespielt mit rhythmischer Präzision. Geleitet werden die Ensembles von Michael Deusch. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum. Programmdetails finden Sie unter www.musikschulearlesheim.ch Musikschule Arlesheim Thomas Waldner, Schulleitung
Sieger der 3. Arlesheimer Kurzfilmtage: Juror und Filmemacher Matthias von Gunten (l.) würdigt das Gewinner-Duo Anja Stadelmann und Michael Fund für ihren einnehmenden Dokumentarfilm «Vom Kommen und Gehen». FOTOS: ZVG/DAVID MEURY
Die Jurypreise der Arlesheimer Kurzfilmtage zum Thema «Neuland» gingen an Filme, die das Motiv der Migration aufgreifen. Das Publikum entschied sich für einen Film über die Ea-Junioren des FC Arlesheim. Thomas Brunnschweiler
Z
ur Preisverleihung der 3. Arlesheimer Kurzfilmtage im Kulturzentrum neuestheater.ch fanden sich am Sonntag immer mehr Filmbegeisterte ein. Unübersehbar war die Präsenz der Junioren des FC Arlesheim samt ihren Fans. Moderator Christoph Racz interviewte den Filmemacher und Festivalpräsidenten David Borter. Dieser zeigte sich sowohl beeindruckt vom grossen Aufwand, den die Teilnehmenden betrieben hätten, wie auch vom Herzblut, das in den Filmen stecke. Ohne die Hilfe der Gemeinde, des Beitrags von kulturelles.bl und des «Wochenblatts» wäre das Projekt, hinter dem die Kulturkommission Arlesheim als treibende Kraft steht, allerdings nicht zustande gekommen. Und zum Stichwort «Neuland» sagte Borter: «Wir haben uns für dieses Thema als Vorgabe entschieden, weil momentan viel Neues geschieht und wir überall Neuland betreten.» Auch die Kurzfilmtage selbst betraten an diesem Sonntag Neuland. Waren am Freitag und Samstag noch wie gewohnt alle Beiträge in der Trotte Arlesheim zu sehen, fand die Preisverleihung erstmals im Dornacher Theaterbau statt. Hier wurden vor der Visionierung der Filme nochmals Votingkarten verteilt. Dann hiess es: Film ab!
Klarer Publikumsliebling Bereits der erste, in Hochformat gedrehte Kurzfilm «Eiland» von Chris Brandl faszinierte durch seinen skurrilen Humor und die Optimierung von Aufwand und Unterhaltungswert. Jeder Film zeichnete sich in irgendeiner Weise durch gute Einfälle, originelle Kameraführung oder den Kontrast von Bild und Ton aus. Nach der Pause begründete Thomas Kramer, Leiter des «Wochenblatts», weshalb die Zeitung das Festival unterstütze. «Das Festival hat einen bereichernden Stellenwert», sagte er, «und wir wollen die Kultur nicht nur spiegeln, sondern auch unterstützen.» Er zeigte sich beeindruckt vom formalen Reichtum der Filme und von der suggestiven Kraft von Bild und Ton. Aus den 230
eingegangenen Stimmkarten zog er diejenige von Melina Nagel aus Arlesheim, die damit zwei Tickets für einen Besuch im Kultkino gewann. Der «Wochenblatt-Publikumspreis» ging – nicht ganz überraschend – an Patrizia Krugs «Weiter so», eine Hommage an die Ea-Junioren des FC Arlesheim. Die Filmemacherin wie auch ihre grosse Fangemeinde freuten sich lautstark über die Auszeichnung und die 500 Franken Preisgeld.
gonisten. Basil Huwyler betonte, man habe das Thema als fiktive Reise auf einer surrealen Ebene gestaltet. Der erste Preis von 1000 Franken ging an Anja Stadelmann und Michael Fund für «Vom Kommen und Gehen». Die Filmer hatten eine Woche lang eine Flüchtlingsfamilie aus dem Irak in ihrer Einzimmerwohnung begleitet. Matthias von Gunten sagte: «In fünf Minuten werden wir vom Thema berührt. Es entsteht eine glaubwürdige Nähe – nicht zu nah, nicht zu weit weg.» Es werde in plausiblen Bildern eine Geschichte erzählt, die existenzielles Gewicht, einen schönen Rhythmus und einen hoffnungsvollen Ausgang habe.
Anspruchsvolle Gewinnerfilme Die offizielle Jury, bestehend aus David Borter, der Autorin Esther Keller sowie dem Filmproduzenten und Drehbuchautor Matthias von Gunten, war sich bei der Vergabe des ersten und zweiten Platzes offenbar schnell einig gewesen. Der zweite, mit 500 Franken dotierte Platz ging an den akustisch wie optisch beeindruckenden symbolistischen Kunstfilm «Neuvevie» von Basil Huwyler und Linus Riegger. Das Duo hob das Migrationsthema auf eine gleichnishafte Ebene. Gelobt wurden die Passion der beiden Macher, die Professionalität und die schauspie- Sind stolz über den 2. Preis: Basil Huwyler (l.) und Linus Riegger lerische Leistung nehmen von Jury-Mitglied Esther Keller für ihren Film «Neuvevie» der beiden Prota- den verdienten Check und Stein entgegen.
Schwang beim Publikumsvoting deutlich obenaus: Filmerin Patrizia Krug (hinten, 3. v. r.) freut sich mit Jury-Präsident David Borter (r.), «Wochenblatt»-Leiter Thomas Kramer und der anwesenden FC-Arlesheim-Familie über den Publikumspreis.