20161208 woz wobanz

Page 18

18

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 8. Dezember 2016 Nr. 49

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 17)

Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen

unter anderem ein Cüpli und stossen, wie es sich gehört, mit vielen guten Wünschen und Vorsätzen auf das neue Jahr an. Beginnen Sie das neue Jahr mit uns im Schloss-Chäller und reservieren Sie sich schon jetzt einen Platz für einen Unkostenbeitrag von CHF 10.00 unter info@schloss-chaeller.ch oder bei der Papeterie Gutknecht. Kulturkommission Aesch

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

111. Seniorentreff Aesch-Pfeffingen Der nächste Treff findet am Dienstag, 13. Dezember 2016 um 14.30 Uhr im Gasthof Mühle in Aesch statt. Wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag von Prof. Silvio Borner, emeritierter Wirtschaftsprofessor der Universität Basel zum Thema «Fast alle wollen liberal sein, aber fast niemand ist es wirklich» einladen zu dürfen. Prof. Borner ist ein hervorragender Wirtschaftsprofessor, der sich nicht scheut, durch Bücher und Zeitungsartikel in die aktuellen wirtschaftspolitischen Debatten einzugreifen. Letztes Jahr wurde er mit dem «Preis der Freiheit» ausgezeichnet. In der Laudatio wurde ihm unter anderem die Attribute «urliberaler Staatsskeptiker» und «bekennender Marktliberaler» zugeschrieben. Da sich Prof. Borner weiterhin prägnant zu den Entwicklungstendenzen der Gesellschaft und des Staates äussert, dürfen alle politisch Interessierten ein aufschlussreiches Referat erwarten. Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse für diesen Vortrag geweckt haben und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und andern Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Getränke sind durch die Besucherinnen und Besucher zu bezahlen. Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

90. Geburtstag Am 4. Dezember 2016 durfte Frau Nelly Halbeisen-Baumgartner ihren 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch

Dienstag, 13. Dezember 2016 um 20 Uhr im Steinackerhaus Aesch Traktandenliste 1. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Genehmigung Protokoll vom 14. Juni 2016* 2. Kirchenpflege ab 1. Januar 2017 Wahlbestätigung durch die Kantonalkirche, Information 3. Budget 2017* a. Budget 2017: Information, Fragenbeantwortung b. Steuersätze 2017: Unveränderter Steuersatz von 0.7% vom Einkommen Unveränderter Steuersatz von 0.06% vom Vermögen Antrag und Genehmigung c. Revisorenbericht d. Budget 2017 und Revisorenbericht: Genehmigung 4. Finanzplan 2018–2021 Information 5. Projekt Lerchenstrasse Informationen zum Projektstand und der Projektänderung Antrag und Genehmigung zur Umzonung der Öffentlichen Zone ÖW in Wohnzone W2c 6. Informationen aus der Kirchenpflege / Pfarramt / Kirchgemeinde 7. Informationen aus der Synode 8. Verabschiedung 9. Mitteilungen und Varia Zu zahlreicher Teilnahme sowie zur anschliessenden Erfrischung laden wir Sie herzlich ein! Ihre Kirchenpflege

* Die Unterlagen liegen seit Donnerstag, 1. Dezember 2016 bis hin zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können abgeholt werden.

ATTRAKTIVES AESCH

LESERBRIEF

Richtigstellung

Trotzdem wertvoll!

In der letzten Ausgabe des «Wochenblattes» wurde zum Leserbrief des Komitees Pro Schwingfest Ric Capafons mit dem Verein «Attraktives Aesch» als Unterzeichner erwähnt. Der Verein «Attraktives Aesch» ist gemäss Statuten ein politisch neutraler Verein und möchte daher richtigstellen, dass Ric Capafons als Privatperson im Komitee Pro Schwingfest agiert und nicht durch den Verein «Attraktives Aesch». Für den Vorstand, Isabelle Wipf

Ja, es stimmt, Herr Hauser, dass der Boden im Gebiet Aesch Nord karg und damit weniger ertragreich ist. Für Buntbrachen hingegen ist diese Bodenbeschaffenheit genau richtig, wenn nicht sogar optimal. Die Bauern haben frühzeitig diese Möglichkeit erkannt und ihre Kulturen entsprechend geplant. Der humusarme Boden verhindert, dass die Buntbrachen schnell verkrauten. Sie wachsen lückig, was beispielsweise für die Feldlerche Voraussetzung ist, um ungehindert zum Futter zu gelangen. Gleichzeitig können dadurch die Brachen länger als üblich stehengelassen werden. Dies wiederum liess reiche Populationen an Insekten entstehen, die selten gewordenen Vögeln wie dem Schwarzkehlchen, dem Neuntöter und dem Wendehals als Nahrung für sich und für

LESERBRIEF LESERBRIEF

Den Bauern beistehen Hier meine Gedanken zu Argumenten, welche in drei Leserbriefen geäussert wurden. 1. Wir wollen das Schwingfest/ Die Unterzeichner erwarten durch diese Veranstaltung Verdienstmöglichkeiten. – Da stehen kommerzielle Interessen gegen den Naturschutz-Gedanken. 2. Kein wertvolles Kulturland. – Wenn die Belastung mit Schwermetallen resp. Sondermüll so gravierend wäre wie angegeben, könnte der Schwingerverband die Kosten für eine Sanierung kaum übernehmen. 3. Nein bleibt Nein. – Von allen Seiten werden die Bauern resp.Pächter und Landbesitzer genötigt. Sie werden als Spielverderber und mutlose Verhinderer beschimpft und dies, weil sie ihre Grundrechte, ihr Land und die Natur verteidigen. Ich meine, die Aescher Bevölkerung hat die Pflicht, ihren letzten Bauern beizustehen und auf das Schwingfest in Aesch zu verzichten. R. Heitz

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 10. Dezember Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 11. Dezember 11.30 Gottesdienst mit Eucharistie, mit Taufe Donnerstag, 15. Dezember 17.00 Rosenkranzgebet Freitag, 16. Dezember 6.30 Rorate-Gottesdienst für Kinder Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

Komitee lädt Bauern zum Gespräch Die am letzten Samstag in der BaZ präsentierte Umfrage bei den Gemeinderäten hat keine neuen Erkenntnisse gebracht. Man weiss seit einiger Zeit, dass die Meinungen im Gemeinderat geteilt sind. Wir warten nun die Machbarkeitsstudie BaselStadt ab. Der Schwingverband hat kürzlich mit den Bauern einen Fachbericht vom Landwirtschafts-Zentrum BL Ebenrain, Sissach, angefordert, dieser liegt noch nicht vor. Der Bericht liefert sachliche Grundlagen über Boden, Perimeter und Entschädigungen. Wir Bürger dürfen erwarten, dass unsere Bauern die Empfehlungen «ihres» Landwirtschafts-Zentrums abwarten und in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Das Komitee will nicht länger nur über die Presse kommunizieren. Fällt der Entscheid für das Eidgenössische 2022 auf Aesch, wird das Komitee die Bauern – dann in Kenntnis aller Tatsachen – zum Gespräch einladen.

Stephan Hohl, Gewerbe Aesch, Rolf Huber, alt Gemeinderat Aesch, Marianne Hollinger, Gemeindepräsidentin Aesch, Annemarie Rotzler, alt Gemeinderätin Aesch, Werner Schmid, Präsident Sm’Aesch-Pfeffingen, Aesch, Sabrina Franz, Geschäftsleiterin, Aesch, Patrick Götz, Vizepräsident FC Aesch, Ivo Eberle, alt Gemeinderat Aesch, Paul Nicolet, Aesch, Ric Capafons, Pfeffingen, Rolf Blatter, Landrat, Pfeffingen, Christa Oestreicher, alt Landrätin, Aesch, Martin Bärtschi, Schwingfunktionär, Reinach und Aesch, Cyrill Thummel, alt Gemeindepräsident, Aesch, John Augsburger, Versicherungsbroker, Aesch, Peter Pisan, Weinbaugenossenschaft, Aesch, Renate Bürkli-Häring, alt Sozialhilfepräsidentin, Aesch, Peter Nebel, Aesch, Gabi Germann, Aesch, Daniel Stoll, Bauspenglerei, Aesch, Adrian Meury, alt Landrat, Aesch, Georg Grossmann, Metallbauer Aesch, Dölf Stadelmann, Aesch, , Cristian Manganiello, Präsident FDP, Aesch, Paul Schäfer, alt Gemeinderat.

NACHRUF Bürgergemeinde Aesch

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-aesch.ch Samstag, 10. Dezember 18.00 Gottesdienst mit Eucharistie Sonntag, 11. Dezember 10.15 Buss- und Versöhnungsfeier Dienstag, 13. Dezember 18.00 Schülergottesdienst Mittwoch, 14. Dezember 5.45 Sternmarsch der Primarschüler zum Rorate-Gottesdienst 6.00 Rorate-Gottesdienst Donnerstag, 15. Dezember 10.15 Gottesdienst mit Eucharistie im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet in der Kirche

die Aufzucht ihrer Jungen dienen. Im Mosaik mit den benachbarten Ackerkulturen bietet das Gebiet zudem den Feldhasen einen passenden Lebensraum. Die Landwirte fördern die Biodiversität und nehmen entsprechend einen Minderertrag in Kauf. Für diese wertvolle Leistung erhalten sie mit Recht Ausgleichszahlungen. Mit Befriedigung beobachten die Bauern nun auch den zunehmenden Erfolg der realisierten Massnahmen. Dass sie die jahrelange Aufbauarbeit nicht einem kurzfristigen Grossanlass wie dem «Eidgenössischen» und der damit einforderbaren «Bodenverbesserung» opfern wollen, zeugt von langfristigem Denken. Hut ab vor der geradlinigen Haltung, welche endlich von allen akzeptiert werden sollte! Irene Rüegg, Arlesheim

www.erkap.ch Sonntag, 11. Dezember 10.00 Gottesdienst zum dritten Advent. Pfarrer Adrian Diethelm. Kollekte: Frauenoase Dienstag, 13. Dezember 20.00 Kirchgemeindeversammlung. Steinackerhaus Donnerstag, 15. Dezember 10.15 Eucharistiefeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 10. bis 16. Dezember Pfarrer Adrian Diethelm, 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 11. Dezember – Dritter Adventsssonntag 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl. Predigt: Pastor Arnold Muggli. Kinderhüte; Gemeindekaffee Mittwoch, 14. Dezember 19.00 Bibelabend

WEIHNACHTSBÄUME

öffentlicher Weihnachtsbaumverkauf Am Donnerstag, 15., und Freitag, 16. Dezember, 14.00 bis 18.30 Uhr, und am Samstag, 17. Dezember, 8.00 bis 12.00 Uhr, verkaufen wir Nordmanntannen und Rottannen im Werkhof der Bürgergemeinde Aesch, am Andlauring 34. Frisch geschnittene Weihnachtsbäume warten auf Sie! Forstbetrieb und Bürgerrat Aesch

MUSIKSCHULE

Vorweihnachtliches Gitarrenkonzert Die Gitarren-und Ukulelenklasse von Dominik Boehrer spielt für Sie ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Eigenkompositionen unseres Gitarrenlehrers Hr. Boehrer sowie Kompositionen des bekannten Gitarrenpädagogen Joep Wanders. Das Konzert findet wie gewohnt in unserem Musiksaal im Musikschulzentrum Schützenmattschulhaus, Trakt C, in Aesch statt. Der Beginn ist 18.45 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Andreas Kirschner, Schulleitung

Im Gedenken an Felix Albrecht Am Dienstag mussten wir von Felix Albrecht Abschied nehmen. Er hat viele Jahre die Arbeit im Sozialforum beeinflusst und mit geprägt. Da zu sein und mitzuhelfen war für ihn selbstverständlich. Mit seiner ruhigen und freundli-

chen Art wird er uns immer in guter Erinnerung bleiben. Den Angehörigen wünschen wir viel Kraft und Hoffnung in der kommenden schweren Zeit. Sozialforum

NACHRUF

Felix Albrecht (1948–2016) Lieber Felix, per 1. März 2012 hat Dich die Aescher Bevölkerung in die Sozialhilfebehörde gewählt. Erfolgreich wurdest Du im Herbst auf den 1. Januar 2013 wiedergewählt. Deine anfängliche Zurückhaltung erwies sich als Deine Art, sich mit der komplexen Materie vertraut zu machen. Dein Wissen darum hast Du mit gezielten Fragen vertieft. In den folgenden Jahren durften wir Dich als humorvollen, offenen und tiefgründigen Menschen kennen lernen, der anderen mit Respekt und ohne Vorbehalt begegnet. Während und nach den monatlichen Sozialhilfebehörde-Sitzungen haben wir viel diskutiert und gelacht. So auch anlässlich der letzten Sitzung im November. Als Du Mitte Jahr mitgeteilt hast, dass Du nicht mehr für eine weitere Amtspe-

riode kandidieren möchtest, haben wir dies sehr bedauert, aber auch verstanden. Du wolltest mehr Zeit mit Deiner Frau Ursi verbringen. Leider ist es nun nicht mehr dazu gekommen. Lieber Felix, was uns bleibt, ist unsere Erinnerung und der Dank, ein Stück Weg gemeinsam mit einem besonderen Menschen gegangen zu sein. Hanspeter, Hans-Peter, Viktor, Monika und Jacqueline – Sozialhilfebehörde Unser Behördenmitglied Felix Albrecht verstarb völlig unerwartet am 18.11.2016. Seiner Frau Ursula drücken wir unser tief empfundenes Beileid aus. Sozialhilfebehörde Aesch, Hanspeter Imhasly, Präsident


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.