ARLESHEIM Amtliche Publikationen
ARLESHEIM
Donnerstag, 10. November 2016 Nr. 45
3
20 Jahre Bühnete
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch
Baupublikationen Feldschützen Arlesheim Pistolensektion, c/o Römerstrasse 3, 4147 Aesch – 25m Schiessstand, Neuauflage: geändertes Projekt, Reichensteinweg 2, Parz. 1414, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Jacques Krapf Architekt, Klusstrasse 7, 4147 Aesch) Wasem Niklaus und Zuber Annemarie, Brüelweg 22, 4147 Aesch – Fassadenänderung, Neuauflage: zusätzliche Loggia, Baselstrasse 94, Parz. 1057, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Meyer Claude, Reinacherstrasse 30, 4106 Therwil) Meier-Schaub Marcel und Michèle, Bodenweg 7, 4144 Arlesheim – Kamin für Cheminée, Reichensteinerstrasse 8, Parz. 1300, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Everest Wohnbau GmbH, Am Kägenrain 1–3, 4153 Reinach) Leuthardt-Katzenmeier Edwin und Huber-Leuthardt Anna, Hofgasse 19, 4147 Aesch – Fassadenänderung, Im Baumgarten 9, Parz. 159, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Hänggi Architekten GmbH, Dorfplatz 1, 4144 Arlesheim) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 21. November 2016 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten. Offene Stelle
Kaufm. Allrounder/in Werkhof (50%) Die Gemeinde sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine/n kaufm. Allrounder/in (50%) für den Werkhof. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.arlesheim.ch (Rubrik Verwaltung/Stellenangebote) oder im Inserat in dieser Ausgabe des Wochenblattes. Die Gemeindeverwaltung Gemeinderat
Partnerschaftstreffen mit dem Gemeinderat Reinach Auf Einladung von Reinach haben sich die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte von
Reinach und Arlesheim zu einem informellen Austausch getroffen. Dabei wurden verschiedene Themen aus den Bereichen Bau- und Raumplanung sowie aus dem Asylwesen diskutiert. Beim anschliessenden gemeinsamen Abendessen wurde der Informationsaustausch weitergeführt. Der Gemeinderat Arlesheim dankt den Kolleginnen und Kollegen aus Reinach für die Einladung und den offenen und konstruktiven Dialog. Der Gemeinderat Kompostberatung
Laub – verwerten statt entsorgen Im Garten, auf der Terrasse - überall Laub! Die folgenden Möglichkeiten helfen, das Laub in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen: • Verwendung als Mulch-Material; Abgeerntete Beete und Rabatten mit einer 3 bis 10 cm dicken Laubschicht abdecken. Diese Schicht schützt den Boden und wird nach und nach zu einer lockeren Humusauflage abgebaut. • Haufen als Winterquartier für Kleintiere; Das Laub mit Ästen zu einem Haufen aufgeschichtet, bietet vielen Kleintieren wie Igeln, Käfern, Spitzmäusen und Blindschleichen Unterschlupf für den Winter. • Laubkompost; Kleinere Laubmengen lassen sich am besten kompostieren, wenn sie mit anderen Rohstoffen wie Küchenreste und Rasenschnitt gut vermischt werden. Den Kompost vor dem Wintereinbruch und im Frühling einmal umschichten. So erhalten Sie bis zum nächsten Sommer eine gute, feinkrümelige Laubkomposterde. Die Kompostberatung Lilianne Strasser-Lambelet
96. Geburtstag Am Montag, 14. November 2016, feiert Frau Lilianne Strasser-Lambelet, wohnhaft am Dornhägliweg 22 in Arlesheim, ihren 96. Geburtstag. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr alles Gute, viel Freude und Glück. Der Gemeinderat
DOMETOWN MUSIC FESTIVAL
Drei gute Gründe WoB. Das Domdorf ist alles andere als eine Schlafgemeinde. Im ehemaligen Feuerwehrmagazin beim Domplatzschulhaus wird am 18. November gar der Beweis erbracht, dass Arlesheim rockt. Das erste «Dometown Music Festival» bietet gleich drei gute Gründe, sich am Freitag in einer Woche selbst davon zu überzeugen. Die Bands I-Van & The Cargo Handlers, The Espionne und Blackcurrant Jam sind in der Region zum Teil keine Unbekannten mehr. Das junge Alternative-Pop-Quintett The Espionne aus Luzern ist bereits zum Geheimtipp in der Zentralschweiz avanciert und gibt sein erstes Gastspiel in der Region Basel. Kräftige Beats und raffinierte Synthie-Klänge prägen den eingängigen Sound der Luzerner, der schnell in den Gehörgängen haften bleibt. Ihr Debut-Album «In Colour» hat sie in ihrer Heimat ins Rampenlicht
gerückt. Höchste Zeit, dass ihnen diese Aufmerksamkeit auch hier zuteil wird. Derweil ist I-Van mit seinen Cargo Handlers in der Region eine gestandene Grösse. Seit 35 Jahren bewegt der Arlesheimer als Sänger und Gitarrist in Folkrock und Blues-Gefilden. Wo immer er seine Fracht entlädt, beweisen Ivan und seine Truppe ihr Improvisationstalent und eine ansteckende Spielfreude. Zwei Qualitäten, die auch Blackcurrant Jam auszeichnen. An der Schnittstelle von Blues und Rock haben sie eine eigene, explosive Soundmischung geschaffen, die auch das Arlesheimer Publikum mitreissen wird. Drei gute Gründe, am 18. November ins alte Feuerwehrmagazin zu kommen. Das «Dometown Music Festival» findet anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums des Jugendhaus Arlesheim unter dessen Patronat statt. www.dtmf.ch
GESCHÄFTSWELT
Prima Natura ausgezeichnet WoB. Das Biofachgeschäft Prima Natura gibt es seit über drei Jahren. Bei den Bio Stars wurde es nun in der Kategorie der grössten Läden von den Lesern der Zeitschrift «Oliv» mit dem 3. Rang ausgezeichnet. Das von Gilbert Laissue geführte Geschäft wirkt grosszügig und modern, auffallend ist neben der attraktiven Früchte- und Gemüseabteilung auch die grosse Auswahl an gekühlten Produkten. Im Laden werden oft spezielle Schwerpunkte gesetzt, um einzelne – auch regionale Lebensmittel aus dem vielfältigen Sortiment gezielt in Szene zu setzen. An der Umfrage der Zeitschrift «Oliv» haben rund 3000 Leserinnen und Leser teilgenommen. Insgesamt wurden für 156 Bioläden per Post und elektronisch Voten abgegeben. Die Lä-
den wurden von der Leserjury bewertet anhand der Einzelkategorien «Sortimentsauswahl» «Freundlichkeit/Bedienung», «Beratungskompetenz», «Ladenatmosphäre» sowie «Kundenservice». Bei der Gesamtwertung floss die Wertung einer Fachjury mit einer Gewichtung von 40 Prozent ein. Dies im Gegensatz zu den Auszeichnungen für die Einzelkriterien, für die einzig die Bewertungen durch die Leserinnen und Leser von «Oliv» ausschlaggebend war. Die Kampagne Bio Star 2016 wurde unterstützt durch die Sponsoren Bio Hotels, Bio Suisse, Biotta AG, Bio Partner Schweiz AG (Vanadis), Melvita (Attitude Bio), Noppa’s (Fredag), Morga AG, Somona GmbH, Soyana sowie Weleda AG.
Noch ist der rote Vorhang geschlossen: Philipp Iberg (Präsident Verein Bühnete, links) und Jürg Seiberth (Vizepräsident) vor FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER dem Jubiläumsplakat.
Am Sonntag findet in der Mehrzweckhalle Domplatzschulhaus die Jubiläumsausgabe der Bühnete statt. Was als Stubete in Münchenstein begann, ist heute in Arlesheim ein nicht mehr wegzudenkender Anlass.
Die Mehrzweckhalle des Domplatzschulhauses bot dann mehr Platz. Technik und Planung wurden professioneller. Im Laufe der Zeit traten Künstler wie der Magier Alex Porter, Aernschd Born, Heinz Messerli, das Zürcher Kurund Badorchester, die Kapelle Sorelle und die Comedia Zap auf. Der Vorstand legte stets Wert auf einen guten Mix von Musik, Theater, szenischen Lesungen, Maskentheater, Film, Pantomime und Artistik. Sogar Kochshows gab es anlässlich der Bühnete.
«Es ist eine Möglichkeit, etwas Neues vor einem grossen und wohlwollenden Publikum auszuprobieren», sagt Philipp Iberg. Finanziell war die Bühnete bis auf kleinere Defizite stets selbsttragend; der Gemeindebeitrag deckt die Saalkosten. Buntes Jubiläumsprogramm Das diesjährige Programm ist attraktiv. Florence Laouenan, Enkelin einer bekannten bretonischen Musikerin, interpretiert auf der Harfe keltische, südamerikanische und jazzige Klänge. Der Arleser Christof Brassel, heute wohnhaft in Stein am Rhein, präsentiert neue Lieder unter dem Motto «crime of time». Filmemacher und Medienpädagoge Urs Brenner zeigt Trickfilme («Fersengeld»). Unter dem Titel «kurz und bündig» stellt Jürg Seiberth Geschichten und Lieder vor. Lukas Rohner, ebenfalls aus Arlesheim, spielt Obertoninstrumente und liest Gedichte vor. Mit Comedia Zap kommen Clownerie und visuelle Comedy fernab vom Mainstream zum Zuge. Das musikalische Rahmenprogramm bestreitet «French Connection», ein fünfköpfiges Ensemble mit «Musik, die in keine Schublade passt». 20. Bühnete: Mehrzweckhalle Domplatzschulhaus, Arlesheim, Sonntag, 13. November, 14.30–17.30 Uhr (Türöffnung 14 Uhr). Eintritt frei (Kollekte).
ie Bühnete lebt vom Netzwerk kulturbegeisterter Arleser. Schon in ihrer Schulzeit schlossen sich Philipp Iberg, Jürg Seiberth und Christof Brassel zum Kabarett «Blödianum» zusammen. Vor zwanzig Jahren dann fand die erste Veranstaltung im Gemeindekeller Münchenstein statt. 1998 wechselte man in die Trotte Münchenstein. 2002 erfolgte die Gründung des Vereins Bühnete. Der heutige Präsident Philipp Iberg trieb damals mit Bruno Brandenberger das Projekt voran. In den ersten Jahren war die Stubete, die in Arlesheim dann zur Bühnete wurde, ein lockeres Jekami.
Fest und Plattform für neue Ideen Philipp Iberg und Vizepräsident Jürg Seiberth betonen, wie wichtig die Helferinnen und Helfer seien. Jonathan Green besorgt die Beleuchtung, Markus Kuhn und Reto Crameri sind für Aufbau und Ton zuständig, Guido Bruggmann moderiert und Judith Iberg organisiert das Buffet. Seit langem dabei ist auch der Musiker Flo Hunziker. Die Bühnete erfordert einen grossen Aufwand an Koordination, Technik, Werbung und gastronomischen Vorbereitungen. Entstanden ist die Bühnete dadurch, dass Kunstschaffende, die von Iberg und Brandenberger unterstützt wurden, sich im Gegenzug für einen Gratisauftritt verpflichteten. Noch heute treten alle Künstler unentgeltlich auf.
TURNVEREIN ARLESHEIM
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Kids-Volleyballturnier
Dieses Wochenende Basar
Am kommenden Sonntag, den 13. November, findet von 10 bis 15 Uhr in der Sporthalle Hagenbuchen, das erste Kids Volleyballturnier der Saison statt. Unsere Jüngsten spielen mit ihren 6 bis 9 Jahren mit drei Spielern im Team eine dynamische Art von «Ball über die Schnur». Dabei wird in vier verschiedenen Stufen gespielt, wobei in der höchsten Stufe bereits mit Service, Manchette und Pass die bekannten Volleyballgesten Anwendung finden. Wir werden mit 20 Teams Kinder u. a. aus Gelterkinden, Bubendorf, Binningen, Bettingen, Muttenz und von Sm’Aesch Pfeffingen zu Besuch haben. Wir laden Sie herzlich ein vorbeizuschauen und sich von der Dynamik des Spiels und dem Spass der Kinder begeistern zu lassen und wünschen Allen viel Spass! Die Volleyballleiter des TVA
Wir laden Sie herzlich ein, diesen Samstag (12–17 Uhr) und Sonntag (11–16 Uhr) den Basar im reformierten Kirchgemeindehaus am Stollenrain 20a zu besuchen. Der Basar ist ein Fest für alle Generationen. Die Kinder erwartet ein vielseitiges Programm mit Kasperlitheater, Kerzenziehen, Schminken, Cocktails mixen, Ponyreiten und vielem mehr, während die Erwachsenen sich kulinarisch verwöhnen lassen oder die zahlreichen Stände und den Flohmarkt besuchen können. Im Familiengottesdienst am Sonntag um 10 Uhr spricht Pfarrer Thomas Mory zum Thema «gerecht-ungerecht», umrahmt vom Canto VivoChor unter der Leitung von Carmen Ehinger und mitgestaltet von Konfirmanden. Diese haben sich in einem ihrer vielen interessanten Wahlfächer Gedanken gemacht, wo sie Ungerechtigkeit erleben, beziehungsweise mit welchen Ungerechtigkeiten Jugendliche in anderen Weltgegenden konfrontiert sind und wie es dazu kommt, was das mit ihnen zu tun hat? Nebst einem Besuch im Missionshaus in Basel lernten die Konfirmanden Initiativen und Projekte kennen, die Gerechtigkeit für alle Menschen fördern. Zum guten Gelingen des Basars können Sie gerne beitragen, indem sie Kuchen spenden (Annahme im Kirch-
Thomas Brunnschweiler
D
gemeindehaus am Samstag, 12. November, ab 9 Uhr) oder intakte Flohmarktartikel (Annahme am Freitag, 11. November, 15–17 Uhr) bringen. Auch gut erhaltene Bücher, ausser Fotobildbände, sind willkommen. Mit Ihrem Besuch unterstützen Sie drei Projekte von Mission 21 in Kamerun. Wir freuen uns auf Sie! Programm unter www.ref-kirchearlesheim.ch. Marina v. Graffenried