Donnerstag, 1. September 2016
108. Jahrgang – Nr. 35
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
16ºC 28ºC
16ºC 28ºC
17ºC 28ºC
Freitag, 2. September 2016 Recht sonnig, tagsüber vermehrte Quellwolkenbildung. Samstag, 3. September 2016 Nach wie vor freundlich, mit einem Mix aus Sonne und Wolkenfeldern. Sonntag, 4. September 2016 Etwas wechselhaft. Es dürfte aber noch immer trocken bleiben.
Laufen
3 Am Samstag herrscht im Stedtli Ausnahmezustand. «Usestuehle» lautet die Devise, ein Event, der einiges an Attraktionen und Höhepunkten bereithält.
Laufen
7 Zur Förderung des Jugendsports errichtet Fridolin Karrer, Gründer der Karrer Sportshop AG, eine Stiftung. Gleichzeitig wird die Geschäftsführung in neue Hände gelegt.
Aktuell Stellen Immobilien
15/16 20, 22 26/27
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Grosser Bahnhof für Bevölkerung, Promis und Postautos Eine heisse Sache war die Eröffnung des neuen Bushofs, den die ganze Region mit Ansprachen, Pauken und Trompeten, karibischen Klängen und viel Tranksame feierte. Roland Bürki In bester Laune: Eine aufgestellte Regierungsrätin Sabine Pegoraro schneidet das Eröffnungsband durch wie nebenan auch Stapi Alex Imhof und Patrick Zingg von PostAuto.
H
eiss brennt an diesem Samstag die Augustsonne auf den Bahnhofplatz, der sich emsig für die feierliche Eröffnung des neuen Bushofs rüstet. Während Politprominenz aus Laufental und Schwarzbubenland überall Schatten sucht, die Stadtharmonie Laufen sich ihrer Vestons entledigt und erste Bierdosen zischen, tönt wie zum Hohn aus einem Autoradio: «Wann wird es endlich wieder einmal Sommer?» Grund genug für die Postauto-Leute, mit postautogelben Sonnenbrillen den Gegenbeweis anzutreten. Ob mit oder ohne Sonnenbrille betrachtet: Der neue, überdachte Bushof mit fünf schräg zur Bahnhofstrasse angeordneten Haltekanten, mit Sitzbänken und digitaler Fahrgastinformation findet Gefallen. Ein echter Kontrast zur altehrwürdigen Perrondachkonstruktion des Laufner Bahnhofs, der sich hinter dem Bushof zu verstecken scheint. Ein neues Gesicht hat auch die Bahnhofstrasse mit der grau gefärbten Mittelzone für Fussgänger erhalten, welche das sogenannte flächige Queren der beiden schwarzen Bahnhofstrasse-Spuren ermöglichen soll. Auf knappe acht Millionen Fran-
FOTO: ROLAND BÜRKI
ken beziffert die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion die gesamten Projektkosten. Die Stadt Laufen beteiligt sich an den Kosten des Bushofdachs, während der Bund drei Millionen Franken aus dem Agglomerationsprogramm springen lässt. Das erste grosse Verkehrsprojekt seit 50 Jahren «Ich freue mich ausserordentlich, an der Eröffnung des neuen Bushofes dabei sein zu dürfen», strahlt Regierungsrätin Sabine Pegoraro. In ihrem Rückblick hält sie markante Verkehrzunahmen auf Schiene und Strasse und entsprechend auch zahlreiche Schwächen von Bahnhofplatz und Bahnhofstrasse fest. «Mit
EdelSwiss Daniel Züger Parkett vom Fachmann 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch
dem neuen Bushof und der total umgestalteten Bahnhofstrasse werden diese Schwächen behoben», weist Pegoraro auf klare neue Verkehrsabläufe für Postautos und Fussgänger hin. Letztere könnten die Bahnhofstrasse überall überqueren, wo die Mittelzone markiert ist, was übrigens in Thun seit 2012 gut funktioniere. Für Stadtpräsident Alex Imhof sind Bushof und sanierte Bahnhofstrasse das erste grosse Verkehrsprojekt in Laufen seit 50 Jahren, aber auch ein Zeichen für gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und zwischen Kanton und Gemeinden. «Der Bushof ist deshalb auch ein Symbol für die Zukunft Laufens und des Laufentals», wünscht Imhof, dass in einer en-
geren Zusammenarbeit künftig wirklich alle am gleichen Strick ziehen. Wie schon seine Vorrednerin bedankt sich der Stadtpräsident bei allen Beteiligten für das tolle Werk. «Für mich ist das heute ein Freudentag, nach nur 18 Monaten Bauzeit einen neuen Bushof als Geschenk zu erhalten», bedankt sich Patrick Zingg, Regionalleiter PostAuto Nordschweiz. Dies auch namens der 1,5 Millionen Fahrgäste, die hier in einem Jahr umstiegen. Dann heisst es tatsächlich umsteigen mit dem «Baselbietermarsch» der Stadtharmonie und dem Durchschneiden dreier Eröffnungsbänder und unter karibischen Klängen der Red Steel Dragons auf Festbetrieb total.