ARLESHEIM Amtliche Publikationen
ARLESHEIM
Donnerstag, 26. Mai 2016 Nr. 21
3
Musikalischer Netzwerker jubiliert
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch
Baupublikationen
Sicherheit und Rücksichtnahme
Holland Sylvaine, Katzenbachstrasse 141, 8052 Zürich – Umbau und Sanierung Doppeleinfamilienhaus / Stützmauer, Baselstrasse 112 a, Parz. 1077 / 1088, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Guetg Lorenzo Architekt, St. Alban-Rheinweg 94, 4052 Basel) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: bis 6. Juni 2016 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten.
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Stille Wahl
Gemeindepräsidium Gemäss § 5 der geltenden Gemeindeordnung ist die Stille Wahl bei allen kommunalen Urnenwahlen der Gemeinde Arlesheim möglich. Die Eingabefrist für die Wahl des Gemeindepräsidiums für die Amtsperiode vom 1. Juli 2016 – 30. Juni 2020 ist am 18. April 2016 abgelaufen. Für das Gemeindepräsidium wurde einzig Markus Eigenmann vorgeschlagen. Die Gemeindekommission als zuständige Erwahrungsinstanz widerruft deshalb die Urnenwahl vom 5. Juni 2016 und erklärt Markus Eigenmann, unter dem Vorbehalt des Entscheides über allfällige Beschwerden gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte als in Stiller Wahl gewählt. Beschwerden gegen diese Stille Wahl sind innerhalb von drei Tagen schriftlich und begründet beim Regierungsrat des Kantons BaselLandschaft, 4410 Liestal einzureichen. Die Gemeindekommission Gemeinderat
Konstituierende Sitzung Die Ressorts des Gemeinderates wurden wie folgt verteilt: Markus Eigenmann (FDP): Präsidium Ursula Laager (FL): Gesellschaft, Vize-Präsidium Felix Berchten (FL): Umwelt, Energie, Sport Daniel Wyss (FL): Hochbau, Planung Pascal Leumann (FDP): Tiefbau, Sicherheit Jürg Seiberth (SP): Bildung, Soziales Lukas Stückelberger (FDP): Finanzen, Kultur Der Gemeinderat Öffentliche Planauflage
Zonenplan Siedlung und Zonenplanreglement Die Gemeindeversammlung vom 20. April 2016 hat den Zonenplan Siedlung und das Zonenplanreglement in Arlesheim genehmigt. Gestützt auf § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes werden die Unterlagen in der Zeit vom 26. Mai bis 30. Juni 2016 öffentlich aufgelegt. Sie können während der Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung Arlesheim (1. Stock Bauverwaltung) oder auf der Gemeinde Homepage unter www.arlesheim.ch ››› Politik ››› Informationsveranstaltungen ››› Ortsplanrevision eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, Domplatz 8, 4144 Arlesheim einzureichen. Der Gemeinderat Primarschule
Projektwoche Energie In dieser Woche findet in der Primarschule eine Projektwoche zum Thema Energie statt. Sechs Klassen befassen sich eingehend mit dem Thema. Bei Besuchen in der EBM, dem Wasserreservoir, der Stadtgärtnerei und dem Ökozentrum in Langenbruck wird Energie erlebbar gemacht. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der nächsten Ausgabe des Wochenblattes und der nächsten Sendung des Gemeinde-TVs vom 3. Juni 2016. Die Gemeindeverwaltung
Bäume/Hecken
Fahrbahn
Trottoir Hecken/Bäume
Jetzt ist die richtige Zeit, Sträucher, Hecken und Bäume entlang der Strassen, des Trottoirs und der Fusswege auf die gesetzlich vorgeschriebene Höhe zurückzuschneiden (§ 33 Polizeireglement). Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen Ästen und Fahrbahn mindestens 4.50 m und zwischen Ästen und Trottoirs bzw. Fusswegen mindestens 2.50 m betragen muss. Hecken, die direkt entlang der Strassenlinie verlaufen, sind auf eine Höhe von maximal 1.20 m zurückzuschneiden. Sie haben die Gelegenheit, für das anfallende Material unseren Häckseldienst zu beanspruchen. Alle notwendigen Informationen finden Sie in der Abfallfibel, unter www.arlesheim.bl ››› Verwaltung ››› Online-Schalter oder telefonisch unter 061 706 95 55 (Gemeindeverwaltung). Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit, mit der Sie zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen beitragen. Die Gemeindeverwaltung Gemeindeversammlung 23. Juni 2016
Traktandenliste Die nächste Gemeindeversammlung findet am Donnerstag, 23. Juni 2016 um 20.00 Uhr in der Aula der Gerenmattschulen mit folgenden Traktanden statt: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20. April 2016 2. Gemeindeinitiative für eine faire Kompensation der EL-Entlastung 3. Nachtragskredit von CHF 480 000.– für den Bau einer neuen Wasserleitung an der Birseckstrasse 4. Rechnung 2015 5. Bericht der Geschäftsprüfungskommission für das Jahr 2015 6. Diverses / Verabschiedung der abtretenden Gemeinderatsmitglieder Die Einladung zur Gemeindeversammlung erhalten Sie rechtzeitig anfangs Juni. Ab diesem Zeitpunkt finden Sie die Unterlagen auch auf unserer Internetseite www.arlesheim.ch (Rubrik Politik ››› Gemeindeversammlung ››› Einladungen). Die Gemeindeverwaltung
Ein bescheidener und beharrlicher Musiker und Organisator: Peter Koller vor dem Dom in Arlesheim.
Peter Koller, der ehemalige Musikschulleiter und Dorforganist, konnte Ende April seinen 70. Geburtstag feiern. Der Geburtstag und das ihn abrundende Kantatenkonzert sind Anlass für eine Würdigung. Thomas Brunnschweiler
W
er in Arlesheim den Namen Peter Koller nicht kennt, muss ein medienresistenter Eremit sein. Niemand hat Arlesheim in den letzten Jahrzehnten im musikalischen Bereich so geprägt wie er. Stets freundlich und fast reserviert erscheint er, bescheiden und ohne Allüre, obwohl er ja seit langem die Silbermann-Orgel im Dom schlagen darf. «Ich bin Dorfor-
ganist», sagt er, «nicht Domorganist.» Koller gehört zu jenen örtlichen und regionalen Netzwerkern, ohne die das Kulturleben zusammenbrechen würde. Durch und durch Arlesheimer Peter Koller wuchs hier auf. «Einmal Arlesheim, immer Arlesheim», ist seine Devise. Schon mit sechs erhielt er Klavierunterricht. Nach dem Realgymnasium in Basel studierte er Mathematik, Geografie und Schulgesang und war zwischen 1970 und 1989 Lehrer an der Sekundarschule Oberwil. 1972 schloss der frischvermählte Lehrer ein Orgelstudium beim bekannten Organisten Eduard Müller mit dem Lehrdiplom ab. Einen einzigen «Auslandaufenthalt» habe er gehabt, sagt er schmunzelnd: «Vier Jahre wohnten wir aus finanziellen Gründen in Neu-Aesch, aber stets mit Sicht auf Dom und die Burgen von Arlesheim.» In den 70er-Jahren wurden Peter und Gaby Koller-Rinderspacher die Kinder Robert und Franziska geschenkt, heute beide in künstlerischen
FOTO: T. BRUNNSCHWEILER
Berufen tätig. Seit 1975 wohnen Kollers im Dorfzentrum. «Es tut mir weh, wenn alte Häuser abgerissen werden», sagt Koller, der sich noch an ein intaktes Dorfbild erinnern kann. Prägend an der Musikschule Von 1977 bis 2009 leitete Koller die Musikschule. Sein Wirken ist kaum zu überschätzen. Er organisierte über 2800 Anlässe, war fast immer dabei, förderte das Ensemblewesen und kämpfte für dessen Abgeltung. Er holte Jean-Claude Zehnder und Markus Schwenkreis als Domorganisten nach Arlesheim, sang im Basler Bachchor und leitet den Arlesheimer Bach-Kantaten-Chor. Auch ist er Mitbegründer der Domkonzerte. Er wandert und schwimmt gerne, interessiert sich ebenso für Fussball wie für Musik, und scheint eine umfassende Neugier behalten zu haben. Eine verspätete öffentliche Geburtstagsfeier fand am letzten Sonntag in der reformierten Kirche statt. Peter Koller sei zugerufen: Ad multos annos!
Kantatenkonzert mit brillanten Musikern
Asylsuchende
Viel Sport und Deutschunterricht Vergangene Woche waren rund 25 Personen in der ALST beherbergt worden aus diversen Staaten und Kulturkreisen. Die Deutschkurse und Einsätze im Dorf und der Ermitage lockern den Alltag etwas auf. Der Boccia-Club bietet den Asylsuchenden die Gelegenheit, jeweils am Dienstagvormittag während zwei Stunden Boccia zu spielen. Die Asylsuchenden nehmen dieses Angebot regelmässig und mit grosser Freude wahr. Sobald der Sommer wieder zurückgekehrt ist, werden die Asylsuchenden auch wieder öfters an der Birs anzutreffen sein. Im Rahmen der Kleidersammlung können auch gerne Badekleider, Shorts, Badetücher, Sandalen und Badetaschen in der ALST abgegeben werden. Der Gemeinderat Budgetbegehren
Eingaben bis 15. Juni 2016 Eingaben, die im Budget 2017 der Einwohnergemeinde berücksichtigt werden sollen, sind bis spätestens 15. Juni 2016 schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Wir bitten alle Personen, Vereine und (Fortsetzung auf Seite 4)
bru. Mit Aline Du Pasquier, Linda Deborah Loosli und Robert Koller (Peter Kollers Sohn) war das Konzert solistisch hochkarätig besetzt. Die Kirche war zum Bersten voll, als der Arlesheimer Bach-KantatenChor zum ersten Chor der Kantate 39 anhob. Dank einer sorgfältig kommentierenden Einleitung von Peter Koller konnte man Bachs Überlegungen nachvollziehen. Der Chor präsentierte sich mit guter Diktion und Agogik sowie einer beachtlichen Klangfülle. Instrumental brillierten Simon Lilly und Andrew Hammersley an der Barocktrompe in der «Première Suite de Fanfares» von JeanJoseph Mouret, Ingo Balzer (Oboe), Carolina Mateos (Violine), Andrea Bischof (Cello), Thilo Muster (Orgel/Cembalo) und Vera Leibacher (Querflöte) in den Begleitungen. Bevor die triumphale Schlusskantate «Gelobet sei der Herr, mein Gott» erschallte, spielten vier junge Marimbaspieler die Fuge aus «Toccata, Adagio und Fuge in C-Dur» und wurden
Im Element: Peter Koller dirigiert den Arlesheimer Bach-Kantaten-Chor 2016 und das FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER Ad-hoc-Orchester. für ihre Leistung stark beklatscht. Zum Schluss konnte Peter Koller einen Blu-
menstrauss und das Lied «Viel Glück und viel Segen» entgegennehmen.
VERANSTALTUNG
Weisses Diner für einen guten Zweck GGA Gemeinschaftsantennen-Genossenschaft Arlesheim
Ist Ihre Telefonrechnung höher als CHF 20.— pro Monat? Wussten Sie, dass Sie für nur CHF 20.— pro Monat unlimitiert in alle Schweizer Fest- und Mobilnetze telefonieren können? Infos gibt es in Ihrem Arlesheimer Radio- und TV-Fachgeschäft!
Veranstalter und Organisator des weissen Diners vom Freitag, 27. Mai, ist der Verein Freunde der Ermitage. Ab 18.30 Uhr stehen Tische und Stühle für Sie auf dem Rittiplatz in der Ermitage bereit . Sie sind weiss und festlich gekleidet. Ihre Freunde sind auch da. Feines Essen, gute Getränke, Teller, Besteck und Gläser nehmen Sie alles von zu Hause mit. Die 50 Franken, die Sie pro Person für diesen Event bezahlen, wird nach Abzug der wenigen Unkosten für die Rekonstruktion
des Holzstosses des Eremiten verwendet. Die Totalkosten dafür schätzen wir auf rund CHF 30 000 bis maximal CHF 40 000. Unser Verein hat dieses Geld in den vergangenen Jahren durch Mitgliederbeiträge, Spenden und verschiedene Aktionen gesammelt. Die geschätzten Kosten sind noch nicht vollständig gedeckt, daher sind wir auf die Einnahmen aus diesem Anlass angewiesen. Im Oktober dieses Jahr soll der neue Holzstoss bereits in der Ermitage zu se-
hen sein. Tickets erhalten Sie in der Buchhandlung Nische am Dorfplatz in Arlesheim. Es hat nur 100 Plätze zur Verfügung, sichern Sie sich also schnell Ihren Platz und besorgen Sie sich Ihr Ticket sobald als möglich. Bei schlechtem Wetter informiert die unten stehende Webseite ab 26. Mai über eine örtliche, gedeckte Alternative. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und unser Projekt unterstützen. Verein Freunde der Ermitage