REINACH
Donnerstag, 21. April 2016 Nr. 16
ZUNFT ZU REBMESSERN
DIE POLIZEI MELDET
Blutige Schlägerei auf Bruderholz
Wohnungsbrand: mehrere Tiere wurden gerettet
Die Zunft zu Rebmessern Reinach hat das ältere Denkmal, welches an das Gefecht auf dem Bruderholz erinnern soll, renoviert, eine Informationstafel aufgestellt und den Platz davor ausgebessert. Dies nahm sie nun am Freitag, 15. April, zum Anlass, einen Gedenkanlass zu organisieren, übrigens eine Idee von Alex Meier. Im Bürgerhaus Chremerbrunnen schilderte Dr. Franz Wirth mit einer eindrücklichen Bilderschau die historischen Zusammenhänge des damaligen Ereignisses. Er erläuterte den über 50 Zuhörern die damalige historische Situation und wie ein Überfall von Tirolern auf das Kloster Müstair den Schwabenkrieg auslöste, der rund ein halbes Jahr dauerte. Während dieser Zeit kam es immer wieder zu Gefechten und mehreren Saubannerzügen. Um den 22. März 1499 brach ein Trupp Eidgenossen von Dornach aus ins nahe Elsass zu einem Plünderungszug auf. Gleichzeitig brandschatzten schwäbische Truppen Aesch, Gempen und Hochwald. Auf dem Rückweg stiessen die 800 Eidgenossen auf dem Bruderholz beim Schwabenloch auf die mindestens 4000 Mann starke schwäbische Truppe. In einem blutigen Gemetzel vertrieben die «Kuhschweizer» die «Sauschwaben», wie man sich damals gegenseitig be-
aus. Die entsprechende Meldung war um 16.20 Uhr in die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft in Liestal eingegangen. Die Wohnung stand innert Kürze in Vollbrand. Die angerückte Stützpunkt-Feuerwehr Reinach hatte den Brand in der Folge rasch unter Kontrolle und konnte dank ihres raschen und Hoher Sachschaden: Die Wohnung muss totalsaniert werden. professionellen ZVG/POLIZEI Einsatzes verhindern, dass sich das WoB. In einer Wohnung im zweiten Feuer weiter ausbreitete. Aus SicherStock eines Mehrfamilienhauses an der heitsgründen und wegen der vorübergeSteinrebenstrasse in Reinach brach am hend starken Rauchentwicklung musste Sonntagnachmittag, 17. April, ein Brand in einer ersten Phase das ganze Gebäu-
schimpfte, bis an den Schlagbaum bei Basel. Nach dem späteren Sieg der Eidgenossen in der Schlacht bei Dornach wurde der Schwabenkrieg beendet. Zur Erinnerung an die Toten wurde 1883 beim Schwabenloch ein Denkmal errichtet. Das grosse Denkmal an der Binningerstrasse entstand 1958. Unter den applaudierenden Gästen sassen die Einwohnerratspräsidentin Christine Dollinger, Gemeindepräsident Urs Hintermann, Bürgerratspräsident Peter Meier, Peter Leuthardt, technischer Leiter der Gemeindeverwaltung sowie Mitglieder der Reinacher Jagdgesellschaft, Mieter und Gastgeber im Haus Chremerbrunnen. Trotz Regen marschierten die Teilnehmer hinter dem Zunftbanner und einer historisch gekleideten Tambourentruppe via neues Denkmal zum älteren Denkmal beim Schwabenloch. Pfarrerin Florence Develey beendete dort den feierlichen Zug mit Gedanken über kriegerische Ereignisse; friedliche Lösungen seien immer zu bevorzugen. Zurück im Bürgerhaus offerierte die Zunft unter grosser Mithilfe der Museumskommision eine kräftigende Suppe aus der Gamelle, Wein, Brot und Grilladen. Mit einem gemütlichen Beisammensein klang dieser gelungene Anlass aus. Rolf Küfer, Chronist
LESERBRIEF
Zur Änderung des Asylgesetzes Am 5. Juni stimmt die Schweiz darüber ab, ob man das neue Asylgesetz annehmen will. Egal, aus welchem Sichtpunkt man es sieht, hat es nur Vorteile. Mit der Änderung des Asylgesetzes kann man die Verfahren deutlich beschleunigen, dies ist eine Entlastung für Asylbewerber und Behörden. Das neue Verfahren hat sich schon während einer Testphase bewährt. Es würde auch dazu führen,
dass die Asylpolitik der Schweiz glaubwürdiger und sicherer würde. Man kann sich darüber streiten, ob man überhaupt Flüchtlinge aufnehmen solle, aber das ist ein anderes Thema, die Vorteile dieser Volksinitiative überwiegen deutlich die Nachteile – dies vor allem, weil es keine Nachteile bei einer Annahme hätte. Benedetto Berardi
15
de evakuiert werden; davon waren rund ein Dutzend Personen betroffen. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Personen in der betroffenen Wohnung. Menschen wurden keine verletzt. Die Feuerwehr konnte aus der Wohnung einen Hund, eine Katze, einen Käfig mit mehreren Mäusen sowie zwei Hasen befreien; zwei Wellensittiche kamen jedoch in den Flammen ums Leben. Die geborgenen Tiere wurden einer tierärztlichen Untersuchung zugeführt. Es entstand grosser Sachschaden, der sich momentan noch nicht abschliessend beziffern lässt, sich aber auf mindestens eine fünfstellige Zahl beläuft. Die Brandursache ist zur Stunde offen und Gegenstand von laufenden Abklärungen durch die Forensik der Polizei Basel-Landschaft. Neben der Stützpunkt-Feuerwehr Reinach und der Polizei Basel-Landschaft waren auch die Gemeindepolizei Reinach, die Sanität Käch sowie das Feuerwehr-Inspektorat Basel-Landschaft vor Ort.
SENIOREN FÜR SENIOREN REINACH
Victor Haefeli neu im Vorstand Zur 11. Mitgliederversammlung von Senioren für Senioren Reinach durften wir am 12. April rund 140 Mitglieder begrüssen, ein Rekord für den stets wachsenden Verein! Zügig führte Rosmarie Meyer durch die diversen Traktanden. Jahres-, Kassa- und Revisorenberichte wurden einstimmig genehmigt und dem Kassier und Vorstand Decharge erteilt. In diesem Jahr waren auch wieder Wahlen fällig. Für die nächste Wahlperiode wurden Rosmarie Meyer, Präsidentin, Elisabeth Suter, Geschäftsführerin, Heinz Küpfer, Kassier, Ursula Jegge, Projekte und Annie Doppler, Internet Café, in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand wurde Victor Haefeli gewählt. Das ganze Vermittlungsteam mit den Damen Klara Amstad, Lilo Hannig, Margrit Minder, Trudi Osterwald, Miggi
Steiner, Heidi Vogel und Annemarie Wanner wurde mit Akklamation bestätigt. Werner Hasler und Heini Brugger werden als Revisoren amten. Ein neues Angebot für die Mitglieder wurde von Victor Haefeli vorgestellt, das Senio-Mobil. Er bietet im nächsten halben Jahr alle vierzehn Tage eine Gratisfahrt für ältere Mitglieder an, welche nicht mehr mobil sind, aber einmal Verwandte oder Freunde besuchen möchten. Auch unser bewährtes Internet-Café kann weitergeführt werden. Die Klasse M2e vom Bildungszentrum kvBL Reinach, hat das Projekt übernommen. Bereits am 24. Mai findet ein erster Kursnachmittag statt zum Thema «spielend Spiele kennenlernen». In einem Referat machte Wm Roland Walter, Präventionsbeauftragter der Po-
lizei Basel-Landschaft auf die Gefahren in der digitalen Welt aufmerksam. Schliesslich blieb auch genügend Zeit, um bei einem Apéro gemütlich miteinander zu plaudern. Wussten Sie, dass Senioren für Senioren eine Selbsthilfeorganisation unter älteren Personen in Reinach ist, dass der Verein über 600 Mitglieder hat, dass unsere Fahrer und Fahrerinnen im vergangenen Jahr in über 1300 Einsätzen mehr als 6000 km für Hilfesuchende zurücklegten, dass über 500 Telefonanrufe mit der Bitte um Unterstützung eingegangen sind, dass wir immer wieder engagierte Helferinnen und Helfer für verschiedene Angebote suchen, dass … Auf unserer Webseite www.seniorenhelfensenjoren.ch erfahren Sie mehr Elisabeth Suter über uns.
Sonntag, 24. April 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey 10.30 Konfirmationsgottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Benedikt Schölly (Kinderhüeti Sonntags-Regenbogenland im Bistro Glöggli, Kirchgemeindezentrum) Montag, 25. April 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus Mischeli 20.00 Singprobe der Kantorei im Kirchgemeindehaus Dienstag, 26. April 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 18.00 unter 061 711 00 63) «Stamm» der Ökumenischen Gesprächsgruppe «Frau und Kirche jeden dritten Mittwoch (ausser den Schulferien) ab 15.00 im Bistro Glöggli Öffnungszeiten ab 4. April vom Bistro Glöggli: Montag 14.00–19.00 Dienstag 14.00–19.00 Mittwoch–Freitag 9.00–19.00 Samstag 9.00–18.00
Sonntag, 24. April 10.00 4D-Jugend-Gottesdienst für alle, Predigt: Tobias Kolb, separates Kinderprogramm Dienstag, 26. April 6.00 Männergebet 9.00 Zmorge Plus Mittwoch, 27. April 18.00 Musikworkshop
LESERBRIEF
Petition nicht ernst genommen Vor beinahe zwei Jahren haben wir eine Petition lanciert, weil im Mai 2014 mit der Senderumstellung durch die interGGA (im Zusammenhang mit dem Wechsel zu Quickline) zahlreiche beliebte italienische Fernsehkanäle kostenpflichtig wurden. Die Resonanz in der Bevölkerung war riesig und wurde breit getragen. In der Zwischenzeit fanden zahlrei-
GOTTESDIENSTE
che Gespräche mit der Gemeinde Reinach und auch ein Austausch mit der interGGA statt. Die Ergebnisse sind leider ernüchternd. Zwar wurden einige wenige italienische TV-Sender freigeschaltet, nicht aber diejenigen, welche vor allem von einer Mehrheit der italienisch sprechenden Bevölkerung geschaut werden. Nun liegt ein «abschliessendes» Schreiben der interGGA vor, dass sie unserem Anliegen nicht Folge leisten können. Stattdessen können Neukunden aber ab April 2016 von einer Promotion profitieren, indem man ihnen das italienische Sprachpaket während dreier Monate gratis offeriert. Wir als Initianten können dies nicht unterstützen. Zum einen haben die bestehenden Kunden nichts von dieser Promotion. Zum anderen steht der Sommer vor der Tür, wo in der Regel weniger TV geschaut wird. Wieder einmal mehr eine Mogelpackung, um neue Kunden zu gewinnen, die Bedürfnisse einer grossen Bevölkerungsschicht aber zu ignorieren. Wir sind auch im Namen sämtlicher Petenten sehr enttäuscht. Die interGGA hält auf ihrer Homepage fest, dass der Einwohner im Mittelpunkt steht – die italienisch sprechende Bevölkerung gehört, so verstehen wir es, leider nicht dazu. Die Petitionäre Michael L. Baumberger, Patrick Scarpelli www.friends-of-italy.ch
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Freitag, 22. April
Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69. Frauenriege, Dienstag, 20.00 Uhr, Surbaumhalle. Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49.
Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info @vnvr.ch. Jugendgruppe 1 × pro Monat für Kinder ab 8 Jahren, jeweils Samstagnachmittag.
Seniorenzentrum Aumatt 10.15 Gottesdienst. Dorfkirche St. Nikolaus. Konzert der Rudolf Steiner Schule Samstag, 23. April Dorfkirche St. Nikolaus 17.30 Vorabendgottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 24. April Kapelle Fiechten 10.15 Santa Messa Dorfkirche St. Nikolaus 10.30 Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier unter der Mitwirkung der Erstkommunionkinder, anschliessend Grillplausch 17.00 Konzert mit dem Orchester Reinach Kloster Dornach 18.00 Regionaler Gottesdienst Dienstag, 26. April Dorfkirche St. Nikolaus 19.00 Rosenkranz Mittwoch, 27. April Dorfkirche St. Nikolaus 9.15 Gottesdienst Donnerstag, 28. April Pfarreizentrum St. Marien 8.30 Rosenkranz 9.15 Gottesdienst Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Freitag, 22. April 18.30 Ökumenischer Jugendgottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch Donnerstag, 21. April 14.30 Seniorennachmittag Freitag, 22. April 19.15 Timeout Samstag, 23. April 9.00 bis 16.00 Putzfest mit Zmittags-Grill
Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB Kägenhofweg 2–4, Reinach www.gecb-reinach.ch Sonntag, 24. April 9.30 Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinderhort Dienstag, 26. April 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, 061 751 48 64 BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 077 471 81 93 www.cbb-reinach.ch Sonntag, 24. April 10.00 Gottesdienst mit Mittagessen. Predigt: Christoph Rickert Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32 Sonntag, 24. April 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 27. April 20.00 Gottesdienst
VEREINSNACHRICHTEN Reinach Tierparkverein Reinach. Täglich offen, DamHirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle. Präsidentin Anita Huwiler, Tel. 078 698 36 39; Mitgliederbeitr. 30 Franken pro Jahr. www.tierpark-reinach.ch Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und Leichtathletik-Jugi für Mädchen und Knaben. Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41. Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63. Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben,
Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren. Trainingszeiten Mo/Do jeweils um 18.15 Uhr, Sa um 13.30 Uhr (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder Thomas Kaiser (Präsident), Rainenweg 39 D, 4153 Reinach, präsident@vcreinach.ch.
Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends. Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62. Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45 Uhr. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten.
Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42. Volleyballclub HduS Reinach. Damen: 5. Liga (Mo + Mi, 20.00–22.00 Uhr), Juniorinnen B (Mi, 20.00-21.45 Uhr), Juniorinnen C (Mi, 18.30– 20.00 Uhr). Auskunft durch Fr. Jang Ha, Brauereiweg 4, 4153 Reinach, 061 711 52 53, E-Mail jang@ gmx.ch VVR Verein zur Verschönerung von Reinach. Postfach 151, 4153 Reinach 2. Präsident: Stefan Stöckli, 061 711 38 12. Mitglieder und Gönner/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Yoga in Reinach. Sanft fliessendes Yoga, individu-
ell angepasst, Atemübungen und Meditation. Di, 15.00/16.30; Do, 16.00/17.30. Luzia Bienz, dipl. Yogalehrerin YS, 079 289 72 42, luzia.bienz@ sunrise.ch Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00 Uhr, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90. Zunft zu Rebmessern. Postfach 110, 4153 Reinach 1, www.talzunft.ch, Zunftmeister André Sprecher, 061 711 16 10.