20160421 woz wobanz

Page 1

Donnerstag, 21. April 2016

Beachten Sie unsere Informationen auf Seite 34

107. Jahrgang – Nr. 16

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Arlesheim

3

Beni Huggel Plausch-Göpp: Auch im EM-Jahr findet in den Widen ein Fussballfest für die ganze Familie statt, wo in erster Linie der Spass im Vordergrund steht.

Dornach

31

Lachs soll in der Birs heimisch werden Das Kraftwerk Dornachbrugg ist für den Lachs bis anhin ein unüberwindbares Hindernis. Jetzt haben die Regierungsräte von Baselland und Solothurn entschieden, dass die Kraftwerkbetreiber bis 2019 den Weg für den Lachs frei machen müssen. Bea Asper

V So schön war die GEDO ’16: Die erste Gewerbeausstellung in Dornach nach über 20 Jahren war ein voller Erfolg.

Agenda Stellen Immobilien Events

36 30 17 25–26

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

or 100 Jahren war der Lachs in der Schweiz ein wichtiger «Brotfisch» und wurde in der Rheinfischerei in grossen Mengen gefangen. Ein halbes Jahrhundert nachdem dieser Fisch in der Schweiz ausgestorben ist, soll nun der Atlantische Lachs in der Birs wieder heimisch werden. Das ist jedenfalls das Ziel eines internationalen Projekts, an dem die Schweiz partizipiert. Gemäss Studienbericht des Bundesamts für Umwelt weist die Birs von allen Rheinzuflüssen die beste Voraussetzung auf für die Lachsrückkehr. Verbesserungsmassnahmen an den Kleinkraftwerken hinauf bis ins Laufental seien für den Erfolg des gesamten schweizerischen Lachsprogrammes jedoch entscheidend. Wie der neue Fischpass für Dornachbrugg aussehen wird, kann Meinrad Schmidlin von der Birseck Hydro AG in Münchenstein noch nicht sagen. «Wir werden Ingenieure mit dem Variantenstudium beauftragen.» Die Vorschläge müssten später dem Bundesamt für Umwelt vorgelegt werden. Die Finanzierung erfolge aus dem Swissgrid-Topf, der mit 0,1 Rappen pro Kilowattstunde verbrauchtem Strom gespeist wird.

Kein Durchkommen für Lachse: Die bestehenden Auf- und Abgänge müssen verbessert werden. Wie hoch die Kosten sein werden, ist noch nicht absehbar. Die Verhältnismässigkeit spiele eine Rolle, erklärt Schmidlin. «In der jetzigen Verfügung ist kein Kostendach enthalten. Der Auftrag lautet, für die Fische den Auf- und neu auch den Abstieg so zu gestalten, dass der Lachs das Kraftwerk passieren kann.» In Dornachbrugg – wie übrigens auch bei der Turbine beim Wasserfall Laufen – sei es aufgrund der Platzverhältnisse nicht leicht, die bestehenden Fisch-Aufgänge zu verbessern. Noch schwieriger gestaltet sich die Realisie-

rung von Fisch-Abgängen. «Solche Abgänge gibt es fast nirgends, dies erfolgt in der Regel mittels Überlauf bei Hochwasser», gibt Schmidlin zu bedenken. Rückkehr bis 2020 Dass die Regierungsräte der Kantone Baselland und Solothurn die Betreiber auffordern, bis 2019 ihre Kraftwerke für den Lachs zu sanieren, kommt für Jost Müller, Geschäftsführer WWF Region Basel, nicht überraschend. «2011 trat das neue Gewässerschutzgesetz in Kraft. Dieses schreibt ökologische Um-

Neu: Gemüse-Käse-Roulade unser Hit für Vegitage

Natura-Qualität

467177

Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

DER FRISCHELADEN Das Bio- und Demeter-Fachgeschäft im Herzen von Arlesheim Mit Tee-/Kaffeebar

Reich an Omega-3-Fettsäuren GUT FÜR SIE Öffnungszeiten: durchgehend Mo–Fr 8.30 –18.30 Uhr, Sa 8.30 –16.00 Uhr Dorfplatz 4 in Arlesheim

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI

bauten der Kraftwerke vor und stellt die nötigen Mittel dafür bereit», betont Müller. «Der WWF und die internationale Vereinbarung aller Rheinanliegerstaaten planen die Rückkehr des Lachses in die Schweiz bis 2020.» Verschiedene Staustufen am Oberrhein seien noch nicht passierbar. «Hier ist die Electricité de France gefordert. Von der Sanierung dieser Werke hängt es ab, ob bis 2020 tatsächlich der Lachs in grösseren Mengen nach Basel und weiter kommt. An der Birs sollten bis dann die Sanierungen erfolgt sein», führt Müller aus.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.