20151008 woz lbaanz

Page 1

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch

2/3 4/5 8/9 10 13

Immobilien Region Agenda Szene

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 41, 116. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche

14 15/17 22 23

SEITE 4

SEITE 13

Talente

Verschiedene Welten

Bewohner des Hochhauses an der Fünflindenstrasse in Lenzburg haben ihre gemalten Werke zusammengetragen und laden nun ein zur Vernissage.

Herzlich willkommen! 056 621 82 42

Patricia Moukoko aus Lenzburg und Kamerun möchte Miss Africa Deutsch-Schweiz werden. Sie findet sich mittlerweile in beiden Kulturen zurecht.

Der «Lenzburger Schlossberg Auslese» wird spitze SANITÄR PLÄTTLI HEIZUNGEN BADEZIMMERRENOVATIONEN

Wir gehen jedem Problem auf den Grund

Der Jahrgang 2015 vom Lenzburger Rebberg wird ein super Wein. Kurt Wernli von der Vereinigung Räblüs Lenzburg teilt diese Feststellung gemeinsam mit Kathrin Hartmann, Kellermeisterin von ck-Weine, Schinznach-Dorf.

WYNENMATTENWEG 3 5722 GRÄNICHEN TEL 062 824 84 59 FAX 062 824 51 43

WWW.GERBER-SANIERUNGEN.CH GERBER@GERBER-SANIERUNGEN.CH

Peter Winkelmann

N

ach zwei Vorlesen am 16. und 26. September gingen am letzten Samstag nochmals rund 40 Räblüs-Mitglieder in den steilen Rebberg, um die restlichen Trauben zu lesen. So früh wie schon lange nicht mehr. Die Trauben für den Schaum- und Weisswein sind bereits verarbeitet, am Samstag gingen die Trauben für den Pinot Noir ins Fass. Dieses Jahr wurden noch zwölf Reihen besonders gekennzeichnet: Aus diesen Trauben soll wieder einmal ein Pinot Noir Barrique hergestellt werden. «Die Qualität der Trauben ist einfach zu gut, um keinen Versuch zu wagen», sagte Kurt Wernli. Rund 225 Liter Ertrag werden erwartet, und man darf auf das Ergebnis gespannt sein. Auch Kathrin Hartmann ist davon überzeugt: «100 Öchslegrad sind kein Problem», ergänzt sie, «die Bedingungen für einen super Wein sind dieses Jahr einfach gegeben.» Wie beim heissen Sommerwetter wird auch beim Wein der Sommer 2003 als Vergleich herbeigezogen. Reife und Zuckergehalt sind etwa gleich, aber die Gesamtsäure ist sicher besser. Die Trauben sind allesamt sauber, es wird beim Lesen sehr wenig Abfall geben. Auch die schädliche Kirschessigfliege oder Pilzerkrankungen gaben keine Probleme. So sind die Schätzungen für das Jahr 2015 gut kalkulierbar: Rund 220 Liter Schaumwein, 600 Liter Blanc de Noir, 1000 Liter Pinot Noir und 225 Liter Pinot Noir Barrique werden erwartet. «Wir könnten mehr erreichen, aber wir wollen bewusst eine reduzierte Ernte

H a p py Birthday 5 Jahre yl St eria Hair und SanaBeauty

062 558 77 57

SanaBeauty 062 893 04 04

Bankgasse 1 | 5103 Wildegg

Instruktion: Kurt Wernli (hinten links) und Hansjörg Salm (rechts) geben letzte Fotos: PWi Anweisungen vor dem Start zum letzten «Wümmet» in diesem Jahr. einbringen. Die Qualität ist wichtiger als die Quantität», meinte Kurt Wernli zu den geschätzten Zahlen. Die Arbeit im Rebberg machte allen Spass Die grosse Anzahl arbeitswilliger Traubenleserinnen und -leser beweist, dass ihnen die Arbeit draussen in der Natur viel Freude bereitet. Nachdem Kurt Wernli über den Ablauf orientierte, zeigte Kathrin Hartmann den Anwesenden, worauf die «Wümmer» beim Schneiden und Verlesen der Trauben achten müssen. «Dieses Jahr ist die Arbeit kein Vergleich zum letzten Jahr», machte sie allen Mut, und dann ging die Arbeit im Rebberg richtig los. Während der Grossteil Kiste um Kiste mit Trauben füllte, mussten auch die Klammern von den Rebstöcken entfernt werden, aber auch die vielen kleinen PET-Flaschen, die gut gefüllt waren mit Wespen und andern Schleckmäulern, wurden eingesammelt und gereinigt. Yvonne Rolli war zum zweiten Mal dabei: «Dieses Jahr ist die Arbeit viel einfacher als beim ersten Mal», sagte sie und schon bald war wieder eine Kiste voll. Auch Bernhard Steiner war emsig am Schneiden und Kontrollieren: «Eine

tolle Abwechslung zum Alltag und Job, das Wetter stimmt und die Trauben schmecken hervorragend.» Und mit allen andern freute er sich auf den währschaften Winzerzobig im Werkhof – ein kleiner Lohn für die geleistete Schwerarbeit im steilen Lenzburger Rebberg.

Schlusskontrolle: Bevor die Trauben ins grosse Fass verschwinden, werden sie durch Hansjörg Salm (links) und René Rauber (rechts) nochmals einer Schlusskontrolle unterzogen.

Salzkorn Schanselise Vor Kurzem fuhr ich im Eilzug für ein paar Tage nach Paris. In nur vier Stunden erreichte ich die Kapitale der grossen Nation. Es war ein Heimkommen, denn in Paris war ich schon oft. Auch diesmal besuchte ich das Rolf Kromer Centre Pompidou, die berühmte Treppe auf dem Montmartre direkt vor der Sacré-Cœur, den Eiffelturm, die Metro mit ihren wohlklingenden Haltestellennamen wie «République», «Bastille» oder «Concorde» und selbstverständlich schlenderte ich der Schanselise entlang. Jetzt frage ich mich, wie ich vor der Digitalisierung auf die Schnelle herausgefunden hätte, wie man diesen Strassennamen korrekt aufs Papier bringt. Wie hat man vor Google, Wikipedia und dergleichen die dringenden Fragen des Lebens beantwortet? Wie etwa: Kann man hinter der Autoscheibe braun werden? Wie gross ist die Stadt Goslar, wo Sigmar Gabriel offenbar herkommt? Was kostet eine Stadtrundfahrt durch Paris? Wie sieht das Segelschiff meines Kollegen, eine Corsaire, aus? Was hat es mit dem Ödipuskomplex auf sich? Für was steht eigentlich die Abkürzung TGV? Und was ereignete sich schon wieder 1315, 1415, 1515 und 1815? Das Internet macht vergesslich. Aufgrund der schnellen Verfügbarkeit lernt niemand die Suchergebnisse auswendig. Und wahrscheinlich klärt man Fragen, deren Antwort gar nicht so entscheidend ist. Trotz der Gefahr digitaler Demenz möchte ich nicht zurück ins letzte Jahrtausend, denn die Vorteile der schnellen Informationsbeschaffung sind grösser als die Nachteile des Vergessens. «Schanselise» schreibt sich übrigens korrekterweise so: «Avenue des Champs-Élysées». Gut zu wissen, n’est-ce pas? Und sonst vergessen Sie es gleich wieder. Rolf Kromer, Lenzburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20151008 woz lbaanz by AZ-Anzeiger - Issuu