20150709 woz wobanz slim

Page 15

MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baugesuche Nr. 1087/2015 Gesuchsteller: Bossart-Locher Margreth und Walter, Löffelackerstrasse 11, 4142 Münchenstein – Projekt: Kamin und Cheminéeofen, Löffelackerstrasse 11, Parz. 3444, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Everest Wohnbau GmbH, Am Kägenrain 1-3, 4153 Reinach BL Nr. 1092/2015 Gesuchsteller: Sjöström-Gubler Maria und Staffan, Gruthweg 69, 4142 Münchenstein – Projekt: Kamin und Cheminéeofen, Gruthweg 69, Parz. 5118, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Füürparadies GmbH, Hertnerstrasse 17, 4133 Pratteln Nr. 1086/2015 Gesuchsteller: Flipperclub Regio Basel, v.d. Richard Ramon, Unterwartweg 23, 4132 Muttenz – Projekt: Zweckänderung: alt Gerwerbefläche in neu Vereinslokal, Grabenackerstrasse 8a, Parz. 5161 BR, 5231, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Reichenstein Thomas, Burenweg 41, 4127 Birsfelden Nr. 2010-0009 Gesuchsteller: Arsenijevic Ljubina, General Guisan-Strasse 107, 4054 Basel – Projekt:Betrieb eines mobilen Verpflegungs-Centers, Bewirtung im Freien Neuauflage: geänderter Standort, Florenz-Strasse 10, Parz. 3532 BR, 2285, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Mohler Peter, Ergolzstrasse 142, 4414 Füllinsdorf Auflagefrist: 20.07.2015

Eingabefristen Wahlen für das Jahr 2016 Zum ordentlichen Abstimmungstermin vom 28. Februar 2016 finden die Wahlen des Gemeinderates und der Gemeindekommission für die Amtsperiode vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2020 sowie jene des Schulrates für die Amtsperiode vom 1. August 2016 bis 31. Juli 2020 statt. Es gilt zu beachten, dass an ebendiesem Termin auch die Wahl des Bürgerrates stattfindet. Zum ordentlichen Abstimmungstermin vom 25. September 2016 findet die Wahl der Sozialhilfebehörde für die Amtsperiode vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020 statt. Bedingungen: • Proporzwahlen (Gemeindekommission): Eingabefrist bis 28. Dezember 2015, 17.00 Uhr für die Wahl vom 28. Februar 2016 • Majorzwahlen mit der Möglichkeit der Stillen Wahl, wenn nicht mehr Kandidaten/Kandidatinnen vorgeschlagen werden, als Sitze zu besetzen sind: – Gemeinderat und Schulrat Wahlen vom 28. Februar 2016: Frist bis 11. Januar 2016, 17.00 Uhr. Nachwahlen vom 10. April 2016: Frist bis 7. März 2016, 17.00 Uhr. – Gemeindepräsident Wahlen vom 5. Juni 2016: Frist bis 18. April 2016, 17.00 Uhr. Nachwahlen vom 26. Juni 2016: Frist bis 13. Juni 2016, 17.00 Uhr. – Sozialhilfebehörde Wahlen vom 25. September 2016: Frist bis 8. August 2016, 17.00 Uhr. Nachwahlen vom 27. November 2016: Frist bis 3. Oktober 2016, 17.00 Uhr. Die politischen Parteien Münchensteins wurden mit einem separaten Schreiben über die Eingabefristen in Kenntnis gesetzt. Die Gemeindeverwaltung

Kreisel Zollweiden: Optimierung Verkehrssicherheit und Belagserneuerung Am Montag, 20. Juli 2015, beginnen die Bauarbeiten am Kreisel Zollweiden in Münchenstein. Die Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie die Belagserneuerung werden voraussichtlich bis am 14. August 2015 abgeschlossen sein – je nach Witterung. Während den Bauarbeiten kommt grösstenteils eine Lichtsignalanlage zum Einsatz. Teilweise werden Verkehrswachen eingesetzt,

15

«Es braucht einen Kreislauf für den Strom»

was zu Verkehrsbehinderungen führen kann. Die Hardstrasse wie auch die Gladiolenstrasse müssen teilweise alternierend gesperrt werden. Umleitungen werden grossräumig signalisiert. Kontaktperson für weitere Informationen und Fragen: Herr Robert Leu, Tiefbauamt Kreis 1 des Kantons Basel-Landschaft, Tel. 061 552 40 81 Die Bauverwaltung

KESB Birstal:

Menschen in schwierigen Situationen beistehen? Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Kreis Birstal besteht seit dem 1. Januar 2013 und ist für die Gemeinden Münchenstein, Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Duggingen, Muttenz, Pfeffingen und Reinach zuständig. Gesucht werden für die Gemeinde Münchenstein zurzeit sozial engagierte Privatpersonen, die sich für hilfsbedürftige Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg einsetzen möchten. Gewünscht ist ein gewisses Mass an Lebenserfahrung, ein integrer Charakter sowie Geduld und Verständnis für Menschen in aussergewöhnlichen Lebenssituationen. Idealerweise runden Kenntnisse in der einfachen Finanzverwaltung das Profil ab. Bei Interesse oder für weitere Auskünfte stehen Frau Caroline Zürcher, Präsidentin Spruchkörper II (061 599 85 73) oder Herr Werner Senn, Revisor KESB Birstal (061 599 85 79), zur Verfügung oder nehmen Anmeldungen entgegen. Soziale Dienste

Gemeindebibliothek: MedienFlohmarkt und Öffnungszeiten Schulsommerferien Während der Schulferien vom Montag, 6. Juli 2015, bis Samstag, 15. August 2015, ist die Gemeindebibliothek jeweils montags und mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Für die gesamte Ferienzeit gilt das Sonderangebot «doppelte Ausleihe». Während der Öffnungszeiten in den Schulsommerferien ist jeweils auch der Medien-Flohmarkt in der Bibliothek geöffnet, der eine grosse Auswahl an günstigen Medien bietet. Hier lässt sich sicherlich ein spannendes Buch für die Strandtasche, ein kurzweiliges Hörbuch für den Flug gen Süden oder ein packender Film für eine lange Sommernacht finden. Das Team der Gemeindebibliothek

Ausschreibung Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2016 Der Elisabeth und Oscar Beugger-Preis für Natur- und Landschaftsschutz wird 2016 von Pro Natura und der Emanuel und Oscar Beugger-Stiftung zum fünften Mal vergeben. Mit dem Preis werden private oder öffentlich-rechtliche Institutionen für beispielhafte Projekte in den Bereichen Artenschutz und Artenförderung, Schutzgebiete und Landschaftsschutz ausgezeichnet. Die Preissumme beträgt CHF 50 000.– Thema des Preises 2016 ist die Förderung der Naturvielfalt im Siedlungsraum. Pro Natura sucht im Auftrag der Emanuel und Oscar Beugger-Stiftung herausragende Projekte zu diesem Thema. Eingabeschluss ist der 4. November 2015. Alle weiteren Informationen sind unter www.pronatura.ch/beugger-preis zu finden. Die Gemeindeverwaltung

NACHRUF

Zum Tod von André Pelletier Mit Bedauern haben wir von Andrés Tod erfahren. Er war in unserer Pistolensektion Münchenstein ein langjähriger und treuer Kamerad. Konnte er von seiner Zeit bei der SBB, seinen Wanderungen und Lagerkochkünsten berich-

Donnerstag, 9. Juli 2015 Nr. 28

ten, so blühte er förmlich auf. Nun hat André seine letzte Wanderung angetreten. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Pistolensektion Münchenstein

Fachfrauliche Unterstützung: Valerie Kohler konnte allen Kindern bei der Realisierung der Solar-Lok helfen.

Nach dem Bauen der Solar-Loki freuten sich die Kinder über deren Geschwindigkeit oder sie suchten nach Konstruktionsfehlern. Manchmal lag es auch einfach an den Wolken. Bea Asper

D

as macht mega Spass, eine Lokomotive zu basteln und herauszufinden, wie diese draussen in der Sonne eigenständig fährt», berichtete Lucas Lienert. Er beschloss, seine Lok fahre für die SBB. Seine Kollegen bemalten die Loks blau-rot und träumten davon, die FCB-Spieler zum nächsten Spiel zu bringen … Rund 700 Kinder können in diesen Sommerferien dank dem Ferienspass bei der EBM eine Lokomotive basteln, welche von einer Solarzelle angetrieben wird. Auch ein Boot, ein Auto oder eine Seilbahn können Kinder bei der EBM mithilfe von verarbeitetem Silizium («zuvor sieht das aus wie der Sand im Sandkasten») und einem «Stromkreis-

lauf», wie die Kinder selber herausfanden, zur Fortbewegung bringen. Ein Angebot, das sich seit Jahren weit über die Region hinaus grosser Nachfrage erfreut. «10 000 Kinder pro Jahr machen im Bastelraum der EBM ihre Erfahrungen mit Stromerzeugung oder besuchen unser Museum», erklärte Valerie Kohler vom Organisationsteam. Kohlers Geschichten über Solarzellen und erneuerbare Energien waren so spannend, dass die Kinder trotz schweisstreibender Hitze sehr aufmerksam waren. «Erneuerbare Energie, was ist das?», Kohler hatte die Frage kaum ausformuliert, bekam sie die Antworten: «Solarenergie, Wasserkraft, Windmühlen …», riefen die Kinder voller Lust, mehr zu erfahren. Kohler zeigte ein Bild: «Warum stehen diese Windräder im Wasser?» Die Jungs und Mädchen wussten auch dies: «Na, weil am Meer immer der Wind weht». Kohler zeigte sich zufrieden und ergänzte, dass es deswegen im Alpenland Schweiz wenige Windmühlen gebe. «Ja, die Berge bremsen die Windkraft aus.» Zum Schluss fuhren sie alle Nach dem Zuschneiden und Zusammensetzen des Materials, der Verkabelung der Solarzelle und dem Anbringen der Anschlüsse am richtigen Ort stieg die Spannung bei den Kindern. Sie drängten an die Sonne und setzten ihre

FOTOS: BEA ASPER

Lok auf den Boden. Bei einigen blieben die Räder stehen, bei anderen begannen sie sogleich zu drehen. Gemeinsam fanden die Kinder die Fehler, behoben diese und zum Schluss des abwechslungsreichen Nachmittags funktionierte jede Lok einwandfrei. Stehen blieben sie nur noch, wenn sich gerade eine Wolke vor die Sonne geschoben hatte.

Juhui, es funktioniert!

DIE POLIZEI MELDET

LESERBRIEF

Autobrand auf der A18

Den Sinn nicht verstanden!

WoB. Am Samstag, 4. Juli, gegen 17.45 Uhr, brannte auf der Kantonalen Autobahn A18 bei Münchenstein ein Personenwagen. Der 29-jährige Lenker war in Richtung Delémont unterwegs und hatte zuvor einen beissenden Geruch im Fahrgastraum wahrgenommen. Kurze Zeit später stieg Rauch aus dem Motorenraum auf. Der Mann konnte das Fahrzeug kurz nach einem Viadukt auf dem Pannenstreifen anhalten. Die beiden Mitfahrer sowie der Fahrzeuglenker konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen. Sie blieben unverletzt. Die umgehend alarmierte Stützpunkt-Feuerwehr Muttenz war rasch vor Ort und konnte den in Vollbrand stehenden Personenwagen löschen. Aufgrund des Einsatzes wurde die Autobahn A18 in diesem Bereich komplett gesperrt. Ab 19 Uhr war sie wieder einstreifig befahrbar. Am Personenwagen entstand erheblicher Sachschaden. Die genaue Brandursache ist unklar und Gegenstand von weiteren Abklärungen. Die Polizei Basel-Landschaft geht nach den ersten Erkenntnissen von einer technischen Brandursache aus.

Mit Freude sehe ich nun unseren 58erBus wieder vor meinem Balkon an der Emil Frey-Strasse halten. Auch ich habe an der Gemeindeversammlung für diesen Bus gestimmt, denn so haben vor allem betagten Menschen eine direkte Verbindung vom Dorf zur Gartenstadt. Doch leider hat man es nicht fertig gebracht, das Nützliche mit dem Praktischen zu verbinden! Diese Menschen müssen nicht nur einkaufen, sondern auch ins Bruderholzspital, und viele die dort arbeiten wären um eine Verbindung ebenfalls froh. Doch

leider hat man es nicht geschafft, den Bus noch eine Station weiterfahren zu lassen und so bleibt es halt nur eine Teil-Lösung. Ich habe mich gefreut, dass eine Gemeinde wie Münchenstein sich einen Bus leistet, der zwar finanziell nicht rentabel ist, der aber von der Bevölkerung gewünscht war. Schade nur, dass es jetzt nur zur Hälfte etwas bringt. Kann mir jemand von den Verantwortlichen sagen, warum das so ist, und ob man dies nicht noch korrigieren könnte? Désirée Aeschbacher

STIFTUNG HOFMATT

Erfolgreiche Wechsel in der Hofmatt Wir von der Stiftung Hofmatt freuen uns sehr, dass wir als Leiterin des künftigen Tageszentrums die bekannte Münchensteinerin Frau Beatrice Fiechter begrüssen dürfen. Das von ihr betriebene Tageszentrum öffnet seine Tore am 8. September 2015. Ab Anfang Juli nimmt auch unsere neue Geschäftsleitung offiziell ihre Arbeit auf: Peter Binggeli wechselt von der Gastronomie in die Geschäftsleitung und widmet sich als

Leiter des Bereichs Kundendienste neuen Aufgaben. Zudem nimmt Steve Steffen als neuer Küchenchef seinen Dienst auf und komplettiert sozusagen unsere Personalwechsel im Sommer 2015. Mehr Informationen inklusive Fotos finden Sie auf unserer Website: www.hofmatt.ch. Wir wünschen allen einen schönen Sommer! Simon Saner, Kommunikation


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20150709 woz wobanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu