REINACH Amtliche Publikationen
REINACH
www.reinach-bl.ch Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, 061 716 44 44, info@reinach-bl.ch
Donnerstag, 26. März 2015 Nr. 13
11
Der Reinacher Preis 2015 geht an den Business Parc Reinach
Stadtbüro: 8.30 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr, Freitag bis 16 Uhr Abteilungen: 8.30 – 12 Uhr sowie nach Vereinbarung Bestattungsbüro: 8.30 – 12 Uhr, ausserhalb der Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Rechtsauskunft Birseck: 1. und 3. Dienstag im Monat, 17 – 18 Uhr
DIE GEMEINDE INFORMIERT Öffnungszeiten über die Ostertage Die ganze Verwaltung bleibt vom Donnerstag, 2. April 2015 bis und mit Montag, 6. April 2015, geschlossen. Das Bestattungsbüro ist für Todesfälle am 2. und 4. April von 8.30 bis 11 Uhr unter der Telefonnummer 079 322 37 80 erreichbar. Ab Dienstag, 7. April 2015, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Nachwuchs bei Wildtieren: Leinenpflicht für Hunde Für viele Tiere in freier Wildbahn beginnen in Kürze wieder die Hauptsetz- und Brutzeit. Diese dauert von Anfang April bis Ende Juli. In dieser Zeit sind Jungtiere stark durch streunende oder wildernde Hunde gefährdet, was Auswirkungen auf den Wildbestand hat. Gemäss §35 des kantonalen Jagdgesetzes wird für die Monate April bis Juli zwingend vorgeschrieben, dass Hunde im Walde und an Waldsäumen an der Leine zu führen sind. Schäden am Wildbestand sind von den Hundehaltenden zu vergüten. Wir bitten Sie, diese gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
Budgetanträge für Vereine Die Budgetanträge sind bis spätestens Ende April (für das Folgejahr) schriftlich beim Gemeinderat zu beantragen. Das für die Budgeteingabe notwendige Formular finden Sie unter www.reinach-bl.ch (Stichwort: Vereinsbeiträge). Neben dem ausgefüllten Formular sind dazu folgende Beilagen nötig, sofern diese nicht bereits zugestellt wurden: Jahresbericht, Jahresrechnung und Bilanz des Vereins. Zu spät eingereichte Budgetgesuche können nicht berücksichtigt werden.
REINACH AKTUELL Neue Sendung zu InterGGA und Reinacher Preis In der neuen Sendung sehen Sie einen Bericht zum Informationsanlass der InterGGA, zudem gibt Reinach aktuell einen Einblick in die Arbeit des Business Parc, des diesjährigen Preisträgers des Reinacher Preises. Die Sendung «Reinach aktuell» wird jeweils um 19 Uhr auf dem Gemeinde-TV-Kanal der interGGA gezeigt, in der übrigen Zeit in Wiederholung (analog: Frequenz 119.25 MHz, digital: Sendeplatz 8). Der Beitrag ist auch online auf www.reinach-bl.ch zu sehen und kann mit der App der Gemeinde unterwegs angeschaut werden.
AMTLICHE MITTEILUNGEN Auflageverfahren Waldbaulinienplan Waldschule Der Einwohnerrat hat am 16. März 2015 den Waldbaulinienplan Waldschule beschlossen. Das öffentliche Planauflageverfahren wird, gestützt auf § 31 des Raumplanungs- und Baugesetzes des Kantons Basel-Landschaft, vom 26. März bis 26. April 2015 durchgeführt. Der Waldbaulinienplan Waldschule kann während der Auflagefrist im Gemeindezentrum vor dem Büro 206 im zweiten Obergeschoss (während der Öffnungszeiten) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen an: Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach.
Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Frühjahrsferien von Montag, 30. März 2015 bis Freitag, 10. April 2015 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinderund Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 13. April 2015 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Familien- und Jugendberatung Birseck
Abfuhrdaten 1. April 2015 Papierabfuhr Kreis Ost 1. April 2015 Kartonabfuhr Kreis West Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Kanal.
Blumen für den Business Parc: Gemeindepräsident Urs Hintermann (links) gratuliert Geschäftsführer Melchior Buchs zum Reinacher Preis 2015. FOTO: ZVG
Für 140 neue Firmen, die rund 500 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, stand der Business Parc Reinach während der vergangenen 15 Jahre Pate. Für diese Leistung wurde die Institution mit dem Reinacher Preis gewürdigt. Axel Mannigel
D
er erste Höhepunkt des heutigen Tages war die partielle Sonnenfinsternis, der zweite findet jetzt statt.» Mit diesen Worten und einem Schmunzeln eröffnete Gemeindepräsident Urs Hintermann am Freitag, 20. März, zwei Stunden voller Ehrungen, an deren Ende der Reinacher Preis 2015 vergeben wurde.
Gelegenheit, um Danke zu sagen Es sei heute nicht mehr selbstverständlich, sich für die Gesellschaft einzusetzen, erklärte Hintermann. «Am heutigen Abend möchten wir herzlich Danke sagen für das grossartige Engagement.» Doch bevor es damit konkret losgehen konnte, erklangen schwungvolle südamerikanische und russische Melodien einer jugendlichen Akkordeongruppe unter der Leitung von Roger Gisler. Danach führten auf sympathische Weise die Gemeinderäte Bianca Maag, Béatrix von Sury, Stefan Brugger und Paul Wenger durch die Liste der Jubilare und Ehrengäste (siehe unten). Immer wieder wechselten sie untereinander das Mikrofon und stellten die zu ehrenden Personen in persönlicher und humorvoller Art vor.
Nach der Pause und einer weiteren musikalischen Darbietung, diesmal vom Tango-Ensemble, das an diesem Abend Premiere feierte, war es schliesslich so weit. Mit einem schönen Vergleich führte Hintermann in seiner Laudatio die Anwesenden zum Business Parc. «Gehen Sie nachher noch in Aesch im Restaurant ‹fresh› essen oder machen Sie es sich vor dem TV gemütlich und schalten das Gemeinde TV ein?», fragte der Gemeindepräsident rhetorisch in die Runde. Egal wie die Wahl ausfalle, es handle sich um Unternehmen respektive Produkte, die ihre Wurzeln im Business Parc haben. Diese Institution hat sich zur Aufgabe gemacht, Jungunternehmen und Start-ups mit beratender Begleitung, einer gemeinsam genutzten Infrastruktur, Serviceleistungen sowie preiswerten Geschäftsräumen zu unterstützen. Alles begann 1999 mit einer halben Million Franken seitens der Gemeinde Reinach. Die Kantone BaselLandschaft und Basel-Stadt machten mit und ermöglichten den Start in der alten Schokoladenfabrik am ChristophMerian-Ring. Geburtshelfer Business Parc Doch schon bald zeigte sich, dass der Business Parc mehr Platz braucht. Dank eines Legats des 2008 verstorbenen Georg Endress in Höhe von zwei Millionen Franken konnte eine Vergrösserung des Gebäudes in Angriff genommen werden. Dabei half erneut auch der Kanton Basel-Landschaft. Zudem wurde der Club Etoile gegründet, dem 15 Firmen angehören, die jährlich 10 000 Franken einzahlen. Mit diesem Geld werden heute Investitionen im Business Parc finanziert, die den dort beheimateten Start-ups dienen. 2010 wurde der erweiterte Business Parc in Betrieb genommen. Mit rund 70 internen und externen Mitgliedern ist er inzwischen
selbsttragend. In den vergangenen Jahren begleitete der Business Parc insgesamt 140 Firmen beim Aufbau, wodurch über 500 Arbeitsplätze geschaffen wurden. «Natürlich bleiben nicht alle diese Firmen in Reinach, geschweige denn im Business Parc», so Hintermann. Doch das störe ihn gar nicht. Im Gegenteil: Er freue sich, wenn Reinach prosperierende Unternehmen exportieren könne. Die Blumen gleich weitergereicht Stellvertretend für den Business Parc nahm Geschäftsführer Melchior Buchs den mit 5000 Franken dotierten Reinacher Preis entgegen. 2014 hatte der studierte Wirtschaftswissenschafter die Nachfolge der langjährigen Leiterin Gerda Massüger angetreten. Massüger zeichnet heute zusammen mit Buchs und Marcus Haegi für das Coaching der Jungunternehmen verantwortlich. Zwar sei es ja fast wie bei der Oscar-Verleihung, doch der Erfolg des Business Parcs sei nicht sein Verdienst, meinte Buchs bescheiden. Insofern sei er als Stellvertreter vor Ort, dem es gebühre, Danke zu sagen: der Gemeinde, dem Stiftungsrat, den Kantonen, Georg Endress, dem Club Etoile und selbstredend Gerda Massüger. Mit ihren klaren Vorstellungen und Ideen sowie ihrer Ausdauer habe sie den Business Parc erfolgreich geführt. Mit diesen Worten überreichte Buchs Massüger spontan den Blumenstrauss, den er eben erhalten hatte. Was mit den 5000 Franken geschieht, wusste Buchs an diesem Abend noch nicht zu sagen. «Dieses Geld ist für die Mitglieder und ich habe sie um Ideen gebeten, was wir damit machen sollen», strahlte Buchs. Jetzt gelte es ausserdem, den Preis nicht nur als Anerkennung zu verstehen, sondern auch als Herausforderung, den bisherigen Auftrag weiterhin konsequent zu erfüllen.
Jubilare und Ehrengäste Neben dem Business Parc wurden am selben Abend zahlreiche weitere Gäste geehrt, einerseits als Repräsentanten einer Institution, andererseits für ihre persönlichen Verdienste in den Bereichen Sport, Kultur und Gesellschaft. JUBILARE Cornelia Truffer/Stefan Zahn: 40 Jahre WBZ; Urs Vetter: 50 Jahre Briefmarkensammlerverein Birseck; Erwin Schmidt: 50 Jahre Theatergruppe Reinach. EHRUNGEN Yves Hörmann/Christoph Altmann: Musikschule Reinach, Talentförderung, jeweils 1. Preis; Christian Specker: Schlagzeuger bei Bligg; Thomas Wenger: 30 Jahre Blasorchester; Jonathan Wüst: Förderpreis der
Hochschule Luzern «Master of Arts in Design»; Camill Oberhausser: Sonderpreis des polnischen Ministeriums für Wissenschaft und höhere Bildung am europäischen Wettbewerb für junge Wissenschafter (EUCYS); Irene Maag: Kulturpreis 2014 Kanton BL; Anne-Marlen Riemensperger/Patrick Jeppesen und Klasse 4k: Siegerprojekt Unterführung Baselstrasse; Jasmin Weder Wessels: New Dance Center in Basel seit 1995, im Oktober 2007 kam das New Dance Center Reinach hinzu; Chüechlifrauen (Denise Giger): Fasnachtschüechli seit 40 Jahren; Dadi Wirz: Buch «Künstler, Sammler, Reisender»; OK-Team «Kunst in Reinach» (Irene Endress, Carmen Küpfer, Bluette Mangold, Arlette Kaiser): für die langjährige Durchführung von Kunst
in Reinach; Miriam Elsener/Petra Kaderli: Organisation des Reinacher Weihnachtsmarktes seit mehr als 10 Jahren; Adrian Dellenbach: realisierte ehrenamtlich eine Fotoausstellung zum Alten Werkhof auf dem Areal; Franz Wirth: Siedlungsentwicklung Reinach; Gaby Gysin/Birgit Kühnen: freiwillige Betreuung des öffentlichen Bücherschranks im Mischeli; Ute Gasser: 10 Jahre Präsidentin kmu Reinach; Désirée Lang Wenger: Rücktritt aus dem Einwohnerrat nach knapp 14 Jahren (Juli 2000 bis Mai 2014); Verena Kuntner: Rücktritt aus dem Einwohnerrat nach insgesamt knapp 14 Jahren (Juli 1998 bis Juni 2000 und Juni 2002 bis Mai 2014). Firma Habasit (Alice Habegger): Ehrung für die Leistung im Bereich Wirtschaft.