MÜNCHENSTEIN
Donnerstag, 4. September 2014 Nr. 36
LANDRATSWAHLEN 2015
KOMMUNALE ABSTIMMUNG
KANTONSFUSION
SP-Kandidierende für Einwohnerrat
Für ein innovatives Münchenstein
Feuer statt Argumente
den aus Arlesheim bilden diese eine starke 7er-Liste mit fähigen Persönlichkeiten. In Münchenstein machen sich die vier nicht nur für eine soziale und nachhaltige Politik stark, sondern auch für mehr Landratskandidierende der SP Münchenstein (v. l.): Mitbestimmung Adil Koller, Hanni Huggel, Dieter Rehmann, Miriam Locher. FOTO: ZVG der Bevölkerung. Daher setzen sich Kürzlich hat die SP Münchenstein ihre alle am 28. September für die Einfühvier Kandidierenden für die Landrats- rung eines Einwohnerrates ein. Ja zu wahlen im nächsten Februar nominiert. Münchenstein! SP Münchenstein Zusammen mit den drei Kandidieren-
KOMMUNALE ABSTIMMUNG
Chance ergreifen Seit einigen Jahren besuche ich regelmässig die Gemeindeversammlungen. Bald kennt man die meisten Gesichter, denn die Zahl der Anwesenden ist überschaubar und der harte Kern ziemlich beständig – unterschiedlichste Leute, welche sich für ihre Gemeinde interessieren. Möglicherweise repräsentiert dieser Kern zufällig mehr oder weniger die Münchensteiner Gesamtheit, und vielleicht trifft er Entscheide im Interes-
se der nicht anwesenden Mehrheit. Dies ist aber kaum der Fall, wenn die Traktandenliste Themen enthält, welche grosse Relevanz für eine kleine Gruppe haben, die einfach zu mobilisieren ist. Ob in solcher Konstellation Abstimmungsresultate den Willen der Münchensteiner Mehrheit widerspiegeln, ist sehr fraglich. Am 28. September haben wir die Möglichkeit, einer anderen Gemeindeorganisation eine Chance zu geben: Einem Einwohnerrat, der alle Themen genauer beleuchtet und diskutiert, an Fragestellungen kontinuierlich dranbleibt und jeglichen Traktanden die nötige Aufmerksamkeit gibt. Einem Einwohnerrat mit 36 Sitzen, für welche alle interessierten – auch parteiunabhängige – Münchensteiner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger kandidieren können, wenn sie sich gerne aktiv einbringen möchten. Für ein repräsentativeres und gewinnbringenderes Behandeln der Geschäfte in unserer Gemeinde stimme ich Ja zum Einwohnerrat! Cécile Grüninger-Deiss, Primarlehrerin
Die Abstimmungen stehen kurz bevor, und unsere Gemeinde Münchenstein steht an einem Scheideweg. Wir müssen uns entscheiden, ob wir dem alten System treu bleiben und die damit verbundenen Schwierigkeiten in Kauf nehmen wollen oder wir uns aber für ein neues und innovatives Münchenstein starkmachen. Da stellt sich nun die Frage, wie die Einführung eines Einwohnerrates dies bewerkstelligen kann. An der Gemeindeversammlung sind jeweils nur sehr wenige Stimmberechtigte anzutreffen. Nur ca. ein Prozent der Münchensteinerinnen und Münchensteiner versucht, unsere Gemeinde aktiv mitzugestalten. Dies ist leider aber auch sehr schwer, denn es ist vor allem der Gemeinderat, der über alle relevanten Informationen verfügt. Mit einem Einwohnerrat würde dies aber geändert, denn die beiden Institutionen arbeiteten eng zusammen. Zur Wahl stellen können sich alle, sodass der Einwohnerrat nicht zur Parteiangelegenheit würde. Doch kann auch von ausserhalb des Einwohnerrates Einfluss auf die Gemeindepolitik genommen werden. Denn die Einführung eines Einwohnerrates zieht auch eine Erweiterung des Initiativrechtes mit sich. Entscheiden wir uns doch am 28. September 2014 mit einem JA zur Einführung eines Einwohnerrates gemeinsam den Weg für ein neues und innovatives Münchenstein zu beschreiten. Ja zu Münchenstein! Jasmin Mahr, parteilos
Schon im Mittelalter war es ein probater Weg, alles, was die hergebrachte, scheinbare Ruhe stören könnte, auf einen Scheiterhaufen zu laden und dann anzuzünden. Und Daniel Altermatt so gehen sie auch (GLP) heute wieder um, im Namen der «Alten Ordnung», und zünden 32 Höhenfeuer an. Was bringt uns denn eigentlich vorwärts im Leben: zerstörerische Feuer oder neue Werke von Hand und Kopf? Wer hat denn eine Zukunft: Der Sänger alter Lieder oder der Entwickler neuer Ideen? Natürlich beinhaltet jeder Schritt zum Neuen auch die Gefahr des Abstur-
25
zes und so muss man immer schauen, dass es noch ein Auffangnetz gibt. Und bei der aktuellen Frage, ob wir einen Verfassungsrat für «ein Basel» einsetzen wollen, gibt es sogar mehrere Netze: Denn auch bei einem Ja werden noch mehrere Volksabstimmungen folgen, bis es eventuell zu einer Kantonsfusion kommt. Ein Nein aber schlägt einfach alle Türen zu. Nein ist immer einfach, Ja dagegen braucht Mut. Man muss sich aufraffen, etwas Neues zu versuchen, etwas noch Unbekanntes zu prüfen. Wir wollen wissen, was möglich ist, was uns die neue Form für Möglichkeiten und Chancen eröffnet. Also haben wir den Mut und stimmen am 28. September Ja zum Verfassungsrat für «ein Basel». Danke. Daniel Altermatt Landrat, Grünliberale
KOMMUNALE ABSTIMMUNG
Ein Ja zu zeitgemässer Demokratie Münchenstein ist eine kleine Stadt mit über 11 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Davon sind rund 7 500 Menschen stimmberechtigt. Von diesen wiederum kommen aber gerade mal 100 Leute durchschnittlich an die Gemeindeversammlungen und «mischen» bei politischen Geschäften aktiv «mit». Ist das noch demokratisch? Es kommt darauf an, ob man mehr Wert auf möglichst repräsentative Entscheide legt, oder aber die Möglichkeit der unmittelbaren Einflussnahme eines jeden Bürgers höher gewichtet. Darüber kann man sich streiten. In jedem Fall muss man sich angesichts obiger frappanter Zahlen fragen, ob wir die Demokratie in Münchenstein weiterentwickeln können. Den Einwohnerrat, um dessen Einführung es am 28. September geht, sehe ich hier als zeitgemässe Lösung: Demo-
kratisch gewählte Vertreterinnen und Vertreter mit Interesse an kommunalpolitischen Themen setzen sich im neuen Gremium fundiert mit diesen auseinander. Da die Wahlen für das neue Parlament zeitgleich mit jenen für den Gemeinderat stattfänden, würden bis zu 45 Prozent der Stimmbevölkerung im Einwohnerrat repräsentiert sein – ein gewaltiger Unterschied. Die Möglichkeit der direkten Einflussnahme geht übrigens nicht verloren: Mittels Initiativen und Anträgen an den Einwohnerrat kann die Bevölkerung (bzw. eine Einzelperson) sich gut einbringen. Ich bin überzeugt: Mit dem Einwohnerrat kommen Lösungen zustande, von denen alle in Münchenstein profitieren. Ein Ja zur Einführung des Einwohnerrats ist ein Ja zu zeitgemässer Demokratie. Yannick Frommherz (parteilos)
Mittwoch, 10. September 9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier 17.00 Stunde der Einkehr Donnerstag, 11. September Meditation entfällt
Eckstein Birseck
Alttäufergemeinde (Mennoniten)
Wir bieten zwei Veranstaltungen mit gleichem Thema zu verschiedenen Zeiten an. Kinder- und Jugend-Betreuung kann durchgehend besucht werden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen. Tel. 061 411 58 90
GOTTESDIENSTE
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Sonntag, 7. September 10.15 Unteres Gruth, Hof Familie Banga. Ökumenischer Feldgottesdienst. Mitwirkung Brass Ensemble Basel. Fahrdienst für Betagte: 079 528 72 00. Predigt: Pfarrerin Heidrun Werder und Pfarreileiterin Marlis Wyss. Kollekte: Gassenküche Anlässe: Donnerstag, 4. September 14.00 Herrenjass, KGH
14.30 Kaffeetreff, KGH 19.30 Jubilate Chor, KGH Freitag, 5. September 9.30 Offener-Eltern-Kind-Treff, KGH Dienstag, 9. September 14.00 Kreativgruppe, KGH Mittwoch, 10. September 14.00 Wabadu, KGH Amtswoche: 6.–12. September Pfarrerin Birgit Schmidhalter, 061 931 11 20 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
22. Sonntag im Jahreskreis: Samstag, 6. September 9.30 Einführung für die neuen angehenden Ministranten 15.00 Festgottesdienst der «goldenen Paare» mit Bischof Felix, Kirche St. Josef, Basel 18.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier. Kollekte für Theologische Fakultät Sonntag, 7. September 10.15 Ökumenischer Feldgottesdienst, unteres Gruth, Münchenstein, mit dem Brass Ensemble, Basel Dienstag, 9. September 18.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier
Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch Sonntag, 7. September 10.00 Gottesdienst/Kindergottesdienst
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Sonntag, 7. September 9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgen im Eggstei.
VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Delsbergerallee 58, 4053 Basel. Telefon 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch. Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball für Jugendliche ab 12 Jahren. Montag 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch 20.00 Uhr, Turnhalle Loog, Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Arcade Reinach. Kontaktperson: Dr. Bernhard Glutz, 061 411 62 54.
milienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71. Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@ vitawellness.ch Familiengarten-Verein Münchenstein. Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Erwin Streit, Tel. 079 356 80 37, EMail es@streitimmob.ch. Familiengarten-Verein Münchenstein, Postfach 911, 4142 Münchenstein. Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 31 63, david.meier@fdpmstein.ch, www.fdp-muenchenstein.ch
Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im GolfShop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 Uhr, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch glp Grünliberale Partei. Ortsgruppe Münchenstein, Postfach 79, 4142 Münchenstein 3. muenchenstein@grunliberale.ch, www.muenchen stein.grunliberale.ch; Präs.: Daniel Altermatt. Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein.
Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch
HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Str. 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christa Scherrer, 079 388 65 82.
Neuer Gastgeber . . . Neue Speisekarte . . . Neue Öffnungszeiten . . .
IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson:
Zum original Entrecôte de Paris für Fr. 39.50
CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Kontakt: Susanne Suter, Zelgweg 41, 4142 Münchenstein, Tel. 077 424 67 87, E-Mail: cvp.mstein@gmail.com
FC Münchenstein. Spikopräsident Hanspeter Ryser, Tel. 079 262 68 13, Juniorenobmann Daniel Geiser, Tel. 079 375 01 45. Training 1. und 2. Mannschaft, A-Junioren Di. und Do. Sportplatz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi. und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/Db-Jun., Di./ Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun. Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun. Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Veteranen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. Weitere Infos finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch
Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, fa-
Gemeindebibliothek Münchenstein. Einkaufszentrum Gartenstadt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Tel. 061 411 13 13.
AZ Anzeiger AG 4144 Arlesheim
BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger, 076 382 28 65; Präsident: Michel Wellig, 079 430 91 49. Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft: Monika Schmid, Tel. 061 411 91 42, www.caecilienchor-muenchenstein.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt». Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen
Fr. 93.– pro Jahr Fr. 186.– pro Jahr Fr. 279.– pro Jahr
061 706 20 20, inserate@wochenblatt.ch
Mo–Fr Sa So
11.00 bis 24.00 Uhr 17.30 bis 24.00 Uhr Ruhen wir uns aus!
Hauptstrasse 20, 4142 Münchenstein Telefon 061 411 98 07 Täglich leckere Mittagsmenüs Feldschlösschen Bier und Jenzer Fleisch