Donnerstag, 26. Juni 2014
105. Jahrgang – Nr. 26
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim
Pfeffingen
21
Der Arlesheimer Dom ist seit Anfang Jahr wegen umfassender Renovationsarbeiten geschlossen. Am Samstag konnte das «Wochenblatt» die spektakuläre Baustelle betreten und sich ein Bild der laufenden Arbeiten machen.
Kredit gesprochen: Die Pfeffinger Gemeindeversammlung macht den Weg frei für die Projektierung eines neuen Schulhausgebäudes.
Münchenstein
«Verherrlichung Mariens» in alter Pracht
25
Marleen Strasky Fleischer
D Sich selbst abgeschafft: Der Souverän hat entschieden, dass die Gemeindeversammlung einem Einwohnerrat Platz machen soll.
Agenda
32
Stellen Immobilien Events
14–15 22–23 8
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
er sakrale Raum, normalerweise ein Ort der Stille und des Gebets, ist eine Baustelle geworden. Ein sechsstöckiges, neun Meter hohes Gerüst füllt das mächtige Kirchenschiff bis knapp unter die Decke. Ganz oben, in schwindelerregender Höhe, wird der Blick frei auf das grösste zusammenhängende Deckengemälde der Schweiz, die «Verherrlichung Mariens» von Giuseppe Appiani. Dessen Restaurierung ist bereits abgeschlossen, das Werk ist wieder in seiner ganzen Schönheit zu bewundern: Im Zentrum Maria, umgeben von Engeln und Putten und an den Bildrändern die vier Kontinente Europa, Asien, Amerika und Afrika. Der Hintergrund ist in zarten Rosa-, Gelb-, Blau und Grüntönen gehalten, ein schöner Gegensatz zu den weissen Stuckaturen. Aber auch Witziges ist zu entdecken, wie etwa das kleine Büblein, das von einem Krokodil ins Bein gebissen wird. Eine Spielerei, die typisch für die Malerei des Rokoko ist.
Neue Technik angewendet «Bei der Sanierung des Deckengemäldes stand die Reinigung und die Sicherung der losen Putzstellen an erster Stelle», sagt der leitende Restaurator Wendel Odermatt. Zunächst wurde die Bild-
Ganz nah dran: Kirchgemeinderat Alois Schmidlin (l.) unter dem restaurierten Deckengemälde des 333 Jahre alten Doms. FOTO: AZ MEDIEN/MARTIN TÖNGI
oberfläche mit Kautschukschwämmen trocken gereinigt, bevor mit der Sicherung begonnen werden konnte. Bei vorangegangenen Renovationen war es üblich, den Kalkverputz, der sich von den Trägerbalken gelöst hatte, mit Schrauben zu befestigen. «Schrauben und Unterlagscheiben sind als Festigungssystem und auch von der Ästhetik her an ihre Grenzen gestossen», erklärt Odermatt, der aus diesem Grund ein neues Verfahren angewendet hat. «Erst wurden alle Schrauben entfernt, danach konnten wir die alten Schraublöcher mit Kälber-
haar, Hanffasern und Leim verschliessen. So wurden die statischen Schraubsicherungen durch flexible Faserarmierungen ersetzt.» Die Hohlräume im Verputz zwischen dem Deckengemälde und der Holzlattung wurden mit einem speziellen Kalkgemisch gefüllt. Abschliessend wurden alle Löcher des Deckengemäldes verschlossen und mit der entsprechenden Farbe einretuschiert. Ziel heutiger Renovationen sei nicht, mit neuen Methoden «auf Alt» zu machen. «Der Ersatz soll erkennbar sein», hält Odermatt fest.
saftige Koteletts vom Freilandsäuli in feinen Variationen
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
Wir verkaufen Ihre Immobilie Jetzt kostenlose Verkehrswertschätzung!
Rote Preise 10% Rabatt auf alle übrigen Artikel.
Ihr Modehaus in Laufen
www.p-p-g.ch info@p-p-g.ch Ihr Immobilienspezialist aus Münchenstein 467177
Jetzt
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
Geheizte Kirchenbänke Nachdem bereits vor vier Jahren die Aussenrenovation abgeschlossen werden konnte, sind jetzt die Sanierungsarbeiten im Hauptschiff und in den Seitenkapellen in vollem Gange. Bänke und Böden wurden herausgerissen. Im Rahmen des Sanierungskonzepts «werden die Kirchenbänke restauriert, die Sitzflächen verlängert und Abstand zwischen den Bankreihen erweitert», sagt Alois Schmidlin, Bauchef des Kirchgemeinderats. Insbesondere wird die Fortsetzung auf Seite 2