20140612 woz wobanz slim

Page 3

ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch

Baupublikation Johanni Juerg, Baselstrasse 19, 4144 Arlesheim – Wohnhauserweiterung, -Anbau und -Umbau, Parz. 192, Baselstrasse 19, Arlesheim – (Projektverfasser: Johanni Ing./Arch. AG, Baselstrasse 19, Arlesheim Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 23. Juni 2014 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten.

Budgetbegehren

Eingaben bis 30. Juni 2014 Eingaben, die im Budget pro 2015 berücksichtigt werden sollen, sind bis spätestens 30. Juni 2014 schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Wir bitten alle Personen, Vereine und Organisationen, die ein Budgetbegehren einreichen möchten, diese Frist einzuhalten. Dem Begehren von Vereinen und Organisationen ist die letzte

Jahresrechnung beizulegen. Begehren, die nach dem 30. Juni 2014 eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Gemeinderat Bertha Leu-Altermatt

100. Geburtstag Am Freitag, 13. Juni 2014, feiert Frau Bertha Leu-Altermatt, wohnhaft am Dorfplatz 7 in Arles-heim, ihren 100. Geburtstag. Wir gratulieren Bertha Leu-Altermatt ganz herzlich zu diesem fest-lichen Anlass und wünschen der Jubilarin im kommenden Lebensjahr viele heitere Stunden und gute Gesundheit. Der Gemeinderat Armand Bacchetta

97. Geburtstag Am Freitag, 13. Juni 2014, feiert Herr Armand Bacchetta, wohnhaft am Bromhübelweg 17 in Arlesheim, seinen 97. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen dem Jubilar alles Gute, Zufriedenheit und Freude im neuen Lebensjahr. Der Gemeinderat

Übergabe: Die FDP-Vorstände Johannes Felchlin (l.), Andrea Mercier und Balz Stückelberger (r.) übergeben am Dienstag FOTO: LUKAS HAUSENDORF Gemeindepräsident Karl-Heinz Zeller (2. v. l.) und Bauverwalter René Häner die Petitionsbögen.

Volltreffer mit Beni Huggel abschluss in der reformierten Kirche Arlesheim. Dabei ist eine Band mit modernen Liedern. Die Gebete und Texte sind von Jugendlichen und für Jugendliche. Diesmal haben wir prominente Beteiligung passend zu den intensiven Tagen der WM in Brasilien. Wir freuen uns über einen Input von Benjamin Huggel und schauen im Anschluss den Match Schweiz-Equador gemeinsam im Kirchgemeindehaus, dazu grillieren wir im Garten. Die Grillwürste sind vorhanden, aber wir brauchen Mithilfe beim Salatbuffet! C. Laager-Schüpbach, Pfrn

MUSIKSCHULE

Europäisches Jugendchorfestival Vor wenigen Tagen noch konnten wir uns in Konzertsälen wie auch auf der Strasse von den wunderbaren Klängen und der Ausstrahlung verschiedenster Jugendchöre verzaubern lassen. Die Sängerinnen und Sänger aus dem Kinderchor Motyli Sumperk (Tschechische Republik) wurden von 21 Familien aus Arlesheim beherbergt. Durch Ihre Festivaltage wurden sie von Ursula und Niklaus Bischof begleitet. Immer wieder haben unsere Gäste betont, wie rundherum wohl sie sich aufgenommen und begleitet fühlten. Die Konzerte in der reformierten Kirche wurden von Peter Koller und seinem erfahrenen Team wunderbar organisiert. Ein grosser herzlicher Dank auch an die Gemeinde für die Beflaggung des Dorfes und die fi-

nanzielle Unterstützung. Ich erinnere mich sehr gerne an das gemeinsame Abendessen unseres tschechischen Gastchores mit den Gastfamilien. Die Gemeinde spendierte ein Pastabuffet, die Musikschule die Getränke und Salat, die Reformierte Kirchgemeinde den Saal und die Infrastruktur, die Gastfamilien ein riesiges Dessertbuffet. Die jungen tschechischen Sängerinnen und Sänger tanzten und sangen mit den Kindern der Gastfamilien im Garten, eine wunderbare und bleibende Erinnerung. Ich bin stolz und freue mich sehr in Arlesheim zu Hause zu sein, wo mit solch herzlichem, gemeinsamen Engagement das Europäische Jugendchorfest unterKatharina Baeschlin stützt wird. Leitung Kinder- und Jugendchor

KINDERSCHACHCLUB ARLESHEIM

Turnier der Generationen Das 10-jährige Vereinsjubiläum feiert der Kinderschachclub Arlesheim am Samstag, 28. Juni, mit einem Schachfest. Während des ganzen Tages findet in der Trotte Arlesheim ein Unterhaltungsprogramm mit Generationenturnier, Gartenschach und Grill statt. Eingeladen sind Schachbegeisterte und Zuschauer, Jung und Alt. Jeweils paarweise, ein Spieler pro Generation treten am Schachturnier an: Göttibub mit Götti, Nichte mit Tante, Grossvater mit Enkelin, Vater mit Tochter, älterer Bruder mit Schwester, usw. Am Turnier der Generationen erhalten alle Teilnehmer einen Preis, die drei Erstplatzierten werden

3

Tempo 30 bewegt: «Am Dorfmarkt standen sie bei uns Schlange!»

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Am Sonntag, 15. Juni, feiern die Reformierte Kirchgemeinden Arlesheim, Münchenstein, DornachGempen-Hochwald und CVJM/ CVJF Basel schon zum achten Mal Gibt Input: Connected – GotBenjamin Huggel. tesdienst von Jugendlichen für Jugendliche. Und zum zweiten Mal sind wir zum Schuljahres-

Donnerstag, 12. Juni 2014 Nr. 24

dazu noch mit einem Pokal belohnt. Kinder wie Erwachsene können sich am Gartenschach duellieren oder sich von einer Fachperson über Schachregeln und Spielbegriffe erkundigen. Was ist der Unterschied zwischen Patt und Unentschieden? Was ist ein Schäfermatt, eine Gabelung oder eine Fesselung? Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen. Der Turniereinsatz beträgt 30 Franken pro Paar, darin inbegriffen ist der Turniereinsatz und ein Grillgut inkl. Getränk nach Wahl. Anmeldungen und Informationen gibt es unter www.kinderschachclub-arlesheim.ch oder info@kinderschachclubarlesheim.ch (siehe Inserat). Der Kinderschachclub dankt für die grosszügige Unterstützung von Arlesheimer Geschäften und der Einwohnergemeinde, sowie vom Schachclub Therwil, Nordwestschweizer Schachverband und Schweizerischer Schachbund. Lourdes Savitzky-Ruh, Präsidentin

Weit über 600 Arlesheimer haben eine Petition der FDP unterschrieben, die Tempo 30 ohne Schwellen fordert. Hätte die Partei aktiv gesammelt, wären es noch mehr Unterschriften geworden. Lukas Hausendorf

E

r habe das noch nie erlebt, meint Balz Stückelberger. Der Präsident der Arlesheimer FDP hat soeben mit zwei Vorstandskollegen aus der Partei dem Gemeindepräsidenten Karl-Heinz Zeller und Bauverwalter René Häner eine von 683 Personen unterschriebene Petition überreicht, die Tempo 30 ohne Schwellen fordert. Ein Stoss Unterschriften, der sich ganz von selbst gesammelt hat. Geht es um die Schwellen-Frage, muss man in Arlesheim kaum jemanden zweimal bitten. «Am Dorfmarkt standen sie bei uns Schlange», sagt Stückelberger. Tatsächlich sind die Schwellen in der Gemeinde das Ärger-

nis schlechthin, seit vor einem Jahr flächendeckend Tempo 30 eingeführt wurde. Zumal vor der Verkehrsberuhigungsoffensive versprochen wurde, Schwellen nur dann zu platzieren, wenn es zwingend notwendig ist. Also überall, wie sich heute zeigt. Nicht nur Autofahrer nerven sich fürchterlich, auch Radler, Behindertenorganisationen und Mahlzeitenlieferdienste haben Mühe mit dem Hindernisparcours durchs Dorf. «Wir bekamen Zuspruch aus allen Bevölkerungskreisen», weiss Stückelberger. Er betont aber auch, dass die Unterschriften nicht als Votum gegen Tempo 30 missverstanden werden dürfen. Lieber solle geblitzt werden, wenn sich zeigt, dass die Leute zu schnell fahren. Das ist Tempo 30 liberal. Eigenverantwortung total. Sofort gibts nicht Im Wortlaut verlangt die Petition die sofortige Entfernung aller Schwellen vom Gemeindebann. Das ist natürlich eine Illusion. Aber die FDP erwartet schon, dass der Gemeinderat die vox populi ernst nimmt. «Das ist ein Stimmungsbericht aus der Bevölkerung, das kann man nicht ignorieren», sagt Stückelberger. In der Politik ist aber vieles möglich. In diesem Fall ganz besonders, weil die

Petition nicht rechtsverbindlich ist und damit tatsächlich nicht mehr als ein Stimmungsbericht. Man sei zurzeit am Auswerten der einjährigen Testphase. «Wir werden die Petition aber sicher in unsere Überlegungen mit einbeziehen», verspricht Gemeindepräsident Zeller. Angesprochen auf den offenkundig breit abgestützten Widerstand gegen die holprigen Gummibalken auf Arlesheims Strassen meint er: «Wir erhalten auch positive Rückmeldungen.» Das deutet darauf hin, dass der Traum von einer hindernisfreien Tempo-30-Zone in Arlesheim auch weiterhin eine Utopie bleiben wird. Das letzte Wort hat der Experte Überhaupt ist es gar nicht so einfach, mit Verkehrsmassnahmen Politik zu machen. Selbst wenn der Gemeinderat willens wäre, die Forderung der Petitionäre umzusetzen, wäre er dazu praktisch nicht in der Lage. «Es gibt einige verbindliche Massnahmen, dazu gehören eben auch solche baulicher Art», erklärt Bauverwalter René Häner. Diese müssen letztlich von der zuständigen Stelle beim kantonalen Tiefbauamt abgenommen und für geeignet befunden werden. Schliesslich könne nur gemacht werden, was bewilligt werde, sagt er.

WELTGRUPPE

SPITEX BIRSECK

Infostand am Postplatz

Einladung zur Versammlung

Am 13. Juni ist die Weltgruppe der Pfarrei St. Odilia von 9 bis 16 Uhr auf dem Postplatz präsent. Sie holen sich die neusten Informationen zu unseren Bildungsprojekten in Indien und Haiti. Sie können bei uns Kuchen, Konfitüren und Holundersirup kaufen. Im Angebot sind auch die beliebten Schenkungsurkunden, die Sie anstelle eines Geschenkes mitbringen können. Im Namen des Beschenkten bezahlen Sie zum Beispiel den Jahreslohn für einen Lehrer, ermöglichen einem Kind eine warme Mahlzeit pro Tag oder übernehmen das Schulgeld/Kind für ein ganzes Jahr. C. Zaia

Die Spitex Birseck lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 23. Juni, um 19 im Alters- und Pflegeheim Obesunne in Arlesheim ein. Die Präsidentin und die Geschäftsleitung der Spitex Birseck informieren Sie über den Geschäftsverlauf 2013 und über die operativen sowie strategischen Themen, die die Spitex aktuell und im kommenden Jahr beschäftigen. Im zweiten Teil des Anlasses zeigen wir Ihnen den eindrücklichen Film «Zwischen Wunsch und Verpflichtung – Angehörige begleiten und pflegen». Der Film würdigt die wertvolle Arbeit von Menschen, die zu Hause ihre pflegebedürftigen Angehörigen betreuen. Danach haben Sie die Möglichkeit mit Pflegefachfrauen der Spitex Birseck über den Film ins Gespräch zu kommen und sich beraten zu lassen. Zum abschliessenden Apéro sind alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmende und angeregte Gespräche. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Sie erhalten einen guten Einblick in die Organisation und die Dienstleistungen der Spitex Birseck. Weitere Informationen zur Spitex Birseck finden Sie unter www.spitexbirseck.ch. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, kontaktieren Sie uns unter 061 417 90 90. Der Vorstand und die

Geschäftsleitung freuen sich auf Ihr Spitex Birseck Erscheinen.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Montag, 23. Juni 2014, 19.00 Uhr im Alters- und Pflegeheim Obesunne, Arlesheim Traktanden 1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 27. Juni 2013 2. Jahresbericht der Präsidentin und der Geschäftsleitung 3. Jahresrechnungen 2013 3.1. Verein 3.2. Zentrum 3.3. Revisorenbericht 3.4. Entlastung des Vorstandes 4. Geschäftsverlauf 2014 und Ausblick 2015 5. Festsetzung des Jahresbeitrages für das Jahr 2015 6. Budget Verein 2015 7. Wahlen 8. Anträge 9. Diverses


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20140612 woz wobanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu