MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch
Baugesuche Nr. 1011/2014 Gesuchsteller: Vogel Christian und Nadine, Mittelweg 18, 4142 Münchenstein – Projekt: Stützmauer, Abstellraum und Treppe, Parz. 5661, Mittelweg 18, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Vogel Christian und Nadine, Mittelweg 18, 4142 Münchenstein Auflagefrist: 23.06.2014 Nr. 1014/2014 Gesuchsteller: IWB Industrielle Werke Basel, Margarethenstrasse 40, 4002 Basel – Projekt: Heizzentrale und Schnitzelsilo, Parz. 6, Unterbrüglingen 4, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Herrmann & Partner Energietechnik GmbH, Kanonengasse 23, 4051 Basel Auflagefrist: 23.06.2014 Nr. 1004/2014 Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Münchenstein Bauverwaltung. Heinzer Peter, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein – Projekt: Warenlift und Fluchttreppe, Parz. 2462, Pumpwerkstrasse 7, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Nüscheler Niklaus Architekturbüro, Wasserhaus 80, 4142 Münchenstein Auflagefrist: 23.06.2014
Personelles: Herzlich willkommen! Seit Anfang Juni verstärken vier neue Mitarbeiterinnen das Team der Gemeindeverwaltung Münchenstein: Die neue Geschäftsführerin Gemeinderat heisst Monique Gehriger. Sie wird nach einer Einarbeitungsphase ab Anfang Juli Kathrin Cottier ersetzen, die in den Ruhestand tritt. Frau Gehriger ist diplomierte Betriebswirtschafterin HF sowie Personalfachfrau AKAD. Ebenfalls pensioniert wird per Ende Juli Ruth Federer, welche die Verantwortung für die Administration und Koordination der Abteilung Kind, Jugend und Familie trug. Ihre Nachfolgerin heisst Jasmin Fraefel, die eine kaufmännische Ausbildung absolviert hat und in diesem Bereich mehrjährige Berufserfahrung aufweist. Das Angebot der Schulergänzenden Betreuung wird neu von Anja Haldimann geleitet, die sich an der Hochschule Luzern zur soziokulturellen Animateurin ausbilden liess. Die Schulsozialarbeit wird neu durch Cornelia Abt ergänzt. Frau Abt hat Soziale Arbeit studiert und kann eine mehrjährige Erfahrung im Bereich Schulsozialarbeit aufweisen. Wir wünschen Monique Gehriger, Jasmin Fraefel, Anja Haldimann und Cornelia Abt viel
Donnerstag, 12. Juni 2014 Nr. 24
19
«Wir schaffen Arbeitsplätze!»
Erfolg bei der neuen Arbeitsstelle und freuen uns auf gute Zusammenarbeit. Die Gemeindeverwaltung
Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 19. Juni 2014, 19.30 Uhr im Kuspo Bruckfeld, Loogstrasse 2 Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 17. März 2014 2. Jahresbericht 2013 3. Jahresrechnung 2013 4. Antrag gemäss § 68 GemG von Daniel Altermatt namens der Grünliberalen Partei Münchenstein betreffend Gemeindeordnung/Einführung der ausserordentlichen Gemeindeorganisation (Einwohnerrat) 5. Antrag gemäss § 68 GemG von Adil Koller und Filip Winzap betreffend Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden. 6. Verschiedenes Information des Gemeinderats über das Projekt «Mitten unter uns» Folgende Beilagen zu Traktandum 5 können während der Schalterstunden im Sekretariat der Bauverwaltung bezogen oder auf der Webseite der Gemeinde Münchenstein www. muenchenstein.ch unter der Rubrik «Politik», «Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden: – Objektdatenblätter, Potential-Check Photovoltaik – Übersicht Kennzahlen PV-Anlagen – Anlagenvergleich mit reiner Einspeisung nach KEV – Bericht Plattner Engineering GmbH, Analyse PV-Potential Gemeindeeigene Gebäude Der Gemeinderat
Soziale Dienste: Arbeitsagoge hat seine Tätigkeit aufgenommen Seit Anfang Mai verstärkt Dominik Moser das Team der Sozialen Dienste als Arbeitsagoge. Er ist damit beauftragt, ein Förder- und Beschäftigungsprogramm für die Gemeinde Münchenstein aufzubauen. Klienten, die wirtschaftlich unterstützt werden und das Potential haben, in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt zu werden, erhalten seine Unterstützung. Diese Klienten werden vorerst im Werkhof beschäftigt und verstärken die einzelnen Teams. Unser Arbeitsagoge coacht, fördert und begleitet die Klientel in der Regel für sechs Monate und vermittelt diese weiter. Das Ziel ist die Ablösung aus der Sozialhilfe. Einige der Klienten sind stark eingeschränkt. Eine leichte tagesstrukturierende Arbeit unterstützt sie in der Bewältigung von z. B. einer Krankheit. Diesen Personen wird ein Beschäftigungsprogramm angeboten wie z. B. die Bekämpfung von Littering. Darf ein Klient eine Arbeitsstelle innerhalb oder ausserhalb der Gemeindeverwaltung antreten, bietet der Arbeitsagoge seine Dienste im Sinne eines Coachings weiter an. Arbeitgeber können finanziell für ihren Einsatz mit Anreizbeiträgen unterstützt werden. Dominik Moser unterstützt das Team der Sozialen Dienste auch als Berater und die Klientel direkt ab Eintritt in die Sozialhilfe im Bewerbungsprozess. Die Integration eines arbeitslosen Sozialhilfebezügers bedarf einer mannigfaltigen Hilfe. Wir sind auf die Unterstützung und das Wohlwollen der Bevölkerung und auf die Hilfe der Gewerbetreibenden in Münchenstein angewiesen. Nur mit Einsatzbetrieben kann der Klientel nachhaltig geholfen werden. Dementsprechend sind Informationsveranstaltungen für Industrie und Gewerbe geplant. Für Fragen und Anregungen stehen die Sozialen (Fortsetzung auf Seite 21)
Haben alle viel zu erzählen: Mirko Martinelli, Domingo Lopez, René Schuler, Marianne Leupi und Gianpiero Didiadoro (v. l.). FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Die Firma Teamsolutions Projects Basel GmbH im Walzwerk hat viel zu bieten. Am Tag der offenen Tür kann man sich selbst ein Bild von den Produkten und Dienstleistungen sowie von der Firmenphilosophie machen. Thomas Brunnschweiler
W
er in die ehemalige Produktionshalle tritt, ist etwas verwirrt über die Vielfalt dessen, was hier herumsteht. Da gibt es Feuerschalen und Grills, Kerzenständer und andere boutiquereife Metallprodukte, da stapeln sich Bürotische und -stühle in der Abteilung Occasion-Betriebseinrichtungen, werden Stereoanlagen und andere Dinge aus Räumungen angeboten. Weiter hinten ist Domingo Lopez (59) in seinem Messerschleif-Atelier am Werk, der hier eine neue Aufgabe gefunden hat. Im Atelier arbeitet René Schuler, Maurer EFZ, schleift Fensterläden, repariert Dinge, kreiert schöne Vogelhäuschen und andere geschmackvolle
Unikate. Er war bereits ausgesteuert und fand mit über 50 Jahren keinen Job mehr. «Jetzt bin ich hier Praktikant und froh, dass ich meine Fähigkeiten zur Geltung bringen kann.» Neben all dem gibt es noch einen Bike-Shop, einen Kühlschmierstoff-Service und den TSP-Service, der bei Gartenarbeiten, Wohnungsreinigungen oder Räumungen hilft. Integration, Tagesstruktur, Bildung Die TSP Basel versteht sich als produktives marktwirtschaftliches Unternehmen mit privater Trägerschaft. Es geht den Initianten um die Ermöglichung einer Tagesstruktur für Menschen in einer schwierigen Situation, um die Arbeitsintegration von Langzeitarbeitslosen, um Arbeitstraining und Bildung. Die vom Sozialdienst oder der IV zugewiesenen Personen sollen möglichst schnell zu einer existenzsichernden Erwerbsarbeit mit unbefristetem Arbeitsvertrag finden. Neben der Schaffung von Dauerarbeitsplätzen geht es bei entsprechender Qualifikation aber vor allem um den Übertritt in den ersten Arbeitsmarkt. Geschäftsleiter Mirko Martinelli hat – wie übrigens alle Mitarbeitenden hier – selbst einmal eine existenzielle Krise erlebt. In Biel wurde im Jahr 2002 die Firma Teamsolutions Projects GmbH gegründet. Zu den Unternehmenszielen gehört
auch die Gründung weiterer regionaler Firmen. So entstand 2011 die Firma TSP Region Basel GmbH in Münchenstein. Das Netzwerk von Industrie und Gewerbetreibenden ist der Schlüssel zu unserem Erfolg», sagt er. «Die TSP Region Basel GmbH hat derzeit sechs Angestellte und rund 40 Teilnehmende, wobei die Kapazitätsgrenze bei 60 liegt.» Spannende Biografien Zum Leitungsteam gehört auch der Architekt Raymond Grob, der sich operativ im Auftragsmanagement betätigt. Marianne Leupi ist Coach mit Masterabschluss und zuständig für die sozialpsychologische Seite des Unternehmens. Sie ist zudem eine über die Landesgrenzen hinaus bekannte Künstlerin, die erst noch den Doktor in Veterinärmedizin besitzt. Im Jahr 2011 erlag sie der Faszination des neu gegründeten Projekts. Für Gianpiero Didiadoro, einen angelernten Schlosser, war das einjährige Arbeitstraining wichtig. «Ich habe die Schweisserprüfung beim SVS in Basel bestanden und suche jetzt eine Festanstellung.» Diese wäre dem motivierten Mann zu gönnen. 20. Juni, 8 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür der TSP Region Basel GmbH, Tramstrasse 66, Walzwerk Halle A7, Münchenstein:, mit Grill, Goulasch und Getränken, Gesprächen und Führungen. www.team-solutions.ch.
VERSCHÖNERUNGSVEREIN
Spiel- und Grillplausch auf dem Robi Nach der Eintopfaktion in der Gartenstadt ist der Verschönerungsverein zu Gast auf dem Robinsonspielplatz. Am Samstag, 14. Juni, ab 16 Uhr sind für die Kinder verschiedene Attraktionen, zum Beispiel Pflanzen eintopfen, Ballonwettbewerb mit Preisen usw. geplant. Lasst Euch überraschen! Zum Selbstkostenpreis verkaufen wir Würste, diese können auf der professionell eingerichteten Feuerstelle gegrillt
werden. Die vom VVM geschenkten Sitzgelegenheiten um das offene Feuer laden zum Kontaktknüpfen und Kennenlernen ein. Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr zu diesem Anlass einzuladen und damit Ihnen die Aktivitäten des Verschönerungs-Vereins bekannt zu machen. Im Namen des VVM wünschen wie Ihnen einen guten Start in den Sommer. Für den VVM: Margrit Rolli
Spiel- und Grillplausch auf dem Robinsonspielplatz Münchenstein Samstag, 14. Juni 2014 ab 16.00 Uhr