20140605 woz wosanz slim

Page 11

THIERSTEIN

Donnerstag, 5. Juni 2014 Nr. 23

11

ERSCHWIL

Dem Wasser auf der Spur

Auf zum Wasserrundgang: Banntag in Erschwil. FOTO: JÜRG JEANLOZ

Am diesjährigen Banntag in Erschwil wurde die Herkunft des Trinkwassers im Lüsseltal erkundet und das neue Schwalbennest beim Schulhaus Brühl eingeweiht. Jürg Jeanloz

S

auberes Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Ohne einen Gedanken an die Herkunft und die Verteilung zu verschwenden, genehmigen wir uns eine erfrischende Dusche oder füllen ein Glas Sirup auf. Das bewog Gemeinderat Peter Anklin, den diesjährigen Banntag dem Wasser zu widmen. 80 Teilnehmer, darunter viele Jugendliche, machten sich am

Banntag auf, die Geheimnisse des Wasserschloss Erschwil zu ergründen. Zuerst wurden den Hammer- und Walkequellen einen Besuch abgestattet, wo ein Bassin 100 Kubikmeter Wasser aufnimmt. «Pro Tag können wir 43 000 Liter Wasser ins höher gelegene Reservoir der Schemelquelle pumpen», erklärte Max Anklin von der Lüsseltaler Wasserversorgung (LWV). In einem kurzen Aufstieg durch den Wald begab sich die gut gelaunte Truppe zur Schemelquelle mit Reservoir. Dort wird das Wasser mit Filtern und Zugabe von Ozongas und minimaler Javellauge gereinigt. In einem Sammelbecken von 700 000 Liter wird das Wasser bereitgehalten, um die Gemeinden Erschwil, Büsserach, Breitenbach und Brislach über weitere Quellen und Reservoire zu bedienen. Seit 109 Jahren besorgen sich diese vier Gemeinden gemeinsam Wasser und dürfen auf eine erfolgreiche Zeit der LWV zurückblicken. Neuerdings ist auch die Ge-

meinde Grindel ans Netz angeschlossen. Nach Besichtigung der Wasseranlage im Schemel wanderte die Truppe über die Wolstelholle nach Erschwil zurück. Rotklee, Klappertopf und Witwenblume blühten am Wege und dann und wann begrüsste die Schar eine singende Amsel oder ein klopfender Specht. Im Schulhaus Brühl durfte nach Klöpfer und Flüssigem das neue Schwalbenhaus eingeweiht werden. «Noch haben keine Mehlschwalben eines der 32 Nester in Beschlag genommen», meinte der federführende Theo Walser vom 60-jährigen Verein Natur- und Vogelschutz Erschwil. Man habe aber Geduld und in einem nahegelegenen Einfamilienhaus würden bereits Mehlschwalben nisten. 3000 Franken hat das Haus gekostet und wurde in Fronarbeit aufgestellt. Um die immer rarer werdenden Mehlschwalben in der Region zurückzuholen, wurde auch eine solche Unterkunft in Breitenbach aufgestellt.

EINGESANDT

EINGESANDT

Letzte GV für Beat Balzli

Konfirmation in der Ev.-ref. Kirchgemeinde Thierstein

Beat Balzli durfte die letzte Generalversammlung in seiner Funktion als Präsident der SVP Schwarzbubenland durchführen. Die Mitglieder der Volkspartei trafen sich im Restaurant Gilgenberg in Zullwil und horchten gespannt dem traditionellen Eröffnungsfeuerwerk des Präsidenten. Die Versammlung hiess alle Anträge der Parteileitung gut und dankte dem scheidenden Präsidenten für die geleistete Arbeit. Beat Balzli ist ein Mann der ersten Stunde der SVP Kanton Solothurn. Während rund 20 Jahren bekleidete er verschiedene Funktionen in der Partei, darunter Kantonsrat, Mitglied der Kantonalen Parteileitung und Präsident der SVP Schwarzbubenland. Aufgrund seines Rücktrittes bleibe dem pensionierten Polizeiwacht-

meister nun mehr Zeit für Imkerei und die Kirschenernte, wie er anmerkt. Zu seinem Nachfolger wurde der 27-jährige Domenik Schuppli aus Hofstetten einstimmig gewählt. Damit setzt die SVP den angekündigten Generationenwechsel auch auf dieser Ebene fort. Zur anschliessenden politischen Standortbestimmung aus Sicht der Kantonalpartei setzte Kantonsrat und Fraktionspräsident Christian Imark an. Er beleuchtete die Aktivitäten der Kantonsratsfraktion seit den Wahlen 2013 und nahm Bezug auf aktuelle politische Themen. Es seien hauptsächlich finanzpolitische Themen, welche den Kantonsrat derzeit beschäftigen. «Nach Ablehnung der Steuerrabatt-Initiative erhöht das Parlament nun die Steuern auf

breiter Front, gegen den Willen der SVP», konstatierte Imark. Neben einer zweifachen Erhöhung des Steuerfusses würden Gebühren und Personalsteuer erhöht und die Katasterbewertung zu Ungunsten der Hauseigentümer verändert. «Eine Erhöhung der Motorfahrzeugsteuer konnte dank Intervention der SVP am runden Tisch abgewendet werden.» Zum Schluss dankte Imark dem scheidenden Amteipräsidenten Beat Balzli für die geleistete Arbeit in den vielen Jahren und die gemeinsame Zeit in der Solothurner Politik: «Ich hoffe, dass du der Partei weiterhin als Vaterfigur erhalten bleiben wirst.» Die Parteileitung

VERANSTALTUNG

Grümpeli Breitenbach mit Jodelzauber

Treten in Breitenbach auf: Oesch’s die Dritten. FOTO: ZVG Fussballspass am Nachmittag, erstklassige Volksmusik am Abend – am Grümpelturnier in Breitenbach ist es bereits Tradition, dass neben dem Sport auch die Unterhaltung grossgeschrieben wird. In diesem Jahr (4.-5. Juli) ist es dem OK gelungen, eine der erfolgreichsten Schweizer Musikgruppen ins Lüsseltal zu holen: Oesch’s die Dritten, eine Familie aus dem Berner Oberland, die im

In- und Ausland für Furore sorgt. Bereits in den 90er Jahren traten die drei Kinder mit den Eltern auf. Ihr Durchbruch im deutschsprachigen Raum kam 2007: Oesch’s die Dritten vertraten die Schweiz im Nachwuchswettbewerb des Musikantenstadls und gewannen mit deutlichem Vorsprung. Von da an waren sie regelmässig Gast in den verschiedenen Volksmusiksendun-

gen im Fernsehen. Tochter Melanie begeistert das Publikum mit ihrem einzigartigen Jodel. Mehrere Alben der Oesch’s wurden mit Platin und Gold ausgezeichnet. Neben den Stars aus der Schweizer Volksmusikszene wird noch weitere Unterhaltung geboten. Am Freitag, den 4. Juli, mit Künstlern aus der Region: Eine Tanzgruppe der United Dance Academy , die Rockband Wake Up, DJ Mimmo Esteriore und Rapper Jamblaze werden im grossen Festzelt einheizen. Und am Samstag, den 5. Juli werden im Vorprogramm der Oesch’s die Dritten, die Esteriore Familiy Band und Sandra Lee auftreten. Letztere singt bekannte Pop- und Rocksongs der vergangenen 30 Jahre. Der Vorverkauf läuft bereits. Tickets sind an folgenden Stellen erhältlich: Meibo Sport Breitenbach, Basellandschaftliche Kantonalbank Breitenbach und Carosserie Remo Schmid AG Breitenbach OK Grümpeli Breitenbach

Im Breitenbacher Pfarrhausgarten: Die Konfirmanden und Konfirmandinnen posieren FOTO: ZVG zusammen mit Pfarrer Stéphane Barth (l.). Bei schönem Wetter konnten am Sonntag, dem 25. Mai draussen im Pfarrhausgarten die Konfirmationsfotos geschossen werden. Anschliessend begaben sich die sechs Jungen und vier Mädchen, die konfirmiert werden sollten, in die nahe Kirche, wo sie dem versammelten Publikum fünf einstudierte Lieder zum Besten gaben wie auch ein lustiges Rollenspiel zum Sänger Orpheus im Himmel statt in der Unterwelt. Steine auf dem Weg und damit verbundene Mythen waren das Thema der Konfirmation. Pfarrer Stéphane Barth erinnerte an gemeinsam erlebte Highlights im Konfirmandenunterricht: zum Beispiel an das Töpfern zu Sisyphus rollendem Stein, an das Konfirmandenlager im Sernftal im Kanton Glarus, wo man auf der Wanderung die riesigen Felsbrocken vom Elmer Bergsturz sehen konnte und natürlich an österliche Stunden zur Auferstehung Jesu mit dem von seinem Grab weggerollten Stein. Ob auch die «Rolling Stones» an die Bibel dachten, als sie sich ihren Band-Namen gaben? Gitarristin Carmen Gerber und Organist Tobias Cramm ermöglichten, dass mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden wiederum Gegenwartslieder einstudiert

werden konnten. Am «knallroten Gummiboot» erfreuten sich natürlich auch die älteren Semester im Publikum. Kirchgemeindepräsident Rolf Schädeli gratulierte den frisch Konfirmierten für ihr Engagement an der gemeinsamen Feier und freute sich auch darüber, dass einige der in der Vergangenheit konfirmierten Jungen und Mädchen als Hilfsleiter ins Konfirmandenlager gekommen sind und sich auch darüber hinaus für die Kirchgemeinde einsetzen, z.B in der Kinderwoche im Juli. Das Publikum dankte es den zehn jungen Leuten und auch den Vorbereitenden mit einem kräftigen Applaus. Es wurden konfirmiert: Ronny Borer aus Erschwil; Joel Flückiger aus Büsserach; Laura Fritschi aus Büsserach; Tim Gartmann aus Büsserach; Géraldine Kaufmann aus Breitenbach; Lisa Kretzer aus Breitenbach; Simon Küng aus Büsserach; Robin Mani aus Himmelried; Martin Marani aus Nunningen und Klara Metzger aus Nunningen. Marco Giulini aus Himmelried wird am So. 22. Juni konfirmiert – bedingt durch einen Auslandaufenthalt. Stéphane Barth


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20140605 woz wosanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu