Donnerstag, 29. Mai 2014
105. Jahrgang – Nr. 22
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim
Arlesheim
3
Neuer Standort: Am Samstag lud die Stamm Bau AG zu einem Tag der offenen Tür und feierte gleichzeitig ihr 170-jähriges Bestehen.
Aesch/Pfeffingen
13
Mister Kulturnacht: Der neue OK-Präsident der Aescher Kulturnacht heisst Ric Capafons, ist 23-jährig und kommt aus Pfeffingen.
Agenda
24
Stellen Immobilien Events
11 22–23 6
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Medaille für Arlesheimer Samariterin Für ihr langjähriges Engagement konnte Marlies Weyeneth an der Delegiertenversammlung des Samariterverbands beider Basel die höchste Auszeichnung für Samariter entgegennehmen. Thomas Brunnschweiler
D
ie gelernte Kleinkinderzieherin und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern wirkt selbst noch jugendlich und entspricht gar nicht dem Klischeebild einer altgedienten Samariterin. Marlies Weyeneth, die am Domplatz wohnt, besuchte 1995 den Nothelferkurs. Kurz darauf lief sie an einen Autounfall heran und fühlte sich trotz ihren Kenntnissen recht hilflos. Dies veranlasste sie, einen Samariterkurs zu absolvieren und dem Samariterverein Arlesheim beizutreten. 1997 wurde sie Beisitzerin im Vorstand des Vereins und drei Jahre später übernahm sie die Verantwortung für die Ausbildung und technische Leitung. Da der Samariterverein Arlesheim des mangelnden Nachwuchses wegen 2013 aufgelöst wurde, wechselte sie zum Samariterverein Aesch, wo sie nun als technische Leiterin im Vorstand fungiert. Fritz Stenz, der den 1929 gegründeten Verein interimistisch leitet, schätzt Marlies Weyeneth und ist stolz, dass sie – übrigens auf Antrag des Vereins – die Henry-Dunant-Medaille erhalten hat. Das uneigennützige Engagement von Menschen wie Marlies Weyeneth ist für das Gemeinwesen von grosser Bedeutung.
Medaille als ideeller Wert Die Henry-Dunant-Medaille, die den
Wir verkaufen Ihre Immobilie Jetzt kostenlose Verkehrswertschätzung!
Höchste Auszeichnung: Marlies Weyeneth ist bei aller Bescheidenheit stolz auf die Henry-Dunant-Medaille des Roten Kreuzes. FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Namen des 1828 geborenen Gründers des Roten Kreuzes trägt, wird schweizweit jährlich an rund 400 Menschen vergeben, die entweder 25 Jahre in einem Samariterverein oder mindestens 15 Jahre in einem Vorstand tätig gewesen sind. Der Samariterbund, dessen Generalsekretariat sich in Olten befindet, wurde 1888 gegründet und ist die Rettungsorganisation des Roten Kreuzes. «Als wichtigste und grösste Aus-
zeichnung des Samariterbunds ist die Medaille vor allem ein ideeller Wert», sagt Marlies Weyeneth, «und ich freue mich natürlich sehr darüber.» Nebst der Medaille, die in einer mit Samt ausgeschlagenen Schachtel liegt, hat die Geehrte auch einen Pin erhalten. Für sie ist klar, dass das Wissen aus den Samariterkursen auch im Alltag wichtig ist, zum Beispiel bei Haushalt- oder Verkehrsunfällen, Verletzungen von Kindern oder
zarte Baselbieter Kalbsschnitzel Plätzli und Involtini mit Freilandschinken
www.p-p-g.ch info@p-p-g.ch
467177
Ihr Immobilienspezialist aus Münchenstein
Steuererklärungen Buchhaltungen Verwaltungen
Vermögens Treuhand AG in Reinach BL, www.vt-ag.ch 061 561 77 55 (bis 22 Uhr) Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
Ein See oder Berge? Warum nicht beides und vielleicht ein Abenteuer dazu? Ruhe oder Party? Warum nicht beides und ein entspanntes oder glamouröses Outfit dazu? Die Sommer- und Ferienzeit sind Anlass genug, sich Wünsche zu erfüllen.
Ihr Modehaus in Laufen
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
Krankheiten. «Ich habe festgestellt, dass Menschen, die im Samariterwesen daheim sind, mehr über ihren eigenen Körper wissen als andere.» Samariter suchen neue Mitglieder Auf die Frage, was sie im Samariterverein besonders fasziniere, sagt Marlies Weyeneth lächelnd: «Ein gewisses Helfersyndrom ist bei mir schon vorhanden, Fortsetzung auf Seite 2