MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch
Baugesuche Nr. 1636/2013 Gesuchsteller: Lüscher Ursula, Kreuzmattweg 4, 4142 Münchenstein – Projekt: CheminéeOfen und Kamin, Parz. 2479, Kreuzmattweg 4, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Füürparadies GmbH, Hertnerstrasse 17, 4133 Pratteln Auflagefrist: 16. September 2013
Donnerstag, 5. September 2013 Nr. 36
21
«M wie Münchenstein»: Gelungene Premiere in der alten Dorfkirche
Einladung zur Feuerwehr-Hauptübung am Samstag, 14. September Seit 125 Jahren ist die Feuerwehr Münchenstein ein Garant für die Sicherheit der Bevölkerung. Dass einmal pro Jahr die Schlagkraft und Leistungsfähigkeit der Öffentlichkeit präsentiert wird, ist eine Tradition, die bereits seit Anbeginn gelebt wird.
Personelles: Herzlich willkommen! Seit dem 1. September 2013 verstärken vier neue Mitarbeitende das Team der Gemeinde Münchenstein: Alain Maier hat die neu geschaffene Funktion des Controllers übernommen. Er hat einen Master-Abschluss in Wirtschaft an der Universität Basel absolviert. Bettina Rahuel,, die an der Universität Dortmund Raumplanung studiert hat, wird das Team Raumplanung der Bauverwaltung unterstützen. Sie war zuletzt als Projektleiterin für die Internationale Bauausstellung Basel IBA 2020 tätig. David Brönnimann heisst der neue Leiter des Robinsonspielplatzes. Der gelernte Metallbauschlosser hat ein Studium in soziokultureller Animation absolviert. Tanja Kettner unterstützt neu mit einem Pensum von 30% das Team des Jugend- und Kulturhauses Tramstation. Sie war einige Jahre als Primarschullehrerin tätig und ist seit diesem Sommer im Besitz eines Abschlusses in sozialer Arbeit. Tanja Kettner ist auch als Schulsozialarbeiterin in der Gemeinde Oberwil tätig. Allen unseren neuen Mitarbeitenden wünschen wir viel Erfolg bei ihrer neuen Arbeitsstelle und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Die Gemeindeverwaltung
Zur Abstimmung vom 22. September 2013 Die Abstimmungsunterlagen (Stimmrechtsausweis, Wahlzettel) werden den Stimmberechtigten dieser Tage durch die Post zugestellt. Stimmberechtigte, die bis Dienstag, 17. September 2013, nicht im Besitz des Stimmrechtsausweises sind, können diesen bis spätestens Donnerstag, 19. September 2013, persönlich bei der Gemeindeverwaltung anfordern. Allfällig fehlende Unterlagen (Wahlzettel) können bei der Gemeindeverwaltung (Tel. 061 416 11 06) angefordert, abgeholt oder direkt im Wahllokal verlangt werden. Für die «Briefliche Stimmabgabe» verweisen wir auf die Ausführungen auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Der Stimmrechtsausweis muss zur Gültigkeit die eigenhändige Unterschrift der stimmberechtigten Person aufweisen. Die Stimmrechtsausweise können unfrankiert der Post übergeben werden. Das Wahllokal befindet sich in der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4 und ist wie folgt geöffnet: – Samstag, 21. September, von 18.30 bis 20.00 Uhr – Sonntag, 22. September, von 9.00 bis 11.00 Uhr Abteilung Allgemeine Dienste
Aufmerksame Zuhörer: Meta Zweifel berichtet über die Geschichte und Geschichten rund um die Dorfkirche. Am Samstag, 14. September 2013, startet die diesjährige Hauptübung pünktlich um 14.00 Uhr direkt beim Kinder-Karussell im Park im Grünen. Auf einem kurzen Spaziergang zwischen Start und Ziel werden einige sehenswerte Einsätze nach dem Motto «einst und heute» absolviert, unter anderem auch spektakuläre Löschdemonstrationen.Für die Zwischenverpflegungen werden die Abtretenden Sämi Zweifel und Pascal Egli besorgt sein. Am Ende des Parcours wartet ein ausgedehnter Apéro auf die Angehörigen der Feuerwehr, für die Verpflegung am Abend wird der Feuerwehrverein besorgt sein. Die interessierte Bevölkerung ist nicht nur herzlich dazu eingeladen, der interessanten Hauptübung beizuwohnen, sondern kann sich auch zu moderaten Preisen verpflegen. Die Feuerwehr Münchenstein freut sich auf möglichst viele Besucherinnen und Besucher. Feuerwehr Münchenstein
Tageslager während den Herbstferien: Es hat noch freie Plätze! In den Herbstferien findet erneut ein Tageslager der Schulergänzenden Betreuung statt. Dieses beginnt am Montag, 30. September, und endet am Freitag, 4. Oktober 2013. Anmeldungen werden noch bis 13. September entgegengenommen. Die Anmeldeunterlagen sind auf der Gemeinde-Webseite www.muenchenstein.ch (Suchbegriff: Tageslager) zu finden. Weiterführende Fragen hierzu werden gerne via Telefon 079 377 36 09 oder per Mail an schulergaenzende-betreuung@muenchenstein.ch beantwortet. Abteilung Kind, Jugend & Familie
Meta Zweifel nahm die zahlreichen Zuhörer mit auf eine spannende Reise in die Geschichte Münchensteins. Bea Asper
A
n die Entstehung und Renovation historischer Gebäude erinnern, über das Alltagsleben der Menschen berichten, die in jenen Gemäuern ein und aus gingen – das war dem Münchensteiner Beni Huggel im Rahmen seiner Rundgänge durch Münchenstein meisterlich gelungen – bis im Dezember 2011. Nach 124 Führungen beendete der heute 87-Jährige sein Engagement. Nun startete die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein unter dem Titel «M wie Münchenstein» eine neue, aber konzeptuell ähnlich gelagerte Veranstaltungsreihe. Auftakt war letzten Samstag in der alten Dorfkirche. Die Journalistin Meta Zweifel – wie Huggel in der Vergangenheit für ihre Verdienste von der Bürgergemeinde mit dem «Münggestei» ausgezeichnet – nahm die zahlreich erschienenen Gäste mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Die Dorfkirche, so erzählte
sie, ruhe auf Fundamenten einer noch älteren Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert sei sie neu errichtet worden. Im 19. Jahrhundert zählte Münchenstein zwar viel weniger Einwohner als heute, doch die Kirche platzte an den Sonntagen aus allen Nähten. Später fühlten sich die Pfarrherren nicht mehr sicher unter dem Kirchendach. «Doch dauerte es noch Jahre, bis die Kirche 1966/67 renoviert wurde», so Zweifel. Heute erfreut vor allem das wundervolle Orgelwerk die Kirchgänger – an jenem Samstag erklang zur Freude der Gäste der Hochzeitsmarsch und ein Ohrwurm aus der Hitparade der 70er-Jahre. Die Nachricht vom Zugunglück Eine zentrale Rolle spielte die Dorfkirche Münchenstein nach dem grössten Zugunglück, das die Schweiz bis heute erlebt hatte. Am 14. Juni 1891 stürzte die Eisenbahnbrücke – konstruiert vom Architekten des Eiffelturms, Gustave Eiffel – ein. 73 Passagiere starben, 171 wurden verletzt. Ein junger Mann sei in die volle Dorfkirche Münchenstein gestürzt, wo die Vorträge des Bezirkssängertages im Gang waren, und habe von der Katastrophe erzählt. Zweifel zitiert aus den Überlieferungen, wonach der Zug mit über 530 Passagieren mehr als voll besetzt und mit zusätzlichen Gepäckwagen unterwegs war. Am Mitt-
FOTO: BEA ASPER
woch, dem 17. Juni 1891, seien auf dem Friedhof von Münchenstein fünf Todesopfer unter grosser Anteilnahme beigesetzt worden. Die Grabstelle ist mit einem Gedenkobelisken versehen. Sehr lebendig erzählt Zweifel ausserdem von den Pfarrherren, die in Münchenstein predigten und tadelten. Einige von ihnen gingen in die Geschichtsbücher ein, weil sie in eine andere, grössere Kirche oder gar an die Universität berufen wurden oder weil sie in den Kriegsdienst zogen. Zwei seien an der Pest verstorben und der Pfarrer Albrecht Beck sei 1658 «wegen unkeuschen Verbrechens» abgesetzt und des Landes verwiesen worden. Ganz speziell seien die detaillierten Einträge ins Kirchenbuch von Pfarrer Johann Lindenmayer Anfang des 18. Jahrhunderts, der Unfallhergänge in der Gemeinde so genau beschrieb, dass der Leser nachher wusste, dass dem Opfer die Gedärme raushingen. Weitere Führungen in Planung Die Münchensteiner dürfen sich freuen auf neue, spannende Erzählungen. Weitere Führungen seien in Planung, sagt Peter Brodbeck, Präsident der Kulturkommission. «Wann und wo, ist noch zu bestimmen.» Übrigens: Benjamin Huggel verfolgte die Premiere von «M wie Münchenstein» als Besucher und würdigte den Anlass später mit dem Prädikat «sehr gelungen».
BÜRGERGEMEINDE
Von der Rebe bis zum Glas ... Münchenstein und der Kanton unterstützen Sonnenkollektoranlagen Die Energiestadt Münchenstein unterstützt seit April 2013 zusätzlich zum Kanton Baselland den Neubau von Sonnenkollektoranlagen zur Warmwasseraufbereitung und/oder Heizungsunterstützung. Die Förderung erfolgt durch einen einmaligen finanziellen Beitrag an die Investitionskosten beitragsberechtigter Anlagen. Der Energiestadt Münchenstein stehen jährlich rund 25 000 Franken an Fördermitteln zur Verfügung. Davon werden neben Energieberatung und Wärmepumpen auch thermische Solaranlagen für die Produktion von Warmwasser unterstützt. Die Gemeinde Münchenstein führt in diesem Zusammenhang kein eigenes Bewilligungsverfahren. Die Auszahlungsentscheide richten sich nach dem kantonalen Energiepaket (kantonales Förderprogramm). Sobald die Gemeinde vom Kanton die Kopie der Auszahlungsverfügung erhält, werden die kommunalen Förderbeiträge ausbezahlt. Weiterführende Informationen sind zu finden unter www.energiepaket-bl.ch. (Fortsetzung auf Seite 22)
meln wir uns am Samstag, 14. September, um 14 Uhr auf dem Friedhofparkplatz, um vorerst den Rebberg der Bürgergemeinde am Steinweg zu erklimmen, welcher übrigens erst im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts dank intensiver Freiwilligen-Arbeit revitaAuslauben und schneiden: Christel Müller im Rebberg. ZVG lisiert wurde. Damals zeugten nur noch einige wenige RebstöEin langer, arbeitsintensiver Weg führt cke von einer einst blühenden Rebwirtvom Rebstock zum edlen Tropfen im schaft in Münchenstein. Weinglas. Wie «steinig» ist dieser Weg, Unser Rundgang führt uns dann weiwas fordert er den Rebleuten ab, mit ter zum «neuen» Rebberg des Geigywelchem Werkzeug wird hantiert, wel- Gutes, dessen Trauben in der Weinbauche Einflüsse wirken auf den «Oech- firma Simmendinger gekeltert werden. slegrad», wann ist der beste Zeitpunkt Ein passender Apéro erwartet uns der Traubenernte? Das alles und noch «Rebgänger» im romantischen «Räbviel mehr möchten wir erfahren, wenn hüsli» – oder in dessen Umgebung – wo wir uns in der Reihe «zu Gast bei ...» in uns Ruedi Ankli diverse Fragen aus der kompetenter Obhut von Rebmeister Rebbautätigkeit beantworten wird. Als Ruedi Ankli auf den Rundgang durch krönenden Abschluss haben wir noch den Rebberg von Münchenstein bege- die Gelegenheit, den Bruckgut-Weinkelben. Mit trittfestem Schuhwerk besam- ler zu besichtigen.
Wollen Sie mitmachen? Dann melden Sie sich bitte rechtzeitig an, da die Platzzahl beschränkt ist (s. Inserat). Wir freuen uns! Bürgergemeinde Münchenstein Kulturkommission Therese Mathys