21
Donnerstag, 6. Juni 2013 Nr. 23
Amtliche Publikationen
Gemeinde will die Kindergärten bei Primarschulen konzentrieren
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch
Baugesuche Nr. 1054/2013 Gesuchsteller: Art und Weise GmbH, Vogesenstrasse 249, 4056 Basel – Projekt: Dachflächenfenster/Umbau Dachgaube, Parzelle 2477, Bruckfeldstrasse 17, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Art und Weise GmbH, Vogesenstrasse 249, 4056 Basel Nr. 1047/2013 Gesuchsteller: IWB Industrielle Werke Basel, Margarethenstrasse 40, 4053 Basel – Projekt:Sanierung Heizzentrale, Parzelle 902, 4446BR, Lehengasse 35, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Willers Engineering AG, Quellenstrasse 1, 4310 Rheinfelden Auflagefrist: 17. Juni 2013
statt. Es beginnt am Montag, 1. Juli, und endet am Freitag, 19. Juli 2013. Anmeldungen werden bis und mit Montag, 17. Juni, entgegengenommen. Die Anmeldeunterlagen sind auf der Webseite www.muenchenstein.ch (Suchbegriff: Tageslager) zu finden. Für Interessenten sei vorgemerkt: – Das Tageslagerangebot muss in der gewünschten Tageslagerwoche während mindestens zwei Tagen gebucht werden. – Das Tagesprogramm wird so gestaltet, dass jeder Tag eine abgeschlossene Einheit darstellt. – Das Tageslager wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Fragen zum Tageslager werden gerne via Telefon 079 377 36 09 oder per E-Mail an schulergaenzende-betreuung@muenchenstein.ch beantwortet. Abteilung Kind, Jugend & Familie
Personelles: Herzlich willkommen Barbara Engler ist seit dem 1. Juni 2013 als neue Mitarbeiterin im Bereich Informatik Support tätig. Sie hat ursprünglich eine Ausbildung zur Pflegeassistentin absolviert. Aufgrund des grossen Interesses für Technik hat sie sich 2004 für eine Ausbildung als Multimediaelektronikerin entschlossen. Im Anschluss arbeitete sie in diversen Firmen im Supportbereich, darunter auch für das Finanzdepartement des Kantons BaselStadt. Thomas Zoller hat per 1. Juni seine Tätigkeit als Betriebswart im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld begonnen. Er hat einen Abschluss als Automechaniker und langjährige Erfahrung als Lokomotivführer der SBB. Ab 2008 war Thomas Zoller als Technischer Leiter bei MIC Catering tätig und trug in dieser Funktion die Verantwortung für die Organisation und die reibungslose Durchführung von Anlässen. Wir wünschen Barbara Engler und Thomas Zoller viel Freude bei ihrer neuen Arbeitsstelle und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Die Gemeindeverwaltung
Reinacherstrasse: Erneuerung der Wasserleitungen Der Kanton Basel-Landschaft erstellt auf der westlichen Seite der Reinacherstrasse, im Abschnitt zwischen Wahlenweg und der Hirslanden Klinik Birshof, einen neuen kombinierten Rad- und Fussweg. Die Gemeinde Münchenstein nutzt in diesem Zusammenhang Synergien und erneuert auf Höhe der Liegenschaft Bruderholzstrasse 45 die bestehende Wasserleitung (duktiler Guss) durch eine Hochdruck-Polyethylen-Leitung (Länge ca. 80 m). Die Tiefbauarbeiten werden von der Albin Borer AG ausgeführt, der Rohrleitungsbau mitsamt Ersatz eines Hydranten von der Gebr. Meier AG. Gleichzeitig wird die Verbindungsleitung zur Therwilerstrasse (Querung der Kantonsstrasse) im grabenlosen Verfahren erneuert. Dazu erstellt die Albin Borer AG am Ende der Therwilerstrasse Montagegruben. Diese werden benötigt, damit die Firma Schenk AG die neue Wasserleitung mit Hilfe der Spülbohrung unterhalb der Reinacherstrasse einziehen kann. In diesem Bereich ist mit zusätzlichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Mit den Arbeiten für den Ersatz der Wasserleitungen wird in der kommenden Woche begonnen. Die Arbeiten dauern bis ca. Ende Juni. Die Bauverwaltung
Tageslager während der Sommerferien: Jetzt anmelden! In den Schulsommerferien findet wieder ein Tageslager der schulergänzenden Betreuung
Sommerprogramm auf dem Robinsonspielplatz Das «grösste Kinderzimmer Münchensteins» an der Muttenzerstrasse 14–16 lockt auch diesen Sommer wieder mit einem attraktiven und abwechslungsreichen Programm: Juni: – Mittwochs wird jeweils ab 12.00 Uhr ein Mittagessen für Fr. 7.– angeboten. – Donnerstags öffnet jeweils die Filzwerkstatt, in der Jonglierbälle, Feen, Zwerge, Windlichter etc. entstehen. – Am Freitag, 7. Juni, findet ab 18.00 Uhr der «Feuerabend» für die ganze Familie statt mit Grilladen und Pizza zum selber backen. Die Pizza ist kostenlos, Grilladen und Getränke müssen selber mitgebracht werden. – Am Samstag, 15. Juni, veranstaltet der Robinsonspielplatz zusammen mit dem Verschönerungsverein von 16.00 bis 20.00 Uhr einen Familiengrillplausch mit Ponyreiten. Geboten wird ein gemütliches Zusammensein mit Spielen, Basteln und feiner Verpflegung zu familiengerechten Preisen Sommerferien: • 1. bis 3. Ferienwoche (1. Juli bis 21. Juli): Betriebsferien • 4. und 5. Ferienwoche (22. Juli bis 4. August): Freizeitanimation mit Spiel- und Bastelplausch auf der Wiese beim Schulhaus Lange Heid jeweils montags bis freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr (ausser 1. August). Der Robinsonspielplatz bleibt in dieser Phase geschlossen. • 6. Ferienwoche (5. August bis 11. August): Der Robinsonspielplatz ist montags bis freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (in der «Fläschepost» wurde fälschlicherweise kommuniziert, dass der Robinsonspielplatz in dieser Woche noch geschlossen bleibt und die Freizeitanimation beim Schulhaus Lange Heid noch weitergeführt wird). Weitere Infos und Aktuelles sind zu finden unter: www.robinson-muenchenstein.ch Abteilung Kind, Jugend & Familie
Regioferien(s)pass 2013 Wie die Organisation ferien(s)pass Birseck-Leimental vermeldet, wird in den Schulsommerferien 2013 wieder ein Ferienpass für Kinder angeboten, der diesen ein abwechslungsreiches Programm ermöglicht. Bis zum 20. Juni 2013 können sich Interessierte via Webseite www.regioferienpass.ch anmelden; die Plätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Für eine Teilnahme an den Aktivitäten des Ferienpass Birseck-Leimental wird ein gültiger Ferienpass mit Foto benötigt, der ab Montag, 24. Juni, auf der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4, der Bücher- und Musikbörse an der Emil FreyStrasse 159 oder bei der Tauchschule Funny Diving an der Bahnhofstrasse 4 gelöst werden kann. Die Kosten pro Woche betragen 9 Franken bzw. 16 Franken inklusive Tram- und Busfahrten. Abeilung Kind, Jugend & Familie
Militär Militärschiessverein Münchenstein Obligatorische Bundesübung Mittwoch, 12. Juni 2013, 17.30–19.30 Uhr Schiessanlage Au
Vorlage an der kommenden Gemeindeversammlung: Die Gemeinde will den Pavillon im Südteil der Schulanlage Löffelmatt durch eine Aula mit zusätzlichen Klassenzimmern und einem Doppelkindergarten ersetzen – die Stimmbürger entscheiden. FOTO: LUKAS HAUSENDORF
Die Münchensteiner Kindergärten sollen näher an die Primarschulen angegliedert werden. Dafür werden fünf bisherige Standorte aufgegeben und vier neue gebaut. Lukas Hausendorf
D
ie interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung des Bildungswesens (Harmos) kommt Münchenstein punkto Schulraumerweiterung teuer zu stehen. Gleichzeitig bot die Annahme des Schulkonkordats 2010 den Anlass, die Kindergartenstandorte zu überprüfen. Das Ergebnis dieser Evaluation ist ein Konzept, das eine wesentliche Konzentration der Standorte in den nächsten Jahren vorsieht. «Das Ziel ist, die Kindergärten möglichst immer im Zentrum ihres Einzugsgebiets und nahe der Primarschule zu haben», erklärt Bauverwalter Gilbert Davet. Die Nähe zu den Schulstandorten schafft nämlich Synergien bei der Nachschulbetreuung und Mittagstischen. Die Umsetzung der neuen Standortpolitik hat bereits begonnen. Mindestens auf planerischer Ebene. Der
Kindergarten Ehinger wird durch einen Dreifachkindergarten ersetzt, die peripher gelegenen Standorte Neuewelt und Teichweg werden aufgehoben. Im Finanzplan ist das Projekt für 2016 vorgesehen. Viel näher ist der Ersatz des Kindergartens Bündten. Die Gemeindeversammlung befindet am 17. Juni über eine umfassende Erweiterung der Schulanlage Löffelmatt für 7,5 Millionen Franken. Neben einer Aula und zusätzlichem Schulraum, der infolge Harmos zu erstellen ist, soll dort auch ein Doppelkindergarten gebaut werden, der 2015 bezugsbereit sein wäre. Als nächstes ist dann die Primarschule Lange Heid an der Reihe, wo im Zuge der Schulraumerweiterung auch gleich ein dritter Kindergarten geplant ist. Die Gemeindeversammlung hat hier vorerst über einen Wettbewerbskredit über 230 000 Franken zu entscheiden. Zusätzliche Kindergartenstandorte sind bei der Tramhaltestelle Heiligholz, wo Schulraum für eine erste und zweite Primarklasse sowie eine Turnhalle vorgesehen sind, sowie auf dem Schulareal Loog. An beiden Orten sind Doppelkindergärten geplant, wodurch die bisherigen Standorte Dillacker und Ameisenholz obsolet werden. Kostenneutrale Kindergärten An fünf Standorten entstehen also neue Kindergärten. Der Doppelkindergarten
beim Schulhaus Löffelmatt alleine kostet rund 2,5 Millionen Franken. Hinzu kommen die Schulraumerweiterungen. Um diese kommt Münchenstein nicht herum, will die Gemeinde den Volksauftrag Harmos umsetzen. Da ist es praktisch, dass die neuen Kindergärten kostenneutral gebaut werden können. Die fünf alten Standorte Bündten, Neuewelt, Teichweg, Dillacker und Ameisenholz können so einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die Gemeinde kann die Parzellen entweder im Baurecht abgeben oder veräussern. Zudem verfügt sie noch über eine Freihaltefläche von 9000 Quadratmetern an der Birs – für einen Kindergarten, der nie gebaut wurde. Dieses Land kann die Gemeinde nun ebenfalls zu Geld machen. Mit dem Verkauf und der Umnutzung dieser Flächen sollten die Kosten für die neuen Kindergärten weitgehend gedeckt sein, meint Davet. Der zusätzliche Schulraum für Harmos lässt sich so aber nicht finanzieren. Die Generierung neuer Einnahmen wäre da eine Möglichkeit. Und es muss nicht gleich der Steuerfuss sein. Bei Ein- oder Umzonungen möchte die Gemeinde künftig eine Mehrwertabgabe von 50 Prozent abschöpfen, wenn die Wertsteigerung der betroffenen Parzelle 100 000 Franken übersteigt. Eine Vorlage dazu kommt im Dezember vor die Gemeindeversammlung.
MUSIKSCHULE
Harfentage im Kuspo Familienfest auf dem Robiplatz Samstag, 15. Juni – Toröffnung 16 Uhr Grillplausch ab 18 Uhr Der Verschönerungsverein VVM
VERSCHÖNERUNGSVEREIN
Zu Gast bei Robinson Am Samstagnachmittag, den 15. Juni, gehts auf dem Robinsonspielplatz wieder gross her und zu. Es ist unserem Verein wichtig , auch besonders mit der jüngeren Generation Kontakt zu pflegen. Und da das Herz von Spielplatzleiter Robi Trummer auf der gleichen Seite schlägt, sind wir ihm dankbar für all sein Wohlwollen und sein Entgegenkommen. Alle Familien sind zu dem bunten und sinnvollen Treiben eingeladen. Das Einpflanzen von Blumen in selbst bemalte Töpfe wird auch diesmal nicht fehlen. Eine ganz besondere Attraktion wird das Ponyreiten sein. Um 16 Uhr ist das Tor geöffnet und spätestens um 18 Uhr kann man sich am Grill und mit Anderem gütlich tun. Beten wir auch um günstiges Wetter, es würde auch viel zum Gelingen beitragen. Wir freuen uns auf ein frohes Miteinander und wer weiss, auch um ein paar bleibende Kontakte. Für den Verschönerungsverein, David Rohr
Über 70 Harfenschülerinnen und Harfenschüler der Musikschulen beider Basel bereiten sich auf einen grossen Anlass vor. Am 8. und 9. Juni finden im Kultur- und Sportzentrum Münchenstein kantonale Harfentage statt (Eröffnung 8. Juni, 11 Uhr, Schlusskonzert 9. Juni, 17 Uhr; Schülerkonzerte: 8. Juni, 17.30 Uhr, 9. Juni, 14 und 15.30 Uhr). Mit viel Fleiss und Freude bereiten die Teilnehmer Solo-Beiträge, Kammermusik mit andern Instrumenten oder Musik für Harfenensembles vor. Von den eingeladenen Künstlern Rüdiger Oppermann (Weltharfen), Park Stickney (Jazzharfe) und Ronith Mues (klas-
sische Harfe), dürfen die Teilnehmer in Workshops und Meisterkursen Neues lernen. Die Meister sind erfreulicherweise auch im Konzert zu erleben. Bei den Harfenausstellern können Instrumente ausprobiert werden. Ebenfalls werden Noten und Zubehör präsentiert. Ausserdem lädt eine Harfenbeiz zu Verpflegung, Austausch und Zusammensein ein. Zur Krönung der Harfentage freuen wir uns auf Darbietungen eines Lehrerensembles und eines rekordverdächtigen Harfenorchesters im Schlusskonzert. Über 70 Harfenistinnen und Harfenisten werden gemeinsam musiThomas Schild, Schulleitung zieren.