19
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 14. März 2013
Generalversammlung des Männerchors Seon K urt Müller eröffnete am 1. März im Restaurant Frohsinn die Generalversammlung. Zugegen waren 19 Aktive. Bernhard Bühler wurde als neuer Sänger mit Akklamation in den Chor aufgenommen. Der Jahresbericht des Präsidenten liess unter anderem den Höhepunkt des vergangenen Vereinsjahres, das Konzert «Wunderhorn Romantik» in der Seoner 3-fach Halle, Revue passieren. Der Revisorenempfehlung zur Entlastung des Vorstandes für die leider negative Vereinsrechnung wurde Folge geleistet. Mit künftigem Vizepräsident Edi Rohr und Beisitzer Harry Studer wurde der Vorstand wieder komplettiert. Das Jahresprogramm 2013 sieht am 26. März ein Ständchen im Alters- und Pflegeheim unteres Seetal vor. Mitgesungen
wird am 1. Juni beim Sängertreffen in Seengen. Im Juni oder September ist ein Vereinsausflug geplant. Kaffee wird am 26. Juni in der reformierten Kirche serviert. Gleichenorts wird der Bettagsgottesdienst am 15. September gesanglich mitgestaltet. Alsbald steht der Chlaus wieder vor der Tür, nämlich am 6. Dezember. Die Senioren Adventsfeier beschliesst dann das diesjährige Programm. Vorausgeblickt wurde auch schon ins Jahr 2014. Dann begeht der Chor sein 175-Jahr-Jubiläum. Den 24. Mai 2014 kann man sich jetzt schon in der Agenda eintragen. Anlässlich des Seetal Sängertreffens wird dieser denkwürdige Termin mit der Bevölkerung gefeiert. Als weiterer Höhepunkt 2014 ist ein Konzert im Rahmen «Seetal classics» geplant. (Eing.)
Gemeinsam: Vertreter der seetal chile, Architekten, Bauleute und mit Lisa und Timeo zwei ganz junge seetal chile-Mitglieder, die mit dem Neubau für die Zukunft der Gemeinde stehen. Foto:grh
Was lange währt, wird jetzt gebaut V
or 14 Jahren ist Matthias Altwegg, zur seetal chile, einer Gemeinde des Vereins Chrischona-Gemeinden Schweiz, dazugekommen. «Damals hat die Gemeinde ein Baumodell zur Seite gestellt, weil kein Weiterkommen war.» Umso grösser jetzt die Freude am Spatenstich für den Neubau. Ein Projekt aus zwei ineinandergeschobenen Baukörpern, entworfen von Architekt Beat Dössegger, wird der heutigen Kapelle in
Richtung Seetalbahn vorgelagert. Urs Schinkopf und Peter Spaeti übernehmen Planung und Bauführung. Der Neubau ist für 240 bis 360 Personen ausgerichtet. Neben dem Eingang finden Foyer, Küche und Bistro Platz. Im Untergeschoss befinden sich der Kinderhüteraum, drei Büros, die sanitären Einrichtungen sowie verschiedene Besprechungsräume. «Wenn alles gut geht, werden wir Weihnachten schon im
Neubau feiern», wünscht sich Matthias Altwegg. Bis dahin werden fleissig weiter Spenden gesammelt. Von den veranschlagten Kosten von rund vier Millionen Franken hat man schon mehr als die Hälfte zusammen und geht darum guten Mutes weiter. Das Jahresmotto der seetal chile lautet «Aufbruch» und passt damit wunderbar zu all den Möglichkeiten, die der Neubau für die Gemeinde bringt. (grh)
Die 86. Delegiertenversammlung des Homberg-Schützenverbandes Z
u seiner 86. Delegiertenversammlung war der Bezirksschützenverband um den Homberg, genannt Hombergverband, zu Gast in Seengen. Die Sportschützen Seengen organisierten diesen Anlass in der neuen Mehrzweckhalle. Alle Vereinsmitglieder wurden mobilisiert, um in der Küche und im Service zu arbeiten. In der Küche herrschte emsiges Treiben. Zum Empfang der Versammlungsteilnehmer spielte die Musikgesellschaft Seengen, unter der Leitung von Albin Stöckli, einige erfrischende Stücke. Der Verbandspräsident Werner Stauffer aus Dürrenäsch begrüsst die anwesenden Gäste, Ehrenmitglieder und Vereinsdelegierte. Er sprach dem Präsidenten der Musikgesellschaft Ruedi Hauser einen herzlichen Dank aus, für die musikalische Einführung und den Gastgebern Sportschützen Seengen dankte er für ihre Arbeit. Nach der Totenehrung spielten die Musikantinnen und Musikanten noch einen Marsch zum Abschied, damit sie sich im Foyer dem gemütlicheren Teil widmen konnten. Gemeindeammann Nelli Ulmi hiess die Anwesenden herzlich willkommen in ihrer Gemeinde. Sie erwähnte einige herausragende Orte in und um Seengen. Der Schützenverein Seengen existiert schon seit 438 Jahren und kämpft wohl auch, wie die anderen Dorfvereine, um den Nachwuchs. Mit Applaus für ihre Worte und den von der Gemeinde spendierten Kaffee avec wurde Nelli Ulmi an den Platz begleitet. Die Jahresberichte der Ressortleiter wurden in einem sehr schönen, mit Fotos bestückten Büchlein abgedruckt. So wurde je-
Vereinsauszeichnung Hombergschiessen an die Sportschützen Seengen Foto:zvg der Verein schon vor der Versammlung informiert, was 2012 alles passiert ist. Die rund 70 Anwesenden wurden so speditiv durch die Traktanden geführt. Es wurden die Schiessanlässe und Eckdaten für 2013 bekannt gegeben. Der Bezirksfinal der Gruppenmeisterschaft 300 m ist am 4. Mai in Menziken. Die Schiessplätze für das Eidgenössische Feldschiessen 300 m sind Dürrenäsch und Zetzwil und für die Pistolenschützen in Reinach. Das Feldschiessen wird schweizweit am ersten Juni-Wochenende durchgeführt. Die Hombergdelegiertenversammlung 2014 wird von der Schützengesellschaft Leimbach organisiert. Von der Versammlung der Eidgenössi-
Firma Alesa Sponsor für die Informationstafel Schule Seengen V
ergangene Woche wurde mit einer kleinen Feier die Informations-Magnettafel im Foyer der Mehrzweckhalle Seengen feierlich eingeweiht. Nach der Einweihung des sanierten Schul- und Mehrzweckgebäudes in Seengen im vergangenen August 2012, fehlte im Eingangsbereich der Merzweckhalle eine Informationstafel für wechselnde Informationen. Christoph Leimgruber von der Firma Alesa in Seengen, mit dem die Schule auch während der Umbauphase eine sehr gute nachbarschaftliche Beziehung pflegte, erklärte sich spontan bereit, eine magnetische Infotafel als Sponsor herzustellen. So entstand eine praktische Informationstafel, die in Farbe und Form sorgfältig an das bestehende Foyer eingepasst wurde. Eing.
Magnettafel: Jetzt haben Informationen Foto:zvg einen festen Platz.
chen Schiessoffiziere konnte Major Hugo Wasser berichten. Die nächste Volksabstimmung zu Ungunsten des Schiesswesens steht uns schon in diesem Herbst bevor. Er empfiehlt natürlich ein energisches NEIN zur Abschaffung der Wehrpflicht in die Urne zu legen. Auch Hugo Wasser sprach das Thema Jungschützenschwund an. Grüsse aus dem Kantonalvorstand überbrachte Abteilungsleiter 300m Jörg Weber. Er ist der Meinung, dass man schon bevor die Teenager in den Jungschützenkurs können, ihnen einen Jugendschiesskurs anbietet. Der Höhepunkt des Abends waren sicherlich die Ehrungen. 20 Schützinnen und Schützen konnten ihre erste bis dritte Feldmeisterschaftsmedaille in Empfang nehmen. Je acht Obligatorisch und Feldschiessen - Anerkennungskarten mussten erreicht werden. Für je 32 Karten wurden Heinz Manger, Gontenschwil und Fritz Wittwer, Beinwil am See mit der ersten kantonalen Medaille ausgezeichnet. Für je 40 Karten erhielt Hans Husistein, Beinwil am See die zweite kantonale Medaille. Fleissauszeichnungen erhielten Christian Furrer, Menziken und Urs Arn, Seengen bei den Sportschützen. Ein paar Aktive aus dem Verband erreichten an Schweizerund Aargauer-Meisterschaften Podestplätze und erhielten für diese ausgezeichneten Leistungen einen Batzen. In den Genuss kamen Sandra Schmitter SG Unterkulm, Beat Stauber SG Zetzwil, Peter Haltiner SpS Teufenthal, Marco Lüscher SG Leutwil, Fabienne Stauffer SG Dürrenäsch und die SG Leutwil. (Eing.)
Bewegung fürs Dorf Mit neun Amtsträgern, von Vizeammann bis Stimmenzähler-Ersatz, setzt sich die CVP in Sarmenstorf für die Gemeinschaft, für das schöne Dorf und ihre Einwohner ein. An der Versammlung der CVP Amtsträger vom 7. März, im Restaurant Kreuz, war der Spirit wieder zu spüren: Die Funktionsträger berichteten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Amtsjahr. Mit dem Ausblick auf die Gesamterneuerungswahlen hat der Präsident, Karl H. Graf, die Ausgangslage skizziert und auf den Nominationsanlass vom 29.5. hingewiesen. Der Vorstand wird bereit sein, auf die wenigen Rücktritte aus den eigenen Reihen zu reagieren. Gute Leute, die sich zum Dienst für die Gemeinschaft stellen und in der Bewegung fürs Dorf mitmachen wollen, seien aber immer willkommen und gesucht. Die CVP bietet hierzu eine ideale Unterstützung für die Wahlen und vor allem während der Amtszeit. (Eing.)
Doppelte Premiere gelungen Zum ersten Mal hat der Unterhaltungsabend des Seenger Jodlerchörli und der Trachtengruppe in der neuen Mehrzweckhalle stattgefunden. Nach den Proben vom Donnerstagabend gelangen die technische und die musikalische Premiere vor samstags ausverkauften Haus gleichermassen. Unter dem Motto
BETTWIL Grüngutabfuhr Am Mittwoch, 20. März, findet die erste Grüngutabfuhr in diesem Jahr statt. Ammann-Treff Liegt Ihnen etwas am Herzen, das die Gemeinde betrifft? Möchten Sie ein Anliegen vorbringen, eine Idee mitteilen oder eine Reklamation anbringen? Gemeindeammann Wolfgang Schibler lädt regelmässig zu einem Ammann-Treff ein. Das nächste Treffen findet am Montag, 25. März, ab 17 Uhr, statt. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch. Bitte melden Sie sich vorher bei der Gemeindekanzlei telefonisch an: 056 667 25 16. (Eing.)
INSERATE
«Alti Zyte» erinnerten sich die Sänger gemeinsam mit ihrem Publikum an Jahre ohne Handy und an Briefe, die drei Tage unterwegs waren. Mit dem Titel des anschliessenden Theaterstückes erhielten skeptische Fragesteller der Gegenwart gleich die richtige Antwort: «Alles kein Problem.» (grh)
Kinderkleider- und Spielzeugbörse Am Samstag, 16. März, von 10 bis 13 Uhr, findet in der Turnhalle Hallwil eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt. Jeder, der gerne etwas verkaufen möchte, ist ab 9 Uhr in der Turnhalle willkommen. Die Sachen werden selber verkauft. Bitte nur gut erhaltene Waren mitbringen, welche deutlich mit den Preisen gekennzeichnet sind. Kinder sollten eine Decke mitbringen, damit sie darauf ihre Spielzeuge verkaufen können. Für Verpflegung ist gesorgt, es werden Wienerli mit Brot sowie Kuchen und Getränke angeboten. (Eing.)