20130307_WOB

Page 25

25

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch

Baugesuche Nr. 0350/2013 Gesuchsteller: Seiler-Kunz Marcel und Jacqueline, Lärchenstrasse 32, 4142 Münchenstein – Projekt: Umbau und Sanierung Einfamilienhaus/Balkonausbau, Parzelle 2442, Lärchenstrasse 32, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Studer Raeto Architekten, Solothurnerstrasse 72, 4053 Basel Auflagefrist: 18. März 2013

Abstimmungsresultate Münchenstein vom 3. März 2013 Stimmberechtigte: 7736 Stimmbeteiligung: 44,98% Eidgenössische Volksabstimmung zum Bundesbeschluss vom 15. Juni 2012 über die Familienpolitik Ja 1935 Nein 1445 zur Volksinitiative vom 26. Februar 2008 gegen die Abzockerei Ja 2300 Nein 1077 zur Änderung vom 15. Juni 2012 des Bundesgesetzes über die Raumplanung Ja 2455 Nein 896 Kantonale Volksabstimmung Änderung vom 29. November 2012 der Kantonsverfassung (Erhebung Gasttaxe) Ja 2252 Nein 834 Nichtformulierte Volksinitiative vom 22. Juni 2012 «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» und Gegenvorschlag des Regierungsrates vom 13. Dezember 2012. Initiative: Ja 1699 Nein 1420 Gegenvorschlag: Ja 1670 Nein 1320 Stichfrage: Initiative 1402 Gegenvorschlag 1538 Ersatzwahl einer Regierungsrätin bzw. eines Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft: – Eric Nussbaumer (SP): 1338 – Thomas Weber (SVP): 1078 – Gerhard Schafroth (GLP): 264 Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen mangelhafter Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat einzureichen. In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Das Wahlbüro

Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 21. März 2013, 19.30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld, Loogstrasse 2

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2012 2. Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 3. Känelmattstrasse/Stationsweg–Mutation Strassennetzplan, Bau- und Strassenlinienplan 4. Anfrage gemäss § 69 GemG von Hans Schenker/Konzessionsverträge mit IWB und EBM 5. Anfrage gemäss § 69 GemG der Grünen Münchenstein betreffend Lichtkonzept/ Stellungnahme des Gemeinderats 6. Gemeindeinitiative betreffend Pensionskasse 7. Verschiedenes Der ausführliche Ratschlag kann kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden. Der Ratschlag liegt zudem in den Poststellen, am Schalter der Basellandschaftlichen Kantonalbank Gartenstadt und in der Apotheke Zollweiden auf und kann auf der Homepage der Gemeinde Münchenstein (www.muenchenstein.ch/Politik/Gemeindeversammlungen) heruntergeladen werden. Der Gemeinderat

Schulweg zur Lange Heid wird sicherer Im Rahmen der Schulwegsicherung musste die Gemeindepolizei in der Vergangenheit wiederholt feststellen, dass den Fussgängerinnen und Fussgängern beim Überqueren eines Fussgängerstreifens an der Bottmingerstrasse der berechtigte Vortritt in vielen Fällen nicht gewährt wird. Der entsprechende Übergang ist durch eine Lichtsignalanlage gesichert, bei der ein Blinken des orangen Lichts vorherrscht, was für Fussgängerinnen und Fussgänger zum Vortritt berechtigt. Das häufige Fehlverhalten von Automobilisten ist insofern brisant, da sich in unmittelbarer Nähe das Schulhaus Lange Heid befindet und der Übergang dementsprechend oft von Schülerinnen und Schülern genutzt wird. Bislang hat sich erfreulicherweise allerdings noch kein Zwischenfall ereignet. Damit nun aber künftig die Sicherheit besser gewährleistet ist, wird die Lichtsignalanlage so programmiert, wie das landesweit üblich ist: Es herrscht tagsüber ausschliesslich der «klassische» Rot/Grün-Betrieb für Autos und Fussgänger. Somit werden Missverständnisse ausgeschlossen. Die entsprechende Umstellung wird Mitte März diesen Jahres vorgenommen. Die Bauverwaltung

Tageslager während der Osterferien: Jetzt anmelden! In den Frühlingsferien findet wieder ein Tageslager der Schulergänzenden Betreuung statt. Dieses beginnt am Montag, 25. März, und endet am Donnerstag, 28. März 2013 (Gründonnerstag). Anmeldungen werden noch bis und mit Montag, 11. März, entgegengenommen. Die Anmeldeunterlagen sind auf der Webseite www.muenchenstein.ch (Suchbegriff: Tageslager) zu finden. Fragen hierzu werden gerne via 079 377 36 09 oder per E-Mail an schulergaenzende-betreuung @muenchenstein.ch beantwortet. Abteilung Kind, Jugend & Familie

Traktanden:

REGIERUNGSRATSWAHLEN

Eric Nussbaumer in Front! Mit Freude durften wir zur Kenntnis nehmen, dass Eric Nussbaumer am vergangenen Wochenende bei der Ersatzwahl in den Regierungsrat am meisten Stimmen auf sich vereinen Eric Nussbaumer konnte. Weil er je(SP) doch das absolute Mehr verfehlte, kommt es am 21. April zum entscheidenden Wahlgang. Erfreulich präsentiert sich das Ergebnis auch in Münchenstein, wo Eric

Im Roboterkurs werden Schüler und Schülerinnen zu Ingenieuren

Nussbaumer rund die Hälfte aller Stimmen erhielt. Herzlichen Dank allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, welche Eric Nussbaumer die Stimme gegeben haben – Sie haben damit ein wichtiges Signal gesetzt. Die Politik mit den bestehenden Mehrheitsverhältnissen in der Regierung hat in den vergangenen Jahren keine brauchbaren Rezepte gefunden, um die akuten Probleme, insbesondere im Finanzbereich, lösen zu können. Wir brauchen darum dringend einen Neuanfang. Wir brauchen einen Eric Nussbaumer in der Regierung! – Dieter Rehmann

Greifroboter an der Arbeit: v. l. Martin Saladin, Philipp Neth, Michel Vögtli. Die drei bauten die Maschine, die den Linien entlang fährt und am FOTO: TOBIAS GFELLER Ende eine mit Alu eingepackte Colabüchse greift und hievt.

Im Freifach Robotik bauen Schüler und Schülerinnen am Gymnasium Münchenstein Roboter und nehmen damit an den Weltmeisterschaften in Holland teil. Tobias Gfeller

N

och will er nicht wirklich, was seine Erbauer von ihm wollen. Der Greifroboter soll auf der weissen Platte den schwarzen Linien entlang fahren und am Ende die in Alufolie verpackte Büchse greifen und hochheben. Stunden haben Martin Saladin, Philipp Neth und Michel Vögtli in den Legoroboter investiert. Als er endlich umsetzt, was der Programmierer des Teams, Michel Vögtli, ihm vorgibt, bricht spontan Jubel aus. Denn mit dem Roboter haben sie in diesem Jahr noch viel vor. Im Juni gehts an den Robocup in Eindhoven. Dieser stellt jährlich für 2000 Studenten und Wissenschaftler aus aller Welt eine Art Roboter-Weltmeisterschaften dar.

Freude an der Technik Zwei Teams des Gymnasiums Münchenstein nehmen am Robocup teil. Möglich macht dies das seit 2009 ange-

botene Freifach Robotik. Dort bauen Schüler zusammen mit zwei Lehrkräften Roboter mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten. Der Kurs ist freiwillig und gehört nicht zum offiziellen Lehrplan. Aktuell besuchen zwölf Schülerinnen und Schüler den Kurs. «Zum ersten Mal sind auch zwei Mädchen dabei», sagt Lehrer Sandro Schönborn erfreut. Vorkenntnisse, um am Kurs teilzunehmen, braucht es keine. «Wir beginnen quasi bei null», sagt Guido Tarrach, der zusammen mit Schönborn das Freifach leitet. Voraussetzung für eine Teilnahme sei lediglich die Freude an der Technik, am Programmieren und natürlich am Bauen der Roboter selbst. «Mit der Zeit ergeben sich in den Teams Aufgabenverteilungen, und jede und jeder macht das, was ihm am meisten zusagt.» Im Team des Greifroboters ist Martin Saladin der Techniker. «Am Anfang war das Interesse. Durch den Kurs hat sich dieses noch verstärkt. Immer wieder tauchen neue Probleme auf, die es zu lösen gilt. Gelingt dies, ergibt sich daraus eine Befriedigung», erklärt er die Faszination für den Roboterbau. Chancen auf dem Arbeitsmarkt Einen Schritt weiter sind Michael Plüss, Linus Arnold und Lukas Sägesser. Sie bauen an einem Fussballroboter weiter, mit dem ein Viererteam vergangenes Jahr an der WM in Mexiko teilnahm. Ihr Roboter ist fast komplett selber gebaut. Auf einem Miniaturfeld spielen Zweierteams gegeneinander. Mit Berührungs-

und Ultraschallsensoren erkennen die Roboter Ball, Gegner und Spielfeld. Michael Plüss war schon als Kind an Mechanik interessiert. «Es ist super, dass hier ein solcher Kurs angeboten wird.» Wie die meisten, sieht er in der Thematik eine mögliche berufliche Zukunft. Dass sie damit grosse Chancen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hätten, ist ihnen allen klar. Dies bestätigt auch Sandro Schönborn. «Es ist durchaus auch die Idee des Kurses, die Begeisterung für Technik zu fördern.» Das Niveau sei teilweise sehr fortgeschritten. Der Physiklehrer ist überzeugt, dass mit einem Mehrangebot von solchen Kursen der aktuellen Problematik des Fachkräftemangels in Technikberufen entgegengewirkt werden könnte. Spitzenplätze an Wettbewerb Ein Roboter ist nie wirklich fertig. Seine Fähigkeiten können laufend ausgebaut und verbessert werden. Auch für Lehrer Guido Tarrach ist dies faszinierend. Er fragt sich, was die Jugendlichen früher mit den zehn bis zwölf Stunden Zeit anfingen, die sie heute wöchentlich im Internet verbringen. «Immer weniger haben in ihrer Kindheit mit Lego und Legotechnik zu tun. Wir wollen die Haltung fördern, selber mal etwas in Angriff zu nehmen und vorwärtszutreiben.» Beide Lehrkräfte sind damit auf gutem Weg. An einem Wettbewerb Mitte Januar in Chur erzielten die drei Münchensteiner Teams allesamt Spitzenplätze.

NATURSCHUTZ

NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN

Neue Häuser für Mehlschwalben

Exkursion am Samstag, 16. März

Zum 175-Jahr-Jubiläum der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung im Jahr 2008 haben wir, in Partnerschaft mit dem Basellandschaftlichen Naturund Vogelschutzverband BNV, ein Projekt zugunsten der Natur initiiert. Unter dem Motto: «Wir sorgen für die grossen und die kleinen Häuser!» wurden im Baselbiet bis 2010, dort wo Bedarf besteht, Schwalbenhäuser erstellt. Aufgrund des grossen Erfolges und der Tatsache, dass die Mehlschwalbe seit Dezember 2010 neu auf der Roten Liste der gefährdeten Brutvogelarten erscheint, hat sich die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung entschieden, das Naturschutzprojekt zu verlängern. Wir laden Sie herzlich zu den Einweihungen der Schwalbenhäuser ein: in Münchenstein am Montag, 11. März, um 18 Uhr vis-à-vis der Weidenstrasse 33. Tobias Ammann, Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Waren Sie auch schon an jenem Ort, wo die Ergolz in den Rhein mündet? Möchten Sie das Naturschutzgebiet Altrhein Wyhlen kennenlernen? Sind Sie ausserdem neugierig, welche Wasservögel als Wintergäste hier leben? In den Bäumen und Sträuchern flattern aber auch zahlreiche Vogelarten hin und her, und Sie können die Spuren des Bibers entdecken! Durch den Bau des Zwillings-Flusskraftwerks Augst-Wyhlen in den Jahren 1908 bis 1912 wurde der Rhein zur Nutzung seiner Wasserkraft um 8 Meter aufgestaut. Ausserdem wurde eine Insel aufgeschüttet, welche die Fahrrinne vom Altrheinbecken abtrennt. Dieses Altrheinbecken bei Wyhlen ist also ein «Biotop aus Menschenhand», und seit mehr als 100 Jahren war hier die Natur sich selbst überlassen. Tiere und Pflanzen haben von den Ufern und vom Gewässer Besitz ergriffen. Wenn Sie all dies kennenlernen möchten, dann kommen Sie doch mit uns nach Augst. In einer rund dreistündigen, gemütlichen Wanderung haben

Sie Gelegenheit, eine herrliche Flusslandschaft kennen zu lernen. Wir treffen uns 8.15 Uhr an der Station Augst der Buslinie 81. Sie erreichen diesen Ort mit dem Bus 81 ab Aeschenplatz. Er fährt um 7.54 Uhr (Richtung Augst-Liestal) ab. Nehmen Sie bitte ein Znüni, ein Getränk und wenn möglich, Ihr Fernglas mit. Wettertaugliche, warme Wanderkleidung und -schuhe sind zweckmässig. Es kann um diese Jahreszeit hier noch sehr kühl sein! Kurt Waldner


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.