20130214_WOB

Page 3

ARLESER WAGGISBLATT

Donnerstag, 14. Februar 2013 Nr. 07

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Wahlen

Beiträge an Institutionen

Kommissionen 2013–2016

Grosszügige Unterstützung

Der Gemeinderat hat die Wahl der Mitglieder der Kommissionen und Fachgruppen für die Amtsperiode vom 01.01.2013–31.12.2016 vorgenommen. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

Arlesheim unterstützt und fördert zahlreiche Institutionen im In- und Ausland mit finanziellen Beiträgen. Dreimal pro Jahr werden solche Unterstützungsbeiträge gesprochen. Ende Januar 2013 fand die letzte Vergaberunde statt, die noch der Rechnung 2012 belastet wird. Dabei erhielten unter anderem die Schweizerische Patenschaft für Berggemeinden 5000 Franken und das Ökozentrum Langenbruck 3000 Franken. Insgesamt wurden im Jahr 2012 über 90 Vereine, Institutionen und Hilfswerke mit total 178 200 Franken unterstützt. Gemeinderat

• Baukommission Daniel Wyss (Gemeinderat) Heinz Burgener Andreas Gauch Stefan Haller Rolf Kämpf Regine Nyfeler-Flubacher Dieter Wronsky René Häner (Verwaltung) Stephan Gudenrath (Verwaltung)

3

Eine laute Jubilarin, fröhliche Kinder und eine handvoll Bängg

Karl Sägesser • Bibliothekskommission Markus Eigenmann (Gemeinderat) Willy Herzig Heidi Mori Michael Stebler Monica Wyss Katharina Jungen (Verwaltung) • Finanzplankommission Lukas Stückelberger (Gemeinderat) Werner Husi Felix Berchten Oliver Ehinger Jean-Pierre Stocker Barbara Fischer (Verwaltung) Philip Staub (Verwaltung) Adriano Salani (Verwaltung) • Naturschutzkommission Anet Spengler Neff (Gemeinderat) Valentin Andrea Marc Belzung Markus Camenzind Willi Dudler Dr. Christoph Grob Urs Leugger Stephan Siegfried Daniela Vuillaume Marcel Leutwyler (Verwaltung) Hansulrich Wanner (Verwaltung) • Ortskernkommission Daniel Wyss (Gemeinderat) Daniel Burckhardt Hugo Erbacher Brigitte Frei-Heitz Valentin Hänggi Stephan Rolli Peter Rüegg Benedikt Wyss René Häner (Verwaltung) Stephan Gudenrath (Verwaltung) • Betriebskommission Trotte Lukas Stückelberger (Gemeinderat) Dominique Ammann Anne-Catherine Bayard David Borter Svetlana Ehinger Sibylle von Heydebrand Ursula Husi Verena Jäschke Jürg Seiberth (Beratung) Monika Berger (Verwaltung) • Umwelt- und Energiekommission Anet Spengler Neff (Gemeinderat) Cécilie Bühlmann Markus Dudler Gaby Grolimund Jean-Claude Fausel Pascal Leumann Heidi Portmann Marcel Leutwyler (Verwaltung) • Kommission für Verkehrsfragen Anton Fritschi (Gemeinderat) Thomas Epple Stephan Glutz Christoph Kopp Rainer Dietwiler (Verwaltung) Stefan Fiechter (Verwaltung) Der Gemeinderat dankt den gewählten Kommissionsmitgliedern für die Bereitschaft, ihr Wissen und ihre Zeit für die Gemeinde einzusetzen.

100. Geburtstag Am Mittwoch, 20. Februar 2013, feiert Karl Sägesser, welcher seinen Lebensabend in der Landruhe verbringt, seinen 100. Geburtstag. Gesundheitlich geht es ihm gut. Er liest jeden Tag mit der Leselupe die Zeitung. Ganz besonders ist er interessiert an Politik, Wirtschaft und Sport. Fussballspiele und Tennisübertragungen verfolgt er, wenn immer möglich, am Fernseher. In Begleitung geht er auch gerne spazieren. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem festlichen Anlass und wünschen dem Jubilar im kommenden Lebensjahr viele heitere Stunden und beste Gesundheit. Gemeinderat

Arleser Flohmärt 2013

Anmeldung bis 30. Juni 2013 Der Arleser Flohmärt findet dieses Jahr am 31. August statt. Die Anmeldungen sind schriftlich an die Gemeindeverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim, oder per E-Mail an mregez@intergga.ch zu richten. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2013. Gemeindeverwaltung

Friedhof Bromhübel

Aufhebung von Gräbern Für Reihen- und Urnengräber gilt auf dem Friedhof Bromhübel eine gesetzliche Ruhezeit von 20 Jahren. Wegen Erreichung der Ruhezeit werden Ende März 2013 folgende Gräber aufgehoben: Feld A (Erdbestattungen) Gräber Nr. 669–685 Bestattungszeit: Jan. 1992–Jan. 1993 Feld C (Urnenbestattungen) Gräber Nr. 341–359 Bestattungszeit: März 1992–Feb. 1993 Direkte Angehörige werden – sofern wir deren Adressen herausfinden können – durch die Verwaltung persönlich angeschrieben. Die Angehörigen werden gebeten, für die Abräumung der Gräber bis zum 28. Februar 2013 besorgt zu sein und weitere Betroffene entsprechend zu informieren. Grabmäler und Pflanzen, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt sind, werden ohne Entschädigungsanspruch entfernt. Wir bitten Sie, bei der Abräumung Nachbargräber und Anlagen nicht zu beschädigen. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 061 701 38 48 oder 061 706 95 95. Gemeindeverwaltung

Seit 40 Jahren ein sicherer Fasnachtswert: Die Ermitage Schränzer Arlesheim kakophonierten auf dem Postplatz.

Auch dieses Jahr sorgte der farbenfrohe Kinderumzug im Dorf für den Höhepunkt an der Arlesheimer Fasnacht. Isabelle Hitz

D

ie vielen fröhlichen Kinder in ihren prächtigen Kostümen zauberten Leben und Farbe in den grauen Freitagnachmittag und belohnten die vielen frierenden Zuschauer mit einem abwechslungsreichen und vielfältigen Umzug. Kleine Sultane auf fliegenden Teppichen, Clowns, Drachen, Zwerge, Prinzessinnen – der Ideenreichtum war beeindruckend, die Sorgfalt, mit der die Kostüme und Larven gefertigt waren, ebenso. Nach dem munteren Treiben der Kinder gehörte der Postplatz dann den Schränzern: Den Auftakt machten die als rosarote Panther verkleideten jungen Waldgeister aus Reinach, gefolgt von den Ermitageschränzern, die dieses Jahr ihr 40Jahr-Jubiläum feiern.

Gute Verse, wenig Zuhörer Die beliebte Arlesheimer Gugge führte die Fasnächtler an den Stollenrain ins Neue Theater am Bahnhof, das seine Türen für Guggen und Bängger geöffnet hatte. Nachdem die letzten Guggentöne verklungen waren, betrat dr Helgelos die Bühne und nahm in seinem opus 11 das Bankgeheimnis, den Quartierplan und die Basler Zeitung auf die Schippe. Auch über die Euphorie für Tempo 30 in Arlesheim machte sich der Bängger lustig: «Mit Tämpo dryssig, so meine Fachexpärte, söll Arlese no viel attraktiver wärde. Doch dr Prys derfür, s isch allerhand, mir läbe jetzt halt au immene

Schwelle Land.» Etliche Bängge widmete dr Helgelos auch dem diesjährigen Sujet «Saali zämme», mit dem das Comité seinem Wunsch nach einem neuen Kultursaal Ausdruck geben möchte: «Es wär gewaltig, megatoll und genial, eimol en Ufftritt ha i eusem neue Saal. Dass mir das eines Tages denn duet glinge, muessi vermuetlich mit achzig gäng no singe.» D Schnapsbagge bewiesen ebenfalls Witz und Vielfalt. Die Themen reichten von Guy Morin über die vegetarische Mensa der Uni Basel bis zum Verhältnis der Basler zu den Zürchern und machten auch vor dem Arlesheimer Landrat Balz Stückelberger nicht halt. Da der Besungene die ihm gewidmeten Zeilen verpasst hatte, wiederholten d Schapsbagge die zwei Verse nochmals – und auch in dieser Zeitung seien sie nochmals für alle wiedergegeben.

FOTOS: ISABELLE HITZ

«Au dr Balz Stückelberger hätt dr Domplatz lieber gfängnisfrey, zämme mit em Gmeindspreesi und em Domherr, wäre si scho drey. Mir aber frooge dr Balz – als Verträtter vo de Moralischte: Hett nit d’UBS, wo sinere FDP noochstooht, mehreri Lyt in dr Kischte?» Auch zum Saal lieferte d Schnapsbagge einen Schnitzelbank: «Goetheanum, Ermitage, Domplatz – loosed zue, wenn ich das sag, punkto Sehenswürdigkaite hän ihr z’Arlese e super Ussgangslag. Ich, als Rynacher, empfiehl euch aber – das isch ganz zentral: Baued ändlig emol e scheene grosse Saal.» Der Rahmen war stimmig, die Pointen gelungen, trotzdem verlor sich leider nur eine Handvoll Fasnächtler ins NTaB. Im Adler und im Poco Loco ist abends dafür noch ein wenig Fasnachtsstimmung aufgekommen.

Auf dem Räpplipfad: Die Kinder genossen den Umzug in ihren bunten Kostümen.

Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während der Fasnachtsferien von Montag, den 11. Februar, bis Freitag, den 22. Februar 2013, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 25. Februar 2013, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, 061 711 72 50, besetzt. Familien- und Jugendberatung Birseck

Gemeinderat Nahmen Lokales auf die Schippe: D Schnapsnase reimten im Neuen Theater am Bahnhof.

Pointiert: D Bängg vom Helgelos.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20130214_WOB by AZ-Anzeiger - Issuu