20120816_WOB

Page 3

3

Donnerstag, 16. August 2012 Nr. 33

Amtliche Publikationen

Anonymes Referendumskomitee erzwingt Volksabstimmung

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Baupublikation Arnet Thomas, Domgasse 7, 4144 Arlesheim – Einfamilienhaus, Domgasse 7a, Parz.104, 4144 Arlesheim – ProjektverfasserIn: Rüegg u. Partner Architekten AG, Werbhollenstr. 52, 4143 Dornach – Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 27. August 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten. 4. Internationaler Goldwurstpower Stabevent

Hauptstrasse ist gesperrt Anlässlich des 4. Internationalen Goldwurstpower Stabevent vom Sonntag, 19. August 2012, bleibt die Hauptstrasse, im Abschnitt Ermitagestrasse bis Dornachweg, von 7.00 bis 19.00 Uhr für sämtlichen Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Veranstaltung nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuss zu besuchen. Es steht nur eine begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern danken wir für das Verständnis. Gemeindeverwaltung Amtsantritt

Primarschulrat hat sich konstituiert Der neu gewählte Schulrat der Primarschule/Kindergarten hat seine erste Sitzung abgehalten und die Gremien wie folgt verteilt: • Walter Seelig, Präsident • Markus Eigenmann, Vizepräsident und Vertreter Gemeinderat • Camen Pipola, Aktuarin • Ursula Husi-Meyer, Mitglied • Stefanie Vitelli, Mitglied Wir wünschen dem Schulrat für seine Tätigkeit viel Erfolg. Gemeinderat Strassenbeleuchtung

Die Quartierstrassen werden neu mit «LED» beleuchtet In den Gemeindestrassen von Arlesheim sollen die bisherigen «Saphir»-Leuchten mit Stromsparlampen durch effiziente LED-Leuchten abgelöst werden. Im Bereich Bodenweg (Abschnitt Hangstrasse bis Dornhägliweg) wurden 4 Musterleuchten aufgestellt. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich drei verschiedene Generationen von älteren Strassenleuchten zum direkten Vergleich. Die Beleuchtungsstärke wird variabel geregelt, d. h. von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr wird die Helligkeit automatisch reduziert. Wenn die neue LED Strassenleuchte die Erwartungen erfüllt, soll diese ab Herbst 2012 kontinuierlich als Standartleuchte bei Strassenumbauten und Sanierungen verwendet werden. Die grundsätzlichen Vorteile der neuen LED-Strassenleuchten sind: • Die lange Lebensdauer von ca. 50’000 Std. (ohne Leuchtkraftverlust) • Die hohe Effizienz von ca. 100 Lumen / Watt • Wartungsfrei für ca. 15 Jahre • Garantie für 5 Jahre • Die geringeren Unterhaltskosten und Stromkosten • Die bessere Umweltverträglichkeit (Insekten / wenig Streulicht / Lichtverschmutzung) • Dimmbarkeit der einzelnen Leuchten

Und damit beginnt auch wieder die viel berüchtigte Erkältungszeit. Im Arlesheimer Bauerngarten wachsen einige bewährte pflanzliche Hausmittel, die sich bestens zur Selbstmedikation und zur Vorbeugung eignen. So werden bei einem Spaziergang durch den Garten die Heilwirkung und die Verwendungsmöglichkeiten einiger typischer abwehrstärkender und schmerzlindernder Heilpflanzen vorgestellt. Kosten: Fr. 15.– Ort: Arlesheimer Bauerngarten auf dem Areal des alten Friedhofs bei der Trotte, gegenüber vom Gasthof zum Ochsen an der Ermitagestrasse. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Anmeldung: bis am 25. August 2012 bei Nicole Söll oder Michaela Spaar, Tel. 061 706 96 60 oder bauerngarten@arlesheim.bl.ch Gemeindeverwaltung Veloveranstaltung

Baselbieter Bike Challenge 2012 Wie jedes Jahr im August findet auch heuer, am Samstag, 25. August 2012, ein Bike-Rennen mit ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Das Rennen führt auch durch Waldabschnitte in Arlesheim. Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und den kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Anlasses erteilt. Der Entscheid stützt sich auf das Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS, 570.1). Amt für Wald beider Basel Schiesstage

Erfüllen der obligatorischen Schiesspflicht Im Schiessstand Gobenmatt, Arlesheim können die Schiessübungen im Rahmen des Obligatorischen Bundesprogramms 2012 ausgeführt werden. Mitzubringen sind das Aufforderungsschreiben des VBS, das Dienstbüchlein, respektive der militärische Leistungsausweis und das Schiessbüchlein. Im Weiteren muss die eigene Dienstwaffe, persönliches Putzzeug, persönlicher Gehörschutz und ein gültiger Ausweis mitgebracht werden. An folgenden Tagen ist der Schiessstand geöffnet: – Samstag, 18. August 2012, 9 bis 11 Uhr – Mittwoch, 29. August 2012, 18 bis 20 Uhr Gemeindeverwaltung

Arlesheimer Bauerngarten

Heilpflanzenführung Am Samstag, 1. September, 11 bis 12 Uhr, bietet der Arlesheimer Bauerngarten eine weitere Führung zum Thema Stärkende Heilkraft aus dem Garten an. Die Tage werden kürzer und die Sonnenwärme lässt nach. Der Herbst steht vor der Tür.

Ein kleines Komitee von Privaten hat innert kürzester Zeit 620 gültige Unterschriften gegen den Neubau der Gehörlosenund Sprachheilschule Riehen auf der Gerenmatte gesammelt. Lukas Hausendorf

I

nnert nur einer Woche seien die Unterschriften zusammen gewesen, sagt ein im «Wochenblatt» nicht namentlich genannt sein wollendes Mitglied des Referendumskomitees. Seit einer Woche ist es auch amtlich: Über den Neubau der Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen (GSR) auf dem Schulgelände Gerenmatte hat am 25. November der Souverän an der Urne das letzte Wort.

Alois und Margrit Arnold-Romberg

Goldene Hochzeit Am Freitag, 17. August 2012 feiern die Ehegatten Alois und Margrit Arnold-Romberg, wohnhaft an der Baselstrasse 60 in Arlesheim, ihren 50. Hochzeitstag. Wir gratulieren dem Jubelpaar herzlich zur goldenen Hochzeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Gemeinderat Marie Frank-Schmitter

99. Geburtstag Am Samstag, 18. August 2012 feiert Frau Marie Frank-Schmitter, wohnhaft an der Ermitagestr. 4 ihren 99. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen der Jubilarin im kommenden Lebensjahr viele heitere Stunden, Zuversicht und gute Gesundheit Gemeinderat Blanka Dürr-Debrunner

90. Geburtstag Am Dienstag, 21. August 2012 feiert Frau Blanka Dürr-Debrunner, wohnhaft an der Reichensteinerstr. 5 in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute, Zuversicht und gute Gesundheit im neuen Lebensjahr. Gemeinderat Rosa Tobler-von Schenk

Für Fragen und Anregungen steht Ihnen die Abteilung Raum, Bau- und Umwelt, Rainer Dietwiler, Tel. 061 706 95 53 gerne zur Verfügung. Gemeinderat

Spielwiese geht verloren: Anwohner wehren sich gegen den geplanten Neubau der Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen an der Ecke Mattweg/Gerenmattstrasse (rechts im Bild). FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI

97. Geburtstag Am Mittwoch, 22. August 2012 feiert Frau Rosa Tobler-von Schenk, wohnhaft am Bromhübelweg 17 in Arlesheim, ihren 97. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen der Jubilarin fürs kommende Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente. Gemeinderat

Militär Militärschiessverein Arlesheim Obligatorisches Bundesprogramm am Mittwoch, 22. August, von 17.30 bis 19.00 Uhr.

Flugblatt warnt vor «Schulbuslawine» Dass der Umzug der Wielandschule als Teil der GSR vom Stollenrain in den unteren Dorfteil nicht ohne Widerstand vonstatten gehen würde, zeichnete sich schon früh ab. Bereits nach dem Gemeindeversammlungsbeschluss vom 21. Juni lag das in der Luft. Anwohner äusserten schon damals Bedenken hinsichtlich des zu erwartenden Mehrverkehrs. Und was einige besonders

schmerzte: Der Schlittelhügel auf dem Pausengelände der Gerenmatte würde mit dem Neubau verschwinden. Kinder aus dem Quartier verlören eine beliebte Spielwiese. Schon im Vorfeld der Gemeindeversammlung kursierte ein Flugblatt, dessen Urheberschaft unbekannt ist, das vor den Folgen des Neubaus warnte. Darin wird suggeriert, dass nicht nur die seitens der Gemeinde erwähnten 150 Schüler von der bestehenden Wielandschule am Stollenrain auf die Gerenmatte zügeln, sondern weitere 410 Schüler der anderen drei Abteilungen der GSR. Vor einer Schulbuslawine, die das Wohngebiet belasten und die Strassen unsicher machen würde, ist die Rede. Am Stollenrain würde durch das GSR-Projekt zudem ein weiterer Spielplatz verloren gehen, weil anstelle der Wielandschule eine Alterssiedlung entstehen solle. Schulleitung relativiert Mit den Fakten haben diese Aussagen auf dem Flugblatt indes wenig gemein. Laut Aussagen des GSR-Geschäftsleiters, Silvan Boschetti, soll der «One Roof» getaufte Neubau dereinst 150 Schüler beherbergen, die mit maximal zehn Bussen pro Tag zur Schule gefahren werden. Keine grosse Zahl im Vergleich zu den täglich am Mattweg kursierenden Mami-Taxis. «Die Hälfte unserer Schüler benutzt den öffentlichen Verkehr», so Boschetti. Was auf dem bisherigen GSR-Standort am Stollenrain passieren wird, ist ebenfalls noch nicht in Stein gemeisselt. Zurzeit läuft

eine Testplanung, über deren Resultate im September orientiert wird. Von Alterswohnungen über Luxuswohnungen bis sozialem Wohnraum ist nach wie vor alles möglich. Klar ist, dass die Wielandschule ihrem Wachstum dort nicht Rechnung tragen kann, weil die Zonenvorschriften – es handelt sich um eine Wohnzone – dies verbieten. Daraus erwuchs schliesslich auch das Neubauprojekt, das beim Standort Gerenmatte auch Synergien mit den Arlesheimer Schulen schaffen würde bei der pädagogischen Förderung von Kindern mit Sprach- und Hörbeeinträchtigung. «Nutzen für Arlesheim aufzeigen» Mit dem ersten Referendum gegen ein Neubauprojekt seit dem Kulturzentrum Badhof, das schliesslich von der FDP versenkt wurde, steht Arlesheim ein spannender Herbst ins Haus. Die FDP ist diesmal auf Seite der Befürworter und hat bereits alle Parteipräsidenten im Dorf zum Meeting eingeladen. «Wir sind in der Verantwortung und müssen der Bevölkerung den Nutzen dieses Projekts für Arlesheim aufzeigen», sagt FDP-Präsident Balz Stückelberger. Die Argumente der Gegner müsse man aber Ernst nehmen, sagt er. Diese Gegner sind indes noch nicht öffentlich bekannt, sondern halten sich (noch) in der Anonymität versteckt. Auch sickerte schon durch, dass das ungezeichnete Flugblatt nicht zwingend den Argumenten des Referendumskomitees entspreche. Dieses ist im Übrigen keiner Partei verpflichtet.

ARLESER FLOHMÄRT

LEICHTATHLETIK

Eine bunte Tradition

Stabhochsprung mitten in Arlesheim

Am Samstag, 25. August, findet der 21. Arleser Flohmärt statt. Wie jedes Jahr wird sich der ganze Dorfkern zwischen 9 Uhr und 16 Uhr in ein lustiges Basar umwandeln. Über 250 «Flohmi-Fans» aus nah und fern sind jetzt daran, Schätze aus Schrank, Keller oder Estrich zu sortieren und werden sich freuen, wenn diese Objekte bei «Liebhaberinnen und Liebhabern» ein zweites Leben antreten. Es wird verkauft oder getauscht – und «märte» gehört selbstverständlich zur Tradition des Flohmarktes! Der Arleser Flohmärt wird unter dem Patronat der Umwelt- und Energiekommission der Gemeinde organisiert.

Samstag, 25. August 2012 von 9 bis 16 Uhr

21. Arleser

Flohmärt im ganzen Dorfkern Arlesheim

Zum vierten Mal in Folge findet am Sonntag, 19. August, der «Internationale Goldwurstpower Stabevent» auf der Hauptstrasse mitten im Dorf von Arlesheim statt. Die besten Stabhochspringerinnen und -springer aus der Schweiz und Gäste aus dem Ausland konnten für diesen Anlass gewonnen werden. In diesem Jahr versprechen wir uns einen spannenden Wettkampf um den Sieg mitten im Dorf. Die Lokalmatadoren Olivier Frey (LAS Old Boys Basel) und Marquis Richards (TV Arlesheim) werden sich mit den besten Stabhochspringern der Schweiz messen. Der für den Stadtturnverein Bern startende US Amerikaner Mitch Greeley wird auch in diesem Jahr mächtig für Stimmung sorgen können. Dieses hochkarätige Feld komplettiert Patrick Schütz, aktueller Schweizer Meister 2012. Bei den Frauen wird das Feld von Arlette Brülhart angeführt. Die Nachwuchstalente Jasmine und Angelica Moser aus Winterthur und Anja Fleisch werden versuchen, die tolle Stimmung in Arlesheim zu neuen Bestleistungen zu nutzen. Als Gast aus den USA begrüssen wir in diesem Jahr Karin Fisher.

Als Tradition, wie in den vergangenen Jahren, werden wir die Teamwertung um die Gauch-Trophy haben, damit die Spannung bis am Schluss bleibt. Jeweils eine Springerin und ein Springer werden als Team gewertet und kämpfen um das begehrte Preisgeld. Um den Top-Stabhochsprung ausgiebig geniessen zu können, sorgt eine kleine Festwirtschaft für das leibliche Wohl vor Ort. Angeboten werden Getränke und selbstverständlich Jenzer Goldwurst Grillköstlichkeiten. Das Einspringen der Athleten beginnt um 12.30 bis 13 Uhr. Der Wettkampf startet um 14 Uhr und dauert bis ca. 16 Uhr Der Besuch ist dank unseren Sponsoren wie jedes Jahr gratis. Für das OK Goldwurstpower Stabevent 2012, Dieter Völlmin

Faller TAXI 061 701 11 11 Tag und Nacht


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.