P.P. A 4144 Arlesheim
Donnerstag, 2. August 2012
Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30
3
Arlesheim
Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30
Amtliches Publikationsorgan
103. Jahrgang
Nr. 31
Waisenhaus und Ferienheim in einem Seit April befindet sich das Tierheim des Tierschutzes beider Basel in Münchenstein
Polizeistützpunkt: In der Geschäftsliegenschaft am Schorenweg 10 werden schon jetzt zwei Stockwerke belegt. Nun soll ein weiteres dazu kommen und der Innenausbau den Bedürfnissen der Sicherheitspolizei angepasst werden.
9
Aesch
Ausgesetzte Katzen, artfremd gehaltene Hunde oder verwaiste Papageien – im Provisorium des Tierschutzes beider Basel findet sich manch liebenswertes Tier, das auf einen neuen Menschen wartet, der gut zu ihm ist. Edmondo Savoldelli
W
Vor Saisonbeginn: Bald beginnt für die Spieler des EHC Basel Sharks wieder der Ernst des Sports. Vor dem Beginn des Eistrainings diese Woche traf man sich aber im «Tennis an der Birs» zur Teambildung. Die neuen Spieler wurden vorgestellt.
Agenda
16
Immobilien
15
Events
4
ir wären froh, es bräuchte keine Tierheime», sagt Béatrice Kirn, seit fünf Jahren Geschäftsleiterin beim Tierschutz beider Basel. Doch soweit sind wir in unserer Gesellschaft noch lange nicht. Der Umgang mit unseren Haustieren ist in vielen Fällen alles andere als brüderlich und schwesterlich. Und ohne Tierschutz gäbe es wie in andern Ländern viel mehr Strassentiere und wilde Populationen, welche Krankheiten auch auf den Menschen übertragen können. Die drei Chihuahua-Damen Perla, Meiti und Pyra sind ganz aufgeregt und begrüssen den Besucher laut bellend durch die Glasscheibe. Sie sind Opfer in einem grossen Tierschutzfall und entstammen «tierschutzrelevanter Tierhaltung», wie das im Fachjargon heisst. In einer andern Box wuseln fünf Meerschweinchen durch die mit Holzschnitzeln, Höhlen und Baumästen reich strukturierte grosszügige Anlage. Sie
In Quarantäne: Diese Kätzchen vom Bauernhof scheinen noch verängstigt, dürfen aber bald in die Katzenstube umziehen. wurden letzte Woche in einer Kartonschachtel gefunden und im Tierheim abgegeben. Die jungen Katzen in der Quarantäne hingegen entstammen einer halbwilden Population auf einem abgelegenen Bauernhof. Der Bauer hatte die ausgesetzten Tiere entdeckt und den Tierschützern gemeldet. Jedes der über 300 Tiere, für welche zurzeit in Münchenstein gesorgt wird (Katzen, Hunde, Vögel, Kaninchen, kleine Nager, Schildkröten usw.), hat seine eigene, oft leidvolle Geschichte. «Die Art der Tierhal-
tung ist ein Spiegel unserer Gesellschaft», erklärt Béatrice Kirn. Viele vereinsamte ältere Menschen, aber auch junge Singles hielten sich Haustiere zur Kompensation ihres Alleinseins. Und wenn dann der Eintritt ins Altersheim anstehe, der Arbeitsplatz oder die Wohnung gewechselt werde oder die Ehe auseinandergehe, sei kein Platz oder keine Zeit mehr da und man gelange ans Tierheim. Oft werde vorausgesetzt, das Tierheim «müsse» als staatliche Institution die Tiere aufnehmen.
Jetzt: Paella für Sie gekocht!
Brauchen Sie einen sauberen
MALER der da ist, wenn man ihn braucht ? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon Natel 079 752 66 15
Viva España!
467177
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
Ab sofort der Saisonpreishit:
Zusätzliche 30% Rabatt auf allen roten Preisen (inkl. alle Hauptpreisartikel)
Ihr Modehaus in Laufen
FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI
Private Organisation Dem ist aber nicht so. Der Tierschutz beider Basel (TbB) ist 1998 als privater Verein aus dem Zusammenschluss der Vorgängerorganisationen in den beiden Halbkantonen entstanden. «Wir erhalten keine Subventionen», betont Kirn. In Münchenstein arbeitet der TbB mit 26 Mitarbeitern, grössten Teils Tierpfleger von Beruf, 365 Tage im Jahr im Dreischichtenbetrieb täglich 12 Stunden von 7 bis 19 Uhr. Fortsetzung auf Seite 2