20120517_WOB

Page 15

15

Donnerstag, 17. Mai 2012 Nr. 20

Amtliche Publikationen

Ein munterer Seifensieder

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch Baugesuche Nr. 0894/2012 Gesuchsteller: Lauper Lukas und Lezzi Maria, Kreuzmattweg 1, 4142 Münchenstein – Projekt: 2 Aussenkamine, Parz. 931, Kreuzmattweg 1, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Tschan Urs, Hardstrasse 10, 4020 Basel Nr. 0898/2012 Gesuchsteller: Anwander Werner und Sibylle, Schmidholzstrasse 63, 4142 Münchenstein – Projekt: Unterirdische Verbindung GarageKeller, Parz. 4060, Mittelweg 17, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Anwander Werner und Sibylle, Schmidholzstrasse 63, 4142 Münchenstein Nr. 0915/2012 Gesuchsteller: Dischner Patrick und Simone, Löffelackerstrasse 7, 4142 Münchenstein – Projekt: Balkonanbau mit Glasdach, Parz. 3815, Löffelackerstrasse 7, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Wahl und Krummenacher AG, Lausenerstrasse 20, 4410 Liestal Nr. 0357/2012 Gesuchsteller: Suter Karin, Im Kugelfang 58, 4142 Binningen – Projekt: Umbau Mehrfamilienhaus, Balkonanbau, Dachausbau Neuauflage geändertes Projekt, Parz. 3541, Emil Frey-Strasse 173/175, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Suter Immobilien Treuhand AG, Hauptstrasse 1, 4102 Binningen Auflagefrist: 28. Mai 2012

Stille Wahl Gemeindepräsidium (Neuwahlen Amtsperiode 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016) Die Gemeindekommission stellt fest, dass die Stille Wahl für die Neuwahl des zu wählenden Gemeindepräsidenten für die Amtsperiode 1. August 2012 bis 31. Juli 2016 zustande gekommen ist. Gewählt ist (unter Vorbehalt der Erwahrung) Lüthi Giorgio, geb. 1949, neu Gegen die Wahl kann innert drei Tagen seit der Veröffentlichung Beschwerde beim Regierungsrat erhoben werden (§ 83 Gesetz über die politischen Rechte) Da die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist wie die Zahl der zu Wählenden, wird der auf den 17. Juni 2012 angesetzte Wahlgang widerrufen. Gemeindekommission Münchenstein

abgeschlossen sind, setzt sich die Gemeindekommission für die Amtsperiode vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016 aus folgenden Mitgliedern zusammen: Altermatt Daniel, glp Argast Thomas, CVP Berset Ursula, Grüne Fiechter Beatrice, SP Gerber Urs, FDP Guex Sandra, FDP Harder Berger Yvette, SP Knörzer Andreas, parteilos Locher Jeanne, SP Locher Miriam, SP Müller Karl, SVP Raas Bruno, SVP Rehmann Dieter, SP Reich Markus, FDP Stoll Meret, SP Gemeinderat und Verwaltung wünschen den neuen und den bisherigen Mitgliedern viel Erfolg und Freude bei der Kommissionstätigkeit. Der Gemeinderat

Feucht-fröhlicher Flohmarkt mit erfolgreicher PflanzentauschPremiere Nein, die Überschrift hat nichts mit der Anzahl konsumierter Cüpli in der FlohmiBeiz nach dem Kauf einer Trouvaille an einem der über 100 Verkaufsplätzen zu tun, sondern viel mehr mit den Wetterverhältnissen letzten Samstag, die eigentlich so gar nicht zum Gang vor die Tür angeregt haben. Umso erfreulicher, dass wiederum eine beachtliche Besucherschar den Weg auf den Münchensteiner Werkhof an der Pumpwerkstrasse gefunden hat, wo sich weder die zahlreichen Aussteller noch die vielen Helfer vonseiten Werkhof und Bauverwaltung die Stimmung verregnen liessen. Gleich nach dem Startschuss um 9.00 Uhr wurde angeregt gehandelt und gefeilscht. Gross und Klein erfreuten sich eines riesigen Angebots, das rund ums Werkhof-Areal geboten wurde.

Stille Wahl Schulrat Kindergarten/Primarschule (Neuwahlen Amtsperiode 1. August 2012 bis 31. Juli 2016) Der Gemeinderat stellt fest, dass die Stille Wahl für die Neuwahlen der 6 zu wählenden Mitglieder Schulrates Kindergarten / Primarschule für die Amtsperiode 1. August 2012 bis 31. Juli 2016 zustande gekommen ist. Gewählt sind (unter Vorbehalt der Erwahrung) Gugger Hanspeter, geb. 1954, bisher Stoll Meret, geb. 1985, bisher Guex Sandra, geb. 1972, bisher Grüninger-Deiss Cécile, geb. 1980, neu Regez Catherine, geb. 1970, neu De Castro Ursula, geb. 1957, neu

Stille Wahl Schulrat Sekundarschule (Neuwahlen Amtsperiode 1. August 2012 bis 31. Juli 2016) Der Gemeinderat stellt fest, dass die Stille Wahl für die Neuwahlen der 4 zu wählenden Mitglieder Schulrates Sekundarschule für die Amtsperiode 1. August 2012 bis 31. Juli 2016 zustande gekommen ist. Gewählt sind (unter Vorbehalt der Erwahrung) Schwaiger Martin, geb. 1959, bisher Olimpio-Münger Gabriella,geb. 1963, bisher Schaub-Montini Michèle, geb. 1966, neu Müller Dr.med. Beatrice, geb. 1958, neu Gegen die Wahl kann innert drei Tagen seit der Veröffentlichung Beschwerde beim Regierungsrat erhoben werden (§ 83 Gesetz über die politischen Rechte) Da die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist wie die Zahl der zu Wählenden, wird der auf den 17. Juni 2012 angesetzte Wahlgang widerrufen. Der Gemeinderat

Gemeindekommission 2012 bis 2016 Nachdem die Nachrückungsverfahren aufgrund der verschiedenen Doppelmandate

Reinigung und Hautpflege: Seifensieder Robert Trummer mit einer Seifenstange.

Robert Trummer gehört zu den Menschen, die Seife selbst herstellen. Er ist auf der Herbstmesse, dem Basler Weihnachtsmarkt und neu auch in der Gartenstadt zu finden. Ein Augenschein. in seinem Atelier. Thomas Brunnschweiler

D Auch Franz Kottmann, Leiter der Gemeindegärtnerei, war rundum zufrieden mit der Premiere der Pflanzentauschbörse. Getauscht wurde vom Baumspinat über verschiedene Tomatensorten, Kräuter, Sonnenblumen, Samen, Stauden, Gräser, exotische Pflanzen und Zimmerpflanzen fast alles, was da so grünt und blüht. Eine ältere Dame fand die Lieblingspflanze ihrer Mutter, ein Mädchen gab seine ersten eigenen Zuchtversuche zum Tausch frei. Die Börse war auch die ideale Möglichkeit, um Kontakte zwischen Pflanzenfreuden zu knüpfen oder neu zu beleben. Viel Beachtung fanden auch die Infotafeln, die über invasive Neophyten und deren Gefahren für unser Ökosystem aufklärten. Nach dem vollen Erfolg der Erstausgabe dürfte die Pflanzentauschbörse wohl künftig fix zur neuen Attraktion des Flohmarktes werden. Nicht wegzudenken ist natürlich auch das geräumige Flohmarktbeizli im Werkhof, wo vor allem rund um die Mittagszeit kaum ein freier Tisch zu finden war. Die Würste vom Grill mit einer grosszügigen Portion Pommes frites schmeckten herrlich und waren zu einem familienfreundlichen Preis zu haben, ebenso wie das verlockende Kuchenbuffet. Ein grosser Dank gebührt den vielen Helferinnen und Helfern vonseiten Werkhof, Gärtnerei und Bauverwaltung, die mit ihrem Einsatz nicht nur einen Markt ermöglicht haben, an dem eifrig gefeilscht und getauscht wurde, sondern vor allem auch einen geselligen Anlass, auf dessen nächste Auflage sich viele Besucherinnen und Besucher bereits heute wieder freuen. Die Gemeindeverwaltung

(Fortsetzung auf Seite 16)

as Gedicht «Johann, der Seifensieder» von Friedrich von Hagedorn wird in der Literatur immer wieder zitiert. Hagedorns munterer Seifensieder singt «viele schöne Lieder». Tatsächlich entspricht Robert Trummer ganz dem Bild dieses musikalischen Seifensieders, denn in seiner Wohnung gibt es nicht nur Gitarren, sondern auch ein Klavier. Zuerst aber gilt das Interesse dem Raum, wo die Seifen gesiedet werden. Er gleicht einem Laboratorium. Man entdeckt Gläser mit ätherischen Ölen, Heizplatten, Behältnisse und ein Gestell mit fertigen geschnittenen Seifen. Die Seifen-

herstellung besteht – einfach gesagt – im Verseifen von Ölen durch Natronlauge, der Beigabe von ätherischen Ölen und einer Lagerzeit. Mehr als Reinigung Auf das Seifensieden kam Trummer vor etwa sieben Jahren. «Ich wollte etwas Kreatives machen, das auch Leute erfreut», sagt er, «und die ätherischen Öle duften fein.» Hauptberuflich betreut Trummer den Robi-Spielplatz. Aber zwanzig Prozent seiner Arbeitszeit betätigt er sich als Seifensieder. «Beim Seifensieden geht es um etwas Ganzheitliches, um einen Kreislauf, der vom Pflanzen eines Samens zum Einlegen der Pflanzen in Öl bis zum Gebrauch eines Pflegeprodukts führt.» Im Laufe der Zeit hat sich der ausgebildete Sozialpädagoge eine Menge Wissen über Chemie und medizinische Zusammenhänge angeeignet. «Bei Pflanzenölseife geht es nicht nur um Sauberkeit, sondern um Pflege. Die Seifen wirken bei manchen Hautproblemen ‹humaner› als medizinische Mittel.» Trummers Seifen sind besonders geeignet für Menschen mit Neurodermitis, Psoriasis, Ekzemen, Akne oder trockener Haut. Oliven-, Raps-, Palm- und Kokosöl bilden die Basis der Seifen, die für den Rück-

FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

fettungseffekt mit Mandel- und Jojobaöl oder Shea- und Kakaobutter angereichert werden. Unter den zugesetzten ätherischen Ölen finden sich unter anderem Lavendel, Ringelblume, Rosenholz, Geranium, Orange und Patchouli. Beliebt sind ebenfalls die Ziegenmilchund Meersalzseifen. Die Seifen sind mit einem pH-Wert von 8 bis 9 basisch, damit die körpereigene Säure neutralisiert und die Ausscheidung der sauren Schlacken gefördert wird. Seifensieden im Trend Bei seiner duftintensiven Leidenschaft steht dem munteren Seifensieder Bettina Lindenmann zur Seite, die dem «Atelier Muse» den Namen gegeben hat. «Das Seifensieden ist eine Leidenschaft und ein Zustupf zum Einkommen, davon zu leben ist fast unmöglich», erklärt Trummer, der mit www.seifentraum.ch auch einen Internet-Shop betreibt. Tatsächlich war es bereits im Mittelalter so, dass das Seifensieden wie auch das Kerzenziehen bloss eine Nebenbeschäftigung der Metzger war. Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein entsprechendes Kleingewerbe. Heute wird trotz der Vormacht industriell hergestellter Seifen das Seifensieden wieder von vielen Menschen entdeckt.

BÜRGERGEMEINDE

Führung durch das Walzwerk

Fahrbar: Hier gibts den Apéro.

ZVG

Neues Leben ist seit dem Konkurs der Aluminium Münchenstein 1999 auf dem Gelände mit 40341 m2 Fläche eingezogen. Die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein bietet allen Interessierten einen Rundgang durch das Areal an. Wir besuchen einige der ansässigen Unternehmen, am Donnerstag, den 24. Mai um 17 Uhr. Eigentümerin des Areals ist seit April

2004 die Sefer-Foundation, eine Familienstiftung in Liechtenstein. Zurzeit haben 90 Mieter auf dem Areal Einzug gehalten, das ist eine Belegung von 30% der alten Räumlichkeiten. In 6 bis 7 Jahren sollen es 100% sein. Die Erschliessung des Geländes ist für Gewerbe und Industrie geradezu ideal. Mit der Umnutzung der Immobilie Walzwerk, inklusive der Frei- und Grünflächen wird das Areal mit den Mieter/-innen qualitativ aufgewertet. Wer hat sich inzwischen auf dem Areal eingemietet: Ein Mix aus Profitund Nonprofit-Organisationen, sprich Dienstleistung, Kleingewerbe, Handwerk, Kunst und Bildung, Musik-Events (und Proberäume für Musik), Freikirche Eckstein, Fitness-Center, die «fahrbar» im kultigen, alten Eisenbahnwagen (wo wir unseren Apéro anbieten) und neu das Tierheim Basel. Es gibt eine rollende Entwicklung und es sind auch Neubauten in Planung auf dem Areal. Darüber hören wir mehr bei unserem Rundgang mit

kompetenter Führung durch Herrn Eric Honegger vom Baubüro insitu AG. Nicht nur Bürger, alle Einwohner sind herzlich willkommen an unserem Anlass! Bürgergemeinde Münchenstein, Kulturkommission Werner Benseler


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.