20120503_WOB

Page 19

19

Donnerstag, 3. Mai 2012 Nr. 18

Amtliche Publikationen

Hofmatt: Treffpunkt im Herzen Münchensteins wird wiederbelebt

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch Baugesuche Nr. 0827/2012 Gesuchsteller: Senn Roger und Stohler Nadine, Drosselstrasse 8, 4142 Münchenstein – Projekt: Aussenkamin, Parz. 3373, Drosselstrasse 8, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Kalbermatten Heiztechnik AG, Altenmatteweg 3, 4144 Arlesheim Nr. 0836/2012 Gesuchsteller: Zurfluh-Meyer Christian und Naomi, Emil Frey-Strasse 97, 4142 Münchenstein – Projekt: Einfamilienhaus, Parz. 1533, Emil Frey-Strasse 97, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Kunz & Partner AG, Marktgasse 8, 4051 Basel Nr. 0788/2012 Gesuchsteller: Banga-Stein Christian und Sibylle, Gruthweg 101, 4142 Münchenstein – Projekt: 5er Pferdestall mit Auslauf, Parz. 1286, Gruthweg 101, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Banga-Stein Christian und Sibylle, Gruthweg 101, 4142 Münchenstein

des Schulhauses Neue Welt blitzschnell auf die Frage von Kerstin Gerber. Die Polizistin der Abteilung Verkehrsinstruktion ist bei den Schülerinnen und Schülern keine Unbekannte; finden doch bereits vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse theoretische Schulungen vonseiten Polizei Basel-Landschaft statt. Doch für die Viertklässler steht heute nicht nur graue Theorie an, sondern nach der halbstündigen Einführung wird der Helm aufgesetzt, das Velo gesattelt und mit einem Polizisten in Front und einem am Ende der Einerkolonne werden praktische Situationen geübt, vom Abbiegen über das Verhalten am Zebrastreifen bis zur Überquerung von komplizierten Kreuzungen.

Lukas Hausendorf

I

Auflagefrist: 14. Mai 2012

Geänderte Verkehrsführung während der Bauarbeiten in der Reinacherstrasse In Zusammenhang mit der Instandsetzung der Fahrbahn in der Reinacherstrasse teilt das Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft mit, dass für die Bauarbeiten ab Montag, 7. Mai, bis ca. Ende August 2012 eine Änderung der Verkehrsführung auf der Reinacherstrasse im Abschnitt Stöckackerstrasse bis Kreisel Heiligholz eingerichtet wird: Der Verkehr aus Basel in Richtung Reinach kann die Reinacherstrasse wie bis anhin passieren, neu jedoch im Einbahnverkehr. Der Verkehr aus Reinach in Richtung Basel wird ab dem Kreisel Heiligholz via Emil Frey-Strasse umgeleitet. Die Umleitung ist signalisiert. Das Tiefbauamt BL und die Gemeinde Münchenstein danken den Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis. Die Bauverwaltung

Verkehrsschulung: Primarschüler mit Polizeieskorte Vergangene Woche waren sie wieder auf den Strassen anzutreffen: die 4. Primarschulklassen Münchensteins, die eine praktische Verkehrsschulung der Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Gemeindepolizei genossen. «Die Haifischzähne bedeuten, dass wir keinen Vortritt haben», antwortet ein Schüler der 4c

Frisch renoviert und unter neuer Führung feierte das Hotel-Restaurant Hofmatt am Montag seine Wiedereröffnung. In spätestens einem Jahr soll auch der grosse Saal in Betrieb genommen werden.

Die 21 Schülerinnen und Schüler der 4c werden auf die beiden Gruppen Delfine und Leoparden aufgeteilt und erhalten orange Warnwesten und ein Sprechfunkgerät verteilt, sodass diese die ganze Fahrt hindurch mit den eskortierenden Polizisten verbunden sind. Gemeindepolizistin Anja Mazzoleni übernimmt zusammen mit einem Kantonspolizisten die «Delfine»-Einerkolonne. Ihr kommt die Aufgabe zu, die Schülerinnen und Schüler zu beobachten und bei den regelmässigen Halts auf Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Der erste Stopp erfolgt schon sehr bald und prompt wurde bei praktisch allen Schülerinnen und Schülern festgestellt, dass sie falsch vom Velo abgestiegen sind. Dies wird für die gerade erst angebrochene Fahrstunde nicht die letzte Gelegenheit gewesen sein für die Kinder, um auf praktische Art und Weise ihren Fahrstil zu verbessern, um sich künftig sicherer im Strassenverkehr zu bewegen. Für weitere Auskünfte: Guido Siegrist, Leiter Allgemeine Dienste, Tel. 061 416 11 07, E-Mail guido.siegrist@muenchenstein.bl.ch

Obligatorische Bundesübung Militärschiessverein Münchenstein Mittwoch, 9. Mai, von 17.30 bis 19.30 Uhr, Schiessanlage Au

m August letzten Jahres erwarb die Bürgergemeinde Münchenstein das Hotel-Restaurant Hofmatt für 4,5 Millionen Franken. Der Kauf war mit der Absicht verbunden, dem 400 Personen fassenden Saal des Betriebs wieder Leben einzuhauchen und für kulturelle Veranstaltungen nutzbar zu machen. Jahrelang verkümmerte dieser nämlich als Gerümpelkammer. Die Zeiten sind jetzt vorbei. Am Eröffnungsapéro vergangenen Montag war der Saal von den Altlasten befreit und offenbarte den geladenen Gästen aus Politik, Vereinsleben und Wirtschaft sein Potenzial. Bis das wirklich zur Geltung kommt, dauert es aber noch knapp ein Jahr. «Spätestens im April 2013, vielleicht aber auch schon früher, wollen wir den Saal in Betrieb nehmen», erklärt Bürgergemeindepräsident Clive Spichty. Gemacht werden muss noch so einiges. Das Elektrische, die Beleuchtung, die Bühneninfrastruktur und Akustik um nur einige der wichtigsten Baustellen aufzuzählen. Dann steht einer erneuten kulturellen Nutzung, wie sie noch Jahre vor dem Bau des benachbarten Kultur- und Sportzentrums stattgefunden hat, nichts mehr im Weg. An die alten Zeiten dürften sich am Montag einige erinnert haben, nicht nur wegen der grossen Discokugel, die als Relikt der bewegten Vergangenheit des Saals übrig geblieben ist. Gemeindepräsident Walter Banga war hier ein treuer Gast des Musikvereins. «Neben der Lärchenturnhalle sei das ja der einzige Ort im Dorf gewesen, wo was gelaufen ist», erzählt er. Jetzt wird also die Wiederge-

Vorgeschmack auf die Zukunft des Saales: Die Basler Athletik-Tänzerinnen gaben den FOTO: LUK Gästen am Wiedereröffnungsapéro in der Hofmatt einen Einblick in ihr Programm. burt des Hofmattsaals eingeleitet. «Darum haben wir die Hofmatt ja gekauft», betont Spichty. Von Disco über Theater bis Vereinsanlass soll darin wieder alles Platz haben. Die Nachfrage ist auf jeden Fall da. Anfrage für Vereinsveranstaltungen bis Hochzeiten sind bereits eingetroffen. «Es gibt eine ganze Menge Interessenten», freut er sich. Zudem wäre man auch schon bei eigenen Veranstaltungen froh gewesen über den Saal, etwa wie zuletzt mit Emil Steinberger, dessen Vorstellung in der Trotte im Nu ausverkauft war. An der Trotte werde man im Übrigen weiterhin festhalten, versichert Spichty. Erfahrene Pächter Vom Saal wird auch die neue Pächterin RCB Catering profitieren können, die sich mit Banketten und anderen gastronomischen Grossereignissen bestens auskennt. Das Unternehmen der Bu-

bendorfer Gastro-Profis Theres und Marcel Rutschmann hat sich seit seiner Gründung vor zwölf Jahren zu einem der führenden Verpflegungsunternehmen der Nordwestschweiz mit mittlerweile 47 Mitarbeitern gemausert. «Die verfügen über die nötige Personalorganisation um einen Hotel- und Restaurantbetrieb zu führen und bei Gelegenheit den Saal bewirtschaften zu können», erklärt Spichty den Grund, warum die RCB den Zuschlag bekommen hatte. Die Hofmatt sei ihr erster eigener Betrieb, passe aber ganz gut ins Unternehmen, meint Marcel Rutschmann. «Zudem ist es eine Herausforderung ein Restaurant zu beleben», fügt er hinzu. Gelingen soll das Unterfangen mit solider, frischer und regionaler Küche – gutbürgerlich im mittleren Preissegment. Es wird keine Dorfbeiz, soll aber durchaus auch zu einem sozialen Treffpunkt werden, ein Restaurant für die Bevölkerung.

VE R E I N Z U M SC HWAN E N

Banntag steht vor der Tür Der Verein zum Schwanen – nun im 25. Vereinsjahr – ist selbstverständlich am Banntag wie schon in den letzten Jahren wieder für Sie da! Wir führen diesen Anlass als ergänzende Veranstaltung für alle Einwohner vor dem Bannumgang durch und kommen mit unserer Banntagsbeiz – vor den eigentlichen Banntags-Aktivitäten – den Wünschen vieler Gäste und Banntagsteilnehmern nach. Wir werden auf der Holzbrücke an der Heiligholzstrasse in Münchenstein wieder eine Festwirtschaft aufbauen und unseren Gästen von 11 bis 16 Uhr «Schwanen-Ambiente» mit Speisen und

diversen Getränken sowie Kaffee und Kuchen anbieten. Das aufgestellte Schwanenteam freut sich, mit Ihnen ein paar angenehme, entspannte Stunden verbringen zu können. Die Überdachung schützt uns, sodass es uns auch bei nicht optimalem Wetter möglich ist, ein gemütliches Beisammensein in lockerer Atmosphäre zu gewährleisten – wenn das kein Angebot ist. Also: Wir sehen uns am Banntag! Ein allfälliger Reinerlös kommt der Weihnachtsfeier für Alleingebliebene zugute; alle unsere Helfer arbeiten gratis für einen guten Zweck. Monika Rath

RUDOLF STEINER SCHULE

Ein buntes Frühlingsfest der Klänge Das traditionelle Frühlingsfest der Rudolf Steiner Schule Münchenstein wird dieses Jahr bunt und vor allem klangvoll gefeiert. All e sind eingeladen, am Samstag, 5. Mai, von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag, 6. Mai, von 10 bis 17 Uhr den Frühling musikalisch zu begrüssen und mitzufeiern. Es wird dieses Jahr nicht nur bunt, sondern auch klangvoll, das Frühlingsfest der Rudolf Steiner Schule Münchenstein. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer und Gäste feiern gemeinsam ein Fest der Klänge: selber Instru-

mente basteln und vorspielen, laute und leise Klänge von Orchester und Bands geniessen, nach dem Klangparcours der Stille lauschen – oder einfach alles nacheinander. Am Frühlingsball mit der Live-Band «Tradirrationnel» kann man sich nach einem gemeinsamen, bunten, klangvollen Fest-Samstag einen festlichen Abend gönnen, natürlich mit Tanz, ab 20 Uhr. Am Sonntagmorgen ab 11 Uhr präsentiert Linard Bardill und Bruno Brandenberger sein Programm «Was i nit weiss, weiss mini Geiss» für Kin-

GESCHÄFTSWELT

Schummeln Sie auch noch? Gemeinde Münchenstein, Aufhebung Fussgängerübergang Gartenstadt Süd Gesuchsteller BLT Baselland Transport AG, Grenzweg 1, 4104 Oberwil Ort Münchenstein: Fussgängerübergang Gartenstadt Süd Gegenstand Aufhebung Fussgängerübergang Verfahren Das Verfahren richtet sich nach Art. 19 des Eisenbahngesetzes (EBG; SR 742.101). Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV). Öffentliche Auflage Es ist keine öffentliche Auflage vorgesehen, da es sich beim Verfahren um eine Schliessung ohne grössere bauliche Massnahmen handelt. Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) Partei ist, kann während 30 Tagen Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 18f Abs. 1 EBG). Einsprachen gegen die Schliessung sind schriftlich und begründet im Doppel beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen II, 3003 Bern einzureichen (Art. 40 Abs. 1 lit. b EBG). Tiefbauamt Basel-Landschaft, 23. April 2012

Bald ist sie wieder da, die Zeit der Sommerkleider, Shorts und Bikinis. Machen Sie sich jetzt «Sommer-Fit»: fit bleiben, abnehmen, eine gute Figur machen. Trennen Sie sich vom «Zuviel» mit der LuxoMed-Akupunktur «Gewichtsreduktion». Das Hungergefühl, Esszwänge und Knabbereien zwischendurch werden durch das Stimulieren der Akupunkturpunkte mit Infrarot erfolgreich reduziert, und mein ErnährungsRatgeber bringt Sie und Ihr Essverhalten zusätzlich Schritt für Schritt ins Gleichgewicht. So erreichen Sie Ihr Idealgewicht ohne Jojo-Effekt. Bringen Sie Bewegung in Ihren Alltag! Jede sportliche Aktivität hilft Ihnen beim Abnehmen. Das Training auf der

FitVibe-Vibrationsplatte mit den Spezialprogrammen Bauch-Beine-Po, Cellulite, Gewichtsreduktion und das anschliessende Konditionstraining auf dem Cross-Trainer ist dafür ideal. Bekämpfen Sie Ihr persönliches «Dellendrama» mit der mechanischen Lymphdrainage und der Vakuum-Massage. Dadurch wird das Bindegewebe gestärkt und gestrafft – wie glatt gebügelt! Diese Bausteine meines Erfolgspaketes «Sommer-Fit» lassen sich individuell kombinieren (siehe Inserat). Gerne berate ich Sie, welches die beste Lösung für Sie ist. Rufen Sie gleich an, damit Sie sich so richtig auf den Sommer freuen Ihre Marion Zappe können.

der und Eltern – der Vorverkauf startet ab sofort (info@rssm.ch, Tel. 061 413 93 73). Wie schon gewohnt, wird es Stände zum Einkaufen geben, und fürs leibliche Wohl sorgt ein reichhaltiges Angebot von Kaffeestube über Pizzeria bis hin zum Glacestand. Am Frühlingsfest kann man die Rudolf Steiner Schule Münchenstein mit den Menschen, die sie beleben, kennen lernen. Rudolf Steiner Schule Gutenbergstrasse 1 www.rssm.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.