9
Donnerstag, 19. April 2012 Nr. 16
Amtliche Publikationen
REINACH
www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuche 036/12 Gesuchsteller: Erbengemeinschaft Kunz, Brunngasse 24, 4153 Reinach Projekt: Umbau / Sanierung Mehrfamilienhaus, Parz. 1072, Weiermattstrasse 8/10 Projektverfasser: KUNZ & PARTNER AG, Marktgasse 8, 4051 Basel 037/12 Gesuchsteller: Endress+Hauser Flowtec AG, Kägenstrasse 7, 4153 Reinach Projekt: Umbau und Zweckänderung: alt: Hochregallager, neu: Büro, Versand, Logistik, Parz. BR 7631 (7584), Chr. Merian Ring 20 Projektverfasser: Burckhardt+Partner AG, Dornacherstrasse 210, 4002 Basel Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflageund Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).
2. Öffnungszeit des Wahllokals Wir weisen die Stimmberechtigten, die ihre Stimme am Wahlsonntag vom 22. April 2012 persönlich abgeben wollen, darauf hin, dass ihnen zu diesem Zweck das Gemeindehaus an der Hauptstrasse 10 zur Verfügung steht. Das Wahllokal ist am Sonntag, 22. April 2012, von 9.30 bis 11.00 Uhr geöffnet. Das Wahllokal Surbaum ist seit 2012 nicht mehr geöffnet.
3. Info Wasserqualität, 1. Quartal 2012
Chemische Beurteilung: • Gesamthärte des Trinkwassers: 28 °fH (französische Härtegrade) resp. 15,7 °dH (deutsche Härtegrade). • Nitratgehalt: 14,8 mg/l NO3 (der Toleranzwert liegt bei 40 mg pro Liter Trinkwasser). Hygienische Beurteilung: • Von 42 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen alle in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen. • Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Herkunft des Wassers: • Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 99,91% (987 501 m3). • Fremdwasserbezug von IWB: 0,09% (824 m3). Behandlung des Wassers: • Pumpwerke 2 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlage. Besonderes: • Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen, Biel-Benken, Bottmingen, Oberwil, Reinach, Therwil) sind mit dem Qualitätszertifikat des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW ausgezeichnet. Weitere Informationen: Wasserwerk Reinach und Umgebung, c/o Technische Verwaltung Reinach, Frau Miriam Wahlen, Tel. 061/716 44 10 E-Mail: miriam.wahlen@reinach-bl.ch Besuchen Sie unsere Homepage: www.wwr.ch Informationen zur Trinkwasserqualität in der Schweiz: www.wasserqualitaet.ch
4. Temporäre Alkoholverbotszone und Fahrverbotszone am 1. Mai 2012 von 9.00 bis 24.00 Uhr Im Hinblick auf den 1. Mai 2012 hat der Gemeinderat auf mehreren Parzellen im Gebiet der Reinacher Heide ein temporäres allgemeines Fahrverbot sowie ein Alkoholkonsumverbot erlassen. Die betroffenen Zonen sind aus einem Situationsplan ersichtlich, der auf der Gemeinde-Homepage www.reinach-bl.ch sowie als Aushang in den Schaukästen der Gemeinde eingesehen werden kann. Die Verbote sind Präventivmassnahmen zur Vermei-
dung von Vorfällen und Ärgernissen. Wer das Fahr- und Alkoholverbot missachtet, macht sich strafbar. Das temporäre allgemeine Fahrverbot (Schweizerische Signalisationsverordnung SSV Art. 18, Signal Nr. 2.01 Allgemeines Fahrverbot) gilt für folgende Parzellen: – Parzelle 7714, Dornacherweg, Zufahrt Schwimmbad (Zubringer WBZ gestattet) – Parzelle 5161, Zufahrt Schwimmbadparkplatz, General Guisan-Strasse (Zubringer WBZ gestattet) – Parzelle 7701, Zufahrt Spielplatz (Schwimmbadangestellte gestattet) – Parzelle 1966, Zufahrt zum Restaurant Häxehüüsli ab Dornacherweg (Weg hat keinen Namen) (Zubringer Tennisplatz, Campingplatz und Restaurant Häxehüüsli gestattet) Das Alkoholkonsumverbot (Polizeireglement Reinach § 5 Absatz 3) gilt für folgende Parzellen: – Parzelle 7714, Dornacherweg, Zufahrt Schwimmbad – Parzelle 5161, Zufahrt Schwimmbadparkplatz, General-Guisanstrasse – Parzelle 1968, Birs Reinach inklusive der ex Kläranlageninsel – Parzelle 2884, Areal ex Kläranlage – Parzelle 7738, Heidenweg – Parzellen 1967, 1969, 1964 Heide – Parzelle 1978, Birsweg (Seite Arlesheim) – Parzelle 243, Parking Heidebrüggli – Parzelle 2618, Fischerhäuschen Heid – Parzelle 4558, Heide – Parzelle 4349, Birsweg (Seite Arlesheim) – Parzelle 480, Schwimmbad Reinach – Parzellen 501, 502, 503, hinter dem Schwimmbad Wald – Parzelle 509, Weg in der Heid – Parzelle 5020, Weg Birs (Seite Arlesheim) – Parzelle 486, Heide – Parzelle 485, Grillplatz Reinacher Heid – Parzellen 481, 463 Heid und Heidweg – Parzelle 7704, Weg Heid – Parzelle 3312, Pumpwerk Heid – Parzelle 7702, Spielplatz beim Schwimmbadparking – Parzellen 7699, 4503 Parking Schwimmbad – Parzelle 7737, Notausgang H18 – Parzelle 7696, Wald – Parzelle 7697, Weg zur Skateranlage – Parzelle 462, Sportplatz FCR – Parzelle 695, bei H18 – Parzellen 3313, 7700 Acker vis à vis WBZ – Parzelle 7701, Zufahrt Spielplatz – Parzelle 1971, unterhalb Dornacherweg – Parzelle 584, Dornacherweg – Parzellen 7755, 7756, Campingplatz (nur ausserhalb der Umzäunung) – Parzellen 1965, 7757, 7770, Tennisplatz (nur ausserhalb der Umzäunung) – Parzelle 1966, Banntagswiese
5. Temporäres Parkverbot am 30. April und 1. Mai 2012 Auf den Parkplätzen beim WBZ an der GeneralGuisan-Strasse und beim Schwimmbad gilt für den 30. April und 1. Mai ein Parkverbot.
Reise durch Tagebuchwelten
Langer Weg zur Identitätsfindung: Davide Fresta als Leo, Mike Ritter als Jean Claude, Ruben ten Cate als Jemand, Rebecca Stocker als FOTO: ZVG Emma und Nick Huber als Chris (v. l.).
Mit «Zwischen Welten» bringt die Theatergruppe tiramisù eine spannende Eigenproduktion auf die Bühne, basierend auf 1000 Tagebucheinträgen von Jugendlichen. Thomas Brunnschweiler
R
egisseur und Theaterpädagoge Antonio Turchiarelli gründete 1999 am Bildungszentrum kvBL in Reinach die Jugendtheatergruppe «tiramisù». Der Name bedeutet wörtlich übersetzt «Zieh mich hoch!». Schliesslich soll Theaterspielen auch etwas sein, das Spielende und Zuschauer aufstellt. Die Theatergruppe hat bisher sieben Produktionen auf die Bühne gebracht, darunter Stücke von Goldoni, Wedekind und Urs Widmer. Im Jahre 2003 erhielt «tiramisù» den Reinacher Kulturpreis. «Heute interessieren mich Klassiker nicht mehr so», erklärt Turchiarelli, «ich habe festgestellt, dass bei den Jugendlichen sehr viele Ideen vorhanden sind, die sich zu einer Eigenproduktion weiterentwickeln lassen.» Um einen Steinbruch an Einfällen zu haben, liess
B. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Saisoneröffnung Gartenbad Am Dienstag, 2. Mai 2012, öffnet das Gartenbad Reinach seine Tore. Öffnungszeiten 2012 vom 2. bis 31. Mai: 10.00 bis 19.00 Uhr vom 1. Juni bis 15. August: 9.00 bis 20.00 Uhr vom 16. bis 31. August: 9.00 bis 19.00 Uhr vom 1. bis 15. September: 10.00 bis 19.00 Uhr Auch dieses Jahr öffnet das Gartenbad während der Schulsommerferien vom 1. 7. bis 14. 8. 2012 um 6.30 Uhr für das Frühschwimmen. Bitte beachten Sie, dass bis 8.30 Uhr der Zugang ins Gartenbad nur mit Abo oder Billettbezug am Automaten (Kleingeld mitnehmen!) möglich ist. An Sonn- und Feiertagen wird das Gartenbad eine Stunde früher geschlossen. In der Periode «Hochsommer» wird die Schliessung des Gartenbads dem Wetter und der Temperatur entsprechend, nach Angabe der Betriebsleitung,
(Fortsetzung auf Seite #)
Turchiarelli hundert Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums kvBL über eine Zeitspanne von sieben Wochen Tagebuch führen. Das ergab unzählige Einblicke in die Welt von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren. Anspruchsvolle Eigenproduktion Zuerst galt es für alle, das Thema zu besprechen, danach, sich mit einer Figur auseinanderzusetzen, ja, sie erst einmal innerlich zu konzipieren. Aufgrund der Tagebücher entwickelten die Jungen die Figuren selbst und schufen damit etwas, was ihnen gehört. «Zunächst wollten wir eine Montage machen, aber schliesslich wurde eine Geschichte daraus, welche die Figuren in ihrer Entwicklung zeigt.» Am Anfang seien die Figuren noch mit sich selbst beschäftigt, würden sich verstellen und trügen deshalb auch Masken. «Die Entwicklung der Figuren ist der rote Faden des Stücks», sagt Turchiarelli, «wobei eine fünfte Figur ins Spiel kommt, gleichsam das Alter Ego der andern vier.» Es ist «Jemand», gespielt von Ruben ten Cate. Die Figuren «erzählen von ihren Identitätskapriolen, von Angst, Begegnung, Anerkennung und Ablehnung. Sie sehen dem Bösen in die Augen, träumen von Liebe und Selbstverwirklichung», so lässt sich im Text des Flyers lesen.
Theaterspiel als Selbstfindung Weshalb sollen Jugendliche Theater spielen? Diese Frage beantwortet Turchiarelli ohne zu zögern: «Um sich selbst zu finden. Jugendliche können im Spiel etwas in einem geschützten Raum ausprobieren. Ich sage immer: Hör auf zu denken und zu werten!» Im Spiel liessen sich Fesseln der Gesellschaft sprengen. «Jugendliche sind heute stark eingeschränkt», erklärt der Theaterpädagoge, «zu oft wird ihnen gesagt, dass sie etwas nicht können oder dürfen.» Neben Ruben ten Cate, der auch singt, spielen Rebecca Stocker, Davide Fresta, Nick Huber und Mike Ritter.
Die Spieldaten WoB. Am Montag, 23. April 2012, findet um 20 Uhr eine offene Generalprobe statt. Am Mittwoch, 25. April, ist um 19.30 Uhr Première, weitere Vorstellungen folgen am Donnerstag, 26. April, um 9, 11.35 und 14.10 Uhr. Aufführungsort ist jeweils die Aula des Bildungszentrums kv BL, Weiermattstrasse 11, Reinach.
AUS DER GEMEINDE
Stiller Has spielen im Palais noir Am 10. Mai 2012 wird das Palais noir zum Bersten voll sein. Stiller Has spielen an der Bruggstrasse in Reinach. Seit dem 10. April läuft der Vorverkauf. Endo Anaconda ist zurück. Seit 1989 ist er im deutschen Sprachraum unterwegs. Was als verqueres Duo in Bern gestartet hat, ist mittlerweile eine Band mit Kultstatus. Nicht ohne Grund haben Stiller Has auch den Salzburger Stier und den Deutschen Kleinkunstpreis erhalten. Nie zuvor wurde der Wortschöpfer, Schausänger und Stimmspieler Endo Anaconda von einer Band so kongenial umgarnt, wie von der aktuellen Formation. In Songs um Sucht und Sehnen, Lebenslust und Todesahnung halten Stiller Has mit ihrem ureigenen poetischen Sarkasmus der Gesellschaft einen Spiegel vor. Ein Auftritt von Stiller Has ist weit mehr als eine durch einige flockige Sprü-
che aufgelockerte Darbietung von Liedern. Am Donnerstag, 10. Mai spielen Stiller Has in Reinach Heben die «Hasen» so richtig ab, dann findet man sich nicht mehr einfach in einem Konzert. Es ist eine Performance, bei der Endo Anaconda ein Mischgewebe aus lyrischen Momenten und feinnervigen Seitenhieben verarbeitet und zu den Mundarttexten eine pointierte Übersetzung liefert. Es ist ein Gesamtkunstwerk, das bewegt – trotz der Stille oder gerade deswegen. Reinach freut sich, dass Stiller Has als Gast zu einem Club-Konzert ins Palais noir kommt. Am Donnerstag, 10. Mai 2012, spielen sie ab 20.30 Uhr an der Bruggstrasse, Türöffnung ist um 19 Uhr. Der Vorverkauf läuft seit dem 10. April
Stiller Has spielen am 10. Mai 2012 im Palais noir in Reinach. FOTO: DOMINIK ADAM 2012. Billette gibts im Stadtbüro an der Hauptstrasse 10, im Palais noir an der Bruggstrasse und im Schmale Wurf an der Rheingasse in Basel. Besetzung: Endo Anaconda, Gesang; Schifer Schafer, Gitarre, Orgel …; Salome Buser, E-Bass, Orgel; Markus Fürst, Schlagzeug. Gemeinderat Reinach