5
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
SEKUNDARSCHULE ARLESHEIM
PLANUNGSGEMEINSCHAFT S H B ARLESHEIM
«Der Besuch der alten Dame» in der Aula Gerenmatt
Öffentliche Informationsveranstaltung
Racheengel: Claire Zachanassian erkauft sich Rache an ihrem Ex-Geliebten. FOTO: ZVG
Haben Sie die Aufführungen letzte Woche gesehen? Wenn nicht, so haben Sie etwas verpasst! Meine Freude an den Requisiten im Krämerladen und der Hotelveranda wurde durch die Begeisterung für die zum Teil hervorragenden schauspielerischen Leistungen ergänzt. Auch die musikalischen Einlagen waren grossartig. Die alte Claire Zachanassian kommt nach Jahren in ihr Heimatdorf Güllen zurück. Sie bietet dem Dorf eine Milliarde auf den Kopf ihres ehemaligen Liebhabers Alfred, der sie damals schwängerte und schmählich verriet. Nach und nach beginnen die Bewohner des Dorfes sich von diesem zu distanzieren, machen Schulden und dann gibts den Toten. Käufliche Gerechtigkeit, die Unrecht erzeugt! Das Theaterstück von Dürrenmatt, aufgeführt von den Klassen 4de, überzeugt inhaltlich nach wie vor. Die Schülerinnen und Schüler spielten den Klas-
siker mit grossem Können. Neu geschriebene Szenen und eingefügte Musikteile, die unter Mithilfe von Frau Fritsche einstudiert wurden und z. T. ebenfalls auf eigenem «Güllen»-Mist gewachsen waren, gaben dem Ganzen einen modernen Bezug. Grosse Teile der Kulissen waren von Schülern der Klassen 4ab im Werkunterricht liebevoll hergestellt worden. Tatkräftige Unterstützung fanden die jungen Schauspieler auch durch die Mitarbeit von Fachlehrkräften aus den Bereichen Handarbeit und Werken. Dem unermüdlichen Einsatz von Frau Liebster, die für die Gesamtregie zeichnete, wurde denn auch durch grossen Spieleifer gedankt. Die Klassenlehrkräfte Frau Bürgin, Herr Peter und Herr Schläfli begleiteten das Vorhaben auf und hinter der Bühne und in diversen organisatorischen Belangen wie z. B. auch des von Sponsoren grosszügig unterstützten Programmheftes. Edgard Lienhart, Lehrer
Die vorhandenen Lebens- und Wohnqualitäten in Arlesheim zu erhalten und womöglich zu fördern, ist gemäss dem Leitbild die grundsätzliche Zielsetzung der Gemeinde. Die Grundeigentümer im Gebiet Stollenrain, Hirsland, Brachmatt wollen deshalb unter Einbezug von Vertretern der Gemeinde Leitziele für die künftige Entwicklung festsetzen. Die Planungsgemeinschaft SHB (Stollenrain, Hirsland, Brachmatt), die sich aus den Grundeigentümern Ita Wegman Klinik, Lukas Klinik (Verein für Krebsforschung), Wieland Schule (Alfred und Rosalie Wieland-Stiftung), Klinisch-Therapeutisches Institut sowie Stiftung Edith Maryon zusammensetzt, führt eine Testplanung durch, welche bis im Herbst 2012 vorliegen soll. Der Perimeter des
Planungsgebiets beträgt rund 50 000 m2.Das Ergebnis der Testplanung soll eine der Aufgabe, dem Ort und der Umgebung entsprechende Gesamtkonzeption darstellen und aufzeigen, wie weit die erwünschten Nutzungen mit einer hohen ortsbaulichen Qualität angeordnet werden können und in welche Richtung diesbezüglich Lösungen zu suchen sind. Ziel ist, die Erkenntnisse der Testplanung in die Nutzungsplanung (Ortsplanrevision, Quartierplan) einfliessen zu lassen. Auch der Arlesheimer Gemeinderat begrüsst die Initiierung der Testplanung. Am Donnerstag, dem 29. März, wird um 18 Uhr im NTaB Zwischenhalt Arlesheim, Stollenrain 17, eine Orientierungsveranstaltung der Planungsgemeinschaft SHB stattfinden. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
LESERBRIEF
Weltuntergang …?
G ESCHÄFTSWELT
Wohlfühloase am Bahnhof eröffnet
Begrüssung: Jsabelle Weiser (r.) mit MadeFOTO: JA laine Pommer, einer treuen Kundin.
ja. Unmittelbar neben dem hektischen Gewusel von Bahn, Bus und Tram hat die Kosmetikerin Jsabelle Weiser in der Überbauung le Pont eine Oase der Entspannung eröffnet. Die anspruchsvolle Kundschaft soll hier verwöhnt werden und den Alltag vergessen. In einem kuschligen Bademantel eingehüllt darf sich die Kundin und auch der Kunde an der Tee- und Saftbar in Ruhe auf die wohltuende Behandlung einstellen. Im ersten Zimmer verspricht eine Liege mit vorgewärmten Wasserkissen und Lichtspiel Entspannung. Ganz nach den Wünschen der Kundschaft kommen wohlriechende Produkte mit dem verheissungsvollen Namen «Tautropfen» oder dem Schweizer Produkt aus dem S-Charl-Tal «Feuerstein» zum Einsatz. Auch ein Bad in Rosenblätter mit pflegenden Ölen steht nach Wunsch auf
dem Programm oder eine ayurvedische Fussmassage oder eine indische Kopfmassage. In den beiden anschliessenden Behandlungsräumen bietet Jsabelle Weiser zusammen mit ihren beiden Mitarbeiterinnen Anna Krettek und Iva Nussberger nebst Massagen auf den Hauttyp abgestimmte Behandlungen für Gesicht und Dekolleté an. Mit den wärmeren Tagen wird das Thema Haarentfernung wieder aktueller, wofür die Kosmetikerinnen verschiedene Wachse im Angebot haben. Als Abschluss besteht die Möglichkeit, sich an der Schminkbar ein dekoratives Tages-Makeup verpassen zu lassen. Für Isabelle Weiser ist mit der Eröffnung ihres Day Spa ein langjähriger Traum in Erfüllung gegangen, den sie am letzten Samstag mit ihrer treuen Kundschaft und vielen Freunden feierte. www.dayspa-weiser.ch
VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsführung. Öffnungszeiten des Büros im Untergeschoss der Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2: Dienstag und Freitag 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45. Altersturnen Arlesheim. Jeden Montag 17.00–17.50 und 18.00–18.50 Uhr in der Turnhalle am Domplatz. Auskunft: 061 411 42 63. Altersverein Arlesheim und Umgebung. Präsidentin: Anne-Marie Scherler. Wir organisieren Ausflüge, Jassturniere, Weihnachtsfeiern und altersbezogene Informationsveranstaltungen. Auf Wunsch besuchen wir unsere Mitglieder (061 701 43 69, Frau A. M. Scherler). Neue Mitglieder sind willkommen. Adresse: Postfach 106, 4144 Arlesheim; weitere Informationen unter: www.ava-arlesheim.ch Atmungsturnen Arlesheim. Jeden Donnerstag 20.00–21.00 in der Turnhalle Gerenmatt I oben. Basketball-Club Arlesheim. Mini (1989 und jünger): Mo 18.30 Gerenmatte + Mi 18.00 Hagenbuchen; Junioren C (87/88): Mo 18.00 Hagenbuchen + Mi 18.00 Gerenmatte; Junioren B (85/86): Mi + Fr 19.30 Hagenbuchen; Junioren A (83/84): Mi + Fr 19.30 Hagenbuchen; Juniorinnen B (85 und jünger): Mo 18.00 Hagenbuchen + Do 18.00 Gerenmatte; Juniorinnen A (83/84): Mi 20.00 Gym Münchenstein + Fr 19.30 Hagenbuchen; Damen 1 + 2: Mo 21.00 Hagenbuchen, Mi 18.30 Gym Münchenstein + Fr 18.00 Hagenbuchen; Herren 3: Mi 20.00 Gerenmatte; Herren 2: Di 20.00 Gerenmatte; Herren 1: Mo 19.30, Mi 21.00 + Fr 21.00 Hagenbuchen. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri, G: 061 405 42 20, P: 791 10 46 oder unter www. bc-arlesheim.ch. Boccia-Club Arlesheim. Schwimmbadweg 14, Arlesheim (bei der Dreifachturnhalle). Bei gutem Wetter Spielbetrieb und Geselligkeit mittwochs ab 15 Uhr. Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, Arlesheim, 061 701 28 84, www.boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Informati-
Liebe Leserin, lieber Leserin. Eines der dominanten Themen der ersten Wochen des laufenden Jahres war zweifellos der von manchen Kreisen befürchtete oder gar herbeigehoffte Weltuntergang. Ob er nun kommt oder nicht, ob etwas an den Prophezeiungen wahr ist oder nicht, dies soll hier nicht Thema sein. Vielmehr ist es interessant sich vorzustellen, wie sich die Menschheit verhalten würde, wenn immer mehr daran glauben würden und sich auf einmal alle wirklich sicher wären, dass die letzten Tage der Welt nun tatsächlich angebrochen seien. Die Ersten würden wohl damit beginnen, ihr Erspartes auszugeben, um sich wenigstens noch einmal so richtig auszuleben. Eine schöne Reise, tolle Partys und einfach viel Spass. Dies wiederum würde vielleicht andere dazu anstecken, Gleiches zu tun, um damit eine riesige Kettenreaktion auszulösen. Andere wiederum würden in Panik verfallen, wüss-
ten nicht wie mit der Situation umgehen und reagierten unberechenbar. Auf einmal würde das Geld knapp, weil keiner mehr in den Banken arbeitete. Lebensmittel gingen aus, weil sie weder angebaut noch verarbeitet und schon gar nicht mehr verkauft würden. Das Leben in Saus und Braus nähme ein abruptes Ende, weil schlicht und einfach niemand mehr zur täglichen Arbeit gehen wollte. Das totale Chaos herrschte bis zu jenem Tag, welcher der letzte wäre. Geplünderte Geschäfte, abfallübersäte Strassen, stehende Fahrzeuge, weder Telefonnetz noch Fernsehen und schon gar kein Strom. Einfach nichts funktionierte mehr. Und am Tag nach dem Weltuntergang erwachte die Sonne wie gewohnt, denn die Menschen hätten sich geirrt … Es wünscht Ihnen von Herzen genussvolle Tage, auch weit über das Ende unserer Zeit hinaus. Ihr Urs Schneeberger
M U S I KVE R E I N AR LE S H E I M onen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86. Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15– 21.45 im Domhofkeller. Information: C. Ehinger, 061 702 20 75. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. Elternplattform Arlesheim. Kontaktadressen: Kathrin Pregger, 061 701 84 40; Thomas Keller, 061 701 35 40, thomas.keller@elternplattform.ch Elternbildung Arlesheim. Präsidentin Alexandra de Castro, 061 701 14 90. Familienzentrum Oase. Leitung Sandra Joppen, 061 701 76 57, Im oberen Boden 26: jeweils 8.30–11.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren Spielgruppen Di, Do, Fr. Waldspielgruppe mittwochs, Kinderhütedienst jeweils 14.00–17.30 Uhr Di und Fr, Mittwochstreff für Familien mit wechselndem Bastelangebot. Aktuelles Programm unter: www.ebbl.ch Babysittervermittlung: Familienzentrum, Jacqueline Tanner, 061 702 10 64. FC Arlesheim. Clubhaus in den Widen. Präsident: Heinz Burgener, 079 321 25 75. Sekretariat: Caecilia Schärlein, 079 358 27 83. Sportchef/Spiko: Andi Wiesendanger, 079 299 68 68. Juniorenobmann: Flurin Lutz, 079 614 70 73. Finanzchef, Lumir Kunovits, 079 796 32 87. Anlässe, Fredy Roth, 079 435 96 42. info@fcarlesheim.ch, www.fcarlesheim.ch. FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Präsident Balz Stückelberger, Mobil: 079 628 20 28, Markus Eigenmann, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Schiessen 10m Schiesskeller Sportanlage Hagenbuchen Arlesheim. Interessierte 300m oder 10m Schützen/Innen sind herzlich willkommen. Weiter Infos sind unter www.fsg-arlesheim.ch abrufbar. Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Frau Margrith Sprenger, Parkweg 20, 4144 Arlesheim, 061 701 63 94. GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal. Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30; Sa 10.00–12.30 Uhr. Während der
Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat: Frau Lydia Wicki, Tel. 061 701 10 62. Rechtsberatung: Herr Dominik Lüscher, c/o Bürgschaftsgenossenschaft Baselland, Tel. 061 416 82 24, E-Mail: dluescher@bgbl.ch Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 20.00–21.45 Uhr im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: E. Binggeli, Präs., 061 411 15 94. Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donnerstag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr, Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag 14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag 14–16 Uhr, in altersgerechten Gruppen. Präses ist Catherine Adamus: c.adamus@rkk.arlesheim.ch, 079 745 70 15. Scharleiter ist Philpp Steiner: 8899ph@web.de; 079 515 47 41. jubla-arlesheim.ch Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadressen: Moni Allemann, Präsidentin, Austrasse 47, 4144 Arlesheim, 061 701 77 58. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche. Freitags Anfänger: 17.00–18.00 Uhr, Fortgeschrittene: 18.00–19.00 Uhr. Auskunft und Anmeldung: 061 702 20 92 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch. KiSA – Kirchlicher Sozialdienst Arlesheim (Büro Domplatz 10/Pfarrhoflaube, vis-à-vis Gemeindeparkplatz). Beratung, Unterstützung und Begleitung von Menschen in Krisensituationen, in sozialen und materiellen Notlagen. Kontakt: Telefon 079 256 35 30, www.kisa-arlesheim.ch. Sprechstunden: nach Vereinbarung. Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Victor Gass, Kirchbündtenstr. 5, 4107 Ettingen, 061 721 64 37, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www.maennerchor-arlesheim.ch Männerriege Arlesheim. (Faustball, Volleyball, Gymnastik) Mittwoch 19 Uhr, Turnhalle Gerenmatten (im Sommer Sportplatz Hagenbuchen). Präsident: Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, 4144 Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch
Höhepunkt: «Die schwarzen Brüder» Um 18. 40 Uhr kann Beat Marti die 140. Generalversammlung des Musikvereins Arlesheim, im Saal Restaurant Serenata der Obesunne, eröffnen. Unter dem Traktandum Mutationen können sechs neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden: Claudia Stohrer, Flöte, Hendrik Kock, Posaune, Mario Hügi, Perkussion, Anna Brenninkmeijer, Waldhorn, Florian Roth, Fagott, und Caroline Schmid, Klarinette. Im vergangenen Jahr musste der Verein zwei Austritte verzeichnen. Lisbeth Pfluger kann in diesem Jahr zum Kantonalen Ehrenveteran ernannt werden, Madeleine Rossier und Bernhard Stebler zum Eidgenössischen Veteranen. Damit die Generalversammlung jeweils nicht so lange dauert, wurden der Einladung das letztjährige Protokoll und der Jahresbericht des Präsidenten beige-
legt. Im Vorstand wie auch in der Musikkommission gibt es keine Veränderungen. Mit Applaus werden der Präsident Beat Marti, der Dirigent Jonathan Graf und der Präsident der Jugendmusik, Reto Krummenacher, in ihrem Amt bestätigt. Der Kassenbericht wird wiederum von Kassiererin Claudia Hänggi vorgetragen. Als Höhepunkt in diesem Jahr kann der Verein das musikalische Drama «Die schwarzen Brüder» in der reformierten Kirche aufführen. Dies ist ein gemeinsames Projekt mit der reformierten kirchlichen Jugendarbeit. Die Aufführungen finden vom 30. Mai bis 3. Juni statt. Mit einem feinen Essen schliesst der Musikverein seine diesjährige Generalversammlung ab. Einen herzlichen Dank an das Team des Restaurants Christine Haydn-Niklaus Serenata.
ITA WEGMAN KLINIK
Zur goldenen Mitte hin Bilder aus Seide und Wolle, die beleben und auflichten wie die Frühlingsnatur, zeigt Christine Schäfer aus Witterswil im Foyer der Ita Wegman Klinik in Arlesheim. Sie färbt vorwiegend mit einheimischen Pflanzen, im Einklang mit ihren oft heilenden Eigenschaften. Das Malerische, vor 20 Jahren begonnen, ist ihr immer lebensvoller, greifbarer, stofflicher geworden. Sie vollbringt eigentliche Umwandlungsprozesse für die Natursubstanzen, und diese bedanken sich mit einem speziellen Leuchten und Erfreuen in ihren Bildern. Die Ausstellung dauert vom 1. April bis 28. Mai 2012 und ist täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 2. Mai, singt und spielt um 19.30 Uhr Lucie Koechlin «musikalische Bildbetrachtungen» im Beisein der Künstlerin. Georg Hegglin